DE19944341C2 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE19944341C2
DE19944341C2 DE1999144341 DE19944341A DE19944341C2 DE 19944341 C2 DE19944341 C2 DE 19944341C2 DE 1999144341 DE1999144341 DE 1999144341 DE 19944341 A DE19944341 A DE 19944341A DE 19944341 C2 DE19944341 C2 DE 19944341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
fibers
board according
edge
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999144341
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944341A1 (de
Inventor
Heino Utpadel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Performance Materials GmbH
Original Assignee
PERLITE GmbH
Deutsche Perlite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7922195&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19944341(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PERLITE GmbH, Deutsche Perlite GmbH filed Critical PERLITE GmbH
Priority to DE1999144341 priority Critical patent/DE19944341C2/de
Priority to DE20023609U priority patent/DE20023609U1/de
Priority to EP00117121A priority patent/EP1085138A3/de
Publication of DE19944341A1 publication Critical patent/DE19944341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944341C2 publication Critical patent/DE19944341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/10Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form each charge of material being compressed against previously formed body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauplatte. Bauplatten auf Gips- oder Zementbasis finden insbesondere beim Innenausbau von Bauten vielfältig Anwendung. Sie dienen beispielsweise der Wand-, Boden- und Deckenverkleidung.
Zur einfachen Verlegung ist es bekannt, die Bauplatten mit falzartig gestalteten Randabschnitten auszubilden, so daß benachbarte Platten überlappend zueinander verlegt und miteinander verbunden werden können.
In der deutschen Offenlegungsschrift 35 04 302 A1 wird eine Betonplatte mit falzartigen Randabschnitten beschrieben, bei der gegenüberliegende Randabschnitte korrespondierend ausgebildet sind. Aus dem US-Patent 4,187,653 sind Konstruktionselemente mit falzartig gestalteten Randabschnitten bekannt, bei denen die Setzfläche der Randabschnitte mit Gefälle zu deren Außenkante verläuft. Im deutschen Gebrauchsmuster 19 70 169 U werden Blendplatten mit falzartigen Randabschnitten offenbart, wobei jeweils zwei benachbarte Randabschnitte mit fluchtenden Grundflächen spiegelsymmetrisch zu den übrigen Randabschnitten ausgebildet sind.
Die Herstellung der bekannten Bauplatten ist aufwendig. In der Regel werden zunächst zwei Einzelplatten zugeschnitten und anschließend räumlich versetzt miteinander verklebt, so daß ein umlaufender Falz entsteht, der entsprechend auf zwei benachbarten Randabschnitten umgekehrt (invers) zu den beiden übrigen Randabschnitten ausgebildet ist.
Dies gilt für zementgebundene Bauplatten, die üblicherweise auf beiden Hauptoberflächen Armierungsgewebe aufweisen oder für Bauplatten auf Gipsbasis mit Deckschichten (zum Beispiel aus Papier) auf beiden Haupt-Oberflächen. Nach der Verbindung (Verklebung) beider Platten verlieren die Gewebeeinlagen/­ Deckschichten auf den verklebten Oberflächen ihre Wirkung. Überdies ist die Herstellung teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die falzartigen, (also in ihrer Dicke gegenüber dem Körper der Bauplatte reduzierten) Randabschnitte eine mechanische Schwachstelle darstellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte anzubieten, die einfach herstellbar und zu verlegen ist sowie für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden kann.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, von dem im Stand der Technik vorbeschriebenen Weg, zwei Platten miteinander zu verkleben, abzurücken, und eine monolithische Bauplatte mit integriertem, falzartig gestalteten Randabschnitt zur Verfügung zu stellen.
Eine solche Bauplatte kann in einem einzigen Arbeitsgang einfach und schnell hergestellt werden. Eine anschließende Konfektionierung entfällt. Die Bauplatte ist nach dem Abbinden der bindemittelhaltigen Matrix einsatzfertig.
Die Platte weist eine hohe Festigkeit aufgrund ihres monolithischen Aufbaus auf. Dies gilt insbesondere auch für die Randbereiche der Platte, die zudem in besonderer Weise geometrisch gestaltet sind.
Vor der Beschreibung weiterer Merkmale und Eigenschaften der Bauplatte soll ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben werden.
Die Bauplatte läßt sich in einer Presse diskontinuierlich herstellen. Dabei dient ein Formkasten der Aufnahme eines beispielsweise erdfeucht eingebrachten Zementmörtels (der verschiedene Zuschläge wie Papierfasern enthalten kann). Zur Ausbildung der randseitigen Falze ist der Formkasten mit. (vorzugsweise) vertikal verfahrbaren Schiebern ausgebildet. Mit Hilfe der Schieber können beim Einfüllen des Matrixmaterials in den Formkasten entsprechende "Zonen" Material frei gehalten werden, nämlich in den Randabschnitten der herzustellenden Platte, die dünner sein sollen als der Kern (Körper) der Platte.
Beim Pressvorgang mit einem der gewünschten Endgeometrie der Bauplatte angepassten Ober- und Unterstempel werden die Leisten korrespondierend (parallel) verschoben. Im Ergebnis kann eine monolithische (einteilige) Bauplatte mit weitestgehend isotroper Dichte über das Volumen hergestellt werden.
Für die Herstellung, Handhabung, den Transport und die Verlegung der Platte ist es wichtig, daß die falzartigen Randbereiche eine gute mechanische Festigkeit aufweisen. Dies wird, wie ausgeführt, durch die monolithische Ausbildung mit dem Kern der Platte erreicht und kann durch verschiedene Maßnahmen optimiert werden:
Nach einer Ausführungsform sind die Falzabschnitte wie folgt gestaltet: Ausgehend von einer mit der korrespondierenden Hauptoberfläche der Platte fluchtenden Grundfläche verläuft im wesentlichen senkrecht dazu eine Außenkante. An die Außenkante schließt sich eine Setzfläche an, und zwar mit Gefälle zur Außenkante. Am innenseitigen Ende folgt der Setzfläche eine Stoßkante, die die Setzfläche mit der weiteren Hauptoberfläche der Platte verbindet. Dabei kann der Winkel zwischen Stoßkante und weiterer Hauptoberfläche < 90 Grad sein. Der Übergang benachbarter Flächenabschnitte kann abgerundet sein.
Durch den Schrägverlauf der Setzfläche erhält der falzartige Randabschnitt im Schnitt ein keil- bis trapezartiges Profil.
Die schräg verlaufende Setzfläche optimiert das Aufsetzen/­ Aufschieben einer benachbarten Platte (mit deren invers geformten Randabschnitten) bei der Verlegung und schafft die Möglichkeit, den an den Kern der Platte anschließenden Falzabschnitt in einer Dicke auszubilden, die größer 50% der Gesamtdicke der Platte ist. Dies gibt dem Falz eine erhöhte Stabilität, insbesondere Biegezugfestigkeit.
Gleichzeitig wird die bei bekannten Bauplatten der eingangs beschriebenen Art beobachtete Kerbwirkung im Falzbereich vermieden.
Eine andere Möglichkeit der Kantenverstärkung kann über eine veränderte Pressenvorrichtung erfolgen, indem auf die erwähnten Leisten verzichtet wird. Bei konstanter Füllhöhe des Formkastens mit dem Matrixmaterial erfolgt beim Pressvorgang eine höhere Verdichtung in den Randbereichen der Platte, die im Ergebnis eine höhere Dichte aufweisen als der Kern der Platte.
Dabei beschreibt der Begriff Kern im wesentlichen die gesamte Bauplatte mit Ausnahme der falzartigen Randbereiche.
Dieser Effekt läßt sich optimieren, wenn das insbesondere zementgebundene Matrixmaterial einen Leichtzuschlagsstoff enthält. Der Leichtzuschlag wird dann beim Pressvorgang im Randbereich derart beaufschlagt, daß er zumindest teilweise unter Volumenreduzierung zerstört wird, während der Leichtzuschlag im Kern der Bauplatte im wesentlichen unzerstört bleibt.
Ein solcher Leichtzuschlag kann beispielsweise ein Stoff aus der Gruppe: expandierter Perlit, expandierter Vermiculit, Schaumglas, Bims, Blähton, Blähschiefer, Lava oder dergleichen sein. Der Leichtzuschlagstoff hat gleichzeitig den Vorteil einer guten thermischen Isolierung.
Nach einer Ausführungsform gehen benachbarte Randabschnitte mit fluchtenden Grundflächen im Eck-/Anschlussbereich unter einem Winkel von 45 Grad zur jeweiligen Außenkante ineinander über.
Der Eckbereich zwischen invers angeordneten Randabschnitten wird nach einer weiteren Ausführungsform dagegen ausgeschnitten.
Durch diese spezielle Geometrie wird einerseits die Randfestigkeit der Platte erhöht und andererseits die Verlegung der Platten erleichtert.
Nach einer Ausführungsform ist die Bindemittel haltige Matrix zumindest abschnittweise mit Fasern armiert.
Die Faserarmierung kann auf den Bereich der unteren und/oder oberen Deckschicht (Hauptoberfläche) der Bauplatte beschränkt sein; alternativ können die Fasern homogen im gesamten Bauplatten-Körper verteilt sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Bauplatte auf mindestens einer ihrer Hauptoberflächen mit einer Deckschicht auszubilden, die keinen Zuschlag enthält. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise ausschließlich aus hydraulischen und/oder latent hydraulischen Bindemitteln (zum Beispiel Flugasche, Asche aus Wirbelschichtfeuerungen) bestehen. Auch der Begriff "zementgebundene Bauplatte" umfasst sowohl hydraulische als auch latent hydraulische Bindemittel (letztere einschließlich eines Anregers).
Die Bauplatte kann entlang mindestens einer ihrer Hauptoberflächen eine Gewebeeinlage enthalten. Die Gewebeeinlage verläuft dann parallel zur Hauptoberfläche, gegebenenfalls auch im Oberflächenbereich der falzartigen Randabschnitte und kann bei dem zuvor beschriebenen Preßvorgang mitgeformt (verformt) werden.
Mit anderen Worten: die Gewebearmierung verläuft randseitig mit einer Stufe in den falzartigen Randabschnitt. Durch diesen kontinuierlichen Verlauf der Gewebearmierung wird eine zusätzliche mechanische Stabilisierung des falzartigen Randbereiches der Bauplatte erreicht.
Eine weitere Gewebeeinlage auf der gegenüberliegenden Haupt- Oberfläche verstärkt diesen Effekt.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die vorzugsweise zementgebundene Matrix Fasern enthalten kann. Bevorzugt sind dabei alkalibeständige Fasern, die beispielsweise aus einer der folgenden Gruppen bestehen können: stabilisierte Glasfasern, beispielsweise mit Zirkoniumdioxid stabilisierte Glasfasern, Polyacrylnitril-Fasern, Polyester-Fasern, Polyamid-Fasern, Carbon-Fasern, Polypropylen-Fasern, Papierfasern, tierische Naturfasern, pflanzliche Naturfasern, keramische Fasern.
Die genannten Polypropylen-Fasern, Papierfasern oder Naturfasern sind zwar weniger reißfest als die genannten Glasfasern oder Polyacrylnitril-Fasern, aber gegenüber letzteren elastischer und gut mit dem Bindemittel und Wasser mischbar.
Keramische Fasern bieten sich insbesondere an, wenn die Platte für Hochtemperaturanwendungen, beispielsweise im Brandschutz, eingesetzt werden soll. In diesem Fall können als Bindemittel für das Matrixmaterial ein hochtemperaturbeständiger Tonerdezement gewählt und etwaige Zuschläge aus dem Bereich der hochtemperaturbeständigen Zuschläge zugegeben werden.
In Anwendungsbereichen, in denen die Feuchtebelastung von untergeordneter Bedeutung ist, können Calciumsulfat- Bindemittel, wie z. B. Calciumsulfat-Anhydrit, Calciumsulfat- Halbhydrat (Typ Alpha und/oder Beta) sowie Mischungen verwendet werden.
Als Materialien für die genannten Gewebe kommen kunststoffummantelte Glasfasergewebe, Carbonfasergewebe oder keramische Gewebe (für Hochtemperatur-Anwendungen) sowie Gewebe aus tierischen oder pflanzlichen Fasern in Frage. Zu den bevorzugten Glasfasergeweben gehören solche auf Basis eines sogenannten E-Glases, welches kunstoffummantelt ist und beispielsweise aus der Herstellung von Abwasserrohren bekannt ist.
Aufgrund der beschriebenen Gestaltung und Eigenschaften der Bauplatte läßt sich diese für unterschiedlichste Anwendungen einsetzen. Eine Verwendung liegt in der Verlegung als Estrichplatten auf Trockenschüttungen. Ebenso kann eine zementgebundene Bauplatte aber auch im Naßbereich, beispielsweise in Bädern, eingesetzt werden, da sie wasserfest ist. Schließlich besteht eine weitere Anwendungsmöglichkeit im Brandschutz, beispielsweise für Tunnelauskleidungen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher beschrieben.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Bauplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bauplatte nach Fig. 1.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Bauplatte der erfin­ dungsgemäßen Art insgesamt gekennzeichnet. Sie besteht aus einem Kern 12 und einem umlaufenden, falzartig gestalteten Randabschnitt, der sich aus Teilabschnitten 14a, 14b, 14c und 14d zusammensetzt.
Die benachbarten Randabschnitte 14a, b gehen im Eckbereich 14e1 materialschlüssig ineinander über, wodurch ein Grad 14g entsteht, der unter einem Winkel α von 45 Grad zur Außenkante 14k der Abschnitte 14a, b verläuft.
Wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt, verlaufen die Randabschnitte 14a, 14b invers zu den Randabschnitten 14c, 14d, die im übrigen wie die Randabschnitte 14a, b gestaltet sind. Eckbereiche 14e2 zwischen den Randabschnitten 14b, c beziehungsweise 14d, a sind ausgeschnitten, das heißt, Stirnflächen 14s1, 14s2 korrespondierender Abschnitte verlaufen unter einem Winkel β von 90 Grad zueinander.
Die Bauplatte 10 besteht aus einem Matrixmaterial auf Basis Zement gemäß EN 196 und Flugasche als latent hydraulische Komponenten sowie ca. 10 Gew.-% Papierfasern (bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Materialmischung) der Länge bis 10 mm.
Der Fasergehalt kann zwischen 2 und 15 Gew.-% (insbesondere zwischen 5 und 10 Gew.-%) variieren.
Die Bauplatte 10 ist auf ihren beiden Hauptoberflächen 10a, 10b jeweils mit einer Deckschicht ausgebildet, die ausschließlich aus einem Zement/Asche-Gemisch besteht und in der eine Gewebeeinlage 16 aus einem kunststoffummantelten Glasfasergewebe parallel zur Oberfläche verläuft. Die Gewebeeinlage ist optional.
Die Randabschnitte 14c, d verlaufen oberseitig (mit ihrer Grundfläche, in Fig. 2: Bezugszeichen 14dg) fluchtend zur korrespondierenden Hauptoberfläche 10a der Platte im Kernbereich 12, während die Randabschnitte 14a, 14b unterseitig (mit ihrer Grundfläche, in Fig. 2: Bezugszeichen 14bg) fluchtend zur Hauptoberfläche 10b im Kernbereich 12 der Platte verlaufen (Fig. 2).
Im übrigen ist die geometrische Gestaltung der Randabschnitte 14a-d wie nachstehend anhand des Randabschnitts 14b (Fig. 2) beispielhaft dargestellt:
Senkrecht zur Grundfläche 14bg schließt sich eine Außenkante 14ba an, deren Höhe hier etwa 35% der Gesamtdicke D der Platte 10 beträgt und in der Regel unter 50% der Gesamtdicke D betragen sollte. Der Außenkante 14ba folgt eine Setzfläche 14bs, die nach innen (in Richtung auf den Kern 12) unter einem Winkel γ von ca. 10 Grad ansteigt. An die Setzfläche 14bs schließt sich eine Stoßkante 14bk an, die die Setzfläche 14bs mit der Hauptoberfläche 10a verbindet. Die Übergänge von Außenkante 14ba zur Setzfläche 14bs und Setzfläche 14bs zur Stoßkante 14bk können abgerundet ausgebildet sein.
Durch den weiter oben beschriebenen Herstellungsprozeß als monolithische Bauplatte weist die Bauplatte 10 eine hohe Festigkeit auch im Randbereich auf. Die Biegezugfestigkeit wird durch die schräg verlaufenden Setzflächen der Randabschnitte zusätzlich erhöht.

Claims (19)

1. Monolithische Bauplatte mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 einer rechteckigen Grundfläche,
  • 2. 1.2 einer Matrix auf Basis eines anorganischen Bindemittels sowie
  • 3. 1.3 falzartig gestalteten Randabschnitten (14a-d), wobei
  • 4. 1.4 jeweils zwei benachbarte Randabschnitte (14a, b) mit fluchtenden Grundflächen (14bg) fluchtend zu einer ersten Hauptoberfläche (10b) der Bauplatte und invers zu den beiden übrigen Randabschnitten (14c, d) mit flüchtenden Grundflächen (14dg) fluchtend zu einer zweiten Hauptoberfläche (10a) der Bauplatte gestaltet sind sowie
  • 5. 1.5 jeder Randabschnitt (14a-d) eine der jeweiligen Grundfläche (14bg, 14dg) gegenüberliegende Setzfläche (14bs) mit Gefälle zur Außenkante (14ba) des Randabschnitts (14b) aufweist.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der benachbarte Randabschnitte (14a, b; 14c, d) mit fluchtenden Grundflächen im Eckbereich (14e1) der Bauplatte unter einem Winkel von 45 Grad zur jeweils zugehörigen Außenkante (14k) ineinander übergehen.
3. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Eckbereich (14e2) zwischen benachbarten, invers gestalteten Randabschnitten (14d, a; 14b, c) ausgeschnitten ist.
4. Bauplatte nach Anspruch 3, bei der Stirnflächen (14s1, 14s2) benachbarter, invers gestalteter Randabschnitte (14d, a) im Eckbereich (14e2) der Bauplatte im Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind.
5. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die Matrix zumindest abschnittweise mit Fasern armiert ist.
6. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die Matrix einen Leichtzuschlagsstoff enthält.
7. Bauplatte nach Anspruch 6, bei der der Leichtzuschlagsstoff aus mindestens einem Stoff der Gruppe: expandierter Perlit, expandierter Vermiculit, Schaumglas, Bims, Blähton, Blähschiefer, Lava besteht.
8. Bauplatte nach Anspruch 1 mit einer Gewebeeinlage (16) in mindestens einer Hauptoberfläche (14a, b).
9. Bauplatte nach Anspruch 5, bei der die Fasern alkalibeständige Fasern sind.
10. Bauplatte nach Anspruch 5, bei der die Fasern aus mindestens einer der folgenden Gruppen bestehen:
alkalistabilisierte Glasfasern, Polyacrylnitril-Fasern, Carbon-Fasern, Polyester-Fasern, Polyamid-Fasern, Polypropylen-Fasern, Papierfasern, tierische Naturfasern, pflanzliche Naturfasern, keramische Fasern.
11. Bauplatte nach Anspruch 8, bei der die Gewebeeinlage (16) aus mindestens einem Gewebe der folgenden Gruppen besteht:
kunstoffummantelte Glasfasergewebe, Carbonfasergewebe, keramische Gewebe, Gewebe aus tierischen oder pflanzlichen Fasern.
12. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die Matrix zumindest eine hydraulische und/oder latent hydraulische Komponenten enthält.
13. Bauplatte nach Anspruch 1, die auf mindestens einer ihrer Hauptoberflächen (10a, b) eine zuschlagfreie Deckschicht aufweist.
14. Bauplatte nach Anspruch 13, die komplett oder zumindest deren Deckschicht aus hydraulischen und latent hydraulischen Bindemitteln besteht.
15. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die falzartig gestalteten Randabschnitte (14b), ausgehend von der mit der korrespondierenden Hauptoberfläche (10b) fluchtenden Grundfläche (14bg), eine erste, im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche (14bg) verlaufende Außenkante (14ba) aufweisen, an die sich die Setzfläche (14bs) anschließt, von der aus eine Stoßkante (14bk) zur anderen Hauptoberfläche (10a) verläuft.
16. Bauplatte nach Anspruch 15, bei der die Stoßkante (14bk) unter einem Winkel < 90 Grad zur korrespondierenden Hauptoberfläche (10a) verläuft.
17. Bauplatte nach Anspruch 15, bei der die Stoßkante (14bk) eine Höhe aufweist, die kleiner als die halbe Dicke (D) der Bauplatte ist.
18. Bauplatte nach Anspruch 15, bei der die Außenkante (15ba) eine Höhe aufweist, die kleiner als die halbe Dicke (D) der Bauplatte ist.
19. Bauplatte nach Anspruch 1 mit isotroper Dichte über das gesamte Volumen.
DE1999144341 1999-09-15 1999-09-15 Bauplatte Expired - Fee Related DE19944341C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144341 DE19944341C2 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Bauplatte
DE20023609U DE20023609U1 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte
EP00117121A EP1085138A3 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144341 DE19944341C2 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Bauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944341A1 DE19944341A1 (de) 2001-04-19
DE19944341C2 true DE19944341C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7922195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144341 Expired - Fee Related DE19944341C2 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Bauplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1085138A3 (de)
DE (1) DE19944341C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016755U1 (de) * 2004-10-28 2006-03-09 Hamel, Werner Gipsfaserplatte mit Schrägstufen-Kante
DE102005044185A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Witex Ag Decken- oder Wandverkleidungsplatte
DE102008022157A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Fleck, Oskar Plattenkörper für Bauzwecke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913643B2 (en) * 2003-02-18 2005-07-05 Integrated Environmental Technologies, Llc Lightweight foamed glass aggregate
DE102005015668A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Hans Schmidt Gewebe zum Aufbringen auf Wände oder Decken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005017392A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Witex Ag Fußbodenbelag
US9623920B2 (en) 2013-08-29 2017-04-18 Caterpillar Inc. Track joint assemblies
CA2923429C (en) 2013-09-16 2018-07-31 Best Woods Inc. Surface covering connection joints
EA201992222A1 (ru) 2017-09-28 2020-02-10 Юнилин, Бвба Плита и способ изготовления плиты

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970169U (de) * 1965-04-03 1967-10-12 Fritz Traxel Fa Dr Blendstein bzw. blendplatte.
DE2352843A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Dahmit Brenn Und Baustoffgesel Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton
US4187653A (en) * 1978-05-05 1980-02-12 Fleetwood Enterprises, Inc. Structural members and joints between such members
DE3504302A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Johannes 5138 Heinsberg Poetsch Betonplatte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37712A1 (de) *
US1505626A (en) * 1922-11-14 1924-08-19 Saint Gobain Suction device for lifting and transporting articles having any kind of surface
GB705284A (en) * 1951-04-18 1954-03-10 Stent Precast Concrete Ltd Improvements in and relating to pressed concrete articles
FR1165293A (fr) * 1957-01-25 1958-10-21 éléments préfabriqués pour la confection de cloisons et de revêtements dans lesimmeubles, et procédé de montage et d'assemblage de ces éléments
DE1824839U (de) 1960-10-11 1961-01-12 August Wilhelm Andernach K G Abdeckplatte.
US5030502A (en) * 1990-02-02 1991-07-09 Teare John W Cementitious construction panel
DE19624298B4 (de) * 1996-06-18 2008-04-17 Laeis Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils
AU4616097A (en) * 1996-10-23 1998-05-15 Danogips A/S Covering panel
US5902528A (en) * 1997-06-13 1999-05-11 Spragg; Peter H. Method of making an article from a lightweight cementitious composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970169U (de) * 1965-04-03 1967-10-12 Fritz Traxel Fa Dr Blendstein bzw. blendplatte.
DE2352843A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Dahmit Brenn Und Baustoffgesel Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton
US4187653A (en) * 1978-05-05 1980-02-12 Fleetwood Enterprises, Inc. Structural members and joints between such members
DE3504302A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Johannes 5138 Heinsberg Poetsch Betonplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016755U1 (de) * 2004-10-28 2006-03-09 Hamel, Werner Gipsfaserplatte mit Schrägstufen-Kante
DE102005044185A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Witex Ag Decken- oder Wandverkleidungsplatte
DE102008022157A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Fleck, Oskar Plattenkörper für Bauzwecke
DE102007054173A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Oskar Fleck Plattenkörper für Bauzwecke
DE102007054173B4 (de) * 2007-05-05 2010-02-18 Oskar Fleck Plattenkörper für Bauzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085138A2 (de) 2001-03-21
EP1085138A3 (de) 2002-10-16
DE19944341A1 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035215T2 (de) Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
DE3629223A1 (de) Bauplatte im schichtenaufbau und verfahren zu ihrer herstellung
EP2277692B2 (de) Dämmplatte
DE19944341C2 (de) Bauplatte
EP0903328B1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP0808712A2 (de) Baukörperteil, insbesondere Baustoffbelag oder Gebäudeteil
CH679788A5 (de)
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
EP1783294B1 (de) Bauplatte
DE4328113A1 (de) Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
DE20023609U1 (de) Bauplatte
DE3926123A1 (de) Grossformatiger mauerstein aus konstruktivem beton mit waermedaemmender gewichtsverminderung
DE10141265B4 (de) Modifizierte Verbundplatte
AT340648B (de) Bauelement
DE4135243A1 (de) Dach aus grossflaechigen betonfertigteilen
DE2342096A1 (de) Steinfliese fuer boden- und wandbelaege
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE853650C (de) Bauelement, insbesondere zur Bildung von Waenden, Decken usw.
DE202021002028U1 (de) Platte für Wandverkleidung
DE19805486A1 (de) Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks
DE8107281U1 (de) Bauteilesatz fuer einen fertigestrich im verbundsystem
DE202005021310U1 (de) Deckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF PERLITE GMBH, 44147 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUF AQUAPANEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KNAUF PERLITE GMBH, 44147 DORTMUND, DE

Effective date: 20130226

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20130226

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee