DE1434126A1 - Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion - Google Patents

Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion

Info

Publication number
DE1434126A1
DE1434126A1 DE19611434126 DE1434126A DE1434126A1 DE 1434126 A1 DE1434126 A1 DE 1434126A1 DE 19611434126 DE19611434126 DE 19611434126 DE 1434126 A DE1434126 A DE 1434126A DE 1434126 A1 DE1434126 A1 DE 1434126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated sheets
component according
ceiling
corrugated sheet
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611434126
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Witschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1434126A1 publication Critical patent/DE1434126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Description

. E. F. ElTNER Λ1
MÜNCHEN 6, ERHARDTSTRA88E8 8, IluV. 1361' 1434126
TELEFON: 290768
Ing· falter V/itschnig in Metnitz, Karaten (Österreich) Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement und auf eine Dach- bzw. Deckenkonstruktion aus diesem Bauelement. Das erfindungsgemäße Bauelement wird aus an sich bekannten, den Querschnitt eines konzentrisch sur Achse eines Holz3tarames liegenden Kreisringsektors aufweisenden Rundhölzern gebildet, indem diese an ihren Längskanten zu einer doppelseitigen oder einseitigen Wellplatte verbunden sind. Solche Rundhölzer haben an sich den Vorteil einer großen Festigkeit, da bei ihrer Erneuerung der natürliche Verlauf der Jahresringe nicht zerstört wird. Im übrigen sind sie auch in einfacher Weise, z.B. mit Rundsägen, herstellbar·
Durch Bildung von Wellplatten aus diesen Rundco hölzern werden weitgehend verwendbare Bauelemente geschaffen, die in ihrer Formgebung weitgehend verwandelt und damit den
"^ verschiedensten Verwendungszwecken angepaßt werden können. So oo ist es möglich, durch zusätzliche Anbringung von Holzbrettern
ο zwischen den Längskanten der Rundhölzer eine steifere Wellplatte
zu erzeugen. Ferner kann durch Verformung in einem Dämpfungs- und Preßvorgang zu einem an drei De it-^n ebenen U-Quer schnit
eine dopnel- oder einseitige Wellplatt© geringerer Dicke erzeugt werden. Weiterhin können zwei einseitige Wellplatten an ihren Längskanten unter Bildung von rohrförmigen Körpern miteinander verbunden werden oder es können zwei einseitige Wellplatten unter gegenseitigem Eingriff ihrer Längskanten in die hohle Seite der Wellen miteinander verbunden we^en.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf Verbindungsmittel der einzelnen Rundhölzer au Wellplatten bzw. von Wellplatten untereinander. Die Wellplatten können im Rahmen der Erfindung auch mit eiR-oder mehrschichtigen ebenen Holzplatten verbunden werden oder es können als Putzträger Schilfmatten, Holzfaserplatten od. dgl» mit den Meilplatten verbunden werden, so daß zur Bildung von Außenwänden oder Trennwänden geeignete Bauelemente fabrikmäßig gefertigt werden können.
Eine weiter® Ausfuhr'mgsform des erfindungsgemäßen Bauelementes ergibt sich dadurch 9 daß eine Wellplatte zu einem in sich geschlossenen Zylinder gebogen und mit einer wasserdichten Auskleidung und/oder Umhüllung versehen ist, wobei gegebenenfalls in die Wellen Länssbewehrungen eingelegt und Versteif ung sr inge angeordnet werden. Derartige Bauelemente s-?nd zur Bildung von Druckstollen im Kraftwerksbau, oder bei entsprechender Bemessung auch zur Rildung von Tunnelröhren, di° gegebenenfalls auch unter V/asser verlegt werden können, geeignet.
Wenn die Enden von rohrförmigen, durch entsprechende Verbindung von zwei einseitigen Wellplatten gebildeten Körpern durch Füllstücke abgeschlossen und gegebenenfalls mit Querstücken gegeneinander versteift werden, so entstehen Bauelemente, die als Floß- oder Schwimmbrücke verwendet werden können bzw. zu deren
Konstruktion geeignet sind.
BAD ORIGINAL
Die erfindungs^emäß hergestellten Wellplatten können für eine tragende Dachkonstruktion gleichzeitig als verkleidende Dachhaut Verwendung finden, indem zwei Wellplatten an einem First mittels entsprechender Verbindungsmittel verbunden und auf Mauerkronen abgestützt werden, die ihrem Wellenprofil abgepaßt sind, wobei gegebenenfalls zusätzlich eine gegenseitige Verspannung durch Zuganker erfolgt. Eine andere Dachkonstruktion kann im Rahmen der Erfindung hergestellt werden, indem die Wellplatten nac^ einer Zylinderflache mit längs deren Erzeugenden verlaufenden Wellen gebogen und unter Einfügung entsprechender Füllstücke mit ihren gebogenen Rändern in Gewölbegurten festgehalten sind. Solche bachkonstruktionen eignen sich insbesondere für Hallendächer.
Zur Herstellung einer Deckenkonstruktion mit den erfindungsgemäßen Bauelementen ist auf der Oberseite der Wellplatten ein Fußboden befestigt und es sind die Hohlräume mit Füllstoffen ausgefüllt. Für Decken größerer Tragfähigkeit wird erfindungsgemäß von der Oberseite Beton zur Bildung von Trägern zwischen die nach oben offenen Wellen, gegebenenfalls nach Einlegen einer Bewehrung und als Aufbeton, aufgebracht. Die Unterseite der Wellplatten kann unverkleidet bleiben. Es ist aber auch möglich, an der Unterseite ebene Platten, gegebenenfalls Putzträger, zur Bildung einer ebenen Deckenuntersieht zu befestigen. Als Deckenauflager wird erfindungsgemäß ein Betonrost in Form der Wellen der Wellplatten vorgesehen und diese werden an den Auflagern zwischen Isolierplatten verlegt. Eine andere Deckenkonstruktion im Rahmen der Erfindung besteht darin, daß in einer Trägerdecke Wellplatten als Füllelemente zwischen
BAD 8 0 980 9/0 51G
Deckenträger eingelegt sind.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente sind auch
zur Bildung von Trägern geeignet, indem der Steg aus Wellplatten besteht und als Flanschen wellenförmig ausgenommene Holzleisten befestigt sind.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente und Konstruktionen unter Verwendung dieser Bauelemente sind weitgehend aus Holz herstellbar und benützen einen billigen heimischen Werkstoff· Die besondere Formgebung ermöglicht einerseits eine einfache Herstellung, anderseits eine weitgehende, fast 100%ige Ausnützung des Rohmateriales, und zwar auch eines qualitativ sonst für Bauzwecke nicht geeigneten Holzes.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche einige beispieleweise Ausführungsformen von Bauelementen und unter deren Ver-· Wendung hergestellter Konstruktionen schematisch veranschaulicht. Es zeigt: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer doppelseitigen Wellplatte, Fig. 2 und 2a im Querschnitt eine VerbindunÄsraöglichkeit von Rundhölzern zu einer doppelseitigen Wellplatte, Fig. 3 eine weitere Verbindungsart im Querschnitt, Fi&*4 eine Wellplatte mit verbreitertem Stegteil im Querschnitt, Fig.5 eine einseitige Wellplatte im Querschnitt, Fig« 6 eine Wellplatte aus U-förmig gebogenen Rundhölzern, Fig« 7 eine Kombination von zwei einseitigen Wellplatten tinter Bildung rohrföraiger Körper, Fig. β zwei einseitige ineinandergefügte Wellplatten, Fig· 9 eine doppelseitige Wellplatte mit Auflagen aus ebenen Holzplatten, Fig. 10 eine einteilige Wellplatte alt Auflagen au· ebenen Holzplatten, Fig* U die Bildung von Keilplatte« aus
. BAD ORIGINAL
809809/0516
Wellplatten der Fig. 6, Fig. 12 ein Bauelement aus Wellplatten gemäß Fig. 8 mit Auflagen aus Leichtbauplatten, Schilf od. dgl··, Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Bauelementes aus U-förmig verformten Hundhölzern in Kombination mit ebenen Auflagen, Fig. 14 den Querschnitt durch ein Rohr aus V/ellplatten, Fig. 15 im Längsschnitt und Fig. 16 im Querschnitt Bauelemente unter Verwendung der Wellplatten gemäß Fig. 7, Fig. 17 im Querschnitt und Fig. 18 in einem Schaubild ein Giebeldach aus Wellplatten gemäß der Erfindung, Fig. 19 im Querschnitt und Fig. 20 in einer Einzelheit ein Hallendach aus Wellplatten, Fig. 21 einen Querschnitt durch eine Holzdecke, Fig. 22 einen Querschnitt durch eine Betondecke, Fig. 23 einen Längsschnitt durch ein Deckenauflager, Fig. 24 einen Querschnitt durch eine Trägerdecke und Fig. 25 im Schaubild einen Deckenträger·
In Fig. 1 ist im Querschnitt veranschaulicht, in welcher Weise aus Rundhölzern 1, die etwa den Querschnitt eines Halbkreisringes aufweisen und konzentrisch zur Achse eines Holzstammes aus diesem herausgeschnitten sind, eine doppelseitige Wellplatte 2 gebildet wird. Die Rundhölzer 1 werden an ihren Längskanten miteinander, z.B. durch Verleimen, verbunden, wobei in den Längskanten eine entsprechende Falzverbindung vorgesehen werden kann.
Die Verbindungsart nach Fig. 2 eieht in den Längskanten Nuten 5 vor, von welchen aus in den Stoßflächen liegende Bohrungen 6 in Richtung der Stoßfläche nach innen führen. In die Nuten 5 werden Platten oder Leisten 7 eingelegt, die Qewindebolxen β tragen, welche in den Bohrungen 6 liegen. Über
BAD ORIGINAL
809809/0610
die Bolzen β werden Platten oder Leisten 9, die entsprechende Löcher aufweisen, geschoben und mit den entsprechend schräg angeordneten Spitzen 10 in die Rundhölzer 1 eingetrieben, so daß diese an ihren Stoßflächen gegeneinander gedrückt werden. Die Platten oder Leisten 9 sind schließlich mit Muttern 11 festgehalten. Zwei miteinander fluchtende Gewindebolzen Ö können gemäß Fig. 2a durch ein Mittelstück 12 miteinander verbunden sein und sie wirken als entsprechende Versteifung der Rundhölzer 1. Es ist ferner möglich, durch Einschaltung entsprechender Formstücke 13 mit Hilfe der Muttern 11 Zugbänder 14, Kehlbalkenzangen, Verankerungen od. dgl. anzubringer, um die Wellplatten in einer später noch zu erläuternden Weise zur Bildung von Dächern verwenden zu können·
Die 'Verbindungsart gemäß Fig. 3 sieht z. B.
durch Fräsen angeordnete Ausnehmungen 15 zur Aufnahme von Mutterschrauben 16 vor, die unter Zwischenschaltung von Beilagscheiben 17 ein Zusammenpressen der Rundhölzer 1 entlang ihrer Stoßfugen bewirken.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine Wellplatte mit
indem
einem verbreiterten Stegteil, ~m zwischen die Längskanten der Rundhölzer 1 Bretter 1Ö eingefügt sind. Diese größere Steghöhe ergibt eine vergrößerte Steifigkeit*
Fig. 5 veranschaulicht eine einseitige Wellplatte 3, zu deren Bildung die Rundhölzer 1 an ihren Außenseiten zweckmäßig nach Anbringung von Falzen miteinander verleimt sind.
Fig. 6 veranschaulicht ©ine Wellplatte 4, die aus Rundhölzern nach Verformung in einen U-förmigen Querschnitt mit drei ebenen Seitenflächen durch einen Dämpf- und Preßvorgang und
BAD ORSGIWAL 809809/051Ö *
Verleimung an den ebenen Seitenflächen gebildet ist.
Das Bauelement nach Fig. 7 besteht aus zwei einseitigen Wellplatten 3, die mit ihren Längskanten unter Bildung rohrförmiger Körper verbunden sind.
Das Bauelement nach Fi/?· β besteht aus zwei
Wellplatten 3, die ineinandergefügt sind, indem die Längskanten jeweils in die Umhüllung der Rundhölzer eingreifen. Dieses Rauelement besitzt bei geringer Konstruktionshöhe eine große Festigkeit .
In den Fig. 9, 10, 11, 12 und 13 ist veranschaulicht, in welcher Weise aus Wellplatten 2, 3 oder 4 durch Anbringung ebener Holzplatten 19 durch ebene Flächen begrenzte Bauelemente geschaffen werden können. Die ebenen Platten 19 können ein- oder mehrschichtig sein. Sie können aus Holzplatten, aus Leichtbauplatten, aus Schilf, aus HolzzementpTatten od· dgl. bestehen. Die Platten 19 können auch aus Rundhölzern, die nach einem DämpfVorgang in einem Preßvorgang eben verformt sind, gebildet sein·
Die Platten nach den Fig. 9 bis 13 besitzen
Lufthohlräume und sie sind daher in besonderer Weise ale Wand· elemente mit einer guten Isolierwirkung gegen Temperaturen und Schall verwendbar·
Das Bauelement nach Fig· 14 stellt einen Druckstollen, eine Tunnelröhre od· dgl· im Querschnitt dar. Ein ent« sprechendes Rohr wird aus Wellplatten 2, aber auch aus Wellplatten 3 oder 4 durch «ylindrische Biecuntr gebildet· Sin solche« Khr erhalt eine Auskleidung 20, die «weckaißig wasserdicht
■;i«t. ■ - .-.·■■■
BAD ORIGINAL
809809/0516
Es kann auch eine Ummantelung aufgebracht werden· Außerdem ist die Anbringung von Versteifungsringen 21 zweckmäßig. In Längsrichtung können in einzelne der Wellen FUllhölzer 24 eingebracht werden. Zur Bildung eines Tunnels kann mit einer Fachwerkskonstruktion 22 eine Fahrbahn 23 eingebracht werden. Wie Fig. 14 veranschaulicht, ist auch eine Verankerung eines solchen Rohres unter Wasser zur Bildung eines Unterwassertunnels möglich.
Die Fig. 15 und 16 veranschaulichen die Bildung schwimmfähiger Elemente aus einseitigen gemäß Fig. 7 zusammen« gesetzten Wellplatten 3» Die rohrförmigen Körper sind an den Enden mittels Füllhö^zer 25 abgeschlossen. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Bund 26 angebracht werden. Durch Querhölzer 27 erfolgt eine entsprechende Versteifung. Auf den Querhölzern kann ferner ein Rost 2Ö aufgebracht werden, so daß schließlich eine schwimmfähige Brücke, ein Floß od. dgl. gebildet-werden kann.
Die Fig. 17 und 1Ö zeigen ein Giebeldach, welches aus Wellplatten 2 hergestellt ist, jedoch auch aus Wellplatten 3 · oder 4 hergestellt werden kann. Die Wellplatten werden am First mit Hilfe der Verbindungsmittel gemäß Fig. 2 miteinander verbunden und die einzelnen Platten werden mit Zugbändern 14 gegeneinander verspannt. Zum Auflegen der Wellplatten sind die Mauerkronen 29 in Längsrichtung wellenförmig, gestaltet. Die Wellplatten 2 können nach entsprechender Imprägnierung auch als Dachhaut Verwendung finden. Es ist aber auch möglich, zusätzlich noch ein Hartdach nach entsprechender Belattung aufzubringen.
BAD ORfQiK-AL · " 809809/0516
Die Fig· 19 und 20 veranschaulichen die Bildung eines Hallendaches aus zylindrisch gebogenen Wellplatten 2, die in Gewölbegurten 30 unter Verwendung von Füllhölzern 31 festgehalten und entsprechend abgestützt werden.
Die in Fig. 21 veranschaulichte Deckenkonstruktion besteht aus einer Wellplatte 2, auf die ein Fußboden 32 aufgelegt ist. Zwischen Fußboden 32 und Wellplatte 2 kann eine Beschüttung 33 aus einem Leichtfüllstoff eingebracht werden. Die Unterseite kann entweder unverkleidet bleiben oder es können zur Bildung einer ebenen Untersicht an der Wellplatte 2 ebene Platten 34 befestigt werden. Auch zwischen die Wellplatte 2 und die Platten 34 kann eine Beschüttung 33 eingebracht werden. Bei entsprechender Oberflächengestaltung der Platten 34 können diese zur Bildung der 'Deckenuntersichtverwendet werden. Die Platten 34 können aber auch als Putzträger ausgebildet sein.
In Fig. 22 ist eine Betondecke, die unter Verwendung einer Wellplatte 2 hergestellt ist, veranschaulicht. In die oben noch offenen Wellen können Bewehrungseinlagen 35 eingebracht werden und es werden durch Einbringen von Beton in diesen Wellen entsprechende Träger gebildet. Schließlich kann auch eine Aufbetonschicht 37 zur Bildung eines Fußbodens aufgebracht werden· Auch bei der Ausführungsform nach Fig. kann die Deckenuntersicht durch die Unterseite der Wellplatten gebildet werden oder es kann durch Aufbringung entsprechender Platten 34 eine ebene Deckenuntersicht gebildet werden.
Die Deckenauflafser sind gemäß Fig. 23 ausgebildet und sie bestehen aus einem Betonrost 3& in Wellenform, wobei die Wellplatten 2 unter Zwischenschaltung von Isolierpappe verlegt wird.
BAD ORIGINAL 8 0 9809/Q5 1G
Fig. 24 zeigt eine Trägerdecke, bei der zwischen beliebig gestaltete Träger 40 Wellplatten 2 oder auch 3 oder 4 als Füllkörper eingelegt sind.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wellplatten sind auch Träger oder Binder herstellbar, wie dies Fig. 25 veranschaulicht. Der Steg dieser Träger oder Binder wird aus einer
Wellplatte 2 gebiHcfet, wobei die Flanschen aus entsprechend
wellenförmig ausgenommenen Holzleisten 41 bestehen»
BAD ORIGfNAL
809809/0516

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    fly Rauelement, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte, den Querschnitt eines konzentrisch zur Achse ,eines Holaetammes liegenden Kreisringsektors aufweisende RundhdSLzer an ihren Längskanten zu einer doppelseitigen oder einseitigen Wellplatte verbunden sind·
    2· Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Längskanten der Rundhölzer ebene Holzbretter eingefügt sind«
    3· Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rundhölzer durch einen Dämpfungs- und Preßvorgang zu einem an drei Seiten ebenen U-Querschnitt verformt und an den Flanschen zu einer doppel- oder einseitigen Wellplatte verbunden sind·
    4· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einseitige Wellplatten an ihren Längskanten unter Bildung von rohrförmigen Körpern miteinander verbunden sind·
    5· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einseitige Wellplatten unter gegenseitigem Eingriff ihrer Längskanten in die hohle Seite der Wellen miteinander verbunden sind·
    6· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längskanten der zu einer doppelseitigen Wellplatte zu verbindenden Rundhölzer Nuten und in diese mündende,in der Stoßfläche liegende Bohrungen ange-
    BAD ORIGINAL 809809/0518
    ordnet sind, wobei in die Nuten Platten oder Leisten eingelegt sind, die entsprechend den Bohrungen Gewindebolzen tra- . gen, auf die entsprechend durchbohrte, mit in die Flanken der Rundhölzer eingreifenden, zweckmäßig keilförmigen Spitzen versehene Platten oder Leisten aufgeschoben und mittels Muttern festgehalten sind.
    7· Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei miteinander fluchtende Gewindebolzen zu einem das Rundholz versteifenden Zugglied miteinander verbunden sind.
    Ö. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schraubenbolzen versteifende, stützende oder verbindende Konstruktionsteile, z. B. eines Dachstuhles, angreifen.
    9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß in den Flanken der zu einer doppelseitigen Wellplatte zu verbindenden Rundhölzer Ausnehmungen zur Aufnahme von Mutterschrauben angeordnet sind.
    10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Wellplatte ein- oder mehrschichtige ebene Holzplatten befestigt sind.
    11· Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder beiden Seiten der Wellplatte Schilfmatten, Holzfaserplatten od· dgl als Putz-träger angeordnet sind.
    BAD ORIGINAL
    809809/05 16
    12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wellplatte zu einem in sich geschlossenen Zylinder gebogen und mit einer wasserdichten Auskleidung und/oder Umhüllung versehen ist, wobei gegebenenfalls in die Wellen Längsbewehrungen eingelegt und Versteifungsringe angeordnet sind·
    13· Bauelement nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Körper an den Enden durch Füllstücke abgeschlossen und gegebenenfalls mit Querstücken gegeneinander versteift sind.
    14· Dachkonstruktion aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wellplatten an einem First mittels Scheibendübeln nach den Ansprüchen 6 bis β verbunden, auf ihrem Wellenprofil angepaßte Mauerkronen abgestützt und gegebenenfalls durch Zuganker gegeneinander verspannt, sind·
    15· Dachkonstruktion aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Wellplatten nach einer Zylinderfläche mit längs deren Erzeugenden verlaufenden Wellen gebogen und unter Einfügung entsprechender Füllstücke mit ihren gebogenen Rändern in Gewölbegurten festgehalten sind.
    16. Deckenkonstruktion aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite ein Fußboden befestigt ist, und die Hohlräume mit Füllstoffen ausgefüllt sind.
    BAD ORIGINAL 809809/0516
    17· Deckenkonstruktion aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der . Oberseite Beton zur Bildung von Trägern zwischen die nach oben offenen Wellen, gegebenenfalls nach Einlegen einer Bewehrung und als Aufbeton, aufgebracht ist·
    1β. Deckenkonstruktion aus Bauelementen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Wellplatten ebene Platten, gegebenenfalls Putzträger, zur Bildung einer ebenen Deckenuntersieht befestigt sind·
    19. Deckenkonstruktion aus Bauelementen nach einem der Ansprüche 16 bis 1Ö, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckenauf las er ein Betonrost in Form der Wellen der Wellplatten vorgesehen ist und diese an den Auflagern zwischen Isolierpappe verlegt sind.
    20. Deckenkonstruktxon aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,.daß Wellplatten als Füllelemente zwischen Deckenträger eingelegt sind.
    21. Träger oder Binder aus Bauelementen nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg aus Wellplatten besteht und als Flanschen wellenförmig ausgenommene Holzleisten befestigt sind.
    i-nD ORIGINAL
    Patentanwalt'
    809809/0516
DE19611434126 1960-11-11 1961-11-08 Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion Pending DE1434126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT841560 1960-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434126A1 true DE1434126A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=3605243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611434126 Pending DE1434126A1 (de) 1960-11-11 1961-11-08 Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
WO2000060189A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Georg Hamann Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685124A (en) * 1994-04-21 1997-11-11 Jandl, Jr.; Adolf Wall, ceiling or roof elements with heat insulation properties on one side and sound insulation properties on the other
WO2000060189A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Georg Hamann Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE202004020808U1 (de) Wand- oder Dachelement
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE855900C (de) Holzbauglied, z. B. Traeger, Stuetze, Fachwerkstab od. dgl.
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE1434126A1 (de) Bauelement und Dach- bzw. Deckenkonstruktion
DE2307459A1 (de) Zusammengesetztes bauprofil, umfassend flansche und stege aus separaten teilen
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE932086C (de) Kehlbalkendach
EP4111008B1 (de) Holztafelbauelement, verfahren zur herstellung eines holztafelbauelements und verwendung eines holztafelbauelements
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE3105994C2 (de) Schalungsplatte
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
DE2642914C3 (de) Dachkonstruktion aus Holz
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben
DE813308C (de) Verfahren zum Herstellen tafelartiger Leichtbauplatten und nach dem Verfahren hergestellte Platten