DE10154984A1 - Ziegel - Google Patents

Ziegel

Info

Publication number
DE10154984A1
DE10154984A1 DE2001154984 DE10154984A DE10154984A1 DE 10154984 A1 DE10154984 A1 DE 10154984A1 DE 2001154984 DE2001154984 DE 2001154984 DE 10154984 A DE10154984 A DE 10154984A DE 10154984 A1 DE10154984 A1 DE 10154984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
mineral wool
tile
water
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001154984
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000158463 external-priority patent/DE10058463A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001154984 priority Critical patent/DE10154984A1/de
Publication of DE10154984A1 publication Critical patent/DE10154984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ziegel, bei dem die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt sind. Der Ziegel zeigt gegenüber den nach dem Stand der Technik gefertigten Plan-Hochlochziegeln mit Gitter-Lochung eine verbesserte Wärmedämmung durch Verhinderung von Wärmekonvektion und Wärmestrahlung in den Hohlräumen. Gleichzeitig wird die Schalldämmung verbessert. Die anderen hervorragenden Eigenschaften des Ziegels wie Wärmespeicherung, Atmungsaktivität, Brandwiderstand, Formbeständigkeit, Tragfähigkeit und Recyclingfähigkeit bleiben erhalten.

Description

  • Das technische Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, betrifft Ziegel, insbesondere Ziegel mit hoher Wärmedämmung.
  • Nach dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Ziegeln mit relativ hoher Wärmedämmung bereits bekannt. Fast alle von ihnen sind stranggepresste Hochlochziegel mit den verschiedensten Formen und Anordnungen der Löcher. Um die Wärmeleitung über das Ziegelmaterial zu unterdrücken, besitzen die Ziegel ein ausgeklügeltes Lochsystem, um einerseits die nötige mechanische Festigkeit zu garantieren und andererseits möglichst viel Luft für eine gute Wärmedämmung einzuschließen. Plangeschliffene Ober- und Unterflächen der Hochlochziegel für ein leichtes und exaktes Setzen mit Dünnbettmörtel um eine dünne Mauerfuge für eine geringe Wärmeleitung über die Fuge zu erzielen sind ebenfalls Stand der Technik.
  • Trotz dieser erheblichen Fortschritte ist die Wärmedämmung von Ziegeln nach dem Stand der Technik noch nicht voll befriedigend.
  • Ziel der Erfindung ist es, hauptsächlich die Wärmedämmung des Ziegels zu verbessern, ohne die anderen hervorragenden Eigenschaften des Ziegels wie Wärmespeicherung, Atmungsaktivität, Brandwiderstand, Formbeständigkeit, Tragfähigkeit und Recyclingfähigkeit nachteilig zu beeinflussen.
  • Dieses Ziel wird erreicht, indem die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt werden.
  • Da der Wärmedurchgang durch den Ziegel etwa zu einem Drittel über Wärmeleitung durch das Material der Stege, zu einem weiteren Drittel über Wärmestrahlung durch die Luft der Hohlräume und zu einem weiteren Drittel über Wärmekonvektion in den Hohlräumen erfolgt, kann durch Ausfüllung der Hohlräume mit Mineralwolle Wärmestrahlung und Wärmekonvektion unterbunden werden, und damit der Ziegel ca. 2/3 wärmedämmender werden.
  • Die Füllung eines handelsüblichen Plan-Hochlochziegels mit Mineralwollekissen ist zwar sehr aufwendig - denn es müssen 30-100 kleinere Hohlräume mit Mineralwollekissen gefüllt werden - hat aber folgende Vorteile:
    • 1. Bei einem handelsüblichen Plan-Hochlochziegel als Ausgangsziegel handelt es sich um ein bauphysikalisch geprüftes, zugelassenes und jahrelang bewährtes Produkt, bei dem lediglich die Parameter Wärmedämmung und Schalldämmung verbessert werden aber nicht in die Statik des Ziegels eingegriffen wird.
    • 2. Die Ziegelfertigung (Strangpressform, Trocken- und Brennbedingungen usw.) braucht nicht verändert zu werden.
    • 3. Der Ziegel ist bezüglich Wärmespeicherung und Wärmedämmung homogener als der 2-Hohlraum-Ziegel nach DE-OS 100 58 463 A1.
    • 4. Der Ziegel lässt sich auf der Baustelle besser verarbeiten als der 2-Hohlraum-Ziegel nach DE-OS 100 58 463 A1; er lässt sich wie ein nicht mit Mineralwolle gefüllter Ziegel mit Dünnbettmörtel im Tauchverfahren oder mit der Mörtelwalze vermauern und problemlos zurechtsägen und -hauen.
  • Besonders geeignet zum Füllen mit Mineralwollekissen sind Plan-Hochlochziegel mit Rhombus-Lochungen. Die Figur zeigt einen solchen Ziegel mit (A) und ohne (B) Mineralwollekissenfüllung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Planziegel mit Rhombus-Lochung im Format 12 DF der Firma wurde mit 57 Mineralwollekissen gefüllt. Die Mineralwollekissen haben die Maße 249 mm × 54 mm × 15 mm und bestehen aus dem durchgehend wasserabweisendem Mineralwolleprodukt.
  • Folgende Parameter besitzt der mit diesen Mineralwollekissen gefüllte Ziegel im Vergleich zum Ausgangsziegel:


  • Mit dem erfindungsgemäßem Ziegel wird in etwa eine Halbierung der Wärmeleitfähigkeit der Außenwand erreicht, was bei einem Einfamilienhaus eine Einsparung von etwa 10% der gesamten Heizenergie bedeutet.
  • Die oftmals geäußerte Befürchtung, dass Mineralwolle durchfeuchtet, ist bei der erfindungsgemäß verwendeten hydrophobierten Mineralwolle unbegründet.
  • Nur der naturgemäß hydrophile, poröse Ziegelscherben saugt sich voll Wasser, die hydrophobierte Mineralwolle selbst bleibt trocken, womit der Verwendung eines solchen Ziegels auch im Kellerbereich nichts im Wege steht.
  • Zu beachten ist weiterhin, dass weder die Wassserdampfdiffusionswiderstandszahl, noch der Brandwiderstand, noch die Wärmespeicherfähigkeit noch alle wichtigen mechanischen Parameter des Ziegels nachteilig beeinflusst werden.
  • Die Vorteile eines solchen mineralwollegefüllten Ziegels gegenüber einer nachträglich aufgebrachten Außenwanddämmung mit Mineralwolle- oder Schaumpolystyrolplatten sind folgende:
    • 1. Eine arbeitsintensive Aufbringung einer Außenwanddämmung entfällt; die Ziegelhohlraumfüllung ist ein industrieller und damit automatisierbarer und damit kostengünstiger Vorgang im Gegensatz zur manuellen Außenwanddämmung.
    • 2. Die Druckfestigkeit der Außenwand bleibt entsprechend hoch. Damit sind Montagen an der Außenwand wie Dübelsetzungen für Antennen, Leiterhaken u. ä. sowie spätere An- und Umbauten u. ä. wesentlich einfacher zu bewerkstelligen, als mit einer weichen, druckempfindlichen Außenwanddämmung.
    • 3. Das Haus wird durch die Wärmedämmung nicht größer, d. h. man verschenkt nicht 2 bis 4 m2 Grundstücksfläche bei einem Einfamilienhaus für eine dickere Wand.
    • 4. Durch die Isolierung im Ziegel selbst wird die Dynamik bei Temperaturänderungen günstiger als bei Außenwanddämmung. Temperaturänderungen im Haus verlaufen bei gleicher Wärmespeicherfähigkeit der Wand flinker. D. h. z. B. wenn man aus dem Winterurlaub in das kalte Haus kommt und die Heizung einschaltet wird es schneller warm als mit Außenwanddämmung.
    • 5. Bei Schaumpolystyrol sowie allen anderen kohlenstoffhaltigen Isolationsmaterialien sollte man niemals dessen/deren Brennbarkeit außer acht lassen.

Claims (7)

1. Ziegel dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume des Ziegels teilweise oder vollständig mit Mineralwolle gefüllt sind.
2. Ziegel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle Glaswolle oder Steinwolle ist.
3. Ziegel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle wasserabweisend ausgerüstet ist.
4. Ziegel nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwolle in Kissenform in den Hohlräumen vorliegt.
5. Ziegel nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollekissen in den fertigen Ziegel manuell oder automatisch eingebracht werden und durch ihre Eigenspannung rutschfest sitzen.
6. Ziegel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollekissen in einen nach dem Stand der Technik gefertigten Plan- Hochlochziegel eingebracht werden.
7. Ziegel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralwollekissen in einen nach dem Stand der Technik gefertigten Plan- Hochlochziegel mit Rhombus-Lochung eingebracht werden.
DE2001154984 2000-11-24 2001-11-08 Ziegel Ceased DE10154984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154984 DE10154984A1 (de) 2000-11-24 2001-11-08 Ziegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158463 DE10058463A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Ziegel
DE2001154984 DE10154984A1 (de) 2000-11-24 2001-11-08 Ziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154984A1 true DE10154984A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=26007776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154984 Ceased DE10154984A1 (de) 2000-11-24 2001-11-08 Ziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154984A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002826A1 (de) * 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE202008008368U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Karl Bachl Gmbh & Co. Kg Mauerstein zur Errichtung von thermisch dämmenden Baukörpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002826A1 (de) * 2005-07-21 2007-03-22 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE102006002826B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen sowie mit dem Verfahren hergestellter Mauerstein
DE202008008368U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Karl Bachl Gmbh & Co. Kg Mauerstein zur Errichtung von thermisch dämmenden Baukörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028329B1 (de) Wärmedämmziegel
EP3057917A1 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
EP2898154B1 (de) Wandaufbau mit einem innendämmungssysteme mit verlegten wärmedämmplatten bei variablen fugenabständen
EP2899174A2 (de) Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolation von bestehenden Bauwerken oder Neubauten und von Bausteinen mit Hohlräumen, sowie mit dem Verfahren behandelte Bausteine
CH710162A2 (de) Wärmedämmplatte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE10058463A1 (de) Ziegel
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE2739409B2 (de) Hohlblockstein
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
DE10154984A1 (de) Ziegel
DE202007001461U1 (de) Wand-, Dach-, Deckenschalungselement als Verbundelement von gleichen Schalungshohlkörpern mit einer innen und außen liegenden Wärmedämmschicht
DE102004043494B4 (de) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE102010010748B4 (de) Außenwandsystem eines Gebäudes
DE202011106987U1 (de) Wärmedämmziegel
EP3336274B1 (de) Wand für ein gebäude
CH644919A5 (en) Heat-insulating wall structure
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE102020002272A1 (de) Hybridgebäude
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
WO2007082521A2 (de) Grossformatiger perforierter isolationsmauerstein, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
CN215590142U (zh) 一种新型轻质防水陶粒墙板
CN216516440U (zh) 抗冻型蒸压加气混凝土砌块
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE3531063A1 (de) Mauerwerk
RU2062843C1 (ru) Способ возведения наружных стен и строительный элемент для возведения наружных стен

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10058463

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection