DE4413953A1 - Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart - Google Patents

Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart

Info

Publication number
DE4413953A1
DE4413953A1 DE4413953A DE4413953A DE4413953A1 DE 4413953 A1 DE4413953 A1 DE 4413953A1 DE 4413953 A DE4413953 A DE 4413953A DE 4413953 A DE4413953 A DE 4413953A DE 4413953 A1 DE4413953 A1 DE 4413953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
wall
element according
roof element
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413953C2 (de
Inventor
Jun Adolf Jandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A JANDL PATENTHOLDING KEG EITWEG AT
Original Assignee
JANDL JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANDL JUN filed Critical JANDL JUN
Publication of DE4413953A1 publication Critical patent/DE4413953A1/de
Priority to US08/638,693 priority Critical patent/US5685124A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4413953C2 publication Critical patent/DE4413953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/026Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Wand-, Decken- oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart, die aus Holz oder Holzwerkstoff-Formteilen hergestellt werden und auf die ein- oder beidseitig eine Beplankung aus Holz, Holzwerkstoffen, Gipskarton­ platten, Zementfaserplatten o. dgl. befestigt ist, wobei deren Hohlräume mit schall- und wärmedämmenden Materialien ausgefüllt sind.
Bekannte Wand-, Decken- oder Dachelemente bestehen im wesentlichen aus einer mit Stegen aus Holz oder Holzwerkstoffen ausgefachten Rahmenkonstruktion mit beidseitig aufgebrachten Beplankungen, wobei die Stege einem stehenden rechteckigen Quader entsprechen, dessen Breitflächen mit der Beplankung einen rechten Winkel bilden. Die auf diese Weise gebildeten Hohlräume werden vorzugsweise mit leichten Mineralfaser-, Pflanzenfaser-Dämmstoffen, Kork o. dgl. ausgefüllt.
Der Nachteil derartiger Elemente besteht in dem Umstand, daß mit den leichten Dämm-Materialien zwar gute Wärmedämmwerte erzielt werden, aber gute Schalldämm­ werte nur mit einem erhöhten konstruktiven Aufwand, in Form von getrennten Schalen, zusätzlichen schweren Schalen o. dgl. zu erzielen sind. Dieses bedeutet insbesondere unter Berücksichtigung des statischen Trageverhaltens derartiger Elemente einen hohen Montageaufwand, der zumeist bauseitig zu erfolgen hat.
Zudem finden bekannte Elemente vornehmlich im Ein- und Zweigeschoßbau Verwendung, weil ihre Tragfähigkeit durch die bauphysikalisch sinnvolle Anordnung und Dimensionierung des Steg- und Dämmaterials begrenzt wird. Andernfalls führt dieses im Mehrgeschoßbau zu einem erhöhten konstruktiven Aufwand in Form von gesonderten Rahmen- und Stützkonstruktionen, Tramlagen, Dachsparren o. dgl., an welche bekannte Tafelelemente entsprechend angeschlossen werden, um eine zu hohe Anzahl von Schall- und Wärmebrücken in den Wand-, Decken- oder Dachelementen selbst zu vermeiden.
Ziel dieser Erfindung ist, die Nachteile der eingangs beschriebenen Art zu vermeiden und vielseitig verwendbare, leichte Wand-, Decken- oder Dachelemente für Gebäude in Tafelbauart mit guten schall- und wärmetechnischen Eigenschaften zu schaffen, die in einem hohen Fertigungsgrad industriell hergestellt werden können und bauseitig nur mehr in geeigneter Weise verbunden werden müssen. Weiters ist das Ziel dieser Erfindung, hochtragfähige Wand- und Deckenelemente zur Verfügung zu stellen, die ohne wesentliche zusätzliche Rahmen- oder Stützkonstruktionen eine mehrgeschossige Bauweise in Tafelbauart ermöglichen, wobei die Dicke der Bauteile nicht größer als bei bekannten Produkten ist.
Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe auf zwei Arten gelöst werden.
Erstens kann eine Faltwerk-Konstruktion aus schub- und biegesteif verbundenen Holzbrettern gefertigt werden, wobei das Faltwerk im Querschnitt den Konturen rechtwinkeliger, gleichschenkeliger Dreiecke entspricht. Hierzu werden beispielsweise dreiseitig winkelig und glatt gehobelte Holzbretter an einer Längskante mit einer 45°- Fase versehen und diese Bretter jeweils mit der größeren Breitfläche rechtwinkelig und fluchtend auf die größere Längs-Schmalfläche eines solchen gestürzten Brettes geleimt und genagelt. Die so erhaltenen Winkel werden in gleicher Weise zu einer Faltwerk- Konstruktion zusammengefügt, deren zueinander parallen und ebenen Gratflächen durch die angefrästen 45°-Fasen gebildet werden und auf denen die Anbindung einer Beplankung erfolgen kann. Die Herstellung dieser beispielsweisen Faltwerk- Konstruktion kann mittels geeigneter Schablonen und automatischer Nagel- bzw. Klammerstationen erfolgen.
Zweitens kann diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß zunächst ein Faltwerk- Formteil aus Holzwerkstoffen in einem Teil entsprechenden Ausmaßes mit in den Steg­ knotenpunkten zueinander parallelen, ebenen Gratflächen hergestellt wird. Das Faltwerk entspricht in der Grundstruktur den Konturen eines gleichschenkeligen Dreiecks, wobei die Faltwerkstege unter einem Winkel γ in den Faltwerkkehlen einen biegesteifen Knoten ausbilden. Die Faltwerkkehlen sind entsprechend den Gegebenheiten des Formenbaus und der Preßtechnik ebenso wie sämtliche Körperkanten gerundet.
Der Winkel γ kann in einem Bereich von 70° bis 90° sinnvoll variiert werden, um in Verbindung mit den Parametern Faltwerkhöhe, Faltwerk-Stegdicke, Gratflächenbreite sowie der Gesamtbreite des Faltwerk-Formteiles unter Berücksichtigung der Material- Festigkeitswerte und formbedingter Kraft- und Spannungsverhältnisse eine entsprechende Tragfähigkeit zu erzielen. Eine Winkelgröße γ < 70° erscheint aus fertigungstechnischer Hinsicht ungünstig. Eine Winkelgröße γ < 90° ist preßtechnisch einfacher zu realisieren, würde aber ein ungünstiges Tragverhalten der Faltwerk-Formteile bewirken.
Die Formteile können in bekannter OSB-Technik (Oriented Structural Board/Oriented Strand Board) bzw. MSP-Technik (Molded Strand Products) nach einem auf "Werzalit/Inselkammer" basierenden Verfahren oder nach einem modifizierten Verfahren der "Carl Schenck AG, D-6100 Darmstadt" bzw. "Schenck Panel & Cargo Systems, Roswell, Gorgia USA 30075" hergestellt werden. Es werden überwiegend große Flach­ späne mit einem idealen Längen-Breitenverhältnis von 10 : 1 mit einem Mischkondensat, z. B. Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehydharzen oder einem Gemisch aus Aminoplastharzen mit Methyldiisocyanat beleimt, mit Paraffin und ggf. Pilzschutzmitteln besprüht und in einem bekannten Streuverfahren zu einem Spanflies geschichtet, welches nach einer Vorpressung den beheizten Preßwerkzeugen zugeführt wird. Nach der Entnahme erfolgt die Kühlung und Entgratung, der Längenzuschnitt sowie ggf. Kalibrierung und abschließende Konditionierung.
Bei diesen Faltwerk-Formteilen sind Inhomogenitäten der E-Module und G-Module sowie Querzugfestigkeiten unvermeidlich. Insbesondere die Ausbildung der Faltwerk- Kehlen und verbreiterter Gratflächen in den Knotenpunkten sowie die Verbreiterung der Stegdicke an den Faltwerksrändern, deren Formgebung und Bemessung maßgeblich von dem Winkel γ abhängen, führt an diesen Stellen zu einem vermehrten Spanbedarf, der durch eine gezielte Nachstreuung von Spanmaterial in der Mittelschicht bzw. in den Deck­ schichten zum Teil ausgeglichen werden kann. Dennoch wird sich an den bezeichneten Stellen, im Vergleich zu den Stegteilen mit gleichbleibender Dicke, ein verändertes Rohdichte-Profil einstellen und daraus resultierend verminderte Festigkeitseigenschaften, die aber bei ausreichender Dimensionierung der Faltwerkstege sowie der Knotenpunkte und der Gratflächen für die Tragfähigkeit und Verformung der Faltwerke nicht signifikant sind.
So liegen bei einem beispielsweisen Faltwerksquerschnitt mit einem Winkel γ = 90°, mit einer Höhe von 190 mm, 20 mm dicken Stegen und 40 mm breiten Gratflächen, auf welche beidseitig je eine 15 mm dicke OSB-Platte geklebt wird, bei einer Gesamtflächenlast von 4,5 KN/m2 und 5 m freier Spannlänge sämtliche Spannungswerte innerhalb der für Flachpreßplatten (FPY) zulässigen Werte (vgl.: DIN 1052 Teil 1; April 1988; Seite 8, Tabelle 6). Dabei ist anzumerken, daß die Festigkeitseigenschaften und das Dauerstand­ verhalten der OSB wesentlich besser sind als bei der FPY, und bei diesen Faltwerk- Formteilen beispielsweise E-Module möglich sind, die in einem Bereich von 4000 bis 6000 MN/m2 liegen (vgl.: Zulassungsbescheid des "Institut für Bautechnik", Berlin; "Dreischichtige Holzspan-Flachpreßplatten "TRIPLY" mit einer Verleimung aus Melamin- Harnstoff-Phenol-Formaldehydharzen"; Fa.: Isorex S. A., F-86 103 Chatellerault; Zulassungs-Nr.: Z-9.1-214 vom 03.03.1989. Vgl.: Verfahren der Schenck Panel & Cargo Systems, Roswell, Gorgia USA 30075, die in MSP-Technik erfolgreich Frachtkisten und Möbelteile herstellt).
Neben der zuvor beschriebenen Form des Faltwerkquerschnittes sind auch trapezförmige Konturen, tonnenschalenförmige und sinuswellenförmige Konturen des Faltwerk-Formteiles möglich. Alle Faltwerk-Formteile sind mit ebenen Gratflächen versehen, auf denen die Anbindung der Beplankung erfolgen kann.
Als Klebstoff zur Aufbringung der Beplankung ist beispielsweise ein Zweikomponenten-Polyurethan-System, das unter Stapeldruck abbindet zweckmäßig, da mit diesem auch Zementfaser- und Gipswerkstoffe o. dgl. mit dem OSB-Werkstoff verklebt werden können.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, für Kleinserienproduktionen die Breite der Faltwerk-Formteile zu begrenzen und Längen von beispielsweise 5,2 m bis 5,4 m, entspricht ca. zwei Geschoßhöhen, zu verwenden, um gewisse Standardmaße der Beplankungs-Werkstoffe einzuhalten und bei der Herstellung breiterer Wand-, Decken- oder Dachelemente entsprechend breite Formteile zu verbinden und anschließend zu beplanken. Um Montageverbindungen oder Fenster- und Türöffnungen zu ermöglichen, können die Faltwerk-Formteile mit Schnitten vertikal zu den Gratflächen getrennt werden und quaderförmige Stege eingebunden werden, um rechteckige Schmalflächen zu gestalten. Es können auch dem Faltwerk-Formteil angepaßte Kupplungs-Elemente in oben genannter Technik hergestellt oder aus Vollholz zerspanend geformt werden, die vorteilhaft bei Gehrungsverbindungen von Wandelementen und als Unterstützung von Plattenstößen oder zur Herstellung von Leibungen und Anschlußelementen zu verwenden sind.
Für eine Großserienproduktion kann es vorteilhaft sein, mit mehreren Formsträngen zu produzieren. Beispielsweise können Faltwerk-Formteile für Wandelemente in geschoßhohen Längen und maximalen Breiten erzeugt und Faltwerk-Formteile für Decken- oder Dachelemente in vorteilhafter Elementbreite und maximaler Länge hergestellt werden.
Die sich durch das Faltwerk-Formteil bzw. die Faltwerk-Konstruktion ergebenden Hohlräume können wie folgt ausgefüllt sein.
Außenwand-Elemente können beidseitig beplankt und in der Weise mit Hohlraum­ füllungen versehen sein, daß leichte wärmedämmende Materialien wie Mineralfaser-, Pflanzenfaserstoffe, Papierflocken, Kork, expandierte Stoffe o. dgl. mit dem in der Faltwerk-Gratflächenebene gemessenen größten Flächenanteil außen liegen, schwere speicherwirksame Materialien mit gutem Wärmedämmvermögen, wie Schaumbetone oder betongebundener Blähton o. dgl. oder auch Beschüttungen mit Sand, Kies, Bimskiese, Schlacken, Schaumlava, Blähton o. dgl. raumseitig den größten Flächenanteil einnehmen.
Bei Wohnungstrennwänden und Innenwänden kann die Anbringung entsprechender Beplankung sowie ggf. zusätzlicher Schalen und die Anordnung der Befüllung nach örtlichen Gegebenheiten erfolgen.
In einem erfindungsgemäßen Deckenelement mit beidseitiger Beplankung, können sämtliche Hohlräume mit leichten wärmedämmenden Materialien ausgefüllt sein und in Verbindung mit einer geeigneten Außenschale zu einem Warmdach zusammengesetzt werden. Weiters können derartige erfindungsgemäß vorgeschlagene Elemente allgemein als gegen die Außenluft abgrenzende Bauteile eingesetzt werden, wenn dieselben mit einer entsprechenden Beplankung und Außenschale gefertigt sind.
Unter einem Kaltdach als oberste Geschoßdecke befindliche Deckenelemente dieser Erfindung können nur raumseitig beplankt sein, wobei die dadurch gebildeten Hohlräume sowie die dachseitigen Leerräume des Faltwerk-Formteiles bzw. der Faltwerk- Konstruktion mit Wärmedämmstoffen ausgefüllt sind.
Innenliegende Deckenelemente können erfindungsgemäß auf zwei unterschiedliche Arten ausgeführt werden.
  • 1. können innenliegende Deckenelemente aus einer beidseitig beplankten Faltwerk- Konstruktion bzw. einem Faltwerk-Formteil bestehen und die Hohlräume in der Weise befüllt sein, daß in den über der raumseitigen Beplankung befindlichen Hohlräumen leichte Wärmedämmstoffe eingebaut werden, wogegen in den Hohlräumen unter der oberen Beplankung eine Beschüttung mit oben genannten Stoffen oder eine Befüllung mit Schaumbetonen etc. erfolgt. Dergestalte Deckenelemente können oberseitig einen bekannten Fußbodenaufbau erhalten und unterseitig tapezier- bzw. streichfertig oder mit Holz-Panelen o. dgl. gestaltet sein. Diese vorgeschlagene Ausführungsform stellt sehr tragfähige Deckenelemente mit großen freien Spannlängen bereit.
  • 2. können innenliegende Deckenelemente aus einer nur unterseitig beplankten Faltwerk-Konstruktion bzw. einem Faltwerk-Formteil bestehen, deren mit der Beplankung gebildeten Hohlräume wie unter Punkt 1. ausgefüllt sind und die oberseitig mit einer Beschüttung aus Sand, Kies, etc. bauseitig angefüllt werden. Der Fußboden­ aufbau erfolgt in bekannter Weise auf dem Beschüttungsmaterial, entweder mit darauf in geeigneten Abständen aufliegenden Polsterhölzern mit dazwischenliegenden Dämm­ stoffen und darüberliegenden Trockenestrichen, Spanplatten und Parketten, oder auf einer darauf angeordneten Trittschalldämmung mit schwimmend verlegten Fußböden. Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform können für Körperschall ungünstige Schallübertragungswege zu Flankenbauteilen vermieden werden.
Figurenübersicht
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein Wand-, Decken- oder Dachelementelement nach Anspruch 2 und 12 im Querschnitt,
Fig. 2 ein Deckenelement nach Anspruch 3 und 10 im Querschnitt,
Fig. 3 ein Wandelemente nach Anspruch 7 und 13 im Querschnitt,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht den Aufbau eines Wandelementes nach Anspruch 2 und 12 mit zusätzlicher Innen- und Außenschale.
Fig. 1 zeigt beispielsweise ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Wand-, Decken- oder Dachelement mit einer Faltwerk-Konstruktion 1 aus dreiseitig glattgehobelten, jeweils mit einer 45°-Fase versehenen Brettern 3, die mittels Klammern und Klebstoff rechtwinkelig verbunden sind. An die durch die Fasen gebildeten ebenen Gratflächen 13 wird die beidseitige Beplankung (z. B. OSB-Platten) 4, 5 aufgeklebt. Die dabei mit der Beplankung 5 gebildeten Hohlräume sind mit Wärmedämmstoffen 6 ausgefüllt, die mit der Beplankung 4 gebildeten Hohlräume sind mit Beschüttungen wie z. B. Sand, Kies, Bimskies, Schaumlava, expandierten Stoffen o. dgl. oder auch mit schweren keilförmigen Festkörpern aus Schaumbetonen, betongebundenem Blähton o. dgl. 7 ausgefüllt.
Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Deckenelementes mit einer Faltwerk-Konstruktion 1 aus beidseitig gehobelten Brettern 8, deren Längsschmalseiten durch je zwei gleiche 45°-Fasen prismatisch ausgebildet sind und mittels winkelgefügter Holzlatten 9, Klammern und Klebstoff rechtwinkelig verbunden sind, so daß je zwei Fasen eine Gratfläche 13 bilden, auf welche die unterseitige Beplankung 5 geklebt wird. Die mit der Beplankung 5 gebildeten Hohlräume werden mit Wärmedämmstoffen 6 ausgefüllt. Die oberseitig im Faltwerk entstehenden Leerräume werden bauseitig mit schweren Beschüttungsstoffen 7 angefüllt, die gute schalldämmende Eigenschaften aufweisen und worauf ein bekannter Fußbodenaufbau erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt beispielsweise ein Wandelement, in dem das Faltwerk-Formteil 2 (r = 660 kg/m3) in der Grundstruktur entsprechend den Konturen eines rechtwinkeligen (γ = 90°), gleichschenkeligen Dreiecks zusammengesetzt ist, wobei die ebenen und parallel ausgebildeten Gratflächen 13 auf angeformten Rippen 16 gegenüber den Schnittpunkten der Stegmittellinien erhöht liegen, so daß ein dreistäbiger Knoten 15 entsprechend einem Y gebildet wird. Die Kehlen 17 und Gratflächenkanten sowie sämtliche Körperkanten und Verschneidungslinien der Körperflächen sind mit Rundungsradien ausgeführt, die den Gegebenheiten des Formenbaus und der Preßtechnik entsprechen. Die äußeren Konturen der jeweiligen Randstege 18 sind so geformt, daß eine Breiten­ verbindung der Faltwerk-Formteile 2 an den 45°-geneigten Planflächen ihrer Randstege 18 möglich ist, um beispielsweise zwei Wandelemente zu einer Wand zu verbinden bzw. die Faltwerk-Formteile 2 zu verbinden und anschließend zu beplanken, um beispielsweise ein Wandelement entsprechender Breite zu erhalten.
Die hier vorgeschlagene Faltwerk-Geometrie kann aufgrund ihrer Tragfähigkeit ebenso in Decken- oder Dachelementen eingesetzt werden und bietet den Vorteil, daß die Höhe des Faltwerkquerschnittes variiert werden kann, um beispielsweise dünnere Innenwände aus demselben Faltwerk-Formteil 2 herzustellen.
Variable Faltwerkhöhen können auf zwei Arten erreicht werden. Erstens kann das Faltwerk-Formteil 2 in Fixhöhe mit einem unveränderlichen Preßwerk­ zeug hergestellt werden und die Rippen 16, auf denen die Gratflächen 13 liegen, mit Zerspanfräsern abgefräst werden, um die gewünschte Höhe zu erhalten.
Zweitens besteht die Möglichkeit, die Preßwerkzeuge so zu gestalten, daß entsprechende Zulagen eingebaut werden können, um die Rippen 16 in der Höhe zu reduzieren. Bei diesem Faltwerk-Formteil 2 kann die Höhe in einem Bereich von 125 bis 190 mm variert werden.
Die mit der außenseitig aufgeleimten V100-OSB-Platte 5 gebildeten Hohlräume werden mit Zellulosedämmstoff 6, z. B. Recycling Papierflocken voll geblasen. Die mit der innenseitig aufgeleimten V20-OSB-Platte 2 (r = 640 kg/m3) gebildeten Hohlräume werden mit Blähtonkörnern 7 mit einem Schüttgewicht von ca. 390 kg/m3 gefüllt, wobei Blähtonkörner mit Bitumenmassen versetzt sein können, um eine Verhaftung der Beschüttungsmasse zu erreichen. Die Beschüttung bzw. das Einblasen selbst kann am stehenden Element auf Rütteltischen von oben erfolgen.
Diese Konstruktion der innenseitigen Hohlraumdämmung ist vorteilhaft, um bei Wandelementen mit voller Faltwerk-Formteilhöhe Leerrohre für Elektroinstallationen oder Wasserleitungen vor dem Aufbringen der Beplankung 4 einzulegen und erlaubt durch Ausfräsen entsprechender Rippenabschnitte eine Querverlegung solcher Leitungsbahnen, ohne die Tragfähigkeit dieser Wandelemente nennenswert zu verringern. Größere Leitungsbündel können in die Wandelemente integriert werden, indem sie an geeigneter Stelle mit Mineralfaserwolle in den Hohlraum eingebettet werden. Die Querverlegung von Leitungsbündeln kann durch die Hohlräume von Deckenelementen erfolgen. Die Beimengung von Bitumenmassen in der Beschüttung verhindert ein Ausrieseln durch eventuell fällige Wandöffnungen im fertigen Wandelement.
Auf diese Weise hergestellte Wandelemente haben ein Eigengewicht von ca. 100 kg/m2 (ohne Installationen) und erreichen mit einer zusätzlichen Außenbeplankung aus 30 mm Fichte sowie einer Innenschale aus 15 mm Gipskartonplatten einen K-Wert unter 0,40 W/m2K.
Fig. 4 zeigt beispielsweise ein nach außen abgrenzendes Wandelement auf deren Faltwerk-Konstruktion 1 außenseitig eine OSB-Platte (z. B. V100-Verleimung) 5 und raumseitig eine OSB-Platte (z. B. V20-Verleimung) 4 aufgeklebt ist. Die Außenschale besteht aus einem aufgenagelten Nut- und Federprofil 12 in Fichte, die Innenschale aus einer Dampfbremse 10 und aufgenagelter Gipskartonplatte 11, die für eine Fertig- Oberfläche vorbereitet ist. In die außenliegenden Hohlräume werden Keile aus Mineralwoll-Filz 6 passend eingelegt, innenliegend werden entsprechend geformte Keile aus schaumbetongebundenen Blähtonkörnern 7, vorzugsweise mit einer Dichte von ca. 600 kg/m³, mit weichelastischen Klebstoffen in den Hohlräumen befestigt. Die auf diese Weise mit leichten Wärmedämmstoffen 6 kombinierten schweren Schaumbetonkörper 7 mit günstigem Wärmedämmwert (λR = 0,22 W/mK) bewirken, neben guten K-Werten (k < 0,41 W/m²K) sowie großer speicherwirksamer Masse, die sehr günstigen schall­ dämmenden Eigenschaften (DnTw = 58 dB, nach Messung entsprechend ÖNORM S 5100 TEIL 1 durch "Forschungsgesellschaft Joaneum Research G.m.b.H. Graz" an einem zweigeschossigen Testgebäude) dieses Wandelementes. Durch die Faltwerk- Konstruktion 1 in Verbindung mit der beidseitigen Beplankung 4, 5 entsteht ein sehr tragfähiges System, wobei das Gesamtgewicht dieses beispielsweisen Wandelementes weniger als 140 kg/m² und die Dicke 23,5 cm beträgt.
Ein Vorteil dieser erfindungsgemäß vorgeschlagenen Wand-, Decken- oder Dachelemente liegt darin, daß beiderseits des Faltwerk-Formteils bzw. der Faltwerk- Konstruktion Leerräume entstehen, die eine Befüllung in der Art zulassen, daß durch eine geeignete Kombination unterschiedlicher Dämmstoffe in Verbindung mit dem Faltwerk­ material eine günstige Verbundwirkung hinsichtlich der schall- und wärmetechnischen Eigenschaften ermöglicht wird. Es können Materialien unterschiedlicher Dichte und Beschaffenheit, wie lose Fasermaterialien, Filze, Festkörper, Beschüttungen etc. miteinander kombiniert werden, so daß sowohl Luftschall- und Körperschalldämmung als auch erforderliche K-Werte und wärmespeicherwirksame Massen ohne konstruktiven Mehraufwand erreicht werden können.
Weiters wird bei dieser Erfindung durch das Faltwerk-Formteil bzw. die Faltwerk- Konstruktion eine Schallverzweigung, ein längerer Übertragungsweg zwischen den Beplankungen sowie geringere direkte Schallübertragungsflächen zwischen den Stegen und der Beplankung erreicht, als bei bekannten Wand- und Deckenelementen mit gleicher Tragfähigkeit.
Ebenso ist ein Vorteil dieser Erfindung, daß mit einem hohen maschinellen Fertigungsgrad und geringem bauseitigem Montageaufwand Bauteile für unterschiedliche Anforderungen mit gleicher Grundstruktur hergestellt werden können. Insbesondere wenn ein Faltwerk-Formteil in bekannter OSB-Technik gefertigt wird und nurmehr mit entsprechender Beplankung und Hohlraumfüllung versehen wird, werden hochtragfähige Bauelemente geschaffen, die in Zukunft einen mehrgeschossigen Wohnbau zu weit geringeren Kosten ermöglichen können, als dies durch bisher bekannte Produkte möglich ist.

Claims (13)

1. Wand-, Decken- oder Dachelement für Gebäude, die ganz oder zum Teil in Tafelbauart errichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer an sich bekannten Faltwerk-Konstruktion (1) aus verbundenen Holzbrettern (3 bzw. 8) oder einem Faltwerk-Formteil (2) aus formgepreßten Holzwerkstoffen beidseitig eine Beplankung (4, 5) aus Holz, Holzwerkstoffen, Gipskartonplatten, Zementfaserplatten o. dgl. befestigt ist und die gebildeten Hohlräume mit bekannten Mineralfaser-, Planzenfaserdämmstoffen, Kork o. dgl. (6), mineralischen oder keramischen Beschüttungen, Leichtbetonen mit haufwerksporigem Gefüge, Schaumbetonen o. dgl. (7) ausgefüllt sind.
2. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus schubsteif verbundenen Holzbrettern (3) mit an einer Längskante angebrachter 45°-Fase zusammengesetzte Faltwerk-Konstruktion (1) in der Grundstruktur den Konturen rechtwinkeliger, gleichschenkeliger Dreiecke entspricht, wobei die 45°-Fasen ebene Gratflächen (13) bilden, auf welchen die Beplankung (4, 5) befestigt wird.
3. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerk-Konstruktion (1) aus Brettern (8), die an beiden Längskanten zwei zueinander rechtwinkelig angeordnete Schmalflächen aufweisen, zusammengesetzt ist, wobei die Bretter (8) durch winkelgefügte Holzlatten (9) in der Weise schubsteif verbunden sind, daß die Faltwerk-Konstruktion (1) in der Grundstruktur den Konturen rechtwinkeliger, gleichschenkeliger Dreiecke entspricht und je zwei Schmalflächen ebene Gratflächen ausbilden, an welchen die Beplankung (4, 5) befestigt wird.
4. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltwerk-Formteil (2) in bekannter Oriented Strand Board-Technik in einem Teil entsprechenden Ausmaßes hergestellt wird und sich die im Querschnitt der Faltwerk- Stege (14) gedachten Mittelgeraden den Konturen eines gleichschenkeligen Dreiecks entsprechend unter dem fallweise variablen Winkel γ in den System-Knotenpunkten (15) schneiden, wobei in den jeweils die Faltwerk-Formteilhöhe begrenzenden, parallelen Ebenen zueinander parallel verlaufende Gratflächen (13) ausgebildet sind.
5. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltwerk-Formteil (2) aus formgepreßten Holzwerkstoffen in der Grundstruktur den Konturen von Trapezen entspricht.
6. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltwerk-Formteil (2) aus formgepreßten Holzwerkstoffen sich in der Grundstruktur aus Tonnenschalen zusammensetzt, wobei im Maximum der konvexen Schalenoberflächen ebene Flächen ausgebildet sind, auf denen die Beplankung (4, 5) befestigt wird.
7. Wand-, Decken- oder Dachelement nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen und parallelen Gratflächen (13) auf angeformten Rippen (16) in einem Abstand zu den System-Knotenpunkten (15) der Faltwerk-Formteile (2) angeordnet sind, so daß ein Y-förmiger Knoten entsteht, wobei die planen Seitenflächen dieser Rippen (16) mit den angrenzenden Planflächen der Faltwerk-Stege (14) einen Winkel kleiner 180° einschließen und die Gratflächenbreite begrenzen.
8. Wand-, Decken- oder Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Faltwerk-Konstruktion (1) bzw. an das Faltwerk-Formteil (2) nur einseitig eine Beplankung (5) befestigt ist.
9. Wand-, Decken- oder Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Leer- bzw. Hohlräume mit Wärmedämmstoffen (6) ausgefüllt sind.
10. Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume mit Wärmedämmstoffen (6) ausgefüllt sind und die oberseitigen Leeräume mit Beschüttungen, Leichtbetonen mit haufwerksporigem Gefüge, Schaumbetonen o. dgl. (7) angefüllt sind.
11. Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume mit Beschüttungen, Leichtbetonen mit haufwerksporigem Gefüge, Schaumbetonen o. dgl. (7) ausgefüllt sind und die oberseitigen Leerräume mit Wärmedämmstoffen (6) angefüllt sind.
12. Wand-, Decken- oder Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitigen Hohlräume mit Wärmedämmstoffen (6) und die raumseitigen Hohlräume mit Beschüttungen, Leichtbetonen mit haufwerksporigem Gefüge, Schaumbetonen o. dgl. (7) ausgefüllt sind.
13. Wand-, Decken- oder Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitigen Hohlräume mit Wärmedämmstoffen (6) und die raumseitigen Hohlräume mit bitumengebundenen mineralischen oder keramischen Beschüttungsstoffen (7) gefüllt sind.
DE4413953A 1993-04-23 1994-04-21 Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart Expired - Fee Related DE4413953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/638,693 US5685124A (en) 1994-04-21 1996-04-26 Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79893 1993-04-23
EP94890126A EP0697487B1 (de) 1993-04-23 1994-07-27 Wand-, Decken- oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413953A1 true DE4413953A1 (de) 1994-12-22
DE4413953C2 DE4413953C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=25593944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413953A Expired - Fee Related DE4413953C2 (de) 1993-04-23 1994-04-21 Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0697487B1 (de)
DE (1) DE4413953C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014857A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Adolf Jandl Plattenförmiges bauelement
WO2000060189A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Georg Hamann Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE10015429A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10247481A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-06 Hirler Gmbh Dachsystem für Flach- und flach geneigte Dächer
CN113958029A (zh) * 2021-11-09 2022-01-21 崔锴 一种建筑装修的铝合金墙体

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692957A5 (de) * 1998-03-13 2002-12-31 Frinorm Ag Isolationsmauerwerkteil.
AT407542B (de) * 1998-08-07 2001-04-25 Schober Hemma Plattenförmiges holzbauelement
DE10022404A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Henkel Kgaa Mit UV-Strahlenfiltern ausgerüstete Gewebe
ES2241984T3 (es) * 2001-06-07 2005-11-01 Josef Dipl.-Ing Aichholzer Superficie de pared, de techo o de proteccion contra el ruido.
DE102009004088B4 (de) 2009-01-05 2021-04-29 Steinbacher Dämmstoff Gesellschaft m.b.H. Trittschalldämmung
DE102009005102A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Gmbh Holzindustrie Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
CN109238875B (zh) * 2018-09-10 2020-10-02 湖南大学 一种基于半规则锯齿的桩岩界面研究的室内剪切试验方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434126B (de) *
CH239496A (fr) * 1945-09-07 1945-10-31 Golay Julien Elément de construction cellulaire.
US2426943A (en) * 1943-04-26 1947-09-02 Charles W Morden Composite building unit
DE835646C (de) * 1946-09-06 1952-04-03 Emil Eggstein Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
DE1945239A1 (de) * 1969-09-06 1971-03-11 Max Besler Wandelement
DE7231411U (de) * 1973-02-15 Tempes R Tischlerplatte und dgl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH131528A (de) * 1928-02-02 1929-02-28 Karl Nocker Freitragende Decke aus dachförmig gegeneinander gestellten Balken.
GB560913A (en) * 1942-10-21 1944-04-26 Federico Worschitz Composite wood boards
DE835053C (de) * 1948-07-09 1952-03-27 Ji Te Ab Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE812834C (de) * 1948-12-30 1951-09-06 Kurt Prange Dr Hohlbauplatte
CA920766A (en) * 1967-09-13 1973-02-13 Besler Max Wall element
CH494870A (de) * 1969-10-21 1970-08-15 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE9015521U1 (de) * 1990-11-13 1991-03-21 Greil, Karl, 94256 Drachselsried Bauplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434126B (de) *
DE7231411U (de) * 1973-02-15 Tempes R Tischlerplatte und dgl
US2426943A (en) * 1943-04-26 1947-09-02 Charles W Morden Composite building unit
CH239496A (fr) * 1945-09-07 1945-10-31 Golay Julien Elément de construction cellulaire.
DE835646C (de) * 1946-09-06 1952-04-03 Emil Eggstein Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
DE1945239A1 (de) * 1969-09-06 1971-03-11 Max Besler Wandelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014857A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Adolf Jandl Plattenförmiges bauelement
US6148586A (en) * 1995-10-18 2000-11-21 A. Jandl Patentholding Keg Panel-shaped building element
WO2000060189A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Georg Hamann Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE10015429A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10015429C2 (de) * 2000-03-28 2002-01-31 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10247481A1 (de) * 2002-10-11 2004-05-06 Hirler Gmbh Dachsystem für Flach- und flach geneigte Dächer
CN113958029A (zh) * 2021-11-09 2022-01-21 崔锴 一种建筑装修的铝合金墙体

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413953C2 (de) 2000-09-07
EP0697487B1 (de) 1997-10-15
EP0697487A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913211B1 (de) Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
WO2010028416A2 (de) Holzbrett, dessen herstellung und verwendung in bauplatten ud. dgl.
EP1808538A2 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP0848774B1 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
WO1998044212A1 (de) Selbsttragende verbunddämmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10306118A1 (de) Bauplatte
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
WO2011060468A1 (de) Verbundelement und holzmauerstein
DE19628043A1 (de) Fachwerk und Gefacheelement
EP1283926A1 (de) Tafelförmiges holzverbundelement
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE3238093A1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE20017574U1 (de) Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung
DE19914451A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
EP3971361B1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE4100796A1 (de) Leichtbauelement
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
EP3779084B1 (de) Holztafelbauelement und verwendung von dekorativen paneelen
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 2/32

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A. JANDL PATENTHOLDING KEG, EITWEG, AT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JANDL JUN., ADOLF, EITWEG, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee