DE3629223A1 - Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3629223A1
DE3629223A1 DE19863629223 DE3629223A DE3629223A1 DE 3629223 A1 DE3629223 A1 DE 3629223A1 DE 19863629223 DE19863629223 DE 19863629223 DE 3629223 A DE3629223 A DE 3629223A DE 3629223 A1 DE3629223 A1 DE 3629223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
layer
reinforcement
water
building board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629223
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Kossatz
Wolfgang Heine
Karsten Lempfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19863629223 priority Critical patent/DE3629223A1/de
Priority to ZA875740A priority patent/ZA875740B/xx
Priority to AT87111975T priority patent/ATE70583T1/de
Priority to DE8787111975T priority patent/DE3775304D1/de
Priority to EP87111975A priority patent/EP0258734B1/de
Priority to AR87308533A priority patent/AR241947A1/es
Priority to NO873605A priority patent/NO175161C/no
Priority to MX007993A priority patent/MX169302B/es
Priority to FI873714A priority patent/FI86454C/fi
Priority to NZ221599A priority patent/NZ221599A/en
Priority to BR8704417A priority patent/BR8704417A/pt
Priority to AU77604/87A priority patent/AU601207B2/en
Publication of DE3629223A1 publication Critical patent/DE3629223A1/de
Priority to US07/195,642 priority patent/US4923664A/en
Priority to US07/377,777 priority patent/US4955171A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/525Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/57Processes of forming layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bauplatte im Schichtenaufbau mit guten elastomechanischen und brandschutztechnischen Eigenschaften, vorzugsweise zur Verwendung als Doppel- oder Mehrfachboden bei der Ausstattung von Computerräumen, und ein Verfahren zur ihrer Herstellung.
Dem in der Bauwirtschaft vorhandenen Trend zum Leichtbau ist es zu verdanken, daß zur besseren technischen und ökonomischen Ausnutzung von Werkstoffen besonders der Verbundbauweise zunehmend Geltung zukommt. Ihr Vorteil liegt vor allem darin, daß verschiedene, sonst nicht miteinander gekoppelte Stoffeigenschaften in einem Bauelement vereinigt werden können. Durch entsprechende Auswahl der einzelnen Bestandteile lassen sich für bestimmte Verwendungsgebiete die jeweils günstigsten Eigenschaften besonders herausbilden. Betrachtet man beispielsweise die Tragkraft und den Feuerwiderstand, so kann durch eine Kombination von an sich bekannten Purgipsplatten mit Glasfasern in Mattenform eine kombinierte günstige Werkstoffeigen­ schaft erreicht werden. Eine derartige Kombination geschieht in einem bereits bekannten Verfahren dadurch, daß im Naßverfahren Glasfasern als Matten oder Gewebe in Mengen bis zu 10 Massen-% in Purgipsplatten gleichmäßig verteilt eingelegt sind, wobei die schlechten elasto­ mechanischen Eigenschaften der Purgipsplatte durch die Kombination mit den Glasfasern kompensiert werden.
Die technische Entwicklung ging darüber hinaus weiter zu mehrschichtigen Platten, bei denen jede Schicht eine Teilaufgabe der von der Platte zu erfüllenden Gesamt­ eigenschaft übernimmt. Technologisch ergeben sich drei voneinander abgegrenzte Wege zur Herstellung derartige Platten:
  • - Kombinationen, bei denen die Schichten durch Kleber miteinander verbunden werden;
  • - Kombinationen, bei denen die Schichten durch konstruktive Verbindungsglieder zusammengehalten werden;
  • - Kombinationen, bei denen die Schichten durch baustoffeigene Adhäsionskräfte zusammenhaften.
Klebeverbindungen haben auf Grund der altersbedingten Versprödung und der Anforderung an die Fugenpassung Nachteile, die sich vor allem bei tragenden Bauteilen auswirken können. Bei dem zweiten Verfahren werden einzelne vorgefertigte Schichten nachträglich mit­ einander verschraubt oder anderweitig verbunden. Dagegen wurde ein größeres Augenmerk auf die letzte Möglichkeit gerichtet.
So ist es beispielsweise aus der DD-PS 47 099 bekannt, die im Verlaufe der Hydratation in glasfaserbewehrten Gipsdeckschichten wirkenden Quellkräfte zur Verbindung mit anderen Werkstoffen heranzuziehen. Das Prinzip beruht darauf, daß in schwalbenschwanzförmig abgewin­ kelte Metallpaßrahmen flüssig bis plastisch eingebrachte Gipsdeckschichten mit diesen einen festen Verbund eingehen. Metall- und glasfaserbewehrte Gipse wirken dann statisch zusammen, wobei der Metallrahmen außerdem noch den Kantenschutz übernimmt. Drückt man in den Bindemittelbrei der Deckschicht noch Stützkerne, wie Waben- oder Gitterkonstruktionen, so tief ein, daß sie in der Berührungszone von Gips umflossen werden können, erhält man auch zwischen diesen beiden eine Verbindung. Allgemein wird also zur Herstellung der Mehrschichten­ platte eine Stützmittellage in eine Bindemittelschicht, die sich im fließfähigen Zustand befindet, soweit eingedrückt, daß im ausgehärteten Zustand eine Haftfestigkeit zwischen beiden Schichten entsteht. Gemäß diesem Verfahren ist es auch schon bekannt, eine Gipsmilch-Glasfaserschicht auf ein Formungsblech aufzugeben und anschließend eine Spanplatte in die noch fließfähige Gips-Glasfaserschicht einzudrücken. Zur Verbesserung der Haftung zwischen der Gips- und Spanplattenschicht wird die Spanplattenoberfläche mit grobem Sandpapier vorgeschliffen oder mit Rillen versehen, um die Haftung zwischen der Gipsdeckschicht und der Spanplattenhauptschicht zu verbessern.
Trotz dieser Verbesserungsmaßnahme ist die Verbund­ wirkung zwischen Gipsschicht und Spanplattenschicht nur unzureichend, so daß die Mehrschichtenplatte dazu neigt, an der Grenzfläche zwischen der Spanplatte und der Gipsschicht ihre Haftung zu verlieren. Insbesondere bei einer denkbaren Verwendung einer Gips-Glasfaserschicht als Zwischenschicht zwischen zwei Spanplatten besteht die Gefahr, daß die Spanplattenschichten aufgrund der niedrigen Hafteigenschaft der Gipsschicht bei einer starken elastomechanischen Beanspruchung nicht mehr aneinanderhaften.
Es besteht daher die Aufgabe, die gattungsgemäße Mehrschichtenplatte derart weiterzuentwickeln, daß ein sicherer Verbund zwischen den einzelnen Schichten vorliegt und somit eine Bauplatte verbesserter kombinierter Werkstoffeigenschaften, insbesondere verbesserter elastomechanischer Eigenschaften zur Verfügung gestellt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Bauplatte weist entweder eine Randschicht oder eine Zwischenschicht oder eine Kombination von Rand- und Zwischenschichten aus einem Bindemittel auf, die verhältnismäßig dünn verglichen zu einer oder mehreren Hauptschichten sind, die aus einem Gemisch von Bindemittel und Bewehrungsstoffen zusammen­ gesetzt sind. In den Rand- und/oder Zwischenschichten sind Bewehrungen eingebracht, die in einer bevorzugten Ausführungsform in einem randnahen Bereich und in einer anderen bevorzugten Ausführungsform unmittelbar im Randbereich der Bindemittelrandschicht angeordnet sind. Der grundsätzliche Erfindungsgedanke besteht darin, daß zu einer möglichst guten Verbindung zwischen den einzelnen Schichten der Bauplatte im Schichtenaufbau die Bildung einer Grenzfläche zwischen den einzelnen Schichten unterdrückt wird, um je eine homogene Übergangsschicht zwischen den einzelnen Rand-, Haupt­ und Zwischenschichten auszubilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Bewehrung aus einer Fasereinlage, die wiederum aus gewebtem oder vliesförmigem Glasfasermaterial zusammen­ gesetzt sein kann.
Als Bindemittel der Rand-, Zwischen- und Hauptschicht kann ein anorganisches Bindemittel, vorzugsweise Gips, dienen, und als Bewehrungsstoff der Hauptschicht wird ein poröses anorganisches oder organisches Material zugegeben, das zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe des Anmachwassers, das zum Abbinden des Bindemittels benötigt wird , geeignet ist. Besonders geeignet hierzu sind wassergetränkte Teilchen bestehend aus Holzspänen, Papierschnitzeln, Holz- oder Altpapierfasern, Holzfaser­ granulat, Rinde oder ähnlichen organischen Materialien. Besonders gute Baustoffeigenschaften werden mit dieser gipsgebundenen Spanplatte als Hauptschicht erreicht. Als Bewehrungstoffe sind aber auch weiterhin Gasbeton-, Blähton- oder Blähglimmerpartikel vorzugsweise Vermikulite, Schaum- oder Gesteinsglas vorzugsweise Perlite, oder Kunstharz-Schaumflocken denkbar, die ebenfalls das zur Rehydratisierung und Formung erforderliche Anmachwasser enthalten können. Weiterhin können als Kristallisationskeime wirkende Dihydratkörner von vorzugsweise 1 bis 5 mm Korngröße zugegeben werden.
In einem Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatte im Schichtenaufbau wird das rieselfähige Bewehrungsstoff-/ Bindemittelgemenge, wobei bereits der größte Teil der pulvrigen Bindemittelpartikel an den feuchten Oberflächen der größeren Bewehrungsstoff­ partikel haftet und dabei Wasser übernimmt, auf eine Grundfläche gestreut, die Bewehrung auf diese Schicht aufgelegt und die pulverförmige Bindemittelschicht aufgestäubt. Der Bewehrungsstoff der Hauptschicht enthält das zum Abbinden des gesamten vorhandenen Bindemittels benötigte Anmachwasser. Anschließend wird durch Rütteln, Abstreichen, Walzen oder Aufbringen eines geringen Flächendrucks dafür gesorgt, daß die Packungs­ dichte zwischen Bewehrungsstoff- und Bindemittel­ partikeln so erhöht wird, daß über weitere Kontakt­ stellen zwischen Bewehrungsstoff und Bindemittel durch Kapillarleitung das zum Abbinden des Bindemittels notwendige Anmachwasser aus dem Bewehrungsstoff austritt, an das umgebende Bindemittel abgegeben wird und eine zusammenhängende Gipsmatrix entstehen läßt. Dabei reicht die Wassermenge aus, um auch das Binde­ mittel der angrenzenden Rand- oder Zwischenschicht abbinden zu lassen.
Weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten ergeben sich aus den Ansprüchen 7 bis 12. Allen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platte ist zueigen, daß sie in einem Halbtrockenverfahren hergestellt werden.
Durch die Anwendung des hier dargestellten erfindungs­ gemäßen Halbtrockenverfahrens zur Herstellung von Mehrschichtenplatten werden die hohen Aufwendungen für die Abdichtung der Formgebungsanlagen, die bei der Anwendung von Naßtechnologien dadurch auftreten, daß ein Teil des Überschußwassers während der Bauteilherstellung austritt und die Maschinen verschmutzt, eingespart. Das bei der Naßtechnologie anfallende Wasser stellt darüber hinaus ein mit vielen Gipsteilchen belastetes Abwasser dar. Für die Trocknung der in Naßtechnologie herge­ stellten Mehrschichtenplatten ist eine zunächst verbleibende große freie Wassermenge aus den Gipsbau­ teilen zu entfernen, und es sind somit wiederum hohe Kosten aufzuwenden, da es sich hier meist um eine thermische Trocknung handelt. Das ausgetriebene Wasser hinterläßt dann im Erhärtungsprodukt einen entsprechend großen Porenraum, wodurch sich die Werkstoffdichte verringert und die mechanischen Werkstoffeigenschaften verschlechtern. In der erfindungsgemäßen Mehrschichten­ bauplatte wird bei der Anwendung der Halbtrocken­ technologie ausgenutzt, daß das Wasserrückhaltevermögen poröser Zuschlagstoffe - z.B. Blähton, Perlite, Papierschnitzel und Holzspäne - geringer ist als das Wasseranzugsvermögen des kapillar-porösen Bindemittels der Haupt-, Zwischen- und Randschichten. Aus der erfindungsgemäßen Ausnützung dieses Phänomens ergibt sich, daß Branntgips durch die Anwendung des Halb­ trockenverfahrens bei einem gegenüber dem Naßverfahren um 50 bis 70% verringerten Wasserüberschuß mit der für eine Hydratation ausreichenden Menge an Wasser versorgt werden kann. Damit ist ein neues Prinzip gefunden, auf dem auch die Herstellung von Mehrschichtenplatten mit zumindest einer Hauptschicht aus gipsgebundenen Spanplatten beruht: Die nassen Holzspäne wirken als Wasserdepots, denen das zugehörige Gipsbindemittel das zur Hydratation benötigte Abbindewasser entzieht. Das nur erdfeuchte Span-Gips-Gemisch wird maschinell auf eine Unterlage gestreut und verdichtet. Da die Biegefestigkeit einer gipsgebundenen Spanplatte abgesehen von der zusätzlichen Bewehrung - mit der Dichte korreliert, ist eine höhere Verdichtung gleichbedeutend mit einer höheren Biegefestigkeit. In der erhärteten Platte wirken die zunächst wasser­ spendenden Späne als Bewehrung der Gipsmatrix und verzahnen sich in einer Übergangschicht zwischen der Hauptschicht und den angrenzenden Rand- bzw. Zwischen­ schichten mit dem Gips dieser Rand- bzw. Zwischen­ schichten.
Die entsprechenden Verfahren können entweder diskonti­ nuierlich oder kontinuierlich zur Herstellung der matten- bzw. der faserverstärkten Werkstoffe ausgeführt werden. Geeignete Verfahren der Ablage der einzelnen Schichten der sogenannten Materialvliesbildung können sowohl mechanische als auch pneumatische Verfahren sein.
Die Ausbildung der Übergangsschicht, die einen allmählichen kontinuierlichen Übergang der Zusammen­ setzung der Hauptschicht zur Zusammensetzung der Rand­ und/oder Zwischenschicht darstellt, wobei dieser Übergang der Zusammensetzung als homogener Übergang bezeichnet werden soll, führt zu einer Verzahnung des Bewehrungsstoffes der Hauptschicht mit dem Bindemittel der Rand - oder Zwischenschicht. Bereits beim Aufstreuen von Schichten auf bereits abgelegte Schichten dringen an der Grenzfläche Bewehrungsstoffe in die Bindemittel­ schicht ein, was durch evt. folgende Aufbringung von geringfügigem Flächendruck oder durch Rütteln unter­ stützt wird. Zusätzlich könnte ein Ausschwemmeffekt von freigesetztem Wasser aus den oberen Schichtbereichen der Hauptschicht Bewehrungsteilchen in den unteren Schichten der Hauptschicht für die Unterstützung der Ausbildung der Übergangsschicht sorgen.
Dadurch, daß mehrere der in den Ansprüchen 6 bis 12 aufgeführte Verfahren miteinander kombinierbar sind, können physikalische Kenngrößen, wie Biegefestigkeit, E-Modul, Rohdichte und dergleichen je nach Anzahl und Schichtdicke der Rand-, Haupt- und Zwischenschichten eingestellt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Gegenstand werden in vorteilhafter Weise Verbesserungen der Brandschutz- wie der elastomechanischen Eigenschaften von anorganisch gebundenen Werkstoffen erreicht. Weiterhin können durch die Ausbildung der Randschicht Verbesserungen der Oberflächengüte, wie zum Beispiel Minimierung der Oberflächenrauhigkeit und Minimierung der Porosität erzielt werden, die beispielsweise zur Verbesserung der Spritzwasserbeständigkeit der anorganisch gebundenen Baustoffplatte führen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine zweischichtige Bauplatte, wobei die Bewehrung in einer randnahen Lage liegt,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße zweischichtige Bauplatte, wobei die Bewehrung in unmittelbarer Randlage angeordnet ist,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße dreischichtige Bauplatte, bei der die Bewehrung in einer Zwischenschicht eingebracht ist,
Fig. 4 eine siebenschichtige erfindungsgemäße Bauplatte und die
Fig. 5 bis 15 schematische Darstellungen unterschied­ licher Fasereinlagen, die als Bewehrungen dienen.
Die in Fig. 1 dargestellte zweischichtige Platte 10 besteht aus einer vergleichsweise mit der Gesamtdicke dünnen Randschicht 12 und einer Hauptschicht 14. Die Randschicht 12 wiederum setzt sich vorzugsweise aus Bindemittelpartikeln 16 in abgebundener Form zusammen, die in der vorliegenden Fig. 1 nur vereinzelt dargestellt sind. In die Bindemittelschicht ist eine oberflächenversiegelte Glasfasergrobmatte 20 als Bewehrung derart eingebettet, daß zwischen ihr und der Oberfläche noch eine dünne Schicht, die nur aus Bindemittel besteht, vorhanden ist. Diese Lage wird als randnahe Lage bezeichnet. An die Randschicht 12 schließt sich die Hauptschicht 14 an, die aus Bindemittelparti­ keln 16 und Bewehrungsstoffen 18, die wiederum nur vereinzelt dargestellt sind, zusammengesetzt ist. Zwischen der Hauptschicht 14 und der Randschicht 12 ist eine Zwischenschicht 24 ausgebildet, die hinsichtlich der Zusammensetzung eine homogene Übergangsschicht von dem Bindemittelbewehrungsstoffgemisch zu der, abgesehen von der oberflächenversiegelten Glasfasermatte, nur aus Bindemittel bestehenden Randschicht darstellt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine zweischichtige erfindungsgemäße Bauplatte, ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel. Hier ist lediglich die bewehrende Faserschicht in unmittelbarer Randlage vorgesehen, was beispielsweise bei der Dickenminimierung der Randschicht notwendig ist.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind zwei Haupschichten 14 aus dem Bindemittel-/ Bewehrungs­ stoffgemenge und einer Zwischenschicht 22 aus Binde­ mittel mit eingelegter Glasfasergrobmatte als Bewehrung 20 dargestellt.
Fig. 4 zeigt eine Kombination der zuvor dargestellten Ausführungsbeispiele, in dem eine Mehrschichtenbauplatte in schematischen Schnitt dargestellt ist, die zwei Randschichten, zwei Zwischenschichten und drei Haupt­ schichten aufweist. Bei sämtlichen Übergängen zwischen den Rand-, Zwischen- und Hauptschichten bildet sich der homogene Übergangsbereich 24 aus.
Die Fig. 5 bis 15 zeigen Ausführungsformen der in die Rand- bzw. Zwischenschicht eingebrachten Bewehrung. Dabei zeigen die Fig. 5 ein verknotetes Chemiefaser­ gewebe, wobei die Maschen eine Seitenabmessung von ca. 40 mm aufweisen, Fig. 6 eine verflochtene oberflächen­ versiegelte Glasfasergrobmatte, bei der eine Seite 8 mm und die andere 9 mm lang sind, Fig. 7 ein verknotetes Chemiefasergrobgewebe, bei dem eine Seitenlänge ca. 20 mm lang ist, Fig. 8 eine oberflächenversiegelte Glasfasergrobmatte, bei der eine Seitenlänge ca. 10 und die andere 11 mm lang sind, Fig. 9 eine ähnliche Glasfasergrobmatte, mit einem vergleichsweise zu Fig. 8 dickeren Faserdurchmesser, Fig. 10 ein synthetisches Fasergewebe, wobei eine Seitenlänge ca. 10 mm beträgt, Fig. 11 ein synthetisches Fasergewebe, bei dem eine Seitenlänge ca. 7 mm und die andere ca. 6 mm beträgt, Fig. 12 ein ähnliches synthetisches Fasergewebe, mit einem dickeren Faserdurchmesser, verglichen zu dem in Fig. 11 dargestellten, Fig. 13 eine Glasfasermatte mit den Seitenlängen 6 mm×5 mm, Fig. 14 eine Glasfaser­ matte mit einer Seitenlänge von ca. 2 mm und schließlich Fig. 15 ein Glasfaservlies mit regellos angeordneten Glasfasern. Neben diesen beispielhaft aufgeführten Bewehrungsmaterialien sind allgemein auch andere Glasfaserprodukte, synthetische Fasern, organische Fasern wie auch mineralische Faserstoffe geeignet.
Anhand einiger Beispiele, in denen als Bindemittel Gips und als Bewehrungsstoff Holzspäne dienen, soll die erfindungsgemäße Bauplatte weiter erläutert werden:
In den folgend beschriebenen Beispielen werden Gipsspanplatten als Mehrschichtenplatten in einem Plattenformat von 660 mm×560 mm×38 mm hergestellt. Das Zuschlagstoff-/Bindemittelverhältnis x beträgt x=0,25, die Trockendichte des Gipsspanplattenkörpers erreicht einen Wert von ϕ o=1200 kg/m3, und das Hydratwasser-/Bindemittelverhältnis beträgt w=0,16. Die Biegefestigkeit derartiger Platten betrug 14 N/mm2 Von grundsätzlicher Bedeutung für die problemlose Ausführung dieses Halbtrockenverfahrens ist es, ein homogen aufgelockertes Materialvlies aus Zuschlagstoff­ /Bindemittelgemenge bereitzustellen, das keine Konglomerate aufweisen darf und gut rieselfähig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Zuschlagstoff oder der Bewehrungsstoff zunächst mit der ausreichenden Wassermenge getränkt wird und anschließend in einer geeigneten Mischapparatur mit dem Bindemittel gemäß dem gewünschten Verhältnis gemischt wird. Bei den vor­ liegenden Beispielen wurden zufriedenstellende Ergebnisse bei Anwendung eines Lödige Chargenmischers mit Pflugschar und Messerkopf erhalten. Die nächst­ wichtige Verfahrenskomponente ist die Streutechnik für das Aufrieseln des Zuschlagstoff-/Bindemittelgemenges. Diesbezüglich gute Eigenschaften zeigte eine Doppel­ walzenstreustation.
Beispiel 1
In einem diskontinuierlichen Verfahren wird mittels der Doppelwalzenstreustation das wie oben vorbereitete Gips- Spangemenge in einen Schalkasten eingestreut und darauf eine vorbereitete Glasfasergewebematte abgelegt. Anschließend wird durch ein Sieb Purgips auf die Matte gestäubt und erneut Gips-Spanmaterial eingestreut. Schließlich wird ein geringfügiger Flächendruck auf die Platte ausgeübt, so daß sich u. a. durch die Aus­ schwemmwirkung des sich verteilenden Wassers zum Abbinden des Gipses eine Übergangsschicht mit einem homogenen Übergang der Plattenkomponentenverteilung ergibt, die sogar dazu führt, daß die Späne durch die Bewehrungsmatte durchragen und zu einer zusätzlichen Verankerung dieser Matte in der Übergangschicht zwischen der Rand -und der Hauptschicht führen. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je größer die Maschenweite der Mattenbewehrung ist.
Der Bewehrungsstoff der Hauptschicht wurde so stark mit Wasser getränkt, daß zusätzlich der Hydratwasserbedarf der Purgipsschicht gedeckt werden kann. Wobei sich insgesamt ein Wasser-/Bindemittelverhältnis von w=0,35 ergibt.
In diesem Beispiel wurde der Purgips noch mit Zusätzen in einem Verhältnis von x Z =0,00025 (Zusatz bezogen auf Purgips), wie sie in der Gipstechnologie gebräuchlich sind, versetzt.
Beispiel 2
Auf den Boden der Schalung wird eine benetzte Glasfaser­ matte abgelegt. Auf diese wird eine dünne Purgipsschicht durch ein Sieb aufgestäubt und die Gipsspanplattenhaupt­ schicht mittels einer Doppelwalzenstreustation als lockeres Materialvlies eingestreut. In Folge des bestehenden Hydratwasserbedarfs entzieht die Purgips­ schicht der Mattenbewehrung das Oberflächenwasser und dem Gips-Spanplattenvlies die restliche zur Abbindung erforderliche Wassermenge, wobei bei dem Wasserübertritt wiederum die gewünschte Übergangsschicht und die damit erreichte Verzahnung durch die bewehrenden Holzspäne erreicht wird. Durch Aufbringen eines geringfügigen Flächendruckes wird das abgelegte Vlies zwischen­ verdichtet, und auf dieses zwischenverdichtete Vlies wird eine Bewehrungsmatte aufgelegt, auf die wiederum Purgips gestäubt wird. Schließlich wird die Platte durch Aufbringen eines Flächendruckes endverdichtet. Das Wasser-/ Bindemittel Verhältnis beträgt hier wiederum w=0,35. Da das Wasser, bezogen auf das zur Hydra­ tation des Bindemittels der Hauptschicht notwendige Wasser, in einem geringen Überschuß zugegeben wird, was aus verfahrenstechnischen Gesichtspunkten eine notwendige Maßnahme gegen die Staubentwicklung während des maschinellen Streuens des Zuschlagstoff-/Binde­ mittelgemisches darstellt, kann der Nachteil, der mit diesem verfahrenstechnischen Vorteil einhergeht, daß nämlich in dem Gips-Spangemenge ein Wasserüberschuß vorhanden ist, dadurch kompensiert werden, daß das überschüssige Wasser zum Abbinden des Gipses der Randschicht dient.
Beispiel 3
Auf den Boden der Schalung wird eine Glasfasermatte abgelegt, auf die ein zuvor angerührtes Gemisch aus Purgips, Wasser und Zusatzstoff in fließfähiger Konsistenz flächig aufgebracht wird und zur Minimierung der Einsatzmenge gleichmäßig abgezogen wird. Für diese Schlempe wird ein Wasser-zu-Gipsverhältnis von w=0,7 eingehalten und ein Verhältnis von Zusätzen von x Z = 0,00025 gewählt. Auf diese Schicht wird das Gips-Span­ gemisch locker aufgestreut, wobei dieses ein Wasser /Bindemittelverhältnis von w=0,2 enthält und somit kein Überschußwasser in dem Gips-Spanvlies eingemischt wird. Dadurch wird das Entstehen von Porenraum während der Trocknung, durch die eine Schwächung der Gipsmatrix erfolgen könnte, vermieden. Bei diesem Verfahren stehen in den Außenschichten Wasserreserven bereit, die gegebenfalls lokal fehlendes Hydratationswasser in die Haupschicht abgeben können, wobei bei diesem Wasserüber­ tritt wiederum die gewünschte Übergangsschicht gebildet wird.
Steigert man in den vorangehenden Beispielen den Endverdichtungsdruck, so können problemlos Platten höherer Dichte hergestellt werden. Die Steigerung des Endverdichtungsdruckes ist dabei nicht in Zusammenhang mit dem Übergang von dem in den Bewehrungsstoffen vorhandenen Wasser an das Bindemittel zu sehen, sondern ausschließlich auf eine Verringerung des freien Porenraumes ausgerichtet, die zu einer Festigkeitserhöhung führt. So weist beispielsweise eine gemäß Beispiel 1 angefertigte Platte mit einer Trockendichte von 1550 kg/m3 eine Biegefestigkeit von 18 N/mm2 auf.

Claims (12)

1. Bauplatte im Schichtenaufbau mit zumindest einer Rand- und/oder Zwischenschicht, die vorzugsweise aus Bindemittel besteht, einer Bewehrung, die in dieser Rand- und/oder Zwischenschicht eingebracht ist und mindestens einer Hauptschicht, die vorzugsweise aus einem Bindemittel-Bewehrungsstoffgemenge besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rand- (12) und/oder Zwischen­ schichten (22), die aus bewehrtem (20) Bindemittel (16) zusammengesetzt sind, und den aus dem Bindemittel- (16) /Bewehrungsstoffgemenge (18) bestehenden Hauptschichten (14) ein Grenzschicht­ bereich (24) ausgebildet ist, der bezüglich der Schichtzusammensetzung einen homogenen Übergangs­ bereich darstellt.
2. Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (20) in der Bindemittelrandschicht (12) in einem randnahen Bereich angeordnet ist.
3. Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (20) unmittelbar im Randbereich der Bindemittelrandschicht (12) angeordnet ist.
4. Bauplatte im Schichtenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (20) aus einer Fasereinlage besteht, vorzugsweise aus gewebtem oder vlies­ förmigem Glasfasermaterial.
5. Bauplatte im Schichtenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (16) der Rand-, Zwischen- und Hauptschicht ein anorganisches Bindemittel, vorzugsweise Gips, ist und der Zuschlag- oder Bewehrungsstoff (18) der Hauptschicht aus einem porösen anorganischen oder organischen Material, das zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wasser geeignet ist, vorzugsweise Holzspänen, Papier­ schnitzeln, Holzfasern, Holzfasergranulat oder Rinde, besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 1, 2, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diskontinuierlich oder kontinuierlich das Bewehrungsstoff- (18) /Bindemittelgemenge (16), vorzugsweise in einem Verhältnis x : 0,185x 0,2 auf einer Platte oder einem Transportband in einer Rieselablage abgelegt wird, wobei der Bewehrungs­ stoff derart mit Wasser getränkt ist, daß sich ein Wasser-/Bindemittel Verhältnis w von 0,2 w 0,6 ergibt, die Bewehrung (20) auf dieser Schicht aufgelegt wird, die pulverförmige Bindemittelschicht (16) aufgestäubt wird und anschließend durch Rütteln, Abstreichen, Walzen oder Aufbringen eines geringen Flächendruckes unter etwa 1,5 N/mm2 die Packungsdichte zwischen Bewehrungsstoff- (18) und Bindemittelpartikeln (16) so erhöht wird, daß über die Kontaktstellen zwischen Bewehrungsstoff und Bindemittel durch Kapillarleitung bewirkt wird, daß das Wasser aus dem Bewehrungstoff (18) heraus zu dem Bindemittel (16) der Hauptschicht (14) und dem Bindemittel (16) der Randschicht (12) übertritt und eine zusammenhängende Gipsmatrix entstehen läßt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 1, 3, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diskontinuierlich oder kontinuierlich das Bindemittel (16) auf einer Platte oder einem Transportband in Rieselablage aufgebracht wird, in dieses trockene Bindemittelpulver die Bewehrung (20) eingebettet wird, darauf das Bindemittel-(16)/Be­ wehrungsstoffgemenge (18) aufgerieselt wird, wobei der Bewehrungsstoff (18) die zum Abbinden des Bindemittels der Hauptschicht und der Randschicht notwendige Wassermenge, vorzugsweise in einem Wasser-/Bindemittelverhältnis von 0,3 w 0,6, enthält, und durch anschließendes Rütteln, Abstreichen, Walzen oder einem geringen Flächendruck unter etwa 1,5 N/mm2 die Packungsdichte zwischen Bewehrungsstoff- (18) und Bindemittelpartikeln (16) so erhöht wird, daß über die Kontaktstellen zwischen Bewehrungsstoff und Bindemittel durch Kapillar­ leitung bewirkt wird, daß das Wasser aus dem Bewehrungsstoff austritt und zu dem Bindemittel übertritt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Bewehrungsstoff (18) eingebrachte Wassermenge geringer ist als die zum Abbinden des Bindemittels (16) der Hauptschicht (14) und der Randschicht (12) notwendige Wassermenge und daß die insbesondere zum Abbinden des Bindemittels (16) der Randschicht (12) notwendige Wassermenge dadurch eingebracht wird, daß die in das trockene Bindemittel (16) eingebrachte Bewehrung mit zumindest der Wassermenge benetzt ist, die zusammen mit der in dem Bewehrungsstoff (18) enthaltenen Wassermenge ausreicht, um ein Abbinden des vorhandenen Bindemittels (16) zu bewirken.
9. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte im Schichtenaufbau nach Anspruch 1, 3, 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diskontinuierlich oder kontinuierlich eine Schlempe aus Bindemittel und Wasser in flüssiger bis breiiger Konsistenz auf einer Platte oder einem Transportband abgelegt wird, eine Bewehrung (20) auf die Schlempeschicht aufgebracht und in diese eingedrückt wird, das Bindemittel- (16) /Bewehrungs­ stoffgemenge (18) aufgerieselt wird, wobei der Bewehrungsstoff (18) um soviel weniger Wasser zum Abbinden des Bindemittels (16) in sich gebunden hält, als Wasserüberschuß in der Schlempeschicht vorliegt und durch Rütteln, Abstreichen, Walzen oder einen leichten Flächendruck unter 1,5 N/mm2 das Wasser aus den Bewehrungsstoffen (18) und der Schlempeschicht austritt und auf das Bindemittel übertritt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte in Schichtenaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Bewehrung (20) auf der Platte oder dem Transportband abgelegt wird und anschließend die flüssige bis breiige Schlempeschicht auf dieser flächig aufgebracht wird.
11. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte in Schichtenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr dieser Verfahren miteinander zur Herstellung von mehr als zweischichtigen Platten (10) kombiniert sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte in Schichtenaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Stellmittel, z. B. Verzögerer oder Beschleuniger, zugemischt werden, wobei deren Verhältnis zur Bindemittelhauptkomponente (10) mit 0,01 bis 0,025% bemessen wird.
DE19863629223 1986-08-28 1986-08-28 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3629223A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629223 DE3629223A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
ZA875740A ZA875740B (en) 1986-08-28 1987-08-04 Huilding panel constructed in layers and the process of manufacture thereof
AT87111975T ATE70583T1 (de) 1986-08-28 1987-08-18 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8787111975T DE3775304D1 (de) 1986-08-28 1987-08-18 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung.
EP87111975A EP0258734B1 (de) 1986-08-28 1987-08-18 Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
AR87308533A AR241947A1 (es) 1986-08-28 1987-08-25 Panel de construccion fabricado en capas y procedimiento para su formacion.
MX007993A MX169302B (es) 1986-08-28 1987-08-26 Panel de construccion fabricado en capas y procedimiento para su fabricacion
NO873605A NO175161C (no) 1986-08-28 1987-08-26 Byggeplate som er oppbygget i lag, og fremgangsmåte for fremstilling av samme
FI873714A FI86454C (fi) 1986-08-28 1987-08-27 Byggskiva konstruerad skiktvis, och foerfarande foer dess framstaellning.
NZ221599A NZ221599A (en) 1986-08-28 1987-08-27 Reinforced building panel
BR8704417A BR8704417A (pt) 1986-08-28 1987-08-27 Placa de construcao com estrutura em camadas e processo para a sua producao
AU77604/87A AU601207B2 (en) 1986-08-28 1987-08-27 Building panel with a layer-construction and process of manufacturing it
US07/195,642 US4923664A (en) 1986-08-28 1988-05-18 Process for manufacturing a building panel
US07/377,777 US4955171A (en) 1986-08-28 1989-07-10 Building panel constructed in layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629223 DE3629223A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629223A1 true DE3629223A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6308347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629223 Withdrawn DE3629223A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE8787111975T Expired - Fee Related DE3775304D1 (de) 1986-08-28 1987-08-18 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787111975T Expired - Fee Related DE3775304D1 (de) 1986-08-28 1987-08-18 Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4923664A (de)
EP (1) EP0258734B1 (de)
AR (1) AR241947A1 (de)
AT (1) ATE70583T1 (de)
AU (1) AU601207B2 (de)
BR (1) BR8704417A (de)
DE (2) DE3629223A1 (de)
FI (1) FI86454C (de)
MX (1) MX169302B (de)
NO (1) NO175161C (de)
NZ (1) NZ221599A (de)
ZA (1) ZA875740B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016245A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Inge Bodil Elmstroem Soerensen Plate for sound absorption and method for manufacturing such a plate
DE4214335A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Helmut Meister Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteiles in Platten- oder Quaderform
DE102007062125A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 B.T. Innovation Gmbh Funktionsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103254A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE200634T1 (de) * 1988-12-06 2001-05-15 Ghaleb Mohammad Yassin Shaikh Verfahren und anlage zur herstellung eines streckbaren produkts zum gebrauch beim löschen von bränden und zur verhütung von explosionen
DE4017057C2 (de) * 1990-05-26 1999-11-04 Peter Breidenbach Lehmbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2052301A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-02 Hiroshi Uchida Method of producing patterned shaped article
SE501129C2 (sv) * 1993-06-18 1994-11-21 Delcon Ab Concrete Dev Sätt att tillverka betongkonstruktioner med ett ytskydd och betongkonstruktion framställd enligt sättet
TW350894B (en) * 1994-08-02 1999-01-21 Stylite Kogyo Co Ltd Refractory coating components, building siding panels and the siding structure
EP0875371A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Mineralka d.o.o. Feuerfester Plattenverbund, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE29708687U1 (de) * 1997-05-15 1997-07-24 Siemens Ag Klebeverbindung
US6976345B2 (en) 1999-04-05 2005-12-20 Firouzeh Keshmiri Cementitious based structural lumber product and externally reinforced lightweight retaining wall system
US7273634B2 (en) 1999-10-15 2007-09-25 Fitzgibbons Jr Robert T Coatings and additives containing ceramic material
US6423129B1 (en) * 1999-10-15 2002-07-23 Robert T. Fitzgibbons, Jr. Coatings and additives containing ceramic material
US6740395B2 (en) 2001-12-21 2004-05-25 United States Gypsum Company Substrate smoothed by coating with gypsum-containing composition and method of making
SE529224C2 (sv) * 2005-12-06 2007-06-05 Skanska Sverige Ab Golvbetonganordning
US20080057318A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Adzima Leonard J Low density drywall
US7776170B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-17 United States Gypsum Company Fire-resistant gypsum panel
FR2909695B1 (fr) * 2006-12-07 2012-01-27 Const Composites Bois Structure composite pour la fabrication de murs,panneaux, dalles ou analogue et procede de realisation d'une telle structure composite
DE202008011589U1 (de) * 2008-09-01 2008-11-27 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Fußbodenpaneel aus Kunststoff mit mechanischen Verriegelungskanten
US10132097B2 (en) * 2013-10-24 2018-11-20 Knauf Gips Kg Breakage-resistant composite material and stud wall, roof or ceiling structure
NL2011875C2 (en) * 2013-11-29 2015-06-01 Thermoform Nederland B V A method for producing a wood strand construction element, a construction element obtained therewith and a production facility therefor.
JP6412431B2 (ja) * 2014-02-08 2018-10-24 吉野石膏株式会社 木造外壁の耐力壁構造及びその施工方法
WO2017220381A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-28 Heimann Sensor Gmbh Thermopile infrarot einzelsensor für temperaturmessungen oder zur gasdetektion

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA469822A (en) * 1950-12-05 Schwarz Alfred Insulated building units
US513710A (en) * 1894-01-30 Harley w
US957144A (en) * 1909-09-16 1910-05-03 Erling Bye Plaster-board.
US1439954A (en) * 1921-07-21 1922-12-26 Joseph W Emerson Gypsum wall board
GB497561A (en) * 1938-06-09 1938-12-21 Hermann Steiner A process for the manufacture of a two-layer building slab
US2268965A (en) * 1939-05-02 1942-01-06 Schumann Artur Method of molding reinforced building panels
US2220349A (en) * 1939-10-03 1940-11-05 Truscon Lab Building construction
US2305126A (en) * 1940-08-04 1942-12-15 Wohl Max Process of molding imitation terrazza tile
GB561231A (en) * 1942-11-05 1944-05-10 Sergey Steuerman Laminated reinforced concrete structures
US2522116A (en) * 1945-12-18 1950-09-12 Hayes Econocrete Corp Of Ameri Method of molding lightweight concrete panels
FR1112328A (fr) * 1954-07-16 1956-03-13 Brique
US3284980A (en) * 1964-07-15 1966-11-15 Paul E Dinkel Hydraulic cement panel with low density core and fiber reinforced high density surface layers
US3565650A (en) * 1966-05-18 1971-02-23 William A Cordon Lightweight concrete products and a process of producing same
CH507882A (de) * 1967-12-06 1971-05-31 Repla Sa Verfahren zur Herstellung kunstharzgebundener Platten
DE1808187A1 (de) * 1968-11-11 1970-06-11 Weller Dr Ing Konrad Bauplatte,insbesondere fuer Schall- und Feuerschutz
DE1813733A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Doerken Ewald Ag Kunststoffgitter-verstaerkte Baustoffe
US3882215A (en) * 1970-06-10 1975-05-06 Fpa Fypol Limited Methods of making building and like components
BE791262A (fr) * 1971-11-11 1973-03-01 Battelle Development Corp Perfectionnements aux elements de construction en beton
DE2628457A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Werner Mitschrick Schal-tafeln, fassadenplatten und andere produkte aus duennwandigem armiertem beton
AT347840B (de) * 1977-03-11 1979-01-10 Construction & Finance Ag Verfahren zur herstellung eines baukoerpers, welcher aus einem geblaehten offenporigen mineral und aus zumindest einem mit wasser abbindenden bindemittel besteht
US4185837A (en) * 1978-05-05 1980-01-29 Jerome Greene Fluid seal with lubricated sealing surfaces
US4185437A (en) * 1978-10-10 1980-01-29 Olympian Stone Company Building wall panel and method of making same
DE2854228C2 (de) * 1978-12-15 1983-11-24 Ytong AG, 8000 München Mehrschichtenplatte aus Gasbeton sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
US4335177A (en) * 1979-10-03 1982-06-15 Kurimoto Iron Works, Ltd. Glass fiber-reinforced cement plates
DE3230406A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und puzzolanischen stoffen
FI69270C (fi) * 1984-09-21 1986-01-10 Metsaeliiton Teollisuus Oy Brandbestaendiga traekompositer speciellt inredningsskivor ochfoerfarande foer framstaellning av dessa

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016245A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Inge Bodil Elmstroem Soerensen Plate for sound absorption and method for manufacturing such a plate
DE4214335A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Helmut Meister Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteiles in Platten- oder Quaderform
DE102007062125A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 B.T. Innovation Gmbh Funktionsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007062125B4 (de) * 2007-12-21 2013-01-10 B.T. Innovation Gmbh Funktionsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103254A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0258734A3 (en) 1988-07-13
FI873714A0 (fi) 1987-08-27
NO175161B (no) 1994-05-30
FI86454C (fi) 1992-08-25
BR8704417A (pt) 1988-04-19
NZ221599A (en) 1990-11-27
NO873605D0 (no) 1987-08-26
MX169302B (es) 1993-06-29
NO873605L (no) 1988-02-29
FI873714A (fi) 1988-02-29
AU601207B2 (en) 1990-09-06
US4955171A (en) 1990-09-11
AU7760487A (en) 1988-03-03
EP0258734A2 (de) 1988-03-09
AR241947A1 (es) 1993-01-29
ZA875740B (en) 1989-04-26
US4923664A (en) 1990-05-08
NO175161C (no) 1994-09-07
ATE70583T1 (de) 1992-01-15
FI86454B (fi) 1992-05-15
EP0258734B1 (de) 1991-12-18
DE3775304D1 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
AT391445B (de) Akustisch poroeses verbundmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1981826B1 (de) Bauplatte
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE102017112282B4 (de) Trockenmörtelformkörper, Trockenmörtelgranulat sowie Verfahren zur Herstellung eines Trockenmörtelformkörpers
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE4142286C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
DE1704551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbaustoffes und nach dem Verfahren hergestellter Leichtbaustoff
EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
DE4233208A1 (de) Platte für Bauzwecke sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1783294B1 (de) Bauplatte
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE4327452A1 (de) Holzwolle-Leichtbauplatte
EP0034345A1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
DE4404486A1 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination