EP0033485B1 - Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens - Google Patents

Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens Download PDF

Info

Publication number
EP0033485B1
EP0033485B1 EP81100459A EP81100459A EP0033485B1 EP 0033485 B1 EP0033485 B1 EP 0033485B1 EP 81100459 A EP81100459 A EP 81100459A EP 81100459 A EP81100459 A EP 81100459A EP 0033485 B1 EP0033485 B1 EP 0033485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
tiles
corresponds
building
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033485A1 (de
Inventor
Horst Miedaner
Herbert Spirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPT GESELLSCHAFT FUER KREATIVE PRODUKTENTWICKL
Original Assignee
Concept Gesellschaft fur Kreative Produktentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concept Gesellschaft fur Kreative Produktentwicklung GmbH filed Critical Concept Gesellschaft fur Kreative Produktentwicklung GmbH
Priority to AT81100459T priority Critical patent/ATE2574T1/de
Publication of EP0033485A1 publication Critical patent/EP0033485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033485B1 publication Critical patent/EP0033485B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs

Definitions

  • the invention relates to a building block for producing a two-shell tile stove, which is composed of an inner shell made of refractory, rectangular blocks and an outer shell, the tiles with the thickness d, the length a and the height b, preferably b is equal to a, and corner tiles has the same thickness and height, in which one leg has the outer length a and the second leg has the outer lengths a / 2 or 3a / 2, the tiles being staggered in each case by the amount a / 2.
  • Tile stoves are generally built by the Hafner or stove setter from ceramic tiles, which are staggered in rows by half, and on which ribs on the rear are arranged parallel to their side edges.
  • the ribs serve to connect the individual tiles to one another by means of connecting brackets or the like, and the joints formed between the tiles are sealed with a refractory mass.
  • the corner tiles are made in the lengths mentioned above.
  • the flue gas flues are made of refractory bricks, which have to be adapted to the respective format by processing. The construction of a tiled stove is therefore a laborious job requiring specialist knowledge and great manual dexterity, and attempts have already been made to facilitate this by producing the tiled stove with two shells.
  • an inner shell and the inner structure are made of refractory bricks, and a tile cladding is applied to the outer surface, which consists of individual tiles or of panels composed of tiles.
  • a tile cladding is applied to the outer surface, which consists of individual tiles or of panels composed of tiles.
  • This work can be carried out almost only by a specialist, although it has made it considerably easier, in particular in the case of the outer shell made of tiles.
  • DE-C-916 579 shows another version with a double-shell stove tile structure, the rows of tiles of which are not offset. It consists of tiles with dovetail-shaped lugs which are pushed into one another. The leg lengths of the corner tiles required for this are determined according to the abutting tiles of the inner shell and have dimensions that deviate from the tile length and that disturb the pleasing appearance.
  • the invention has now set itself the task of creating building blocks for the production of the inner shell of a double-shell tile stove, which make it possible to build tile stoves of any size in a simple manner.
  • criteria are to be determined which, depending on the initially mentioned format of the tiles and corner tiles to be used for the outer shell, allow the required building blocks to be predetermined, so that a kit that can be installed without any special knowledge can be put together for each tiled stove.
  • the inner shell and the partitions of the flue gas flues have been adapted to the length and height of the tiles by processing the individual refractory blocks on site.
  • the thickness or wall thickness of the corner tiles is additionally used as a further reference element and is taken into account when determining the block dimensions.
  • the wall thickness of the component corresponds to the amount a / 2 - d or b / 2 - d.
  • a particularly stable construction of the tiled stove is achieved in that the wall thickness of the building block corresponds to the thickness of the tiles, where d is equal to a / 4, so that both the inner and the outer shell of the tile stove are self-supporting.
  • the wall thickness of the building block corresponds to the tile thickness d and this is a quarter of the tile length, the relationships above are considerably simplified.
  • the building blocks then have the following lengths: a / 4, a / 2, 3a / 4, a, etc., the difference being a / 4 in each case.
  • the same simplification also occurs if the wall thickness of the building block corresponds to the tile thickness d and this is a quarter of the tile height.
  • the blocks have heights b / 4, b / 2, 3b / 4, b, etc.
  • Various further rows of building blocks can be formed from these two basic rows. For example, the length relationships can also apply to rows whose first building blocks have the heights b / 2 - d, or b / 2, or b - d, or b, etc.
  • the total number of blocks from all rows is significantly reduced, since the same blocks appear in different rows.
  • the corner tile 3 shown in FIG. 1 for a horizontal family of a tile stove has a wall thickness d, a height b and outer leg lengths a, a / 2.
  • the height b is preferably equal to the length a, as shown in FIG. 2, the wall thickness being a / 4.
  • the tiles 4 and corner tiles 3 serve as reference elements for the dimensioning of the refractory building blocks 1, 1 ', 1 ", 1"' according to the invention for producing the inner shell 5 of the tile stove.
  • the length of a building block 1 corresponds to the length a of a tile 4 or of one leg of a corner tile 3.
  • the length of the front part of the inner shell 5 by twice the wall thickness d of the corner tile is less than the length of the part of the outer shell 6, the 4 1 / 2 a. Since the offset of the blocks 1 is usually half the block length, one leg of the corner tile 3 with the length a (FIG. 6, left corner FIG. 7) is half overlapped by a block 1. There is thus an intermediate space in the width a / 2 - d, which is filled by a building block 1 'of the lateral part of the inner shell 5, which also has the wall thickness a / 2 - d.
  • the block 1 ' which also overlaps the tile 4 adjoining the corner tile 3 by the amount a / 2, is shorter than the length a by the wall thickness d of the corner tile 3. It therefore has a length of a - d.
  • An opening 7 for an oven door is left free in the horizontal coulter shown in FIG. 6.
  • the opening corresponds to the format of a tile 4, thus also has the length a.
  • Modules 1 "on the side are therefore required in length a / 2.
  • the building blocks 1 can therefore be summarized in rows which are derived from the dimensions of the corner tiles 3. In the dimension forming the wall thickness, they correspond on the one hand to the amount a / 2 - d, and the length is likewise determined by the values b, a / 2 (FIG. 3).
  • the smallest block 1 '"in the row also corresponds in length to the amount a / 2 - d, that is to say has a square base area. It is used in certain cases, as will be shown later.
  • the second block 1" in the row has the length a / 2, the third building block 1 'the length a - d, the fourth building block 1 the length a, the length differences between two building blocks being d, or a / 2 - d.
  • the series can be followed up, since building blocks with the lengths 3a / 2 - d, 3a / 2, 2a - d, 2a, etc. are also conceivable.
  • the height of a building block 1 will correspond to the height b of the tiles 4 or corner tiles 3.
  • the top cover sheet of a tiled stove also has corner tiles (not shown).
  • the height of the building blocks 2 is derived from the thickness d of the tiles 3, 4.
  • Modules 2 can also be combined in a row again, resulting in the following heights: b / 2 - d, b / 2, b - d, b, 3b / 2 - d, 3b / 2, 2b - d, 2b, etc. (Fig. 4).
  • the wall thickness of the blocks 2 then corresponds to the amount b / 2 - d, the length of which is preferably that Amount a.
  • Further rows can be formed from these two basic rows: on the one hand, one row each with building blocks 1 of the lengths a / 2 - d, a / 2, a - d, a, etc., for the heights b / 2 - d, b / 2, b - d, b, etc., and on the other hand rows with building blocks 2 of the heights b / 2 - d, b / 2, b - d, b, etc. for the length a / 2 - d, a / 2 , a - d, a, etc.
  • FIG. 5 Another row is shown in FIG. 5.
  • the building blocks shown there have the following lengths and heights: a / 2 - d, b / 2 - d; a / 2, b / 2; a - d, b - d; a, b;
  • the building blocks 1, 2 according to the invention are, however, not only suitable for the construction of the inner shell 5. Particularly in the preferred embodiment, in which square tiles 4 (FIG. 2) are used for the outer shell 6, the thickness d of which is a quarter of the side length, the building blocks can also be used for the inner masonry of the tiled stove without further processing.
  • FIG. 8 A part of a three-sided tiled stove mounted on a wall 9 is shown in FIG. 8.
  • the length of the lateral part of the outer shell 6 is 21/2 a, and the depth of the base plate (perpendicular to the wall 9) is exactly 2a, since the wall thickness of the building blocks a / 2 - d plus the wall thickness d of the tiles 4 is the amount a / 2 corresponds.
  • the length of the front part of the outer shell 6 is 5a, so that the length of the base plate is exactly 4a, thus reduced twice by the amount a / 2.
  • the advantages of the building blocks according to the invention can be seen particularly clearly from the parts of a tiled stove shown in FIG. 9 in an oblique view, without an outer shell 6.
  • An intermediate floor 8 ' for example the floor of the combustion chamber, has already been partially bricked up.
  • the base plate 8 is composed of building blocks 1 of size a times a, from side adapters, namely building blocks 1 "in size a times a / 2, from rear adapters, building blocks 1" 'in size a times a / 4, which all belong to the same series.
  • the first horizontal coulter consists of building blocks 2 'in the size 3a / 4 times a and a rear end piece in the size 3a / 4 times a / 4, and on both sides of the opening 7, which is provided for example for the ash room door, from building blocks with the Size 3a / 4 times a / 2, and in the corner area from two blocks of size 3a / 4 times a / 2 and 3a / 4 times 3a / 4.
  • a module 1 "'(2"') of size a times a / 4 is installed below the opening 7, a module 1 "'(2"') of size a times a / 4 is installed.
  • the building blocks of the first horizontal coulter are also taken from different rows.
  • the intermediate floor 8 ' is composed of building blocks 1, 1', 1 "and 1" ', and the central support consists of a building block 2 "in size a times a / 2 and a building block from another row in size 3a / 4 times a / 2.
  • the second horizontal family is indicated by a 1 "block in size a / 2 times a.
  • the other installations of a tiled stove such as flue gas flues, lintels, etc., can be built up from the building blocks according to the invention without additional processing in the desired arrangement, since the building block size required in each case can be found in one of the existing rows.
  • only a few rows of building blocks are generally required, for example a basic row with the height a and the lengths a / 4, a / 2, 3a / 4, a, and two further rows with these lengths, which have the heights a / 4 and a / 2.
  • blocks from other rows can be put together from one or more blocks of the mentioned rows without problems.
  • the blocks can be bricked up or glued as usual.
  • the building blocks 1, 2 according to the invention are preferably provided with central longitudinal ribs 12 on two end faces 10 and have longitudinal grooves 13 corresponding to the longitudinal ribs 12 on the two other end faces 11.
  • the longitudinal ribs 12 or the longitudinal grooves 13 can be provided on abutting end faces or also on opposite end faces.
  • FIGS. 11 and 12 show a first embodiment with a first side groove 16, both edge distances x of the side groove 16 corresponding to those of the longitudinal grooves 13 in the end faces 11.
  • the side groove 16 has the same width y as the longitudinal groove 13 and thus also the longitudinal rib 12, so that the building block 1 shown in FIGS. 11 and 12 essentially forms a cube. It thus corresponds to the smallest module in the row according to FIG. 5.
  • module 1 is rotated through 90 ° from the position shown, so that side groove 16 runs vertically.
  • the longitudinal rib 12 of the end face 10 can thus be inserted into the side groove 16.
  • FIGS. 13 and 14 shows a module with two first side grooves 16 in the side surface 14, both of which have the edge distance x, which in turn corresponds to that of the longitudinal groove 13, and the distance 2x from one another.
  • the width y of the side grooves 16 in turn corresponds to the width of the longitudinal groove 13. It follows that the center distance z of the two side grooves. 16 the wall thickness d, and this corresponds to half the height of the block 1.
  • FIGS. 15 and 16 A preferred embodiment is shown in FIGS. 15 and 16.
  • Four first side grooves 16 are embedded in the side surface 14, which have the width y equal to the width of the longitudinal groove 13, the center distance z equal to the wall thickness d, and the edge distance x equal to that of the longitudinal groove 13.
  • four second side grooves 17 are provided which intersect the first side grooves 16 at right angles and to which the same relationships apply. Elevations remain between the side grooves 16, 17, the surface of which has the size x times x in the corner area, the size x times 2x in the remaining edge area and the size 2x times 2x in the central area.
  • this module can be used for all intermediate floors, partitions for flue gas flues, etc. required in the interior of the tiled stove, for example according to FIG. 9, since, as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 10, any arrangement can be used in a simple manner can be produced.
  • a side surface 15 of the blocks is closed and flat.
  • the building blocks 1 are displaced so that the closed, flat side surfaces 15 form the outside of the inner shells, so that the tiles 4 can be attached to the building blocks 1 over their entire surface without forming an air cushion or air channels.
  • the tiles 4 used for this purpose also have flat, closed rear sides without ribs.
  • To connect the tiles 4 to one another they can be provided on their end faces 20 with circumferential grooves 18, as shown in FIG. 8. T-shaped connecting pieces are inserted into the grooves 18 of the tiles 4, the middle leg of the T-shaped connecting piece connecting two tiles 4 placed against each other and the crossbar of the connecting piece connecting these with a tile 4 of the next group.
  • two-shell tile stoves can be pre-calculated, brick by brick, the necessary bricks can be prepared and preferably sold together with the tiles 4 as a self-assembly kit.
  • the inner shell and the inner structure can be produced without special expertise according to a laying plan, since the length of the individual building blocks is clearly determined on the one hand by the grooves and ribs, and on the other hand can be easily identified in several ways.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens, der aus einer Innenschale aus feuerfesten, quaderförmigen Bausteinen und einer Außenschale zusammengesetzt ist, die Kacheln mit der Dicke d, der Länge a und der Höhe b, wobei vorzugsweise b gleich a ist, sowie Eckkacheln gleicher Dicke und Höhe aufweist, bei denen ein Schenkel die Außenlänge a und der zweite Schenkel die Au- ßentänge a/2 oder 3a/2 besitzt, wobei die Kacheln reinhenweise jeweils um den Betrag a/2 versetzt sind.
  • Charakteristik des bekannten Standes der Technik
  • Kachelöfen werden im allgemeinen vom Hafner bzw. Ofensetzer aus keramischen Kacheln aufgebaut, die reihenweise jeweils um die Hälfte versetzt werden, und an denen parallel zu ihren Seitenkanten rückseitige Rippen angeordnet sind. Die Rippen dienen zur Verbindung der einzelnen Kacheln untereinander mittels Verbindungsklammern oder ähnlichem und die zwischen den Kacheln entstehenden Fugen werden mit einer feuerfesten Masse verschlossen. Um einen festen Verband und ein gefälliges Aussehen zu erzielen, werden die Eckkacheln in den oben erwähnten Längen hergestellt. Die Rauchgaszüge werden aus feuerfesten Steinen vermauert, die dem jeweiligen Format durch Bearbeitung angepaßt werden müssen. Der Aufbau eines Kachelofens ist daher eine mühevolle, Fachkenntnisse und großes handwerkliches Geschick erfordernde Arbeit, und es wurde bereits versucht, diese dadurch zu erleichtern, daß der Kachelofen zweischalig hergestellt wird. In diesem Fall werden eine Innenschale und der Innenaufbau aus feuerfesten Steinen vermauert, und an die Außenfläche eine Kachelverkleidung aufgebracht, die aus Einzelkacheln oder aus aus Kacheln zusammengesetzten Platten besteht. Auch diese Arbeit ist nahezu nur vom Fachmann ausführbar, wenn auch, insbesondere bei der Außenschale aus Kacheln, dadurch wesentliche Erleichterungen erzielt werden konnten. Eine andere Ausführung mit einem zweischaligen Ofenkachelverband, dessen Kachelreihen nicht versetzt sind, zeigt die DE-C-916 579. Er besteht aus Kacheln mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen, die ineinandergeschoben werden. Die Schenkellängen der dafür benötigten Eckkacheln sind nach den aneinanderstoßenden Kacheln der Innenschale bestimmt und weisen von der Kachellänge abweichende Maße auf, die das gefällige Aussehen stören.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, Bausteine zur Herstellung der Innenschale eines zweischaligen Kachelofens zu schaffen, die es ermöglichen, Kachelöfen beliebiger Größe in einfacher Weise aufzubauen. Zu diesem Zweck sollen Kriterien festgelegt werden, die in Abhängigkeit vom eingangs erwähnten Format der für die Außenschale zu verwendenden Kacheln und Eckkacheln die benötigten Bausteine vorbestimmen lassen, sodaß für jeden Kachelofen ein ohne besondere Fachkenntnisse verbaubarer Bausatz zusammenstellbar ist.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • a) die Länge des Bausteines aus einer Bausteinreihe mit folgenden Längenbeziehungen gewählt ist : die Länge des ersten Bausteines entspricht dem Betrag a/2 - d, die Längendifferenz zwischen den beiden ersten Bausteinen entspricht dem Betrag d, und die Längendifferenz zwischen je zwei Bausteinen mit ungeradem bzw. geradem Stellenwert entspricht dem Betrag a/2,
    • b) die Höhe des Bausteines aus einer Bausteinreihe mit folgenden Höhenbeziehungen gewählt ist : die Höhe des ersten Bausteines entspricht dem Betrag b/2 - d, die Höhendifferenz zwischen den beiden ersten Bausteinen entspricht dem Betrag d, und die Höhendifferenz zwischen je zwei Bausteinen mit ungeradem bzw. geradem Stellenwert entspricht dem Betrag b/2, und
    • c) die Wandstärke des Bausteines einem Betrag entspricht, der die Dicke d der Eckkachel nach Einbeziehung des Versatzes auf die Außenlänge eines ihrer Schenkel ergänzt.
  • Bisher wurden die Innenschale und die Trennwände der Rauchgaszüge durch Bearbeitung der einzelnen feuerfesten Bausteine an Ort und Stelle an die Länge und die Höhe der Kacheln angepaßt. Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird als weiteres Bezugselement zusätzlich die Dicke bzw. Wandstärke der Eckkacheln herangezogen und bei der Festlegung der Bausteinmaße mitberücksichtigt.
  • Die angegebenen exakten mathematischen Beziehungen stellen theoretische Berechnungsgrundlagen dar: In den vorstehend angeführten Termen sind daher übliche Fugenbreiten eingeschlossen. Abweichungen von den exakten Gleichungen können sich weiters durch herstellungsbedingte Ungenauigkeiten ergeben, sodaß auch aus diesem Grund eine oder mehrere Dimensionen des Bausteines geringfügig kleiner als die angegebenen Beträge sein können. Sich dadurch ergebende geringfügig größere Fugen werden leicht durch den Fugenmörtel überbrückt.
  • In einer ersten Ausführung ist vorgesehen, daß die Wandstärke des Bausteines dem Betrag a/2 - d oder b/2 - d entspricht.
  • Eine besonders stabile Konstruktion des Kachelofens wird dadurch erzielt, daß die Wandstärke des Bausteines der Dicke der Kacheln entspricht, wobei d gleich a/4 ist, sodaß sowohl die Innen- als auch die Außenschale des Kachelofens selbsttragend ist.
  • Entspricht die Wandstärke des Bausteines der Kacheldicke d und beträgt diese ein Viertel der Kachellänge, so vereinfachen sich die vorstehenden Beziehungen wesentlich. Die Bausteine weisen dann folgende Längen auf : a/4, a/2, 3a/4, a, usw., wobei die Differenz jeweils a/4 beträgt.
  • Dieselbe Vereinfachung tritt auch dann ein, wenn die Wandstärke des Bausteines der Kacheldicke d entspricht und diese ein Viertel der Kachelhöhe beträgt. In diesem Fall weisen die Bausteine die Höhen b/4, b/2, 3b/4, b, usw. auf. Aus diesen beiden Grundreihen lassen sich verschiedene weitere Reihen von Bausteinen bilden. Beispielsweise können die Längenbeziehungen ebenso für Reihen gelten, deren erste Bausteine die Höhen b/2 - d, oder b/2, oder b - d, oder b, usw. aufweisen.
  • Im bevorzugten Fall, wenn die Kacheln quadratisch sind, und deren Dicke ein Viertel der Quadratseite beträgt, reduziert sich die Gesamtzahl der Bausteine aus allen Reihen wesentlich, da in verschiedenen Reihen gleiche Bausteine aufscheinen.
  • Des weiteren ist nicht jeder Baustein aus jeder Reihe zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erforderlich, da insbesondere im bevorzugten Fall der quadratischen Kachel mit der Dicke von einem Viertel der Seitenlänge einzelne, selten benötigte Bausteine der Reihe nicht extra erzeugt werden müssen, sondern aus zumindest zwei kleineren zusammengesetzt werden können.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen :
    • Figuren 1 und 2 eine Eckkachel, bzw. eine gewöhnliche Kachel bevorzugter Ausführung zur Erläuterung der Erfindung,
    • Figur 3 bis 5 Reihen von erfindungsgemäßen Bausteinen,
    • Figur bis 10 Teile von Mauerwerk für Kachelöfen in verschiedenen Ausführungsbeispielen, und
    • Figur 11 bis 16 verschiedene Ausführungsformen der Bausteinstirn- und -seitenflächen.
    Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die in Fig. 1 dargestellte Eckkachel 3 für eine horizontale Schar eines Kachelofens weist eine Wandstärke d, eine Höhe b und Schenkelau- ßenlängen a, a/2 auf. Bevorzugt ist bei derartigen Ofenkacheln 4 die Höhe b gleich der Länge a, wie in Fig. 2 dargestellt, wobei die Wandstärke a/4 beträgt. Die Kacheln 4 und Eckkacheln 3 dienen als Bezugselemente für die Dimensionierung der erfindungsgemäßen, feuerfesten Bausteine 1, 1', 1", 1"' zur Herstellung der Innenschale 5 des Kachelofens. Wie den Fig. 6 bis 9 zu entnehmen ist, entspricht die Länge eines Bausteines 1 der Länge a einer Kachel 4 bzw. des einen Schenkels einer Eckkachel 3. Dies bedeutet, daß über die Länge eines Kachelofens, dessen vorderer Teil der Außenfläche 6 sich beispielsweise aus drei Kacheln 4 und zwei Eckkacheln 3 mit der Länge a (Fig. 6, 7) zusammensetzt, die Länge des vorderen Teiles der Innenschale 5 um die doppelte Wandstärke d der Eckkachel geringer als die Länge der Teiles der Außenschale 6 ist, die 4 1/2 a beträgt. Da üblicherweise der Versatz der Bausteine 1 die Hälfte der Bausteinlänge beträgt, wird der eine Schenkel der Eckkachel 3 mit der Länge a (Fig. 6, linke Ecke Fig. 7) zur Hälfte von einem Baustein 1 überlappt. Es verbleibt somit ein Zwischenraum in der Breite a/2 - d, der durch einen Baustein 1' des seitlichen Teiles der Innenschale 5 ausgefüllt wird, der ebenfalls die Wandstärke a/2 - d aufweist. Der Baustein 1', der die an die Eckkachel 3 anschließende Kachel 4 ebenfalls wieder um den Betrag a/2 überlappt, ist um die Wandstärke d der Eckkachel 3 kürzer als die Länge a. Er weist somit eine Länge von a - d auf.
  • In der in Fig. 6 gezeigten horizontalen Schar ist eine Öffnung 7 für eine Ofentüre freigelassen. Die Öffnung entspricht dem Format einer Kachel 4, weist also ebenfalls die Länge a auf. Seitlich anschließende Bausteine 1" sind daher in der Länge a/2 erforderlich.
  • Die Bausteine 1 lassen sich daher in Reihen zusammenfassen, die sich aus den Dimensionen der Eckkacheln 3 ableiten. Sie entsprechen in der die Wandstärke bildenen Dimension einerseits dem Betrag a/2 - d, und sind in der Länge ebenfalls durch die Werte b, a/2 bestimmt (Fig. 3). Der kleinste Baustein 1'" der Reihe entspricht in der Länge ebenfalls dem Betrag a/2 - d, weist also eine quadratische Grundfläche auf. Er wird in bestimmten Fällen eingesetzt, wie später noch gezeigt werden wird. Der zweite Baustein 1" der Reihe weist die Länge a/2, der dritte Baustein 1' die Länge a - d, der vierte Baustein 1 die Länge a auf, wobei die Längendifferenzen zwischen zwei Bausteinen d, bzw. a/2 - d betragen. Die Reihe läßt sich weiterverfolgen, da ebenso Bausteine mit den Längen 3a/2 - d, 3a/2, 2a - d, 2a, usw. denkbar sind.
  • Die vorstehenden Erläuterungen gelten auch für die Höhen der Bausteine. Im allgemeinen wird die Höhe eines Bausteines 1 der Höhe b der Kacheln 4 bzw. Eckkacheln 3 entsprechen. Die Oberste Abdeckschar eines Kachelofens weist jedoch ebenfalls wieder nicht dargestellte Eckkacheln auf. Auch in diesem Fall leitet sich die Höhe der Bausteine 2 von der Dicke d der Kacheln 3, 4 ab. Die Bausteine 2 lassen sich ebenfalls wieder in einer Reihe zusammenfassen, wobei sich folgende Höhen ergeben : b/2 - d, b/2, b - d, b, 3b/2 - d, 3b/2, 2b - d, 2b, usw. (Fig. 4). Die Wandstärke der Bausteine 2 entspricht dann dem Betrag b/2 - d, deren Länge bevorzugt dem Betrag a. Aus diesen beiden Grundreihen lassen sich weitere Reihen bilden : einerseits jeweils eine Reihe mit Bausteinen 1 der genannten Längen a/2 - d, a/2, a - d, a, usw., für die Höhen b/2 - d, b/2, b - d, b, usw., sowie anderseits Reihen mit Bausteinen 2 der genannten Höhen b/2 - d, b/2, b - d, b, usw. für die Länge a/2 - d, a/2, a - d, a, usw.
  • Eine weitere Reihe ist in Fig. 5 gezeigt. Die dort dargestellten Bausteine weisen folgende Längen und Höhen auf : a/2 - d, b/2 - d ; a/2, b/2 ; a - d, b - d ; a, b ;
  • Die erfindungsgemäßen Bausteine 1, 2 sind jedoch nicht nur zum Aufbau der Innenschale 5 geeignet. Insbesondere in der bevorzugten Ausführung, in der quadratische Kacheln 4 (Fig. 2) für die Außenschale 6 Verwendung finden, deren Dicke d ein Viertel der Seitenlänge beträgt, sind die Bausteine ohne weitere Bearbeitung auch für das Innenmauerwerk des Kachelofens einsetzbar.
  • Ein Teil eines dreiseitigen, an eine Wand 9 angebauten Kachelofens, ist in Fig. 8 dargestellt. Dort sind Bausteine 1 zu einer Bodenplatte 8 zusammengesetzt, die den Boden lückenlos bedecken. Die Länge des seitlichen Teiles der Außenschale 6 beträgt 21/2 a, und die Tiefe der Bodenplatte (senkrecht zur Wand 9) beträgtgenau 2a, da die Wandstärke der Bausteine a/2 - d zuzüglich der Wandstärke d der Kacheln 4 dem Betrag a/2 entspricht. Die Länge des vorderen Teiles der Außenschale 6 beträgt 5a, sodaß die Länge der Bodenplatte genau 4a beträgt, somit zweimal um den Betrag a/2 verringert ist.
  • In Fig. 8 sind die Wandstärken der Bausteine 1 und die der Kacheln 3, 4 gleich, nämlich a/4. Weiters sind Eckkacheln 3 gezeigt, bei denen eine Außenlänge des Schenkels nicht a/2, sondern 3a/2 mißt.
  • Aus den in Fig. 9 in Schrägansicht gezeigten Teile eines Kachelofens, ohne Außenschale 6, sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Bausteine besonders erkennbar. Ein Zwischenboden 8', etwa der Boden des Feuerungsraumes, ist teilweise bereits aufgemauert. Die Bodenplatte 8 setzt sich aus Bausteinen 1 der Größe a mal a, aus seitlichen Paßstücken, nämlich Bausteinen 1" in der Größe a mal a/2, aus hinteren Paßstücken, Bausteinen 1"' in der Größe a mal a/4 zusammen, die alle derselben Reihe angehören. Im linken hinteren Eck ist ein Baustein in der Größe a/2 mal a/4 eingesetzt, der einer anderen Reihe angehört. Die erste horizontale Schar besteht aus Bausteinen 2' in der Größe 3a/4 mal a und einem hinteren Endstück in der Größe 3a/4 mal a/4, sowie beidseitig der Öffnung 7, die beispielsweise für die Aschenraumtüre vorgesehen ist, aus Bausteinen mit der Größe 3a/4 mal a/2, sowie im Eckbereich aus zwei Bausteinen der Größe 3a/4 mal a/2 und 3a/4 mal 3a/4. Unterhalb der Öffnung 7 ist ein Baustein 1"' (2"') der Größe a mal a/4 eingebaut. Auch die Bausteine der ersten horizontalen Schar sind verschiedenen Reihen entnommen.
  • Der Zwischenboden 8' setzt sich aus Bausteinen 1, 1', 1" und 1"' zusammen, und die Mittelstütze besteht aus einem Baustein 2" in der Größe a mal a/2 und einem Baustein aus einer anderen Reihe in der Größe 3a/4 mal a/2. Die zweite horizontale Schar ist durch einen Baustein 1" in der Größe a/2 mal a angedeutet.
  • Ebenso wie der Zwischenboden 8' lassen sich auch die weiteren Einbauten eines Kachelofens, wie Rauchgaszüge, Sturzzüge, usw. ohne zusätzliche Bearbeitung in der gewünschten Anordnung aus den erfindungsgemäßen Bausteinen aufmauern, da die jeweils benötigte Bausteingröße aus einer der bestehenden Reihen entnommen werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführung mit quadratischen Kacheln a mal a und der Dicke a/4 sind im allgemeinen nur wenige Bausteinreihen erforderlich, etwa eine Grundreihe mit der Höhe a und den Längen a/4, a/2, 3a/4, a, sowie zwei weitere Reihen mit diesen Längen, die die Höhen a/4 und a/2 aufweisen. Eventuell benötigte Bausteine aus anderen Reihen lassen sich aus einem oder mehreren Bausteinen der genannten Reihen ohne Probleme zusammensetzen. Die Bausteine können wie üblich vermauert oder verklebt werden.
  • Zur leichteren Verbindung sind die erfindungsgemäßen Bausteine 1, 2 bevorzugt an zwei Stirnflächen 10 mit mittleren Längsrippen 12 versehen und weisen an den beiden anderen Stirnflächen 11 den Längsrippen 12 entsprechende Längsnuten 13 auf. Wie in den Fig. 10 bis 16 dargestellt, können die Längsrippen 12, bzw. die Längsnuten 13 an aneinanderstoßenden Stirnseiten oder aber auch an einander gegenüberliegenden Stirnseiten vorgesehen sein.
  • Eine wesentliche Erleichterung beim Aufbau des Kachelofens wird durch Seitennuten 16, 17 erzielt, die in die andere, beim Aufbau nach innen gerichtete Seitenfläche 14 der Bausteine 1 eingelassen sind.
  • In Fig. 11 und 12 ist eine erste Ausführung mit einer ersten Seitennut 16 dargestellt, wobei beide Randabstände x der Seitennut 16 denen der Längsnuten 13 in den Stirnflächen 11 entsprechen. Die Seitennut 16 weist eine der Längsnut 13 und damit auch der Längsrippe 12 gleiche Breite y auf, sodaß der in Fig. 11 und 12 dargestellte Baustein 1 im wesentlichen einen Würfel bildet. Er entspricht somit dem kleinsten Baustein der Reihe nach Fig. 5. Zur Herstellung einer Ecke wird der Baustein 1 aus der dargestellten Lage um 90° gedreht, sodaß die Seitennut 16 vertikal verläuft. Die Längsrippe 12 der Stirnseite 10 kann somit in die Seitennut 16 eingesetzt werden.
  • Die Ausführung nach Fig. 13 und 14 zeigt einen Baustein mit zwei ersten Seitennuten 16 in der Seitenfläche 14, wobei beide den Randabstand x, der wiederum dem der Längsnut 13 entspricht, sowie untereinander den Abstand 2x, aufweisen. Die Breite y der Seitennuten 16 entspricht wiederum der Breite der Längsnut 13. Daraus ergibt sich, daß der Mittelabstand z der beiden Seitennuten . 16 der Wandstärke d, und diese der halben Höhe des Bausteines 1 entsprechen.
  • Eine bevorzugte Ausführung zeigen Fig. 15 und 16. Hier sind in die Seitenfläche 14 vier erste Seitennuten 16 eingelassen, die die Breite y gleich der Breite der Längsnut 13, den Mittelabstand z gleich der Wandstärke d, und den Randabstand x gleich dem der Längsnut 13 aufweisen. Zusätzlich sind vier zweite Seitennuten 17 vorgesehen, die die ersten Seitennuten 16 im rechten Winkel schneiden und für die dieselben Beziehungen gelten. Zwischen den Seitennuten 16, 17 verbleiben Erhebungen, deren Oberfläche im Eckbereich die Größe x mal x, im übrigen Randbereich die Größe x mal 2x und im Mittelbereich die Größe 2x mal 2x aufweisen.
  • Dieser Baustein kann durch seine große Anzahl von Seitennuten für alle im Innenaufbau des Kachelofens notwendigen Zwischenböden, Zwischenwände für Rauchgaszüge, usw. - etwa nach Fig. 9 - eingesetzt werden, da, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 gezeigt, beliebige Anordnungen in einfacher Weise hergestellt werden können.
  • Eine Seitenfläche 15 der Bausteine ist geschlossen und eben. Beim Aufbau der Innenschale eines Kachelofens werden die Bausteine 1 so versetzt, daß die geschlossenen, ebenen Seitenflächen 15 die Außenseite der Innenschalen bilden, sodaß die Kacheln 4 vollflächig, ohne Ausbildung eines Luftpolsters bzw. von Luftkanälen, an den Bausteinen 1 angesetzt werden können. Die hiezu verwendeten Kacheln 4 weisen ebenfalls ebene, geschlossene Rückseiten ohne Rippen auf. Zur Verbindung der Kacheln 4 untereinander können diese an ihren Stirnseiten 20 mit umlaufenden Nuten 18 versehen sein, wie in Fig. 8 gezeigt ist. T-förmige Verbindungsstücke werden in die Nuten 18 der Kacheln 4 eingesetzt, wobei der Mittelschenkel des T-förmigen Verbindungsstückes zwei aneinander gesetzte Kacheln 4 und der Querbalken des Verbindungsstückes diese mit einer Kachel 4 der nächsten Schar verbindet.
  • Durch die erfindungsgemäßen Bausteine können zweischalige Kachelöfen, Stein für Stein vorberechnet, die benötigten Steine vorbereitet und bevorzugt zusammen mit den Kacheln 4 als Selbstbausatz verkauft werden. Die Innenschale und der Innenaufbau können ohne besondere Fachkenntnisse nach einem Verlegeplan hergestellt werden, da die Länge der einzelnen Bausteine einerseits durch die Nuten und Rippen eindeutig bestimmt, und anderseits bei mehreren Möglichkeiten ohne Schwierigkeiten vorbezeichnet werden kann.

Claims (3)

1. Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens, der aus einer Innenschale (5) aus feuerfesten, quaderförmigen Bausteinen (1, 2) und aus einer Außenschale (6) zusammengesetzt ist, die Kacheln (4) mit der Dicke d, der Länge a und der Höhe b, wobei vorzugsweise b gleich a ist, sowie Eckkacheln (3) gleicher Dicke und Höhe aufweist, bei denen ein Schenkel die Außenlänge a und der zweite Schenkel die Außenlänge a/2 oder 3a/2 besitzt, wobei die Kacheln reihenweise jeweils um den Betrag a/2 versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Länge des Bausteines (1, 2) aus einer Bausteinreihe mit folgenden Längenbeziehungen gewählt ist : die Länge des ersten Bausteines (1"') entspricht dem Betrag a/2 - d, die Längendifferenz zwischen den beiden ersten Bausteinen (1"', 1") entspricht dem Betrag d, und die Längendifferenz zwischen je zwei Bausteinen mit ungeradem (1"', 1') bzw. geradem (1", 1) Stellenwert entspricht dem Betrag a/2,
b) die Höhe des Bausteines (1, 2) aus einer Bausteinreihe mit folgenden Höhenbeziehungen gewählt ist : die Höhe des ersten Bausteines (2"') entspricht dem Betrag b/2 - d, die Höhendifferenz zwischen den beiden ersten Bausteinen (2"', 2") entspricht dem Betrag d, und die Höhendifferenz zwischen je zwei Bausteinen mit ungeradem (2"', 2') bzw. geradem (2", 2) Stellenwert entspricht dem Betrag b/2, und
c) die Wandstärke des Bausteines (1, 2) einem Betrag entspricht, der die Dicke d der Eckkachel (3) nach Einbeziehung des Versatzes auf die Außenlänge eines ihrer Schenkel ergänzt.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Bausteines (1, 2) dem Betrag a/2 - d entspricht.
3. Baustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Bausteines (1, 2) der Dicke (d) der Kacheln (4) entspricht, wobei d gleich a/4 ist.
EP81100459A 1980-01-31 1981-01-22 Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens Expired EP0033485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100459T ATE2574T1 (de) 1980-01-31 1981-01-22 Baustein zur herstellung eines zweischaligen kachelofens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/AT80/00005 1980-01-31
PCT/AT1980/000005 WO1981002191A1 (en) 1980-01-31 1980-01-31 Element and series of elements for the assembly of double wall stoneware stoves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0033485A1 EP0033485A1 (de) 1981-08-12
EP0033485B1 true EP0033485B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=3681127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100459A Expired EP0033485B1 (de) 1980-01-31 1981-01-22 Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0033485B1 (de)
JP (1) JPS57500164A (de)
AT (1) ATE2574T1 (de)
CA (1) CA1135136A (de)
DE (1) DE3160065D1 (de)
NO (1) NO153153C (de)
WO (1) WO1981002191A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468906A (en) * 1981-09-17 1984-09-04 Horst Miedaner Blocks or bricks for the construction of a two-shell tile stove
AT1037U1 (de) * 1995-03-09 1996-09-25 Rudolf Lonski Baustein zur herstellung von kachelöfen und feuerungen
CZ201985A3 (cs) * 2019-02-14 2020-04-08 Otto Vach Kamnová kachle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356004C (de) * 1922-07-08 Kurt Reiche Ofen aus sich selbst verankernden Kacheln
DE916579C (de) * 1943-09-29 1954-08-12 Egon Kortmann Ofenkachelverband
DE920986C (de) * 1944-03-16 1954-12-06 Egon Kortmann Ofenkachelverband
CH419515A (de) * 1964-05-29 1966-08-31 Mosbacher Majolika Nerbel & Co Kachelverkleidung, insbesondere für Öfen

Also Published As

Publication number Publication date
NO813226L (no) 1981-09-22
EP0033485A1 (de) 1981-08-12
ATE2574T1 (de) 1983-03-15
NO153153B (no) 1985-10-14
CA1135136A (en) 1982-11-09
JPS57500164A (de) 1982-01-28
NO153153C (no) 1986-01-22
WO1981002191A1 (en) 1981-08-06
DE3160065D1 (en) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE2756337B2 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0033486B1 (de) Feuerfester Baustein zur Herstellung der Inennschale und des Innenaufbaues eines zweischaligen Kachelofens
DE3532590A1 (de) Mauerstein
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
WO1981002193A1 (en) Element and series of elements for the assembly of double wall stoneware stoves
DE3502205A1 (de) Hochlochziegel
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE3615247C2 (de)
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
AT393854B (de) Mauerwerk
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
DE2536323A1 (de) Als laenglicher kubus ausgebildeter blockstein
DE807231C (de) Aus Fertigteilen in Skelettbauweise erstelltes Haus
AT240568B (de) Kaminformstein aus Leichtbeton
DE60002299T2 (de) Aussenwandsystem aus bausteinen, sowie baustein zur verwendung in einer aussenwand
DE2709336A1 (de) Keramikblock
DE825517C (de) Bauspiel mit Rundstaeben und gelochten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3160065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONCEPT GESELLSCHAFT FUER KREATIVE PRODUKTENTWICKL

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81100459.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: CONCEPT G.-FUR KREATIVE PRODUKTENTWICKLUNG M.B.H.

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100459.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT