EP0663977A1 - Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude - Google Patents

Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude

Info

Publication number
EP0663977A1
EP0663977A1 EP94922267A EP94922267A EP0663977A1 EP 0663977 A1 EP0663977 A1 EP 0663977A1 EP 94922267 A EP94922267 A EP 94922267A EP 94922267 A EP94922267 A EP 94922267A EP 0663977 A1 EP0663977 A1 EP 0663977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prefabricated
component according
prefabricated component
components
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94922267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663977B1 (de
Inventor
Martin Wochner
Markus Wochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0663977A1 publication Critical patent/EP0663977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663977B1 publication Critical patent/EP0663977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated reinforced concrete component, in particular for large-scale apartment building and commercial construction, with flat or curved side surfaces and profiled end faces for forming a positive and / or non-positive connection with adjacent components, and a building erected therewith.
  • Storey-high prefabricated components made of reinforced concrete, hollow blocks, perforated bricks and the like have long been known in a wide variety of embodiments (see, for example, CH-PS 187 039, DE-PS 33 10 074, DE-OS 41 00 141).
  • the plate-shaped prefabricated components have essentially flat side surfaces, and at least two of the four end surfaces have a special profile for forming a positive and / or non-positive connection with components adjacent to the side, top or bottom.
  • prefabricated building panels previously used as building walls or as prefabricated elements of a solid roof were either not profiled at all on the end face with which they were erected vertically on the floor or an existing ceiling, or else with a simple longitudinal groove provided, could penetrate into the mortar, which was applied to the slab surface provided for the slabs prior to assembly, and thus lead to a positive interlocking between the ceiling, mortar joint and prefabricated component.
  • system-related difficulties arise again and again, which impede assembly, the vertical alignment of the prefabricated components with one another and with existing ceilings require difficult, complex security measures during assembly and inadequate tensile and compressive strengths of the connections between the individual members Can cause components.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to improve prefabricated reinforced concrete components of the type mentioned in such a way that their assembly is simplified and accelerated, that the alignment of the prefabricated components is facilitated during assembly and yet dispenses with complex securing measures during assembly can be, whereby the prefabricated components to ensure the creation of connections high tensile and compressive strength and all round favorable physical properties.
  • This object is achieved in that in at least one of the end faces of the prefabricated reinforced concrete part, a continuous longitudinal groove and in at least at least one of the side surfaces has a plurality of openings communicating with the longitudinal groove.
  • the longitudinal groove communicating with lateral openings initially opens up two fundamentally different assembly paths: the prefabricated component can be placed in a previously laid mortar bed as before, but it can also be placed dry on a blanket without a mortar bed. When placed in a mortar bed, different layer thicknesses of the mortar bed no longer play a role, since excess mortar as well as trapped air can escape or escape through the side openings. When the prefabricated component is set dry, the stability is improved in that the contact surface is relatively small due to the continuous longitudinal groove, which also facilitates alignment and requires less safety measures during assembly.
  • the mortar required for the positive interlocking is then injected or pressed through the side openings until the longitudinal groove and all other communicating with the openings Cavities are filled with mortar. Since in this second method no more alignment or movement of the prefabricated components is required after the mortar has been injected or pressed in, an exact force and form fit and thus also maximum tensile and compressive strengths of the connections of the prefabricated components with one another and with reached the ceilings. In this way, a permanent overall structure is created from the individual prefabricated elements.
  • the continuous longitudinal groove which communicates with the lateral openings, is preferably designed as a concavely curved groove.
  • the channel in the end face can make up approximately 50 to 75% of the wall thickness of the prefabricated component, so that on both sides of the channel there are only narrow strip-shaped areas as feet 11 for erection or placing the finished component on a ceiling, which leads to better stability than with a larger or even full-surface support.
  • reinforcement bars, lattice girders and / or steel posts protrude from the concrete at least partially into the longitudinal groove communicating with the lateral openings, so that when the longitudinal groove is poured with mortar, a positive and non-positive, tensile and pressure resistant connection.
  • At least one sealing groove for receiving a sealing cord or a sealing profile is preferably arranged parallel to said longitudinal groove in the same end face.
  • Rubber cords can be used as sealing cords, the volume of which increases five to six times when moisture enters. The resulting pressure on the sealing element ensures that no moisture can penetrate into the connection joint or crawl under the precast reinforced concrete component.
  • the groove base of the longitudinal groove communicating with the lateral openings is in turn profiled, namely by ribs, webs and / or channels running in the longitudinal or transverse direction. This serves for better interlocking between the elements, which together with the reinforcement is particularly important for the absorption and transmission of shear forces.
  • the number and spacing of the side openings can be selected as required, the spacing being able to correspond to a regularly recurring grid or to be arranged individually and individually.
  • the lateral openings can also be designed as transverse grooves in the end face.
  • NEN can also be designed as bores and thus have a greater distance from the edge of the prefabricated component.
  • the bores can be blind bores which run only from one of the two side surfaces to the bottom of the longitudinal groove, but they can also be through bores which cross the longitudinal groove and connect the two opposite side surfaces to one another. Through bores such as blind bores can run at right angles to the side surfaces, but can also be arranged obliquely from higher-lying openings in the side surfaces down to the groove base of the longitudinal groove.
  • three longitudinal grooves are arranged parallel to one another in those end faces which face butt joints extending vertically after the assembly of the prefabricated components, the middle of the three longitudinal grooves preferably having a larger cross section and being deeper is cut as the two outer longitudinal grooves.
  • These grooves are 'especially for the creation of a tension- and réelle ⁇ fixed connection between laterally adjacent thought underein ⁇ other like joinery.
  • the middle, larger grooves are filled with mortar or concrete. If these grooves are designed as keyways, a wedge-shaped cast body is created when pouring, through which the walls are interlocked.
  • the grooves can also have any other suitable cross-section, can be undercuts, can be designed as dovetail grooves, etc.
  • the two smaller outer grooves preferably serve as joint locking grooves, since they have strip-shaped springs, for example strips of hardboard or insulating material ⁇ plates, which block or seal the joints between two laterally adjacent prefabricated components in the transverse direction, so that no mortar can emerge laterally when the larger central grooves are pressed through the joints and cold bridges in the joint area are avoided.
  • reinforcement bars and / or steel oars can protrude from the prefabricated concrete parts into the middle of the three longitudinal grooves, perpendicular to the longitudinal axis of the groove, reinforcement bars or steel dowels of adjacent prefabricated components using a conventional reinforcing steel screw connection or. Press socket connection can be connected to one another in a tensile and compressive manner.
  • the prefabricated component according to the invention has one or more wedge-shaped projections on at least one of the side faces and / or in at least one of the end faces a cross-section which extends in the longitudinal direction and is adapted to the dimensions of the wedge-shaped projections Keyway on.
  • This type of connection is particularly easy to assemble and permits a precisely fitting interlocking of storey-high panels.
  • the wedge-shaped projections can be arranged in the form of individual "buttons" at specific points over the entire length or width of the prefabricated component, but are preferably continuous strips with a trapezoidal cross section.
  • An embodiment is particularly advantageous in which both the projections and the keyways assigned to them are trapezoidal in cross-section and in which the flanks of the keyways are steeper than the flanks of the projections.
  • the different inclination of the flanks leads to self-centering of the intermeshed prefabricated components during assembly. Because a prefabricated component placed off-center slips on the flanks of the wedge-shaped projections protruding into the grooves until a symmetrically-centered position, ie an equilibrium of forces is reached on the conical effective surfaces.
  • a groove-shaped recess for the right-angled connection of another prefabricated component with an essentially flat, non-profiled end face is arranged in at least one of the side faces of the prefabricated component. If necessary, a component connecting in this way can additionally be fastened on the end face with bolts, screws, dowels or oarlocks.
  • the prefabricated component according to the invention can either be single-shell, preferably made of lightweight concrete, or else double-shell in sandwich construction.
  • side surfaces provided as building exterior sides can be provided with a mineral or foamed insulation layer
  • the double-layer sandwich construction comprises a carrier shell, a facing shell and an insulating layer of insulation arranged between these shells.
  • the finished components can of course be provided on one or both sides with a finished interior plaster layer or a finished insulation plaster layer or on one side with an inner plaster layer and on the opposite side with an insulation plaster layer.
  • the prefabricated component according to the invention can thus have the shape of a storey-high outer wall panel, a storey-high inner wall panel or else the shape of a solid roof element.
  • the prefabricated component according to the invention is preferably used for the erection of buildings, preferably residential buildings, or parts thereof, wherein the floor ceilings can likewise be composed of prefabricated elements with or without concrete or can be cast from in-situ concrete.
  • reinforcement elements are preferably cast into the floor ceilings and / or floor slabs, which at least partially protrude into the longitudinal grooves of the prefabricated components, which communicate with the lateral openings.
  • Such reinforcement elements can individual oarlocks, rods, brackets, but also structural steel mats or lattice girders. In this way, shear teeth can be produced between in-situ concrete slabs and prefabricated concrete components that could previously only be cast individually in in-situ concrete or that could be produced by welding steel plates (welded wall connections).
  • the assembly of the buildings according to the invention is thus simpler and faster, does not require any additional special workers (welders), but nevertheless leads to an optimal shear toothing of the individual elements with tensile and compressive strengths in the joint areas, as is otherwise only the case with conventional ones Solid construction can be achieved.
  • a floor slab made of in-situ concrete is provided, which is framed by prefabricated concrete elements, the entirety of the prefabricated formwork elements representing lost formwork for the floor slab.
  • the finished formwork elements are each stiffened on the inside with at least one lattice girder that at least partially protrudes into the floor slab and in turn results in ideal shear teeth between the individual components.
  • the prefabricated formwork elements preferably form a support for the prefabricated reinforced concrete components of the outer walls.
  • the finished formwork elements are shaped to form a step so that they form a support for the facing shell of double-shell prefabricated sandwich panels of the outer walls.
  • the longitudinal grooves and the cavities of the prefabricated components according to the invention communicating with them are completely or partially filled with mortar or concrete after erecting a building or part of the building, as is the remaining volume of the other grooves provided in the end faces of the prefabricated components, that is is not already taken up by reinforcement elements or spring-like projections or wedges.
  • FIG. 1 is a perspective view of two reinforced concrete prefabricated components according to the invention which are set up next to one another and which, for the sake of clarity only, have different heights.
  • the prefabricated components are single-shell, •
  • FIG. 2 is a horizontal section through the two adjacent prefabricated components according to FIG. 1 in the region of the parting line;
  • FIG. 3 is a horizontal section through part of a building erected from several prefabricated components according to the invention with several different wall connections;
  • FIG. 4 is a schematic partial section through the connection area of a prefabricated component according to the invention designed as a solid roof element to a building ceiling made of in-situ concrete and
  • FIG. 5 is a schematic partial section of a two-shell embodiment of a prefabricated component according to the invention with connection to a floor slab of a building to be constructed from prefabricated components.
  • the reinforced concrete prefabricated components 1 designed as single-walled wall panels have essentially flat side surfaces 16, 17 and four profiled end faces 11, 12, 13, 14 each for forming positive and / or non-positive connections with adjacent components .
  • end face 11 with which the prefabricated components 1 are placed on a floor or floor slab, there is a continuous longitudinal groove 15 in the form of a concave groove (FIG. 4, 5) and in the side surface 16 there are a plurality of openings 18 communicating with the longitudinal groove 15 in the form of transverse grooves which are also formed in the end surface 11.
  • the two smaller outer longitudinal grooves 25 serve as joint locking grooves, since strip-shaped springs 27 in the form of strips of hardboard or insulation boards are inserted into them or are inserted before or after assembly, so that when the middle longitudinal grooves 24 are pressed no mortar can flow out of the butt joints 26 with mortar or concrete and cold bridges in the area of the butt joints 26 are avoided.
  • the middle longitudinal grooves 24 are formed by lost formwork elements 23 as keyways.
  • the lost formwork elements can consist of any conventional formwork material, ie of foamed or non-foamed plastic, wood or fiber materials, concrete, metal or composite materials.
  • a longitudinal groove 20 which, for reasons of simplification of manufacture, can have an identical cross-section to the groove 15, that is to say it can also be designed as a concavely curved groove, but which can also be used as a conventional one Rectangular groove, keyway or round groove can be formed.
  • a ring anchor reinforcement 9 (FIG. 4) can be inserted into the groove 20; the groove 20 also serves to receive mortar and thus to create a positive interlocking with another prefabricated component according to the invention or with a ceiling made of in-situ concrete.
  • the prefabricated components 1, 3 have one or more wedge-shaped projections 28 on at least one of the side surfaces 16, 17 and one extending in the longitudinal direction in at least one of the end surfaces 13, 14 , The dimensions of the wedge-shaped projections 28 in the cross section matched keyway 24 '.
  • the wedge-shaped protrusions 28 are preferably continuous strips which serve to interlock the individual prefabricated components and thus to form connections which are resistant to tension and compression.
  • Both the projections 28 and the keyways 24 'assigned to them are trapezoidal in cross section, and the flanks 24a of the keyways 24' are steeper than the flanks 28a of the projections 28, which leads to the self-centering of the components when the individual prefabricated components are assembled and their exact alignment easier.
  • a groove-shaped recess 36 for the right-angled connection of a further prefabricated component 29 with an essentially flat, un-profiled end surface.
  • the component 29 is screwed on the end face by means of a screw anchor 30, the head of which is countersunk in the side surface 16.
  • One of the single-shell prefabricated components 1 is provided on the outside with an insulation layer 37 (FIG. 3).
  • the residual volume of the grooves 24 not already occupied by the spring-like projections 28 in the end faces 13, 14 of the prefabricated components 3 can be filled or grouted with mortar or concrete.
  • Reinforced elements in the form of lattice girders 38 are cast in from cast concrete 5, which engage in the longitudinal groove 15 of the solid roof elements 4 and represent a tensile and pressure-resistant shear toothing.
  • the longitudinal groove 15 is pressed with mortar 10, excess mortar having emerged from the lateral openings 18.
  • the in-situ concrete ceiling 5 rests on prefabricated reinforced concrete components 1 according to the invention erected as wall elements, in the upper end face 12 of which a keyway 20 is arranged, into which a ring anchor reinforcement 9 has been inserted before the ceiling 5 is poured.
  • Basement walls are preferably constructed from sandwich wall elements 2 according to the invention (FIG. 5).
  • These two-shell prefabricated components 2 consist of a support shell 2a, an attachment shell 2c and an insulating insulation layer 2b arranged between these shells.
  • In the end face 11 of the carrier shell 2a there is again a continuous longitudinal groove 15 and several openings 18 communicating with the groove 15, which in this case cross the longitudinal groove 15 in the illustrated embodiment and extend from the inner side surface 16 to the inside of the Go through the facing shell 2c.
  • the floor cover 6 is cast from in-situ concrete, prefabricated formwork elements 31 being lost formwork for the casting the bottom plate 6 served.
  • the finished formwork elements 31 are stiffened on the inside in each case with lattice girders 34, 35 which partially protrude into the base plate 6 and thus form a serration.
  • Another lattice girder 38 is poured into the base plate 6 so that it partially projects into the concavely curved longitudinal groove 15 of the carrier shell 2a.
  • the finished formwork elements 31 are stepped outwards in such a way that they form a support for the facing shells 2c of the double-shell sandwich prefabricated components 2.
  • a cavity 33 remains between the facing shells 2c and the parts of the graded finished formwork elements 31 engaging behind them, which can either be used to ventilate the facing shell 2c or, since it communicates with the longitudinal groove 15 via the side openings 18, as this one can be filled or grouted with mortar.
  • 2 grooves 19 are provided in the end faces 11 of the prefabricated reinforced concrete components, which run parallel to the longitudinal groove 15 and can be equipped with a sealing cord or a sealing profile.
  • All aspects of the invention thus lead to a simplification and acceleration of the assembly of the prefabricated components while at the same time improving the stability of the individual elements during assembly, at the same time reducing the security effort during assembly and at the same time optimizing the shear toothing of all into one building Ready-to-erect components to be erected with each other and with the ceilings cast in in-situ concrete and with simultaneous compliance with optimal building physical conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
Die Erfindung betrifft ein Stahlbetonfertigbauteil, insbe¬ sondere für den Großtafelwohnungsbau und -gewerbebau, mit ebenen oder gekrümmten Seitenflächen und profilierten Stirn¬ flächen zur Ausbildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit benachbarten Bauteilen sowie ein damit errich¬ tetes Gebäude.
Geschoßhohe vorgefertigte Bauteile aus Stahlbeton, Hohlblock¬ steinen, Hochlochziegeln und dergleichen sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt (vgl. z.B. CH-PS 187 039, DE-PS 33 10 074,- DE-OS 41 00 141). Die plat- tenförmigen Fertigbauteile besitzen im wesentlichen ebene Seitenflächen, und mindestens zwei der vier Stirnflächen weisen ein besonderes Profil zur Ausbildung einer form- und/ oder kraftschlüssigen Verbindung mit seitlich, oben oder unten benachbarten Bauteilen auf. Die bisher als Gebäude¬ wände oder als vorgefertigte Elemente eines Massivdachs ein¬ gesetzten Fertigbauplatten waren auf derjenigen Stirnfläche, mit der sie auf den Boden bzw. eine bestehende Decke senk¬ recht aufgestellt wurden, entweder überhaupt nicht profi¬ liert oder aber mit einer einfachen Längsnut versehen, in die Mörtel, der vor der Montage auf die für die Platten vor¬ gesehene Absetzfläche aufgezogen wurde, eindringen konnte und so zu einer formschlüssigen Verzahnung zwischen Decke, Mörtelfuge und Fertigbauteil führte. Bei der Montage dieser bekannten Stahlbetonfertigbauteile treten jedoch immer wieder systembedingte Schwierigkeiten auf, die die Montage behindern, das lotrechte Ausrichten der Fertigbauteile untereinander und mit vorhandenen Decken er¬ schweren, aufwendige Sicherungsmaßnahmen während der Montage erfordern und mangelhafte Zug- und Druckfestigkeiten der Verbindungen zwischen den einzelnen Bauteilen hervorrufen können.
Diese Schwierigkeiten können z.B. dadurch entstehen, daß das Mörtelbett, auf welches die Fertigbauteile abgesetzt werden sollen, in ungleichmäßiger Schichtdicke aufgezogen wurde, sehr häufig aber dadurch, daß in den Mörtel versehentlich einzelne gröbere Zuschlagstoffteilchen. Steine oder Verun¬ reinigungen geraten sind, so daß das Fertigbauteil beim Ab¬ setzen in eine Schiefläge gerät, was aufwendige Sicherungs¬ maßnahmen erforderlich macht.
Aus allen diesen Gründen mußte ein abgesetztes Bauteil häu¬ fig mehrfach wieder angehoben bzw. entfernt werden, bis die Ursache gefunden und Unebenheiten beseitigt werden konnten. Dabei bestand die Gefahr des vorzeitigen Abbindens des Mör¬ tels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und Stahlbetonfertigbauteile der genannten Art so zu verbessern, daß deren Montage vereinfacht und beschleu¬ nigt wird, daß das Ausrichten der Fertigbauteile bei der Montage erleichtert und dennoch auf aufwendige Sicherungsma߬ nahmen während der Montage verzichtet werden kann, wobei die Fertigbauteile die Schaffung von Verbindungen hoher Zug- und Druckfestigkeit und rundum günstige bauphysikalische Eigenschaften gewährleisten sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens einer der Stirnflächen des Stahlbetonfertigbau¬ teils eine durchgehend verlaufende Längsnut und in minde- stens einer der Seitenflächen mehrere mit der Längsnut kom¬ munizierende Öffnungen angeordnet sind.
Die mit seitlichen Öffnungen kommunizierende Längsnut eröff¬ net zunächst einmal zwei grundsätzlich verschiedene Montage¬ wege: Das Fertigbauteil kann wie bisher in ein zuvor aufge¬ zogenes Mörtelbett gesetzt werden, es kann aber auch trocken, ohne Mörtelbett, auf eine Decke aufgesetzt werden. Beim Versetzen in ein Mörtelbett spielen unterschiedliche Schichtdicken des Mörtelbetts keine Rolle mehr, da über¬ schüssiger Mörtel ebenso wie eingeschlossene Luft durch die seitlichen Öffnungen austreten bzw. entweichen kann. Beim trockenen Absetzen des Fertigbauteils ist die Standsicher¬ heit dadurch verbessert, daß die Auflagefläche wegen der durchgehenden Längsnut relativ gering ist, was außerdem das Ausrichten erleichtert und geringere Sicherungsmaßnahmen während der Montage erfordert. Nach dem Ausrichten des ein-, zelnen Fertigbauteils oder auch eines daraus erstellten Gebäudeteils oder ganzen Gebäudes wird dann der für die formschlüssige Verzahnung erforderliche Mörtel durch die seitlichen Öffnungen hindurch eingespritzt bzw. gepreßt, bis die Längsnut und alle sonstigen, mit den Öffnungen kommuni¬ zierenden Hohlräume mit Mörtel ausgefüllt sind. Da bei die¬ ser zweiten Methode nach dem Einspritzen oder Einpressen des Mörtels keinerlei Ausrichtung oder Bewegung der Fertigbau¬ teile mehr erforderlich ist, werden ein exakter Kraft- und Formschluß und damit auch maximale Zug- und Druckfestigkei¬ ten der Verbindungen der Fertigbauteile untereinander sowie mit den Decken erreicht. Auf diese Weise wird aus den ein¬ zelnen Fertigelementen ein dauerhaftes Gesamttragwerk er¬ stellt.
Vorzugsweise ist die durchgehend verlaufende Längsnut, die mit den seitlichen Öffnungen kommuniziert, als konkav ge¬ wölbte Rinne ausgebildet. Dabei kann die Rinne in der Stirn¬ fläche etwa 50 bis 75 % der Wandstärke des Fertigbauteils ausmachen, so daß zu beiden Seiten der Rinne nur noch schma¬ le leistenförmige Bereiche als "Standfüße11 zum Aufstellen bzw. Aufsetzen des Fertigbauteils auf einer Decke verblei¬ ben, was zu einer besseren Standsicherheit als bei großflä¬ chigerer oder gar vollflächiger Auflage führt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Fertigbauteils ragen Bewehrungsstäbe, Gitter¬ träger und/oder Stahldollen aus dem Beton mindestens teil¬ weise in die mit den seitlichen Öffnungen kommunizierende Längsnut hinein, wodurch beim Ausgießen der Längsnut mit Mörtel eine form- und kraftschlüssige, zug- und druckfeste Verbindung entsteht.
Vorzugsweise ist parallel zu der genannten Längsnut in der¬ selben Stirnfläche mindestens eine Dichtungsnut zur Aufnahme einer Dichtschnur oder eines Dichtungsprofils angeordnet. Als Dichtschnüre können Gummischnüre verwendet werden, deren Volumen sich bei Eintritt von Feuchtigkeit um das Fünf- bis Sechsfache vergrößert. Die sich daraus ergebende Anpressung des Dichtelements stellt sicher, daß keine Feuchtigkeit in die Anschlußfuge eindringen oder das Stahlbetonfertigbauteil unterkriechen kann.
ei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Fertigbauteils ist der Nutgrund der mit den seitlichen Öffnungen kommunizierenden Längsnut seinerseits profiliert, und zwar durch in Längs- oder Querrichtung ver¬ laufende Rippen, Stege und/oder Rinnen. Dies dient der bes¬ seren Verzahnung zwischen den Elementen, welche zusammen mit der Bewehrung für die Aufnahme und Übertragung von Schub¬ kräften besonders wichtig ist.
Anzahl und Abstände der seitlichen Öffnungen sind je nach den Erfordernissen beliebig wählbar, wobei die Abstände einem regelmäßig wiederkehrenden Raster entsprechen können oder auch einzeln und individuell angeordnet werden können.
Die seitlichen Öffnungen können wie die Längsnut ebenfalls in der Stirnfläche als Quernuten ausgebildet sein, sie kön- nen aber auch als Bohrungen ausgebildet sein und damit einen größeren Abstand von der Kante des Fertigbauteils haben. Die Bohrungen können Sackbohrungen sein, die lediglich von einer der beiden Seitenflächen bis zum Nutgrund der Längsnut ver¬ laufen, sie können aber auch durchgehende Bohrungen sein, die die Längsnut kreuzen und beide gegenüberliegende Seiten¬ flächen miteinander verbinden. Durchgehende Bohrungen wie Sackbohrungen können im rechten Winkel zu den Seitenflächen verlaufen, können aber auch schräg von höherliegenden Öff¬ nungen in den Seitenflächen nach unten zum Nutgrund der Längsnut angeordnet sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Fertigbauteils sind in denjenigen Stirnflächen, die nach der Montage der Fertigbauteile senkrecht verlau¬ fenden Stoßfugen zugewandt sind, drei Längsnuten parallel zueinander angeordnet, wobei vorzugsweise die mittlere der drei Längsnuten einen größeren Querschnitt aufweist und tie¬ fer geschnitten ist als die beiden äußeren Längsnuten. Diese Nuten sind' vor allem für die Schaffung einer zug- und druck¬ festen Verbindung zwischen seitlich benachbarten, unterein¬ ander gleichartigen Fertigbauteilen gedacht. Die mittleren, größeren Nuten werden mit Mörtel oder Beton ausgegossen. Werden diese Nuten als Keilnuten ausgebildet, so entsteht beim Ausgießen ein keilförmiger Gußkörper, durch den die Wände verzahnt werden. Die Nuten können aber auch jeden an¬ deren geeigneten Querschnitt aufweisen, können hinterschnit¬ ten sein, als Schwalbenschwanznuten ausgebildet sein, usw. Die beiden kleineren äußeren Nuten dienen dabei vorzugsweise als Fugensperrnuten, da sich in sie leistenförmige Federn, beispielsweise Streifen von Hartfaserplatten oder Dämmstoff¬ platten, einsetzen lassen, welche die Trennfugen zwischen zwei seitlich benachbarten Fertigbauteilen in Querrichtung sperren bzw. abdichten, so daß kein Mörtel beim Verpressen der größeren Mittelnuten durch die Trennfugen seitlich aus¬ treten kann und Kältebrücken im Fugenbereich vermieden wer¬ den. Zur Verbesserung der Zug- und Druckfestigkeiten der Verbin¬ dung können auch hier in die mittlere der drei Längsnuten, senkrecht zur Nutlängsachse, Bewehrungsstäbe und/oder Stahl¬ dollen aus den Betonfertigteilen hineinragen, wobei Beweh¬ rungsstäbe oder Stahldollen benachbarter Fertigbauteile mit Hilfe einer herkömmlichen Betonstahlschraubverbindung oder . Preßmuffenverbindung zugfest und druckfest miteinander ver¬ bunden werden können.
Zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fertigbauteile weist das erfindungsgemäße Fertigbauteil auf mindestens einer der Seitenflächen einen oder mehrere keil¬ förmige Vorsprünge und/oder in mindestens einer der Stirn¬ flächen eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmes¬ sungen der keilförmigen Vorsprünge im Querschnitt angepaßte Keilnut auf. Dadurch werden besonders vorteilhafte Ver¬ knüpfungsmöglichkeiten mit Seitenwänden, Innenwänden, Böden, Decken, Massivdachelementen usw. geschaffen, und zwar nach dem System einer "Nut und Feder"-Verbindung. Dieser Verbin¬ dungstyp ist besonders montagefreundlich und gestattet eine paßgenaue Verzahnung geschoßhoher Tafeln. Die keilförmigen Vorsprünge können in Form einzelner "Knöpfe" punktuell über die gesamte Länge oder Breite des Fertigbauteils angeordnet sein, vorzugsweise handelt es sich aber um durchgehende Lei¬ sten mit trapezförmigem Querschnitt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der so¬ wohl die Vorsprünge als auch die ihnen zugeordneten Keil¬ nuten im Querschnitt trapezförmig sind und bei der die Flan¬ ken der Keilnuten steiler sind als die Flanken der Vorsprün¬ ge. Die unterschiedliche Neigung der Flanken führt nämlich zu einer Selbstzentrierung der ineinander verzahnten Fertig¬ bauteile während der Montage. Denn ein außermittig aufge¬ setztes Fertigbauteil rutscht aufgrund der Kräfteverhältnis¬ se so lange auf den Flanken der in die Nuten ragenden keil¬ förmigen Vorsprünge ab, bis eine symmetrisch-zentrierte Lage, d.h. ein Kräftegleichgewicht an den konischen Wirk¬ flächen erreicht ist. Bei einer weiteren Ausführungsform ist in mindestens einer der Seitenflächen des Fertigbauteils eine nutförmige Ausspa¬ rung zum rechtwinkligen Anschluß eines anderen Fertigbau¬ teils mit im wesentlichen ebener, unprofilierter Stirnfläche angeordnet. Falls erforderlich, kann ein auf diese Weise an¬ schließendes Bauteil zusätzlich stirnseitig mit Bolzen, Schrauben, Dübeln oder Dollen befestigt werden.
Das erfindungsgemäße Fertigbauteil kann entweder einschalig, vorzugsweise aus Leichtbeton, oder aber zweischalig in Sand¬ wichbauweise ausgebildet sein. Bei einschaliger Ausbildung können als Gebäudeaußenseiten vorgesehene Seitenflächen mit einer mineralischen oder geschäumten DämmstoffSchicht verse¬ hen sein, während die zweischalige Sandwichbauweise eine Tragschale, eine Vorsatzschale und eine zwischen diesen Schalen angeordnete isolierende DämmstoffSchicht umfaßt. Selbstverständlich können in beiden Fällen die Fertigbautei¬ le ein- oder beidseitig mit einer fertigen Innenputzschicht oder einer fertigen DämmputzSchicht oder auf der einen Seite mit einer Innenputzschicht und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Dämmputzschicht versehen sein. Das erfin¬ dungsgemäße Fertigbauteil kann somit die Form einer gescho߬ hohen Außenwandplatte, einer geschoßhohen Innenwandplatte oder aber die Form eines Massivdachelements besitzen.
Das erfindungsgemäße Fertigbauteil wird vorzugweise zur Er¬ richtung von Gebäuden, vorzugsweise Wohngebäuden, oder deren Teilen verwendet, wobei die Geschoßdecken ebenfalls aus vor¬ gefertigten Elementen mit oder ohne Aufbeton zusammengesetzt oder aber aus Ortbeton gegossen sein können.
Bei der Errichtung eines Gebäudes oder Gebäudeteils aus den erfindungsgemäßen Fertigbauteilen werden in die Gescho߬ decken und/oder Bodenplatten vorzugsweise Bewehrungselemente eingegossen, die mindestens teilweise in die Längsnuten der Fertigbauteile, welche mit den seitlichen Öffnungen kommuni¬ zieren, hineinragen. Solche Bewehrungselemente können ein- zelne Dollen, Stäbe, Klammern, aber auch Baustahlmatten oder Gitterträger sein. Auf diese Weise lassen sich Schubverzah¬ nungen zwischen Ortbetondecke und Betonfertigbauteilen her¬ stellen, die bisher nur individuell in Ortbeton gegossen werden konnten oder durch Verschweißen von Stahlplatten (Wandschweißverbindungen) hergestellt werden konnten.
Die Montage der erfindungsgemäßen Gebäude ist somit einfa¬ cher und schneller, erfordert keine zusätzlichen Spezialar- beiter (Schweißer) , führt aber gleichwohl zu einer optimalen Schubverzahnung der einzelnen Elemente mit Zug- und Druck¬ festigkeiten in den Fugenbereichen, wie sie sonst nur bei herkömmlicher Massivbauweise erreicht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäß errichteten Gebäudes ist eine durch Fertigscha¬ lungselemente aus Beton umrahmte Bodenplatte aus Ortbeton vorgesehen, wobei die Gesamtheit der Fertigschalungselemente eine verlorene Schalung für die Bodenplatte darstellen. Die Fertigschalungselemente sind jeweils innen mit mindestens einem Gitterträger ausgesteift, der mindestens teilweise in die Bodenplatte hineinragt und damit wiederum eine ideale Schubverzahnung zwischen den einzelnen Bauteilen ergibt. Die Fertigschalungselemente bilden-vorzugsweise ein Auflager für die Stahlbetonfertigbauteile der Außenwände. Vorzugsweise sind die Fertigschalungselemente unter Ausbildung einer Stufe so geformt, daß sie ein Auflager für die Vorsatzschale von zweischalig ausgebildeten Sandwich-Fertigteilen der Außenwände bilden.
Die Längsnuten und die mit ihnen kommunizierenden Hohlräume der erfindungsgemäßen Fertigbauteile werden nach dem Auf¬ richten eines Gebäudes oder Gebäudeteiles ganz oder teil¬ weise mit Mörtel oder Beton ausgefüllt, ebenso das Restvo¬ lumen der übrigen in den Stirnflächen der Fertigbauteile vor¬ gesehenen Nuten, das nicht bereits durch Bewehrungselemente oder federartig eingreifende VorSprünge bzw. Keile eingenom¬ men wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung weiter erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zweier nebeneinander aufgerichteter erfindungsgemäßer Stahlbetonfertigbau¬ teile, die, nur der besseren Übersicht wegen, unter¬ schiedliche Höhe aufweisen. Bei den Fertigbauteilen handelt es sich dabei um eine einschalige Ausführungsform,
Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt durch die beiden benach¬ barten Fertigbauteile gemäß Fig. 1 im Bereich der Trennfuge;
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch einen Teil eines aus mehreren erfindungsgemäßen Fertigbauteilen errichte¬ ten Gebäudes mit mehreren verschiedenen Wandanschlüs¬ sen;
Fig. 4 ist ein schematischer Teilschnitt durch den Anschlu߬ bereich eines als Massivdachelement ausgebildeten er¬ findungsgemäßen Fertigbauteils an eine in Ortbeton ausgeführte Gebäudedecke und
Fig. 5 ist ein schematischer Teilschnitt einer zweischaligen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fertigbau¬ teils mit Anschluß an eine Bodenplatte eines aus Fertigbauteilen zu erstellenden Gebäudes.
Die als einschalige Wandplatten ausgebildeten Stahlbetonfer¬ tigbauteile 1 (Fig. 1) besitzen im wesentlichen ebene Seiten¬ flächen 16, 17 und je vier profilierte Stirnflächen 11, 12, 13, 14 zur Ausbildung form- und/oder kraftschlüssiger Ver¬ bindungen mit benachbarten Bauteilen. In der Stirnfläche 11, mit der die Fertigbauteile 1 auf eine Geschoßdecke oder Bo¬ denplatte aufgestellt sind, ist eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 in Form einer konkav gewölbten Rinne (Fig. 4, Fig. 5) und in der Seitenfläche 16 sind mehrere mit der Längsnut 15 kommunizierende Öffnungen 18 in Form von eben¬ falls in der Stirnfläche 11 ausgebildeten Quernuten ange¬ ordnet. Da die seitlichen Öffnungen 18 mit der durchgehend verlaufenden Längsnut 15 in Verbindung stehen bzw. "kommuni¬ zieren", kann bei oder nach der Montage der Fertigbauteile 1 entweder überschüssiger Mörtel 10 aus der Längsnut 15 oder eingeschlossene Luft durch die Öffnungen 18 austreten oder es kann Mörtel 10 durch die Öffnungen 18 in die Längsnut 15 hineingespritzt oder eingepreßt werden.
In denjenigen Stirnflächen 13, 14, die nach der Montage der Fertigbauteile 1 senkrecht verlaufenden Stoßfugen 26 zuge¬ wandt sind, sind drei Längsnuten 24, 25 parallel zueinander angeordnet, wobei die mittlere Längsnut 24 einen größeren Querschnitt aufweist und tiefer geschnitten ist als die bei¬ den äußeren Längsnuten 25. Bewehrungsstäbe 21 ragen aus den Betonfertigteilen 1 in die mittlere Längsnut 24, senkrecht zur Nutlängsachse, hinein. Auf dem freien Ende eines solchen BewehrungsStabs 21 sitzt eine Betonstahlschraubverbindung 22 auf, mit der zwei benachbarte Bewehrungsstäbe 21 verschraubt werden können (Fig. 2) .
Die beiden kleineren äußeren Längsnuten 25 dienen als Fugen- sperrnuten, da in sie leistenförmige Federn 27 in Form von Streifen von Hartfaserplatten oder Dämmstoffplatten einge¬ setzt sind bzw. vor oder nach der Montage eingeschoben wer¬ den, so daß beim Verpressen der mittleren Längsnuten 24 mit Mörtel oder Beton aus den Stoßfugen 26 kein Mörtel aus¬ fließen kann und Kältebrücken im Bereich der Stoßfugen 26 vermieden werden.
Die mittleren Längsnuten 24 sind durch verlorene Schalungs¬ elemente 23 als Keilnuten gebildet. Die verlorenen Schalungs¬ elemente können aus jedem beliebigen üblichen Schalungswerk¬ stoff bestehen, d.h. aus geschäumtem oder ungeschäumtem Kunststoff, Holz- oder Faserwerkstoffen, Beton, Metall oder Verbundwerkstoffen. In den den Stirnflächen 11 gegenüberliegenden Stirnflächen 12 (Fig. 1) befindet sich ebenfalls eine Längsnut 20, die aus Gründen der Herstellungsvereinfachung einen identischen Querschnitt aufweisen kann wie die Nut 15, also ebenfalls als konkav gewölbte Rinne ausgebildet sein kann, die aber auch als gewöhnliche Rechtecknut, Keilnut oder Rundnut aus¬ gebildet sein kann. In die Nut 20 kann beispielsweise eine Ringankerbewehrung 9 (Fig. 4) eingelegt werden; im übrigen dient die Nut 20 der Aufnahme von Mörtel und damit der Schaffung einer formschlüssigen Verzahnung mit einem weite¬ ren erfindungsgemäßen Fertigbauteil oder mit einer in Ort- beton ausgeführten Decke.
Zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fer¬ tigbauteile 3 (Fig. 3) weisen die Fertigbauteile 1, 3 auf mindestens einer der Seitenflächen 16, 17 einen oder mehrere keilförmige Vorsprünge 28 sowie in mindestens einer der Stirnflächen 13, 14 eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmessungen der keilförmigen Vorsprünge 28 im Quer¬ schnitt angepaßte Keilnut 24' auf. Die keilförmigen Vor¬ sprünge 28 sind vorzugsweise durchgehende Leisten, die der Verzahnung der einzelnen Fertigbauteile und damit der Aus¬ bildung zug- und druckfester Verbindungen dienen. Sowohl die Vorsprünge 28 als auch die ihnen zugeordneten Keilnuten 24' sind im Querschnitt trapezförmig, und die Flanken 24a der Keilnuten 24' sind steiler als die Flanken 28a der Vor¬ sprünge 28, was bei der Montage der einzelnen Fertigbauteile zur Selbstzentrierung der Bauteile führt und deren exakte Ausrichtung erleichtert.
In der Seitenfläche 17 des Bauteils 3 ist ferner eine nut- förmige Aussparung 36 zum rechtwinkligen Anschluß eines wei¬ teren Fertigbauteils 29 mit im wesentlichen ebener, unpro¬ filierter Stirnfläche vorgesehen. Das Bauteil 29 ist mittels eines Schraubankers 30, dessen Kopf in der Seitenfläche 16 versenkt angeordnet ist, stirnseitig verschraubt. Eines der einschaligen Fertigbauteile 1 ist außenseitig mit einer DämmstoffSchicht 37 (Fig. 3) versehen.
Nach der Montage kann das nicht bereits durch die federartig eingreifenden Vorsprünge 28 eingenommene Restvolumen der Nu¬ ten 24• in den Stirnflächen 13, 14 der Fertigbauteile 3 mit Mörtel oder Beton ausgefüllt bzw. verpreßt werden.
Bei der als Massivdachelement 4 ausgebildeten Ausführungs¬ form eines erfindungsgemäßen Fertigbauteils (Fig. 4) befin¬ det sich in der Stirnseite 11 wiederum eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 in Form einer konkav gewölbten Rin¬ ne, welche mit seitlichen Öffnungen 18 kommuniziert. In die . aus Ortbeton gegossene Decke 5 sind Bewehrungselemente in Form von Gitterträgern 38 eingegossen, die in die Längsnut 15 der Massivdachelemente 4 eingreifen und eine zug- und druckfeste Schubverzahnung darstellen. Die Längsnut 15 ist mit Mörtel 10 verpreßt, wobei überschüssiger Mörtel aus den seitlichen Öffnungen 18 ausgetreten ist. Die Ortbetondecke 5 ruht auf als Wandelementen aufgerichteten erfindungsgemäßen Stahlbetonfertigbauteilen 1, in deren oberer Stirnfläche 12 eine Keilnut 20 angeordnet ist, in die eine Ringankerbeweh¬ rung 9 vor dem Gießen der Decke 5 eingelegt worden ist.
Kellerwände werden vorzugsweise aus zweischalig ausgeführten erfindungsgemäßen Sandwich-Wandelementen 2 (Fig. 5) errich¬ tet. Diese zweischaligen Fertigbauteile 2 bestehen aus einer Tragschale 2a, einer Vorsatzschale 2c und einer zwischen diesen Schalen angeordneten isolierenden Dämmstoffschicht 2b. In der Stirnfläche 11 der Tragschale 2a befindet sich wiederum eine durchgehend verlaufende Längsnut 15 und mehre¬ re mit der Nut 15 kommunizierende Öffnungen 18, die in die¬ sem Falle beim gezeichneten Ausführungsbeispiel die Längsnut 15 kreuzen und von der inneren Seitenfläche 16 bis zur Innennseite der Vorsatzschale 2c durchgehen.
Die Bodendecke 6 ist aus Ortbeton gegossen, wobei Fertig¬ schalungselemente 31 als verlorene Schalung für das Gießen der Bodenplatte 6 dienten. Die Fertigschalungselemente 31 sind jeweils innen mit Gitterträgern 34, 35 ausgesteift, die teilweise in die Bodenplatte 6 hineinragen und somit eine Schubverzahnung bilden. Ein weiterer Gitterträger 38 ist in die Bodenplatte 6 so eingegossen, daß er teilweise in die konkav gewölbte Längsnut 15 der Tragschale 2a hineinragt.
Die Fertigschalungselemente 31 sind nach außen derart abge¬ stuft, daß sie ein Auflager für die Vorsatzschalen 2c der zweischaligen Sandwich-Fertigbauteile 2 bilden. Zwischen den Vorsatzschalen 2c und den diese hintergreifenden Teilen der abgestuften Fertigschalungselemente 31 verbleibt ein Hohl¬ raum 33, der entweder zur Hinterlüftung der Vorsatzschale 2c benutzt werden kann oder aber, da er über die seitlichen Öff¬ nungen 18 mit der Längsnut 15 kommuniziert, wie diese mit Mörtel ausgefüllt bzw. verpreßt werden kann.
Um das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich über die Anschlußfugen zu verhindern, sind in den Stirnseiten 11 der Stahlbetonfertigbauteile 2 Nuten 19 vorgesehen, die parallel zur Längsnut 15 verlaufen und mit einer Dichtschnur oder einem Dichtungsprofil ausgestattet werden können.
Alle Aspekte der Erfindung führen somit zu einer Vereinfa¬ chung und Beschleunigung der Montage der Fertigbauteile bei gleichzeitiger Verbesserung der Standsicherheit der einzel¬ nen Elemente während der Montage, gleichzeitiger Verminde¬ rung des Sicherungsaufwandes während der Montage und bei gleichzeitiger Optimierung der Schubverzahnung aller zu einem Gebäude aufzurichtenden Fertigbauteile untereinander und mit den in Ortbeton gegossenen Decken sowie bei gleich¬ zeitiger Einhaltung optimaler bauphysikalischer Bedingungen.

Claims

Patentansprüche
1. Stahlbetonfertigbauteil (1 bis 4), insbesondere für den Großtafelwohnungsbau, mit ebenen oder gekrümmten Seitenflä¬ chen (16, 17) und profilierten Stirnflächen (11 bis 14) zur Ausbildung einer form- und/oder kraftschlussigen Verbindung mit benachbarten Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer (11) der Stirnflächen (11 bis 14) eine durchgehend verlaufende Längsnut (15) und in mindestens ei¬ ner der Seitenflächen (16, 17) mehrere mit der Längsnut (15) kommunizierende Öffnungen (18) angeordnet sind.
2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (15) als konkav gewölbte Rinne ausgebildet ist.
3. Fertigbauteil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Be¬ wehrungsstäbe, Gitterträger (38) und/oder Stahldollen, die in die Längsnut (15) mindestens teilweise hineinragen.
4. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Längsnut (15) in der¬ selben Stirnfläche (11) mindestens eine Dichtungsnut (19) zur Aufnahme einer Dichtschnur oder eines Dichtungsprofils angeordnet ist.
5. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund der Längsnut (15) in sich durch in Längs- oder Querrichtung verlaufende Rippen, Stege und/oder Rinnen profiliert ist.
6. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) als Quernuten in der Stirnfläche (11) ausgebildet sind.
7. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) als Bohrungen aus¬ gebildet sind.
8. Fertigbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18) durchgehende Bohrungen sind, die die Längsnut (15) kreuzen.
9. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in denjenigen Stirnflächen (13, 14), die nach der Montage der Fertigbauteile senkrecht verlaufenden Stoßfugen (26) zugewandt sind, drei Längsnuten (24, 25) par¬ allel zueinander angeordnet sind.
10. Fertigbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere (24) der drei Längsnuten (24, 25) einen größeren Querschnitt aufweist und tiefer geschnitten ist als die beiden äußeren Längsnuten (25) .
11. Fertigbauteil nach Anspruch 10, gekennzeichnet' durch Bewehrungsstäbe (21) und/oder Stahldollen, die in die mitt¬ lere (24) der drei Längsnuten, senkrecht zur Nutlängsachse, hineinragen.
12. Fertigbauteil nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine BetonstahlSchraubverbindung (22) oder Preßmuffenver¬ bindung für Bewehrungsstäbe (21) oder Stahldollen benachbar¬ ter Fertigbauteile.
13. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden äußeren Längsnuten (25) leistenförmige Federn (27) zur Sperrung und/oder Abdichtung der Stoßfugen (26) eingesetzt sind.
14. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es zum rechtwinkligen Anschluß eines oder mehrerer weiterer Fertigbauteile (l, 3) auf mindestens einer der Seitenflächen (16, 17) einen oder mehrere keilför¬ mige Vorsprünge (28) und/oder in mindestens einer der Stirn¬ flächen (13, 14) eine sich in Längsrichtung erstreckende, den Abmessungen der keilförmigen VorSprünge (28) im Quer¬ schnitt angepaßte Keilnut (24*) aufweist.
15. Fertigbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Vorsprünge (28) durchgehende Leisten sind.
16. Fertigbauteil nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sowohl die Vorsprünge (28) als auch die ihnen zugeordneten Keilnuten (24') im Querschnitt trapez¬ förmig sind und daß die Flanken (24a) der Keilnuten (24') steiler sind als die Flanken (28a) der Vorsprünge (28) .
17. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß es in mindestens einer der Sei¬ tenflächen (16, 17) eine nutförmige Aussparung (36) zum rechtwinkligen Anschluß eines Fertigbauteils (29) mit im
" wesentlichen ebener, unprofilierter Stirnfläche aufweist.
18. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einschalig ausgebildet ist.
19. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zweischalig in Sandwichbauweise aus¬ gebildet ist und eine Tragschale (2a) , eine Vorsatzschale (2c) und eine zwischen diesen Schalen (2a, 2c) angeordnete isolierende Dämmstoffschicht (2b) umfaßt.
20. Fertigbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es eine geschoßhohe Außenwandplatte (1, 2), eine geschoßhohe Innenwandplatte (3) oder ein Massiv¬ dachelement (4) ist.
21. Gebäude, errichtet unter Verwendung von Stahlbetonfer- tigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Gebäude nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß seine Geschoßdecken (5, 6) ganz oder teilweise aus Ortbeton gegossen sind.
23. Gebäude nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in die Geschoßdecken und/oder Bodenplatten (5, 6) Bewehrungs¬ elemente (38) eingegossen sind, die mindestens teilweise in die Längsnuten (15) der Fertigbauteile (1 bis 4) hineinra¬ gen.
24. Gebäude nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß seine Außen- und Innenwände aus Stahlbeton¬ fertigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 bestehen.
25. Gebäude nach einem der Ansprüche 22 bis 24, gekenn¬ zeichnet durch ein Massivdach aus Stahlbetonfertigbauteilen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
26. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeich¬ net durch eine durch Fertigschalungselemente (31) aus Beton umrahmte Bodenplatte (6) aus Ortbeton sowie dadurch, daß die Fertigschalungselemente (31) jeweils innen mit mindestens einem Gitterträger (34, 35) ausgesteift sind und daß der oder die Gitterträger (34, 35) mindestens teilweise in die Bodenplatte (6) hineinragen.
27. Gebäude nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigschalungs-elemente (31) ein Auflager für die Stahlbetonfertigbauteile (1, 2) der Außenwände bilden.
28. Gebäude nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigschalungselemente (31) ein Auflager für die Vorsatzschale (2c) von zweischalig ausgebildeten Sandwich- Fertigbauteilen (2) der Außenwände bilden.
29. Gebäude nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (15) der Fertigbauteile (1 bis 4) und die mit ihnen kommunizierenden Hohlräume (18, 33) ganz oder teilweise mit Mörtel (10) oder Beton ausge¬ füllt sind.
30. Gebäude nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht bereits durch Bewehrungselemente (21, 22; 9) oder federartig eingreifende Vorsprünge (28) eingenommene Restvo¬ lumen der Nuten (24, 24') in den Stirnflächen (13, 14) und der Nuten (20) in den Stirnflächen (12) der Fertigbauteile (1 bis 3) ganz oder teilweise mit Mörtel oder Beton ausge¬ füllt ist.
31. Gebäude nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in die Fugensperrnuten (25) der Fertigbauteile (1, 2) federartig eingreifende Streifen (27) von Hartfaser¬ platten oder Dämmstoffplatten eingeschoben sind.
EP94922267A 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude Expired - Lifetime EP0663977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323011A DE4323011A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE4323011 1993-07-09
PCT/EP1994/002223 WO1995002096A1 (de) 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663977A1 true EP0663977A1 (de) 1995-07-26
EP0663977B1 EP0663977B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6492421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94922267A Expired - Lifetime EP0663977B1 (de) 1993-07-09 1994-07-07 Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0663977B1 (de)
AT (1) ATE187519T1 (de)
DE (2) DE4323011A1 (de)
WO (1) WO1995002096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020601A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW352398B (en) * 1995-09-08 1999-02-11 Tien Chiu Prefabricated concrete wall panels, and their process and their use on building
DE19837236A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Torsten Goenner Fertighaussystem
DE29912075U1 (de) * 1999-07-10 1999-09-09 Pilger Martin Wandelement
EP1382759A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Manufacture Logie, Sarl Vorgefertigte Bauelemente zur Erstellung eines Bauwerks und Bauwerk mit solchen Bauelementen
FR2842552A1 (fr) * 2002-07-16 2004-01-23 Manuf Logie Elements de construction prefabriques pour la realisation d'un batiment et batiments obtenus a l'aide des elements prefabriques
WO2004090249A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-21 Antonio Pugliese Building using prefabricated building elements
DE10320995A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Roland Wolf Stoßfugenanordnung bei einem Bauwerkteil, Betonfertigteile hierfür und Bauwerkteil mit solchen Betonfertigteilen und Stoßfugenanordnungen
CA2925172A1 (fr) * 2013-09-27 2015-04-02 SARRAIL, Jean-Luc Dispositif formant element mural de construction
CN113931327A (zh) * 2021-09-30 2022-01-14 上海宝冶集团有限公司 预制外墙水平接缝的防水工艺

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131643U (de) * 1972-01-27 Johns-Manville Bauteile aus Asbestzement, Beton oder dergleichen mit Fugenabdichtungen
CH187039A (de) * 1935-10-22 1936-10-31 Singer Alexander Verfahren zur Herstellung einer Baukonstruktion mit innern Hohlräumen, und nach dem Verfahren hergestellte Baukonstruktion.
US2373409A (en) * 1942-02-27 1945-04-10 Wilbur V Myer Building construction
FR1438531A (fr) * 1965-04-01 1966-05-13 Procédé améliorant l'assemblage de panneaux en béton
US3434263A (en) * 1965-07-19 1969-03-25 Keystone Consolidated Ind Inc Shear link and method of using same
US3803788A (en) * 1968-06-19 1974-04-16 P Artmann Building construction and process for producing structural elements for such construction
FR95892E (fr) * 1968-12-12 1971-11-12 Thevenot Christian Élément de construction préfabriqué.
DE2155456A1 (de) * 1971-11-08 1973-05-17 Siegfried Bezold Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE2429003A1 (de) * 1974-03-18 1975-09-25 Lorenz Kesting Vorrichtung zur abdichtung von senkrechten wandfugen, insbesondere von aufgehenden fugen zwischen aussenwaende bildenden, benachbarten grosstafeln im fertigbau
FR2284719A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Ferry Jacques Systeme d'assemblage de pieces prefabriquees en beton arme, dispositif des elements de raccordement et outillage permettant de le realiser
FR2287832A7 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Johns Manville Nv Dispositif d'etancheite pour panneaux de construction
DE2715277A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Karl Becher Sandwich-bauelement sowie damit hergestellte baukonstruktion
FR2425508A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Chandellier Antoine Procede et elements pour assurer la liaison horizontale d'elements verticaux prefabriques, en beton arme ou en beton
DE3310074A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Sebastian Wochner Kg, 7461 Dotternhausen Hohlblockstein
CH671793A5 (de) * 1987-01-23 1989-09-29 Huonder Eng Ag
DE3737131A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Bauunternehmung Und Betonwerke Vorrichtung zur paarweisen verriegelung von bewehrungseinlagen in betonteilen, insbesondere ringankerverbindung vorgefertigter deckenplatten
DE3808895A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Josef Dipl Ing Behrens Beko-montagestoss fuer vorgefertigte stahlbeton- und spannbetonbauteile mit gedy-gewindemuffe
DE4016388A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Willibald Fischer Schalung
DE9112112U1 (de) * 1990-09-28 1991-12-05 Phoenix Ag, 2100 Hamburg, De
DE4100141A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Krautz Alfons Otto Tragstruktur aus uebereinander angeordneten stahlbetonfertigteil-sektionen fuer turmartige bauwerke und schornsteine sowie sektion fuer die tragstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9502096A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020601A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408988D1 (de) 2000-01-13
DE4323011A1 (de) 1995-01-12
EP0663977B1 (de) 1999-12-08
ATE187519T1 (de) 1999-12-15
WO1995002096A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE3038407A1 (de) Baublock
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
DE1484067A1 (de) Bewehrtes Mauerwerk
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE19643800A1 (de) Wandschalung
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE3400404A1 (de) Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern
DE959320C (de) Mauerstein aus beliebigem Baustott
AT372734B (de) Baukonstruktion
CH712684A2 (de) Raumzellenelement.
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE3440704C2 (de) Schalungs-Isolierstein
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE2409073A1 (de) Wandelement und verfahren zur herstellung einer aus mehreren wandelementen zusammengesetzten wand
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung
WO2023088555A1 (de) Fügeelement aus beton zum zusammenfügen von betonplatten, betonplattenkonstruktion mit einem solchen fügeelement sowie verfahren zu deren herstellung
DE102019109154A1 (de) Wandbauelement, Bauteil mit Wandbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes unter Verwendung eines Wandbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WOCHNER MARKUS

Effective date: 20000731

Owner name: WOCHNER MARTIN

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201