DE20023609U1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE20023609U1
DE20023609U1 DE20023609U DE20023609U DE20023609U1 DE 20023609 U1 DE20023609 U1 DE 20023609U1 DE 20023609 U DE20023609 U DE 20023609U DE 20023609 U DE20023609 U DE 20023609U DE 20023609 U1 DE20023609 U1 DE 20023609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
building
edge
building panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023609U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Performance Materials GmbH
Original Assignee
Knauf Perlite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999144341 external-priority patent/DE19944341C2/de
Application filed by Knauf Perlite GmbH filed Critical Knauf Perlite GmbH
Priority to DE20023609U priority Critical patent/DE20023609U1/de
Publication of DE20023609U1 publication Critical patent/DE20023609U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Monolithische Bauplatte mit folgenden Merkmalen:
1.1 einer rechteckigen Grundfläche
1.2 einer Matrix auf Basis eines anorganischen Bindemittels, sowie
1.3 vier falzartig gestalteten Randabschnitten (14a– 14d) ,
1.4 jeweils zwei benachbarte Randabschnitte (14a,b; 14c,d) sind einteilig gestaltet,
1.5 zwei benachbarte Randabschnitte (14a,b) weisen eine Grundfläche (14bg) fluchtend mit einer ersten Hauptoberfläche (10b) der Bauplatte und eine gegenüberliegende Setzfläche (14bs) auf,
1.6 die weiteren Randabschnitte (14c,d) sind mit einer Grundfläche (14dg) fluchtend zu einer zweiten Hauptoberfläche (10a) der Bauplatte und einer Setzfläche (14ds) mit Gefälle zu Außenkanten (14da) der Randabschnitte (14c,d) ausgebildet,
1.7 die Übergänge von Außenkante (14ba, 14da) zur Setzfläche (14bs, 14ds) und Setzfläche (14bs, 14ds) zur Außenkante (14bk, 14dk) sind abgerundet ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte.
  • Es sind Bauplatten auf Gips- oder Zementbasis bekannt, beispielsweise für den Innenausbau von Gebäuden. Zur einfachen Verlegung können die Bauplatten mit falzartig gestalteten Randabschnitten ausgebildet sein, so daß benachbarte Platten überlappend zueinander verlegt und miteinander verbunden werden können.
  • Zur Herstellung einer solchen Bauplatte ist es aus der Praxis bekannt, zwei Einzelplatten zuzuschneiden und anschließend räumlich versetzt miteinander zu verkleben, so daß ein umlaufender Falz entsteht, der entsprechend auf zwei benachbarten Randabschnitten umgekehrt (invers) zu den beiden übrigen Randabschnitten ausgebildet ist. Die falzartigen Randabschnitte stellen eine mechanische Schwachstelle dar. Soweit Bauplatten miteinander verklebt werden, die auf ihren Haupt-Oberflächen Armierungsgewebe oder Deckschichten aufweisen, verlieren diese auf den verklebten Oberflächen ihre Wirkung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte anzubieten, die einfach herstellbar und zu verlegen ist, günstige mechanische Eigenschaften aufweist sowie für unterschiedlichste Zwecke eingesetzt werden kann.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, von dem im Stand der Technik vorbeschriebenen Weg, zwei Platten miteinander zu verkleben, abzurücken, um eine monolithische Platte mit integriertem, falzartig gestalteten Randabschnitt zur Verfügung zu stellen.
  • Eine solche Bauplatte ist zwar aus der DE 1 824 839 U1 bekannt. Die bekannten Platten lassen sich jedoch nicht zu einer Bodenfläche mit durchgehender planer Oberfläche konfektionieren. Darüber hinaus stellen die in den falzartigen Randabschnitten vorgesehenen Nuten zusätzliche mechanische Schwachstellen dar.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine monolithische Bauplatte mit folgenden Merkmalen vor:
    • – einer rechteckigen Grundfläche,
    • – einer Matrix auf Basis eines anorganischen Bindemittels, sowie
    • – vier falzartig gestalteten Randabschnitten,
    • – jeweils zwei benachbarte Randabschnitte sind einteilig gestaltet,
    • – zwei benachbarte Randabschnitte weisen eine Grundfläche fluchtend mit einer ersten Hauptoberfläche der Bauplatte und eine gegenüberliegende Setzfläche auf, während
    • – die weiteren beiden Randabschnitte mit einer Grundfläche fluchtend zu einer zweiten Hauptoberfläche der Bauplatte und einer Setzfläche mit Gefälle zu Außenkanten der Randabschnitte ausgebildet sind und
    • – die Übergänge von Außenkante zur Setzfläche und Setzfläche zur Stoßkante abgerundet ausgebildet sind.
  • Eine solche Bauplatte kann in einem einzigen Arbeitsgang einfach und schnell hergestellt werden. Eine anschließende Konfektionierung kann entfallen. Die Bauplatte ist nach dem Abbinden der bindemittelhaltigen Matrix einsatzfertig.
  • Die Platte weist schon aufgrund ihres monolithischen Aufbaus eine hohe Festigkeit auf. Dies gilt insbesondere auch für die Randbereiche der Platte, die zudem in besonderer Weise geometrisch gestaltet sind.
  • Dadurch, daß zwei benachbarte Randabschnitte jeweils einteilig gestaltet und invers zu den beiden weiteren Randabschnitten ausgebildet sind, ergibt sich für die jeweils zusammengehörigen Randabschnitte eine besonders günstige Festigkeit. Darüber hinaus lassen sich so gestaltete Bauplatten leicht und vollflächig verlegen. Die spezielle Ausbildung der Randabschnitte schafft die Möglichkeit einer weitestgehend isotropen Festigkeit über das gesamte Volumen der Bauplatte.
  • Vor der Beschreibung weiterer Merkmale und Eigenschaften der Bauplatte soll ein mögliches Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben werden.
  • Dieses umfaßt in seiner allgemeinsten Ausführungsform folgende Schritte:
    • – ein Versatz, der zumindest ein latent hydraulisches Bindemittel, Fasern und mindestens einen Zuschlagstoff sowie Wasser enthält, wird in erdfeuchter, krümeliger Konsistenz in einen Formkasten einer Presse gefüllt,
    • – der Versatz wird anschließend mit einem Verdichtungsfaktor zwischen 1,5 und 4 verpreßt,
    • – die so hergestellte Bauplatte wird danach aus dem Formschacht entnommen und zum Aushärten abgelegt.
  • Ein wesentliches Merkmal des Verfahrens besteht in der Verwendung eines Versatzes auf Basis eines zumindest latent hydraulischen Bindemittels. Dieses wird insbesondere aus Zement bestehen, kann aber auch ein puzzolanisches Material (z.B. eine Asche) oder ein latent hydraulisches Material (z.B. Hüttensandmehl) oder aus Mischungen daraus bestehen.
  • Wesentlich ist ebenfalls die erdfeuchte, krümelige Konsistenz, die es ermöglichen soll, auch bei einem Verdichtungsfaktor zwischen 1,5 und 4 zu vermeiden, daß Wasser aus der Masse herausgepreßt wird, also „verloren geht". Die Wassermenge wird sich entsprechend an der chemisch notwendigen Wassermenge orientieren, die für die hydraulische Reaktion des Bindemittels notwendig ist.
  • Es ist überraschend, daß sich ein derart „trockener" zementhaltiger Versatz in einer Presse zu einer Bauplatte der genannten Art verarbeiten läßt.
  • Zur Ausbildung der Randabschnitte (Falze) kann der Formkasten beispielsweise mit vertikal verfahrbaren Schiebern ausgebildet sein. Mit Hilfe dieser Schieber können beim Einfüllen des Matrixmaterials in den Formkasten definierte Randzonen frei von Versatzmaterial gehalten werden, so daß in diesen Zonen die (verjüngten) Randabschnitte der Bauplatte in einem Arbeitsgang mit ausgeformt (hergestellt) werden können, um insgesamt eine monolithische Platte zu erhalten.
  • Beim Preßvorgang mit einem der gewünschten Endgeometrie angepaßten Ober- und Unterstempel werden die Schieber/ Leisten korrespondierend (parallel) verschoben. Im Ergebnis kann eine monolithische (einteilige) Bauplatte mit weitestgehend isotroper Dichteverteilung über das Volumen hergestellt werden.
  • Wie ausgeführt besteht das Matrixmaterial nach einer Ausführungsform aus einem abgebundenen hydraulischen und/oder latent hydraulischen Bindemittel (letzteres stets zusammen mit einem üblichen Anreger). Der Versatz kann zusätzlich Fasern enthalten, so daß die Matrix der abgebundenen Platte zumindest abschnittweise mit Fasern armiert ist, wodurch sich die Festigkeit der Bauplatte abschnittweise oder insgesamt erhöhen läßt. Die Faserarmierung kann auf den Bereich der unteren und/oder oberen Deckschicht (Hauptoberfläche) der Bauplatte beschränkt sein; alternativ können die Fasern homogen im gesamten Bauplatten-Körper verteilt sein. Die Fasern können aus mindestens einer der folgenden Gruppen bestehen: alkalistabilisierte Glasfasern, Polyacrylnitril-Fasern, Carbon-Fasern, Polyester-Fasern, Polyamid-Fasern, Polypropylen-Fasern, Papier-Fasern, tierische Naturfasern, pflanzliche Naturfasern, keramische Fasern.
  • Diese und andere Fasern können als Primärfasern oder als Recycling-Fasern eingesetzt werden. Recycling-Fasern können beispielsweise Fasern aus Teppichen oder Altpapier-Fasern sein. Die Faserlänge richtet sich nach dem konkreten Anwendungsfall. In der Regel wird die Faserlänge bei Kunststoffasern < 12 mm und bei Papierfasern < 5 mm betragen. Der Faseranteil, bezogen auf die Gesamtmasse (den Versatz) kann zwischen 0,5 und 15 Masse-% schwanken.
  • Neben dem Bindemittel und Fasern kann die Matrix einen Zuschlagstoff enthalten, beispielsweise einen Leichtzuschlagstoff, beispielsweise einen Stoff aus der Gruppe: expandierter Perlit, expandierter Vermiculit, Schaumglas, Bims, Blähton, Blähschiefer, Lava. Die Verarbeitung eines solchen Versatzes kann so erfolgen, daß der Leichtzuschlag auch während des Preßvorgangs nicht zerstört wird. Auf diese Weise läßt sich eine Platte mit guter thermischer Isolierung herstellen. Der Zuschlagstoff kann aber auch ein Sand, Schlacke oder dergleichen sein. Der Zuschlagstoff kann entsprechend zur Gewichtserhöhung beziehungsweise Gewichtsreduzierung dienen.
  • Ein beispielhafter Versatz, aus dem die Matrix gebildet werden kann, umfaßt 50 bis 80 Masse-% mindestens eines hydraulischen, latent hydraulischen oder puzzolanischen Bindemittels, 0,5 bis 15 Masse-% Fasern und 5 bis 45 Masse-% Zuschlagstoffe.
  • Daneben kann der Versatz weitere Komponenten enthalten, beispielsweise flüssige oder feste Stoffe zur Hydrophobierung der Bauplatte, zum Beispiel Silane, Silikone, Wachse, Oleate, Stearate, einzeln oder in Kombination. Ebenso können chemische Zusatzmittel verwendet werden, die die hydraulische Reaktion verzögern oder beschleunigen beziehungsweise den Wasserbedarf senken. Weitere chemische Zusatzstoffe wie Stärke können dem Versatz zugemischt werden, um zum Beispiel die Rückfederung des hergestellten Formteils nach dem Preßvorgang zu reduzieren.
  • Insgesamt wird der Anteil derartiger chemischer Zusatzstoffe jedoch 10 Masse-%; bezogen auf die Gesamtmasse des Versatzes, nicht überschreiten.
  • Die Bauplatte kann mit einer Gewebeeinlage in mindestens einer Hauptoberfläche ausgebildet sein. Eine solche Gewebeeinlage kann bei der Herstellung in den Formkasten vorgelegt beziehungsweise auf das Schüttgut aufgelegt werden, gegebenenfalls nach einem ersten Preßvorgang und vor einem zweiten Preßvorgang.
  • Eine solche Gewebeeinlage kann aus mindestens einem Gewebe der folgenden Gruppen bestehen: kunststoffummantelte Glasfasergewebe, Carbonfasergewebe, keramische Gewebe, Gewebe aus tierischen oder pflanzlichen Fasern.
  • Die Randabschnitte der Platte können mit einem keil- bis trapezförmigen Profil ausgebildet werden. Durch eine schräg verlaufende Setzfläche wird das Aufsetzen/ Aufschieben einer benachbarten Platte (mit deren invers geformten Randabschnitten) bei der Verlegung optimiert. Diese Ausführungsform schafft die Möglichkeit, den an den Kern der Platte anschließenden Falzabschnitt in einer Dicke auszubilden, die größer als die Hälfte der Gesamtplatte ist. Dies gibt dem Falz eine erhöhte Stabilität, insbesondere Biegezugfestigkeit.
  • Eine andere Möglichkeit der Kantenverstärkung kann über eine veränderte Pressenvorrichtung erfolgen, indem auf die erwähnten Leisten verzichtet wird. Bei konstanter Füllhöhe des Formkastens mit dem Matrixmaterial (Versatz) erfolgt beim Pressen eine höhere Verdichtung in den Randbereichen der Platte. In diesem Fall wird ein Leichtzuschlag zerstört (zerquetscht). Die Randbereiche weisen entsprechend eine höhere Dichte als der Kern der Platte auf, wobei Kern die gesamte Platte mit Ausnahme der falzartigen Randbereiche bedeutet.
  • Die spezifische Randausbildung der Platte sieht nach einer Ausführungsform vor, daß die Randabschnitte, ausgehend von der mit der korrespondierenden Hauptoberfläche fluchtenden Grundfläche eine erste, im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche verlaufende Außenkante aufweisen, an die sich die Setzfläche anschließt und von der aus eine Stoßkante zur anderen Hauptoberfläche verläuft. Der Übergang benachbarter Flächenabschnitte kann abgerundet sein, um eine Kerbwirkung zu vermeiden. Der Eckbereich zwischen invers angeordneten Randabschnitten kann ausgeschnitten sein. Benachbarte Randabschnitte mit fluchtenden Grundflächen können im Eck-/Anschlußbereich unter einem Winkel von 45° zur jeweiligen Außenkante ineinander übergehen. Eine solche Ausführungsform ist in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Stoßkante kann unter einem Winkel > 90° zur korrespondierenden Hauptoberfläche verlaufen, wodurch Kerbwirkungen verhindert werden.
  • Sowohl die Stoßkante wie auch die Außenkante können eine Höhe aufweisen, die jeweils kleiner als die halbe Dicke der Bauplatte ist. Dies ermöglicht es, die Setzfläche mit einsprechender Neigung zu gestalten, wodurch das Aufschieben benachbarter Platten beim Verlegen erleichtert wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, die Bauplatte auf mindestens einer ihrer Hauptoberflächen mit einer Deckschicht auszubilden, die keinen Zuschlag enthält. Eine solche Deckschicht kann beispielsweise ausschließlich aus hydraulischen und/oder puzzolanischen (z.B. einer Asche aus Wirbelschichtfeuerungen) und/oder latent hydraulischen Bindemitteln (zum Beispiel Hüttensandmehl) bestehen.
  • Je nach Zusammensetzung beträgt das Schüttgewicht des Versatzes beispielsweise 350 bis 750 kg/m3, nach einer Ausführungsform zwischen 500 und 600 kg/m3.
  • Die Rohdichte der frisch verpreßten Bauplatte beträgt nach einer Ausführungsform zwischen 1.200 und 1.900 kg/m3 und kann zwischen 1.500 und 1.700 kg/m3 liegen.
  • Durch die oben beschriebene Herstelltechnologie kann das Verdichtungsmaß über das gesamte Volumen der Bauplatte konstant eingestellt werden, was zu einer zumindest weitestgehend isotropen Dichte über das gesamte Plattenvolumen führt. Auch hierin ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Bauplatten nach dem Stand der Technik zu sehen.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft der Bauplatte ist, daß sie nach der beschriebenen Herstellung keine Nachbearbeitung benötigt. Bei Bedarf ist eine Nachbearbeitung möglich. Nach dem Preßvorgang hat die Bauplatte ihre endgültige Form erreicht. Lediglich das Bindemittel muß (weiter) aushärten.
  • Es lassen sich Bauplatten mit Dicken bis 80 mm ohne weiteres herstellen. Üblicherweise werden die Plattendicken 5 bis 50 mm, bevorzugt 20 bis 40 mm, betragen.
  • Bei der Herstellung können weitere geometrische Abwandlungen in funktioneller oder optischer Hinsicht vorgenommen werden. So können Bohrungen, Nuten, Federn oder dergleichen in-situ ausgebildet werden.
  • Auf diese Weise sind Bauplatten der genannten Art für unterschiedlichste Verwendungen zu gebrauchen, beispielsweise als:
    • – Trockenestrich-Elemente (zum Beispiel auf Trockenschüttungen)
    • – Hohlraumboden-Elemente
    • – Doppelboden-Elemente
    • – Tragkonstruktionen für Wände, Decken oder Fassaden
    • – im Naßbereich, beispielsweise in Bädern
    • – Formteile für industrielle Anwendungen bishin zu feuerfesten Anwendungen (letztere unter Verwendung von aluminatreichen, feuerfesten Zementen)
    • – Tunnelauskleidungen, zum Beispiel zum Brandschutz.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Dabei zeigen – jeweils in schematisierter Darstellung
  • 1 eine Aufsicht auf eine Bauplatte,
  • 2 eine Seitenansicht der Bauplatte nach 1.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Bauplatte der erfindungsgemäßen Art insgesamt gekennzeichnet. Sie besteht aus einem Kern 12 und vier umlaufenden, falzartig gestalteten Randabschnitten 14a, 14b, 14c und 14d.
  • Die benachbarten Randabschnitte 14a,b gehen im Eckbereich 14e1 materialschlüssig ineinander über, wodurch ein Grad 14g entsteht, der unter einem Winkel α von 45 Grad zur Außenkante 14k der Abschnitte 14a,b verläuft.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, verlaufen die Randabschnitte 14a, 14b invers zu den Randabschnitten 14c, 14d, die im übrigen wie die Randabschnitte 14a,b gestaltet sind. Eckbereiche 14e2 zwischen den Randabschnitten 14b,c beziehungsweise 14d,a sind ausgeschnitten, das heißt, Stirnflächen 14s1, 14s2 korrespondierender Abschnitte verlaufen unter einem Winkel β von 90 Grad zueinander.
  • Die Bauplatte 10 besteht aus einem Matrixmaterial auf Basis Zement gemäß EN 196 und Flugasche als puzzolanischer Komponente sowie ca. 10 Gew.% Papierfasern (bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Materialmischung) der Länge bis 10mm.
  • Der Fasergehalt kann zwischen 2 und 15 Gew.-% (insbesondere zwischen 5 und 10 Gew.%) variieren.
  • Die Bauplatte 10 ist auf ihren beiden Hauptoberflächen 10a, 10b jeweils mit einer Deckschicht ausgebildet, die ausschließlich aus einem Zement/Asche-Gemisch besteht und in der eine Gewebeeinlage 16 aus einem kunststoffummantelten Glasfasergewebe parallel zur Oberfläche verläuft. Die Gewebeeinlage ist optional.
  • Die Randabschnitte 14c,d verlaufen oberseitig (mit ihrer Grundfläche, in 2: Bezugszeichen 14dg) fluchtend zur korrespondierenden Hauptoberfläche 10a der Platte (im Kernbereich 12), während die Randabschnitte 14a, 14b unterseitig (mit ihrer Grundfläche, in 2: Bezugszeichen 14bg) fluchtend zur Hauptoberfläche 10b (im Kernbereich 12) der Platte verlaufen (2).
  • Im übrigen ist die geometrische Gestaltung der Randabschnitte 14a14d wie nachstehend anhand des Randabschnitts 14b (2) beispielhaft dargestellt: Senkrecht zur Grundfläche 14bg schließt sich eine Außenkante 14ba an, deren Höhe hier etwa 35 % der Gesamtdicke D der Platte 10 beträgt und in der Regel unter 50% der Gesamtdicke D betragen sollte. Der Außenkante 14ba folgt eine Setzfläche 14bs, die nach innen (in Richtung auf den Kern 12) unter einem Winkel γ von ca. 10 Grad ansteigt. An die Setzfläche 14bs schließt sich eine Stoßkante 14bk an, die die Setzfläche 14bs mit der Hauptoberfläche 10a verbindet. Die Übergänge von Außenkante 14ba zur Setzfläche 14bs und Setzfläche 14bs zur Stoßkante 14bk können abgerundet ausgebildet sein. Im linken Teil von 2 sind die entsprechenden Teile des Randabschnitts 14d analog beziffert.
  • Durch den weiter oben beschriebenen Herstellungsprozeß weist die monolithische Bauplatte 10 eine hohe Festigkeit auch im Randbereich auf. Die Biegezugfestigkeit wird durch die schräg verlaufenden Setzflächen der Randabschnitte zusätzlich erhöht.

Claims (18)

  1. Monolithische Bauplatte mit folgenden Merkmalen: 1.1 einer rechteckigen Grundfläche 1.2 einer Matrix auf Basis eines anorganischen Bindemittels, sowie 1.3 vier falzartig gestalteten Randabschnitten (14a14d) , 1.4 jeweils zwei benachbarte Randabschnitte (14a,b; 14c,d) sind einteilig gestaltet, 1.5 zwei benachbarte Randabschnitte (14a,b) weisen eine Grundfläche (14bg) fluchtend mit einer ersten Hauptoberfläche (10b) der Bauplatte und eine gegenüberliegende Setzfläche (14bs) auf, 1.6 die weiteren Randabschnitte (14c,d) sind mit einer Grundfläche (14dg) fluchtend zu einer zweiten Hauptoberfläche (10a) der Bauplatte und einer Setzfläche (14ds) mit Gefälle zu Außenkanten (14da) der Randabschnitte (14c,d) ausgebildet, 1.7 die Übergänge von Außenkante (14ba, 14da) zur Setzfläche (14bs, 14ds) und Setzfläche (14bs, 14ds) zur Außenkante (14bk, 14dk) sind abgerundet ausgebildet.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, deren Matrix aus einem abgebundenen hydraulischen, puzzolanischen oder latent hydraulischen Bindemittel oder Mischungen daraus besteht.
  3. Bauplatte nach Anspruch 1, deren Matrix zumindest abschnittweise mit Fasern armiert ist.
  4. Bauplatte nach Anspruch 3, bei der die Fasern alkalibeständige Fasern sind.
  5. Bauplatte nach Anspruch 3, bei der die Fasern aus mindestens einer der folgenden Gruppen bestehen: alikalistabilisierte Glasfasern, Polyacrylnitril-Fasern, Carbon-Fasern, Polyester-Fasern, Polyamid-Fasern, Polypropylen-Fasern, Papierfasern, tierische Naturfasern, pflanzliche Naturfasern, keramische Fasern.
  6. Bauplatte nach Anspruch 3, bei der die Fasern Recyclingfasern sind.
  7. Bauplatte nach Anspruch 3, mit einem Faseranteil, bezogen auf die Gesamtmasse, zwischen 0,5 und 15 Masse-%.
  8. Bauplatte nach Anspruch 1, deren Matrix einen Zuschlagstoff enthält.
  9. Bauplatte nach Anspruch 8, bei der der Zuschlagstoff aus mindestens einem Stoff der Gruppe: expandierter Perlit, expandierter Vermiculit, Schaumglas, Bims, Blähton, Blähschiefer, Lava, Schlacke besteht.
  10. Bauplatte nach Anspruch 1, deren Matrix aus einem Versatz gebildet ist, der 50 bis 80 Masse-% mindestens eines hydraulischen, latent hydraulischen oder puzzolansichen Bindemittels, 0,5 bis 15 Masse-% Fasern und 5 bis 45 Masse-% Zuschlagstoff enthält.
  11. Bauplatte nach Anspruch 1 mit einer Gewebeeinlage (16) in mindestens einer Hauptoberfläche (10a, b).
  12. Bauplatte nach Anspruch 11, bei der die Gewebeeinlage (16) aus mindestens einem Gewebe der folgenden Gruppen besteht: kunststoffummantelte Glasfasergewebe, Carbonfasergewebe, keramische Gewebe, Gewebe aus tierischen oder pflanzlichen Fasern.
  13. Bauplatte nach Anspruch 1, die auf mindestens einer ihrer Hauptoberflächen (10a, b) eine zuschlagfreie Deckschicht aufweist.
  14. Bauplatte nach Anspruch 1, bei der die falzartig gestalteten Randabschnitte (14a14d), ausgehend von der mit der korrespondierenden Hauptoberfläche (10a,b) fluchtenden Grundfläche (14bg, 14dg), eine erste, im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche (14bg; 14dg) verlaufende Außenkante (14ba, 14da) aufweisen, an die sich die Setzfläche (14bs, 14ds) anschließt, von der aus eine Stoßkante (14bk, 14dk) zur anderen Hauptoberfläche (10b,a) verläuft.
  15. Bauplatte nach Anspruch 14, bei der die Stoßkante (14bk, 14dk) unter einem Winkel > 90° zur korrespondierenden Hauptoberfläche (10a,b) verläuft.
  16. Bauplatte nach Anspruch 14, bei der die Stoßkante (14bk, 14dk) eine Höhe aufweist, die kleiner als die halbe Dicke (D) der Bauplatte ist.
  17. Bauplatte nach Anspruch 14, bei der die Außenkante (14ba, 14da) eine Höhe aufweist, die kleiner als die halbe Dicke (D) der Bauplatte ist.
  18. Bauplatte nach Anspruch 1 mit isotroper Dichte über das gesamte Volumen.
DE20023609U 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte Expired - Lifetime DE20023609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023609U DE20023609U1 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144341 DE19944341C2 (de) 1999-09-15 1999-09-15 Bauplatte
DE19944341.6 1999-09-15
EP00117121A EP1085138A3 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20023609U DE20023609U1 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023609U1 true DE20023609U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34219458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023609U Expired - Lifetime DE20023609U1 (de) 1999-09-15 2000-08-10 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20023609U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091304B2 (en) 2006-02-09 2012-01-10 Knauf Perlite Gmbh Construction board
EP3404001A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 A.Tschümperlin AG Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8091304B2 (en) 2006-02-09 2012-01-10 Knauf Perlite Gmbh Construction board
EP1981826B2 (de) 2006-02-09 2019-07-24 KNAUF AQUAPANEL GmbH Bauplatte
EP3404001A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 A.Tschümperlin AG Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035215T2 (de) Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
CH714239A2 (de) Verbundplatte mit Leichtbeton.
EP0903328B1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
DE19857728A1 (de) Baustoffmischung mit wenigstens zwei pulverförmigen Mehlkornanteilen
EP1085138A2 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3209488A1 (de) Baumaterial und daraus hergestelltes element
EP0378217B1 (de) Hochlochziegel und Verfahren zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE19706492A1 (de) Porosierter Mauerziegel
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE20023609U1 (de) Bauplatte
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
EP0808712A2 (de) Baukörperteil, insbesondere Baustoffbelag oder Gebäudeteil
EP3404001B1 (de) Erdfeuchter frischbeton und betonelemente aus gehärtetem erdfeuchten frischbeton
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
EP1072397B1 (de) Aussenbauplatte bestehend aus einem Kern und wenigstens einer armierten Mörtelschicht
DE202006019975U1 (de) Mauerwerksandwichelement
EP0510486A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
DE4426654A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen Baustoffes
EP2216458A2 (de) Lochziegel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050210

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070301