DE1771541B1 - Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz

Info

Publication number
DE1771541B1
DE1771541B1 DE19681771541D DE1771541DA DE1771541B1 DE 1771541 B1 DE1771541 B1 DE 1771541B1 DE 19681771541 D DE19681771541 D DE 19681771541D DE 1771541D A DE1771541D A DE 1771541DA DE 1771541 B1 DE1771541 B1 DE 1771541B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
granite
marble
synthetic resin
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771541D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Jauker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repla SA
Original Assignee
Repla SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repla SA filed Critical Repla SA
Publication of DE1771541B1 publication Critical patent/DE1771541B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • B29C67/244Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/18Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/008Using vibrations during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- ergriffen werden, um diese Nachteile zu kompenlung von biegsamen Platten aus Granit, Marmor und sieren. Diese sind durch die weiteren Verfahrens-Kunstharz, schritte gegeben, die somit nicht getrennt vom ersten
Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß durch die für sich allein betrachtet werden können. Kombination der folgenden Verfahrensschritte durch- 5 Der nächste Schritt des erfindungsgemäßen Vergeführt: fahrens besteht nun darin, daß die in der Misch-
1. Ein Granulat von einer Körnung von 0,3 bis anlage homogenisierte Masse in eine auf Raumtem-4 mm Maschenweite aus Granit und/oder Mar- peratur gehaltene oder offene Form eingefüllt und mor und katalysierte Kunstharze werden im darin während etwa 2 Minuten gerüttelt wird. Auch Verhältnis von 4 Gewichtsteilen Granulat auf io die Vibration ist zwar, für sich betrachtet, bekannt. 1 Gewichtsteil Kunstharz in einer Mischanlage Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß im gemischt und homogenisiert; vorliegenden Fall das Vibrieren nicht zur Verdich-
2. die homogenisierte Masse wird in eine auf tung der Masse dient, sondern in Rahmen des ersten Raumtemperatur gehaltene, oben offene Form Verfahrensschrittes betrachtet werden muß, indem eingefüllt und darin während 2 Minuten gerüt- 15 nämlich dadurch die durch den hohen Kunststofftelt; anteil sich bildenden Gas- und Dampfblasen sowie
3. auf die Oberfläche der in der Form befindlichen allfällig eingeschlossene Luft ausgetrieben werden. Masse wird Kieselsand von einer Körnung von Erschwerend kommt nun aber der Umstand dazu, 0,6 bis 1,0 mm im Überschuß aufgebracht, so daß der hohe Kunststoff anteil zu einer unerwünschdaß ein Teil davon durch die gesamte Oberfläche 20 ten Trennung der homogenisierten Masse führt, inder Masse in diese Masse eindringt; dem nämlich der leichte Kunststoff durch die Vibra-
4. hiernach wird die Form mit der Masse in einen tion nach oben getrieben wird, während das schwere mit Zwangsbelüftung versehenen Ofen einge- Granulat nach unten sinkt.
bracht und während 20 Minuten bei 120° C Die Vibrationszeit muß daher kurz gehalten werdarm belassen, um anschließend auf Raumtem- 25 den. Aus den vorhin erwähnten Gründen müssen peratur abgekühlt zu werden. noch offene Formen verwendet werden, denn nur bei
Durch diese Kombination erhält man Platten, die diesen können die erwähnten Gase und Dämpfe frei sich durch eine hohe Elastiztät und Biegsamkeit aus- entweichen.
zeichnen. Der Vibrationsschritt dient bei den meisten beim einzelnen betrachtet sind zwar die Verfahrens- 30 kanntgewordenen Verfahren zur Verdichtung oder schritte (ohne die angegebenen Zahlenwerte) an und zur Homogenisierung, bei einem Verfahren auch für sich bekannt. So ist insbesondere schon mehrfach zum Austreiben der eingeschlossenen Luft. Dabei vorgeschlagen worden, Granulat und Kunstharz zu handelt es sich aber um Massen, deren Bestandteile mischen; ebenso ist die Vibrierung einer solchen . sich durch das Vibrieren nicht trennen und die daher Masse bekannt. Auch das Aufbringen einer körnigen 35 eine längere Vibrationszeit ohne weiteres ertragen. Masse ist bereits verwendet worden und natürlich Dies wäre aber bei der vorliegenden Erfindung nachauch die Wärmebehandlung. Im folgenden sollen da- teilig.
her diese einzelnen Schritte kurz einer näheren Be- Nun läßt es sich auch bei der gemäß Anspruch 1
trachtung unterzogen werden, nicht zuletzt im Hin- vorgeschriebenen kurzen Vibrationszeit nicht völlig blick auf die angestrebte Kombination aller dieser 40 vermeiden, daß am Boden der Masse eine Anreiche-Schritte zum erfindungsgemäßen Verfahren. rung von Granulat und an der Oberseite eine solche
Der erste Verfahrensschritt besteht, wie bereits er- von Kunststoff auftritt. Namentlich die oberste wähnt, in der Mischung von 1 Gewichtsteil Kunst- Schicht kann einen Kunststoffanteil aufweisen, der stoff und 4 Gewichtsteilen Granulat. Ein derart hoher weit über dem geforderten Verhältnis liegt. Eine Kunststoffanteil wurde bis jetzt als nachteilig be- 45 solche Masse würde sich nach dem Aushärten oder trachtet. Die meisten, bisher bekanntgewordenen nach einer Wärmebehandlung unweigerlich verziehen. Mischungen von Granulat und Kunststoff weisen ein Es ist daher notwendig, daß ein weiterer Verfahrens-Verhältnis von 1: 8 bis 1:10 auf; der größte je vor- schritt angewendet wird.
geschlagene Kunststoffanteil betrug 1: 6. Der Anteil Dieser weitere Verfahrensschritt besteht nun im
des Kunststoffes wurde bis jetzt deswegen so niedrig 50 Aufbringen von Kieselsand auf die Oberseite der gehalten, weil dieser mit den in den Mineralien stets Masse. Der Kieselsand muß eine bestimmte Körenthaltenen Verunreinigungen, die vor allem Schwe- nung aufweisen, denn seine Hauptfunktion besteht fei, aber auch Feuchtigkeit enthalten, chemisch rea- darin, in die oberste Schicht der Masse einzudringen giert. Die Folge davon sind Gasblasen, welche zu und dort die gleichen Bedingungen für die Polymerieiner schwammigen Struktur führen. Um diese Re- 55 sation des Kunststoffes zu schaffen wie in den unteaktionen auf ein erträgliches Maß herabzusetzen, ren Schichten, in denen sich das Granulat befindet, mußte der Kunststoffanteil niedrig gehalten werden; Im weiteren muß der Kieselsand dafür sorgen, daß dies führte aber zu sprödem, brüchigem Material. durch die richtige Aushärtung der oberen Schicht Um die letztgenannten Nachteile zu vermeiden, oder eine innige Verbindung mit den darunterliegenden wenigstens zu vermindern, ist schon vorgeschlagen 60 Schichten erzielt wird und Spannungen zwischen den worden, faser- oder gewebeförmiges Material zuzu- einzelnen Schichten vermieden werden. Der Kieselsetzen, was jedoch einen zusätzlichen Verfahrens- sand ersetzt also das durch die Vibration verloren schritt bedeutet und das Endprodukt verteuert. gegangene Granulat in der obersten Schicht. Die Kör-Trotzdem war es nicht möglich, mit diesen Zusätzen nung des Kieselsandes ist deshalb wichtig (wie auch biegsame Platten zu erhalten. 65 übrigens diejenige des zu Beginn eingebrachten Gra-
Die erwähnten chemischen Reaktionen treten na- nulats), damit sich zwischen den einzelnen Körnern türlich auch beim erfindungsgemäßen ersten Verfah- reiner Kunststoff einlagern kann, welcher dann unter rensschritt auf. Daher müssen weitere Maßnahmen Wirkung des Katalysators auszupolymerisieren be-
ginnt und sich mit demjenigen Kunststoff, der vom Granulat absorbiert ist und eine dünne Schicht um jedes Granulatkorn bildet, verbindet. Es handelt sich hier also weder um die Zugabe bloßer Füllstoffe, wie verschiedentlich schon vorgeschlagen, oder um die ebenfalls schon bekannte Herstellung einer aufgerauhten Schicht zur besseren Haftung des fertigen Erzeugnisses auf seiner Unterlage. Damit die oberste Schicht ausreichend und vollständig mit Kieselsand versorgt wird und kein Teil der Oberfläche unbedeckt bleibt, wird der Kieselsand zweckmäßigerweise in Überschuß aufgebracht. Bei dieser Gelegenheit bildet sich gleichzeitig eine Rauhschicht, die das Verlegen solcher Platten erleichtert, aber, wie aus dem vorhin Gesagten hervorgeht, gewissermaßen nur ein Nebenprodukt dieses Verfahrensschrittes ist. Der überschüssige Kieselsand kann abgesaugt und wieder verwendet werden.
Nunmehr folgt als weiterer Schritt die Fertigpolymerisation im Ofen. Diese Maßnahme bildet, wie aus dem Obigen hervorgeht, eine logische Folge des vorhergehenden Schrittes. Es genügt daher, auf die Zwangsbelüftung hinzuweisen, die mit den oben offenen Formen in engem Zusammenhang steht und den Zweck hat, sich bildende Gase oder Dämpfe sofort abzuführen, um jede Wiederaufnahme derselben und damit jede Porosität der Platte zu vermeiden. Diese Maßnahme steht somit im Gegensatz zu einer Dampfbehandlung, wie sie auch schon vorgeschlagen worden ist. Die Aushärtezeit und die Temperatur müssen genau eingehalten werden; es genügt nicht, wie auch schon vorgeschlagen wurde, die Formen während einer beliebigen Zeit und bei irgendeiner erhöhten Temperatur im Ofen zu belassen.
Wie ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Verfahren somit eine Kombination ganz bestimmter, genau aufeinander abgestimmter Einzelschritte, und jede Abweichung davon, sei sie nun in den Körnungen, den Mischverhältnissen oder den Behandlungszeiten, führt sofort zu einer wesentlichen Verschlechterung des Endproduktes.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll im folgenden nochmals etwas eingehender an Hand derjenigen Operationen dargestellt werden, mit denen es in bevorzugter Weise durchgeführt wird. Diese Operationen, in ihrer Reihenfolge dargestellt, umfassen:
1. Katalyse der Polyesterharze in der Mischanlage.
2. Zuschlag der Granulate von genau vorbestimmter Körnung.
3. Homogenisierung der Masse in der Mischanlage. Die so erzielte Masse ist kompakt und inkohärent.
4. Beschickung der Matrize im Gießverfahren. Normale Arbeitstemperatur: 18 bis 30° C.
5. Verteilung der Masse im Formkasten und nachfolgende Vibration der gefüllten Form. Die Vibration bezweckt insbesondere die Ausscheidung der in der Masse eingeschlossenen Luft, die Ausscheidung der an der blanken Oberfläche der Matrize haftengebliebenen Luft, die Einleitung des Entgasungsvorganges und die Gewährleistung einer gleichförmigen Verteilung.
6. Verteilung von SiO2 in Form von Kieselsand auf der Rückseite der Platte mittels Rüttelsieb. Die dabei verteilte Menge wird mit gehörigem Überschuß beigegeben, um auf jeden Fall die Nichtberücksichtigung auch des geringsten Flächenteiles zu vermeiden. Hierbei wird der Überschuß durch eine Absauganlage rückgewonnen und wiederum in den Verteilungsprozeß eingebracht.
7. Überführung der Matrize oder des Formkastens in einen bei einer Temperatur von 12O0C arbeitenden Polymerisationstunnel. Hier beginnt die Polymerisationsphase der Masse, wobei die Entgasung graduell und vollständig erfolgt. Die Zwangsumlauflüftung scheidet Luft und Gase
ίο jeglichen Ursprungs aus und verunmöglicht deren Stauung an der Massenoberfläche, was bekanntlich die Gefahr einer neuerlichen Absorption hervorruft. Die Kontrolle der ausgeschiedenen Abgase ermöglicht die Überwachung des im vorbestimmten Zeitablauf von 20 Minuten erfolgenden Vorganges.
8. Elimination der durch den geringen Überschuß der Masse erzeugten »Gräten« an den Formkastenrahmen und gleichzeitige Rückgewinnung der überschüssigen Kieselsäure.
9. Überführung der Form mit der nunmehr polymerisieren Platte in einen Abkühltunnel, wo die Matrizen wiederum auf die Anfangstemperatur, d. h. von 120 auf 18 bis 30° C zurückgebracht werden. Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, daß dieser Arbeitsvorgang unumgänglich ist, weil ja bei Polymerisationstemperaturen von 12O0C jede Weiterbehandlung der Platten eine Verformung derselben hervorrufen würde.
10. Herausnahme der Platte, wobei diese Operation mühelos entweder manuell oder mit mechanischen Vorrichtungen erfolgen kann.
Gegenüber den bisherigen Verfahren zeichnet sich das Verfahren durch eine Anzahl verhältnismäßig einfacher Verfahrensschritte aus. Damit gelingt es, Platten und Dimensionen herzustellen, die erheblich größer sind, als sie bisher hergestellt werden konnten. Es ist möglich, Dimensionen von 300 ■ 120 cm herzustellen entsprechend einem Standardformat der modernen vorfabrizierten Elemente. Es können jedoch auch noch größere Dimensionen hergestellt werden, falls neue normierte, vorfabrizierte Elemente dies erfordern sollten. Die durchschnittliche Dicke der Platten beträgt 6 mm und das mittlere Gewicht je Quadratmeter beträgt etwa 12 kg, was bei einem Format von 300 · 120 cm 43,2 kg entspricht. Dabei bleiben die für solche Platten typischen Eigenschaften in vollem Umfang erhalten oder werden sogar noch verbessert:
Hohe Abnutzungsfestigkeit,
hohe Reibfestigkeit,
hohe Witterungsbeständigkeit (Frost, ultraviolette und infrarote Strahlen),
Beständigkeit gegen die Einwirkung korrodierender Säuren sowie von öl und Fettstoffen,
Unbrennbarkeit,
kein Angriff von Schimmelpilzen,
unverwüstliche Farbtöne,
auch über längere Zeitspannen hinweg unverformbar,
Gewährleistung des Wärmeaustausches zwischen Innen- und Außenräumen.
Von besonderer Bedeutung sind jedoch die große Biegsamkeit und Elastizität sowie die hohe Schlag- und Druckfestigkeit der nach dem Verfahren hergestellten Platten, die sich jeder durch äußere Beanspruchung erzeugten Verformung in jeder Hinsicht
anzupassen vermögen. Damit eignen sie sich, sowohl zur Außen- als auch zur Innenverkleidung sämtlicher vorfabrizierter Bauelemente, auch wenn sie sowohl bei der Verarbeitung als auch während des Transportes und dem Versetzen ganz besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Die Verarbeitung dieser Platten erfolgt mühelos, d. h., sie können zersägt, durchbohrt, gefräst, abgekantet werden usw. und dies mit den üblichen bei Verkleidungsarbeiten verwendeten Werkzeugen. Ebenso einfach kann auch das Versetzen mittels normaler Zemente oder den im Baugewerbe üblichen Klebstoffen vorgenommen werden.
Beispiel
Zum besseren Verständnis wird eine nach dem Verfahren hergestellte kunststeinartige Platte beschrieben, die mit (A) und (B) bezeichneten Polyesterharze, die in diesem Falle verwendet wurden, sind Produkte der Firma Bombrini-Parodi-Delfino, Rom, und werden unter der Handelsbezeichnung »Selectron 5003« (A) und »Selectron 5220« (B) vertrieben.
Die Zusammensetzung der mineralischen Zuschlagstoffe weist folgende Körnungen auf: Zunächst werden die Marmor- und Granitbruchstücke in einem Backenbrecher gemahlen. Der so gewonnene Bruch wird mittels vier verschiedenen Siebgrößen ausgesiebt, durch welche die vier Grundkörnungen gewonnen werden.
Körnung Nr. 1 besteht aus dem gesamten Feinbruch, der durch ein Vierkantmaschensieb zu 0,3 mm durchgeht. Dieser erstreckt sich somit vom Flugstaub bis zum maximalen vom Sieb durchgelassenen Material.
Körnung Nr. 2 besteht aus dem Rest des Bruchs Nr. 1 nach Siebung mit einem Vierkantmaschensieb von 1,2 mm. Der Bruch besteht somit aus sämtlichen Korngrößen zwischen 0,3 und 1,2 mm.
Körnung Nr. 3 ist der Rest des Bruches Nr. 2 nach Siebung mit einem Vierkantmaschensieb mit 2,5 mm Maschenweite.
Körnung Nr. 4 ist durch den Rest des Bruches Nr. 3 nach Siebung mit einem Vierkantmaschensieb mit 4 mm Maschenweite gegeben.
Es wird somit der aus dem Backenbrecher gewonnene gesamte Bruch bis zur Korngröße von 4 mm Maschenweite verwendet.
Die nachstehend angeführten Prozentsätze beziehen sich auf das Gesamtgewicht der fertigen Platte.
In eine Mischanlage werden 8,25 Vo Kunstharz A und 8,25% Kunstharz B eingegeben, worauf bei Beginn des Mischvorganges 0,017% eines Katalysators vom Typ Benzoylperoxyd vermischt zu 50% mit Trikresylphosphat beigegeben und hierauf gemischt wird. Dieser katalysierten Mischung werden 66,817% nicht behandelte mineralische Zuschlagstoffe beigegeben, worauf das ganze weiter gründlich gemischt wird.
Die gründlich homogenisierte Masse wird hierauf in die auf Raumtemperatur (etwa 18 bis 30° C) gehaltene, also nicht besonders aufgeheizte Form gebracht und während 2 Minuten vibriert.
. In diesem Zeitpunkt erfolgt die Zugabe von SiO2 in Form von Kieselsand. Hierbei handelt es sich um natürlichen Kieselsand aus Meeresablagerungen, die auf Grund ihres geologischen Ursprungs ganz be
stimmte physikalische, insbesondere granulometrische Eigenschaften und eine bestimmte kristallographische Form besitzen. Der Kieselsand wird mit einer Körnung von 0,6 bis 1,0 mm verwendet und bildet an der Rückseite der Platte die sandige Flächenstruktur, die ein Versetzen der Platte auf jeden beliebigen Untergrund und mit jedem beliebigen Haftmittel ermöglicht.
Die agglomeriert verbliebene Kieselsandmenge beträgt 16,666% des Gesamtgewichtes.
Die darin anschließenden Arbeitsgänge entsprechen den in den Punkten 7 bis 10 der bei der Beschreibung des Herstellungsverfahrens angegebenen Operationen.
Die Zusammensetzung für 1 kg des verwendeten Materials für die Herstellung der kunststeinartigen. Platten von 6 mm ist folgende:
20 Harz
%
Katalysator
%
Granulat
Granit,
Marmor
Vo
Kiesel
sand
%
Total
°/o
16,500 0,017 66,817 16,666 100,000
Pro Quadratmeter einer solchen Platte werden folgende Materialmengen benötigt:
3o Harz
kg
Katalysator
kg
Granulat
Granit,
Marmor
kg
Kiesel
sand
kg
Total
kg
1,98 0,020 8,00 2,00 12,00
Die mit dieser Zusammensetzung hergestellten Platten weisen folgende Vorteile auf:
2. Geringes Gewicht in Quadratmeter Fertigprodukt und dementsprechend geringe Belastung der Tragkonstruktionen;
2. Erzeugung großdimensionierter Formate und dementsprechend Möglichkeit zur Anbringung der Platten auf vorfabrizierten Bauelementen, sowohl bei deren Herstellung als auch unmittelbar auf der Baustelle;
3. genaue Wiedergabe, sowohl im Aussehen als auch im Farbton des entsprechenden Natursteines;
4. geringe Kosten der Herstellungsanlagen und der dabei verwendeten Rohstoffe ermöglichen es, ein wesentlich billigeres Fertigprodukt auf den Markt zu bringen als die entsprechenden Natursteinarten;
5. in Anbetracht des geringen Gewichtes des Fertigproduktes ist ein leichtes Versetzen der Platte ohne Mithilfe von Metallankern unter Verwendung der üblichen Zemente oder Kleber möglich;
6. wegen der großen Elastizität ist auch eine Verlegung auf alten Fußböden möglich, womit ein einfaches Mittel zur Modernisierung alter Bauten vorliegt;
7. in Anbetracht ihres geringen Gewichtes können die Platten auch im Schiffbau verwendet werden.
Bei den angegebenen Zahlenwerten handelt es sich um erprobte Werte, von denen in gewissem Umfang abgewichen werden kann, ohne dabei vom erfindungsgemäßen Verfahren und dem danach hergestellten
Erzeugnis abzuweichen. So können auch andere polymerisierende Kunstharze, aber auch in anderer Zusammensetzung der Komponenten verwendet werden. Ebenso erlauben die Körnungen gewisse Abweichungen, solange die erwähnten Eigenschaften der Platten erhalten bleiben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit, Marmor und Kunstharz, ge- ίο kennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
1. Ein Granulat von einer Körnung von 0,3 bis 4 mm Maschenweite aus Granit und/oder Marmor und katalysierte Kunstharze werden im Verhältnis von 4 Gewichtsteilen Granulat auf 1 Gewichtsteil Kunstharz in einer Mischanlage gemischt und homogenisiert;
2. die homogenisierte Masse wird in eine auf Raumtemperatur gehaltene, oben offene ao Form eingefüllt und darin während 2 Minuten gerüttelt; -
3. auf die Oberfläche der in der Form befindlichen Masse wird Kieselsand von einer Körnung von 0,6 bis 1,0 mm, im Überschuß aufgebracht, so daß ein Teil davon durch die gesamte Oberfläche der Masse in diese Masse eindringt;
4. hiernach wird die Form mit der Masse in einen mit Zwangsbelüftung versehenen Ofen eingebracht und während 20 Minuten bei 120° C darin belassen, um anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyesterharze verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine deckellose Form verwendet wird.
4. Kunststeinartige Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus vier im gleichen Verhältnis zusammengesetzten Körnungen mit 0,3, 1,2, 2,5 und 4 mm Maschenweite besteht.
109538/234
DE19681771541D 1967-12-06 1968-06-06 Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz Pending DE1771541B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1715967A CH507882A (de) 1967-12-06 1967-12-06 Verfahren zur Herstellung kunstharzgebundener Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771541B1 true DE1771541B1 (de) 1971-09-16

Family

ID=4423191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771541D Pending DE1771541B1 (de) 1967-12-06 1968-06-06 Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3574801A (de)
BR (1) BR6804657D0 (de)
CH (1) CH507882A (de)
DE (1) DE1771541B1 (de)
FR (1) FR1564257A (de)
GB (1) GB1244857A (de)
NL (1) NL157000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627081A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-20 Du Pont Granitimitation und verfahren zur herstellung derselben
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT994559B (it) * 1972-08-16 1975-10-20 Kenngott Kg Piccolo elemento costruttivo portante eventualmente sagomato
FR2536332B1 (fr) * 1982-11-22 1985-07-12 Biraben Roger Procede de moulage de module de recouvrement de toits et de facades et le module ainsi obtenu
GB8403776D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 Lister Slate Ltd Building material
DE3629223A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
GB8627007D0 (en) * 1986-11-12 1986-12-10 Harris F B O Fabricated building products
GB8907945D0 (en) * 1989-04-08 1989-05-24 Glasdon Manufacturing Limited Moulded articles
US5342565A (en) * 1991-09-18 1994-08-30 Jacob Goren Method for manufacturing simulated granite
US5855958A (en) * 1995-12-07 1999-01-05 Nash; Lawrence Edward Method of making a concrete stepping stone whose upper surface replicates grouted stones
US6325915B1 (en) * 1999-12-09 2001-12-04 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing corrosion of conductive structures
US6551491B2 (en) 2000-06-02 2003-04-22 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing corrosion of conductive structures
US6524466B1 (en) 2000-07-18 2003-02-25 Applied Semiconductor, Inc. Method and system of preventing fouling and corrosion of biomedical devices and structures
ITPS20010017A1 (it) * 2001-05-24 2002-11-24 Canti & Figli Srl Procedimento atto ad ottenere pannelli piastrelle e simili con agglomerati minerali vari ed eventuale aggiunta di gomma o materie plastiche
US6562201B2 (en) 2001-06-08 2003-05-13 Applied Semiconductor, Inc. Semiconductive polymeric system, devices incorporating the same, and its use in controlling corrosion
AU2003244312B2 (en) * 2002-06-19 2008-07-03 Availvs Corporation Artificial stone wall material
US20070003791A1 (en) * 2003-08-28 2007-01-04 Surfaces Techniboard Inc. Stone-like laminate
CN101410223A (zh) * 2006-03-30 2009-04-15 旭技术株式会社 上下摆动式加工装置
EP2004927B1 (de) * 2006-03-30 2011-12-21 ECO. EL. S.r.l. Endprodukte für zivile und städtische Gebäude
ITBN20100001A1 (it) * 2010-01-15 2011-07-15 Ch Roma Surface S R L "processo di produzione di lavabi e lavelli in pezi unici senza giunzioni, in agglomerato di quarzo/resina ad alta resistenza fisico-meccanica e chimica"
US9247727B2 (en) * 2013-09-24 2016-02-02 Travis Peterson Tiered-domed blind
CN112794731B (zh) * 2020-12-31 2023-08-01 湖北升合新材料科技有限公司 一种石英石板烘烤固化工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844456A (fr) * 1938-04-05 1939-07-26 Procédé pour la fixation de béton, ciment ou autre matériau coulé sur du verre, du bois ou tout autre matériau et panneaux ou autres pièces en résvltant
DE828359C (de) * 1950-08-31 1952-01-17 Richard Koch Verfahren zur Herstellung von saeure- und laugefesten und gleichzeitig gemusterten Bauplatten, Moebelplatten und anderen Platten aus durchsichtigen Stoffen
DE840400C (de) * 1950-10-06 1952-06-03 Dortmunder Union Brueckenbau A Fahrbahndecke, insbesondere fuer Bruecken
DE1746975U (de) * 1955-07-13 1957-06-13 Paul Ehrenfried Hochglanzplatte.
DE1802154U (de) * 1959-08-01 1959-12-10 Schering Ag Verbundbauplatte.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR844456A (fr) * 1938-04-05 1939-07-26 Procédé pour la fixation de béton, ciment ou autre matériau coulé sur du verre, du bois ou tout autre matériau et panneaux ou autres pièces en résvltant
DE828359C (de) * 1950-08-31 1952-01-17 Richard Koch Verfahren zur Herstellung von saeure- und laugefesten und gleichzeitig gemusterten Bauplatten, Moebelplatten und anderen Platten aus durchsichtigen Stoffen
DE840400C (de) * 1950-10-06 1952-06-03 Dortmunder Union Brueckenbau A Fahrbahndecke, insbesondere fuer Bruecken
DE1746975U (de) * 1955-07-13 1957-06-13 Paul Ehrenfried Hochglanzplatte.
DE1802154U (de) * 1959-08-01 1959-12-10 Schering Ag Verbundbauplatte.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627081A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-20 Du Pont Granitimitation und verfahren zur herstellung derselben
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244857A (en) 1971-09-02
SU439959A3 (ru) 1974-08-15
US3574801A (en) 1971-04-13
NL157000B (nl) 1978-06-15
FR1564257A (de) 1969-04-18
CH507882A (de) 1971-05-31
NL6807975A (de) 1969-06-10
BR6804657D0 (pt) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Platten aus Granit,Marmor und Kunstharz
DE69721399T2 (de) Verfahren für die herstellung von zementplatten
WO2001019754A1 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem beton und polymergebundenem beton und verfahren zu seiner herstellung
DE3040876A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE102008055110B4 (de) Holzzementplatte
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2754933C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Herstellen eines Außenbodenbelags bestimmten, nicht frostrissigen, porösen und wasserdurchlässigen Platten
DE2356886A1 (de) Verfahren zur herstellung vorgefertigter bauteile aus synthetischen agglomeraten und gemaess diesem verfahren hergestellte bauteile
DE1771541C (de) Verfahren zur Herstellung von bieg samen Platten aus Granit, Marmor und Kunst harz
DE102019124726A1 (de) Betonelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19811607A1 (de) Verpreßmörtel
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
DE60100076T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Industriebodens, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltener Boden
DE3135865C2 (de)
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1471057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauelementen aus hydraulischem und Kunstharzbeton im Preßverfahren
DE3334396A1 (de) Verfahren zum herstellen von kuenstlichen pflastersteinplatten
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
AT409607B (de) Verfahren zum herstellen eines pflastersteins
EP0383872A1 (de) Baumaterial.
DE3504078C2 (de) Hydraulisch abbindende Betonkörper aus Nebengestein des Bergbaus und Verfahren zu deren Herstellung
DE19741349C2 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8308510U1 (de) Bauelement, insbesondere gasbetonstein, ziegel, platte oder aehnliches mit zumindest einer veredelten sichtflaeche
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen