DE2524147B2 - Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips

Info

Publication number
DE2524147B2
DE2524147B2 DE2524147A DE2524147A DE2524147B2 DE 2524147 B2 DE2524147 B2 DE 2524147B2 DE 2524147 A DE2524147 A DE 2524147A DE 2524147 A DE2524147 A DE 2524147A DE 2524147 B2 DE2524147 B2 DE 2524147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
aerated concrete
chippings
surface layer
grit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2524147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524147A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 8034 Unterpfaffenhofen Bannasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Priority to DE2524147A priority Critical patent/DE2524147B2/de
Priority to CH669676A priority patent/CH607761A5/xx
Publication of DE2524147A1 publication Critical patent/DE2524147A1/de
Publication of DE2524147B2 publication Critical patent/DE2524147B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • B28B23/0087Lightweight aggregates for making lightweight articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/16Waste materials; Refuse from building or ceramic industry
    • C04B18/167Recycled materials, i.e. waste materials reused in the production of the same materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips durch Mischen des porösen Zuschlagstoffes mit einem Gipswasserbrei als Bindemitte), Einfüllen der Mischung in Formen und Trocknen des Forminhaltes.
Als poröser Zuschlagstoff sind bisher die verschiedensten Werkstoffe vorgeschlagen worden. So ist es beispielsweise aus dem DE-GM 19 58 264 bekanntgeworden, zur Herstellung von Bauplatten als porige Zuschlagstoffe Vermiculite oder Perlite zu verwenden. Um den Nachteil der Saugfähigkeit solcher Gesteine auszuschalten, wird dort vorgeschlagen, kugelartige Körner aus Schaumglas mit einer geschlossenen, d. h. nicht geschäumten Oberfläche als Füllmaterial zum Einsatz zu bringen. Bei dem Leichtbauplatten-Herstellungsverfahren nach dem DE-GM 71 30 969 werden grobkörnige Bims- oder geblähte und gebrannte Tonstücke in eine Form geschüttet und darauf dünnflüssiger Gips als Binder gegossen. Irgendwelche Hinweise, wie den negativen Einflüssen des Anmachwassers für die Trocknung des Gips begegnet werden kann, sind dieser Vorveröffentlichung nicht zu entnehmen. Die DE-OS 21 61 613 bezieht sich auf die Herstellung von plattenförmigen Bauelementen aus Abfallmaterial, wie Glassplitter, Kunststoffabfälle, Pneureste und Steinsplitter und Zement als Bindemittel, wobei auf die aus vorstehenden Werkstoffen gebildete Schicht eine weitere Schicht aus einer Mörtelverbindung aufgetragen wird. Das dort verwendete Abfallmeterial hat jedoch keinen porösen Aufbau und kann somit nicht zur Gewichtsverringerung der fertigen Bauplatte beitragen.
Mit der Erfindung soll nun ein Weg gewiesen werden, ein im Bauwesen in großen Mengen anfallendes Abfallprodukt nutzbringend einzusetzen. Bei der Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton fällt nämlich ein gewisser Teil von Bruch- und Abfallmaterial an. Die Wiederverwendung dieses Bruch- und Abfallmaterials bei der Gasbetonproduktion ist im allgemeinen nicht möglich oder doch zu kostspielig, da seine Wiederverwendung ein Feinmahlen des Materials erforderlich machen würde. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, das bei der Gasbetonherstellung anfallende Bruch- und Abfallmaterial für den Wegebau zu verwenden, doch sind hier die Einsatzmöglichkeiten beschränkt, so daß das Bruch- und Abfallmaterial größtenteils auf umweltbelasteten Halden gelagert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Leichtbauplatten-Herstellungsverfahren der eingangs genannten Art als poröses Zuschlagstoff auch das bei
der Herstellung von dampfgehärteiem Gasbeton anfallende Bruch- und Abfallmaterial zum Einsa'z zu bringen, wobei in besonderem Maße darauf zu achten ist, daß die durch die Eigenart des Gasbetons geschaffenen besonderen Verhältnisse mit den Förderungen auf eine wirtschaftliche Trocker.Leit, ausreichende Festigkeit, geringes Raumgewicht und gegebenenfalls gute Bearbeitbarkeit der fertigen Platte in Einklang zu bringen sind.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aun dadurch gelöst, daß als poröser Zuschlagstoff dampfgehärtetes Gasbetonbruch- und/ oder -abfallmaterial mit einer Rohdichte zwischen 0,3 und weniger als 0,9 kg/dm3 verwendet wird, der zu Splitt zerkleinert wird, wovon eine oder mehrere Splittfraktionen mit Durchmessern kleiner oder etwa gleich 50 mm ausgesiebt werden und der ausgesiebte Splitt in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß sein Voiumenanteil in der fertigen Leichtbauplatte mindestens 50% beträgt.
Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Leichtbauplatten sich durch geringes Gewicht und glatte Oberfläche auszeichnen, stellt dieses Verfahren einen sehr bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Verwendung von bei der Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton anfallendem Bruch- und Abfallmaterial sowie zur Vermeidung von unschönen Abfallmaterialhalden und damit verbundenen Belastungen der Umwelt dar.
Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterentwicklung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, daß der Volumenanteil des körnigen Gasbetonsplitts, bezogen auf die fertige Platte, größer als 60 Vol.-%, vorzugsweise zwischen etwa 75 und 85 Vol.-% ist und daß die einzelnen Körner des Gasbetonsplitts sich im wesentlichen gegenseitig abstützende Brücken und diese ein im wesentlichen durchgehendes Stützgerüst bilden, und zwar besonders dann, wenn man Gasbetonsplitt verwendet, der eine Mischung aus 80 bis 85 Gew.-% einer Kornfraktion mit einem Durchmesser zwischen 15 und 40 mm und 20 bis 15 Gew.-% einer Kornfraktion mit einem Durchmesser zwischen 3 bis 15 mm darstellt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Mischung von Gasbetonsplitt und Gipsbrei vorzugsweise nach ihrer Einbringung in die Formen mittels Rütteln oder Vibrationen verdichtet wird. Wird also der Volumenanteil des Gasbetonsplitts und dessen Kornverteilung bzw. dessen Kornaufbau hinreichend hoch gewählt, so erhält man eine Wandbauplatte, bei der sich die einzelnen Körner des Gasbetonsplitts sich im wesentlichen gegenseitig abstützende Brücken und diese Brücken ein im wesentlichen durchgehendes stabiles Stützgerüst bilden.
Bei den auf diese Weise hergestellten Leichtbauplatten liegt die Rohdichte des Gipsanteils der ausgetrockneten Wandplatte im allgemeinen oberhalb 1, insbesondere oberhalb 1,5 kg/dm3. Man erhält auf diese Weise Leichtbauplatten, deren resultierende Durchschnitts-' rohdichte relativ gering ist im Vergleich zu herkömmlichen Gips-Leichtbauplatten. Die Platten-Rohdichte von üblichen Gips-Leichtbauplatten liegt im allgemeinen im Bereich oberhalb 0,7 bis etwa 0,9 kg/dm3. Bei den erfindungsgemäßen Leichtbauplatten können diese Rohdichten bei Verwendung eines hinreichend großen Volumenanteils von Gasbetonsplitt leicht unterschritten werden, ohne daß die Oberflächeneigenschaften der Leichtbauplatten oder deren Festigkeit darunter leidet. Es ist zwar auch bekannt, Leichtbauplatten aus Gips mit Rohdichten zwischen etwa 0,6 bis 0,7 kg/dmJ herzustellen. Hierzu muß man dem Gips aber porenbildende Zusätze zusetzen, und man erhält dann sogenannte Porengips-Leichtbauplatten, deren Oberflächenfesiigkeit relativ gering ist und die ein poriges Gefüge aufweisen. Außerdem kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die bei der Herstellung von Gipsplatten sonst übliche Austrocknung, die sehr kostspielig ist, weitgehend oder völlig verzichtet werden, wobei die Widerstandsfähigkeit einer nach der Erfindung hergestellten Leichtbauplatte gegen Feuchtigkeit und Wasser wesentlich größer ist als bei den üblichen Gipsplatten.
Zusätzlich hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß für die Herstellung von Leichtbauplatten auch synthetische Gipse verwendet werden können. Wie die technische Entwicklung in der letzen Zeit gezeigt hat, steigt das Angebot an synthetischen Gipsen ständig an, weil bei der Herstellung von bestimmten Chemikalien synthetische Gipse als Nebenprodukte anfallen. Die Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen Leichtbauplatten sind daher relativ preisgünstig. Da bei diesen Leichtbauplatten der Gipsanteil im ausgetrockneten Zustand auch eine relativ hohe Rohdichte haben kann, die weit oberhalb 0,9 kg/dmJ liegen kann, ist es auch nicht erforderlich, dem Gips Porenbildner oder eine sehr hohe Menge Anmachwasser zuzusetzen, um dessen Rohdichte im ausgetrockneten Zustand herabzusetzen. Die erfindungsgemäßen Leichtbauplatten lassen sich daher preiswerter, einfacher und mit geringeren Trocknungskosten als die bisher bekannten Gipsplatten herstellen. Sie haben darüber hinaus glatte Oberflächen, die nicht verputzt werden müssen, sind leichter als Gipsplatten, die vollständig aus Gips bestehen, und lassen sich direkt nageln und schrauben, was bei reinen Gipsplatien nicht möglich ist. Die Eigenschaft, die neuen Platten zu sägen, zu bohren und zu fräsen, wird nicht eingeschränkt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung dem Gips nur soviel Anmachwasser zugesetzt wird, daß die Rohdichte der Gipsanteile der trockenen Platte oberhalb 1 kg/dm3, vorzugsweise oberhalb 1,5 kg/dm3, insbesondere 2 kg/dm3 oder darüber liegt. Man verwendet also einen Gipsbrei, bei dem der Anmachwasseranteil merklich, vorzugsweise mehr als 10%, unterhalb desjenigen stöchiometrischen Wassergehaltes liegt, den der Gips für das zu bildende Hydrat benötigt.
Werden diese Anweisungen berücksichtigt, so zeigt sich, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Platten in kürzester Zeit eine so hohe Festigkeit erlangen, daß sie transportiert und verarbeitet werden können. Der Grund hierfür liegt offenbar darin, daß die Oberflächenschicht, mit der der Gasbetonsplitt überzogen wird, eine wirksame Bremse gegen das Eindringen des Anmachwassers in den Gasbetonsplitt darstellt, so daß das Anmachwasser praktisch vollständig für die Bildung des Hydrats vorliegt. Dies wiederum bietet den Vorteil, daß der Anteil des Anmachwassers im G'psbrei relativ niedrig gehalten werden kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß nach dem Abbinden des Gipses offenbar ein gewisser Feuchtigkeitsausgleich zwischen dem Gips und dem Gasbetonsplitt stattfindet, der offenbar dadurch sehr begünstigt wird, daß die Wege der Feuchtigkeit vom Gips zum Porenbetonsplitt relativ kurz sind, jedenfalls wesentlich kürzer als vom Inneren der Platte zur äußeren Oberfläche derselben. In dem eingangs erwähnten DE-GM 7130 969 wird auf die
schädlichen Folgen des Eindringens eines zu großen Anteils des Anmachwassers in den Zuschlagstoff überhaupt nicht eingegangen, denn dort wird lediglich ausgeführt, daß auf die in die Form geschütteten grobkörnigen Bims- oder geblähten und gebrannten Tonstücke dünnflüssiger Gips als Binder gegossen wird, der nach einer gewissen Zeit erstarrt. Daß eine solche Verfahrensweise es mit sich bringt, daß der Überschuß an Anmachwasser in die Poren der Zuschlagstoffe eindringt und beim Trocknen wieder langsam durch den Gips nach außen gelangt, wodurch neben einer langen Trockenzeit der viel entscheidendere Nachteil der geringen Dichte und damit geringen Festigkeit des Gipses in Kauf genommen werden muß, darüber enthält diese Veröffentlichung nichts. In dem weiterhin genannten DE-GM 19 58 264 ist dieser Nachteil zwar erkannt worden, und es wird vorgeschlagen, anstatt eines porigen Gesteins als Zuschlagstoff für Gipsplatten nunmehr Schaumglaskörner mit einer Schale in Form einer gehärteten, geschlossenen Glasoberfläche zu benutzen. Der Weg dieser Entwicklung führt also weg vom porigen Gestein und insofern in eine vom Anmeldungsgegenstand weg weisende Richtung.
Um der in das Formwerkzeug einzufüllenden Mischung bezüglich der Anteilverhältnisse der Ausgangswerkstoffe eine gewisse Gesetzmäßigkeit zu geben, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der auf die fertige Wandbauplatte bezogene Volumenanteil Vs, der von den Körnern des Gasbetonsplitts eingenommen wird, und der Volumenanteil Vg, der vom Gips eingenommen wird, sowie die Dichte gsder Körner des Gasbetonsplitts und die Menge des Anmachwassers für den Gips so gewählt wird, daß die mittlere Plattenrohdichte gemäß der Formel
ρρ=ρ$χ Vs+Qg-x Vg<0,9 kg/dm3,
vorzugsweise < 0,8 kg/dm3, insbesondere <0,7 kg/dm3,
ist, wobei Qg die Dichte des Gipsanteils der ausgetrockneten Leichtbauplatte ist, und wobei der Volumenanteil Vs des körnigen Gasbetonsplitts vorteilhafterweise größer als 50%, vorzugsweise größer als 60%, und die Dichte ρ$ des verwendeten Splitts vorteilhafterweise kleiner als 0,6 kg/dm3, vorzugsweise unter 0,5 kg/dm3, ist.
Der Eintritt des für die Herstellung des Gipsbreies erforderlichen Wassers in den Gasbetonsplitt kann erschwert und gleichzeitig der Haftverbund des Gasbetonsplitts mit dem Gips erhöht werden, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Gasbetonsplitt vor dem Vermischen mit dem Gipsbre in einem gesonderten Verfahrensschritt mit einenbesonderen Überzug versehen wird, der aus einerr organischen Bindemittel und/oder einem Kunststofl bestehen kann. Für eine solche Oberflächenschicht kanr dabei erfindungsgemäß Methylzellulose verwende! werden, die als wässerige Lösung, z. B. durch Aufsprühen in einem Mischer, auf die Oberfläche dei Gasbeton-Körner aufgebracht wird. Es ist aber nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auch möglich als wasserabschirmende und haftungsfördernde Oberflächenschicht eine mit einem relativ hohen Bindemittelanteil versetzte Gipsmasse zu verwenden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird normalerweise Gasbetonbruch- und/oder -abfallmaterial verwendet, das relativ trocken ist Genügt dieses Material nicht den Anforderunger hinsichtlich seiner Trockenheit, so kann nach einem Vorschlag der Erfindung dieses Material in unzerkleinertem Zustand und/oder als Splitt zerkleinert vorzugsweise durch trockenes Lagern unter Luftzufuhr weitei getrocknet werden, damit es überschüssige Feuchtigkeit an die Luft abgeben kann.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Leichtbauplatte ist beispielsweise in der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Leichtbauplatte in perspektivische! Darstellung und
F i g. 2 einen Teilausschnitt der Leichtbauplatte längs der Linie H-II der Fig. 1.
Wie aus Fig.2 ersichtlich, umfaßt der in der Platt« eingelagerte Gasbetonsplitt Körner 2 einer gröberer Kornfraktion und Körner 4 einer feineren Kornfraktion wobei die einzelnen Körner des Gasbetonsplitts sich irr wesentlichen gegenseitig abstützende Brücken unc diese insgesamt ein im wesentlichen durchgehende; Stützgerüst bilden. Die dargestellte Leichtbauplatte is an ihrer Oberseite und an der linken Stirnseite mit einei Feder 8 und an ihrer Unterseite und an ihrer rechter Stirnseite mit einer Nut 10 versehen.
Die in der Beschreibung angegebenen Dichten de: Gasbetonbruch- und -abfallmaterials wie des Gasbe tonsplitts beziehen sich auf die Dichte der Bruchstücke bzw. Körner selbst, wie sie im Innern derselber vorhanden ist, nicht aber auf die Schüttdichten. Liegt di( angegebene Dichte des Gasbetonsplitts ζ. Β. be 0,5 kg/dm3, so liegt die Schüttdichte je nach Komvertei lung ζ. B. etwas unter- oder oberhalb von etwi 0,45 kg/dm3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips durch Mischen des porösen Zuschlagstoffes mit einem Gipswasserbrei als Bindemittel, Einfüllen der Mischung in Formen und Trocknen des Forminhaltes, dadurch gekennzeichnet, daß als poröser Zuschlagstoff dampfgehärtetes Gasbetonbruch- und/oder -abfallmaterial mit einer Rohdichte zwischen 0,3 und weniger als 0,9 kg/dm3 verwendet wird, der zu Splitt zerkleinert wird, wovon eine oder mehrere Splittfraktionen mit Durchmessern kleiner oder etwa gleich 50 mm ausgesiebt werden und der ausgesiebte Splitt in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß sein Volumenanteil in der fertigen Leichtbauplatte mindestens 50% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des körnigen Gasbetonspfitts, bezogen auf die fertige Platte, größer als 60 Vol.-°/o, vorzugsweise zwischen etwa 75 und 85 Vol.-% ist und daß die einzelnen Körner des Gasbetonsplitts sich im wesentlichen gegenseitig abstützende Brücken und diese ein im wesentlichen durchgehendes Stützgerüst bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Betonsplitt verwendet, der eine Mischung aus 80 bis 85 Gew.-% einer Kornfraktion mit einem Durchmesser 15 und 40 mm und 20 bis 15 Gew.-% einer Kornfraktion mit einem Durchmesser zwischen 3 bis 15 mm dargestellt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gips nur soviel Anmachwasser zusetzt, daß die Rohdichte des Gipsanteils der trockenen Platte oberhalb 1 kg/dm3, vorzugsweise oberhalb 1,5 kg/dm3 liegt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gips nur soviel Anmachwasser zusetzt, daß der Gipsanteil der trockenen Wandbauplatte eine Rohdichte von 2 kg/dm3 oder darüber aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gipsbrei verwendet, bei dem der Anmachwasseranteil merklich, vorzugsweise mehr als 10%, unterhalb des stöchiometrischen Wassergehaltes liegt, den der Gips für das zu bildende Hydrat benötigt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Splitt vor dem Vermischen mit dem Gipswasserbrei in einem gesonderten Verfahrensschritt mit einer Oberflächenschicht in Form eines seine Feuchtigkeitsaufnahme bei der Weiterverarbeitung einschränkenden und seinen Haftverbund mit dem Gips erhöhenden Überzugs versehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Oberflächenschicht ein organisches Bindemittel und/oder einen Kunststoff verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Oberflächenschicht Methylzellulose verwendet und diese vorzugsweise als wässerige Lösung aufbringt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächenschicht mittels Aufsprühen vorzugsweise in einem Mischer auf die Oberfläche der Gasbetonsplitt-Körner aufbringt.
U. Verfahren nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oberflächenschicht eine mit einem relativ hohen Bindemittelanteil versetze Gipsmasse aufbringt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gasbetonbruch- und/oder -abfall in unzerkleinertem Zustand und/oder als Splitt zerkleinert vorzugsweise durch trockenes Lagern unter Luftzufuhr trocknet.
DE2524147A 1975-05-30 1975-05-30 Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips Withdrawn DE2524147B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524147A DE2524147B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
CH669676A CH607761A5 (en) 1975-05-30 1976-05-28 Process for producing lightweight construction panels from a porous aggregate and gypsum and lightweight construction panel produced according to the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2524147A DE2524147B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524147A1 DE2524147A1 (de) 1976-12-02
DE2524147B2 true DE2524147B2 (de) 1978-10-12

Family

ID=5947886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524147A Withdrawn DE2524147B2 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH607761A5 (de)
DE (1) DE2524147B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107623C1 (de) * 1991-03-09 1992-06-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Kg, 8715 Iphofen, De
DE102014103255A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CN105291263A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 福建东野家具科技股份有限公司 复合板材及其制作方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710149C3 (de) * 1977-03-09 1984-04-19 Geiger Kg, 8980 Oberstdorf Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbeton
AT357924B (de) * 1977-03-25 1980-08-11 Isovolta Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen baustoffkoerpers
SE435271B (sv) * 1981-06-26 1984-09-17 Thermobase Snc Forfarande for framstellning av angherdat oorganiskt porost isoleringsmaterial med extremt lag volymvikt
SE8107536L (sv) * 1981-12-16 1983-06-17 Yxhult Ab Forfarande for framstellning av porosa granuler for industriella endamal samt anvendning av dylika granuler
DE3612716C1 (de) * 1986-04-16 1986-11-20 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Bauelementes
DE8816997U1 (de) * 1988-03-29 1992-01-23 Dunkel, Joachim, 7744 Königsfeld Leichtbetonbaukörper mit einem Leichtzuschlag aus Schaumzement
NL8901021A (nl) * 1989-04-24 1990-11-16 Laan Dirk Milieuvriendelijke sociale woningbouw door middel van energie-isolerende en economische giet-werkwijze voor het maken van brandvrije, maatvaste, dampdoorlatende, waterwerende gevelstapelstenen, vloer-, wand- en dakelementen, raam- en deurkozijnen, samengesteld uit reststoffen van door kolen gestookte elektriciteitscentrales.
DE4142286C2 (de) * 1991-12-20 1995-01-05 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE59505147D1 (de) * 1995-08-31 1999-04-01 Rigips Gmbh Trockener Gips-/Gipskalkputzmörtel auf der Basis von hydrophobiertem Gasbetongranulat
DE29603415U1 (de) * 1996-01-24 1996-07-11 Meyer, Georg, Dipl.Ing. (FH), 93464 Tiefenbach Tafelelement
WO2006045295A2 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Maiwald Beratung + Planung Verfahren zur herstellung von porengranulaten und porengranulatgemischen und deren einsatz zur lösung von umweltproblemen
NZ538375A (en) * 2004-11-24 2006-11-30 Thermotech Res And Dev Interna Prefabricated concrete wall panel with top tongue and lower groove for interengagement of panels
DE102007062492B4 (de) * 2007-10-26 2016-03-03 Hochschule Bremen Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
CN104295002B (zh) * 2014-09-17 2016-06-29 华南理工大学 内设局部约束的高强化再生混合钢管砼轴压柱及施工工艺
CN104358356B (zh) 2014-09-17 2016-10-05 华南理工大学 内设局部约束的高强化再生混合钢管砼抗震柱及施工工艺
CN105298020B (zh) * 2015-11-26 2017-02-22 华南理工大学 一种半预制圆钢管再生混合混凝土柱及其制备方法
CN113510835B (zh) * 2021-07-31 2021-12-24 艾上沭阳新材料科技有限公司 一种高密实度的砼制品成型方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107623C1 (de) * 1991-03-09 1992-06-17 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke Kg, 8715 Iphofen, De
DE102014103255A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Pta Solutions Gmbh Feuerwiderstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben
CN105291263A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 福建东野家具科技股份有限公司 复合板材及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524147A1 (de) 1976-12-02
CH607761A5 (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2361895A1 (de) Zusammensetzung eines Formkörpers zur Verwendung als Dämmplatte, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Dämmplatte
DE1471025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern auf der Basis von Plaster
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
DE19542676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
EP1554228B1 (de) Baustoff auf pflanzlicher Basis und Verfahren zur Herstellung dieses Baustoffes.
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE3135865C2 (de)
EP0360858A1 (de) Leichtzuschlag für beton
DE102018206373B3 (de) Verfahren zur Herstellung von gradiertem Beton, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und dessen Verwendung
DE2923939A1 (de) Frosthemmender zuschlagstoff fuer eine deckschicht, insbesondere fuer eine bitumengebundene deckschicht einer strasse
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE68925277T2 (de) Prozess fuer die herstellung eines baumaterials
EP0568752A1 (de) Leichtgips
EP1584767B1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE4446011C2 (de) Anorganische Formmasse enthaltend Blähglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee