AT381528B - Platte zur verschalung von gebaeuden - Google Patents

Platte zur verschalung von gebaeuden

Info

Publication number
AT381528B
AT381528B AT44685A AT44685A AT381528B AT 381528 B AT381528 B AT 381528B AT 44685 A AT44685 A AT 44685A AT 44685 A AT44685 A AT 44685A AT 381528 B AT381528 B AT 381528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
layer
plate
tongue
binder
Prior art date
Application number
AT44685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA44685A (de
Original Assignee
Hirsch Hans Sen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Hans Sen filed Critical Hirsch Hans Sen
Priority to AT44685A priority Critical patent/AT381528B/de
Publication of ATA44685A publication Critical patent/ATA44685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381528B publication Critical patent/AT381528B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Platte zur Verschalung von Gebäuden, insbesondere der Aussenseite derselben mit einer Schicht aus wärmedämmendem Werkstoff, wie beispielsweise Kunstschaumstoff, insbesondere Polystyrolschaumstoff, der gegebenenfalls aus durch ein Bindemittel gebundenen Kunstschaumstoffteilchen besteht und vorzugsweise zusätzlich einen Zuschlagstoff, wie Holzmehl oder Holzspäne enthält und mit beidseitig auf der wärmedämmenden Schicht aufliegenden und mit der wärmedämmenden Schicht verbundenen Lagen aus Vollholz oder Holzwerkstoff, wie Brettern od. dgl. 



   Platten mit einer Schichte aus Kunstschaumstoff und eine mit dieser fest verbundenen Deckschichte aus Kunststoff, die ihrerseits eine Decklage aus Holz oder Kunststoff tragen kann, sind aus den AT-PS Nr. 354694 und Nr. 361719 bekannt. 



   Aus der DE-OS 1813615 ist ein plattenförmiges Bauelement bekannt, das die guten wärmeund schalldämmenden Eigenschaften von aufgeblähtem Polystyrol oder anderer aufgeblähter oder aufgeschäumter Kunststoffe ausnutzen soll und das insbesondere aus schwer entflammbarem Polystyrol bestehen soll, wobei die Platte mit einer Beschichtung aus hitzebeständigem Material, wie Asbestfasern oder andern Mineralfasern bestehen soll. 



   Ein Bauelement für Seiten-Paneele ist aus der DE-OS 1559472 bekannt. Dieses bekannte Bauelement besitzt eine rechteckige Aussenschicht aus Kunststoff (Polyvinylchlorid) und eine rechteckige Grundschichte aus schaumigem Polyurethan, wobei die Rückseite der Grundschicht mit Packpapier oder Asbestpapier bedeckt sein kann. 



   In der DE-OS 2927026 sind Wärmedämmplatten mit unterschiedlichem Aufbau beschrieben, wobei auch eine aus Wellpappe mit einer Holzauflage bestehende Wärmedämmplatte beschrieben ist. Neben dieser mit einer Holzauflage versehenen Wärmedämmplatte sind auch in der DE-OS 2927026 Wärmedämmplatten mit tragenden Schichten aus Kunstschaumstoff oder gebundenen Mineralfasern   od. dgl.   beschrieben. Diese Wärmedämmplatten tragen an ihren Aussenflächen jedoch Kartonplatten. 



   Platten, die eine Kunstschaumstoff aufweisende Lage beidseitig auf dieser aufliegend angeordnete Lage aus Holz oder Holzwerkstoff aufweisen, sind aus der AT-PS Nr. 362211 und der DE-OS 2144032 bekannt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs genannten Gattung, die besonders für die Verschalung von Aussenseiten von Gebäuden bestimmt ist, zu schaffen, bei der die guten Isoliereigenschaften von Kunstschaumstoffen mit den optischen und festigkeitstechnischen Vorteilen von Holzverschalungen kombiniert sind. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Platte der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass die in der Gebrauchslage der Platten aussen angeordnete Lage aus Nut-Feder-Brettern besteht, wobei die Bretter in der Gebrauchslage der Platten horizontal verlaufen und dass die Nut- - Feder-Bretter in der Gebrauchslage der Platten nach oben weisende Federn und nach unten offene Nuten aufweisen. 



   Dadurch, dass die erfindungsgemässe Platte beidseitig mit einer Lage aus Holz oder Holzwerkstoff versehen ist, kann sie mit den für die Verarbeitung von Holzschalungen üblichen Arbeitsmitteln bearbeitet und am Gebäude befestigt werden. 



   Die erfindungsgemässe Platte ist durch die Anordnung der beiden Aussenlagen aus Holz hinreichend stabil, so dass   sie - falls gewünscht - auf   die erforderliche Grösse zugeschnitten, zum Verlegungsort transportiert werden kann. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Platte liegt darin, dass sie ohne Beeinträchtigung der günstigen wärmedämmenden Eigenschaften dem Aussehen von herkömmlichen Holzschalungen für Gebäude angenähert ist, da die in der Gebrauchslage der Platte aussen angeordnete Lage aus Nut- - Feder-Brettern besteht, wobei die Bretter in der Gebrauchslage der Platte horizontal verlaufen. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die die Aussenlage bildenden Nut-Feder-Bretter in der Gebrauchslage der Platte nach oben weisende Federn und nach unten offene Nuten aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist das Eindringen von Regen- oder Spritzwasser in den Stossbereich zwischen den die Aussenlage bildenden Nut-Feder-Brettern verhindert. 



   Wenn, wie im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die in der Gebrauchslage der Platte innen liegende Lage aus Nut-Feder-Brettern besteht, dann ergibt sich eine weiter erhöhte Festigkeit der erfindungsgemässen Platte. Dabei können die die Innenlage bildenden Nut-Feder-Bretter parallel oder senkrecht zu den die Aussenlage bildenden Nut-Feder-Brettern verlaufend angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um Gewicht einzusparen, kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die aussen angeordnete Lage eine grössere Stärke Åaufweist als die innere Lage. 



   An der Aussenschale abtropfendes Wasser wird am Eindringen in den Nut-Feder-Bereich gehindert, wenn, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, der die Nut aussenseitig begrenzende Steg der Nut-Feder-Bretter als scharfkantige Regennase ausgebildet ist. Dieser Effekt kann im Rahmen der Erfindung noch dadurch verbessert werden, wenn die Feder jedes aussenseitig angeordneten Nut-Feder-Brettes stufenlos in die Aussenfläche der Nut-Feder-Bretter übergehend ausgebildet ist, wobei der Übergangsbereich zwischen Rippe und Aussenfläche der Bretter konkav, insbesondere konkav gekrümmt ausgebildet ist. 



   Neben andern Möglichkeiten, die die wärmedämmende Schicht bedeckenden Lagen mit dieser zu verbinden, bewährt sich im Rahmen der Erfindung die Massnahme, nach welcher das die Kunstschaumstoffteilchen und den gegebenenfalls in der wärmedämmenden Schicht enthaltenen Zuschlagstoff bindende Bindemittel, das die beiden Lagen mit der wärmedämmenden Schicht verbindende Bindemittel ist. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wärmedämmende Schicht durch eine Kunstschaumstoffplatte, die gegebenenfalls eine Platte aus durch ein Bindemittel,   z. B.   auf Polyurethanbasis gebundenen Kunstschaumstoffteilchen ist, gebildet ist, die mit den Innenseiten der Lagen durch Bindemittelschichten auf Basis eines schäumbaren Kunststoffes verbunden ist. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsformen der erfindungsgemässen Platte und von Verfahren zur Herstellung desselben. Es zeigen   Fig. 1   eine Platte im Schnitt, Fig. 2 in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung eine Platte, Fig. 3 nach Art eines   Fliessschemas   den Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Platte, Fig. 4 die Anordnung bei einer Verfahrensweise zur Herstellung der Platte unmittelbar an einem Gebäude und Fig. 5 im Schnitt eine Platte nach einer andern Ausführungsform. 



   Eine erfindungsgemässe Platte-l-besitzt in der gezeigten Ausführungsform einen dreischichtigen Aufbau. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Platte --1-- aus einer wärmedämmenden   Schicht-2-- und   aus zwei, die wärmedämmende Schicht --2-- bedeckenden Lagen --3 und 4--, die mit der wärmedämmenden Schicht verbunden sind. 



   Die wärmedämmende Schicht kann aus Kunstschaumstoff bestehen und besteht bevorzugt aus durch ein Bindemittel (bevorzugt ein Mehrkomponentenbindemittel auf Polyurethanbasis) gebundenen Polystyrolschaumteilchen und einem Zuschlagstoff, wie Holzmehl,   Sägespäne od. dgl.   



   Die in der Gebrauchslage der   Platte-l-aussen   angeordnete Lage --3-- besteht aus Nut-   - Feder-Brettern-5-, die   horizontal ausgerichtet sind und deren Nuten --6-- nach unten und deren Stege --7-- nach oben weisen. Der die Nuten --6-- nach aussen begrenzende Steg-8der Bretter --5-- ist als Regennase --9-- ausgebildet, so dass entlang der Lage --3-- nach unten rinnendes Wasser nicht in den Bereich der   Nut   --6-- bzw. Stege --7-- gelangt. Dieser, durch die scharfkantige Ausbildung der   Regennase --9-- erzielte   Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass die Federn --7-- der Bretter --5-- stufenlos in die   Aussenfläche --11-- der Bretter --5--   
 EMI2.1 
 Bretter konkav gekrümmt ausgebildet ist. 



   Die in Gebrauchslage der   Platte-l-innen, d. h.   dem zu verschalenden Gebäude zugekehrte Lage --4-- der Platte --1-- ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls von Nut-Feder-Brettern   --12-   gebildet. Es ist aber auch möglich, an Stelle von Nut-Feder-Brettern für die Lage --4-andere Bretter oder Platten aus Holzwerkstoff, wie beispielsweise Holzspanplatten   od. dgl.   zu verwenden. 



   Die   Nut-Feder-Bretter --12-- müssen   nicht parallel zu den   Nut-Feder-Brettern --5-- verlau-   fen, sondern können auch senkrecht zu diesen,   d. h.   in der Gebrauchslage der Platte --1-- von oben nach unten ausgerichtet sein. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Platte-l-die Schicht --2-- an zwei einander benachbarten   Seitenrändern --13, 14-- der Platte --1-- gegenüber   den Lagen --3 und 4-- unter Bildung von Stegen --15-- vorspringt. An den beiden andern, aneinandergrenzenden   Seitenrändern --16   und   17-der     Platte-l-stehen   die Lagen --3 und 4-unter Bildung von   Nuten --18-- gegenüber   der wärmedämmenden Schicht --2-- vor.

   Werden mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 derartigen mit   Rippen     --15-- und Nuten --18-- versehene Platten --1-- aneinandergefügt,   dann ist nicht nur das Verlegen'dieser Platten-l-vereinfacht, sondern es ist auch die Dämmung im Stossbereich aneinandergrenzender Platten-l-verbessert (keine Kältebrücken). 



   Eine Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemässen Platten wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert. 



   In einer ersten Stufe des Verfahrens werden auf den Boden einer Form die die Lagen --4-bildenden Bretter --12-- eingelegt. Hierauf wird die Form mit Kunststoffteilchen, gegebenenfalls zusätzlich mit Holzspänen oder Holzmehl (Pfeile H und K) und mit der Komponente A eines Zweikomponenten-Bindemittels (beispielsweise auf Polyurethanbasis) beschickt. Die auf die Lage --4-aufgebrachten Komponenten werden gemischt, was durch einen   Rührer-21-- symbolisiert   ist. Es versteht sich, dass auch bereits eine Mischung aus Kunstschaumstoffteilchen, gegebenenfalls mit Holzspänen oder Holzmehl und der Komponente A des Bindemittels in die Form --20-- eingebracht werden kann. 



   In der nächsten Stufe wird zur in der ersten Stufe erhaltenen Mischung die zweite Komponente des Bindemittels (Pfeil B) eingetragen und wieder gemischt   (Rührer --22--).   Wieder ist darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit besteht, in eine Form, deren Boden durch die Lage --4-- bedeckt ist, eine fertige Mischung aus Kunststoff teilchen, gegebenenfalls Holzspänen oder Holzmehl, Komponente A und Komponente B des Bindemittels eingetragen werden kann. 



   Die Oberfläche der jetzt in der Form erhaltenen Mischung wird gegebenenfalls geglättet und dann mit den die Lage --3-- bildenden Brettern --5-- belegt. Nun wird mit Hilfe einer Presse   --23-- die in der Form --20-- erhaltene,   später die wärmedämmende Schicht --2-- bildende Lage vorzugsweise auf die Hälfte ihrer in der vorigen Stufe vorliegenden Stärke über die Lage --3-verdichtet. Das Aushärten des Bindemittels kann in der Presse --23-- oder alternativ in einer gesonderten   Aushärtestation-24-- erfolgen,   wobei die Stärke der Kunststofflage durch Klammern - oder sonst geeignete Mittel fixiert wird. 



   Nach dem Aushärten des Bindemittels wird die somit fertige Platte aus der Form --20-- entnommen und kann noch zur Ausbildung der   Stege   --15-- bzw. Nuten --18-- beispielsweise durch Fräsen   od. dgl.   fertig bearbeitet werden. 



   Auf diese Weise können Platten zur Herstellung von isolierenden Holzschalungen für die Aussenseite von Gebäuden weitgehend kontinuierlich und automatisierbar hergestellt werden. 



   Statt die Federn --15-- und die Nuten --18-- der Platte --1-- durch nachträgliches Bearbeiten der Platte-l-herzustellen, können die Federn --15-- und Nuten --18-- durch in die Form - eingelegte Füllstücke erhalten werden. In diesem Fall ist die Basisfläche der Form --20-etwas grösser als die Lagen --3 und 4-- und diese sind durch Füllstücke im Abstand von zwei in einer Ecke aneinanderstossenden Wänden der Form gehalten. Sinngemäss sind im Bereich der zu erzeugenden   Nuten --18-- Füllstücke   auf die am Boden der   Form --20-- liegende Lage --4-- aufge-   legt. 



   Diese Füllstücke sind mit einem Trennmittel behandelt, damit an diesen das Bindemittel nicht haftet. 



   Statt, wie an Hand von Fig. 3 beschrieben, die Kunstschaumstoffteilchen und gegebenenfalls den Zuschlagstoff mit den Komponenten des Bindemittels unmittelbar in der Form --20-- zu mischen, kann in die   Form --20-- eine z. B.   in einem Trommelmischer fertig gemischte Masse für die wärmedämmende Schicht --2-- eingebracht werden. Es wird dann gegebenenfalls nach dem Glätten der Masse die   Lage --3-- (z. B.   die Bretter --5--) aufgelegt und, wie weiter oben beschrieben, weiter vorgegangen. 



   Eine weitere Möglichkeit (vgl. Fig. 4) besteht darin, die erfindungsgemässe Verschalungsplatte - unmittelbar am zu verschalenden Gebäude, also direkt am Bestimmungsort, herzustellen. 



  Dabei kann so vorgegangen werden, dass zunächst an der   Gebäudewand --30-- die   innere Lage   - -4-- (z. B. Nut-Feder-Bretter --12--)   befestigt wird. Dann wird die äussere Lage --3-- im Abstand von der inneren Lage --4-- in Stellung gebracht, wozu beispielsweise Abstandhalter verwendet werden können. Zwischen die Lagen --3 und 4-- wird nun eine wärmedämmende Schicht --2-in Form von Platten --31-- eingeschoben. Diese Platten --31-- sind dünner als der Zwischenraum zwischen den Lagen --3 und 4--. Die beidseitig der   Platten --31-- vorliegenden Freiräume --32,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   33-werden   nun mit einem aufschäumbaren Kunststoff,   z. B.   auf Polyurethanbasis ausgefüllt. 



   Bei dieser Verfahrensweise wird die Verschalung schrittweise von unten nach oben hergestellt, wobei der Abschluss nach unten durch einen gebäudeseitig vorgesehenen Vorsprung --34--, auf den die Lagen --3 und 4-- aufstehen, erfolgen kann. 



   Allenfalls vorhandene vertikale Stossfugen zwischen den die äussere Lage --3-- bildenden   Brettern --5-- können   durch einen feuchtigkeitsbeständigen Kleber verschlossen werden. 



   Weiters empfiehlt es sich, die die wärmedämmende Schicht --2-- bildenden Platten --31-gegenüber vertikalen und/oder allenfalls vorliegenden horizontalen Stossfugen, insbesondere der äusseren Lage --3-- versetzt einzuschieben. Hiezu können auf dem Vorsprung aufgelegte Leisten - verwendet werden. 



   Die   Platten --31-- können   Kunstschaumstoffplatten,   z. B.   aus geschäumtem Polystyrol sein. 



  Es ist aber auch möglich, dass die Platten --31-- aus Kunstschaumstoffmull (Polystyrolmull) be- 
 EMI4.1 
 
B.ten. 



   Für die Lagen --3 und/oder   4-- können   auch zu grösseren plattenförmigen Einheiten   (z. B.   



  50 x 100 oder   50 x 200   cm) zusammengefügte Bretter --5 bzw. 12-- verwendet werden. 



   Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemässe Platte, die   z. B.   nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Die die Lagen --3 und 4-- mit der Platte --31-- verbindenden Kunstschaumstoffschichten sind mit --36-- bezeichnet. 



   Die Platte nach Fig. 5 muss nicht unbedingt vor Ort, wie an Hand von Fig. 4 beschrieben, hergestellt sein, auch eine Vorfertigung dieser Ausführungsform ist denkbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Platte zur Verschalung von Gebäuden, insbesondere der Aussenseite derselben mit einer Schicht aus wärmedämmendem Werkstoff, wie beispielsweise Kunstschaumstoff, insbesondere Polystyrolschaumstoff, der gegebenenfalls aus durch ein Bindemittel gebundenen Kunstschaumstoffteilchen besteht und vorzugsweise zusätzlich einen Zuschlagstoff, wie Holzmehl oder Holzspäne enthält und mit beidseitig auf der wärmedämmenden Schicht aufliegenden und mit der wärmedämmenden Schicht verbundenen Lagen aus Vollholz oder Holzwerkstoff, wie Brettern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die in der Gebrauchslage der Platten   (1)   aussen angeordnete Lage (3) aus Nut-Feder- - Brettern (5) besteht, wobei die Bretter (3) in der Gebrauchslage der Platten   (1)   horizontal ver- 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen angeordnete Lage (3) eine grössere Stärke aufweist als die innere Lage (4).
    4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nut (6) aussenseitig begrenzende Steg (8) der Nut-Feder-Bretter (5) als scharfkantige Regennase (9) ausgebildet ist.
    5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) jedes aussenseitig angeordneten Nut-Feder-Brettes (5) stufenlos in die Aussenfläche (11) der Nut- - Feder-Bretter (5) übergehend ausgebildet ist, wobei der Übergangsbereich (18) zwischen Rippe (7) und Aussenfläche (11) der Bretter (5) konkav, insbesondere konkav gekrümmt ausgebildet ist.
    6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kunstschaumstoffteilchen und den gegebenenfalls in der wärmedämmenden Schicht (2) enthaltenen Zuschlagstoff bindende Bindemittel, das die beiden Lagen (3,4) mit der wärmedämmenden Schicht (2) verbindende Bindemittel ist. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Schicht (2) durch eine Kunstschaumstoffplatte (31), die gegebenenfalls eine Platte aus durch ein Bindemittel, z. B. auf Polyurethanbasis gebundenen Kunstschaumstoffteilchen ist, gebildet ist, die mit den Innenseiten der Lagen (3 und 4) durch Bindemittelschichten (36) auf Basis eines schäumbaren Kunststoffes verbunden ist.
AT44685A 1985-02-15 1985-02-15 Platte zur verschalung von gebaeuden AT381528B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44685A AT381528B (de) 1985-02-15 1985-02-15 Platte zur verschalung von gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44685A AT381528B (de) 1985-02-15 1985-02-15 Platte zur verschalung von gebaeuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA44685A ATA44685A (de) 1986-03-15
AT381528B true AT381528B (de) 1986-10-27

Family

ID=3490828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44685A AT381528B (de) 1985-02-15 1985-02-15 Platte zur verschalung von gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700969A3 (de) * 2005-02-22 2009-02-18 Juan Pons Abello Vorgefertigte selbsttragende Trennwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303332B (de) * 1968-10-26 1972-11-27 Inkoop Gmbh Bauelement in Plattenform
DE2144032A1 (de) * 1971-08-30 1973-03-08 Hubert Gruen Verfahren zur herstellung von baumaterialien
AT362111B (de) * 1978-04-12 1981-04-27 Norzi Vittorio Sandwichplatte sowie verfahren und einrichtung zu deren herstellung
US4428791A (en) * 1979-11-13 1984-01-31 Fritz Reinke Engineering Process and apparatus for producing composite building panels, and panels produced thereby

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT303332B (de) * 1968-10-26 1972-11-27 Inkoop Gmbh Bauelement in Plattenform
DE2144032A1 (de) * 1971-08-30 1973-03-08 Hubert Gruen Verfahren zur herstellung von baumaterialien
AT362111B (de) * 1978-04-12 1981-04-27 Norzi Vittorio Sandwichplatte sowie verfahren und einrichtung zu deren herstellung
US4428791A (en) * 1979-11-13 1984-01-31 Fritz Reinke Engineering Process and apparatus for producing composite building panels, and panels produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700969A3 (de) * 2005-02-22 2009-02-18 Juan Pons Abello Vorgefertigte selbsttragende Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
ATA44685A (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
DE9408382U1 (de) Holzbauelement mit Holzlagen
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
DE3346576A1 (de) Verwendung von gummigranulat
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
DE102011110918A1 (de) Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebaude
DE29624258U1 (de) Feuerfeste Auskleidungsplatte
DE20009571U1 (de) Tafelförmiges Holzverbundelement
DE29616127U1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE2421380A1 (de) Verfahren zur beschichtung von betonoder stahlbetonfertigteilelementen mit einer wasserundurchlaessigen sperrschicht waehrend des vorfertigungsprozesses
CH679788A5 (de)
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
EP0034345B1 (de) Grossformatige Bauplatte, Verfahren zur Herstellung derselben und geschosshohes Wandelement aus solchen Bauplatten
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
WO1994017258A1 (de) Bauelement
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee