DE102006022871B4 - Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer Download PDF

Info

Publication number
DE102006022871B4
DE102006022871B4 DE200610022871 DE102006022871A DE102006022871B4 DE 102006022871 B4 DE102006022871 B4 DE 102006022871B4 DE 200610022871 DE200610022871 DE 200610022871 DE 102006022871 A DE102006022871 A DE 102006022871A DE 102006022871 B4 DE102006022871 B4 DE 102006022871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
chambers
bearing side
wall
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610022871
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022871A1 (de
Inventor
Rudolf Bax
Thomas Dr. Fehlhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIPOR ZIEGEL MARKETING GmbH
UNIPOR-ZIEGEL-MARKETING GmbH
Original Assignee
UNIPOR ZIEGEL MARKETING GmbH
UNIPOR-ZIEGEL-MARKETING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIPOR ZIEGEL MARKETING GmbH, UNIPOR-ZIEGEL-MARKETING GmbH filed Critical UNIPOR ZIEGEL MARKETING GmbH
Priority to DE200610022871 priority Critical patent/DE102006022871B4/de
Priority to DE202007006972U priority patent/DE202007006972U1/de
Publication of DE102006022871A1 publication Critical patent/DE102006022871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022871B4 publication Critical patent/DE102006022871B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0291Building elements with holes filled with insulating material loose material

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer mittels Mauersteinen, wobei die Mauersteine jeweils versehen sind mit
– einer oberen Lagerseite (10),
– einer unteren Lagerseite (11),
– einer ersten Stoßseite (12),
– einer von der ersten Stoßseite (12) abgewandten zweiten Stoßseite (13),
– einer ersten freien Außenseite (14) und
– einer von der ersten freien Außenseite (14) abgewandten zweiten freien Außenseite (15),
– wobei im Inneren des Mauersteins (1) eine Mehrzahl von Lochkammern (20, 30) vorgesehen ist, die zwischen der oberen Lagerseite (10) und der unteren Lagerseite (11) verlaufen, und
– wobei zumindest ein Tragbereich (16) vorgesehen ist, in welchem eine erste Gruppe (21) von Lochkammern (20) mit einem ersten Lochquerschnitt vorgesehen ist, und
– wobei zumindest ein Isolierbereich (18) ausgebildet ist, in welchem zumindest eine Lochkammer (30) mit einem zweiten, größeren Lochquerschnitt vorgesehen ist,
– wobei im Isolierbereich...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine nach diesem Verfahren hergestellte thermisch isolierende Mauer.
  • Ein thermisch isolierender Mauerstein ist beispielsweise aus der DE 100 58 463 A1 bekannt. Dieser Mauerstein weist zwischen in Mauerlängsrichtung verlaufenden Tragbereichen jeweils eine sich im wesentlichen über die Länge des Mauersteins erstreckende Hohlkammer auf, in welche Mineralwollkissen eingelegt sind.
  • Ein anderer Mauerstein mit im Bereich der Mauersteinaußenseite gelegenem Tragbereich und einem mittleren Isolierbereich, der Lochkammern mit großem Querschnitt aufweist, in welche Isolierschaumelemente eingesetzt sind, ist aus dem DE 84 03 347 U1 bekannt.
  • Aus der DE 25 48 809 A1 ist ein Verfahren zur Wärmeisolierung eines Luftschichtmauerwerks bekannt, bei welchem in einen zwischen einem Mauerwerk und einer vor das Mauerwerk gesetzten Verblendschale vorhandenen Lufthohlraum nachträglich granulatförmiges Isoliermaterial durch eine Öffnung in der Verblendschale eingeblasen wird.
  • Die DE 198 05 486 A1 offenbart einen Mauerstein, der Lochkammern mit verhältnismäßig großem Lochquerschnitt aufweist und der an seiner oberen und unteren Lagerseite einen sich rechtwinklig zu den Lochkammern erstreckenden Kanal aufweist, welcher die Lochkammern in horizontaler Richtung miteinander verbindet. Diese Lochkammern und Kanäle sind dazu vorgesehen, nach dem Aufbau einer Mauer mit Beton verfüllt zu werden.
  • Die AT 356 345 B offenbart ein Wandbauelement, das zwar mit vertikalen Durchgangsöffnungen versehen ist, jedoch nicht zur Aufnahme von wärmeisolierendem Material vorgesehen oder geeignet ist.
  • Mauersteine, die bereits bei der Herstellung mit einem Isoliermaterial versehen sind, sind aufwendig in der Herstellung. Eine aus derartigen Mauersteinen aufgebaute Mauer kann zwar im Bereich der jeweiligen Mauersteine die gewünschte Isolierwirkung erzielen, im Bereich der die Mauersteine verbindenden Mörtelschicht ist die Wärmeisolierung hingegen unterbrochen.
  • Andere bekannte Mauersteine, bei denen das Isoliermaterial auf der Baustelle während des Aufmauerns jeweils nachträglich in die Mauersteine eingeführt wird, besitzen den Nachteil, daß der Vorgang des Setzens und Verbindens der Mauersteine stets durch das erforderliche Einführen von Isoliermaterial in die Mauersteine einer soeben gemauerten Mauersteinreihe unterbrochen wird. Derartige Unterbrechungen haben zur Folge, daß die Fertigungszeit zum Erstellen einer Mauer deutlich ansteigt und daß unterschiedliche Gewerke (Maurer und Isolierfachleute) in den Fertigungsprozeß eingebunden werden müssen, was zusätzlich die Fertigungskosten erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, das das Herstellen einer wärmeisolierenden Mauer ermöglicht, ohne daß die Fertigungszeit für die Erstellung einer Mauer unvertretbar ansteigt.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende thermisch isolierende Mauer anzugeben.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Verfahren jeweils unabhängig voneinander gelöst.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer wird durchgeführt mittels Mauersteinen, wobei die Mauersteine jeweils versehen sind mit einer oberen Lagerseite, einer unteren Lagerseite einer ersten Stoßseite, einer von der ersten Stoßseite abgewandten zweiten Stoßseite, einer ersten freien Außenseite und einer von der ersten freien Außenseite abgewandten zweiten freien Außenseite, wobei im Inneren des Mauersteins eine Mehrzahl von Lochkammern vorgesehen ist, die zwischen der oberen Lagerseite und der unteren Lagerseite verlaufen, und wobei zumindest ein Tragbereich vorgesehen ist, in welchem eine erste Gruppe von Lochkammern mit einem ersten Lochquerschnitt vorgesehen ist, und wobei zumindest ein Isolierbereich ausgebildet ist, in welchem zumindest eine Lochkammer mit einem zweiten, größeren Lochquerschnitt vorgesehen ist, wobei im Isolierbereich zumindest ein sich zwischen den Stoßseiten erstreckender Kanal ausgebildet ist, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Lochkammern verläuft und in welchen die Lochkammer des Isolierbereichs mündet.
  • Durch die Schritte
    • a) Bereitstellen einer ersten Reihe von Mauersteinen, die mit ihrer jeweiligen unteren Lagerseite auf einer Bodenplatte angeordnet und mittels einer Mörtel- oder Klebstoffschicht mit der Bodenplatte verbunden sind, wobei die Mauersteine mit ihren jeweiligen Stoßseiten aneinander angeordnet sind,
    • b) Aufbringen einer jeweiligen Mörtel- oder Klebstoffschicht auf die Tragbereiche der oberen Lagerseite der Mauersteine der bestehenden Reihe von Mauersteinen,
    • c) Anordnen einer weiteren Reihe von Mauersteinen mit ihrer unteren Lagerseite der Tragbereiche auf der Mörtel- oder Klebstoffschicht der bestehenden Reihe von Mauersteinen,
    • d) Wiederholen der Schritte b) und c) bis die Mauer die gewünschte Höhe erreicht hat,
    • e) Bedecken der oberen Lagerseite der Mauersteine der obersten Reihe von Mauersteinen mittels einer geschlossenen Mörtel- oder Klebstoffschicht oder mittels zumindest einer Abdeck- oder Deckenplatte,
    • f) Einblasen von Isoliermaterial durch eine im oberen Teil der Mauer angebrachte Einblasöffnung, die in den Kanal mündet, in den Kanal und in die mit diesem in Verbindung stehenden Lochkammern und weiteren Kanäle
    wird eine thermisch isolierende Mauer geschaffen, die über ihre gesamte Höhe und auch über ihre Länge im Inneren mit durchgehenden mit Isoliermaterial gefüllten Kammern versehen ist, die untereinander in Verbindung stehen, sodaß das nachträglich eingefüllte Isoliermaterial diese inneren Kammern vollständig füllt. Diese Befüllung kann nach dem Aufbau der Mauer durch die Einblasöffnung in die Lochkammern des Isolierbereichs im oberen Teil der Mauer erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß die Maurer die Mauer in gewohnter Weise schnell aufmauern können, ohne dabei ihre Arbeit wegen des erforderlichen Einbringens von Isoliermaterials unterbrechen zu müssen. Nachdem die Mauer von Maurern aufgemauert worden ist, können Isolierfachleute das Isoliermaterial einfüllen.
  • Alternativ kann das Einbringen von Isoliermaterial auch bei einer schon fertigen Mauer erfolgen. Dazu werden gemäß Anspruch 2 die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    • a) Bereitstellen einer ersten Reihe von Mauersteinen, die mit ihrer jeweiligen unteren Lagerseite auf einer Bodenplatte angeordnet und mittels einer Mörtel- oder Klebstoffschicht mit der Bodenplatte verbunden sind, wobei die Mauersteine mit ihren jeweiligen Stoßseiten aneinander angeordnet sind,
    • b) Aufbringen einer jeweiligen Mörtel- oder Klebstoffschicht auf die Tragbereiche der oberen Lagerseite der Mauersteine der bestehenden Reihe von Mauersteinen,
    • c) Anordnen einer weiteren Reihe von Mauersteinen mit ihrer unteren Lagerseite im Bereich der Tragbereiche auf der Mörtel- oder Klebstoffschicht der bestehenden Reihe von Mauersteinen,
    • d) Wiederholen der Schritte b) und c) bis die Mauer die gewünschte Höhe erreicht hat,
    • e) Bedecken der oberen Lagerseite der Mauersteine der obersten Reihe von Mauersteinen mittels einer geschlossenen Mörtel- oder Klebstoffschicht oder mittels zumindest einer Abdeck- oder Deckenplatte,
    • f) Bohren von zumindest einer seitlichen Einblasöffnung in die Mauer in Höhe eines sich in Mauerlängsrichtung erstreckenden Kanals, sodaß die Einblasöffnung in den Kanal mündet,
    • g) Einblasen von Isoliermaterial in den Kanal und in die mit diesem in Verbindung stehenden Lochkammern und weiteren Kanäle.
  • Die durch dieses Verfahren definierte Technik zum Isolieren einer erfindungsgemäßen Mauer besitzt den Vorteil, daß die Gewerke der Maurer und der Isolierfachleute völlig unabhängig voneinander arbeiten können und nicht in der Fortsetzung ihrer Arbeit von Zwischenergebnissen des jeweils anderen Gewerkes abhängig sind. So kann beispielsweise eine Etage oder ein Gebäude von Maurern vollständig aufgemauert werden und danach können die Isolierfachleute mit ihrer Arbeit beginnen.
  • Das Vorsehen von zumindest einem Isolierbereich mit der zumindest einen sich zwischen der oberen Lagerseite und der unteren Lagerseite erstreckenden Lochkammer sowie dem sich zwischen den Stoßseiten erstreckenden zumindest einen Kanal, in welchen die Lochkammer des Isolierbereichs mündet, sorgt nach dem Aufbau einer aus diesen Mauersteinen bestehenden Mauer für einen im Inneren der Mauer gebildeten Hohlraum, der aus den Lochkammern der Isolierbereiche sowie den zugehörigen Kanälen gebildet ist. Da die Lochkammern und die Kanäle miteinander verbunden sind, ist dieser Hohlraum nach dem Erstellen einer Mauer schnell und einfach mit Isoliermaterial vollständig befüllbar. Das Isoliermaterial kann dabei vorzugsweise granulatförmig sein.
  • Vorzugsweise sind im Isolierbereich des Mauersteins mehrere Lochkammern gebildet, die in eine Richtung von der oberen zu der unteren Lagerseite verlaufen und jeweils in den Kanal münden. Diese Lochkammern des Isolierbereichs bilden eine zweite Gruppe von Lochkammern.
  • Vorzugsweise mündet der Kanal in einem Mauerstein in zumindest eine der beiden Stoßseiten und öffnet sich dort nach außen. Hierdurch kann eine Verbindung zu dem Kanal eines benachbarten Mauersteins geschaffen werden, sodaß die vertikalen Lochkammern einer Säule aus übereinander angeordneten Mauersteinen über die Kanäle mit den Lochkammern einer benachbarten Säule aus übereinander angeordneten Mauersteinen verbunden sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Kanal in beide Stoßseiten mündet und so eine Verbindung zu einem Mauerstein einer weiteren Säule von Mauersteinen schafft.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal zwischen einem ersten, der ersten freien Außenseite benachbart gelegenen Tragbereich und einem zweiten, der zweiten freien Außenseite benachbart gelegenen Tragbereich. Dadurch können die Außenseiten des Mauersteins als Tragbereiche ausgestaltet werden, während das Innere des Mauersteins der Isolierung dient.
  • Der Kanal kann im Bereich der oberen Lagerseite oder im Bereich der unteren Lagerseite gebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann aber auch ein oberer Kanal im Bereich der oberen Lagerseite und ein unterer Kanal im Bereich der unteren Lagerseite vorgesehen sein.
  • Wenn der jeweilige Kanal durch zumindest einen mittleren Tragbereich, der sich parallel zum ersten Tragbereich und zum zweiten Tragbereich erstreckt, in parallele Kanalarme unterteilt ist, wird die Tragfähigkeit des Mauersteins durch den zusätzlichen mittleren Tragbereich erhöht. Der jeweilige Kanal oder Kanalarm kann die Gestalt einer im Querschnitt rechteckigen Längsnut oder einer im Querschnitt kreissegmentförmigen Längsnut aufweisen.
  • Auch die Lochkammern des Tragbereichs beziehungsweise der Tragbereiche können mit einem Isoliermaterial befüllt sein, welches vorzugsweise bereits bei der Herstellung des Mauersteins in diese Lochkammern eingefüllt wird. Hierdurch erhält der Mauerstein eine verbesserte Wärmeisolationseigenschaft. Besonders bevorzugt ist es, wenn als Isoliermaterial für die Einfüllung in die Lochkammern des Tragbereichs beziehungsweise der Tragbereiche Nanopartikel, insbesondere Paraffin-Nanopartikel, verwendet werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, Nanopartikel oder Paraffin-Nanopartikel für die nachträgliche Befüllung der Lochkammern des Isolierbereichs vorzusehen.
  • Die die Mauer betreffende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst. Eine derartige Mauer enthält wegen der beschriebenen Ausgestaltung der Mauersteine im Inneren ein Netzwerk von Hohlräumen bestehend aus Lochkammern der jeweiligen Isolierbereiche und den die einzelnen Lochkammern verbindenden Kanälen. Dieser Hohlraum wird nachträglich, also nach dem Aufbau der Mauer mit vorzugsweise granulatförmigem oder faserförmigem Isoliermaterial entsprechend dem Verfahren der Erfindung befüllt. Dadurch, daß sich die Lochkammern über die gesamte Höhe der Mauer durchgehend erstrecken und nicht durch Mörtel- oder Klebstoffschichten unterbrochen sind, entsteht ein über die Höhe der Mauer durchgehender Isolierbereich, ohne zwischen den einzelnen Mauersteinen enthaltene Wärmeleitbrücken.
  • Vorzugsweise sind die jeweils versetzt übereinander angeordneten Mauersteine im Bereich der oberen Lagerseite und der unteren Lagerseite nur im Bereich ihrer Tragbereiche mittels einer Mörtel- oder Klebstoffschicht miteinander verbunden. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Mauer in sich stabil ist und trotzdem eine Verbindung der Lochkammern übereinandergelegener Mauersteine gegeben ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mauerstein entlang der Linie I-I in 2;
  • 2 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 3 eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 4 eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 5 eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 6 eine Stirnansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 7 eine Stirnansicht einer sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins in Richtung des Pfeils II in 1;
  • 8 einen Horizontalschnitt analog 1 durch eine siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauersteins;
  • 9 einen Horizontalschnitt analog 1 durch eine achte Ausführungsform eines Mauersteins der vorliegenden Erfindung und
  • 10 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer Mauer aus erfindungsgemäßen Mauersteinen.
  • In 1 ist ein Horizontalschnitt durch einen Mauerstein einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Mauerstein 1 weist eine obere Lagerseite 10, eine untere Lagerseite 11, eine erste Stoßseite 12, eine von der ersten Stoßseite 12 abgewandte zweite Stoßseite 13, eine erste freie Außenseite 14 und eine von der ersten freien Außenseite 14 abgewandte zweite freie Außenseite 15 auf.
  • Im Inneren ist der Mauerstein 1 mit einer Mehrzahl von Lochkammern 20, 30 versehen, die sich zwischen der oberen Lagerseite 10 und der unteren Lagerseite 11 durchgehend erstrecken. Im Gebrauchszustand des erfindungsgemäßen Mauersteins (10) verlaufen die Lochkammern 20, 30 somit in Vertikalrichtung Z.
  • Der in 1 dargestellte Mauerstein 1 weist zwei Arten von Lochkammern auf, nämlich erste Lochkammern 20 mit einem ersten Lochquerschnitt, der die Gestalt eines Rechtecks aufweist, dessen Länge ein Vielfaches der Breite beträgt, wobei ein bevorzugtes Längen-Breiten-Verhältnis von 10:1 gewählt wird. Die Lochkammern 20 erstrecken sich in Längsrichtung X des Mauersteins 1 parallel zu den freien Außenseiten 14, 15, also von der ersten Stoßseite 12 in Richtung auf die zweite Stoßseite 13.
  • Eine erste Gruppe 21 von ersten Lochkammern 20 ist unmittelbar angrenzend an die erste freie Außenseite 14 vorgesehen und bildet dort einen ersten Tragbereich 16 des Mauersteins 1. Eine zweite Gruppe 22 von ersten Lochkammern 20 ist unmittelbar angrenzend an die zweite freie Außenseite 15 des Mauersteins 1 vorgesehen und entsprechend der ersten Gruppe 21 von ersten Lochkammern 20 ausgestaltet. Die zweite Gruppe 22 von ersten Lochkammern 20 bildet im Bereich der zweiten freien Außenseite 15 einen zweiten Tragbereich 17 des Mauersteins 1.
  • Die ersten Lochkammern 20 bilden in der ersten Gruppe 21 von Lochkammern 20 in Längsrichtung X des Mauersteins 1 mehrere nebeneinander gelegene Reihen 24, 24' von Lochkammern 20, die durch seitliche Stege 23 voneinander getrennt sind. Innerhalb einer Reihe 24, 24' in Längsrichtung X des Mauersteins 1 hintereinander gelegene erste Lochkammern 20 sind voneinander jeweils durch Querstege 25 getrennt. Die Lochkammern 20 in zwei nebeneinander gelegenen Reihen von Lochkammern 24, 24' sind in Längsrichtung X des Mauersteins 1 zueinander jeweils um die Hälfte des Abstands zwischen zwei Querstegen 25 zueinander versetzt.
  • In Querrichtung Y des Mauersteins 1 erstreckt sich zwischen dem ersten Tragbereich 16 und dem zweiten Tragbereich 17 ein Isolierbereich 18. Der Isolierbereich 18 ist mit zweiten Lochkammern 30 versehen, die sich durchgehend zwischen der oberen Lagerseite 10 und der unteren Lagerseite 11 erstrecken und deren Lochquerschnitt wesentlich größer ist als der Lochquerschnitt der ersten Lochkammern 20. Auch die zweiten Lochkammern 30 besitzen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen Ecken aus fertigungstechnischen Gründen und aus Stabilitätsgründen abgerundet sind. Eine derartige Abrundung der Ecken kann selbstverständlich auch bei den ersten Lochkammern 20 vorgesehen sein. Auch die zweiten Lochkammern 30 sind deutlich länger als breit, wobei ein bevorzugtes Längen-Breiten-Verhältnis 4:1 beträgt. Die zweiten Lochkammern 30 verlaufen in ihrer Längsrichtung ebenfalls parallel zu den freien Außenseiten 14, 15. Die zwischen den beiden Tragbereichen 16, 17 gelegenen Lochkammern 30 stellen somit eine dritte Gruppe 31 von Lochkammern dar, welche den Isolierbereich 18 bilden.
  • In Längsrichtung X des Mauersteins 1 hintereinander gelegene Lochkammern 30 sind jeweils durch einen Quersteg 32, 32' voneinander getrennt. Parallel zueinander verlaufende Lochkammern 30 sind jeweils voneinander durch einen seitlichen Längssteg 33 getrennt. Der Längssteg 33 ist im Inneren seinerseits mit im Querschnitt länglichen Lochkammern 34 versehen, deren bevorzugtes Längen-Breiten-Verhältnis etwa 16:1 beträgt und dessen Querschnitt deutlich geringer als jener der zweiten Lochkammern 30 ist. Zwischen zwei in Längsrichtung hintereinander gelegenen dieser kleinen Lochkammern 34 sind zwei Querstege 35, 36 ausgebildet, die ihrerseits voneinander durch eine im Querschnitt kreisförmige Lochkammer 37 getrennt sind. Sowohl die kreisförmigen Lochkammern 37 als auch die Lochkammern 34 verlaufen wie die ersten Lochkammern 20 und die zweiten Lochkammern 30 durchgehend zwischen der oberen Lagerseite 10 und der unteren Lagerseite 11.
  • Die zweiten Lochkammern 30 der dritten Gruppe 31 von Lochkammern sind derart angeordnet, daß zwei in Querrichtung Y des Mauersteins 1 nebeneinander angeordnete Lochkammern 30 in Längsrichtung X geringfügig zueinander versetzt sind, sodaß die inneren Querstege 32, 32' jeweils benachbarter, in Längsrichtung X hintereinander angeordneter Reihen 38, 38' von zweiten Lochkammern 30 in Längsrichtung X des Mauersteins 1 abwechselnd geringfügig zueinander versetzt sind. Da die Querschnitts-Abmessungen der zweiten Lochkammern 30 jeweils gleich sind, entsteht durch den Versatz der Lochkammerreihen 38, 38' an den Stoßseiten 12, 13 des Mauersteins ein Muster aus vertikal verlaufenden, in Längsrichtung hervorstehenden Rippen 39 auf der ersten Stoßseite 12 und vertikal verlaufenden, vertieften Nuten 39' am gleichen Ort der zweiten Stoßseite 13. Die Rippen 39 und die Nuten 39' bilden somit im Bereich der Stoßseiten 12, 13 eine Verzahnung.
  • In der Stirnansicht der 2 ist zu erkennen, daß der Mauerstein im Bereich seiner oberen Lagerseite 10 zwischen den Tragbereichen 16, 17, also im Isolierbereich 18, eine in Längsrichtung des Mauersteins 1 verlaufende nutartige Ausnehmung 40 von kreissegmentförmigem Querschnitt aufweist, die einen im Isolierbereich 10 verlaufenden Kanal 50 bildet, der sich zwischen den Stoßseiten 12 und 13 des Mauersteins 1 in dessen Längsrichtung X erstreckt und dessen Breite so bemessen ist, daß der Kanal 50 mit allen Lochkammern 30 des Isolierbereichs 18 in Verbindung steht.
  • 3 zeigt eine Stirnansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des in 2 dargestellten Mauersteins, wobei dort im Bereich der oberen Lagerseite 10 eine in Längsrichtung des Mauersteins 1 verlaufende rechteckige Ausnehmung 41 ausgebildet ist, die einen im Querschnitt rechteckigen Kanal 51 bildet, der ansonsten dem Kanal 50 in 2 entspricht.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauersteins 1, bei welcher eine im Querschnitt kreissegmentförmige Ausnehmung 42 im Bereich der unteren Lagerseite 11 des Mauersteins vorgesehen ist und einen in Längsrichtung des Mauersteins verlaufenden Kanal 52 bildet.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins 1, bei welcher ein dem Kanal 51 der 3 entsprechender Kanal 53 im Bereich der unteren Lagerseite 11 des Mauersteins 1 durch eine im Querschnitt rechteckige Längsnut 43 gebildet ist.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mauersteins 1, bei welcher der Mauerstein im Bereich seiner oberen Lagerseite 10 mit der den Kanal 50 bildenden im Querschnitt kreissegmentförmigen Längsnut 40 und im Bereich seiner unteren Lagerseite 11 mit der den Kanal 52 bildenden, im Querschnitt kreissegmentförmigen Längsnut 42 versehen ist.
  • Analog zur 6 zeigt 7 eine fünfte Ausführungsform des Mauersteins 1 der vorliegenden Erfindung, welche eine Kombination der Ausführungsformen der 3 und 5 darstellt und bei welcher der Mauerstein im Bereich seiner oberen Lagerseite 10 mit der im Querschnitt rechteckigen Längsnut 41 zur Bildung des Kanals 51 und im Bereich der unteren Lagerseite 11 mit der im Querschnitt rechteckigen Längsnut 43 zur Bildung des Kanals 53 versehen ist.
  • Selbstverständlich sind weitere Kombinationen möglich, wobei auch im Querschnitt rechteckige und im Querschnitt kreissegmentförmige Ausnehmungen gemeinsam in einem Mauerstein vorgesehen sein können.
  • Auch können an einer Lagerseite zwei parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen vorgesehen sein, die jeweils einen Kanalabschnitt bilden, wobei die beiden Kanalabschnitte durch einen zusätzlichen mittleren Tragbereich (nicht gezeigt) voneinander getrennt sind.
  • 8 zeigt einen Mauerstein 101 im Horizontalschnitt, der im wesentlichen dem in 1 gezeigten Mauerstein entspricht, wobei jedoch die Querschnitte der Lochkammern in der ersten Gruppe 121 und der zweiten Gruppe 122 in den Tragbereichen 116, 117 von abweichender Gestalt sind. Die erste Gruppe 121 und die zweite Gruppe 122 der Lochkammern 120, 120', 120'' im Bereich der Tragbereiche 116, 117 weisen erste Lochkammern 120 von dreieckigem Querschnitt und zweite Lochkammern 120' von dreieckigem Querschnitt auf, die versetzt zueinander und gegeneinander gerichtet sind. Zwei in Längsrichtung X des Mauersteins 101 verlaufende parallele Reihen erster und zweiter, entgegengesetzt zueinander angeordneter dreieckiger Lochkammern 120, 120' sind in Querrichtung Y des Mauersteins 101 von einer weiteren Anordnung aus zwei parallelen Reihen von gegeneinander gesetzten ersten und zweiten dreieckigen Lochkammern durch eine Reihe in Längsrichtung X des Mauersteins 101 verlaufenden rechteckigen Lochkammern 120'' getrennt, welche ein bevorzugtes Längen-Breiten-Verhältnis von 10:1 aufweisen. Auch hier sind die einzelnen Lochkammern 120, 120', 120'' durch Stege voneinander getrennt. Der zwischen den Tragbereichen 116 und 117 gelegene Isolierbereich 118 entspricht in seinem Aufbau und in seinen Abmessungen dem Isolierbereich 18 des in 1 dargestellten Mauersteins 1.
  • 9 zeigt einen Mauerstein 201, der ähnlich dem in 8 gezeigten Mauerstein ausgebildet ist, wobei jedoch die Tragbereiche 216, 217 doppelt so breit (in Querrichtung Y) sind wie die Tragbereiche 116, 117 des Mauersteins 101 aus 8. Die Gestalt der Querschnitte der Lochkammern 220, 220', 220'' in den Tragbereichen 216, 217 entspricht im wesentlichen der jeweiligen Gestalt der Lochkammern 120, 120', 120'' des Mauersteins 101, wobei zusätzliche in Längsrichtung X verlaufende, rechteckige äußere Lochkammern 226 unmittelbar der jeweiligen freien Außenseite benachbart und rechteckige innere Lochkammern 227 dem Isolierbereich 218 benachbart vorgesehen sind.
  • 10 zeigt eine Mauer 60, die aus Mauersteinen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Mauersteine 1 sind dabei mit Versatz zueinander jeweils übereinander auf einer Bodenplatte 61 angeordnet, wobei die in Längsrichtung der jeweiligen Mauersteine 1 hervorstehenden Rippen 39 eines Mauersteins in die Nuten 39' des benachbarten Mauersteins derselben Mauersteinreihe eingreifen und dadurch einen Formschluß zwischen zwei in Horizontalrichtung X benachbarten Mauersteinen bewirken. Das Maß des Versatzes der Mausersteine 1 zueinander in Mauerlängsrichtung X wird dabei so gewählt, daß die Lochkammern 30 der Isolierbereiche von übereinander gelegenen Mauersteinen 1 vertikal miteinander fluchten.
  • Die einzelnen Mauersteine 1 sind im Bereich ihrer oberen Lagerseite 10 mit der in 3 dargestellten nutartigen rechteckigen Ausnehmung 41 versehen, die jeweils zwischen zwei übereinander gelegenen Mauersteinreihen einen Kanal 51 bilden, der sich in Längsrichtung X der Mauersteine 1 erstreckt.
  • Übereinander gelegene Mauersteine 1 sind mittels einer auf den jeweiligen Tragbereich 16, 17 aufgebrachten Mörtelschicht 19 miteinander verbunden. Auf der obersten Reihe von Mauersteinen 1 ist eine Deckenplatte 62 mittels einer Mörtelschicht 19 angebracht.
  • Durch eine im oberen Bereich der Mauer 60 angebrachte Einblasöffnung 63, die ausgehend von einer freien Außenseite eines Mauersteins 1 in die Wandung des Mauersteins 1 durch den Tragbereich 17 hindurch eingebracht ist und in den Kanal 51 mündet, kann Isoliermaterial in den Kanal 51 eingeblasen werden, welches sich dann durch den Kanal 51 sowie durch die vertikalen Lochkammern 30 der Isolierbereiche 18 der Mauersteine 1 und die weiteren horizontalen Kanäle 51 verteilt und schließlich alle Lochkammern 30 der Isolierbereiche 18 der Mauersteine 1 und alle horizontalen Kanäle 51 ausfüllt. In 10 ist lediglich beispielhaft nur im untersten vordersten Mauerstein 1' in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt, wie Lochkammern 30 mit dem Isoliermaterial 64 gefüllt sind. Nach dem vollständigen Einblasen des Isoliermaterials 64 wird die Einblasöffnung 63 wieder verschlossen.
  • Auch die Lochkammern 20 der Tragbereiche 16, 17 können, wie in 10 anhand eines geschnitten Tragbereichs 16' dargestellt ist, mit einem Isoliermaterial 66 befüllt sein, das bereits bei der Fertigung des Mauersteins 1 in die Lochkammern 20 eingebracht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer mittels Mauersteinen, wobei die Mauersteine jeweils versehen sind mit – einer oberen Lagerseite (10), – einer unteren Lagerseite (11), – einer ersten Stoßseite (12), – einer von der ersten Stoßseite (12) abgewandten zweiten Stoßseite (13), – einer ersten freien Außenseite (14) und – einer von der ersten freien Außenseite (14) abgewandten zweiten freien Außenseite (15), – wobei im Inneren des Mauersteins (1) eine Mehrzahl von Lochkammern (20, 30) vorgesehen ist, die zwischen der oberen Lagerseite (10) und der unteren Lagerseite (11) verlaufen, und – wobei zumindest ein Tragbereich (16) vorgesehen ist, in welchem eine erste Gruppe (21) von Lochkammern (20) mit einem ersten Lochquerschnitt vorgesehen ist, und – wobei zumindest ein Isolierbereich (18) ausgebildet ist, in welchem zumindest eine Lochkammer (30) mit einem zweiten, größeren Lochquerschnitt vorgesehen ist, – wobei im Isolierbereich (10) zumindest ein sich zwischen den Stoßseiten (12, 13) erstreckender Kanal (50; 51; 52; 53) ausgebildet ist, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Lochkammern (20, 30) verläuft und in welchen die Lochkammer (30) des Isolierbereichs (18) mündet gekennzeichnet durch die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Reihe von Mauersteinen (1), die mit ihrer jeweiligen unteren Lagerseite auf einer Bodenplatte (61) angeordnet und mittels einer Mörtel- oder Klebstoffschicht mit der Bodenplatte (61) verbunden sind, wobei die Mauersteine (1) mit ihren jeweiligen Stoßseiten (12, 13) aneinander angeordnet sind, b) Aufbringen einer jeweiligen Mörtel- oder Klebstoffschicht (19) auf die Tragbereiche (16, 17) der oberen Lagerseite (10) der Mauersteine (1) der bestehenden Reihe von Mauersteinen (1), c) Anordnen einer weiteren Reihe von Mauersteinen (1) mit ihrer unteren Lagerseite (11) im Bereich der Tragbereiche (16, 17) auf der Mörtel- oder Klebstoffschicht (19) der bestehenden Reihe von Mauersteinen (1), d) Wiederholen der Schritte b) und c) bis die Mauer (60) die gewünschte Höhe erreicht hat, e) Bedecken der oberen Lagerseite (10) der Mauersteine (1) der obersten Reihe von Mauersteinen (1) mittels einer geschlossenen Mörtel- oder Klebstoffschicht oder mittels zumindest einer Abdeck- oder Deckenplatte (62), f) Einblasen von Isoliermaterial (64) durch eine im oberen Teil der Mauer (60) angebrachte Einblasöffnung (63), die in den Kanal (51) mündet, in den Kanal (51) und in die mit diesem in Verbindung stehenden Lochkammern (30) und weiteren Kanäle (51).
  2. Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer mittels Mauersteinen, wobei die Mauersteine jeweils versehen sind mit – einer oberen Lagerseite (10), – einer unteren Lagerseite (11), – einer ersten Stoßseite (12), – einer von der ersten Stoßseite (12) abgewandten zweiten Stoßseite (13), – einer ersten freien Außenseite (14) und – einer von der ersten freien Außenseite (14) abgewandten zweiten freien Außenseite (15), – wobei im Inneren des Mauersteins (1) eine Mehrzahl von Lochkammern (20, 30) vorgesehen ist, die zwischen der oberen Lagerseite (10) und der unteren Lagerseite (11) verlaufen, und – wobei zumindest ein Tragbereich (16) vorgesehen ist, in welchem eine erste Gruppe (21) von Lochkammern (20) mit einem ersten Lochquerschnitt vorgesehen ist, und – wobei zumindest ein Isolierbereich (18) ausgebildet ist, in welchem zumindest eine Lochkammer (30) mit einem zweiten, größeren Lochquerschnitt vorgesehen ist, – wobei im Isolierbereich (10) zumindest ein sich zwischen den Stoßseiten (12, 13) erstreckender Kanal (50; 51; 52; 53) ausgebildet ist, der im wesentlichen rechtwinklig zu den Lochkammern (20, 30) verläuft und in welchen die Lochkammer (30) des Isolierbereichs (18) mündet gekennzeichnet durch die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Reihe von Mauersteinen (1), die mit ihrer jeweiligen unteren Lagerseite auf einer Bodenplatte (61) angeordnet und mittels einer Mörtel- oder Klebstoffschicht mit der Bodenplatte (61) verbunden sind, wobei die Mauersteine (1) mit ihren jeweiligen Stoßseiten (12, 13) aneinander angeordnet sind, b) Aufbringen einer jeweiligen Mörtel- oder Klebstoffschicht (19) auf die Tragbereiche (16, 17) der oberen Lagerseite (10) der Mauersteine (1) der bestehenden Reihe von Mauersteinen (1), c) Anordnen einer weiteren Reihe von Mauersteinen (1) mit ihrer unteren Lagerseite (11) im Bereich der Tragbereiche (16, 17) auf der Mörtel- oder Klebstoffschicht (19) der bestehenden Reihe von Mauersteinen (1), d) Wiederholen der Schritte b) und c) bis die Mauer (60) die gewünschte Höhe erreicht hat, e) Bedecken der oberen Lagerseite (10) der Mauersteine (1) der obersten Reihe von Mauersteinen (1) mittels einer geschlossenen Mörtel- oder Klebstoffschicht oder mittels zumindest einer Abdeck- oder Deckenplatte (62), f) Bohren von zumindest einer seitlichen Einblasöffnung (63) in die Mauer (60) in Höhe eines sich in Mauerlängsrichtung erstreckenden Kanals (51), so daß die Einblasöffnung (63) in den Kanal (51) mündet, g) Einblasen von Isoliermaterial (64) in den Kanal (51) und in die mit diesem in Verbindung stehenden Lochkammern (30) und weiteren Kanäle (51).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einblasöffnung (63) nach dem vollständigen Einblasen des Isoliermaterials (64) wieder verschlossen wird.
  4. Mauer bestehend aus einer Vielzahl von mit jeweiligen Stoßseiten (12, 13) aneinander angeordneten und übereinander geschichteten Mauersteinen (1) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die im jeweiligen Isolierbereich (18) ausgebildeten Lochkammern (30) der weiteren Gruppe (31) von Lochkammern (30) vertikale Isolierkammern bilden, die sich über die Höhe der Mauer erstrecken und wobei sich die jeweiligen Kanäle (50; 51; 52; 53) über zumindest einen Teil der Längserstreckung der Mauer erstrecken und zumindest einen Teil der Isolierkammern miteinander verbinden.
  5. Mauer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils übereinander angeordneten Mauersteine (1) an den oberen beziehungsweise unteren Lagerseiten im Bereich ihrer Tragbereiche (16, 17) mittels einer Mörtelschicht oder Klebstoffschicht (19) miteinander verbunden sind.
DE200610022871 2006-05-16 2006-05-16 Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer Expired - Fee Related DE102006022871B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022871 DE102006022871B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
DE202007006972U DE202007006972U1 (de) 2006-05-16 2007-05-15 Mauerstein und thermisch isolierende Mauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022871 DE102006022871B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022871A1 DE102006022871A1 (de) 2007-12-06
DE102006022871B4 true DE102006022871B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=38650213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022871 Expired - Fee Related DE102006022871B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022871B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045329A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Denise Graul Hochlochziegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104120818A (zh) * 2014-07-31 2014-10-29 浙江特拉建材有限公司 烧结空心砌块

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548809A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Scheffer Gmbh Verfahren zur waermeisolierung
AT356345B (de) * 1978-12-20 1980-04-25 Peter Dipl Ing Hansmann Wandbauelement
DE8403347U1 (de) * 1983-02-07 1984-11-08 Tuileries de Pont D'Aspach, Mulhouse Baustein fuer die erstellung eines isothermischen mauerwerkes
DE19805486A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Julius Schaetz Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
DE10058463A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548809A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Scheffer Gmbh Verfahren zur waermeisolierung
AT356345B (de) * 1978-12-20 1980-04-25 Peter Dipl Ing Hansmann Wandbauelement
DE8403347U1 (de) * 1983-02-07 1984-11-08 Tuileries de Pont D'Aspach, Mulhouse Baustein fuer die erstellung eines isothermischen mauerwerkes
DE19805486A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Julius Schaetz Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
DE10058463A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Stefan Geyer Ziegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045329A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Denise Graul Hochlochziegel
DE102009045329B4 (de) * 2009-10-05 2015-12-31 Denise Graul Hochlochziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022871A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE202007006972U1 (de) Mauerstein und thermisch isolierende Mauer
EP0528753B1 (de) Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung
AT396702B (de) Schalungsstein
DE3532590A1 (de) Mauerstein
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
AT520195B1 (de) Dämmmaterialfreier Hochlochziegel mit tragender Lamellenstruktur zur Gebäudekonstruktion
AT406879B (de) Baustein
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE19804729A1 (de) Baustein, insbesondere auf der Basis zementgebundenen Blähtons
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
EP3577286B1 (de) Bausystem
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE4341440C2 (de) Ziegelstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE4411607C2 (de) Zweiteiliges Schalungselement
DE1802464A1 (de) Baustein
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE2308949A1 (de) Baublock-wandkonstruktion
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
AT10860U1 (de) Leicht-betonstein, vorzugsweise mit dämmstoff-, insbesondere polystyroleinlage
DE838811C (de) Hohlwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee