DE19914451A1 - Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19914451A1
DE19914451A1 DE1999114451 DE19914451A DE19914451A1 DE 19914451 A1 DE19914451 A1 DE 19914451A1 DE 1999114451 DE1999114451 DE 1999114451 DE 19914451 A DE19914451 A DE 19914451A DE 19914451 A1 DE19914451 A1 DE 19914451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
elements
ceiling
roof
roof construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999114451
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999114451 priority Critical patent/DE19914451A1/de
Priority to PCT/EP2000/002745 priority patent/WO2000060189A1/de
Publication of DE19914451A1 publication Critical patent/DE19914451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3466Corrugated sheets with sinusoidal corrugations

Abstract

Beschrieben wird eine Wand-, Decken- und Dachkonstruktion für Gebäude mit zwei voneinander beabstandeten Seitenflächenelementen, die einen Zwischenraum einschließen, in den ein die Seitenflächenelemente beabstandendes Tragwerk vorgesehen ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Tragwerk eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnete Tragwerkselemente vorsieht, die mit beiden Seitenflächenelementen in Wirkverbindung stehen und mit diesen Hohlräume einschließen, die quer zu ihrer Längserstreckung durch die Tragwerkselemente und in wechselnder Abfolge durch das eine oder das andere Seitenflächenelement begrenzt sind.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude mit zwei voneinander beabstandeten Seitenflächenelementen, die einen Zwischenraum einschließen, in den ein die Seitenflächenelemente beabstandendes Tragwerk vorgesehen ist.
Stand der Technik
Die Qualitätsansprüche beim Errichten von Gebäuden nehmen unaufhörlich gerade in Hinblick auf die unterschiedlichsten gebäudephysikalischen Gesichtspunkte zu. So werden zunehmend Holzmaterialien beim Bau von Häusern verwendet, zumal Holz als regenerierbarer Rohstoff eine behaglichere Wohnatmosphäre als Stein- oder Betonwände schafft, doch werden an Holzbauweisen vergleichbar hohe Stabilitäts- und Belastbarkeitsansprüche gestellt, wie im Falle von Ziegelbauwänden. Ebenso sollen die mit Holzmaterialien gefertigten Wand-, Decken- oder Dachkonstruktionen vergleichbare oder bessere Schalldämm- sowie Wärmedämmeigenschaften aufweisen, wie es bei üblichen Baukonstruktionen unter Verwendung von Beton oder Ziegel der Fall ist. Schließlich besteht der Wunsch die Bauzeit aus Kostengründen möglichst kurz und den Bauaufwand gering zu halten. Ferner sollten die Bautätigkeiten ohne großen arbeitstechnischen Einsatz Ort auf der Baustelle durchgeführt werden können.
Hierzu sind eine Reihe unterschiedliche Ansätze bekannt, nach denen Gebäude in Art eines Baukastensystems auf der Baustelle in verhältnismäßig kurzen Bauzeiten zusammengefügt werden können. Die einzelnen Bauteile werden vorwiegend in entsprechenden Produktionsstätten vorgefertigt, so daß lediglich eine fachgerechte Zusammenfügung der einzelnen Gebäudekomponenten auf der Baustelle erforderlich ist.
Vielfach sind jedoch Vorbehalte gegen Fertighauskonstruktionen zu verzeichnen, die sich auf mangelnde Stabilität und Haltbarkeit der Wandkonstruktionen stützen. Insbesondere bei Hohlwandbauweisen können diese Vorbehalte als berechtigt angesehen werden, zumal in diesen Fällen für gewöhnlich zwei Wandflächenteile lediglich durch eine bloße Zwischenlattung voneinander beabstandet sind. In den Zwischenraum werden aus Schall- und Wärmeschutzgründen Dämmaterialien eingebracht, tragen jedoch selbst nicht zur Stabilität der Wandkonstruktion bei. Bei der Verwendung von Glas- oder Mineralwolle als Dämmaterial besteht überdies die Gefahr von Schädlingsbefall bspw. durch Marder oder Siebenschläfer.
Will man nach Fertigstellung Gegenständen wie Bilder, Regale o. ä. an einer derartigen Hohlbauwand befestigen, so bedarf es Spezialdübel, deren Belastbarkeit weit unter derjenigen von Normaldübeln liegt, die in ein herkömmliches Mauerwerk eingetrieben werden können. Auch ist es nicht oder nur in einem beschränkten . Rahmen möglich nach Fertigstellung des Baus Änderungen in den Wänden durchzuführen, da derartige Änderungen oftmals nicht mit den Leichtständerbauarten verträglich sind.
Um die Stabilität von Wänden, die nach Art einer Hohlbauwand gefertigt sind, zu erhöhen, werden in an sich bekannter Weise die von den Wandflächenteilen eingeschlossenen Zwischenräume mit erstarrungsfähigem Material ausgegossen, doch bilden sich aufgrund der Großflächigkeit derartiger Wandkonstruktionen Ausbauchungen aufgrund des Eigengewichtes des in den Zwischenraum eingefüllten erstarrungsfähigen Material, beispielsweise Beton, aus. Zwar ist es möglich mit derartigen Verfüllungen die statische Belastbarkeit von Hohlbauwänden zu erhöhen, doch führen diese Maßnahmen oftmals zu Wandoberflächendeformationen, die insbesondere an Innenraumwänden zu unerwünschten Schiefstellungen von Wandschränken und dergleichen führen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wand, -Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude mit zwei voneinander beabstandeten Seitenflächenelementen, die einen Zwischenraum einschließen, in den ein die Seitenflächenelemente beabstandendes Tragwerk vorgesehen ist, derart auszubilden, daß die zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden können. Insbesondere soll es möglich sein, mit Hilfe einer neuartigen Wanddecken- oder Dachkonstruktion unter Verwendung leichter Baumaterialien, vorzugsweise Holz eine hohe Flächensteifigkeit sowie Verwindungssteifigkeit zu erreichen, die der Steifigkeit sowie der Belastbarkeit von Wänden aus Vollmaterialien in etwa entsprechen. Überdies soll ein modularer Wand-, Decken- oder Dachaufbau möglich sein, wodurch die Bauzeit sowie die Baukosten reduziert werden können.
Auch Verfüllungen von Wandzwischenräumen sowie das Einbringen von Dämmaterialien soll möglich sein, um individuellen Ansprüchen hinsichtlich Stabilität, Wärme- und Schalldämmeigenschaften zu genügen. Diese drei Eigenschaften gilt es insbesondere zu optimieren. Ferner soll ein Verfahren angegeben werden, mit der die neuartige Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion in einer kurzen Zeit fertig gestellt werden kann, wobei jegliche Installationsarbeiten ohne nachträgliches Aufbrechen bzw. Verletzen der Wandoberfläche durchgeführt werden sollen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 1. Im Anspruch 13 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren angegeben, mit dem die Errichtung der Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion möglich ist. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird eine Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude mit zwei voneinander beabstandeten Seitenflächenelementen, die eine Zwischenraum einschließen, in den ein die Seitenflächenelemente beabstandendes Tragwerk vorgesehen ist, dadurch ausgebildet, daß das Tragwerk eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnete Tragwerkselemente vorsieht, die mit beiden Seitenflächenelementen in Wirkverbindung stehen und mit diesen Hohlräume einschließen, die quer zu ihrer Längserstreckung durch die Tragwerkselemente in wechselnder Abfolge durch das eine oder das andere Seitenflächenelement begrenzt sind.
Das der erfindungsgemäßen Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion zugrundeliegende Grundprinzip beruht auf einem flächig ausgebildeten Tragwerk, das wellenförmig oder als Zick-Zack-Anordnung ausgebildet ist, wobei die einzelnen Tragwerkselemente aus Brettern, Bohlen, Leitern, Platten oder Formteilen aller Art zusammengesetzt sind. In der einfachsten Ausführungsform besteht ein Tragwerkselement aus zwei länglichen Brettern, die über ihre Längsseite in einem angewinkelten Zustand fest miteinander verbunden sind. Das gesamte Tragwerk setzt sich aus einer Vielzahl einzelner V-förmig ausgebildeter Brettverbindungen zusammen und ergibt ein festes statisches Gerippe in Art einer Zick-Zack- Anordnung. Alternativ dazu kann das Tragwerk aus einer Vielzahl parallel nebeneinander angeordneter U-Profile zusammengesetzt sein. Ebenso kann als Tragwerk ein wellenförmig ausgebildetes Flächenelement dienen.
Zur Vollendung der Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion wird das Tragwerk beidseitig mit Seitenflächenelementen abgedeckt, die mit entsprechenden Fügeverbindungstechniken fest mit dem Tragwerk verbunden werden.
Beispielsweise bieten sich Schraub-, Nagel- oder Klammerverbindungen zwischen einem aus Holz gefertigten Zick-Zack-Tragwerk und den Seitenflächenelementen an jeweils ihren Berührlinien an.
Eine derartige Sandwich-Konstruktion vermag trotz sehr geringen Eigengewichtes überaus großen Kräften senkrecht sowie quer zu den Seitenflächenelementen zu widerstehen. Die überaus hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion rührt nicht zuletzt von der gegenseitigen Abstützung der einzelnen, unmittelbar benachbarten Tragwerkselemente her, die bei senkrechter Belastung auf die Seitenflächenelemente lateral zu den Seitenflächenelementen gegeneinander gedrückt werden, wodurch sie gegenseitige Abstützung finden. Durch die große Vielzahl benachbarter Tragwerkselemente zwischen beiden Seitenflächenelementen verteilen sich die auf die Seitenflächenelemente senkrecht einwirkenden Lastkräfte auf eine Vielzahl der zwischen den Seitenflächenelementen vorhandenen Stützstellen, an denen sich jeweils zwei benachbarte Tragswerkselemente berühren.
Auch erweist sich die erfindungsgemäße Konstruktion als besonders schallschluckend, zumal bei einer Zick-Zack-förmig ausgebildeten Tragwerkskonstruktion einer Schalldurchdringung mehrere unterschiedliche Aufprallebenen entgegenstehen, wodurch aufgrund der schrägen Anordnung der einzelnen längsgestreckten Flächenelementen in Form von Brettern die sogenannte Schalldurchdringungstiefe erheblich verlängert ist, wodurch verbesserte Schallschutzwerte erreicht werden können. Diese überaus guten Schalldämmungseigenschaften sind überdies auch bei Tragwerken zu verzeichnen, die aus den vorstehend zitierten U-Profilen zusammengesetzt sind oder als gewelltes Flächenelement ausgebildet sind.
Gleichgültig ob das Tragwerk wellenförmig, in Art einer Zick-Zack-Anordnung oder aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter U-Profile zusammengesetzt ist, liegen die Seitenflächenelemente, die das Tragwerk einschließen, über eine Vielzahl von Berührlinien bzw. Auflagerstellen auf dem Tragwerk auf und sind mit diesem fest verbunden, so daß als Seitenflächenelemente Wandplatten aller Art verwendet werden können, die ihrerseits nicht über besondere Festigkeitswerte verfügen müssen, zumal die Vielzahl der Auflagerpunkte bzw. Befestigungsstellen zwischen den Wandplatten und dem Tragwerk jegliche Ausbauchungen bzw. Flächenverformungen zu vermeiden helfen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion erfolgt derart, daß unabhängig von den Seitenflächenelementen zunächst das Tragwerk gefertigt wird, das als Halbfertigprodukt für die individuelle Integration zwischen zwei Seitenflächenelementen dienen kann. So ist es möglich, das vorgefertigte Tragwerk als eigenstabiles, fest ausgebildetes Gerippe auf ein Seitenflächenelement aufzubringen, wobei vor oder nach einer festen Verfügung zwischen Tragwerk und Seitenflächenelement Aussparungen in Form von Installationsebenen in den Holzaufbau eingebracht werden können, durch die bedarfsweise entsprechende Leerrohre gezogen werden können, die für spätere Installationsarbeiten in der Wand, Decke oder im Dach benötigt werden können.
Ebenso ist es möglich, in dieser einseitig offenen Konstruktion das Tragwerk einseitig mit erstarrungsfähigem Schüttgut, beispielsweise Beton oder erstarrungsfähigem Granulat, wie beispielsweise Ziegelgranulat, flächendeckend zu befüllen, so daß anschließend das zweite Seitenflächenelement auf die Kanten des Tragwerks fest verfügt werden kann.
In die Hohlräume der als Fertigprodukt ausgebildeten Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion können beliebige Dämmaterialien zu Zwecken erhöhten Wärme- und/oder Schallschutzes eingebracht werden. Selbstverständlich ist es möglich, je nach statischen und technischen Anforderungen den Anstellwinkel der einzelnen längsgestreckten Flächenelementen des in Art einer Zick-Zack-Anordnung ausgebildeten Tragwerkes beliebig veränderlich auszugestalten.
Durch geeignete Wahl der Seitenflächenelemente, deren Wandaußen- und -innenfläche vorzugsweise glatt ausgebildet sind, ist es möglich unmittelbar auf die Außenfläche eine Deckschicht in Form eines Aufputzes oder gar, sofern es sich um Innenwandflächen handelt, eine Tapete auf die Oberfläche aufzubringen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b, c, d Tragwerkskonstruktion in Art einer Zick-Zack-Anordnung,
Fig. 2a, b Tragwerkskonstruktion in Art eines wellenförmig ausgebildeten Flächenelementes sowie Aneinanderreihung einer Vielzahl von U-Profilstäben, Deckenkonstruktion innerhalb eines Holz- oder Stahlträgers, sowie
Fig. 4a, b Wand-/Decken-Verbindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In Fig. 1a ist ein Tragwerk 1 dargestellt, das in Art einer Zick-Zack-Anordnung ausgeführt ist. Das Zick-Zack-förmig ausgebildete Tragwerk 1 besteht aus einer Vielzahl aneinandergereihter einzelner Tragwerkselemente 2, die jeweils aus zwei Längsbrettern 3, 3' zusammengesetzt sind, die über eine ihrer Längskanten fest miteinander verbunden sind. Die Längsbretter 3; 3' weisen vorzugsweise eine Dicke von 2 bis 5 cm auf, so daß sie mittels einfacher Schraubverbindungen fest miteinander verbunden werden können. Die einzelnen, unmittelbar benachbarten Tragwerkselemente 2 werden in der gleichen Weise und in der gleichen Anwinkelung miteinander in Verbindung gebracht, so daß sich ein eigenstabiles Tragwerk 1 gemäß Fig. 1a ergibt.
Das Tragwerk 1 wird in einem zweiten Schritt auf ein Seitenflächenelement 4 aufgelegt (siehe Fig. 1b), in das bei Bedarfsfall Durchgangsöffnungen 5 eingebracht werden können, durch die spätere Leerrohre für Installationsarbeiten durchgeführt werden können. Das Tragwerk 1 wird am Seitenflächenelement 4 entlang seiner Berührlinien 6 mit Hilfe geeigneter Schraubverbindungen fixiert. Anschließend erfolgt die Verbindung des zweiten Seitenflächenelementes 7 mit dem Tragwerk 1 gemäß Fig. 1c.
Die in Fig. 1c dargestellte Konstruktion kann als Wand-, Decken- oder Dachelement Verwendung finden und weist jeweils Hohlräume 8 und 9 auf, die jeweils von dem Tragwerk 1 und den Seitenflächenelementen 4 und 7 eingeschlossen werden. Je nach Bedarf können die Hohlräume 8, 9 mit Dämmaterial oder erstarrendem Füllmaterial ausgefüllt werden. Auf diese Weise können die Stabilitäts-, Wärme- und Schallschutzeigenschaften individuell eingestellt werden.
In Fig. 1d ist der modulare Zusammenbau zwischen mehreren Wandkonstruktionen dargestellt, die jeweils über ihre schräge Endfläche 10 unter Anbringung einer Zwischendämmschicht 11 miteinander verbunden werden können. Der modulare Aufbau der Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion ermöglicht eine beliebige Vorfertigung in einer Fertigungsstätte und einen schnellen Zusammenbau von Wandflächenteilen vor Ort, d. h. auf der Baustelle.
Alternativ zu dem in Fig. 1a bis 1d Zick-Zack-förmigen Tragwerk können auch wellenförmig ausgebildete Flächenelemente 12 gemäß Fig. 2a als Tragwerk zwischen zwei Seitenflächenelemente 4, 7 dienen. In Fig. 2b besteht das Tragwerk 1 aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter U-Profile 13, die ebenfalls zwischen zwei Seitenflächenelementen 4, 7 Hohlräume 8, 9 einschließen.
In die Hohlräume 8, 9 können je nach Bedarfsfall Dämmstoffe oder isolierende Produkte wie beispielsweise Mineralwolle, Glaswolle, Holzdämmwolle, Schafwolle usw. eingebracht werden. Ebenso können in die Hohlräume mineralische Dämm- und Füllstoffe wie Ziegelgranulat, Bims, Lavagestein oder andere luftporenhaltige und körnige Mischungen, die schütt- und erstarrungsfähig sind, eingebracht werden. Diese Mischungen werden vorwiegend oder hauptsächlich mit wenig Wasser und Zement oder ähnlichem gemischt und erdfeucht in schütt- und rieselfähiger Form in die Hohlräume verbracht. Ohne Rütteln oder anderer mechanischer Bearbeitung verteilen sich die Mischungen homogen im gesamten Hohlraum 8, 9.
Besonders vorteilhaft ist es, die dreieckig ausgebildeten Winkelhohlräume 8, 9 mit einer selbsterstarrenden und nicht masseveränderbaren Füllung, z. B. mit einer zementgebundenen Ziegelsplittmischung ohne weitere Verdichtung oder mechanischer Bearbeitung zu verfüllen, wobei gleichzeitig durch die vielen Lufteinschlüsse im Verfüllmaterial selbst enorme zusätzliche Wärme- und Schalldämmwerte erreicht werden können.
Aus Gründen der weiteren Steigerung der Stabilität der Wand-, Decken- und Dachkonstruktion können in die Hohlräume 8, 9 Bewehrungen und Halterungen eingebracht werden, wie beispielsweise Eisenmatten, Tellerdübel etc. Hierdurch können - sogar bei geringeren Wandstärken - beliebige, einer massiven Mauer gleichkommenden Stabilitätswerte erreicht werden. Mit dieser Möglichkeit der Errichtung von Wandkonstruktionen geringerer Wandstärke ist ein erheblicher Zugewinn an Wohnraum verbunden, der auf dem Bausektor von hohem wirtschaftlichem Interesse ist.
In Fig. 3a ist eine Ausführungsvariante dargestellt, in der die erfindungsgemäße Deckenkonstruktion zwischen zwei Doppel-T-Trägern 13 eingepaßt ist. Grundsätzlich kann die doppelte Trägerkonstruktion gemäß Fig. 3a auch als Wand- oder Dachkonstruktion verwendet werden, je nach Anordnung und Orientierung der Doppel-T-Träger 13.
Vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Konstruktion insbesondere für den Deckenaufbau, zumal unmittelbar oberhalb des Seitenflächenelementes 7 ausreichend Platz für Installationsmöglichkeiten, z. B. zum Verlegen von Leerrohren 16 oder aber auch zum Verlegen von Dämmaterialien zur Verfügung steht. Ferner ist es möglich auf den Doppel-T-Träger aufliegend eine Estrichschicht 14 zu verlegen, um einen sauberen Deckenabschluß zu erzielen. Zwischen der Estrichschicht 14 und der Ebene, in der bspw. die Leerrohre verlegt sind, kann vorzugsweise mit einem massenschalldämmenden Material verfüllt werden.
Ebenso ist unterhalb der erfindungsgemäßen Konstruktion eine Installationsebene 15 vorgesehen, in der entsprechende Leerrohre 16 zu Installationszwecken vorgesehen werden können. Alternativ zum Verlegen von Leerrohren 16 in der vorgesehenen Installationsebene können diese auch in den Hohlräumen 8 und 9 parallel zum Verlauf der längserstreckten Flächenelementen 3, 3' verlegt werden. Durch ein derartiges Verlegen von Leerrohren parallel zu den jeweiligen Etagen findet keine Schallübertragung zwischen angrenzenden Stockwerken statt, wie man es weitläufig unter der Erscheinung des "Haustelefons" her kennt.
Die in Fig. 3 dargestellte Deckenkonstruktion weist eine zusätzlich ungewöhnlich hohe Tragkraft der Elemente auf und bietet überdies durch die in der Konstruktion vorgesehenen Hohlräume genügend Möglichkeiten um Leitungen aller Art verlegen zu können. Um die Trittschallübertragung zwischen den Etagen weiter zu reduzieren, sind zwischen der erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion und den Doppel-T- Trägern 13 Filzeinlagen 21 vorgesehen, die über eine gewisse Elastizität verfügen. Auf diese Weise können Vibrationen wirkungsvoll gedämmt werden.
In Fig. 3b ist eine vorteilhafte Verfüllung der erfindungsgemäßen Konstruktion dargestellt, die sich beispielsweise für Außenwände von Gebäuden besonders gut eignet. So sind die zur Innenwand gewandten Hohlräume 9 mit rieselfähigem, erstarrungsfähigem Material aufgefüllt und bilden eine stabile Wandeinheit, wohingegen die zur Außenwand gerichteten Hohlräume 8 leer verbleiben oder mit entsprechendem Dämmaterial ausgefüllt werden können.
Je nach Stabilitäts-, Wärmeschutz- und Schallschutzanforderungen kann die erfindungsgemäße Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion auch doppelt oder mehrfach aneinandergesetzt ausgeführt werden, so daß mehrere Dämm- oder Schallisolierungselemente in die Hohlräume eingebracht werden können.
Ebenso hervorzuheben ist die beliebige Kombinierbarkeit der erfindungsgemäßen Konstruktion mit konventionellen Wandaufbauten, beispielsweise mit Ziegelwänden. So ist es möglich die erfindungsgemäße Hohlbauweise beispielsweise für die Ausbildung von Decken zu verwenden und diese mit einer konventionell errichteten Mauerwerkswand zu verbinden.
In Fig. 4a ist eine mögliche Deckenauflage dargestellt, bei der im oberen Teil einer Wand 17 eine Aussparung 18 vorgesehen ist, in der ein sogenannter Deckenauflager-Querriegel 19 vorgesehen ist. Auf diesen aufliegend und in die Aussparung 18 einmündend ist das erfindungsgemäße Deckenelement 20 eingebracht.
Auch ist es möglich gemäß Fig. 4b zwei Wände 17 und 20, die beide mit der erfindungsgemäßen Hohlbauweise ausgebildet sind, über jeweils ein Tragwerkselement miteinander zu verbinden. Eine derartige Verbindung ist grundsätzlich zwischen zwei aneinanderstoßenden Wänden aber auch zwischen einer Wand und einer Decke denkbar.
Die erfindungsgemäße Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion weist eine Reihe von Vorteilen auf:
Aufgrund der Vielzahl vorgesehener Hohlräume können in diese beliebige Leitungen oder Rohre noch vor oder während des Zusammenbaus der Wandkonstruktion eingebracht werden, wodurch umständliche Bohrungen oder Fräsarbeiten oder gar Brecharbeiten zum Verlegen von Installationsleitungen vermeidbar sind. Je nach Verwendung der für den Aufbau der Konstruktion verwendeten Materialien kann die Konstruktion als Rohbausystem oder als Wand-, Decken-, Dachbausystem mit glatten, fertigen Oberflächen ausgeführt werden, so daß keinerlei aufwendige Wandoberflächenvergütungen notwendig sind.
Ein Vergleich zu konventionell errichteten Massiv-Mauerwerken zeigt, daß bei gleichen Wandstärken die erfindungsgemäße Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion höhere und bessere Festigkeitswerte und zugleich vergleichbare bzw. bessere Dämm- und Schallschutzwerte aufweisen. Somit ist es möglich, bei geringerem Materialeinsatz und geringeren Wanddicken vergleichbar gute bauphysikalische Werte zu erzielen, wie es beispielsweise bei Ziegelwänden der Fall ist, erreicht jedoch zudem den Vorteil, daß man mehr Wohnfläche schafft.
Die erfindungsgemäßen Wand-, Decken- oder Dachkonstruktionen lassen sich industriell als Module vorfertigen, wodurch ein großer Zeitvorsprung beim Errichten von Gebäuden vor Ort, d. h. auf der Baustelle erzielt werden kann. Auch ist es möglich ganze Wandflächen vollständig vorzufertigen, d. h. inklusive entsprechender Putzarbeiten, wodurch sich der Zeitaufwand zum Errichten von Gebäuden zusätzlich verringern läßt.
Ein besonderer Gesichtspunkt ist die Modularität der erfindungsgemäßen Konstruktion, die sich in beliebiger Weise mittels an sich bekannter Verbindungselemente, wie Schraubverbindungen, Lochblenden, Nut- und Federverbindungen aller Art errichten läßt.
Bezugszeichenliste
1
Tragwerk
2
Tragwerkselemente
3
,
3
' längserstreckten Flächenelementen, Längsbretter
4
Seitenflächenelement
5
Durchgangsöffnung
6
Berührlinie
7
Zweites Seitenflächenelement
8
,
9
Hohlraum
10
Schräge Endfläche
11
Zwischenschicht
12
Wellenförmig ausgebildetes Flächenelement
13
Doppel-T-Träger
14
Estrich
15
Installationsebene
16
Leerrohr
17
Wand
18
Aussparung
19
Deckenauflage-Querriegel
20
Decke
21
Filzeinlage

Claims (13)

1. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude mit zwei voneinander beabstandeten Seitenflächenelementen (4, 7), die einen Zwischenraum einschließen, in den ein die Seitenflächenelemente (4, 7) beabstandendes Tragwerk (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (1) eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnete Tragwerkselemente (2) vorsieht, die mit beiden Seitenflächenelementen (4, 7) in Wirkverbindung stehen und mit diesen Hohlräume (8, 9) einschließen, die quer zu ihrer Längserstreckung durch die Tragwerkselemente (2) und in wechselnder Abfolge durch das eine oder das andere Seitenflächenelement (4, 7) begrenzt sind.
2. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerkselement (2) aus zwei geradlinigen, längserstreckten Flächenelementen (3, 3') besteht, die jeweils über eine ihrer Längskanten, angewinkelt, vorzugsweise einen 90° Winkel miteinander einschließend, fest verbunden sind.
3. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenelemente (3, 3') benachbarter Tragwerkselemente (2) in gleicher angewinkelter Weise fest miteinander verbindbar sind.
4. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen, längserstreckten Flächenelemente (3, 3') Holzbretter oder Holzbohlen sind oder aus nicht brennbaren Materialien, wie Stahl bestehen.
5. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerkselement (2) als Längsprofil mit einer rund oder gebogen geformten Profilwandung ausgebildet ist und eine Konkavform, vorzugsweise nach Art eines U-Profils, aufweist.
6. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Längsprofil ausgebildeten Tragwerkselemente (2) benachbart, parallel nebeneinander angeordnet sind und ihre Konkavseiten einem Seitenflächenelement (4, 7) zugewandt sind.
7. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (1) als wellig geformtes Flächenelement (12) ausgebildet ist, das über eine Wellenkontur mit längserstreckten Wellenzüge verfügt, die parallel nebeneinander angeordnet sind und daß die Seitenflächenelemente (4, 7) jeweils über linienhafte Berührstellen mit dem wellig geformten Flächenelement (12) in Wirkverbindung treten.
8. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwerkselemente (2) unmittelbar oder über Verbindungselemente fest miteinander verbunden sind.
9. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwerkselemente (2) fest mit beiden Seitenflächenelementen (4, 7) verbunden sind.
10. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (8, 9) teilweise oder ganz mit Material befüllbar sind.
11. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Dämm- und/oder Füllmaterial ist, das zur Wärme- und/oder Schalldämmung geeignet ist.
12. Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seitenflächenelemente (4, 7) Platten aus Holz, Gipskartonplatten oder flächig gepreßten Bruchmaterialien geeignet sind, die eine dem Tragwerk abgewandte glatte Oberfläche aufweisen, auf die unmittelbar eine Deckschicht, vorzugsweise Aufputz oder Tapete, aufbringbar ist
13. Verfahren zur Errichtung einer Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (1) eigenstabil derart vorgefertigt wird,
daß die Tragwerkselemente (2) fest miteinander verbunden sind,
daß das Tragwerk (1) auf ein erstes Seitenflächenelement (4) aufgebracht und mit diesem fest verbunden wird und in dieser einseitig offenen Anordnung jegliche Installationsvorkehrungen, die zum Verlegen von Leerrohren (16) oder Leitungen nötig sind, oder Maßnahmen zum Einbringen von Dämm- und/oder Füllmaterial in die bereist geschlossenen Hohlräume (8, 9) oder auf das einseitig offene Tragwerk (1), getroffen werden, und
daß das zweite Seitenflächenelement (7) auf das einseitig offene Tragwerk (1) aufgebracht und mit diesem fest verbunden wird.
DE1999114451 1999-03-30 1999-03-30 Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE19914451A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114451 DE19914451A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2000/002745 WO2000060189A1 (de) 1999-03-30 2000-03-29 Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114451 DE19914451A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914451A1 true DE19914451A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114451 Withdrawn DE19914451A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914451A1 (de)
WO (1) WO2000060189A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015429A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10335091A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Annette Jacob Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
DE10120368B4 (de) * 2001-04-25 2010-05-27 Jan Forster Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau
WO2010081745A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Ges.M.B.H. Holzindustrie Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements
WO2015038083A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Pekel Cüneyt A multi-purpose channel for roof, facade panels
US11707908B2 (en) 2016-05-12 2023-07-25 Air Bamboo Industrial Gmbh Construction element having cover plates and tube segments made of a wood-based material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434126A1 (de) * 1960-11-11 1968-11-21 Walter Witschnig Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion
DE2716407A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Schmidt Lutz R Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE4413953C2 (de) * 1993-04-23 2000-09-07 Jandl Patentholding Keg Eitweg Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015429A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10015429C2 (de) * 2000-03-28 2002-01-31 Bruno Bantle Wand- oder Deckenelement
DE10120368B4 (de) * 2001-04-25 2010-05-27 Jan Forster Gebäude oder Gebäudeteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Abbau
DE10335091A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Annette Jacob Verbundplatte mit zweiachsiger Tragfähigkeit
WO2010081745A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Binderholz Ges.M.B.H. Holzindustrie Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements
WO2015038083A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-19 Pekel Cüneyt A multi-purpose channel for roof, facade panels
US11707908B2 (en) 2016-05-12 2023-07-25 Air Bamboo Industrial Gmbh Construction element having cover plates and tube segments made of a wood-based material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000060189A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
WO2006027357A1 (de) Baumodul
EP0697487B1 (de) Wand-, Decken- oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
DE19914451A1 (de) Wand-, Decken- oder Dachkonstruktion für Gebäude sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2646231A1 (de) Bauwerk
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE19535390C2 (de) Wandelement
EP3682067A1 (de) Mauerstein
DE2154419A1 (de) Fertigbauelement
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
AT414334B (de) Bausteinverbund
DE2612737A1 (de) Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.
DE4234500A1 (de) Holzbau, Holzbohle hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal