DE2032257A1 - Hohlblockstein - Google Patents

Hohlblockstein

Info

Publication number
DE2032257A1
DE2032257A1 DE19702032257 DE2032257A DE2032257A1 DE 2032257 A1 DE2032257 A1 DE 2032257A1 DE 19702032257 DE19702032257 DE 19702032257 DE 2032257 A DE2032257 A DE 2032257A DE 2032257 A1 DE2032257 A1 DE 2032257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
vertical
recesses
hollow block
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032257
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. P E04c 2-26 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702032257 priority Critical patent/DE2032257A1/de
Publication of DE2032257A1 publication Critical patent/DE2032257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Description

  • Hohlblockstein Die Erfindung betrirtt einen Hohlblockstein mit von der Unterseite ausgehenden, sich Uber einen Teil der Steinhöhe erstreckenden, als zueinander parallele Luftkammern ausgebildete Ausnehmungen.
  • Hohlblocksteine sind bekannt als Schalungssteine, die meintens aus Bimsbeton oder anderen Leichtbaumaterial bestehen und die beim @rrichten von Bauwerken trocken aufeinandergesetzt werden. Nach dem Aufeinandersetzen der Steine werden deren Hohlräume mit Kiesbeton ausgefüllt, welcher die eigentliche Festigkeit des Mauerwerkes schafft.
  • Bin. aus Schalungssteinen bestehende Wand ist zwar schnell und einfach aurgebaut, hat Jedoch einen relativ geringen Wärmedämmwert, weil die meisten Lufträume der Schlungssteine zum Verbinden dieser Steine untereinander mit Beton ausgefüllt werden müssen.
  • Es sind auch mit Hohlräumen versehene Mauersteine bekannt, die nicht trocken aufeinandergesetzt, sondern einzeln mit Mörtel verfugt werden. Das althergebrachte, aus Mauersteinen aufgebaute Mauerwerk hat daher Mörtelfugen und kann nur in manueller Arbeit erstellt werden.
  • Bauphysikalische Untersuchungen haben ergeben, daß die Mörtelfuge eine Kältebrücke des Mauerwerkes darstellt.
  • Der Anteil der Mörtelfugen an der ganzen Wand beträgt bei kleinformatigen Steinen etwa 16% und bei großformatigen Hohlblocksteinen 50/25 cm etwa 6%. Nach DIN 4108 verringert sich die Wärmedämmfähigkeit eines Baustoffes durch die Mörtelfuge bei kleinformatigen Steinen um etwa 40% und bei Hohlblocksteinen um etwa 25%.
  • Zum Wärmedurchgangskoeffizient eines Baustoffes sind wegen der Fugenanteile dea Mauerwerkes Zuschläge zu machen und zwar ein Zuschlag von ca. 35% bei kleinformatigen Bausteinen und ein Zuschlag von ca. 20% bei Hohlblocksteinen.
  • Zu diesen Angaben wurde dio Mörtelfuge bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen 1 cm dick und bei Mauerwerk aus Hohlblocksteinen 1,2 cm dick gerechnet. In der Praxis hat die Mörtelfuge aber auch noch - die Funktion, die oft sehr großen Maßtoleranzen der einzelnen Mauersteine untereinander auszugleichen. Das bedeutet, daß der angegebene Anteil der Mbrtelftge in Mauerwerk in den meisten Fällen größer ist, d. h. daß die Wärmedämmwerte gem@uerter Wände noch weit mehr gemindert werden.
  • Eine Mauerwand, deren Steine nicht trocken aufeinandergesetzt werden können, ist nur langsam aufzubauen. Bei der manuellen Erstellung des Mauerwerkes werden die kleinformatigen Mauersteine mit der linken Hand versetzt, während die rechte Hand mit der Mauerkelle den erforderlichen Mörtel an Ort und Stelle bringt. Die Arbeitszeit rur solches Mauerwerk liegt bei 7 Arbeitsstunden pro m³ Mauerwerk.
  • Großformatige Hohlblocksteine mindern den Anteil der Mörtelfuge recht beachtlich und verkürzen die Arbeitszeit auf etwa 4 bis 5 Stunden pro m³ Mauerwerk. Dem Verarbeiten der bisher üblichen Hohlblocksteine haftete jedoch ein schwerwiegender Umstand an. Das Gewicht dieser Hohlblocksteine (ca. 25 bis 30 kg) bedingt es, daß sie mit beiden Händen versetzt werden müssen. Die Mauerkelle muß daher vor dem Versetzen aus der Hand gelegt und nach dem Versetzen wieder aufgenommen werden. Dadurch ergibt sich ein entsprechender Zeitverlust. In der Praxis hat man zwar versucht, diesen Umstand zu beheben, indem man den Mörtel mit einer Schaufel über 5 bis 6 Hohlblocksteine aufgibt, wobei man in dem Mörtel mit beiden Händen die gleiche Zahl von Hohlblocksteinen wieder versetzt. Aber auch hierbei ist die Kelle nicht unentbehrlich geworden, weil man mit ihr aus dem aufgegebenen Mörtel zunächst die senkrechten Fugen füllen muß, bevor die nächste Schicht aufgesetzt werden kann. Wegen dieser unregelmäßigen Zeitanläufe läßt sich nie eine gute Team- oder Taktarbeit erreichen.
  • Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baustein zu schaffen, der die Vorteile eines Schalungssteines, nämlich damit schnelles Errichten von Wänden, mit den Vorteilen eines verfugten Mauersteines, nämlich eine relativ gute Wärmedämmfähigkeit einer gemauerten Wand infolge der vielen Mauersteinhohlräume, verbindet. Dabei sund insbesondere folgende einzeln und in ihrer Gesamtheit zu betrachtende Teilaufgaben zu lösen: a) Der Stein soll sich maschinell verfugen bzw. vermörteln lassen; b) Bai Erstellung des Mauerwerkes soll zwangsläufig eine Verzahnung gebildet werden, welche die Bauflucht in horizontaler und vertikaler Ricung selbsttätig bestimmt, damit auch ein Nichtfachmann genau fluchtende Wände erstellen kann; c) Die Verzahnung soll an der einzelnen Steinen derart angebracht sein, daß alle Eck- und Mauerverbände nach der Bauvorschrift eingebunden und auch die verschiedenen Wanddicken untereinander verbunden werden Können; d) Die Verzahnung der Steine soll das Verrutschen des trocken versetzten Mauerwerkes beim Vermörtel verhindern; e) Ein Herausquetschen von Mörtel zwischen den Steinen und damit eine Bildung von Kältebrücken soll vermieden werden; f) Der Vorgang des maschinellen Vermörtelns soll kontrolliert werden können.
  • Diese Aufgaben sowie Teilaufgaben werden bei einem Hohlblockstein mit von der Unterseite ausgehenden, sich über einen Teil der Steinhöhe erstreckenden, als zueinander parallele Luftkammern ausgebildete Ausnehmungen dadurch gelöst, daß er an seiner Oberseite parallel zu seinen Längskanten mindestens zwei Nuten und an seiner Unterseite mindestens zwei dazu komplementäre Federn aufweist, wobei die Unterseite und / oder Oberseite des Steines im Bereich zwischen den Federn mit mindestens einer weiteren parallel zur Steinläng@@ante verlaufenden waagerecht zu liegen kommenden Nut versehen ist, deren Querschnitt mit durchgehenden, vertikal im Stein zu liegen kommenden Ausnehmungen verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäßen Hohlblocksteine können sehr leicht verlegt werden, da sie trocken aufeinandergesetzt werden.
  • Im Bereich der Steinlängskanten angebrachte Nuten der Steinoberseite greifen in entsprechende Federn an der Unterseite eines benachbarten Steins ein, wodurch sich die Bauflucht in vertikaler Ebene selbsttätig bestimmt.
  • Die Verzahnung der einzelnen Steine hat zudem noch die Aufgabe, die Mörtelfuge zwischen den Steinen nach außen abzudecken und damit Kältebrücken zu vermeiden, welche durch die Fugen eines mit üblichen Mauersteinen aufgebauten Mauerwerkes gegeben wären. Zwischen den Verzahnungen an den Steinlägskanten befinden sich an der Unterseite und / oder Oberseite jedes Steines mindestens eine weiters Nut, wodurch beim Aufeinanderstzen der Steine @ogenannte Mörtelkanäle gebildet werden. Um diese Kanäle mit Mörtel füllen zu können, sind deren Querschnitte mit durchgehenden, vertikal im Stein zu liegen kommenden Ausnehmungen verbunden.
  • Beim Aufbau einer Wand mit den erfindungsgemäßen Hohlblocksteinen werden zunächst ein paar Reihen von Steinen trocken aufeinandergesetzt, wonach die untereinander zu liegen kommenden, vertikalen, als durchgehende Schächte ausgebildete Ausnehmungen von der obersten Steinreihe her in einer im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise maschinell mit Mörtell gefüllt werden.
  • Der Mörtel dringt sodann von den vertikalen Ausnehmungen in die horizontalen Kanäle zwischen die einzelnen Steine und verbindet sowohl benachbart untereinander liegende als auch benachbart nebeneinander liegende Steine. Dadurch, daß erfindungsgemäß eine der vertikalen Ausnehmungen an mindestens einer Steicstirnseite als Rücksprung gelegen ist, ist nach dem Füllen der horizontalen Mörtelkanäle sowie der vertikalen Ausnehmungen eine Verbindung benachbaryt liegender, mit den Stirnseiten aneinanderstoßender Steine mittels Mörtel möglich. Weiter unten wird noch beschrieben, wie das vollständige Füllen der horizontalen Mörtelkanäle kontrolliert werden kanne Eine mit den erfindungsgemäßen Hohlblocksteinen aufgebaute Wand weist eine gute Wärmedämmfähigkeit auf, denn die Hohlräume bzw. Luftkammern der Steine bleiben als solche erhalten und werden nicht wie bei üblichen Schalungssteinen ausgefüllt. Andererseits kann mit den erfindung 5.
  • gemäßen Stein@@eine Wand ebenso schnell wie mit Schalungssteinen errichtet werden, da inner jeweils mehrere Steinreihen trocken aufeinandergesetzt werden können, bevor die maschinelle Vermörtellung dieser Reihen erfolgt.
  • Um eine intensive Verbindung aufeinandergesetzter Steine Mittels Mörtel zu gewährleisten, weisen die Nut bzw. Nuten, welche mit den durchgehenden, vertikalen Ausnehmungen des Steins verbunden sind, eine größere Breite auf als die Nuten und in diese eingreifenden komplementären Federn aufeinander zu bauender Steine. Die Verbindungsschicht zwischen den Steinen, welche sowohl aus Mörtel als auch aus Beton bestehen kann, kann sich infolge des trockenen Aufeinandersetzens der Steinlängskanten nicht bis zum Außenwandbereich des Steins erstrecken, wodurch eine bessere Wärmedämmung erzielt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Stein an der Oberseite im Bereich seiner Längskanten je eine Nut und an der Unterseite entlang seiner Längskanten ebenfalls je eine Nut auf, die zwei ensprechende Federn bilden, zwischen denen eine Nut größerer Tiefe liegt, deren Querschnitt mit drei vertikalen durchgehenden Ausnehmungen in Verbindung steht. Die Nut größerer Tiefe an der Steinunterseite ergibt beim Aufeinanderlegen zweier Steine den horizontalen Kanal, welcher mit Mörtel oder Beton gefullt wird. Die Anordnung nur eines und dann mittigen Mörtelkanals hat den Vorteil, daß dieser entsprechend groß dimensioniert werden kann.
  • Mit Vorteil erstrecken sich von den drei vertikalen durchgehenden Ausnehmungen des Steines eine durch das Steinzentrum als Schacht und zwei an je einer Steinstirnseite mittig über die gesamte Steinhöhe, wobei die Stirnflächen zu beiden Seiten der an den Stirnseiten befindlichen Ausnehmungen in zueinander versetzten Ebenen liegen in der Weise, daß an der einen vertikalen Stirnseitenkante eine Nut und an der anderen vertikalen Stirnseitenkante derselben Schmalseite eine entsprechende Feder gebildet ist. Beim Aufbau einer Wand mit den anmeldungsgemäßen Steinen ist es a190 nicht nötig, die Steine in eine bestimmte Lage zu drehen,weil jede Stirnseite zu jeder benachbarten Stirnseite paßt. Es ist lediglich Sorge zu tragen, daß die Hohlblocksteine an der Baustelle so abgeladen werden, daß die Oberseite oben zu liegen kommt. Dann braucht der Bauhandwerker, wenn er einen Stein einmal in die Hand genommen hat, ihn nicht mehr in eine bestimmte Lage zu drehen. Diese ständig passende, stirnseite Steinverzahnung wird auch noch dadurch erreicht, daß an den Steinstirnseiten Jeweils von außen nach innen an der eirnen vertikalen Eckkante eine Nut und daneben eine' Feder und an der gegenüberliegenden Eckkante derzelben Stirnseite eine Feder und daneben eine angeordnet sind.
  • Beim Verfugen der einzelnen Steine wird der Mörtel bzw.
  • Beton in die zwei Ausnehmungen an den Steinatlrnseiten gefüllt, von wo er in den horizontalen Füllkanal eindringt und zur Steinmitte gedrUckt wird. Sind die horizontalen Mörtelkanäle gefüllt, so füllen sich die beiden Füllschächte und verbinden dadurch die aneinandergesetzten Steine. Außerdem füllt sich der im Steinzentrum liegende Schacht, so daß kontrolliert werden kann, ob der in die strirnseitigen Füllschächte eingebrachte Mörtel tatsächlich im horizontalen Kanal durchgelaufen ist.
  • Im Zweifelsfall kann dieser Kanal durch den zentrischen Kontrollschacht zusätzlich mit Mörtel gefüllt werden.
  • Der erfindugsgemäße Hohlblockstein weist als Eckstein ausgebildet eine glatte Stirnfläche und nur zwei vertikale durchgehende Ausnehmungen auf, die mit einer waagerechten, an der Steinunterseite angebrachten Nut in Verbindung stehen, welche an der Stirnseite mit der glatten Stirnfläche abgeschlossen ist. Dadurch wird ermöglicht, daß bei Eck- und Mauerverbänden die Wandflächen glatt abschließen. Die Nut-Feder-Verzahnung ist derart angebracht, daß ein störungsfreies Einbinden der Eck- und Mauerverbände gewährleistet ist. Dazu ist erfindungsgemäß die eine Hälfe der Steinunterseite in Längsrichtung gezohen eben und die andere Hälfe mit im Bereich der Längskanten befindlichen vorspringenden Feren versehen. Die Unter seite des Ecksteins ist deswegen nur zur Hälfe mit einer vorspringenden Feder versehen, damit sich er anderen, unten flachen Steinhälfte, die beim Eck- und Mauerverband auf den unteren Stein aufgesetzt wird, keine Höhenunterschiede ergeben. Die dadurch beim unteren Stein le@r bleibenden Nuten bwerden beim maschinellen Verfugen mit Mörtel gefüllt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die durch das Steinzentrum als Schacht verlaufende vertikale Ausnehzung rechteckig ausgebildet und an ihren Schmalseiten mit Bruchkerben in einer Ebene quer zur Steinlängserstreckung versehen. Außedem können die Trennwände zwischen den von der Steinunterseite ausgehenden Luftkammern mit Bruchkerben in einer Querebene zur Steinlängserstreckung versehen sein. Dadurch können aus dem erfindungsgemäßen Hohlblockstein entsprechend den Bruchkerben Teilsteine hergestellt werden. Im Hohlblockstein sind mindestens zwei Reiben von Luftkammern mit je vier sich in Steinlängsrichtung erstrockenden Kammern vorgesehen, wobei sich zwischen diesen Reihen die als zentrischer Schacht ausgebildete vertikale, rechteckige Ausnehmung befindet, deren Länge sich etwa über zwei parallele Luftkammern erstreckt.
  • Statt eines horizontalen Mörtelkanals können auch drei an der Steinunterseite befindliche, parallel zur Steinlängskante verlaufende Nute und damit Kanäle vorhanden sein, deren Querschnitte mit sechs durchgehenden, vertikalen Ausnehmungen verbunden sind, die sich in mehreren vertikalen Ebenen angeordnet paarweise gegenüberliegen.
  • Die Erfindung sei anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Normalstein; Fig. 2 die Draufsicht auf den Stein nach Fig. 1; Fig. 3 die Ansicht von unten auf den Stein nach Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch den Stein nach Fig. 1; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Eckstein; Fig. 6 die Draufsicht auf den Stein nach Fig. 5; Fig. 7 die Ansicht von unten auf den Stein nach Fig. 5; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlblocksteines; Fig. 9 die Draufsicht auf den Stein nach Fig. 8; Fig. 10 die Ansicht von unten auf den Stein nach Fig. 8; Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 8 und Fig. 12 - 14a verschiedene Möglichkeiten zum Herstellen von Mauerwerk unter Verwendung der erfindungsgemäßen Steine.
  • Der Hohlblockstein nach Fig. 1 hat an der Oberseite zwei entlang den Längskanten verlaufende Nuten 11 und an der Unterseite zwei komplementäre Federn 12. Die Steine werden trocken aufeinandergesetzt, wobei die Federn 12 in die Nuten 11 eingreifen (Fig. 4). Nach den Figuren 2 und 3 sind die beiden Stirnseiten des Hohlblocksteines an den Ecken mit je einer vertikal verlaufenden Nut 13 und Feder 14 versehen und zwar in einer solchen Anordnung, daß sich die. Nuten 13 und Federn 14 am Stein di gegenüberliegen. Auf diese Weise ist gewährleisttet, daß die Steine in jeder Lage stirnseitig aneinandergefügt werden können, so daß sie beim Verarbeiten nicht erst in die entsprechende Lage gedreht bzw. gewendet werden müssen.
  • Die Nut-Feder-Verzahnungen 11, 12 sowie 13, 14 haben die Aufgabe, dem trocken versetzten Bauwerk eine bessere Standfestigkeit zu geben und das Bauwwerk auszufluchten.
  • Ist die Verzahnung ineinandergefügt, bestimmt sie die horizontale und vertikale Bauflucht. Dadurch kann auch ein Nichtfachmann ein Bauwerk errichten, weil keine schiefen Wände entstehen können. Eino weitere Aufgabe dieser Verzahnungen ist, daß sie zwischen sbh Kanäle bilden, in welche zu Verfügen der Steine Mörtel bzw.
  • Baton eingefüllt werden kann. Die Vorzahnungen dichten diese Mörtelfugen gleichzeitig nach außen ab, um die Wirkung der Mörtelfuge als Kältebrücke zu unterbinden, womit die Wärmedämmfähigkeit der aus den Steinen aufgebauten Wand erhöht wird.
  • Nach Fig. 4 weist jeder Stein an der Unterseite zwisehen den beiden Federn 12 eine durchgshende Nut 15 auf, deren Tiefe größer ist als die Tiefe der Verzahnung 11, 12. Die zwischen den Nuten 11 liegende glatte Oberseite jedes Steines bildet mit der Nut 15 am der Unterseite eines aufgesetzten Steines einen Kanak, der zus Verbinden der Steine in vertikaler Richtung mit Mörtel bzw. Esten gefüllt wird. Dazu ist der Querschmitt der Nut 15, d. h. der horizontal zu liegen kommende Mörtelkanal mit drei vertikalen, durch des Stein hindurchgehonden Ausnehnungen 16, 17, 18 vorbunden, in welche der Mörtel eingefüllt wird, der sich dann im horizontalen Mörtelkanal verteilt, um die aufeinandergesotzten Steine zu vorbinden. Ist die Nut 15 bzw. der Mörtelkanal mit Mörtel gefüllt, steigt dieser in den stirnseitigen Ausnehnungen 16, 18 hoch und verbindet die Steine in horizontaler Richtung. Rine der drei vertikalen Ausnehnungen ist in Zentrum des Steines als vertikaler, rechteckiger Schacht 17 ausgebildet, mit dessen Hifle kontrolliert werden kann, ob der Mörtel aus den Füllschächten 16, 18 im Mörtelkanal 15 tatzächlich durchgelaufen ist. Bei auftretenden Zwiefeln kann der Mörtelkanal 15 durch den Schacht 17 noch zusätzlich gefüllt werden. Der zentrale Schacht 17 dient außerdem noch als Entlüftungsschacht für die Druckluft, welche beim maschinellen Verfugen mit dem Mörtel bzw.
  • Beton mitgeführt wird.
  • 1. Steininneren befinden sich von der Unterseite ausgehende Ausnehmungen, die als zueinander parallele Luftkammern ausgebildet sind. Nach Fig. 3 sind zwei Reihen von Luftkammern 19, 20 mit Je vier sich in Steinlängerichtung erstreckenden Kammern vorgeschen, wobei sich zwischen diesen Roiben die als zentrischer Schacht 17 ausgebildete vertikale, rechteckige Ausnehmung befindet, deren Länge sich etwa über zwei parallele Luftkammern erstrecht.
  • An den Schmalseiten des Schachtes 17 sind noch zwei weitere Luftkammern 21 und 22 angeordnet. Nach Fig. 4 stehen alle Luftkammern mit der Ausnehmung 15, d. h. mit dem horizontalen Mörtelkanal, in Verbindung. Die Luftkammern erstrecken sich der Höhe nach fast bis zur Steinoberseite.
  • Zum stirnseitigen Aneinandersetzen der Hohlblocksteine müssen diese nicht in eine bestimmte Lage zueinander gedreht werden. So können die Steine nach den Figuren 1 und 2 so aneinandergesetzt werden, daß imner jeweils zwei vertikale Ausnehmungen 18 und 16 oder 18 und 18 oder 16 und 16 ein-und denselben Einfüllschacht für den Mörtel bzw.
  • Beton ergeben. Um dies zu ermöglichen, sind an den Steinstirnseiten jeweils von außen nach innen an der einem vertikalen Eckkante die Nut 13 und daneben eine Feder 23 und an der gegenüberliegenden Eckkante derselben Stirnseite die Feder 14 und daneben eine Nut 24 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Hohlblocksteine lassen sich maschinell verfugen. Zur Errichtung eines Mauerwertes werden zunächst mehrere Steinreihen trochen aufeinandergesetzt. Die maschinelle Verfugung der einzelnen Steine wird dann mit einer Vorrichtung nach Art einer Spritzpistole bewerkstelligt, mit welcher der Mörtel bzw.
  • Beton eventuell unter Zuhilfenahme von Druckluft in die vertikal übersinanderstehenden Füllschächte eingedrückt wird. Der in die an den Steinstirnseiten befindlichen Mörtelfüllschächte eingegebene Mörtel verteilt sich dann in die horizontal liegenden Mörtelkanäle 15, um die aufeinandergesetzten Steine zu verbinden. Sind die Mörtelkanäle gefüllt, wa@ durch den zentrischen Schacht 17 kontrolliert werden kann, steigt der Mörtel in den Füllschächten 16, 18 hoch und verbindet die Steine in horizontaler Richtung. Nachdem die Hohlkammern 19, 20, 21 und 22 des Steines nach unten offen sind, kann etwas Mörtel aus den horizontalen Mörtelkanälen 15 in die Luftkammern eindringen, wodurch aufeinandergesetzte Steine intensiver miteinander verbunden werden.
  • Außerdem werden dadurch die Luftkammern allseitig dicht abgeschlossen, so daß sie ihre wärmedämmende Aufgabe erfüllen können. Durch die maschinelle Verfugung der erfindungsgemäßen Hohlblocksteine wird also das zeitraubende Stein-auf-Stein-Vermauern vermieden.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen einen Eckstein, der sich gegenüber dem Normalstein nach Fig. 1 hauptsächlich dadurch untersch@idet, daß er eine glatte Stirnfläche 25 und nur zwei vertikale, durchgehende Ausnehmungen 17, 18 aufweist, die wie beim Normalstein mit einer waagerech ten, an der Steinunterseite angebrachten Nut 15 in Verbindung stehen, wolche an der ebenen Stirnseite 25 jedoch nach außen abgeschlossen ist. In den Figuren 5 bis 7 sind die zu den Figuren 1 bis 4 gleichen Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die glatte Stirnfläche 25 des Ecksteines schließt bei Eck- und Mauerverb@nden die Wandflächen glatt ab. Die rechte Hülfte des Ecksteines nach Figuren 5 bis 7 ist genauso ausgebildet wie ein Normalstein, lediglich die Luftkammern 20 sind durch eine Querwand 26 unterteilt. Aus den Figuren 5 und 7 geht hervor, daß die eine Hälfte der Steinunterseite in Längsrichtung gesehen - im dargestellten Beispiel die linke Hälfte - eben ist und die andere Hälfte mit im Bereich der Längskanten befindlichen vorspringenden Federn 27 versehen ist, welche den Federn 12 an der Unterseite des Normalsteines entsprechen. Auf diese Weise kann der Eckstein in eine Mauer eingebunden werden, indem er um 90° verdreht mit der linken Hälfte auf die Mauer zu liegen kommt, wobei deswegen die eine Hälfte des Ecksteines eine glatte Unterseite hat, weil eine Feder, beispielsweise die Feder 27, nicht in einen unteren Stein einrasten kann.
  • Somit ergeben sich beim Einbinden des Ecksteines keine Höhenunterschiede des aufgesetzten Steines. Die dadurch am unteren Stein leer bleibenden Nuten füllen sich beim maschinellen Verfugen mit Mörtel.
  • Der durch das Steinzentrum verlaufende vertikale Schacht 17 ist rechteckig ausgebildet und weist an seinen Schmalseiten Bruchkerben 28 in einer Ebene quer zur Steinlängsachse auf. Außerden sind die Trennw@nde zwischen den von der Steinunterseite ausgehenden Luftkammern 20 bzw.
  • die Zwischenwand 26 mit einer Bruchkerbe 29 in einer Querebene zur Steinlänganchse verschen. Damit kann der Eckstein in einfacher Weise im Teilsteine nach dem Bauraster aufgeteilt werden.
  • Die Figuren 8 bis 11 seigen einen Normalstein, der im Gegensatz zum Stein nach den Figuren 1 bis 4 an der Unterseite statt eine horizontale Nut 15 drei Nutem 30, 31, 32 aufweist, welche beim Aufeinandersetzen zweier Steine drei voneinander unabhängige Mörtelkanäle bilden.
  • Zum Auffüllen dieser horizontalen Kanäle mit Mörtel sind die Nuten 30, 31, 32 mit sechs durchgehenden, stirnseitig angeordneten vertikalen Ausnehmungen 33, 34 vorbunden, die sich in mehreren vertikalen Ebenen angeordnet paarweise gegenüberliegen. Als Kontrollschächte dienen zwei rechteckige Ausnehmungen 35, welche jeweils mit zwei horizontalen Mörtelkanälen verbunden sind.
  • Im Gegensatz zum Normalstein nach Fig. 4 ist die Oberseite des Steines nach Fig. 11 noch Zusätzlich mit drei horizontalen Nuten 35, 36, 37 versehen, welche beim maschinellen Verfugen mit Mörtel gefüllt werden. Das maschinelle Verfugen der Hohlblocksteine nach den Fig. 8 bis 11 geschieht in der gleichen Weise wie beim Stein nach den Figuren 1 bis 4, nur müssen anstatt jeweils zwei vertikale Füllschächte 16, 18 hier jeweils sechs Füllschächte 33, 34 mit Mörtel bzw. Beton aufgefüllt werden.
  • In den Figuren 1 bis 4 und 8 bis 11 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die Figuren 12 bis 14 a zeigen in schematischer Darstellung, wie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Normalsteine 40 sowie Ecksteine 41 Eckverbindungen oder eingebundene Mittelwände beispielsweise im 25er Bautaster hergestellt werden können.
  • - Ansprüche -

Claims (11)

  1. A n s p r ü c h e 1. Hohlblockstein mit von der Unterseite ausgehenden, sich über einen Teil der Steinhöhe erstreckenden, als zueinander parallele Luftkammern ausgebildete Ausnehmungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er an seiner Oberseite parallel zu seinen Längskanten mindestens zwei Nuten (11) und an seiner Unterseite mindestens zwei dazu komplementäre Federn (12) aufweist, wobei die Unterseite und / oder Oberseite des Steines im Bereich zwischen den Federn (12) mit mindestens einer weiteren parallel zur Steinlängskante verlaufenden wasgerecht zu liegen kommenden Nut (15) versehen ist, deren Querschnitt mit durchgehenden, vertikal im Stein zu liegen kommenden Ausnehmungen (16, 17, 18) verbunden ist, wobei eine dieser vertikalen Ausnehmungen (16, 18) an mindestens einer Steinstirnseite als Rücksprung ausgebildet ist.
  2. 2. Hohlblockstein naob Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nut bzw. Nuten (15), welche mit den durchgehenden, vertikalen Ausnehmungen (16, 17, 18) verbunden sind, eine größereBreite aufweisen als die Nuten (11) und in diese eingreifenden komplementären Federn (12) aufeinander zu setzender Steine.
  3. 3. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er an der Oberseite im Bereich seiner Längskanten je eine Nut (11) und an der Unterseite entlang seiner Längskanten abefalls je eine Nut aufweist, diezwei entsprechende Federn (12) bilden, wischen denen eine Nut (15) größerer Tiefe liegt, deren Querschnitt mit drei vertikalen durchgehenden Ausnehmungen (16, 17, 18) in Verbindung steht.
  4. *. Hohlblockstein rpaoh Anspruch 3, d z d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich von den drei vertikalen, durchgehenden Ausnehmungen des Steines eine durch das Steinzentrum als Schacht (17) und je eine (16, 18) an einer Steinstirnseite mittig über die gesamte Steinhöhe erstrecken, wobei die Stirnflächen (23, 24) zu beiden Seiten der an den Stirnseiten befindlichen Ausnehmungen (16, 18) in zueinander versetzten Ebenen liegen in der Weise, daß an der einen vertikalen Stirnseitenkante eine Nut und an der anderen vertikalen Stirnseitenkante derselben Schmalseite eine entsprechende Feder gebildet ist.
  5. 5. Hohlblockstein nach Anspruch X, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Steinstirnseiten jeweils von außen nach innen an der einen vertikalen Eckkante eine Nut (13) und daneben eine Feder (23) und an der gegenüberliegenden Eckkante derselben Stirnseite eine Feder (14) und daneben eine Nut (24) angeordnet sind.
  6. 6. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er als Eckstein ausgebildet eine glatte Stirnfläche (25) und nur zwei vertikale durchgehende Ausnehmungen (17, 18) aufweist, die mit einer waagerechten, an der Steinunterseite angebrachten Nut (15) in Verbindung stehen, welche an der Stirnseite mit der glatten Stirnfläche (25) abgeschlossen ist.
  7. 7. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch das Steinzentrum als Schacht (17) verlaufende vertikale Ausnehmung rechteckig ausgebildet und an ihren Schmalseiten mit Bruchkerben (28) einer Ebene quer zur Steinlängsachse versehen ist.
  8. 8. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennwände zwischen den von der Steinunterseite ausgehenden Luftkammern mit einer Bruchkerbe (29) in einer Querebene zur Steinlängsachse versehen sind.
  9. 9. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine Hälfte der Steinunterseite in Längsrichtung gesehen eben ist und die andere Hälfte mit im Bereich der Längskanten befindlichen vorspringenden Federn (27) versehen ist.
  10. 10. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 1 bis9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens zwei Reihen von Luftkammern (19,20) mit je vier sich in Steinlängsrichtung erstreckenden Kammern vorgesehen sind, wobei sich zwischen diesen Reihen die als zentrischer Schacht (17) ausgebildete vertikale, rechteckige Ausnehmung befindet, deren Länge sich etwa über zwei parallele Luftkammern erstreckt.
  11. 11. Hohlblockstein nach den Ansprüchen 1 bis 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h drei an der Steinunterseite befindliche, parallel zur Steinlängskante verlaufende Nuten (30, 31, 32), deren Querschnitte mit sech@ durchgehenden, vertikalen Ausnehmungen (33, 34) verbunden sind, die sich in @chreren vertikalen Ebenen angeordnet paarweise gegenüberliegen.
    L e e r s e i t e
DE19702032257 1970-06-30 1970-06-30 Hohlblockstein Pending DE2032257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032257 DE2032257A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Hohlblockstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032257 DE2032257A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Hohlblockstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032257A1 true DE2032257A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5775346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032257 Pending DE2032257A1 (de) 1970-06-30 1970-06-30 Hohlblockstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2032257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805240A1 (de) * 1995-01-31 1997-11-05 Bodo Zschoppe Bausatz für eine Wand
FR2784409A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Francois Bedos Bloc de construction a joint de pose non apparent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805240A1 (de) * 1995-01-31 1997-11-05 Bodo Zschoppe Bausatz für eine Wand
FR2784409A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Francois Bedos Bloc de construction a joint de pose non apparent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2032257A1 (de) Hohlblockstein
EP0528753B1 (de) Mauerziegel mit verbesserter Wärmedämmung
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3532590A1 (de) Mauerstein
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE2320750A1 (de) Isolierbaustein und aus den steinen hergestellter verband
DE816891C (de) Wandbaustein
DE69927676T2 (de) Modulares element für wände oder doppelwände für trockenmontage
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2908126A1 (de) Vorbearbeitete balken und daraus gebildetes blockbauwerk
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE1802464A1 (de) Baustein
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE7024498U (de) Hohlblockstein
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
DE2507634C3 (de) Baustein mit Isolierschicht zum Errichten von Außenmauerwerk von Gebäuden
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung