DE10058463A1 - Ziegel - Google Patents

Ziegel

Info

Publication number
DE10058463A1
DE10058463A1 DE2000158463 DE10058463A DE10058463A1 DE 10058463 A1 DE10058463 A1 DE 10058463A1 DE 2000158463 DE2000158463 DE 2000158463 DE 10058463 A DE10058463 A DE 10058463A DE 10058463 A1 DE10058463 A1 DE 10058463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
cavities
mineral wool
repellent
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158463
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000158463 priority Critical patent/DE10058463A1/de
Priority to DE2001154984 priority patent/DE10154984A1/de
Publication of DE10058463A1 publication Critical patent/DE10058463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ziegel, bei dem die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt sind. Der Ziegel zeigt gegenüber den nach dem Stand der Tehcnik gefertigten Plan-Hochlochziegeln mit Gitter-Lochung eine verbesserte Wärmedämmung durch Verhinderung von Wärmekonvektion und Wärmestrahlung in den Hohlräumen. Gleichzeitig wird die Schalldämmung verbessert. Die anderen hervorragenden Eigenschaften des Ziegels wie Wäremspeicherung, Atmungsaktivität, Brandwiderdstand, Formbeständigkeit, Tragfähigkeit und Recyclingfähigkeit bleiben erhalten.

Description

Das technische Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, betrifft Ziegel, insbesondere Ziegel mit hoher Wärmedämmung.
Nach dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Ziegeln mit relativ hoher Wärmedämmung bereits bekannt. Fast alle von ihnen sind stranggepresste Hochlochziegel mit den verschiedensten Formen und Anordnungen der Löcher. Um die Wärmeleitung über das Ziegelmaterial zu unterdrücken, besitzen die Ziegel ein ausgeklügeltes Lochsystem, um einerseits die nötige mechanische Festigkeit zu garantieren und andererseits möglichst viel Luft für eine gute Wärmedämmung einzuschließen. Plangeschliffene Ober- und Unterflächen der Hochlochziegel für ein leichtes und exaktes Setzen mit Dünnbettmörtel um eine dünne Mauerfuge für eine geringe Wärmeleitung über die Fuge zu erzielen sind ebenfalls Stand der Technik.
Trotz dieser erheblichen Fortschritte sind Ziegelaußenwände meist 36 cm dick um eine akzeptable Wärmedämmung zu erreichen. Das bedeutet, dass die Wärmedämmung auch von Ziegeln nach dem Stand der Technik noch nicht voll befriedigt. Dass der Ziegel trotzdem so gut als Baustoff akzeptiert wird, liegt an den anderen hervorragenden Eigenschaften des Ziegels wie Wärmespeicherung, Atmungsaktivität, Brandwiderstand, Formbeständigkeit, Tragfähigkeit und Recyclingfähigkeit. Diese Eigenschaften machen den Ziegel seit Jahrtausenden zu dem - wohl auch gesündesten - Baustoff.
Wenn es gelingt, dass eine 24 cm dicke Außenwand eine bessere Wärmedämmung als eine 36 cm dicke Außenwand besitzt, bedeutet dass neben der Heizkosten­ einsparung auch eine Einsparung an Grundstücksgröße. Bei gleicher Wohnfläche verbraucht eine 36er Außenwand gegenüber einer 24er Außenwand bei einem typischen Einfamilienhaus immerhin ca. 5 m2 Land. Außerdem verursacht ein 24er Ziegel geringere Materialkosten, geringere Herstellungskosten, geringere Lagerkosten und geringere Transportkosten als ein 36er Ziegel. Außerdem ist ein 24er Ziegel leichter zu verarbeiten als ein 36er Ziegel.
Auch wenn die Hausinnenwände besser wärmedämmend wären, wäre das von Vorteil, da damit Räume leichter auf unterschiedliche Temperatur gehalten werden können, z. B. warmes Wohnzimmer und kaltes Schlafzimmer, und damit ebenfalls Heizkosten eingespart werden können. Außerdem sind solch unterschiedlich temperierte Räume der Gesundheit förderlich.
Eine allgemeine Schalldämmung sowohl zwischen den Räumen wie auch nach außen ist immer von Vorteil, besonders dann, wenn die Schalldämmung bei Beibehaltung der Wärmedämmung erzielt werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, hauptsächlich die Wärmedämmung und untergeordnet auch die Schalldämmung des Ziegels zu verbessern, ohne die anderen hervorragenden Eigenschaften des Ziegels wie Wärmespeicherung, Atmungsaktivität, Brand­ widerstand, Formbeständigkeit, Tragfähigkeit und Recyclingfähigkeit nachteilig zu beeinflussen. Ziel der Erfindung ist es weiterhin wieder zu 24er Ziegelaußenwänden und 12er Ziegelinnenwänden bei hervorragender Wärmedämmung zurückzukehren um nicht Grund und Boden zu vergeuden.
Dieses Ziel wird erreicht, indem die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt werden.
Da der Wärmedurchgang durch den Ziegel etwa zu einem Drittel über Wärmeleitung durch das Material der Stege, zu einem weiteren Drittel über Wärmestrahlung durch die Luft der Hohlräume und zu einem weiteren Drittel über Wärmekonvektion in den Hohlräumen erfolgt, kann durch Ausfüllung der Hohlräume mit Mineralwolle Wärmestrahlung und Wärmekonvektion unterbunden werden, und damit der Ziegel ca. 2/3 wärmedämmender werden. Als Nebeneffekt wird auch die Schalldämmung verbessert, da Mineralwolle selbst gute schalldämmende Eigenschaften besitzt.
Die Idee die Wärmekonvektion in den Hohlräumen zu unterdrücken ist nicht neu. So werden in der DE OS 198 52 811 A1 die Röhren der stranggepressten Hoch­ lochziegel einseitig oder beidseitig vorwiegend mit Zementmörtel verschlossen. Das ist besonders bei plangeschliffennen Ober- und Unterflächen der Hochloch­ ziegel von Bedeutung, da sich bei denen die Wärmekonvektion über mehrere Ziegellagen erstrecken kann, was früher nicht der Fall war, da durch die dicke Mauerwerksfuge die Wärmekonvektion auf eine Ziegellage beschränkt blieb, aber wiederum durch die dicke Mauerwerksfuge eine höhere Wärmeleitung über die dicke Mauerwerksfuge stattfand. Im Fall der verschlossenen Röhren bleibt immer noch die Wärmekonvektion innerhalb der Röhren einer Ziegellage und die Wärmestrahlung durch die Luft der Hohlräume. Um auch das zu unterbinden, werden in der DE OS 198 07 040 A1 die Röhren der stranggepressten Hoch­ lochziegel mit Ziegelleichtschaum gemäß der DE PS 197 08 779.5 entweder am Herstellungsort oder auf der Baustelle verfüllt. Diese Verfüllung mit Ziegel­ leichtschaum oder Lehmleichtschaum ist aber sowohl bei der Herstellung der Ziegel wie auch auf der Baustelle ein großer Eingriff in die effizienten etablierten Abläufe mit einer Vielzahl technischer und wirtschaftlicher Probleme. Deshalb hat sich eine solche Verfüllung auch nicht durchgesetzt. Ähnlich problematisch ist die Unter­ bringung eines keramischen Schaumes im Ziegel wie es in der DE OS 197 41 282 A1 vorgeschlagen wird. Auch hier muß in die hocheffiziente Ziegelherstellung eingegriffen werden, womit sich eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Probleme ergeben.
Beim erfindungsgemäßen Ziegel bleibt die hocheffiziente Herstellung der stranggepressten Hochlochziegel unangetastet, und auch in die Abläufe auf der Baustelle wird nicht eingegriffen. Es werden lediglich im Anschluß an Strangpressung, Trocknung, Brennung und Planschleifung, also unmittelbar vor der Verpackung der Ziegel auf Paletten, in die dafür vorgesehenen Hohlräume Mineralwollekissen eingezogen. Natürlich wurde die Strangpressform dahingehend variiert, dass die Ziegel massivere tragende Bereiche und großporige mit Mineralwolle auszufüllende isolierende Bereiche erhalten, wie es in der Abbildung im Maßstab 1 : 2 in Draufsicht ersichtlich ist; denn es ist nicht möglich, ein hochfeines Lochsystem wirtschaftlich mit Mineralwolle zu füllen.
Ausführungsbeispiel (Außenwandziegel)
Nach der üblichen Technik wird ein Hochlochziegel mit plangeschliffenen Ober- und Unterflächen in den üblichen Maßen Höhe 24,9 cm, Länge 24,7 cm aber mit nur 24,0 cm Wandstärke völlig fertig hergestellt. In die beiden 24,9 cm hohen, 20,0 cm langen und 6,0 cm breiten Hohlräume des Ziegels wird anschließend auf dem Fließband manuell mit einem einfachen Spezialwerkzeug je ein Mineralwollekissen eingeschoben, was eine Zeit von ca. 2 mal 3 Sekunden benötigt. Die Mineral­ wollekissen wurden zuvor mit einer Schlagschere aus "Isover Metac WP Wandkassetten-Platten" (8,0 cm Dicke, 60,0 cm Breite und 125,0 cm Länge) praktisch abfallfrei geschnitten, denn die eingezogenen Kissen haben die Maße 8,0 cm Dicke, 20,0 cm Breite und 24,9 cm Länge. Da die Kissen von 8,0 cm Dicke auf 6,0 cm Dicke in den beiden Hohlräumen leicht gequetscht werden, sitzen sie durch ihre Eigenspannung hervorragend rutschfest. "Isover Metac WP" ist ein durch­ gehend wasserabweisend ausgerüstetes Mineralwolleprodukt, welches unbrennbar, hochwärmeisolierend, hochschallisolierend, atmungsaktiv und gesundheitlich völlig unbedenklich ist. (Abbildung im Maßstab 1 : 2 in Draufsicht)

Claims (5)

1. Ziegel dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt sind.
2. Ziegel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle Glaswolle oder Steinwolle ist.
3. Ziegel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle wasserabweisend ausgerüstet ist.
4. Ziegel nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle in Kissenform in den Hohlräumen vorliegt.
5. Ziegel nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollekissen in den fertigen Ziegel manuell oder automatisch eingebracht werden und durch ihre Eigenspannung rutschfest sitzen.
DE2000158463 2000-11-24 2000-11-24 Ziegel Withdrawn DE10058463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158463 DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Ziegel
DE2001154984 DE10154984A1 (de) 2000-11-24 2001-11-08 Ziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158463 DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Ziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058463A1 true DE10058463A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7664570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158463 Withdrawn DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Ziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058463A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002826A1 (de) * 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102007031906A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
DE202004021586U1 (de) 2004-09-08 2009-04-23 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte
DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel
DE102006022871B4 (de) * 2006-05-16 2010-02-11 Unipor-Ziegel-Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
CN102296742A (zh) * 2011-05-13 2011-12-28 黄利辉 用建筑垃圾和生活垃圾的炉渣制成的发光混凝土砖
EP2003259A3 (de) * 2007-06-11 2013-05-08 Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG Mauerstein
EP2762651A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Latvijas Universitate Mauerwerk mit variabler physikalisch-baulicher Wärmedämmung und Wärme und Feuchtigkeitsansammlungseigenschaften

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021586U1 (de) 2004-09-08 2009-04-23 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte
DE102006002825A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-15 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002826A1 (de) * 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002826B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002825B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-24 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Satz aus Mauersteinen
DE102006022871B4 (de) * 2006-05-16 2010-02-11 Unipor-Ziegel-Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
EP2003259A3 (de) * 2007-06-11 2013-05-08 Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG Mauerstein
DE102007031906A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum industriellen Befüllen von unterschiedlich strukturierten Hohlräumen in Bausteinen
US8371024B2 (en) 2007-07-09 2013-02-12 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Apparatus and process for filling structures with different cavities
DE102007061451A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Wienerberger Ziegelindustrie Gmbh Hochlochziegel
CN102296742A (zh) * 2011-05-13 2011-12-28 黄利辉 用建筑垃圾和生活垃圾的炉渣制成的发光混凝土砖
EP2762651A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Latvijas Universitate Mauerwerk mit variabler physikalisch-baulicher Wärmedämmung und Wärme und Feuchtigkeitsansammlungseigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO168661B (no) Konstruksjonselement
DE10058463A1 (de) Ziegel
DE10106222A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
WO2014044709A1 (de) Wandaufbau für innendämmungssysteme mit verlegten wärmedämmplatten bei variablen fugenabständen
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
US2118936A (en) Wall structure
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
CN206503273U (zh) 一种轻钢骨架复合型保温墙体
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
CN2232946Y (zh) 承重保温复合外墙板
CN208907279U (zh) 外墙自保温装配式墙板
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE7023572U (de) Zwischenplatte, insbesondere geschosshohe Zwischenwandplatte
CN208650387U (zh) 一种预制保温墙板
DE1866872U (de) Baustein.
CN202284357U (zh) 直角形保温砌块
DE10154984A1 (de) Ziegel
CN204370662U (zh) 一种xps-发泡水泥复合自保温t形墙角砌块
CN209053280U (zh) 墙体自保温砌筑单元
DE1962695A1 (de) Raeumlich vorgefertigte Bau-Einheit
DE3531063A1 (de) Mauerwerk
RU2062843C1 (ru) Способ возведения наружных стен и строительный элемент для возведения наружных стен
CN207363061U (zh) 一种可拆分式建筑保温墙体
EP0895033A2 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung
CN2642890Y (zh) 多孔高强度保温砌块

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee