DE102007061451A1 - Hochlochziegel - Google Patents

Hochlochziegel Download PDF

Info

Publication number
DE102007061451A1
DE102007061451A1 DE102007061451A DE102007061451A DE102007061451A1 DE 102007061451 A1 DE102007061451 A1 DE 102007061451A1 DE 102007061451 A DE102007061451 A DE 102007061451A DE 102007061451 A DE102007061451 A DE 102007061451A DE 102007061451 A1 DE102007061451 A1 DE 102007061451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
brick
groove
filling chambers
building block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007061451A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wienerberger GmbH
Original Assignee
Wienerberger Ziegelindustrie AG
Wienerberger Ziegelindustrie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Ziegelindustrie AG, Wienerberger Ziegelindustrie GmbH and Co filed Critical Wienerberger Ziegelindustrie AG
Priority to DE102007061451A priority Critical patent/DE102007061451A1/de
Publication of DE102007061451A1 publication Critical patent/DE102007061451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0291Building elements with holes filled with insulating material loose material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Abstract

Es wird ein Mauerbaustein, insbesondere ein Hochlochziegel (1), mit im Wesentlichen quaderförmigem Aufbau bereitgestellt, der Verfüllkammern (2) mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten enthält, die durch Stege (3-6) voneinander und von der Außenseite des Hochlochziegels (1) getrennt sind. Der Mauerbaustein ist durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale gekennzeichnet: Ein Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins beträgt ca. 64% oder mehr, vorzugsweise ca. 67% oder mehr. Ein Verhältnis der Summe der Dicken (d1, d2) der Längsstege (3, 5) zu der Gesamtbreite (B) des Ziegels liegt in einem Bereich von 14% bis 28%, vorzugsweise in einem Bereich von 17% bis 25%. Ein Verhältnis der Summe der Dicken (d3, d5) der Querstege (4a, 6a) zu der Gesamtlänge (L) des Ziegels liegt in einem Bereich von 8% bis 11%, vorzugsweise in einem Bereich von 9% bis 10,5%. Die Breite (b) des Querschnitts der Verfüllkammern beträgt ca. 50 mm oder mehr, vorzugsweise ca. 53 mm oder mehr.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mauerbaustein, insbesondere auf einen Hochlochziegel, der als hoch wärmedämmender, plangeschliffener Ziegel (HWDZ) ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Mauerbausteinen mit relativ niedriger Wärmeleitfähigkeit, z. B. mit einer Wärmeleitzahl λ von 0,08 W/mK, 0,09 W/mK und 0,10 W/mK, bereits bekannt. Diese Mauerbausteine sind quaderförmige Körper, welche meistens auf eine Höhe von 249,0 mm +/– 0,5 mm plangeschliffen werden und in einer Fuge aus Dünnbettmörtel mit ca. 1 mm Dicke im Versatz aufeinander verlegt werden. Sie werden meistens in den Wanddicken 365 mm und 300 mm, seltener in den Wanddicken 240 mm, 400 mm, 425 mm und 490 mm und in der Regel mit einer Länge von 248 mm hergestellt, bei einer Breite von 240 mm sind auch Längen von 308 und 373 mm üblich. Diese Maße sind Nennmaße bzw. Sollwerte, die gemäß den gültigen DIN-Normen (z. B. DIN V 105-100/DIN V 105-2) über- und unterschritten werden dürfen. Für das Längenmaß 248 mm beispielsweise beträgt der zulässige Bereich 238 bis 255 mm.
  • Fast alle dieser Mauerbausteine sind stranggepresste Hochlochziegel mit den verschiedensten Lochgeometrien und Lochanordnungen, welche durch mehr oder weniger dünne Stege, oftmals z. B. lediglich mit einer Dicke von 3 mm, zusammengehalten werden. Der Name Hochlochziegel stammt daher, dass diese Ziegel dazu bestimmt sind, so zu einer Mauer zusammengesetzt zu werden, dass sich die durch den Ziegel hindurchgehenden Löcher in die Höhenrichtung der Mauer erstrecken.
  • Ein Beispiel für solche Hochlochziegel ist in DE 100 56 809 C2 aufgeführt. Der dort gezeigte Ziegel hat Löcher mit rechteckigem Querschnitt, die durch in Mauerlängs- und -querrichtung verlaufende Stege voneinander getrennt sind, und Löcher mit dreieckigem Querschnitt, die durch im Zickzack verlaufende Stege voneinander getrennt sind.
  • In DE 197 41 282 A1 werden Mauerwerkbausteine beschrieben, die schichtartig strukturiert sind, wobei ein Teil der Bereiche aus keramischem Schaum gebildet ist. Nachteilig hierbei sind die unterschiedlichen Lochgeometrien, welche innerhalb der Formgebungsprozesse der Ziegelherstellung zu unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten innerhalb des Tonstrangquerschnitts und somit zu Druckschwankungen und Texturen führen können. Auch beim anschließenden Trocknen und Brennen wirken sich dieses Inhomogenitäten im Lochbildquerschnitt negativ aus, da es durch die unterschiedlichen Innenstegdicken und -formen zu verschiedenen Schwindungen und somit Spannungen kommt, die häufig zu Rissen im Ziegel führen können.
  • DE 100 58 463 A1 zeigt Hochlochziegel, deren Hohlräume teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt sind. Auch hier ist nachteilig, dass das Lochbild von extrem unterschiedlichen Lochgrößen geprägt ist, wodurch innerhalb der Formgebungs-Trocknungs- und Brennprozesse Inhomogenitäten entstehen, die zu Qualitätsmängeln führen können.
  • In EP 1 745 901 A2 werden Formsteine beschrieben, welche eine Gitterlochung und ebenfalls große Hohlräume zur Verfüllung mit Mineralwollekissen aufweisen. Diese Lochbildgeometrien neigen, wie auch die vorgenannten, zu Qualitätsmängeln innerhalb der Prozesse Formgebung durch Strangpressen, Trocknen und Brennen.
  • In DE 10 2006 002 826 A1 werden Mauersteine dargestellt, welche homogene Lochungen und Wärmeleitfähigkeiten von 0,09 W/mK oder weniger aufweisen. Die größeren Lochseiten weisen Längen auf, die in einem Verhältnis ganzzahliger Vielfacher zueinander stehen. Diese starre Regelung bietet jedoch keine bauphysikalischen oder produktionstechnischen Vorteile. Außerdem weisen diese Mauersteine sehr viele Löcher auf, so dass viele Dämmstoffkissen zugeschnitten und eingebracht werden müssen, was den Prozess des Verfüllens verteuert und somit nachteilig ist und ebenso die Geschwindigkeit des Herstellungsprozesses verringert, was sich negativ auf die Produktionskapazität auswirkt.
  • In DE 10 2005 059 781 A1 werden Verfüllsteine beschrieben, die wenigstens eine Verfüllkammer, nach 1 sogar 14 Verfüllkammern aufweisen, die mit einem pastösen Füllstoff versehen werden, welcher mit einem Kanal zur Einbringung eines Verfestigungsmediums ausgeführt ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, wärmetechnisch und produktionstechnisch verbesserte Ziegel zu entwickeln, welche den Dämmstoff aufnehmen und unter anderem vor mechanischer Beschädigung oder Feuer schützen und gleichzeitig die statischen sowie schall- und wärmetechnischen Anforderungen der Bauwerke erfüllen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Mauerbaustein gemäß Anspruch 1 oder 9. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit einem Mauerbaustein gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich Wärmeleitwerte von unter 0,08 W/mK erzielen, bei Verfüllung mit Polyurethan-Hartschaum-Formteilen oder werksseitiger Verfüllung mit ein- oder zweikomponentigem PU-Schaum sogar von unter 0,06 W/mK, was bis heute von keinem massiven Wandbaustoff (ohne aufgeklebte Isolierschicht) erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen Mauerbaustein gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Feder-Nut-Verbindung zwischen zwei in Mauerlängsrichtung benachbarten Mauerbausteinen.
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen Wandabschnitt aus Mauerbausteinen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Mauerbaustein gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Mauerbaustein gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Bezeichnungen Längsrichtung, Breitenrichtung und Höhenrichtung jeweils auf die Längs-, Brei ten- und Höhenrichtung einer mit diesen Mauerbausteinen zu errichteten Mauer.
  • Der in 1 in der Draufsicht gezeigte Mauerbaustein ist ein Hochlochziegel 1 mit einer Standardbreite B von 365 mm und einer Standardlänge L von 248 mm.
  • Als Material für den Hochlochziegel können beispielsweise gebrannter Ton, Leichtbeton, Kalksandstein, Porenbeton, Blähton oder Ähnliches verwendet werden.
  • Der Hochlochziegel 1 enthält zehn in der Höhenrichtung verlaufende Kammern 2, die zur Aufnahme eines Füllstoffs bestimmt sind und daher Verfüllkammern genannt werden. Die Verfüllkammern haben einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
  • Die Verfüllkammern dienen zur Aufnahme eines geeigneten Dämmstoffs wie z. B. von werksseitig eingefüllten Schäumen oder Dämmstoff-Formteilen oder Schüttungen bzw. Granulaten aus Blähperliten, Mineralfasern aus Stein- oder Glaswolle, Kunstharzen und Kunststoffen wie Polystyrolschaumstoffe, Resopal, Phenoplaste und Polyurethanschäume, organischen Dämmstoffen wie Holzwolle oder tierische Stoffe wie Schafwolle oder pflanzliche Stoffe wie Hanf sowie Vakuumdämmplatten, die beispielsweise mit mikroporöser Kieselsäure gefüllt sind.
  • Die Verfüllkammern sind durch Stege voneinander und von der Außenseite des Hochlochziegels 1 getrennt. Im einzelnen sind das Außenlängsstege 3, die auf den beiden Außenseiten des Hochlochziegels 1, die die beiden Seiten der Mauer zu bilden bestimmt sind, in der Längsrichtung verlaufen, Außenquerstege 4, die auf den beiden Stirnseiten des Hochlochziegels 1, die dazu bestimmt sind, gegen einen benachbarten Ziegel anzustoßen, in der Breitenrichtung verlaufen, Innenlängsstege 5, die zwischen den Verfüllkammern 2 in der Längsrichtung verlaufen, und Innenquerste ge 6, die zwischen den Verfüllkammern 2 in der Breitenrichtung verlaufen.
  • Die Stege als Umrandungen der Verfüllkammern gewährleisten, dass die Belastungen vom Dach über die einzelnen Geschosse bis zum Keller eines Hauses sicher in das Fundament geleitet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind vier Innenlängsstege 5 vorgesehen, die über die gesamte Länge des Hochlochziegels 1 verlaufen. Dadurch werden fünf Reihen von Verfüllkammern gebildet, die in der Längsrichtung verlaufen und in der Breitenrichtung durch die Innenlängsstege 5 voneinander getrennt sind.
  • Jede dieser Reihen ist durch jeweils einen Innenquersteg 6 in zwei Verfüllkammern 2a, 2b mit unterschiedlichem Querschnitt unterteilt. Dabei sind die Innenquerstege 6 so angeordnet, dass die Verfüllkammern 2 in zwei Typen mit verschieden Abmessungen unterteilt sind und in jeder Reihe von jedem Typ je eine Verfüllkammer 2a, 2b angeordnet ist. Weiter sind die Innenquerstege 6 so angeordnet, dass die Reihenfolge der Verfüllkammern 2a, 2b von Reihe zu Reihe umgekehrt ist.
  • Auf einer Stirnseite des Hochlochziegels 1, die dazu bestimmt ist, gegen einen benachbarten Ziegel anzustoßen, sind die Außenquerstege 4b zumindest einer Reihe, in der vorliegenden Ausführungsform jeder zweiten Reihe, gegenüber den Außenquerstegen 4a der anderen Reihen nach innen versetzt und bilden somit eine Nut 7. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite springen die Außenquerstege der entsprechenden Reihen dagegen nach außen vor und bilden somit eine Passfeder 8, die zum Eingreifen in die Nut eines benachbarten Ziegels ausgebildet ist. Die Höhe h der Feder 8 entspricht dabei annähernd der Tiefe t der Nut 7 oder ist geringfügig tiefer. Vorzugsweise sind die Flanken der Nut abgeschrägt und so ausgebildet, dass in dem aneinandergesetzten Zustand zweier benachbarter Ziegel zwischen Nut und Feder seitlich ein Freiraum verbleibt, wie am besten aus 2 zu sehen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform haben die Außenlängsstege 3 eine Dicke d1 von 15 mm und die Innenlängsstege 5 eine Dicke d2 von 13 mm. Daraus ergibt sich eine Breite b der Verfüllkammern 2a, 2b zu 56,6 mm und ein Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege (2·d1 + 4·d2) zu der Gesamtbreite B des Ziegels von 82 mm/365 mm = 22,5%.
  • Die Verfüllkammern 2a haben eine Länge l1 von 132 mm, die Verfüllkammern 2b eine Länge l2 von 92 mm. Der Längenunterschied (l1–l2) beträgt demnach 40 mm. Je geringer dieser Unterschied wird oder je kleiner die Länge der kleineren Verfüllkammern 2b ist, umso geringer ist die Aussteifung des Ziegels. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Längen l1 und l2 der Verfüllkammern in einem Bereich von ca. 122 bis 142 mm bzw. von ca. 82 bis 102 mm liegen, vorzugsweise in einem Bereich von 127 bis 137 mm bzw. von 87 bis 97 mm. Die Gesamtlänge (l1 + l2) bleibt dabei unverändert bei 224 mm.
  • Die Innenquerstege 6a haben eine Dicke d3 von 8 mm und die Innenquerstege 6b eine Dicke d4 von 6 mm, wobei die Innenquerstege 6b in den Reihen angeordnet sind, die mit der Nut 7 und der Feder 8 versehen sind, und die Innenquerstege 6a in den dazwischen liegenden Reihen. Alternativ können auch die Innenquerstege 6b eine Dicke von 8 mm aufweisen. Die Nut hat eine Tiefe t von 8 mm, die Feder eine Höhe h von 6 mm. Die Außenstege 4a haben eine Dicke d5 von 8 mm, die Außenstege 4b haben eine Dicke d6 von 5 mm auf der Seite der Nut und eine Dicke d7 von 11 mm auf der Seite der Feder. Insgesamt ergibt sich damit ein Verhältnis der Querschnittsfläche (5·b·(l1 + l2)) der Verfüllkammern 2a, 2b zu der Gesamtgrundfläche (L·B) des Ziegels von ca. 70% und ein Verhältnis der Summe der Stegdicken der Querstege (2·d5 + d3) zu der Gesamtlänge L des Ziegels von 24 mm/248 mm = 9,7%.
  • Durch die geringen Dicken der Querstege und den hohen Anteil der Verfüllkammern an der Gesamtgrundfläche des Ziegels von 70% kann die Wärmeleitung durch die Mauer gegenüber bisher bekannten Mauerbausteinen erheblich verringert werden.
  • Die angegebenen Maße sind die Entwurfsmaße für den Hochlochziegel. Bedingt durch die Fertigung durch Strangpressen können die tatsächlichen Maße von den Entwurfsmaßen abweichen. Bei einer Dicke der Außenlängsstege 3 von d1 = 10...20 mm und einer Dicke der Innenlängsstege 5 von d2 = 10...15 mm liegt das das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege zu der Gesamtbreite des Ziegels in einem Bereich von 16,4% bis 27,4%. Bei einer Dicke der Außenquerstege 4a von d3 = 7...9 mm und einer Dicke der Innenquerstege 6a von d4 = 7...9 mm liegt das das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Querstege zu der Gesamtlänge des Ziegels in einem Bereich von 8,5% bis 10,9%. Die Breite der Verfüllkammern beträgt in diesem Fall ca. 53 bis 61 mm, ihre Längen jeweils ca. 130 bis 134 mm bzw. 90 bis 92 mm. Das Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins liegt zwischen 65% und 77%.
  • Die Federn an der Stirnseite des Hochlochziegels sind vorzugsweise in ihrer Längsrichtung, also der Höhenrichtung des Ziegels, mit einer Rille 9 versehen. Diese Rille bewirkt, wie am besten aus 2 ersichtlich, einen zusätzlichen Luftraum in der Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Ziegeln und somit eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Rille 9 einen Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes. Der Querschnitt kann jedoch eine beliebige andere Form aufweisen, bei spielsweise die Form eines ungleichschenkligen Trapezes, eines Rechtecks oder eines Kreisbogen. Es kann auch mehr als eine Rille pro Feder vorgesehen sein.
  • Die Rillentiefe r ist vorzugsweise annähernd gleich der Höhe h der Feder gewählt. Damit ergibt sich in der vorliegenden Ausführungsform eine Dicke d8 des Außenquerstegs 4b an der Stelle der Rille 9 von 5 mm, was der Dicke d5 des Außenquerstegs 4b auf der Seite der Nut entspricht.
  • Um die Querkraftübertragung im Bereich der Stoßfuge zum Beispiel beim Übermauern von Stürzen bzw. Wandöffnungen zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die Rillen 9 in der Feder 10 vor dem Vermauern mit einem Verbindungsmaterial (10) wie z. B. Mörtel oder Kleber oder Kunststoffschaum zu befüllen. Hierdurch entsteht ein Haftverbund innerhalb der Übermauerung, sodass der Sturz weniger belastet wird und als Folge höhere Lasten aufnehmen kann. Die Stoßfuge kann somit auch luft- und winddichter ausgeführt werden, was weitere wärmetechnische Vorteile bringt.
  • Bei heutzutage erreichbaren Wärmeleitwerten des Ziegelscherbens von 0,24 W/mK und des Füllstoffs von 0,025 W/mK (bei Polyurethandämmstoffen) ergibt sich für den beschriebenen Hochlochziegel ein Wärmeleitwert von ca. 0,05 W/mK. Eine mit Klebemörtel (Dünnbettmörtel) aus diesen Ziegeln errichtete Wand hat einen Wärmeleitwert von unter 0,06 W/mK.
  • 3 zeigt in der Draufsicht, wie die erfindungsgemäßen Mauerbausteine vermauert werden. Auf zwei aneinander stoßende Mauerbausteine 1a einer ersten Lage wird ein Mauerbaustein 1b einer zweiten Lage (in 3 zur Veranschaulichung leicht versetzt zu seiner Endstellung dargestellt) so aufgelegt, dass er die Stoßfuge 11 zwischen den Mauerbausteinen 1a der ersten Lage bedeckt. Vorzugsweise ist der Mauerbaustein 1b mit einer Markierung 12 versehen, die dazu bestimmt ist, in der Endstellung des Mauerbaustein 1b über der Stoßfuge 11 zu liegen. Der Ort der Markierung ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Außenquerstege 4a des Mauerbausteins 1b auf die darunter liegenden Innenquerstege 6a zu liegen kommen, wenn die Markierung 12 über der Stoßfuge 11 liegt. Dabei kommen auch die Innenquerstege 6b des Mauerbausteins 1b auf die darunter liegenden Außenquerstege 6b zu liegen.
  • Durch eine solche Anordnung übereinander liegender Lagen von Mauersteinen erhöht sich die Fläche für die senkrechte Lastabtragung, und die Tagfähigkeit einer aus diesen Mauerbausteinen errichteten Wand steigt.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in der Draufsicht bis auf die Abmaße der in 1 gezeigten Ausführungsform entspricht, hat der Mauerbaustein eine Breite B von 425 mm und eine Länge von 248 mm als Nennmaße. Für die Dicken der Längs- und Querstege gelten die bei der ersten Ausführungsform angegebenen Maße. Dadurch ergibt sich eine Breite b der Verfüllkammern 2 zu 68,6 mm, und das Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins ist weiter erhöht auf ca. 73%.
  • Das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege (2·d1 + 4·d2) zu der Gesamtbreite B des Ziegels beträgt in dieser Ausführungsform 19,3%, bei den oben genannten Dickenbereichen für die Längsstege liegt es in einem Bereich von 14,1% bis 23,5%.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, hat der Mauerbaustein eine Breite B von 490 mm und eine Länge von 248 mm als Nennmaße. In diesem Fall sind nicht fünf Reihen von Verfüllkammern vorgesehen, sondern sieben. Die Stegdicken entsprechen den in der ersten Ausführungsform angegebenen Maßen. Dadurch ergeben sich eine Breite b der Verfüllkam mern 2 von 54,6 mm und ein Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins von ca. 70%.
  • Das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege (2·d1 + 6·d2) zu der Gesamtbreite B des Ziegels beträgt in dieser Ausführungsform 22%, bei den oben genannten Dickenbereichen für die Längsstege liegt es in einem Bereich von 16,3% bis 26,5%.
  • In einer vierten Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, hat der Mauerbaustein wie bei der zweiten Ausführungsform eine Breite B von 425 mm und eine Länge von 248 mm als Nennmaße. Es sind jedoch nicht fünf Reihen von Verfüllkammern vorgesehen, sondern sechs. Die Stegdicken entsprechen den in der ersten Ausführungsform angegebenen Maßen. Dadurch ergeben sich eine Breite b der Verfüllkammern 2 von 55 mm und ein Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins von ca. 70%.
  • Das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege (2·d1 + 5·d2) zu der Gesamtbreite B des Ziegels beträgt in dieser Ausführungsform 22,4%, bei den oben genannten Dickenbereichen für die Längsstege liegt es in einem Bereich von 16,5% bis 27,1%.
  • Da bei dieser Ausführungsform eine gerade Anzahl Reihen von Verfüllkammern vorgesehen ist, ist eine der beiden Randreihen eine Reihe mit Feder und Nut. In dieser Reihe sind die Nut und die Feder zur Außenseite des Ziegels hin verkürzt und damit asymmetrisch zu der Mittelachse der Verfüllkammern ausgebildet. Der Außenquersteg 4b auf der Seite der Nut weist an seinem zur Außenseite des Ziegels zeigenden Ende eine Verdickung auf, die zur Verringerung der Wärmeleitung mit einem Loch 14 versehen sein kann. Die Verdickung ist so bemessen, dass sie in etwa mit den Außenstegen 4a fluchtet, so dass sie beim Aneinanderfügen von zwei Ziegeln an die Stirnseite des benachbarten Ziegels anstößt.
  • Eine fünfte Ausführungsform, die nicht bildlich dargestellt ist, entspricht dieser vierten Ausführungsform darin, dass eine gerade Anzahl von Reihen vorgesehen ist, Feder und Nut in einer Außenreihe verkürzt sind und der entsprechende Außenquersteg auf der Seite der Nut eine entsprechende Verdickung aufweist. Sie unterscheidet sich jedoch in den Abmessungen und in dem Lochbild von der vierten Ausführungsform.
  • In der fünften Ausführungsform hat der Mauerbaustein wie eine Breite B von 300 mm und eine Länge von 248 mm als Nennmaße. Es sind jedoch vier Reihen von Verfüllkammern vorgesehen. Die Stegdicken entsprechen den in der ersten Ausführungsform angegebenen Maßen. Dadurch ergeben sich eine Breite b der Verfüllkammern 2 von 57,8 mm und ein Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins von ca. 70%.
  • Das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege (2·d1 + 3·d2) zu der Gesamtbreite B des Ziegels beträgt in dieser Ausführungsform 23%, bei den oben genannten Dickenbereichen für die Längsstege liegt es in einem Bereich von 16,7% bis 28,3%.
  • Auch wenn in den beigefügten Figuren stets die Feder an die kürzere Verfüllkammer angrenzt und die Nut an die längere, kann die Anordnung in allen Ausführungsformen auch vertauscht sein.
  • Auch wenn die Seitenwände der Verfüllkammern in den beigefügten Figuren als im Wesentlichen glatt dargestellt sind, können die Verfüllkammern alternativ zur besseren Verzahnung mit den Füllstoffen mit profilierten oder rillierten Seitenwänden versehen sein.
  • Für alle oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins auch bei der Berücksichtigung der in der ersten Ausführungsform angegebenen Toleranzen größer als 64%, das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege zu der Gesamtbreite des Ziegels liegt in einem Bereich von ca. 14% bis 28%, und das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Querstege zu der Gesamtlänge des Ziegels liegt in einem Bereich von ca. 8% bis 11%. Bei halber Toleranzbreite ist das Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins größer als 67%, das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Längsstege zu der Gesamtbreite des Ziegels liegt in einem Bereich von ca. 17% bis 25%, und das Verhältnis der Summe der Stegdicken der Querstege zu der Gesamtlänge des Ziegels liegt in einem Bereich von ca. 9% bis 10,5%.
  • Ein solcher Mauerbaustein kann daher als Außenwandbaustoff mit extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit zur Reduzierung des Heizenergieverbrauchs, für Passivhäuser, Sonnenhäuser und KfW 40 und KfW 60 Häuser eingesetzt werden.
  • Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass eine zusätzliche außen liegende Wärmeisolierschicht beispielsweise in Form von Polystyrolhartschaumplatten (Wärmedämmverbundsysteme) entfallen kann. Bei weiter steigenden Wärmeschutzanforderung und stark ansteigenden Energiekosten kann jedoch auch eine aus den erfindungsgemäßen Mauerbausteinen errichtete Mauer zu einem späteren Zeitpunkt noch mit einer zusätzlichen Isolierschicht versehen werden. Diese kann nach dem Stand der Technik außen auf die Stege der Mauerbausteine geklebt und gedübelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10056809 C2 [0004]
    • - DE 19741282 A1 [0005]
    • - DE 10058463 A1 [0006]
    • - EP 1745901 A2 [0007]
    • - DE 102006002826 A1 [0008]
    • - DE 102005059781 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN V 105-100 [0002]
    • - DIN V 105-2 [0002]

Claims (17)

  1. Mauerbaustein, insbesondere Hochlochziegel (1), mit im Wesentlichen quaderförmigem Aufbau, der Verfüllkammern (2) mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitten enthält, die durch Stege (36) voneinander und von der Außenseite des Hochlochziegels (1) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis des Gesamtquerschnitts der Verfüllkammern zu der Gesamtgrundfläche des Mauerbausteins ca. 64% oder mehr beträgt, vorzugsweise ca. 67% oder mehr, in weiter bevorzugter Weise 69% oder mehr, und/oder ein Verhältnis der Summe der Dicken (d1, d2) der Längsstege (3, 5) zu der Gesamtbreite (B) des Ziegels in einem Bereich von 14% bis 28% liegt, vorzugsweise in einem Bereich von 17% bis 25%, und/oder ein Verhältnis der Summe der Dicken (d3, d5) der Querstege (4a, 6a) zu der Gesamtlänge (L) des Ziegels in einem Bereich von 8% bis 11% liegt, vorzugsweise in einem Bereich von 9% bis 10,5% und/oder die Breite (b) des Querschnitts der Verfüllkammern beträgt ca. 50 oder mehr, vorzugsweise ca. 53 mm oder mehr.
  2. Mauerbaustein nach Anspruch 1, bei dem die Verfüllkammern (2) in zwei Typen (2a, 2b) mit verschieden Abmessungen unterteilt sind.
  3. Mauerbaustein nach Anspruch 2, bei dem in Längsrichtung verlaufende Reihen mit jeweils zwei Verfüllkammern (2) angeordnet sind und die Verfüllkammern des ersten Typs (2a) und die Verfüllkammern des zweiten Typs (2b) in jeder Reihe abwechselnd angeordnet sind.
  4. Mauerbaustein nach Anspruch 3, bei dem die Länge (L) des Ziegels das Nennmaß von 248 mm hat, die Länge (l1) des Querschnitts eines ersten Typs von Verfüllkammern (2a) ca. 122 bis 142 mm beträgt, vorzugsweise 127 bis 137 mm, in weiter bevorzugter Weise 130 bis 134 mm, und die Länge (l2) des Querschnitts eines zweiten Typs von Verfüllkammern (2b) ca. 82 bis 102 mm beträgt, vorzugsweise 87 bis 97 mm, in weiter bevorzugter Weise 90 bis 94 mm.
  5. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Innenquerstege (6a, 6b) abwechselnd eine Dicke (d3, d4) von 6 mm und 8 mm aufweisen oder alle eine Dicke von 8 mm aufweisen.
  6. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verfüllkammern (2) mit einem Dämmmaterial gefüllt sind, vorzugsweise mit werksseitig eingefüllten Schäumen oder Dämmstoff-Formteilen oder Schüttungen bzw. Granulaten aus Blähperliten, Mineralfasern aus Stein- oder Glaswolle, Kunstharzen und Kunststoffen wie Polystyrolschaumstoffe, Resopal, Phenoplaste und Polyurethanschäume, organischen Dämmstoffen wie Holzwolle oder tierische Stoffe wie Schafwolle oder pflanzliche Stoffe wie Hanf sowie Vakuumdämmplatten, die beispielsweise mit mikroporöser Kieselsäure gefüllt sind.
  7. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verfüllkammern (2) mit profilierten oder rillierten Seitenwänden versehen sind.
  8. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit zumindest einer Feder (8), die zum Eingreifen in eine Nut (7) eines benachbarten Ziegels ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Feder zumindest eine Rille (9) in einer Längsrichtung der Feder aufweist.
  9. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Außenquerstege (4a) eine Dicke (d5) von ca. 8 mm aufweisen, die Außenquerstege (4b) im Bereich der Nut (7) eine Dicke (d6) von ca. 5 mm aufweisen und die Außenquerstege (4b) im Bereich der Feder (7) eine Dicke (d7) von ca. 11 mm aufweisen.
  10. Mauerbaustein, insbesondere Hochlochziegel, mit im Wesentlichen quaderförmigem Aufbau, mit zumindest einer Feder (8), die zum Eingreifen in eine Nut (7) eines benachbarten Ziegels ausgebildet ist, wobei die zumindest eine Feder zumindest eine Rille (9) in einer Längsrichtung der Feder aufweist.
  11. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die zumindest eine Rille (9) einen Querschnitt in Form von gleichschenkligen oder ungleichschenkligen Trapezen, Rechtecken oder Kreisbögen hat.
  12. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Rillentiefe (r) der zumindest einen Rille (9) annähernd gleich einer Höhe (h) der Feder (8) ist.
  13. Mauerbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Markierung (12) so angebracht ist, dass beim Auflegen eines Mauerbausteins (1b) auf zwei aneinander stoßende Mauerbausteine (1a) die Außenquerstege (4a) des Mauerbausteins (1b) auf die Innenquerstege (6a) der darunter liegenden Mauerbausteine (1a) zu liegen kommen, wenn die Markierung (12) des Mauerbausteins (1b) über der Stoßfuge (11) zwischen den darunter liegenden Mauerbausteinen (1a) liegt.
  14. Mauer aus Mauerbausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die zumindest eine Rille (10) mit einem Verbindungsmaterial (10) wie z. B. Mörtel oder Kleber oder Kunststoffschaum gefüllt ist.
  15. Mauer aus Mauerbausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der übereinander liegende Mauerbausteine (1) so angeordnet sind, dass die Außenquerstege (4a) eines Mauerbausteins (1b) auf den Innenquerstegen (6a) der darunter liegenden Mauerbausteine (1a) liegen.
  16. Verfahren zum Errichten einer Mauer aus Mauerbausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die zumindest eine Rille (10) mit einem Verbindungsmaterial (10) wie z. B. Mörtel oder Kleber oder Kunststoffschaum gefüllt wird.
  17. Verfahren zum Errichten einer Mauer aus Mauerbausteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem übereinander liegende Mauerbausteine (1) so angeordnet werden, dass die Außenquerstege (4a) eines Mauerbausteins (1b) auf den Innenquerstegen (6a) der darunter liegenden Mauerbausteine (1a) liegen.
DE102007061451A 2007-12-20 2007-12-20 Hochlochziegel Ceased DE102007061451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061451A DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Hochlochziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061451A DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Hochlochziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061451A1 true DE102007061451A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061451A Ceased DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Hochlochziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061451A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182126A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
DE202011050489U1 (de) 2011-06-19 2011-08-19 Viktor Schatz Wärmedämmender Mauerlochbaustein
EP2386696A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Michael Kellerer Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE202013102665U1 (de) 2013-06-20 2013-07-04 Ziegelwerke Waldsassen AG Ziegel mit Holzfaserdämmstoff
FR2986809A1 (fr) * 2012-02-10 2013-08-16 Wienerberger Bloc de construction a portion ajustee, procede de fabrication et ouvrage obtenu
EP2952643A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 FÜHRER Exklusivfenster - Türen Sonnenschutz GmbH Formstein und vollisolationsstein
RU174524U1 (ru) * 2016-12-08 2017-10-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Полар Инвест" Камень стеновой

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741282A1 (de) 1997-09-19 1999-04-08 Diha Schneider Gmbh Mauerwerksbaustein und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE20105306U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-13 Theodor Kleiner Gmbh & Co Kg K Mauerstein
DE69427727T2 (de) * 1993-09-16 2002-05-08 Fujitsu Ltd Verfahren und System zur Detektion einer Störung in einer optischen Zweiwegübertragung mit einer Einzelfaser
DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel
DE10056809C2 (de) 2000-11-16 2003-06-18 Max Venus Verwaltungs Gbr Hochlochziegel und Extrusionsdüse zur Herstellung eines solchen Hochlochziegels
EP1745901A2 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins, Formstein und Bauwerk bestehend aus mindestens zwei Formsteinen
DE102006002826A1 (de) 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102005059781A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Rudolf Bax Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69427727T2 (de) * 1993-09-16 2002-05-08 Fujitsu Ltd Verfahren und System zur Detektion einer Störung in einer optischen Zweiwegübertragung mit einer Einzelfaser
DE19741282A1 (de) 1997-09-19 1999-04-08 Diha Schneider Gmbh Mauerwerksbaustein und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10056809C2 (de) 2000-11-16 2003-06-18 Max Venus Verwaltungs Gbr Hochlochziegel und Extrusionsdüse zur Herstellung eines solchen Hochlochziegels
DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel
DE20105306U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-13 Theodor Kleiner Gmbh & Co Kg K Mauerstein
EP1745901A2 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formsteins, Formstein und Bauwerk bestehend aus mindestens zwei Formsteinen
DE102006002826A1 (de) 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102005059781A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Rudolf Bax Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-17.1-906 vom 8.12.2007 *
DIN V 105-100
DIN V 105-2

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182126A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG Wärmedämmziegel
EP2386696A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Michael Kellerer Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE202011050489U1 (de) 2011-06-19 2011-08-19 Viktor Schatz Wärmedämmender Mauerlochbaustein
FR2986809A1 (fr) * 2012-02-10 2013-08-16 Wienerberger Bloc de construction a portion ajustee, procede de fabrication et ouvrage obtenu
DE202013102665U1 (de) 2013-06-20 2013-07-04 Ziegelwerke Waldsassen AG Ziegel mit Holzfaserdämmstoff
EP2952643A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-09 FÜHRER Exklusivfenster - Türen Sonnenschutz GmbH Formstein und vollisolationsstein
RU174524U1 (ru) * 2016-12-08 2017-10-19 Общество С Ограниченной Ответственностью "Полар Инвест" Камень стеновой

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
DE102007061451A1 (de) Hochlochziegel
WO2007068267A1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
EP1752593B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE102006019796A1 (de) Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
AT509156B1 (de) Holzmauerstein
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202004021586U1 (de) Ziegelmanteldämmplatte
WO1995035422A1 (de) Schalungstafel aus beton
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE202011106987U1 (de) Wärmedämmziegel
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
DE19535390C2 (de) Wandelement
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE4336785C2 (de) Verklinkerungssystem
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
EP2003259A2 (de) Mauerstein
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
DE3040322A1 (de) Wandelement
DE2112119C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIENERBERGER GMBH, 30659 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120301