EP0034345B1 - Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten - Google Patents

Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0034345B1
EP0034345B1 EP81101009A EP81101009A EP0034345B1 EP 0034345 B1 EP0034345 B1 EP 0034345B1 EP 81101009 A EP81101009 A EP 81101009A EP 81101009 A EP81101009 A EP 81101009A EP 0034345 B1 EP0034345 B1 EP 0034345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building board
board
building
green
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034345A1 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Kammerer
Arnd Dipl.-Ing. Zoller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF AG
Original Assignee
STREIF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREIF AG filed Critical STREIF AG
Priority to AT81101009T priority Critical patent/ATE5986T1/de
Publication of EP0034345A1 publication Critical patent/EP0034345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034345B1 publication Critical patent/EP0034345B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles

Definitions

  • the invention relates to a large-format building board, a method for producing the same as well as a device for carrying out the method and a floor-to-ceiling wall element made of such building boards.
  • Wood wool lightweight building boards are known from this, in which cement or magnesite is used as a binder. These wood wool lightweight panels are used as insulation panels, mainly thermal insulation panels and acoustic panels in the building industry. Such lightweight boards have a low weight and good thermal insulation, but their mechanical strength is low. For this reason, they cannot be produced with dimensions at floor level of a building, since they are not sufficiently resistant to bending, in particular because of their pile porosity. If such wood wool lightweight building boards are to be attached to an outer wall of the building, a special protective layer, such as a multi-layer plaster, must be applied to the outer surface in order to achieve weather resistance. Fastening means such as nails and screws are used to fasten such a lightweight building board, but they are anchored in this lightweight building board itself only with little load.
  • cement-bonded particle boards are also known from the literature reference mentioned above, which have a higher density and have closed edges and a dense, fine surface.
  • the higher density of such a cement-bonded chipboard leads to an improved mechanical strength, but has the disadvantage that it is relatively brittle, so that difficulties arise when using conventional fastening means such as nails and screws.
  • the wood wool lightweight boards with magnesite or cement as a binder and the cement-bonded chipboard are essentially homogeneous in cross-section.
  • cement-bonded chipboard With cement-bonded chipboard, the extraction of wood chips is easier because only softwood particles need to be pretreated with chemical substances for mineralization. These pre-treated softwood particles are then mixed with cement as a binder. To set the cement as a binder, however, longer dwell times of the casting material introduced into the mold must be accepted, for which purpose air-conditioned treatment conditions must be observed in a predetermined manner and, in addition, a ripening process must be used for curing. Finally, the cement-bonded chipboard still has to be trimmed and packaged, since it has low edge breaking strength values, so that transport damage is to be feared without such finishing. The trimming and trimming can only be carried out after complete curing, since large shrinkage losses occur during curing.
  • a plant for the production of dense, cement-bound chipboard comprises several highly developed individual machines arranged one behind the other, which are associated with high production costs.
  • a mill is provided for processing the wood chips, which classifies the chips by sieving and, depending on their grain size, releases them to the corresponding storage silos.
  • the chemical substances required for mineralization during the pretreatment are first added.
  • the cement and water are then added.
  • the previously prepared mix is then spread onto the mold-forming bulk sheets.
  • a high-pressure press then carries out the high compression, which is essential to achieve the desired high bending, tensile and compressive strength. After compaction, the panels are transported to climatic chambers, which are followed by ripening chambers with drying ovens for complete curing.
  • trimming and trimming devices are then necessary for post-processing before the boards can be brought to storage facilities.
  • the material feed In order to ensure the desired board thickness while maintaining a tight tolerance, the material feed must be dosed precisely and reliably, which requires expensive and complex feed devices, which are usually electronically controlled.
  • wall elements with lightweight wood wool panels For this purpose, a wooden frame is used, on which lightweight wood wool panels are attached for planking. These wood wool lightweight panels only seal the surface of the wall element and cannot perform any structural design tasks.
  • the load-bearing capacity of such a wall element depends exclusively on the dimensions of the wooden cross-section for the wooden frame.
  • the lightweight panels do not form any bracing that could prevent them from buckling. To protect against the effects of the weather, the surface of the lightweight panels still needs to be sealed.
  • the wooden frame must also be treated in such a way that it is reliably protected against moisture, fire and rotting.
  • wall elements with asbestos-cement or cement-bonded chipboard can also be created, whereby the connection and fastening of the chipboard to the wooden frame is particularly difficult.
  • the invention aims to overcome the disadvantages and difficulties described above with large-format building boards, in the production thereof, in the devices for producing such a building board and in the production of wall elements. Therefore, according to the invention, a building board is to be created which simultaneously fulfills several conflicting requirements and combines several properties which are independent of one another, which is in particular resistant to fire, water, insects and rotting and which is reliable fastening with the aid of fastening means such as nails and Screws are only permitted using standard carpentry hand tools that are dimensionally stable and true to size, as well as highly resilient with regard to bending, tensile and compressive loads.
  • the building board should also be easy to assemble and be able to use cheap aggregates.
  • the method and the device for producing such a building board according to the invention are to be simplified considerably in order to achieve the most favorable possible production costs.
  • the production should also be made possible in an energy-saving manner while keeping production times as short as possible, even with the use of less qualified operating personnel.
  • a wall element made from such building boards according to the invention should be such that it can perform static functions and is sufficiently stiffened.
  • the large-format building board according to the invention comprises several fresh-in-freshly cast layers, both in the core area and on the outer surface (s). As a result, the individual layers are interlocked or clawed together, so that they are firmly and resiliently connected to one another.
  • the building board provides a uniform, in several cast steps in succession, so that even panel qualities are reliably guaranteed with regard to the load-bearing capacity.
  • the large-format building board according to the invention is inhomogeneous in cross-section and has a less dense core area, consisting of layers of different densities, different strengths and thicknesses and at least one thin layering as the outer surface, which is dense and smooth. This layering of the outer surface forms a kind of dense outer skin that reliably keeps all weather influences away.
  • the thin layering for the dense outer surface also extends over the narrow sides of the building board, so that closed building board edges are obtained at least on one side.
  • This thin layer forming an outer skin also prevents the risk of shrinkage and bending cracks, since there is no shrinkage hindrance due to the core area.
  • the fine materials in the fine mortar of this outermost layer which are expediently granular and fibrous, increase the tensile, bending and compressive strength, as a result of which the load-bearing capacity of the building board according to the invention is substantially improved overall.
  • no additional plaster overlay is required as a finish for the building board according to the invention, so that additional external work required after the building board has been installed can also be saved.
  • An example of an area of application for the building board according to the invention is the lost formwork, which thereby forms a reliable bond with the concrete and has a surface that can be painted and papered on the side facing away from the concrete. If such a building board is to be used for screed, floorboards or the like, it expediently has two tight, smooth outer surfaces.
  • the cross-sectional center forms the line of symmetry of the layers of the building board, it is also suitable for those areas of application in which bending stresses exerted on the building board are unavoidable.
  • raw materials are used which essentially arise as waste products and only need to be classified and pretreated.
  • sawdust, wood chips from waste wood or branches, prepared reed plants and agricultural waste products such as cotton stalks, rice husks, bar alley, coconut fibers, bamboo chips or the like can be considered as additives.
  • relatively inexpensive raw materials are used as additives in the building board according to the invention, so that the material costs alone bring a considerable economic advantage.
  • the fresh-in-freshly poured layering which forms the outer surface of the large-format building board according to the invention, can also be granular to a certain extent. But it is still elastic and resistant to bending. Above all, it is also weatherproof because the latent hydraulic binder is self-sealing due to the absorption of moisture due to swelling.
  • the stored organic fibrous additives also serve as reinforcement to improve the load capacity.
  • a layer forming the outer surface has an open-pored and rough surface, a reliable, intimate adhesive bond with a flat mortar connection can be guaranteed.
  • Titanium dioxide for example, is suitable as a pigment.
  • such a building board is relatively inexpensive to handle and transport, since even at a floor-to-ceiling design of the building board has a relatively low dead weight.
  • cement-bonded chipboard has a bulk density of> 1200 kg / m 3
  • wood wool lightweight boards can have a maximum bulk density of 460 kg / m 3 .
  • Even a building board only 20 mm thick with storey-high dimensions according to the invention withstands the bending and transport stresses that occur.
  • the process for producing a large-sized building board according to the invention according to claims 7 to 12 brings with it significant simplifications, since on the one hand the metering and feeding of the mixed material for the individual layers and on the other hand the heat required for setting do not lead to complications or to prolonged curing times. Any excess amounts that may occur during metering do not affect the board thickness in the manufacturing process according to the invention, but only the density of the building board, since in particular the layers in the core area can be compressed with a lower density. Accordingly, the method according to the invention ensures the production of building boards with a uniform board thickness without great effort.
  • the setting times can even be shortened considerably, since the heat of hydration released by the binder not only accelerates the hardening rate, but also heats up the cast layer due to the exothermic heat of reaction tion enables, so that the method according to the invention is not only energy-saving, but also brings significantly shorter manufacturing times with it.
  • a plurality of plates can also be produced directly one after the other by stacking one above the other, which results in production-related advantages which are readily apparent.
  • the building boards harden within 8 hours without additional air conditioning or heating so that they can be removed from the mold, transported and stored.
  • the intimate bond of the layers is strengthened by processing the mixed material of the layers fresh-in-fresh. If a mixture of Portland cement and tricalciumaluminate-rich cement is used as the hydraulic binder, the pretreatment for mineralization of the organic additives is expediently carried out with a chemical agent such that the setting of the hydraulic binder is delayed.
  • the fine mortar for the layering on the outer surface preferably contains the tightness and strength-increasing additives made of latent hydraulic material such as pozzolana, trass, fly ash and the like. the like
  • the wall element finally specified in claims 13 to 15 can be used and prefabricated without difficulty as a load-bearing construction element during construction.
  • the building board shown in cross section in Fig. 1 has five layers 1,2,3,2,1 and is designed in cross section symmetrical to a plane passing through the cross section center.
  • the layers 1 of the outer surfaces have the highest density and the greatest strength. They consist of a fine mortar mixture of binder and fine materials with a thickness such that the fibrous, organic additives are covered. These layers form a dense mortar skin, which, through the fresh-in-fresh pouring of the individual layers, is intimately connected to layers 2 and 3 of the core area by clawing and interlocking.
  • the middle layer 3 of the core area has the lowest density, the lowest strength and the smallest modulus of elasticity. It encloses the largest cavities and has the largest relative proportion of aggregates. Starting from the cross-sectional center of the building board, the strength increases up to the outer layers 1 and 2, the density increases and the modulus of elasticity also increases.
  • the surfaces of the outer layers 1 are designated 01 and 02.
  • the surface 01 is formed by the mold base and is flat and smooth.
  • the surface 02 is formed by the mold cover, in which a fine mortar with a stiff consistency consisting of binder, short wood chips, fibers or the like is introduced into the mold before compaction. When the mold cover is put on, an open-pore, rough surface 02 is formed, which can be profiled, grained or structured in accordance with the design of the underside of the mold cover.
  • this outer layer 1 also extends over the longitudinal edges, so that closed edges are obtained in the building board.
  • a wall element which expediently has a rectangular frame with an aspect ratio of 1: 2 and is storey-high.
  • the frame is formed by strips 4 and 5 of the building board described above.
  • the plate strips 4 and 5 are connected to the butt joints, for example, with mechanical connecting means and / or an adhesive.
  • a fast-setting fine mortar is expediently used, which is indicated by m in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the frame of the wall element consists of two superimposed strips 4 and 5 from the building board of FIG. 1, and comprises a total of four frame legs.
  • the frame of the wall element may be used several plate strips to create the frame of the wall element, which expediently overlap in the corners, as shown in FIG. 3.
  • a fast-setting fine cement mortar is expediently used for the connection for the plate strips of the frame of the wall element and also for the connection with the building boards 6, 6 placed on the planking.
  • This fine cement mortar is not only easy to work with, but also forms a strong bond with both the rough surface 02 and the smooth surface 01.
  • the plate strips 4, 5 of the frame are expediently connected to one another with the building board 6 serving as cladding in such a way that a surface 01 of the building board comes together with a surface 02 at the connection point.
  • the building board 6 serving as cladding in such a way that a surface 01 of the building board comes together with a surface 02 at the connection point.
  • two rough surfaces 02 of the building board also abut or abut one another when the wall element is created.
  • a hollow box cross section is formed by the frame with the elements 4 and 5.
  • Such a wall element has a high dimensional accuracy in terms of thickness, since the building board 6 is connected to the frame consisting of board strips under pressure under the use of a stop such that any tolerances and dimensional deviations in the thickness of the building boards are compensated for by different mortar layer thicknesses.
  • the building boards 6 in the wall element according to FIGS. 4 and 5 have a uniform overhang n on all sides.
  • this overhang n forms a rectangular, groove-shaped, circumferential recess. This in particular simplifies the assembly of several wall elements at the joints.
  • other design forms of the projection n are also possible, the frame of the wall element even protruding from the edges of the wall panels 6 serving as cladding, so that a type of spring is obtained.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine grossformatige Bauplatte, ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten.
  • Aus der Zeitschrift, "Holz als Roh- und Werkstoff", Springer-Verlag, Heft 37 (1979), S. 195 bis 202 ist ein Entwicklungsüberblick auf dem Gebiet der Bauplatten in dem von H. Pampel und H.G. Schwarz verfassten Artikel "Technologie und Verfahrenstechnik zementgebundener Spanplatten" angegeben.
  • Hieraus sind Holzwolle-Leichtbauplatten bekannt, bei denen Zement oder Magnesit als Bindemittel verwendet wird. Diese Holzwolle-Leichtbauplatten werden als Isolierplatten, hauptsächlich Wärmedämmplatten und Akustikplatten im Bauwesen eingesetzt. Solche Leichtbauplatten haben zwar ein geringes Eigengewicht und eine gute Wärmedämmung, ihre mechanische Festigkeit ist aber gering. Daher können sie nicht mit Abmessungen in Geschosshöhe eines Bauwerks hergestellt werden, da sie insbesondere wegen ihrer Haufwerksporosität zu wenig biegefest sind. Sollen solche Holzwolle-Leichtbauplatten an einer Gebäudeaussenwand angebracht werden, so muss zur Erzielung einer Witterungsbeständigkeit an der Aussenfläche eine spezielle Schutzschicht, wie ein mehrlagiger Putz, aufgebracht werden. Zur Befestigung einer solchen Leichtbauplatte werden Befestigungsmittel wie Nägel und Schrauben verwendet, die aber nur wenig belastbar in dieser Leichtbauplatte selbst verankert sind.
  • Auch sind aus der vorstehend genannten Literaturstelle zementgebundene Spanplatten bekannt, die eine höhere Dichte besitzen und geschlossene Kanten und eine dichte feine Oberfläche aufweisen. Die höhere Dichte einer solchen zementgebundenen Holzspanplatte führt zwar zu einer verbesserten mechanischen Belastbarkeit, bringt aber den Nachteil mit sich, dass sie relativ spröde ist, so dass sich bei der Verwendung von üblichen-Befestigungsmitteln, wie Nägel und Schrauben, Schwierigkeiten ergeben.
  • Die Holzwolle-Leichtbauplatten mit Magnesit oder Zement als Bindemittel und auch die zementgebundenen Spanplatten sind im Querschnitt im wesentlichen homogen.
  • Bei der Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten ist längsgehobelte, langfaserige Holzwolle aus Fichten- und Tannenholz erforderlich. Diese Holzwolle muss gesondert aus Holzrundlingen unter Verwendung von Spezialwerkzeugen gewonnen werden, um die gewünschte Spanlänge zu gewährleisten. Auch müssen zur Gewinnung der Holzwolle ausgesuchte dicke Rundholzabschnitte verwendet werden. Diese Gewinnung der Holzwolle als Zuschlagstoff bei der Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten ist aufwendig und teuer und es werden hierzu nicht nur spezielle Anlagen benötigt, sondern auch der hiermit verbundene Energiebedarf führt zu einer beträchtlichen Verteuerung im Zusammenhang mit der Gewinnung von Holzwolle, die beim Einsatz als Zuschlagstoff zur Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten speziell ausgewählte Eigenschaften haben muss. Durch die Verwendung von Magnesit als Bindemittel bei der Herstellung von Holzwolle-Leichtbauplatten kann nur ein schnelleres Abbinden des Bindemittels erreicht werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich solche magnesitgebundenen Holzwolle-Leichtbauplatten kontinuierlich in Strangform herstellen lassen, wobei zur Beschleunigung des Abbindevorgangs des Bindemittels noch eine zusätzliche Erwärmung erfolgen kann. Nach dem Zuschneiden des Strangs auf die gewünschte Länge werden die zugeschnittenen Strangstücke in Stapelform abgelagert, bis sie in etwa 7 d vollständig ausgehärtet sind.
  • Bei den zementgebundenen Spanplatten ist die Gewinnung der Holzspäne einfacher, da lediglich Nadelholzteilchen mit chemischen Stoffen zur Mineralisierung vorbehandelt zu werden brauchen. Anschliessend werden diese vorbehandelten Nadelholzpartikel mit Zement als Bindemittel vermischt. Zum Abbinden des Zements als Bindemittel sind aber längere Verweilzeiten der in Formen eingebrachten Gussmasse in Kauf zu nehmen, wozu klimatisierte Behandlungsbedingungen in vorgegebener Weise eingehalten werden müssen und zusätzlich zur Aushärtung noch ein Reifeprozess angewandt werden muss. Schliesslich müssen die zementgebundenen Spanplatten noch besäumt und pakettiert werden, da sie geringe Kantenbruchfestigkeitskennwerte haben, so dass ohne eine solche Nachbearbeitung Transportschäden zu befürchten sind. Das Zuschneiden und Besäumen kann erst nach erfolgter vollständiger Aushärtung vorgenommen werden, da bei der Aushärtung grosse Schwindungsverluste auftreten.
  • Zusammengefasst sind daher auch die bisher bekannten Herstellungsweisen der zuvor beschriebenen Bauplatten in verfahrenstechnischer Hinsicht mit mehreren verschiedenen Nachteilen behaftet. Insbesondere bereitet auch die Formhaltigkeit und Masshaltigkeit bei der Herstellung Schwierigkeiten, so dass qualitative Unterschiede nahezu unvermeidbar sind.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht ist bei der Herstellung von magnesitgebundenen oder zementgebundenen Holzwolle- Leichtbauplatten hauptsächlich der Nachteil in Kauf zu nehmen, dass mit hohen Betriebskosten verbundene Einrichtungen zur Gewinnung und Zubereitung der Holzwolle als Zuschlagstoff erforderlich sind. Neben einer Bandformmaschine benötigt man zur Beschleunigung des Abbindevorganges auch einen Kanalofen, der mit Heissgas bis zu 600°C betrieben werden muss: Zusätzlich sind noch mehrere Einrichtungen zur Nachbearbeitung erforderlich, die zum Zuschneiden, Besäumen u. dgl. bestimmt sind.
  • Eine Anlage zur Herstellung dichter, zementgebundener Spanplatten umfasst mehrere hintereinander angeordnete hochentwickelte Einzelmaschinen, die mit hohen Gestehungskosten verbunden sind. Zur Aufbereitung der Holzspäne ist eine Mühle vorgesehen, die die Späne durch Sieben klassiert und in Abhängigkeit von ihrer Korngrösse zu entsprechenden Lagersilos abgibt. In einer Mischanlage werden zuerst die zur Mineralisierung bei der Vorbehandlung erforderlichen chemischen Stoffe zugegeben. Anschliessend erfolgt die Zugabe von Zement und Wasser. Auf die Formen bildenden Schüttbleche wird dann das zuvor zubereitete Mischgut ausgebreitet. Mittels einer Hochdruckpresse erfolgt dann die hohe Verdichtung, die unumgänglich ist, um die gewünschte hohe Biege-, Zug- und Druckfestigkeit zu erreichen. Nach der Verdichtung werden die Platten zu Klimakammern befördert, denen Reifekammern mit Trockenöfen zur vollständigen Aushärtung nachgeschaltet sind. Zusätzlich sind dann noch Zuschneide- und Besäumeinrichtungen zur Nachbearbeitung notwendig, bevor die Platten zu Vorratslagern gebracht werden können. Um die erwünschte Plattendicke unter Einhaltung einer engen Tolerierung zu gewährleisten, muss hierbei die Materialaufgabe genau und zuverlässig dosiert werden, wozu teure und aufwendige Aufgabeeinrichtungen benötigt werden, die meist elektronisch gesteuert sind.
  • Da die Gestehungskosten für die umfangreichen Anlagen und die teuren komplizierten Einrichtungen der Anlage unmittelbar in die Gesamtherstellungskosten einer solchen Platte eingehen, sind solche Platten relativ teuer. Zudem müssen die bisher bekannten Vorrichtungen und Anlagen von qualifiziertem Personal bedient werden, das über ausreichende Erfahrung verfügt.
  • Auch ist es bekannt, Wandelemente mit Holzwolle-Leichtbauplatten zu fertigen. Hierzu wird ein Holzrahmen verwendet, auf dem Holzwolle-Leichtbauplatten zur Beplankung befestigt werden. Diese Holzwolle-Leichtbauplatten schliessen nur die Oberfläche des Wandelements ab und können keine statischen konstruktiven Aufgaben erfüllen. Die Tragfähigkeit eines solchen Wandelements hängt ausschliesslich von den Abmessungen des Holzquerschnitts für den Holzrahmen ab. Die Leichtbauplatten bilden hierbei keine Aussteifung, die ein Knicken verhindern könnten. Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse muss die Oberfläche der Leichtbauplatten noch versiegelt werden. Auch muss der Holzrahmen noch derart behandelt werden, dass er gegen Feuchtigkeit, Feuer und Verrottung zuverlässig geschützt ist. Unter Verwendung eines tragenden Holzrahmens lassen sich auch Wandelemente mit asbestzement- oder zementgebundenen Spanplatten erstellen, wobei insbesondere die Verbindung und Befestigung der Holzspanplatten am Holzrahmen Schwierigkeiten bereitet.
  • Aus den deutschen Patentschriften Nrn. 878917, 235343, 406302, 852138, 805790, 220146 und 1658924 sind schliesslich mehrere Auslegungsformen von Bauplatten bekannt, die alle einen Schichtaufbau haben, d.h. bei denen mehrere vorgefertigte. Schichten entsprechend dem gewünschten Verwendungszweck übereinander gelegt werden, die an den Berührungsflächen haftend miteinander verbunden sind. Die Belastbarkeit einer solchen Bauplatte ist hauptsächlich durch die Festigkeit der Haftverbindung zwischen den einzelnen Schichten sowohl hinsichtlich der Zug-, Biege- und Druckfestigkeit bestimmt. Da die Haftverbindungen immer Schwankungen. unterworfen sind, kann auch die Belastbarkeit innerhalb eines grossen Bereiches variieren, so dass derartige Bauplatten als tragende Konstruktionselemente nur sehr bedingt geeignet sind. Zum Witterungsschutz muss ferner noch an den entsprechenden Flächen eine zusätzliche Auflage vorgesehen sein. Auch sind die Kanten dieser Bauplatten offen, so dass nicht nur die Neigung zu Kantenbrüchen beim Transport vorhanden ist, sondern auch eine Verrottungsgefahr besteht.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die zuvor geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten bei grossformatigen Bauplatten, bei der Herstellung derselben, bei den Vorrichtungen zum Herstellen einer solchen Bauplatte und bei der Erstellung von Wandelementen zu überwinden. Von daher soll nach der Erfindung eine Bauplatte geschaffen werden, die mehrere gegensätzliche Anforderungen gleichzeitig erfüllt und mehrere voneinander unabhängige Eigenschaften in sich vereint, die insbesondere beständig gegen Feuer, Wasser, Insekten und Verrottung ist, die eine zuverlässige Befestigung mit Hilfe von Befestigungsmitteln wie Nägel und Schrauben lediglich unter Verwendung von üblichem Zimmermannshandwerkszeug gestattet, die formhaltig und masshaltig sowie stark belastbar hinsichtlich Biege-, Zug- und Druckbeanspruchung ist. Auch soll die Bauplatte leicht montierbar sein und billigeZuschlagstoffeanwenden können. Das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Bauplatte nach der Erfindung sollen wesentlich vereinfacht werden, um möglichst günstige Herstellungskosten zu erreichen. Auch soll die Herstellung auf energiesparende Weise unter Einhaltung möglichst kurzer Herstellungszeiten auch unter Verwendung von wenig qualifiziertem Bedienungspersonal ermöglichtwerden. Schliesslich sofl noch ein Wandelement aus solchen Bauplatten nach der Erfindung derart beschaffen sein, dass es statische Funktionen erfüllen kann und ausreichend ausgesteift ist. Nach der Erfindung wird den Nachteilen und Schwierigkeiten beim Stand der Technik durch die Merkmale und Massnahmen abgeholfen, die in den Ansprüchen angegeben sind. Zweckmässige Weiterbildungen sind hierbei in den rückbezogenen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Die grossformatige Bauplatte nach der Erfindung umfasst mehrere frisch-in-frisch gegossene Schichtungen, und zwar sowohl im Kernbereich als auch an der oder den Aussenfläche(n). Hierdurch sind die einzelnen Schichtungen miteinander verzahnt oder verkrallt, so dass sie fest und belastbar miteinander eng verbunden sind. Die Bauplatte stellt hierbei ein einheitliches, in mehreren Schritten hintereinander gegossenes Gussstück dar, so dass auch hinsichtlich der Belastbarkeit zuverlässig gleichmässige Plattenqualitäten gewährleistet werden. Die grossformatige Bauplatte nach der Erfindung ist im Querschnitt inhomogen und hat einen weniger dichten Kernbereich, bestehend aus unterschiedlich dichten, unterschiedlich festen und unterschiedlich dicken Schichtungen und wenigstens eine dünne Schichtung als Aussenfläche, die dicht und glatt ist. Diese Aussenflächenschichtung bildet eine Art dichte Aussenhaut, die zuverlässig alle Witterungseinflüsse fernhält. Zudem erstreckt sich bei der erfindungsgemässen Bauplatte die dünne Schichtung für die dichte Aussenfläche auch über die Schmalseiten der Bauplatte, so dass man geschlossene Bauplattenkanten wenigstens an einer Seite erhält. Diese eine Aussenhaut bildende dünne Schichtung verhindert auch die Gefahr der Bildung von Schwind- und Biegerissen, da keine Schwindbehinderung durch den Kernbereich vorhanden ist. Gleichzeitig bewirken die Feinstoffe des Feinmörtels dieser äusserstenSchichtung, die zweckmässigerweise körnig und faserig sind, eine Erhöhung der Zug-, Biege- und Druckfestigkeit, wodurch die Belastbarkeit der erfindungsgemässen Bauplatte insgesamt wesentlich verbessert wird. Auch wird bei der erfindungsgemässen Bauplatte keine zusätzliche Putzauflage als Finish benötigt, so dass auch zusätzliche, nach der Montage der Bauplatte erforderliche Aussenarbeiten eingespart werden können.
  • Als Anwendungsgebiet für die Bauplatte nach der Erfindung ist beispielsweise die verlorene Schalung zu erwähnen, die hierdurch einen zuverlässigen Verbund mit dem Beton eingeht und auf der vom Beton abgewandten Seite eine streich-und tapezierfähige Oberfläche hat. Wenn eine solche Bauplatte für Estrich, Dielen od. dgl. verwendet werden soll, hat sie zweckmässigerweise zwei dichte glatte Aussenflächen.
  • Da bei der Weiterbildung der Bauplatte nach Anspruch 3 die Querschnittsmitte die Symmetrielinie der Schichtungen der Bauplatte bildet, ist sie auch für solche Anwendungsgebiete geeignet, bei denen auf die Bauplatte ausgeübte Biegebeanspruchungen unvermeidbar sind.
  • Bei der erfindungsgemässen Bauplatte werden Rohstoffe eingesetzt, die im wesentlichen als Abfallprodukte anfallen und nur klassiert und vorbehandelt zu werden brauchen. Als Zuschlagstoffe kommen insbesondere Sägemehl, Holzspäne aus Abfallholz oder Ästen, aufbereitete Schilfpflanzen und landwirtschaftliche Abfallprodukte, wie Baumwollstengel, Reishülsen, Bargasse, Kokosfasern, Bambusschnitzel od. dgl. in Betracht. Somit werden bei der erfindungsgemässen Bauplatte relativ billige Rohstoffe als Zuschlagstoffe verwendet, so dass schon allein die Materialkosten einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil mit sich bringen. Die frisch-in-frisch gegossene Schichtung, die die Aussenfläche der grossformatigen Bauplatte nach der Erfindung bildet, kann auch bis zu einem bestimmten Masse körnig sein. Sie ist aber dennoch elastisch und biegefest. Vor allem ist sie auch gleichzeitig witterungsbeständig, da das latent hydraulische Bindemittel durch die Feuchtigkeitsaufnahme infolge Quellung selbstdichtend ist. Die eingelagerten organischen faserigen Zuschlagstoffe dienen gleichzeitig als Bewehrung zur Verbesserung der Belastbarkeit.
  • Wenn wie nach Anspruch 2 eine die Aussenfläche bildende Schichtung eine offenporige und rauhe Oberfläche hat, lässt sich ein zuverlässiger inniger Haftverbund mit einer flächigen Mörtelverbindung gewährleisten.
  • Durch die innige Einbindung mineralischer Pigmente in wenigstens eine Schichtung der Aussenfläche nach Anspruch 4 wird eine dauerhafte Farbgebung gewährleistet, die auch stärkster Sonneneinstrahlung standhält. Als Pigment kommt beispielsweise Titandioxid in Betracht.
  • Wenn wie nach Anspruch 5 für das hydraulische Bindemittel ein Gemisch aus Portlandzement und tricalciumaluminatreichem (CaO, AIα0α) Zement verwendet wird, wird auf Grund der exothermen Abbindereaktion Wärme freigesetzt, die die Aushärtung der einzelnen Schichtungen nicht nur beschleunigt, sondern auch eine Energieersparnis mit sich bringt, da keine zusätzlichen Wärmebehandlungen erforderlich sind.
  • Wie sich aus den Eigenschaftswerten hinsichtlich der Rohdichte 800 kg/m3 und der Festigkeit von 5-3 N/mm2 parallel zur Plattenebene (s. Anspruch 6) ergibt, ist eine solche Bauplatte relativ günstig zu handhaben und zu transportieren, da selbst bei einer geschosshohen Auslegung der Bauplatte ein relativ geringes Eigengewicht vorhanden ist. Im Vergleich hierzu haben zementgebundene Spanplatten eine Rohdichte von > 1200 kg/m3, während Holzwolle-Leichtbauplatten höchstens eine mittlere Rohdichte von 460 kg/m3 haben dürfen. Selbst eine nur 20 mm dicke Bauplatte mit geschosshohen Abmessungen nach der Erfindung hält den auftretenden Biege- und Transportbeanspruchungen stand.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer grossformatigen Bauplatte nach der Erfindung nach den Ansprüchen 7 bis 12 bringt wesentliche Vereinfachungen mit sich, da einerseits die Dosierung und Aufgabe des Mischguts für die einzelnen Schichtungen und andererseits die zum Abbinden benötigte Wärme weder zu Komplikationen noch zu verlängerten Härtungszeiten führen. Möglicherweise bei der Dosierung auftretende Mengen- überschüsse wirken sich beim Herstellungsverfahren nach der Erfindung nicht auf die Plattendicke, sondern lediglich auf die Dichte der Bauplatte aus, da sich insbesondere die Schichtungen im Kernbereich mit geringerer Dichte zusammendrücken lassen. Demnach gewährleistet das erfindungsgemässe Verfahren ohne grossen Aufwand die Herstellung von Bauplatten mit einer gleichmässigen Plattendicke. Beim erfindungsgemässen Verfahren können die Abbindezeiten sogar erheblich verkürzt werden, da die vom Bindemittel freigesetzte Hydrationswärme nicht nur die Aushärtungsgeschwindigkeit beschleunigt, sondern auch zusätzlich auf Grund der exothermen Reaktionswärme noch eine Erwärmung der vergossenen Schichtungen ermöglicht, so dass das Verfahren nach der Erfindung nicht nur energiesparend ist, sondern auch wesentlich verkürzte Herstellungszeiten mit sich bringt.
  • Entsprechend Anspruch 8 lassen sich auch mehrere Platten unmittelbar hintereinander durch Stapeln übereinander herstellen, wodurch sich produktionstechnische Vorteile ergeben, die ohne weiteres ersichtlich sind. Die Bauplatten härten hierbei ohne zusätzliche Klimatisierung oder Erwärmung innerhalb von 8 h so aus, dass sie aus der Form entnommen, transportiert und-gelagert werden können.
  • Der innige Verbund der Schichtungen wird beim erfindungsgemässen Verfahren dadurch verstärkt, dass das Mischgut der Schichtungen frisch-in-frisch verarbeitet wird. Wenn man als hydraulisches Bindemittel ein Gemisch aus Portlandzement und tricalciumaluminatreichem Zement verwendet, erfolgt die Vorbehandlung zur Mineralisierung der organischen Zuschlagstoffe gemäss Anspruch 11 zweckmässig mit einem solchen chemischen Mittel, dass das Abbinden des hydraulischen Bindemittels verzögert wird.
  • Entsprechend Anspruch 10 enthält der feine Mörtel für die Schichtung an der Aussenfläche vorzugsweise die Dichtigkeit und Festigkeit erhöhende Zusätze aus latent hydraulischem Material wie Puzzolanerde, Trass, Flugasche u. dgl.
  • Zweckmässigerweise wird zur nahezu volistän-. digen Ausnutzung der beim Abbinden des hydraulischen Bindemittels erzeugten Wärme ein Wärmedämmung auf jede Platte im Stapel gelegt. Hierdurch wird ein Wärmeverlust durch Konvek" tion od. dgl. vermieden.
  • Auch entfallen beim Verfahren nach der Erfindung zusätzliche Nachbearbeitungen jeglicher Art.
  • Zur Hersteilung einer solchen Bauplatte nach der Erfindung benötigt man nur unkomplizierte Einrichtungen und insbesondere reicht ein Stempel zur Vorverdichtung der in einfach ausgebildete Formen eingebrachten Vergussmasse aus, so dass man keine Hochdruckpressen benötigt. Auch lassen sich diese Einrichtungen von wenig erfahrenem Personal bedienen, so dass sich auch beträchtliche Arbeitskosten einsparen lassen. Die Energieeinsparung beim Betreiben der Einrichtungen wird noch dadurch verbessert, dass die Formen aus einem wärmedämmenden Material bestehen, d.h. aus einem Material mit hoher spezifischer Wärme. Irgendwelche zusätzlichen Einrichtungen wie Trockenöfen, Kammern, Reifekammern und zusätzliche Einrichtungen zum Zuschneiden und Besäumen entfallen, so dass die Einrichtungen mit geringen Gestehungskosten verbunden sind. Verwendet man masshaltige Formen, so entfällt die Nachbearbeitung und Besäumung ersatzlos. Auch können die Betriebskosten gesenkt werden, da die beim Abbinden des Bindemittels anfallende Wärme vollständig genutzt wird.
  • Das in den Ansprüchen 13 bis 15 schliesslich angegebene Wandelement kann ohne Schwierigkeiten als tragendes Konstruktionselement beim Bau eingesetzt und vorgefertigt werden.
  • Das Wandelement nach der Erfindung hat hierbei folgende Vorteile:
    • a) auf Grund seines geringen Eigengewichts von etwa 120 kg lässt sich das Wandelement leicht handhaben und transportieren,
    • b) das Wandelement ist ausreichend widerstandsfähig gegen Feuer, Feuchtigkeit und Verrottung,
    • c) das Wandelement ist lastabtragend und benötigt kein zusätzliches, gegen Feuchtigkeit zu schützendes Grundgerippe, und
    • d) das Wandelement vereinigt in sich mehrere Funktionen und ist daher fertigungstechnisch einfacher ausgelegt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: -
    • Fig. eine Querschnittsansicht einer Bauplatte,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen rechteckigen Rahmen für ein Wandelement,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ecke des Rahmens,
    • Fig. 4 eine Vertikalschnittsansicht eines Wandelements, und
    • Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Wandelements.
  • Die im Querschnitt in Fig. 1 gezeigte Bauplatte hatfünf Schichtungen 1,2,3,2,1 und ist im Querschnitt symmetrisch zu einer durch die Querschnittsmitte gehenden Ebene ausgelegt. Die Schichtungen 1 der Aussenflächen haben die höchste Dichte und die grösste Festigkeit. Sie bestehen aus einem Feinmörtelgemisch aus Bindemittel und Feinstoffen mit einer solchen Dicke, dass die faserigen, organischen Zuschlagstoffe abgedeckt sind. Diese Schichtungen bilden eine dichte Mörtelhaut, die durch das frisch-in-frisch Giessen der einzelnen Schichtungen innig mit den Schichtungen 2 und 3 des Kernbereichs durch Verkrallen und Verzahnen verbunden sind. Die Mittelschichtung 3 des Kernbereichs hat die kleinste Dichte, die geringste Festigkeit und den kleinsten Elastizitätsmodul. Sie schliesst die grössten Hohlräume ein und hat den grössten relativen Anteil an Zuschlagstoffen, ausgehend von der Querschnittsmitte der Bauplatte nimmt die Festigkeit bis zu den Aussenschichtungen 1 und 2 zu, die Dichte wird grösser und der Elastizitätsmodul wird ebenfalls grösser.
  • Die Oberflächen der Aussenschichtungen 1 sind mit 01 und 02 bezeichnet. Die Oberfläche 01 wird vom Formboden gebildet und ist eben und glatt. Die Oberfläche 02 wird vom Formdeckel gebildet, in dem ein Feinmörtel steifer Konsistenz aus Bindemittel, kurzen Holzspänen, Fasern od. dgl. in die Form vor der Verdichtung eingebracht wird. Beim Aufsetzen des Formdeckels entsteht eine offenporige, rauhe Oberfläche 02, die entsprechend der Ausgestaltung der Unterseite des Formdeckels profiliert, genarbt oder auch strukturiert sein kann.
  • Wie aus der linken Hälfte von Fig. 1 ersichtlich ist, reicht diese Aussenschichtung 1 auch über die Längskanten, so dass man geschlossene Kanten bei der Bauplatte erhält.
  • Anhand der Fig. 2 bis 5 wird eine Ausführungsform eines Wandelements erläutert, das zweckmässigerweise einen rechteckigen Rahmen mit einem Seitenverhältnis von 1:2 hat und geschosshoch ist. Der Rahmen wird hierbei von Streifen 4 und 5 aus der vorstehend beschriebenen Bauplatte gebildet. An den Stossfugen sind die Plattenstreifen 4 und 5 beispielsweise mit mechanischen Verbindungsmitteln und/oder einem Kleber verbunden. Zweckmässigerweise wird ein schnell abbindender Feinmörtel verwendet, was mit m in den Fig. 2, 4 und 5 angedeutet ist.
  • Nach den Fig. 4 und 5 besteht der Rahmen des Wandelements aus je zwei übereinandergelegten Streifen 4 und 5 aus der Bauplatte nach Fig. 1, und umfasst insgesamt vier Rahmenschenkel. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Plattenstreifen zur Erstellung des Rahmens des Wandelements zu verwenden, die sich zweckmässigerweise in den Ecken überlappen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Zweckmässigerweise wird für die Verbindung für die Plattenstreifen des Rahmens des Wandelements und auch für die Verbindung mit den zur Beplankung aufgesetzten Bauplatten 6,6 ein schnell abbindender Zementfeinmörtel verwendet. Dieser Zementfeinmörtel ist nicht nur leicht verarbeitbar, sondern geht auch eine widerstandsfähige Verbindung sowohl mit der rauhen Oberfläche 02, als auch mit der glatten Oberfläche 01 ein.
  • Zweckmässigerweise werden die Plattenstreifen 4, 5 des Rahmens so miteinander mit der als Beplankung dienenden Bauplatte 6 verbunden, dass eine Oberfläche 01 der Bauplatte mit einer Oberfläche 02 an der Verbindungsstelle zusammenkommt. Selbstverständlich ist es aber unvermeidbar, dass bei der Erstellung des Wandelements auch zwei rauhe Oberflächen 02 der Bauplatte aneinanderstossen oder aufeinanderstossen.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Auslegungsform des Wandelements wird von dem Rahmen mit den Elementen 4 und 5 ein Hohlkastenquerschnitt gebildet. Ein solches Wandelement hat eine hohe Masshaltigkeit in der Dicke, da die Bauplatte 6 mit dem aus Plattenstreifen bestehenden Rahmen unter Druckbelastung unter Verwendung eines Anschlages derart verbunden wird, dass möglicherweise vorhandene Toleranzen und Massabweichungen in der Dicke der Bauplatten durch unterschiedliche Mörtelschichtdicken ausgeglichen werden.
  • Die Bauplatten 6 bei dem Wandelement nach den Fig. 4 und 5 haben auf allen Seiten einen gleichmässigen Überstand n. Dieser Überstand n bildet bei dem dargestellten Wandelement eine rechteckige, nutförmige, um den Umfang verlaufende Ausnehmung. Hierdurch wird insbesondere das Zusammenfügen von mehreren Wandelementen an den Stossstellen vereinfacht. Selbstverständlich sind auch andere Auslegungsformen des Überstands n möglich, wobei der Rahmen des Wandelements sogar gegenüber den Rändern der als Beplankung dienenden Wandplatten 6 vorsteht, so dass man eine Art Feder erhält.

Claims (15)

1. Grossformatige Bauplatte mit einer grossen Kantenlänge von gewünschter Geschosshöhe, die faserige, organische Zuschlagstoffe und hydraulische Bindemittel in der Form enthält, dass die Bauplatte im Querschnitt einen weniger dichten, dicken Kernbereich (2 und 3) mit groben Fasern und wenigstens eine dünne dichtere Aussenfläche (1 ) aus Feinstoffen hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernbereich frisch-in-frisch aufeinandergegossene Schichtungen (2, 3) unterschiedlicher Dicke umfasst, die ausgehend von der Querschnittsmitte der Bauplatte dichter sind und eine zunehmende Festigkeit besitzen, und dass die dichte Aussenfläche eine ebenfalls frisch-in-frisch gegossene dünne Schichtung (1) mit glatter Oberfläche (01 ) ist, die sich auch über die Schmalseiten der Bauplatte unter Bildung dichter abgeschlossener Kanten erstreckt.
2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweite Aussenfläche eine frisch-in-frisch gegossene dünne Schichtung (1 ) ist, die gegebenenfalls eine rauhe, offenporige Oberfläche (02) hat, die mit der darunterliegenden Schichtung (2) an der Grenzfläche verzahnt ist.
3. Bauplatte nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtungen (1,2,3) symmetrisch zu einer durch die Querschnittsmitte gehenden Ebene sind.
4. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schichtung (1) für die Aussenfläche, vorzugsweise jene mit der glatten Oberfläche (01), insbesondere durch vom Bindemittel gebundene mineralische Pigmente, witterungsbeständig gefärbt ist.
5. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Bindemittel ein Gemisch aus Portlandzement und tricalciumaluminatreichem Zement ist.
6. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtungen (1, 2, 3) der Bauplatte insgesamt eine mittlere Rohdichte < 800 kg/m3 haben und/oder bei einer Plattendicke von 20 bis 40 mm die Druckfestigkeit parallel zur Plattenebene zwischen 5 und 3 N/mm* liegt.
7. Verfahren zur Herstellung einer grossformatigen Bauplatte mit einer grossen Kantenlänge von gewünschter Geschosshöhe, die faserige, organische Zuschlagstoffe und hydraulische Bindemittel in der Form enthält, dass die Bauplatte im Querschnitt einen weniger dichten, dicken Kernbereich (2, 3) mit groben Fasern und wenigstens eine dünnere, dichtere Aussenfläche (1 ) aus Feinstoffen hat, bei dem hydraulisches Bindemittel und zur Mineralisierung vorbehandelter organischer Zuschlagstoff zu einem Mischgut für die Schichtung(en) gemischt wird, das dann in eine Form eingegracht und verdichtet wird und unter Verspannung aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst als dünne Schichtung (1 ) für die Aussenfläche der Bauplatte ein Feinmörtel aus hydraulischem Bindemittel und Feinstoffen im Gewichtsverhältnis <1:1 1 in breiiger Konsistenz in die Form derart eingebracht wird, dass auch die Seitenwände der Form bedeckt werden, dass für den Kernbereich (2, 3) der Bauplatte anschliessend mehrere verschiedene Gussmassen mit unterschiedlichen Verhältnissen von hydraulischem Bindemittel und Zuschlagstoffen und in unterschiedlichen Mengen frisch-in-frisch aufeinandergegossen werden, dass eine Vorverdichtung unter Einhaltung einer Haufwerksporosität im Kernbereich (2, 3) erfolgt, und dass gegebenenfalls abschliessend eine weitere Feinmörtelmasse als zweite Schichtung (1) für eine zweite Aussenfläche frisch-in-frisch, gegebenenfalls unter Bildung einer offenporigen rauhen Oberfläche (02) aufgegossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bauplatten aufeinanderfolgend in einem Plattenstapel übereinanderliegend gegossen werden.
9. Verfahren nach einem der beiden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einfärbung der zuerst eingebrachten Feinmörtelmasse vorher der Boden der Form mit Farbe eingestrichen wird oder eine Folie oder ein Vlies, vorzugsweise mit mineralischem Farbstoff bedruckt eingelegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feinmörtel feinkörnige, die Dichte und Festigkeit erhöhende Mittel und/oder Pigmente zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung zur Mineralisierung des organischen Zuschlagstoffes mit einem solchen chemischen Mittel erfolgt, dass das Abbinden von hydraulischem tricalciumaluminatreichen Bindemittel verzögert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgut während des Abbindens und Erhärtens wärmeisoliert wird.
13. Geschosshohes Wandelement mit Streifen einer Bauplatte und wenigstens zwei Bauplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen rechtwinkligen, geschlossenen Rahmen (4 und 5) aus Bauplattenstreifen, der beidseitig mit Bauplatten (6) unter Einhaltung eines auf allen Seiten gleichmässigen Überstands (n) beplankt ist, wobei die glatte und dichte Oberfläche (01) wenigstens einer Bauplatte (6) freigelegt und wobei die Bauplattenstreifen und/oder die als Beplankung dienenden Bauplatten (6) vorzugsweise unter Verwendung eines schnell abbindenden Zementfeinmörtels (m) verbunden sind.
14. Geschosshohes Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schenkel (4,5) des Rahmens aus einer ganzzahligen Anzahl von Plattenstreifen bestehen, die miteinander verbunden sind und die zwei bis sechs Mal so breit wie die Plattenstärke sind.
15. Wandelement nach einem der beiden Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bauplattenstreifen in den Rahmenekken überlappen (Fig. 3).
EP81101009A 1980-02-15 1981-02-13 Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten Expired EP0034345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101009T ATE5986T1 (de) 1980-02-15 1981-02-13 Grossformatige bauplatte, verfahren zur herstellung derselben und geschosshohes wandelement aus solchen bauplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005707 DE3005707A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
DE3005707 1980-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034345A1 EP0034345A1 (de) 1981-08-26
EP0034345B1 true EP0034345B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=6094722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101009A Expired EP0034345B1 (de) 1980-02-15 1981-02-13 Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0034345B1 (de)
AR (1) AR229968A1 (de)
AT (1) ATE5986T1 (de)
DE (2) DE3005707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014577A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Heraklith Ag Verbundelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130627A (en) * 1982-11-02 1984-06-06 H L & H Timber Products Load support members
DE102015100218A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE102016100098A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE102016105046A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361721C (de) * 1922-10-18 John Kershaw Shaw Aus mehreren Lagen miteinander verfilzter Fasern hergestelltes Brett
AT195079B (de) * 1955-08-05 1958-01-25 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Bauplatte, insbesondere Hohlplatte aus synthetischem Schaumstoff
CH425153A (de) * 1964-08-13 1966-11-30 Wiegand Othmar Wandelement
DE1966358U (de) * 1967-05-09 1967-08-17 Prix Leichtbauplattenwerk Wieh Doppelschaliges wandelement aus holzwolleleichtbeton fuer unbelastete zwischenwaende.
DE2117918A1 (de) * 1970-04-17 1972-06-08 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten N.V., Voorthuizen (Niederlande) Leichtbaupplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235343C (de) *
DE220146C (de) *
DE406302C (de) * 1923-06-26 1924-11-18 Hermann Schlisske Verfahren zur Herstellung von leichten Torfbauplatten
DE852138C (de) * 1949-10-29 1952-10-13 Heinz Richter Mehrschichtige Bauplatte
DE805790C (de) * 1950-02-17 1951-05-31 Josef Seiler Leichtbauplatte
DE878917C (de) * 1951-10-13 1953-06-08 Minhardt & Fischer Kommanditge Verfahren zur Herstellung von Bauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Bauplatte
US3055783A (en) * 1959-01-12 1962-09-25 Heywood Wakefield Co Molded plastic article
DE1930166U (de) * 1963-05-07 1965-12-30 Alex Walser Bauplatte.
CH507430A (de) * 1970-02-24 1971-05-15 Keller & Cie Ag Zwischenwandplatte, insbesondere geschosshohe Zwischenwandplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361721C (de) * 1922-10-18 John Kershaw Shaw Aus mehreren Lagen miteinander verfilzter Fasern hergestelltes Brett
AT195079B (de) * 1955-08-05 1958-01-25 Hutter & Schrantz Ag Siebwaren Bauplatte, insbesondere Hohlplatte aus synthetischem Schaumstoff
CH425153A (de) * 1964-08-13 1966-11-30 Wiegand Othmar Wandelement
DE1966358U (de) * 1967-05-09 1967-08-17 Prix Leichtbauplattenwerk Wieh Doppelschaliges wandelement aus holzwolleleichtbeton fuer unbelastete zwischenwaende.
DE2117918A1 (de) * 1970-04-17 1972-06-08 Technisch Ontwikkelingsbureau Van Elten N.V., Voorthuizen (Niederlande) Leichtbaupplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014577A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Heraklith Ag Verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
AR229968A1 (es) 1984-01-31
ATE5986T1 (de) 1984-02-15
DE3161993D1 (en) 1984-03-01
EP0034345A1 (de) 1981-08-26
DE3005707A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035215T2 (de) Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
DE102007026638B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Platten
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0903328B1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
AT405204B (de) Wandplatte sowie verfahren zur herstellung einer wandplatte
EP2505730B1 (de) Formstein enthaltend Holzweichfaserplatten
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE4413953A1 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE3627647A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP1085138A2 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1609631A1 (de) Bauplatte
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
EP0585665B1 (de) Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden
EP1247916B1 (de) Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
DE3513918A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
DE3308585A1 (de) Platte sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810825

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19840213

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840224

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840326

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840417

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850228

Ref country code: CH

Effective date: 19850228

Ref country code: BE

Effective date: 19850228

BERE Be: lapsed

Owner name: STREIF A.G.

Effective date: 19850213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101009.9

Effective date: 19860129