EP0378217B1 - Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand - Google Patents

Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0378217B1
EP0378217B1 EP90100538A EP90100538A EP0378217B1 EP 0378217 B1 EP0378217 B1 EP 0378217B1 EP 90100538 A EP90100538 A EP 90100538A EP 90100538 A EP90100538 A EP 90100538A EP 0378217 B1 EP0378217 B1 EP 0378217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
channels
vertically perforated
bricks
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378217A3 (de
EP0378217A2 (de
Inventor
Manfred Niedermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE POROTON GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA
SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE GMBH & CO. KG
Original Assignee
Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung GmbH
Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung GmbH, Schlagmann Baustoffwerke & Co KG GmbH filed Critical Deutsche Poroton fur Werbung und Forschung GmbH
Publication of EP0378217A2 publication Critical patent/EP0378217A2/de
Publication of EP0378217A3 publication Critical patent/EP0378217A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378217B1 publication Critical patent/EP0378217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Definitions

  • the present invention relates to a perforated brick and a method for creating a soundproof wall.
  • noise protection walls have been manufactured with small or medium-sized perforated bricks.
  • Both small and medium-sized perforated bricks have the disadvantage that they have to be made from a clay with a very high body density. If clay with a low cullet density is used, the soundproof walls made from such small or medium-sized perforated bricks do not meet the stricter values of at least 53 db required in the new DIN 4109 (Soundproofing in Building Construction; Issue 89).
  • Soundproof walls made of small or medium-sized bricks are therefore not competitive in terms of material and manufacturing costs for the bricks compared to soundproof walls made of concrete, sand-lime brick or the like.
  • This cost ratio which is already unfavorable with regard to the material and manufacturing costs of the bricks, becomes even more unfavorable when taking into account the construction costs for such brick walls.
  • the bearing and butt joint lengths are system-dependent, for example relatively large compared to walls made of sand-lime brick. In the cost calculation, therefore, a wage expenditure of about 6.5 hours per m3 for small-format bricks to erect the walls and a wage expenditure of about 4.5 to 5 hours per m3 for medium-format bricks.
  • the object of the present invention is to provide a completely new type of soundproofing wall and soundproofing stone concept which enables economical production of soundproofing masonry blocks from brick material in a stone size that is economical and competitive for laying.
  • perforated bricks of the type according to the invention have a comparatively low proportion of brick due to their design as large-sized formwork blocks and the special arrangement of the filling channels.
  • the material costs and the costs for the production of the bricks, including the energy costs for the firing and drying, are therefore very low.
  • the wall made with bricks according to the invention only receives the bulk density required for the soundproofing behavior on the spot. Since the required bulk density is mainly due to the mortar filling, i.e. is achieved with relatively cheap, non-combustible material, the material costs of a wall according to the invention per unit volume are lower than for soundproof walls made of small-sized soundproofing bricks.
  • outer walls of a building are also made of bricks, there are also no different physical changes in shape, so that there is no risk of cracking in such cases, as is practically unavoidable in the case of mixed masonry.
  • such perforated bricks are suitable in which a total of five rows of filling channels are provided, the middle row and the respective rows on the end faces each having three filling channels, and the two rows lying between these rows each having two filling channels.
  • a particularly advantageous embodiment is achieved in perforated bricks according to the invention when the rows of filling channels are arranged symmetrically over the length of the brick and the webs between the filling channels have a thickness that corresponds approximately to the thickness of the side and end walls of the brick.
  • Such an arrangement has a favorable effect both statically and during the filling process, for example by means of a mortar slide.
  • Such an embodiment during production also has the advantage that the molds are relatively easy to manufacture and the fire is completely unproblematic because of the relatively large cross section of the filling channels.
  • the dimensional accuracy of such bricks is very good and the blank stability due to the high web portion in the fresh state is relatively high.
  • the soundproofing tiles are equipped with filling channels which, measured in the longitudinal direction of the tile, each have the same width.
  • the toothing in the area of the end faces of the bricks according to the invention can be designed in different ways. However, it is advantageous for the installation and the soundproofing behavior if the toothed end faces are each equipped with four trapezoidal and vertical teeth.
  • the soundproofing brick has structured side surfaces.
  • a soundproofing wall according to the invention meets the DIN requirements for a fire wall.
  • DE-A-27 19 860 discloses a brick, in particular a brick, having a plurality of cavities extending from a first surface side of the stone to an opposite second surface side, the first cavities of smaller cross section adjacent to an edge line of the surface sides and at least one removed from this edge line lying second cavity are arranged with a larger cross section.
  • the document shows that it is possible to fill the cavities with concrete or with mortar or with sand to produce sound-absorbing walls.
  • this heat-insulating material is either introduced into the second cavity or into the second cavities during the manufacture of the brick according to the invention, or only when the stone is processed, mineral fibers, slag, ash being used to fill the cavities.
  • Pumice hard stone or foamed plastic are suitable, according to which this publication discloses that filling the cavities with mortar during the processing of the stone is not advantageous and desirable.
  • the brick known from this publication does not have the size of a multiple of a normal-sized brick.
  • the large-format soundproofing brick according to the invention is in principle constructed in the manner of a formwork block. It has two toothed end faces 1, each of which is equipped with four vertically extending teeth 2 with a trapezoidal cross section.
  • the upper and lower bearing surfaces 3 and 4 are flat.
  • five rows of filling channels 5 are provided one behind the other, viewed in the longitudinal direction of the brick.
  • the middle Row 6 and the respective front rows 7 each have three filling channels 5.
  • the rows 8 lying between rows 6 and 7 are each equipped with two filling channels 5.
  • the rows 6, 7 and 8 — viewed over the length of the brick — are each arranged symmetrically and each have the same width.
  • the webs 13 between the filling channels are dimensioned such that their thickness corresponds approximately to the thickness of the side walls 9 and the end walls 14 (without teeth 2).
  • the side walls 9 are also structured by vertically running grooves 10 which are semicircular in cross section.
  • Fig. 2 shows a corner tape made with soundproofing tiles of the type according to the invention.
  • the bed joint 15 between the adjacent bearing surfaces 3 and 4 is completely filled.
  • the inner two of the overall vertically extending teeth 2 are knocked out with the mason hammer at the connecting tile 11, which runs at 90 ° to the corner tile, whereby a mortar pocket 12 is created which can be filled with the trowel without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochlochziegel sowie ein Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand.
  • Schallschutzwände werden bisher unter anderem mit klein- oder mittelformatigen Hochlochziegeln hergestellt.
  • Sowohl klein- als auch mittelformatige Hochlochziegel haben den Nachteil, daß sie aus einem Lehm mit sehr hoher Scherbenrohdichte hergestellt werden müssen. Wird Lehm mit geringer Scherbenrohdichte verwendet, erfüllen die aus derartigen klein- oder mittelformatigen Hochlochziegeln hergestellten Schallschutzwände nicht die in der neuen DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau; Ausgabe 89) geforderten verschärften Werte von mindestens 53 db.
  • Lehm mit hoher Scherbenrohdichte steht nicht jeder Ziegelei zur Verfügung und muß daher in vielen Fällen antransportiert werden, wodurch Transportkosten anfallen, die den Grundmaterialpreis für derartige Ziegel erhöhen. Bei der Herstellung von klein- und mittelformatigen Hochlochziegeln sind zudem die Trocken- und Brandzeiten sehr hoch, was einen relativ hohen Energieaufwand erfordert und als Folge zu relativ hohen Energiekosten führt.
  • Schallschutzwände aus klein- oder mittelformatigen Ziegeln sind daher bereits hinsichtlich der Material- und Herstellungskosten für die Ziegel gegenüber Schallschutzwänden aus Beton, Kalksandstein oder dergleichen nicht konkurrenzfähig. Dieses bereits hinsichtlich der Material- und Herstellungskosten der Ziegel ungünstige Kostenverhältnis wird unter Berücksichtigung der Errichtungskosten für derartige Ziegelwände noch ungünstiger. So sind bei derartigen Ziegelwänden die Lager- und Stoßfugenlängen systembedingt, beispielsweise im Vergleich mit Wänden aus Kalksandstein relativ groß. In die Kostenkalkulation muß daher bei kleinformatigen Ziegeln zur Errichtung der Wände ein Lohnaufwand von etwa 6,5 Stunden pro m³ und bei mittelformatigen Ziegeln ein Lohnaufwand von etwa 4,5 bis 5 Stunden pro m³ eingerechnet werden.
  • Um die Errichtungskosten zu reduzieren, müßte zumindest die Höhe der Ziegel vergrößert und auf diese Weise die Lager- und Stoßfugenlänge verringert werden. Eine derartige Vergrößerung der Ziegelabmessungen ist jedoch in der Praxis nicht realisierbar, da aufgrund der Schwunderscheinungen beim Trocknungsvorgang eine rißfreihe Herstellung ausgeschlossen ist. Auch würden die für derartige großformatige Ziegel notwendigen Trocken- und Brandzeiten zu einer weiteren Erhöhung der bei mittelformatigen Ziegeln bereits sehr hohen Energiekosten führen. Darüberhinaus könnten die Empfehlungen der Berufsgenossenschaft und des Gewerbeaufsichtsamtes, die für das Versetzen von großformatigen Mauersteinen ein Höchstgewicht von 25 kg vorschreiben, nicht mehr eingehalten werden. Die Vergrößerung der Abmessungen von mittelformatigen Ziegeln auf Großformat scheidet somit aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vollkommen neuartiges Schallschutzwand- und Schallschutzsteinkonzept zur Verfügung zu stellen, das eine wirtschaftliche Herstellung von Schallschutzmauersteinen aus Ziegelmaterial in einer für die Verlegung wirtschaftlichen und konkurrenzfähigen Steingröße ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hochlochziegel mit der Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstmalig ein vollkommen neues Wand- und Ziegelkonzept für Schallschutzwände, insbesondere für Innenwände und Wohnungstrennwände im Mehrfamilienhausbau geschaffen.
  • So weisen Hochlochziegel der erfindungsgemäßen Art aufgrund ihrer Bauart als großformatiger Schalungsstein und der speziellen Anordnung der Füllkanäle einen vergleichsweise geringen Ziegelanteil auf. Die Materailkosten und die Kosten für die Herstellung der Ziegel einschließlich der Energiekosten für das Brennen und Trocknen sind daher sehr gering.
  • Durch das Verfüllen der Füllkanäle mit Mörtel erhält die mit erfindungsgemäßen Ziegeln erstellte Wand erst an Ort und Stelle die für das Schallschutzverhalten erforderliche Rohdichte. Da die erforderliche Rohdichte dabei in der Hauptsache durch die Mörtelfüllung, d.h. mit relativ billigem, nicht zu brennenden Material erreicht wird, sind die Materialkosten einer erfindugsgemäßen Wand pro Volumeneinheit geringer als bei Schallschutzwänden aus kleinformatigen Schallschutzziegeln.
  • Aufgrund der Verfüllung mit Mörtel an Ort und Stelle ergeben sich für den Antransport der erfindungsgemäßen Ziegel aufgrund des vergleichsweise geringen Transportgewichtes geringere Frachtkosten. So weisen kleinformatige Schallschutzziegel mit einer Rohdichte von 1,8 ein Transportgewicht pro m³ von 1.800 kg auf, während für großformatige Ziegel der erfindungsgemäßen Art pro m³ nur 830 kg veranschlagt werden müssen.
  • Das geringe Einzelgewicht erfindungsgemäßer großformatiger Ziegel von maximal 16 kg vereinfacht das Versetzen und liegt weit unterhalb des von der Berufsgenossenschaft und dem Gewerbeaufsichtsamt empfohlenen Maximalgewicht in Höhe von 25 kg.
  • Aufgrund der großformatigen Ausbildung ergibt sich automatisch eine Verringerung der Lager- und Stoßfugenlänge, wodurch im Vergleich zu klein- und mittelformatigen Schallschutzziegeln der bekannten Art erhebliche Lohnkosten eingespart werden können.
  • Durch die spezielle Schalungsstein-Bauart übernehmen ausschließlich die Wände und Stege des Ziegels die tragende Funktion.
  • Sofern auch die Außenwände eines Gebäudes aus Ziegelsteinen hergestellt sind, ergeben sich zudem keine unterschiedlichen bauphysikalischen Formänderungen, so daß in solchen Fällen keine Rißgefahr besteht, wie dies im Falle von Mischmauerwerk praktisch nicht zu vermeiden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung als großformatiger Schalungsstein mit spezieller Anordnung von vertikal verlaufenden Füllkanälen ist es möglich, eine Ziegellage in einem Arbeitsgang sowohl zu verfüllen als auch die Lagerfuge aufzuziehen. Für das gleichzeitige Verfüllen und Aufziehen der Lagerfuge eignen sich insbesondere herkömmliche Mörtelschlitten.
  • Zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Schallschutzwand eignen sich solche Hochlochziegel, bei denen insgesamt fünf Reihen von Füllkanälen vorgesehen sind, wobei die mittlere Reihe und die jeweils stirnseitigen Reihen jeweils drei Füllkanäle, und die zwischen diesen Reihen liegenden beiden Reihen jeweils zwei Füllkanäle aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird bei erfindungsgemäßen Hochlochziegeln dann erreicht, wenn die Reihen von Füllkanälen über die Länge des Ziegels symmetrisch angeordnet sind und die Stege zwischen den Füllkanälen eine Stärke aufweisen, die etwa der Stärke der Seiten- und Stirnwände des Ziegels entspricht. Eine derartige Anordnung wirkt sich sowohl in statischer Hinsicht als auch beim Verfüllvorgang, beispielsweise mittels eines Mörtelschlittens günstig aus. Auch hat eine derartige Ausgestaltung bei der Herstellung den Vorteil, daß die Formwerkzeuge relativ einfach zu erstellen und der Brand wegen des relativ großen Querschnittes der Füllkanäle vollkommen unproblematisch abläuft. Darüber hinaus ist die Maßgenauigkeit derartiger Ziegel sehr gut und die Rohlingsstandfestigkeit aufgrund des hohen Steganteiles im frischen Zustand relativ hoch.
  • Vorteilhaft in statischer Hinsicht und im Zusammenhang mit dem Verfüllvorgang ist es ferner, wenn die Schallschutzziegel mit Füllkanälen ausgestattet sind, die in Längsrichtung des Ziegels gemessen jeweils die gleiche Breite aufweisen.
  • Grundsätzlich kann die Verzahnung im Bereich der Stirnflächen der erfindungsgemäßen Ziegel in verschiedener Weise gestaltet sein. Vorteilhaft für die Verlegung und das Schallschutzverhalten ist es jedoch, wenn die verzahnten Stirnflächen mit jeweils vier trapezförmig gestalteten und vertikal verlaufenden Zähnen ausgestattet sind.
  • Für die Haftung von Putz- und anderen Schichten ist es ferner vorteilhaft, wenn der Schallschutzziegel strukturierte Seitenflächen aufweist. Bei einer Wanddicke von 24 cm mit beidseitiger Putzschicht erfüllt eine erfindungsgemäße Schallschutzwand die DIN-Anforderungen an eine Brandwand.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Erstellung einer erfindungsgemäßen Schallschutzwand unter Einsatz von erfindungsgemäßen großformatigen Ziegeln ist dadurch gekennzeichnet,
    • a. daß eine erste untere Reihe von Ziegeln in eine Mörtelschicht eingebettet wird und die Zwischenräume zwischen den benachbarten Ziegeln mit einer Mörtelschicht ausgefüllt werden,
    • b. daß im Anschluß daran die Füllkanäle der ersten Ziegelreihe mit Mörtel vollständig gefüllt und auf die ebene obere Auflagerfläche der ersten unteren Reihe von Ziegeln eine Mörtelschicht als Lagerfuge aufgezogen wird,
    • c. daß dann eine weitere Reihe von Ziegeln auf die erste Reihe jeweils um eine halbe Ziegellänge versetzt aufgesetzt und in die Mörtelschicht der Lagerfuge eingebettet wird und die Zwischenräume zwischen den benachbarten Ziegeln mit einer Mörtelschicht ausgefüllt werden,
    • d. daß im Anschluß daran die Füllkanäle der weiteren Ziegelreihe mit Mörtel gefüllt und auf die ebene obere Auflagerfläche der weiteren Reihe von Ziegeln eine Mörtelschicht als Lagerfuge aufgezogen wird,
    • e. daß dann die Verfahrensschritte c. und d. so lange wiederholt werden, bis die Schallschutzwand in ihrer vorgegebenen Höhe fertiggestellt ist.
  • Großformatige Mauersteine aus Ziegeln mit verzahnten Stirnflächen und vertikal verlaufenden Kanälen sind grundsätzlich bereits bekannt (vergl. DE-A 3400907 und DE-U 8504737.6). Derartige Mauersteine werden jedoch bereits bei der Herstellung mit Dämmstoff, wie beispielsweise Kunstschaumstoff oder anderen Isoliermaterialien, wie beispielsweise aufgeblähtem Kalk-Zement-Gemisch gefüllt und dienen ausschließlich für Außenmauerwerk mit verbesserter Wärmedämmung.
  • Darüber hinaus sind großformatige Mauersteine aus Ziegel- oder anderen Materialien bekannt (vergl. DE-A 2719860 und DE-B 2739409). Diese bekannten Mauersteine sind ebenfalls ausschließlich für Außenwände konzipiert und besitzen jeweils nebeneinander vertikal verlaufende Hohlräume, die zum Teil mit schwereren Materialien, wie beispielsweise Sand, Mörtel oder dergleichen verfüllt werden, zum Teil jedoch zur Wärmedämmung nicht verfüllt werden dürfen. Die Anordnung von verschiedenen Hohlraumsystemen, die zum Teil verfüllt werden sollen und zum Teil nicht verfüllt werden dürfen, führt jedoch zu einer relativ aufwendigen Arbeitsweise beim Erstellen einer Wand. Derartige Mauersteine werden ebenfalls ausschließlich für Außenwände eingesetzt.
  • Die DE-A-27 19 860 offenbart einen Mauerstein, insbesondere einen Ziegel, mit mehreren von einer ersten Oberflächenseite des Steines zu einer gegenüberliegenden zweiten Oberflächenseite reichende Hohlräume offenbart, dessen einer Randlinie der Oberflächenseiten benachbarte erste Hohlräume mit kleinerem Querschnitt, sowie mindestens einem entfernt von dieser Randlinie liegenden zweiten Hohlraum mit größerem Querschnitt angeordnet sind.
  • Der Druckschrift ist zu entnehmen, daß es zur Herstellung von schalldämmenden Wänden möglich ist, die Hohlräume mit Beton bzw. mit Mörtel oder aber mit Sand aufzufüllen.
  • Darüberhinaus ist es bekannt, daß dieses wärmedämmende Material entweder bereits bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Mauersteins in den zweiten Hohlraum bzw. in die zweiten Hohlräume eingebracht wird, oder aber erst beim Verarbeiten des Steines, wobei sich zum Verfüllen der Hohlräume Mineralfasern, Schlacke, Asche, Bimsfeststein oder geschäumter Kunststoff eignen, wonach diese Druckschrift offenbart, daß ein Ausfüllen der Hohlräume während der Verarbeitung des Steins mit Mörtel nicht vorteilhaft und erwünscht ist.
  • Der aus dieser Druckschrift vorbekannte Mauerstein weist nicht die Größe des Mehrfachen eines normalformatigen Mauerziegels auf.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen großformatigen Schallschutzziegels sowie einer mit derartigen Ziegeln erstellten erfindunggemäßen Schallschutzwand unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Schallschutzziegels,
    Fig. 2
    zeigt eine mit einem Schallschutzziegel gemäß Fig. 1 erstellte Schallschutzwand mit Eckverband, und
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt in der Ebene III-III der Fig. 2.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der erfindungsgemäße großformatige Schallschutzziegel im Prinzip nach Art eines Schalungssteines aufgebaut. Er besitzt zwei verzahnte Stirnflächen 1, die mit jeweils vier vertikal verlaufenden Zähnen 2 mit trapezförmigem Querschnitt ausgestattet sind. Die oberen und unteren Auflagerflächen 3 und 4 (in Fig. 1 ist lediglich die obere Auflagerfläche 3 erkennbar) sind eben ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind - in Längsrichtung des Ziegels betrachtet - hintereinander fünf Reihen von Füllkanälen 5 vorgesehen. Die mittlere Reihe 6 und die jeweils stirnseitigen Reihen 7 besitzen dabei jeweils drei Füllkanäle 5. Die zwischen den Reihen 6 und 7 liegenden Reihen 8 sind jeweils mit zwei Füllkanälen 5 ausgestattet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Reihen 6, 7 und 8 - über die Länge des Ziegels betrachtet - jeweils symmetrisch angeordnet und jeweils gleich breit bemessen. Dadurch ergibt sich die aus Fig. 1 ersichtliche Füllkanalanordnung, bei der die Füllkanäle der Reihen 6 und 7 jeweils einen quadratischen und die Füllkanäle der Reihen 8 jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Stege 13 zwischen den Füllkanälen sind dabei derart bemessen, daß ihre Stärke etwa der Stärke der Seitenwände 9 und der Stirnwände 14 (ohne Zähne 2) entsprechen.
  • Die Seitenwände 9 sind darüber hinaus im dargestellten Ausführungsbeispiel durch vertikal verlaufende, im Querschnitt halbkreisförmige Rillen 10 strukturiert.
  • Fig. 2 zeigt einen mit Schallschutzziegeln der erfindungsgemäßen Art erstellten Eckvreband. Die Lagerfuge 15 zwischen den benachbarten Auflagerflächen 3 bzw. 4 ist dabei vollfugig gefüllt. Im Eckbereich werden bei dem jeweils 90° zum Eckziegel verlaufenden Anschlußziegel 11 die inneren beiden der insgesamt vertikal verlaufenden Zähne 2 mit dem Maurerhammer herausgeschlagen, wodurch eine Mörteltasche 12 entsteht, die mit der Kelle ohne Schwierigkeiten verfüllbar ist.
  • Beim Bau einer Wand wird jeweils eine Lage komplett mit Mörtel verfüllt und zugleich der Lagerfugenmörtel aufgebracht, bevor die nächste Lage aufgesetzt wird. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind bereits die untersten beiden Lagen mit Mörtel verfüllt, während die obere Lage noch verfüllt werden muß.
  • Aufgrund der in Fig. 1 dargestellten speziellen Anordnung der Füllkanäle 5, bei der jeweils drei quadratische Füllkanäle einer Reihe an zwei rechteckige Füllkanäle der benachbarten Reihe anschließen, ergibt sich bei einem Schnitt in der Ebene III-III in der Wand eine Stegkonstellation, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (7)

  1. Hochlochziegel in der Größe des Mehrfachen eines normalformatigen Mauerziegels, mit ebenen unteren und oberen Auflageflächen (3,4) sowie Verzahnungen aufweisenden Stirnflächen (1) und mit vor dem Verbauen des Mauerziegels offenen, durchgehenden Kanälen (5), die einen rechteckigen Querschnitt mit einer solchen Größe aufweisen, daß ein beim Verbauen des Mauerziegels auf die obere Auflagefläche aufgetragener Mörtel in die Kanäle (5) einfließen und sie vollständig ausfüllen kann, wobei in Längsrichtung des Mauerziegels fünf Reihen (6,7,8) von Kanälen (5) vorgesehen sind, wobei die mittlere Reihe (6) und die jeweils stirnseitigen Reihen (7) jeweils drei, einen quadratischen Querschnitt aufweisende Kanäle (5) und die zwischen diesen Reihen (6,7) liegenden Reihen (8) jeweils genau zwei, einen nicht quadratisch rechteckigen Querschnitt aufweisende Kanäle (5) haben und die Stege der Seitenwände (9) eine über die gesamte Länge des Mauerziegels konstante Dicke aufweisen und wobei die als Füllkanäle ausgebildeten Kanäle (5) in Längsrichtung des Hochlochziegels gemessen jeweils die gleiche Breite aufweisen.
  2. Hochlochziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (6, 7, 8) von Füllkanälen (5) über die Länge des Ziegels symmetrisch angeordnet sind.
  3. Hochlochziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziegel mit Stegen (13) zwischen den Füllkanälen (5) ausgestattet ist, deren Stärke etwa der Stärke der Seitenwände (9) und der Stirnwände des Ziegels entspricht.
  4. Hochlochziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (1) mit jeweils vier trapezförmig gestalteten und vertikal verlaufenden Zähnen ausgestattet sind.
  5. Hochlochziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er strukturierte Seitenflächen (9) aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Schallschutzwand unter Verwendung von Hochlochziegeln nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß eine erste untere Reihe von Hochlochziegeln in eine Mörtelschicht eingebettet wird, die Zwischenräume zwischen den benachbarten Hochlochziegeln mit einer Mörtelschicht ausgefüllt werden,
    b) daß im Anschluß daran die Füllkanäle der ersten Reihe von Hochlochziegeln mit Mörtel vollständig gefüllt und auf die ebene, obere Auflagefläche dieser ersten Reihe von Hochlochziegeln eine Mörtelschicht als Lagerfuge aufgezogen wird,
    c) und daß dann eine weitere Reihe von Hochlochziegeln auf die erste Reihe jeweils um eine halbe Ziegellänge versetzt aufgesetzt und in die Mörtelschicht der Lagerfuge eingebettet wird und die Zwischenräume zwischen den benachbarten Hochlochziegeln mit einer Mörtelschicht aufgefüllt werden,
    d) daß im Anschluß daran die Füllkanäle der weiteren Hochlochziegel-Reihe mit Mörtel gefüllt und auf die ebene, obere Auflagefläche der weiteren Reihe von Hochlochziegeln eine Mörtelschicht als Lagerfuge aufgezogen wird,
    e) daß dann die Verfahrenschritte c) und d) solange wiederholt werden, bis die Schallschutzwand in ihrer vorgegebenen Höhe fertiggestellt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfüllen der Füllkanäle und das Aufziehen der Lagerfuge mittels eines Mörtelschlittens erfolgt.
EP90100538A 1989-01-11 1990-01-11 Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand Expired - Lifetime EP0378217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900283U DE8900283U1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Großformatiger Schallschutzziegel
DE8900283U 1989-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0378217A2 EP0378217A2 (de) 1990-07-18
EP0378217A3 EP0378217A3 (de) 1991-08-14
EP0378217B1 true EP0378217B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6834979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100538A Expired - Lifetime EP0378217B1 (de) 1989-01-11 1990-01-11 Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0378217B1 (de)
AT (1) ATE129040T1 (de)
DE (2) DE8900283U1 (de)
DK (1) DK0378217T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523194B2 (en) 2012-12-21 2016-12-20 Wembley Innovation Limited Reinforced blockwork construction method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900283U1 (de) * 1989-01-11 1989-04-20 Deutsche Poroton GmbH, 4630 Bochum Großformatiger Schallschutzziegel
DE4324764A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Hans Herberger Bauelement
DE4333981C2 (de) * 1993-10-05 1995-11-16 Schlagmann Baustoffwerke Gmbh Schallschutz-Blockziegel
DE9400942U1 (de) * 1994-01-20 1995-01-26 Kellerer, Johann, 82282 Oberweikertshofen Hochlochziegel
DE29701219U1 (de) * 1997-01-28 1997-03-20 Ziegelwerk Bellenberg Wiest & Co., 89287 Bellenberg Schallschutzwand
FR2760766B1 (fr) * 1997-03-12 1999-06-11 Gps Sa Element de construction destine a etre rempli de beton
EP2148018A3 (de) 2003-03-07 2010-05-05 Helmut Roitmair Verfahren zum Verbinden von Bausteinen zur Bildung eines Bausteinverbundes sowie Bausteinverbund
GB2509149B (en) * 2012-12-21 2017-08-16 Wembley Innovation Ltd Reinforced blockwork construction method
PL416305A1 (pl) * 2016-02-29 2017-09-11 Zieliński Rafał Termwall Pustak budowlany

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946902A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Reinhold E. Dipl.-Ing. 7762 Bodman-Ludwigshafen Beirer Verfahren zur herstellung von waenden und vorrichtung dafuer
DE3118881A1 (de) * 1980-09-29 1982-06-24 Oltmanns Ziegel Und Kunststoffe Gmbh, 2905 Edewecht "ziegel"
DE3113118A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-21 Sarstedter Dachsteinfabrik Otto Gott GmbH, 3203 Sarstedt Schalldaemmender mauerziegel
DE3137335C2 (de) * 1981-09-19 1983-07-21 Hans Dr.-Ing. 4600 Dortmund Pape Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Mauerwerks
DE3400907A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Klaus Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Walther Mauerstein
DE8504737U1 (de) * 1985-02-20 1985-05-09 Schlepps, geb. Podlesch, Gertrud, 4790 Paderborn Hohl-Baustein
DE8900283U1 (de) * 1989-01-11 1989-04-20 Deutsche Poroton GmbH, 4630 Bochum Großformatiger Schallschutzziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9523194B2 (en) 2012-12-21 2016-12-20 Wembley Innovation Limited Reinforced blockwork construction method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009753D1 (de) 1995-11-16
ATE129040T1 (de) 1995-10-15
EP0378217A3 (de) 1991-08-14
DE8900283U1 (de) 1989-04-20
EP0378217A2 (de) 1990-07-18
DK0378217T3 (da) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE202018100177U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE102006002825B4 (de) Satz aus Mauersteinen
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE4443907C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerks aus Planziegel und Zusammensetzung eines Mörtels
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
EP1670734A1 (de) Blockförmiger baustein als baumaterial für wände
DE19944341C2 (de) Bauplatte
DE29609385U1 (de) Gitterziegel
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
EP3456896A1 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von betonstützen, insbesondere zur herstellung von teile einer mauer bildenden vertikalen betonstützen
EP0214650B1 (de) Mauerstein
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
DE202004021586U1 (de) Ziegelmanteldämmplatte
DE4405796C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE4328113A1 (de) Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
AT507897B1 (de) Mauerwerksbaustein und verfahren zur herstellung eines wandaufbaus
DE2112119C3 (de)
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04B 2/18

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 129040

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE GMBH & CO. KG

Owner name: DEUTSCHE POROTON GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970115

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLAGMANN BAUSTOFFWERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980131

Owner name: DEUTSCHE POROTON G.M.B.H. FUR WERBUNG UND FORSCHU

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101