EP0528753B1 - Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung - Google Patents

Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0528753B1
EP0528753B1 EP92810543A EP92810543A EP0528753B1 EP 0528753 B1 EP0528753 B1 EP 0528753B1 EP 92810543 A EP92810543 A EP 92810543A EP 92810543 A EP92810543 A EP 92810543A EP 0528753 B1 EP0528753 B1 EP 0528753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building block
cavities
faces
brick
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528753A1 (de
Inventor
Ernst Schumacher
Arnold Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumacher & Co
Original Assignee
Schumacher & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumacher & Co filed Critical Schumacher & Co
Publication of EP0528753A1 publication Critical patent/EP0528753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528753B1 publication Critical patent/EP0528753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/026Splittable building elements

Definitions

  • the invention relates to a brick according to the preamble of claim 1 and the use of such brick for creating masonry.
  • Block stones also have the further advantage that they require a smaller number of mortar joints than small bricks, which improves the thermal insulation of the masonry.
  • this tendency due to the weight of the blocks to be moved, which must be adapted to the physical strength of the mason, and on the other hand due to the need to rationalize complex structures with corners, gradations and lintels, i.e. without using different ones Formats of bricks to be able to execute.
  • the compressive strength of a brick penetrated by vertical cavities is highest in the longitudinal direction of the cavities. Since the pressure load on masonry is normally the greatest in the vertical direction, it is therefore logical to design or orient the masonry so that the continuous cavities lie in the vertical direction. Such bricks are called perforated stones.
  • the compressive strength of a hollow hole brick in the direction of the continuous cavities depends essentially on the total cross-sectional area of the webs located between the cavities and is therefore proportional to the bulk density of the brick.
  • the thermal insulation capacity between the end faces depends not only on the cross-sectional area of the webs, but also on the entire path length, which is decisive for the heat conduction along the webs. Given the given compressive strength and thus the given volume fraction of the entire cavity, it is therefore possible to achieve a particularly large path length and thus a correspondingly good thermal insulation by suitable shaping and arrangement of the cavities and the webs separating them.
  • DE-27 14 840-A describes a masonry brick which is penetrated in the vertical direction by cavities, each of which has in cross section the shape of two trapezoids that abut one another with their top sides.
  • the cavities are arranged in such a way that trapezoids lie in rows, with the base sides of adjacent trapezoids lying next to one another in each row, separated by a web. Adjacent rows are offset by the height of the trapezoid.
  • the bridges of this brick are very narrow, so that its compressive strength is so small that the use of this brick is out of the question for most masonry.
  • the object of the invention is therefore seen, starting from a prior art according to DE-27 14 840-A, to propose a brick of the type mentioned which, in addition to a high thermal insulation capacity, has a relatively high compressive strength and which is designed such that it can be adapted to various purposes by making slight modifications to its basic shape in terms of production, without impairing its compressive strength, its strength in general and its thermal insulation capacity.
  • the new masonry brick thus has webs which correspond in cross-section to the mean width of the cavities (ie the smallest width of the cavity), so that its compressive strength is considerable with good thermal insulation properties;
  • the masonry brick is characterized by slight Modifications to its basic shape, problem-free in terms of production, can be adapted to special needs, while its pressure resistance and thermal insulation ability are retained.
  • Such a modification consists, for example, in that one or more of the cavities which adjoin one of the abutting surfaces and whose cross section is therefore formed by only one trapezoid, with the exception of a vertical channel, are filled with brick material.
  • Channels of this type are generally necessary for attaching fitting devices or guides during the construction of the masonry and / or for receiving lines. As such, the filling could be added later; but it is much easier to make them integral with the brick.
  • the arrangement of the filling would result in an improvement in the thermal conductivity and thus a deterioration in the thermal insulation capacity without countermeasures; So that this disadvantage does not occur, a countermeasure is provided, in continuation of each row in which there is a channel, to provide a groove-like indentation which penetrates the wall brick vertically and protrudes inwards from the abutting surface and has approximately the width of the trapezoidal cover side.
  • a countermeasure is provided, in continuation of each row in which there is a channel, to provide a groove-like indentation which penetrates the wall brick vertically and protrudes inwards from the abutting surface and has approximately the width of the trapezoidal cover side.
  • the masonry to be erected from the masonry bricks is not smooth, but it is also necessary to be able to produce corner areas which jump in and out, stop points, falls and the like.
  • a special development of the masonry brick according to the invention with flat predetermined breaking points is suitable, along which the masonry brick can be easily divided into a first partial brick in cuboid shape and into a second partial brick in L shape.
  • the predetermined breaking points run along two vertical planes which are perpendicular to one another and extend from the vertical central axis of the brick to one of the end faces or one of the abutting surfaces.
  • the first partial brick contains one of the vertical edge areas of the original brick, while the second partial brick contains the remaining three edge areas of the original brick.
  • the division of the brick into partial brick is only possible in a simple manner, for example by means of a hammer blow, because the wall thicknesses of the webs are not too small and essentially constant.
  • a modification of the original masonry brick into a simple masonry brick is therefore only possible because, according to the invention, the wall thicknesses of the webs are approximately constant and are in the order of the widths of the cavities.
  • the predetermined breaking points are arranged in such a way that the first cuboid partial brick has a length and a width which are equal to half the length and half the width of the original brick.
  • the brick according to the invention is used to erect simple, smooth masonry.
  • the partial masonry bricks according to the invention are used, together with the masonry bricks according to the invention, for the production of more complicated masonry with corners, stop surfaces, lintels and heels.
  • the base of the trapezoid is understood to mean the longer of its parallel sides, the top of the shorter side of its parallel sides and its height the distance of its parallel sides.
  • the brick shown in Fig. 1 is delimited by four vertical edge webs. It has two vertical end faces A, B, which are intended to form the inner and outer surfaces of a masonry, and two butt faces C, D, which are intended to form butt joints with neighboring other masonry bricks arranged at the same height in the masonry, and - running parallel to the plane of the drawing -, a horizontal floor surface and a horizontal top surface, to form mortar joints with bricks arranged underneath or on top of them.
  • the brick has a number of prismatic cavities 1, 1A, 1C that penetrate it vertically.
  • Each cavity 1 but not the cavities 1A, 1C adjoining the end faces and abutting surfaces A - D , has an elongated cross section, which is composed of two trapezoids, the top sides of which coincide.
  • the base sides of the trapezoids which are oriented parallel to the cover sides, adjoin webs which separate the cavities 1 from one another.
  • the cavities 1, 1A, 1C form rows which run parallel to the end faces A, B of the brick. Adjacent rows are offset from one another by the height of a trapezoid, ie by half the length of the cavities 1 .
  • the cavities 1A adjoining the end faces A, B and the cavities 1C adjoining the abutment surfaces C, D are designed differently than the cavities 1 described so far.
  • the cavities 1A are delimited in a straight line by edge webs forming the end faces A, B.
  • every second one does not consist of two but only one trapezoid, the top side of which adjoins the edge webs forming the abutting surfaces C, D.
  • the wall thickness of the webs separating the cavities 1, 1A, 1B is equal to the average width of the prismatic cavities 1 and somewhat less than the wall thickness of the four edge webs.
  • the edge web forming the abutting surface D has groove-shaped indentations 6 which protrude into the masonry brick and penetrate it vertically.
  • Grooves 4 are provided on the end faces A, B and on part of the abutting surface C , which serve for better adhesion of the plaster to be applied later.
  • the first partial brick that is created during the separation contains a corner area of the original brick and has a cuboid shape; the second partial brick that is created contains three corner areas of the original brick, has an L-shape and is essentially three times the size of the first partial brick.
  • the partial brick is suitable for the production of corners, stop surfaces and lintels.
  • the otherwise determined density of the porous clay shard is 1.578 kilograms per cubic decimeter.
  • the proportion of voids is calculated to be 47.97% of the total volume.
  • the compressive strength of the brick between the floor and top surface in the vertical direction was determined to be 20 Newtons per square millimeter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerziegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie die Verwendung solcher Mauerziegel zur Erstellung von Mauerwerk.
  • Ein allgemeines Erfordernis bei der Erstellung von Mauerwerk geht dahin, möglichst grosse Mauersteine, sogenannte Blocksteine zu verwenden, um dadurch den Arbeitsaufwand beim Errichten des Mauerwerks zu verkleinern. Blocksteine besitzen zudem den weiteren Vorteil, dass sie eine geringere Anzahl von Mörtelfugen erfordern als kleine Mauersteine, wodurch die Wärmedämmung des Mauerwerkes verbessert wird. Dieser Tendenz sind allerdings gewisse Grenzen gesetzt, einerseits durch das Gewicht der zu versetzenden Blocksteine, welches den Körperkräften des ausführenden Maurers angepasst sein muss, und anderseits durch die Notwendigkeit, auch kompliziertere Strukturen mit Ecken, Abstufungen und Stürzen in rationeller Weise, d.h. ohne Verwendung verschiedener Formate von Mauersteinen, ausführen zu können.
  • Ein weiteres Erfordernis bei der Erstellung solchen Mauerwerks ist eine gute Wärmedämmfähigkeit der Mauersteine. Gegenüber anderen Materialien wie zum Beispiel Naturstein oder Beton besitzen Mauersteine bzw. Mauerziegel aus gebranntem Ton mit und ohne Zuschläge an sich schon eine relativ schlechte Wärmeleitfähigkeit und ergeben eine gute Wärmedämmung. Es ist auch seit längerer Zeit bekannt und üblich, diese Wärmedämmung durch Einbau von Hohlräumen noch weiter zu verbessern und gleichzeitig das Gewicht der Mauerziegel zu verkleinern. Aus Gründen der Druckfestigkeit und der rationellen Herstellung bevorzugt man dabei Mauerziegel, die vollständig von Hohlräumen durchsetzt sind und daher auch vollständig durchgehende Stege besitzen.
  • Die Druckfestigkeit eines von vertikalen Hohlräumen durchsetzten Mauerziegels ist in Längsrichtung der Hohlräume am höchsten. Da die Druckbeanspruchung eines Mauerwerks im Normalfall in vertikaler Richtung weitaus am grössten ist, ist es deshalb logisch, die Mauersteine so auszubilden bzw. zu orientieren, dass die durchgehenden Hohlräume in vertikaler Richtung liegen. Solche Mauersteine werden als Hochlochsteine bezeichnet.
  • In den Richtungen quer zur zu den durchgehenden Hohlräumen und Stegen ist die Druckfestigkeit der Mauersteine aus leicht ersichtlichen Gründen vermindert. Erhöht ist dafür in diesen Richtungen die Wärmedämmfähigkeit der Mauersteine. Die Wärmeleitung in einem gelochten Mauerziegel erfolgt weitgehend über die zwischen den Hohlräumen liegende Stege; die zwischen den Stegen liegenden Hohlräumen wirken dabei im wesentlichen als Wärmesperre oder Isolation.
  • Die Druckfestigkeit eines Hohllochsteins in Richtung der durchgehenden Hohlräume richtet sich im wesentlichen nach der Gesamtquerschnittsfläche der zwischen den Hohlräumen befindlichen Stege und ist damit proportional zur Rohdichte des Mauersteins. Dagegen hängt die Wärmedämmfähigkeit zwischen den Stirnseiten nicht nur von der Querschnittsfläche der Stege ab, sondern auch von der gesamten Weglänge, die längs der Stege für die Wärmeleitung massgebend ist. Bei vorgegebener Druckfestigkeit und damit gegebenen Volumenanteil des gesamten Hohlraumes ist es deshalb möglich, durch eine geeignete Formgebung und Anordnung der Hohlräume und der diese trennenden Stege eine besonders grosse Weglänge und damit eine entsprechend gute Wärmedämmung zu erreichen.
  • Mauersteine, bei welchen durch eine besondere Formgebung und Anordnung von vertikal durchgehenden Hohlräumen die Wärmeleitung längs eines Zickzackweges erfolgt, sind bekannt, beispielsweise aus DE-22 39 969-A, DE-25 32 030-A, DE-26 40 064-A, DE-27 14 840-A, DE-29 04 129 A, DE-911 539-C und CH-424 170-A. Keine dieser Vorveröffentlichungen beschreibt jedoch einen grossformatigen Blockstein mit guten Wärmedämmungseigenschaften.
  • Insbesondere in der DE-27 14 840-A ist ein Mauerziegel beschrieben, der in vertikaler Richtung von Hohlräumen durchsetzt ist, von denen jeder im Querschnitt die Form von zwei mit ihren Deckseiten aneinanderstossenden Trapezen aufweist. Die Hohlräume sind so angeordnet, dass Trapeze in Reihen liegen, wobei in jeder Reihe jeweils die Grundseiten benachbarter Trapeze, durch einen Steg getrennt, nebeneinanderliegen. Benachbarte Reihen sind um die Trapezhöhe gegeneinander versetzt. Die Stege dieses Mauerziegels sind aber sehr schmal, so dass seine Druckfestigkeit so klein ist, dass die Verwendung dieses Mauersteins für die meisten Mauerwerke nicht in Betracht kommt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, ausgehend von einem Stand der Technik gemäss der DE-27 14 840-A einen Mauerziegel der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der zusätzlich zu einer hohen Wärmedämmfähigkeit eine verhältnismässig hohe Druckfestigkeit besitzt und der so ausgebildet ist, dass er durch herstellungsmässig geringfügige Abwandlungen seiner Grundform an verschiedene Zwecke anpassbar ist, ohne dass dadurch seine Druckfestigkeit, seine Festigkeit im allgemeinen und seine Wärmedämmfähigkeit beeinträchtigt würden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Mauerziegels werden durch die Patentansprüche 2 - 5 definiert.
  • Die Verwendung von Mauerziegeln nach den Patentansprüchen 1 bzw. 5 wird in den Patentansprüchen 6 bzw. 7 vorgeschlagen.
  • Der neue Mauerziegel weist somit Stege auf, die im Querschnitt der mittleren Breite der Hohlräume entsprechen (d.h. der geringsten Breite des Hohlraums), so dass bei guter Wärmedämmfähigkeit seine Druckfestigkeit erheblich ist; infolge des Verhältnisses zwischen den Stegen und den Hohlräumen, das mindestens annähernd im Bereich von 1 : 1 liegt, ist der Mauerziegel durch geringfügige, herstellungsmässig problemlose Abwandlungen seiner Grundform an spezielle Bedürfnisse anpassbar, wobei seine Druckfestigkeit und seine Wärmedämmfähigkeit erhalten bleiben.
  • Eine solche Abwandlung besteht beispielsweise darin, dass einer oder mehrere der Hohlräume, die an eine der Stossflächen angrenzen und deren Querschnitt daher durch nur ein Trapez gebildet ist, mit Ausnahme eines vertikalen Kanals mit Material des Mauerziegels gefüllt sind. Kanäle dieser Art sind im allgemeinen zur Anbringung von Passvorrichtungen bzw. Führungen während der Errichtung des Mauerwerks und/oder zur Aufnahme von Leitungen notwendig. An sich könnte die Füllung nachträglich eingebracht werden; es ist aber bedeutend einfacher, sie integral mit dem Mauerziegels herzustellen. Die Anordnung der Füllung hätte ohne Gegenmassnahme eine Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und damit eine Verschlechterung der Wärmedämmfähigkeit zur Folge; damit dieser Nachteil nicht auftritt, wird als Gegenmassnahme vorgesehen, in Fortsetzung jeder Reihe, in welcher sich ein Kanal befindet, eine nutenartige, den Mauerziegel vertikal durchsetzende Einbuchtung vorzusehen, welche von der Stossfläche nach innen ragt und etwa die Breite der Trapezdeckseite aufweist. Dadurch reduziert sich das vorhandene Material um ein Volumen, das nahezu dem durch die Füllung zusätzlich vorhandenen Volumen entspricht, und man erhält trotz der Füllung einen Zickzackweg für die Wärmeleitung. Die Herstellung des Kanals bzw. der Füllung sowie der Einbuchtung ist nur möglich, weil die Stege und die Hohlräume des Mauerziegels im Querschnitt etwa die gleichen Abmessungen aufweisen, so dass durch die Füllung keine abrupten Wandstärkendifferenzen verursacht werden, welche herstellungsmässig und festigkeitsmässig sehr ungünstig wirken.
  • Bei der Errichtung von Mauerwerk aus den erfindungsgemässen Mauerziegeln ist es vorteilhaft, wenn diese an mindestens einer ihrer Stossflächen eine vorzugsweise mittige, den Mauerziegel vertikal durchsetzende Mörteltasche aufweisen.
  • Im allgemeinen ist das aus den Mauerziegeln zu errichtende Mauerwerk nicht glatt, sondern es müssen auch ein- und ausspringende Eckbereiche, Anschlagstellen, Stürze und dergleichen herstellbar sein. Zu diesem Zweck eignet sich eine besondere Weiterbildung des erfindungsgemässen Mauerziegels mit flächigen Sollbruchstellen, längs welchen der Mauerziegel in einfacher Weise in einen ersten Teilmauerziegel in Quaderform und in einen zweiten Teilmauerziegel in L-Form zerteilbar ist. Die Sollbruchstellen verlaufen längs zweiter senkrecht zueinander stehender Vertikalebenen und erstrecken sich von der vertikalen Mittelachse des Mauerziegels zu einer der Stirn- bzw. einer der Stossflächen. Der erste Teilmauerziegel enthält einen der vertikalen Kantenbereich des ursprünglichen Mauerziegels, während der zweite Teilmauerziegel die restlichen drei Kantenbereiche des ursprünglichen Mauerziegels enthält. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zerteilung des Mauerziegels in Teilmauerziegel auf einfache Art, beispielsweise durch einen Hammerschlag, nur möglich ist, weil die Wandstärken der Stege, nicht allzu gering und im wesentlichen konstant sind. Eine Abwandlung des ursprünglichen Mauerziegels in einen einfachen Mauerziegel ist daher nur möglich, weil erfindungsgemäss die Wandstärken der Stege etwa konstant sind und in der Grössenordnung der Breiten der Hohlräume liegen.
  • Die Sollbruchstellen sind so angeordnet, dass der erste, quaderförmige Teilmauerziegel eine Länge und eine Breite aufweist, die gleich der halben Länge bzw. der halben Breite des ursprünglichen Mauerziegels sind.
  • Der erfindungsgemässe Mauerziegel findet Verwendung zur Errichtung von einfachem, glattem Mauerwerk.
  • Die Teilmauerziegel nach der Erfindung werden, zusammen mit den erfindungsgemässen Mauerziegeln, zur Herstellung von komplizierteren Mauerwerk mit Ecken, Anschlagflächen, Stürzen und Absätzen verwendet.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    zwei Mauerziegel in einem Horizontalschnitt, je teilweise dargestellt, wobei aus der unteren Hälfte der Fig. 1 ein erster, einfacher Mauerziegel und aus der oberen Hälfte der Fig. 1 ein zweiter, Sollbruchstellen aufweisender Mauerziegel ersichtlich ist.
  • Zur besseren Verständlichkeit der Beschreibung sei festgehalten, dass unter der Grundseite des Trapezes die längere seiner parallelen Seiten, unter der Deckseite die kürzere seiner parallelen Seiten und unter seiner Höhe der Abstand seiner parallelen Seiten verstanden wird.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Mauerziegel wird von vier vertikalen Randstegen begrenzt. Er besitzt zwei vertikale Stirnflächen A, B, welche zur Bildung der Innen- und der Aussenflächen eines Mauerwerkes bestimmt sind, ferner zwei Stossflächen C, D, welche zur Bildung von Stossverbindungen mit benachbarten, im Mauerwerk auf gleicher Höhe angeordneten weiteren Mauerziegeln bestimmt sind, sowie - parallel zur Zeichnungsebene verlaufend -, eine horizontale Bodenfläche und eine horizontale Deckfläche, zur Bildung von Mörtelfugen mit darunter bzw. darauf angeordneten Mauerziegeln. Der Mauerziegel weist eine Anzahl von ihn vertikal durchsetzenden, prismatischen Hohlräumen 1, 1A, 1C auf. Jeder Hohlraum 1, jedoch nicht die an die Stirn- und Stossflächen A - D grenzenden Hohlräume 1A, 1C, weist einen länglichen Querschnitt auf, welcher sich aus zwei Trapezen zusammensetzt, deren Deckseiten zusammenfallen. Die parallel zu den Deckseiten gerichteten Grundseiten der Trapeze grenzen an Stege, welche die Hohlräume 1 voneinander trennen. Die Hohlräume 1, 1A, 1C bilden Reihen, die parallel zu den Stirnflächen A, B des Mauerziegels verlaufen. Benachbarte Reihen sind um die Höhe eines Trapezes, d.h. um die halbe Länge der Hohlräume 1, gegeneinander versetzt..
  • Wie schon erwähnt, sind die an die Stirnflächen A, B angrenzenden Hohlräume 1A und die an die Stossflächen C, D angrenzenden Hohlräume 1C anders ausgebildet als die bisher beschriebenen Hohlräume 1. Die Hohlräume 1A sind durch die Stirnflächen A, B bildende Randstege geradlinig begrenzt. Von den Hohlräumen 1C besteht jeder zweite nicht aus zwei sondern nur aus einem Trapez, wobei deren Deckseite an die.die Stossflächen C, D bildenden Randstege angrenzen.
  • Die Wandstärke der die Hohlräume 1, 1A, 1B trennenden Stege ist gleich der mittleren Breite der prismatischen Hohlräume 1 und etwas geringer als die Wandstärke der vier Randstege.
  • Von den der Stossfläche D benachbarten Hohlräumen 1C, deren Querschnitt aus nur einem Trapez besteht, enthalten sechs Hohlräume eine Füllung aus demselben Material wie der Mauerziegel, die integral mit dem Mauerziegel geformt wurde, und die nur einen etwa quadratischen Kanal 3 freilässt. In Fortsetzung der Reihen mit den Kanälen 3 weist der die Stossfläche D bildende Randsteg nutenförmige, in den Mauerziegel einspringende und ihn vertikal durchsetzende Einbuchtungen 6 auf.
  • An den Stirnflächen A, B und an einem Teil der Stossfläche C sind Rillen 4 angebracht, die dem besseren Haften von später aufzubringenden Putz dienen.
  • In Fig. 1 sind auch zwei senkrecht zueinander stehende Vertikalebenen E, F erkennbar, längs welchen sich Mittelstege erstrecken, deren Wandstärken etwa den Wandstärken der Randstege entsprechen. Längs der Vertikalebenen E, F, welche die Stirn- bzw. die Stossflächen B bzw. C halbieren, sind in den Mittelstegen zylindrisch ausgebildete Hohlräume 7 angeordnet, die den Mauerziegel vertikal durchsetzen und Sollbruchstellen bilden, längs welcher sich der Mauerziegel in zwei Teilmauerziegel zertrennen lässt. Der erste bei der Zertrennung entstehende Teilmauerziegel enthält einen Eckbereich des ursprünglichen Mauerziegels und weist Quaderform auf; der zweite dabei entstehende Teilmauerziegel enthält drei Eckbereiche des ursprünglichen Mauerziegels, weist L-Form auf und ist im wesentlichen dreimal so gross wie der erste Teilziegel. Die Teilmauerziegel eignen sich zur Herstellung von Ecken, Anschlagflächen und Stürzen.
  • Im Randsteg der Stossfläche C ist ferner eine Mörteltaschen 2 vorgesehen, welche dazu bestimmt ist, nach dem 'knirschenden' Stossen des Mauerziegels mit Mörtel aufgefüllt zu werden.
  • Ein üblicher Mauerziegel mit den Abmessungen 25,4 x 38,8 x 24 (je in Zentimetern) und mit einer Hohlraumanordnung gemäss Fig. 1, welcher zur Erzeugung von feinen Poren aus einer Lehmmischung unter Zusatz von Holzmehl gebrannt wurde, besitzt eine Masse von 19,464 Kilogramm. Die anderweitig bestimmte Dichte des porösen Tonscherbens beträgt 1,578 Kilogramm pro Kubikdezimeter. Der Anteil an Hohlräumen berechnet sich damit zu 47,97 % des gesamten Volumens. Die Druckfestigkeit des Mauerziegels zwischen Bodenund Deckfläche in vertikaler Richtung wurde zu 20 Newton pro Quadratmillimeter bestimmt. Die Messung der Wärmedämmung ergab für den Mauerziegel allein einen K-Wert von 0,43 Watt pro Qadratmeter und K; für ein Mauerwerk mit 2,5 Zentimetern Aussenputz und 1,5 Zentimetern Innenputz betrug der K-Wert 0,397. Diese Werte vergleichen sich vorteilhaft mit entsprechenden Werten für die Druckfestigkeit von 20 Newton pro Quadratmillimeter und einem K-Wert von 0,7 für einen herkömmlichen Modulstein entsprechender Dimensionen mit gleichem Hohlraumanteil jedoch mit üblicher Lochung.

Claims (10)

  1. Mauerziegel in Quaderform aus gebranntem Ton,
       mit zwei einander gegenüberliegenden, vertikalen Stirnflächen (A,B), welche zur Bildung der Aussenflächen einer Mauer bestimmt sind, zwei einander gegenüberliegenden vertikalen Stossflächen (C,D), welche zur Herstellung von Stossverbindungen mit benachbarten Mauerziegeln bestimmt sind, sowie mit zwei einander gegenüberliegenden, horizontalen Flächen, welche die Bodenfläche und die Deckfläche bilden und zur Bildung von Lagerfugen bestimmt sind,
    wobei
       der Mauerziegel in vertikaler Richtung von einer Vielzahl durch Stege getrennter durchgehender, prismatischer Hohlräume (1,1A,1C) durchsetzt ist, von welchen jeder nicht an eine Stirnfläche (A,B) oder Stossfläche (C,D) angrenzende Hohlraum (1) im Horizontalschnitt die Form zweier mit ihren Deckseiten aneinandergrenzenden Trapeze besitzt, und welche Hohlräume (1) mit aneinandergrenzenden, durch Stege getrennten Grundseiten ihrer Trapeze in zu den Stirnflächen parallelen Reihen angeordnet sind,
    und wobei
       benachbarte Reihen jeweils um die Höhe der Trapeze gegeneinander versetzt sind, während die an die Stirnflächen (A,B) angrenzenden Hohlräume (1A) auf der den Stirnflächen (A,B) zugewandten Seiten geradlinig begrenzt sind und von den an die Stossflächen (C,D) angrenzenden Hohlräume (1C) jeder zweite einen nur einem Trapez entsprechenden Querschnitt besitzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Hohlräume in dem auf der Boden- und Deckfläche zutage tretenden Querschnitt in Form länglicher Schlitze, mit einer von beiden Enden zur Mitte hin um die Hälfte abnehmenden Breite erscheinen,
    - dass die die Hohlräume trennenden Stege (1,1A,1C) eine im wesentlichen konstante, der geringsten Breite des Hohlraums (1) entsprechende Wandstärke aufweisen, so dass das gesamte Volumen der Hohlräume (1,1A,1C) 40 - 50 % des Volumens des Mauerziegels beträgt und
    - dass anderseits der Mauerziegel in zwei Ebenen (E,F), die sich in seiner vertikalen Mittelachse schneiden und je auf einer Stirn- und Seitenfläche, diese halbierend, senkrecht stehen, mit vorgeformten Soll-Bruchstellen (7) ausgestattet ist, die bewirken, dass durch einen Hammerschlag ein Viertel des Ziegels längs dieser beiden vertikalen Ebenen abgetrennt werden kann, wodurch zwei ungleich grosse, separat verwendbare Teilstücke entstehen.
  2. Mauerziegel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der mit den Deckseiten des Trapezes an eine der Stossflächen (D) angrenzenden Hohlräume (1C) mit Ausnahme eines mindestens annähernd quadratischen Kanals (3) eine Füllung aus gebrannten Ton enthalten.
  3. Mauerziegel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fortsetzung jeder einen Kanal (3) enthaltenden Reihe von der Stossfläche (D) ausgehende, den Mauerziegel vertikal durchsetzende nutenartige Einbuchtungen (6) in die Füllungen ragen, deren Breite der Deckseite der Trapeze entspricht.
  4. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Stossflächen (C) eine mittige, den Mauerstein vertikal durchsetzende Mörteltasche (2) vorgesehen ist.
  5. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mauerziegel längs den Vertikalebenen (E,F) in einen den genannten Kantenbereich enthaltenden ersten Teilmauerziegel in Quaderform und in einen die restlichen Kantenbereiche enthaltenden zweiten Teilmauerziegel in L-Form teilbar ist.
  6. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege längs der Aussenflächen (A,B,C,D) und der Trennebenen (E,F) verstärkt sind.
  7. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnflächen (A,B) und an einem Teil der Stossfläche (C) Rillen (4) angebracht sind.
  8. Mauerziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzeugung von feinen Poren aus einer Lehmmischung unter Zusatz von Holzmehl gebrannt wurde.
  9. Verwendung des Mauerziegels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Erstellung von einem einschichtigen, wärmedämmenden Mauerwerk.
  10. Verwendung des Mauerziegels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Erstellung von Eck- und Endbereichen von einem einschichtigen, wärmedämmmenden Mauerwerk.
EP92810543A 1991-08-02 1992-07-17 Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung Expired - Lifetime EP0528753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2302/91 1991-08-02
CH2302/91A CH683856A5 (de) 1991-08-02 1991-08-02 Quaderförmiger Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528753A1 EP0528753A1 (de) 1993-02-24
EP0528753B1 true EP0528753B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=4230620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810543A Expired - Lifetime EP0528753B1 (de) 1991-08-02 1992-07-17 Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0528753B1 (de)
AT (1) ATE157727T1 (de)
CH (1) CH683856A5 (de)
DE (1) DE59208847D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518337U1 (de) * 1995-11-18 1996-04-04 Winkler Poroton Ziegel Gmbh Mauerstein in Rechteckform, insbesondere aus Beton, Keramik, Ton, Lehm o.dgl. Werkstoff
EP0909857B1 (de) * 1997-10-16 2001-01-03 Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG Leicht-Hochlochziegel
PL217077B1 (pl) * 2008-02-04 2014-06-30 Trzaskoma Małgorzata Element budowlany
AT11089U3 (de) * 2009-11-17 2010-11-15 Ekkehart Dipl Ing Pichler Mauerwerkstein
PL232986B1 (pl) * 2015-11-30 2019-08-30 Dolinski Szymon Element budowlany
BE1027418B1 (nl) * 2019-07-09 2021-02-09 Dumoulin Bricks Bvpa Bouwstenen voor het opbouwen van een muurelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911539C (de) * 1951-01-06 1954-05-17 Josef Fischer Gebrannter grossformatiger Viellochstein
DE1898105U (de) * 1964-04-30 1964-08-06 Walter Seeberger Hohlstein.
DE2239969A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Rudolf Dr Donhauser Hohlblockstein
AT329830B (de) * 1974-07-19 1976-05-25 Wienerberger Baustoffind Ag Hohlraumstein
AT339018B (de) * 1975-09-09 1977-09-26 Wienerberger Baustoffind Ag Stranggepresster hohlziegel
AT348213B (de) * 1977-01-26 1979-02-12 Wienerberger Baustoffind Ag Hohlformstein
DE2714840A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Haessler Andreas Waermedaemmender lochziegel
DE2904129A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Alexander Walser Mauerstein, ausgefuehrt als geschlitzter hochwaermedaemmender blockstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE59208847D1 (de) 1997-10-09
EP0528753A1 (de) 1993-02-24
CH683856A5 (de) 1994-05-31
ATE157727T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
EP0528753B1 (de) Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung
AT400458B (de) Hochlochziegel
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0214650B1 (de) Mauerstein
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
EP0010238A1 (de) Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes
AT520195B1 (de) Dämmmaterialfreier Hochlochziegel mit tragender Lamellenstruktur zur Gebäudekonstruktion
DE2320750A1 (de) Isolierbaustein und aus den steinen hergestellter verband
DE10034342A1 (de) Ziegel
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
DE816891C (de) Wandbaustein
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE4103754A1 (de) Wand aus formsteinen
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE7830206U1 (de) Montageblock mit integrierter waermedaemmung
DE2308949A1 (de) Baublock-wandkonstruktion
AT307683B (de) Bauelement, insbesondere Hohlformstein, sowie Bauteile aus solchen Bauelementen
CH531109A (de) Bauelementensatz zum Errichten formschlüssig gebundenen Mauerwerkes
DE2032257A1 (de) Hohlblockstein
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE19637852A1 (de) Mauerstein
DE2508151A1 (de) Montage-isolierblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970903

REF Corresponds to:

Ref document number: 157727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501