DE4324764A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE4324764A1
DE4324764A1 DE4324764A DE4324764A DE4324764A1 DE 4324764 A1 DE4324764 A1 DE 4324764A1 DE 4324764 A DE4324764 A DE 4324764A DE 4324764 A DE4324764 A DE 4324764A DE 4324764 A1 DE4324764 A1 DE 4324764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
component
cardboard
waste
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324764A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Herberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4324764A priority Critical patent/DE4324764A1/de
Priority to DE19944432387 priority patent/DE4432387A1/de
Publication of DE4324764A1 publication Critical patent/DE4324764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, das als Basis­ material insbesondere Bims oder Blähton aufweist und das Hohlräume zur Aufnahme eines Füllstoffes hat.
Bei der Herstellung von solchen Bauelementen, die insbesondere als Bausteine im Gebäudebau eingesetzt werden, ist es bekannt, in die Hohlräume aufgeschäumten Kunststoff einzubringen, der dann einerseits zu einer Verbesserung des Isolationswertes führt und andererseits das Gewicht des Bauelementes verringert.
Die Verwendung von aufgeschäumten Kunststoff ist jedoch problematisch hinsichtlich der Umweltbelastung und es hat sich auch gezeigt, daß ein solcher Füllstoff nicht UV- strahlenbeständig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauelement der eingangs erwähnten Art mit einem Füllstoff zu schaffen, bei dem einerseits Basismaterial eingespart werden kann und bei dem trotz kostengünstigerer, umweltverträglicherer Her­ stellung der Isolationswert und die sonstigen guten Eigenschaften zumindest beibehalten bleiben.
Zu Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Füllstoff für die Hohlräume des Bauelementes eine gebundene Mischung aus insbesondere recyceltem, aufbereitetem Altpapier, Pappe, Kartons oder dergleichen Altstoff mit Zuschlagstoffen sowie Bindemittel vorgesehen ist.
Ein solcher Altstoff in Verbindung mit wenigen Zusatzstoffen läßt sich einfach herstellen und ist - bezogen auf die Umwelt - völlig unproblematisch. Durch die Wiederverwertung des in großen Mengen zur Verfügung stehenden Altstoffes Papier und dergleichen können die in großem Umfange anstehenden Abfallprobleme zumindest gemindert werden.
Die Auswahl des Altstoffes ist unkritisch und erfordert deshalb bei der Bereitstellung keinen Zusatzaufwand.
Durch die feste Konsistenz der gebundenen Mischung ergibt sich durch diesen Füllstoff auch eine gute Stabilisierung des Bau­ elementes, so daß ein vergleichsweise hoher Anteil an Füllstoff verwendet werden kann. Vorzugsweise kann dabei der Füllstoff-Anteil etwa 40% betragen. Auch wenn der spezifische Wärmedämmungsfaktor bei diesem Altstoff geringer sein sollte als bei aufgeschäumtem Kunststoff, so wird durch den erhöhten Anteil von diesem Altstoff bzw. Füllstoff, der seinerseits wiederum einen besseren Isolationswert aufweist als das Basismaterial, der Wärmeisolationswert des Bauelementes insgesamt zumindest beibehalten oder sogar noch verbessert.
Der Füllstoff ist auch UV-strahlenbeständig und es entstehen bei Feuer auch keine gesundheitsschädlichen Dämpfe. Es handelt sich somit insgesamt um ein umweltfreundliches Bauelement.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren des erfindungsgemäßen Bauelementes. Dieses Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß der Altstoff (Papier, Pappe, Karton und dergleichen) zertrennt und dann mit Wasser zu einem Brei vermengt wird, daß dann dieser Altstoff-Brei mit Füllstoff und Bindemittel vermischt und anschließend in Hohlräume des Bauelementes eingebracht und schließlich unter Wärmeeinfluß ausgehärtet bzw. getrocknet wird.
Ein solches Aufbereitungsverfahren ist einfach und mit herkömmlichen Mitteln durchführbar. Umweltbelastende Emissionen werden hierbei vermieden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist in einem Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes Bauelement noch beschrieben.
Die einzige Figur zeigt:
Eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes mit in Hohlräumen befindlichem Füllstoff.
Ein Bauelement 1 ist als Baustein zum Erstellen von Bauwerken quaderförmig ausgebildet. Es kann beispielsweise eine Kantenlänge von 50 cm, eine Tiefe von 24 oder 30 cm und eine Höhe von 24 cm aufweisen.
Als Basismaterial kann für dieses Bauelement beispielsweise Bims, gebrannter Ton oder dergleichen verwendet werden. Das Bauelement weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 2 auf, in denen sich ein Füllstoff 3 befindet. Die durch Löcher gebildeten Hohlräume betragen etwa 40% des Gesamtvolumens des Bauelementes. Die Hohlräume sind vorzugsweise durch im Querschnitt runde Durchgangslöcher gebildet, da sich dadurch beim Befüllen mit Füllstoff ringsherum eine gleichmäßige Druckbelastung auf das umgebende Basismaterial ergibt. Bei der Herstellung, wo das Basismaterial noch nicht ausgehärtet ist bzw. abgebunden hat, werden dadurch Beschädigungen vermieden. Bei anderen Herstellungsverfahren, wo diese Bruchgefahr nicht besteht, können aber auch andere Formen von Hohlräumen bzw. Löchern vorgesehen sein.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes 1 wird folgendermaßen vorgegangen:
Der Altstoff (Altpapier, Pappe, Karton) kommt in einen Reißwolf, wo er zerkleinert wird. In einem Wasserbad wird dieses Material dann gewaschen und das Schmutzwasser wird über ein Filter abgelassen und zurückgeführt. Anschließend erfolgt ein Mahlvorgang in einem Mixer, wo der Altstoff zusammen mit Wasser zu einem Brei vermengt wird.
Nach diesem Vorgang kommt der Altstoff-Brei in ein schräg gestelltes, langsam laufendes Sieb, damit ein großer Teil des Wassers ablaufen kann. Der etwas abgetrocknete Altstoffbrei wird dann in einem Mischer mit ca. 20% Sägemehl und ca. 10% Gips vermischt, wobei diese Mischung etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Das Mischgut wird bei diesem Vorgang auf ca. 30 Grad Celsius erhitzt um das Härten und Trocknen zu beschleunigen.
Anschließend wird das fertige Füllstoff-Material über eine Transportschnecke zu einem Dosator geführt. Mit diesem werden die einzelnen Hohlräume 2 des Bauelementes nach Maß gefüllt. Die Füllmenge kann durch Auswechseln von verschieden großen Rohren am Dosator bestimmt werden.
Anschließend wird der Bauelement-Rohling mit Basismaterial aus Bims oder Blähton mit den gefüllten Löchern in einer Heißluft­ kammer bis zu etwa 50 bis 60 Grad Celsius erhitzt. Das Bauelement bleibt ca. 20 Stunden in dieser geschlossenen Heißluftkammer. Nach diesem Aushärtevorgang stehen die fertigen Bauelemente zur Verfügung.
Kurz zusammengefaßt ergeben sich folgende Vorteile des erfindungsgemäßen Bauelementes:
  • 1. UV-Strahlenbeständigkeit
  • 2. keine gesundheitsschädlichen Dämpfe bei Feuer
  • 3. recycelfähig
  • 4. umweltfreundliche Herstellung sowie umweltfreundliches Produkt
  • 5. keine Vorsortierung des verwendeten Altstoffes erforderlich
  • 6. Entlastung von Recyclinganlagen
  • 7. gute Wärmedämmung und Schalldämmung.

Claims (6)

1. Bauelement, daß als Basismaterial insbesondere Bims oder Blähton aufweist, und das Hohlräume zur Aufnahme eines Füllstoffes hat, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff eine gebundene Mischung aus insbesondere recyceltem, aufbereitetem Altpapier, Pappe, Kartons und dergleichen Altstoff mit Zuschlagstoffen sowie einem Bindemittel vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoff insbesondere Sägemehle und dergleichen sowie als Bindemittel vorzugsweise Gips und Wasser vorgesehen sind.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff-Anteil des Bauelementes etwa 20% bis 50%, vorzugsweise 40% beträgt.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschlagstoffe etwa 20% und das Bindemittel etwa 10% des Füllstoffes betragen.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es runde oder gerundete Durchgangs­ löcher zu Aufnahme des Füllstoffes aufweist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, unter Verwendung eines Basismateriales aus Bims oder Blähton und eines in Hohlräume einbringbaren Füllstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Füllstoffes Altstoff (Papier, Pappe, Karton und dergleichen) zertrennt und dann mit Wasser zu einem Brei vermengt wird, daß dann dieser Altstoff-Brei mit Füllstoff und Bindemittel vermischt und anschließend in Hohlräumen des Bauelementes eingebracht und schließlich unter Wärmeeinfluß ausgehärtet bzw. getrocknet wird.
DE4324764A 1993-07-23 1993-07-23 Bauelement Withdrawn DE4324764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324764A DE4324764A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Bauelement
DE19944432387 DE4432387A1 (de) 1993-07-23 1994-09-12 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324764A DE4324764A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324764A1 true DE4324764A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324764A Withdrawn DE4324764A1 (de) 1993-07-23 1993-07-23 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324764A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002711B (el) * 1996-05-21 1997-06-04 ������������ ��� �������� ��. Θερμομονωτικο κισσηροτουβλο τοιχοποιιας πληρωσεως.
DE29809236U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Blank Holding Gmbh & Co Beteil Baustoffmischung
ES2200693A1 (es) * 2002-06-13 2004-03-01 Cerabrick Grupo Ceramico S A Bovedilla para forjados.
CN113175122A (zh) * 2021-03-03 2021-07-27 南开大学 一种格构式再生混凝土节能墙体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309192A (de) * 1952-09-05 1955-08-31 Banzhaf Gfeller Georg Heinrich Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes.
US4352719A (en) * 1980-01-31 1982-10-05 Kataflox Patentverwaltungsgesellschaft Mbh Method for producing combustion resistant fibrous products
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3708875A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Baehre & Greten Verfahren zum aufbereiten von papier, schneid-, hobelspaenen oder dergleichen und zum herstellen eines gips-faserstoff-gemisches
DE9000238U1 (de) * 1990-01-11 1990-04-19 Kakuk, Stefan, 6839 Oberhausen, De
EP0378217A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE4141524C1 (en) * 1991-12-17 1993-05-06 Mario O-9560 Zwickau De Reinhold Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309192A (de) * 1952-09-05 1955-08-31 Banzhaf Gfeller Georg Heinrich Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes.
US4352719A (en) * 1980-01-31 1982-10-05 Kataflox Patentverwaltungsgesellschaft Mbh Method for producing combustion resistant fibrous products
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3708875A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Baehre & Greten Verfahren zum aufbereiten von papier, schneid-, hobelspaenen oder dergleichen und zum herstellen eines gips-faserstoff-gemisches
EP0378217A2 (de) * 1989-01-11 1990-07-18 Deutsche Poroton Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Werbung und Forschung Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE9000238U1 (de) * 1990-01-11 1990-04-19 Kakuk, Stefan, 6839 Oberhausen, De
DE4141524C1 (en) * 1991-12-17 1993-05-06 Mario O-9560 Zwickau De Reinhold Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002711B (el) * 1996-05-21 1997-06-04 ������������ ��� �������� ��. Θερμομονωτικο κισσηροτουβλο τοιχοποιιας πληρωσεως.
DE29809236U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Blank Holding Gmbh & Co Beteil Baustoffmischung
ES2200693A1 (es) * 2002-06-13 2004-03-01 Cerabrick Grupo Ceramico S A Bovedilla para forjados.
CN113175122A (zh) * 2021-03-03 2021-07-27 南开大学 一种格构式再生混凝土节能墙体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsfaserplatten, insbesondere von Fussbodenplatten
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE1653325A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hartplatten
DE1771541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz
DE1053388B (de) Feuerbestaendiges Mineralfaser-Erzeugnis
DE3308124A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem fasermaterial
DE4432387A1 (de) Bauelement
DE4324764A1 (de) Bauelement
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE2743168C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten, platten- oder tafelförmigen mineralischen Formteilen aus geblähtem Perlit und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE4110829A1 (de) Formteil fuer bauzwecke, insbesondere platte
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE10046387C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbetonerzeugnissen
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
DE3115077C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE1471057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauelementen aus hydraulischem und Kunstharzbeton im Preßverfahren
DE4404486A1 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DD204062A1 (de) Verfahren zur herstellung von formartikeln aus sekundaermaterialien
DE4440385A1 (de) Dinkelspelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4432387

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination