DE19818525B4 - Holz-Beton-Verbundelement - Google Patents

Holz-Beton-Verbundelement Download PDF

Info

Publication number
DE19818525B4
DE19818525B4 DE1998118525 DE19818525A DE19818525B4 DE 19818525 B4 DE19818525 B4 DE 19818525B4 DE 1998118525 DE1998118525 DE 1998118525 DE 19818525 A DE19818525 A DE 19818525A DE 19818525 B4 DE19818525 B4 DE 19818525B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
component
wood
boards
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998118525
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818525A1 (de
Inventor
Werner Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998118525 priority Critical patent/DE19818525B4/de
Priority to DE29824534U priority patent/DE29824534U1/de
Priority to EP99108066A priority patent/EP0952271A3/de
Publication of DE19818525A1 publication Critical patent/DE19818525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818525B4 publication Critical patent/DE19818525B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Abstract

Holz-Beton-Verbundelement (1) bestehend aus
– einem Holzbauteil (2), welches aus einer Vielzahl von in Brettstapelbauweise zusammengefügten Brettern (4) oder Kanthölzern zusammengesetzt ist;
– einem Betonbauteil (3), welches entlang einer Verbundfläche (7) an das Holzbauteil angrenzt;
– mehreren Verbundbrettern (5), die zwischen den Brettern (4) bzw. Kanthölzern in das Holzbauteil (2) eingefügt sind, sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Bretter (4) über die Verbundfläche (7) hinaus in das Betonbauteil (3) erstrecken und oberhalb der Verbundfläche (7) Aussparungen in Form von Nuten (11) besitzen; und
– einer Vielzahl von als Querkraftanker wirkenden metallischen Flachprofilen (10a), die quer zur Längsrichtung der Verbundbretter (5) in den Nuten (11) verlaufen und vom Betonbauteil (3) umfaßt sind, wobei die Nuten und die Flachprofile in einem spitzen Winkel zur Verbundfläche (7) verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Holz-Beton-Verbundelement aus einem Holzbauteil, welches aus einer Vielzahl von in Brettstapelbauweise zusammengefügten Brettern oder Kanthölzern besteht, und einem Betonbauteil, wobei das Holzbauteil und das Betonbauteil entlang einer Verbundfläche aneinandergrenzen.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 195 13 729 A1 ist ein Brettstapelelement bekannt, bei welchem eine Vielzahl von Brettern aneinandergereiht ist, wobei die Bretter kontinuierlich, vorzugsweise durch mehrschnittige Nagelung verbunden werden.
  • Holzbauteile die in Brettstapelbauweise hergestellt sind, werden beispielsweise als Wand- oder Deckenelemente eingesetzt. Solche Brettstapelelemente besitzten den Vorteil, daß ausgedehnte flächige Holzbauteile aus einer Vielzahl von Brettern zusammengesetzt werden können, wobei einerseits eine hohe Festigkeit des Holzbauteils erzielt wird und andererseits relativ geringe Herstellungskosten realisierbar sind. Bei der Brettstapelbauweise werden eine beliebige Zahl von Brettern beziehungsweise Kanthölzern direkt aneinandergereiht und miteinander vernagelt, verschraubt, verklebt, verdübelt oder anderweitig geeignet miteinander verbunden. Das dadurch hergestellte Holzbauteil besitzt eine Dicke, die der Breite der einzelnen Bretter entspricht, eine Längsausdehnung die der Länge der Bretter entspricht, und eine Querausdehnung, die sich aus der Anzahl der aneinandergereihten Bretter und deren Einzeldicke ergibt.
  • Ein Nachteil solcher in Brettstapelbauweise gefertigter Holzbauteile besteht darin, daß mit diesen Bauteilen bestimmte bautechnische Anforderungen nicht erfüllt werden können. Beispielsweise lassen sich in Mehrfamilienhäusern geforderte Schallschutzwerte mit aus Holzbauteilen gefertigten Deckenelementen nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand erzielen. Ebenso können Brandschutzanforderungen in Mehrfamilienhäusern zumeist nicht mit den herkömmlichen Brettstapelelementen erfüllt werden. Bei bestimmten Bauwerken müssen auch einbruchshemmende Materailfestigkeiten nachgewiesen werden, die mit solchen Holzbauteilen nur schwer erzielbar sind.
  • Die WO 94/11589 zeigt eine Holz-Beton-Verbunddecke, bei welcher die Verbindung zwischen den Holzbalken und dem Beton durch Metallplatten hergestellt wird, welche im oberen Bereich der Holzbalken befestigt sind. Ein Brettstapelelement wird bei dieser Verbunddecke nicht eingesetzt.
  • Aus der CH 678 440 A5 ist eine Verbunddeckenkonstruktion bekannt, die tragende Balken verwendet. An den Balken sind Verbindungselemente befestigt, die sich teilweise in ein Betonschicht erstrecken.
  • Holz-Beton-Verbundelemente sind aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt. Holz-Beton-Verbundelemente werden insbesondere im Bauwesen dort eingesetzt, wo die Vorteile des Bauwerkstoffes Holz mit den Vorteilen des Bauwerkstoffes Beton kombiniert werden sollen. Verschiedentlich werden daher Holz-Beton-Verbundelemente eingesetzt, bei denen die einzelnen Bauelemente neben dem Holzbauteil ein Betonbauteil aufweisen.
  • Ein solches Holz-Beton-Verbundelement ist beispielsweise unter dem Systemnamen „Hilti HBV" bekannt und in G.E. Marchand, J. Natterer „Holz-Beton-Verbunddecke im Einsatz", Schweizer Ing. und Architekt, Nr. 36, 8/96, S. 754/755 beschrieben. Um die Vorteile eines Holz-Beton-Verbundelements auszunutzen, muß sichergestellt sein, daß zwischen dem Holzbauteil und dem Betonbauteil eine dauerhafte, spielfreie Verbindung besteht, so daß sowohl Längs- als auch Querkräfte von dem Verbundelement aufgenommen werden können und dieses Verbundelement unter allen Belastungssituationen als statische Einheit anzusehen ist. Bei dem bekannten Holz-Beton-Verbundelement wird die Verbindung zwischen Holzbauteil und Betonbauteil durch in das Holzbauteil eingearbeitete Vertiefungen und zusätzliche Verankerungselemente hergestellt, die senkrecht zur Verbundfläche verlaufen und mit denen das Holzbauteil und das Betonbauteil gegeneinander verspannt werden. Ein Nachteil dieses bekannten Holz-Beton-Verbundelements besteht in der aufwendigen Fertigungstechnologie. Um einen belastbaren Verbund zwischen den Bauteilen herzustellen, wird bei dem Aufbau einer Deckenkonstruktion das Holzbauteil am gewünschten Ort montiert. Nachdem die Verbindungselemente im Holzbauteil befestigt wurden, wird Flüssigbeton auf das Holzbauteil aufgebracht, um das Betonbauteil auszubilden. Nunmehr muß die vollständige Aushärtung des Betons abgewartet werden (mindestens 4 Wochen), da es während des Trocknungsprozesses zu einem Materialschwund kommt. Nach dem vollständigen Aushärten des Betons müssen die Verbindungselemente einzeln nachgespannt werden, um dadurch eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Holzbauteil und dem Betonbauteil herzustellen. Trotzdem ist es nicht ausgeschlossen, daß es später zu einem weiteren Materialschwund (beispielsweise auch beim Holzbauteil) kommen kann, wodurch sich die statischen Eigenschaften des Verbundelements verschlechtern, so daß die vorgesehenen Verbindungselemente auftretende Querkräfte nur schlecht aufnehmen können.
  • Aus der WO 96/25566 ist ebenfalls ein Holz-Beton-Verbundelement bekannt. Hier werden zwischen einzelnen Brettern metallische Verbundelemente eingelassen, die sich in das Betonbauteil erstrecken.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Holz-Beton-Verbundelement zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine dauerhafte Verbindung zwischen Holzbauteil und Betonbauteil besteht, die auch Querkräfte ohne weiteres aufnehmen kann. Außerdem soll das Fertigungsverfahren für ein Holz-Beton-Verbundelement durch geeignete konstruktive Gestaltung vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im beigefügten Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Breite der Verbundbretter größer als die Breite der anderen Bretter ist, und daß metallische Flachprofile als Querkraftanker angeordnet sind, die quer zur Längsrichtung der Verbundbretter oberhalb der Verbundfläche in Aussparungen der Verbundbretter in Form von Nuten verlaufen und vom Betonbauteil umfaßt sind. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß innerhalb des Holzbauteils keine Fremdmaterialien eingebunden werden müssen, womit die herkömmlichen Fertigungstechniken der Brettstapelbauweise weiterhin angewendet werden können. Es bereitet keine Schwierigkeiten, beispielsweise jedes vierte Brett des Holzbauteils mit einer größeren Breite zu versehen, um das gewünschte Übermaß gegenüber den sonstigen Brettern zu erlangen.
  • Die Nuten sind in einem spitzen Winkel zur Verbundfläche in die über die Verbundfläche überstehenden Abschnitte der Verbundbretter eingebracht. Die Nuten lassen sich beispielsweise durch einen einfachen Sägevorgang in die Verbundbretter einbringen. Das Flachprofil wird in diesen Sägeschlitz unter Ausbildung einer Preßpassung eingeschlagen. Diese sehr einfache Form des Querkraftankers kann die zwischen dem Holzbauteil und dem Betonbauteil bei Biegebeanspruchung auftretende Querkräfte bereits gut aufnehmen, da aufgrund der Schräglage des Querkraftankers nicht die Gefahr besteht, daß dieser aus den Nuten der Verbundbretter herausgerissen wird. Der genaue Winkel, in welchem die Nuten anzubringen sind, ist abhängig von den verwendeten Materialien für die Verbundstege und die Querkraftanker und von den aufzunehmenden Belastungen.
  • Die Dimensionierung des Querkraftankers ist abgängig von den aufzunehmenden Kräften.
  • Für hohe statische Anforderungen, insbesondere im Deckenbereich ist es zweckmäßig, wenn das Holz-Beton-Verbundelement derart ausgebildet ist, daß das Betonbauteil eine Stahlarmierung bzw. -bewehrung besitzt. Es ist auch möglich, daß die Querkraftanker Bestandteil dieser Stahlarmierung sind.
  • Bei abgewandelten Ausführungsformen besteht das Betonbauteil im wesentlichen aus einem diffusionsoffenen Material, welches eine gute Wasserdampfdiffusion ermöglicht. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das Betonbauteil weitgehend aus Leichtbeton, Porenbeton oder anderen geeigneten Materialien, die die gewünschten Eigenschaften zur Verfügung stellen, besteht.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Holz-Beton-Verbundelements zur Verwendung als Deckenelement mit Querkraftankern;
  • 2 das Holz-Beton-Verbundelement aus 1 in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Holz-Beton-Verbundelement 1 dargestellt. Das Holz-Beton-Verbundelement besteht aus zwei Hauptbestandteilen, nämlich einem Holzbauteil 2 und einem Betonbauteil 3. Das Holzbauteil 2 umfaßt eine Vielzahl von Brettern 4, die in Brettstapelbauweise zusammengesetzt sind. Je nach Bauweise und gewünschter Festigkeit werden bei der Brettstapelbauweise zwei, drei oder mehrere Brettschichten durch Vernageln, Verschrauben, Verkleben, Verdübeln oder anderweitig miteinander verbunden, wodurch Holzbauteile nahezu beliebiger Ausdehnung aufbaubar sind. Das Holzbauteil 2 umfaßt weiterhin mehrere Verbundbretter 5, die in ihrem unteren Bereich wie die sonstigen Bretter 4 in das Holzbauteil 2 integriert sind, jedoch breiter als diese sonstigen Bretter 4 sind. An einer unteren Außenseite 6 weist das Holz-Beton-Verbundelement durch diesen Aufbau eine ebene Fläche auf. An der oberen Innenseite des Holzbauteils 2 ragen die Verbundbretter 5 über die sonstigen Bretter 4 hinaus.
  • Zwischen der oberen Innenseite der Bretter 4 und der unteren Innenseite des Betonbauteils 3 wird eine Verbundfläche 7 definiert, entlang derer bei einer senkrecht zum Holz-Beton-Verbundelement wirkenden Kraft Scherkräfte zwischen dem Holzbauteil 2 und dem Betonbauteil 3 auftreten. Nach seiner Fertigstellung weist das Holz-Beton-Verbundelement 1 eine ebene obere Außenseite 8 auf, die durch das Betonbauteil 3 gebildet wird.
  • Das Betonbauteil 3 besteht im wesentlichen aus einem an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßten Material, beispielsweise herkömmlichem Beton, Asphaltbeton, Leichtbeton, Porenbeton oder einem diffusionsoffenen Material.
  • Im dargestellten Beispiel sind an dem Holz-Beton-Verbundelement 1 weiterhin Querkraftanker 10 angeordnet. Im praktischen Einsatzfall wird es zweckmäßig sein, für das Holz-Beton-Verbundelement gleichartige Querkraftanker zu verwenden, wobei je nach Belastungssituation mehrere Querkraftanker entlang des Holz-Beton-Verbundelements angeordnet werden können, vorzugsweise an den Punkten der höchsten Querkraftbelastung. Als Querkraftanker kommt ein Flachstahl 10 zum Einsatz, welcher in Nuten 11 eingeschlagen ist, die in den Abschnitten der Verbundbretter 5 ausgebildet sind, welche in das Betonbauteil hineinragen. Diese Nuten 11 können zum Beispiel durch einen schrägen Sägeschnitt (beispielsweise in einem Winkel von 80° zur Verbundfläche 7) hergestellt werden. Der Winkel dieser Nuten ist so zu wählen, daß bei einer Krafteinwirkung auf das Holz-Beton-Verbundelement die am Flachstahl 10 resultierenden Kräfte in einem derartigen Winkel zur Nut stehen, daß der Flachstahl 10 gegen die Wandung der Nuten 11 gepreßt wird und nicht aus dieser herausrutschen kann.
  • Die in 2 dargestellte Seitenansicht des Holz-Beton-Verbundelements 1 läßt sowohl den Querschnitt des Querkraftankers 10 als auch den Querschnitt der Aussparungen in den Verbundbrettern 5 gut erkennen.
  • Durch das erfindungsgemäße Holz-Beton-Verbundelement lassen sich Fertigbauteile erzeugen, die als Wand- und/oder Deckenbauteile sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar sind.

Claims (8)

  1. Holz-Beton-Verbundelement (1) bestehend aus – einem Holzbauteil (2), welches aus einer Vielzahl von in Brettstapelbauweise zusammengefügten Brettern (4) oder Kanthölzern zusammengesetzt ist; – einem Betonbauteil (3), welches entlang einer Verbundfläche (7) an das Holzbauteil angrenzt; – mehreren Verbundbrettern (5), die zwischen den Brettern (4) bzw. Kanthölzern in das Holzbauteil (2) eingefügt sind, sich im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Bretter (4) über die Verbundfläche (7) hinaus in das Betonbauteil (3) erstrecken und oberhalb der Verbundfläche (7) Aussparungen in Form von Nuten (11) besitzen; und – einer Vielzahl von als Querkraftanker wirkenden metallischen Flachprofilen (10a), die quer zur Längsrichtung der Verbundbretter (5) in den Nuten (11) verlaufen und vom Betonbauteil (3) umfaßt sind, wobei die Nuten und die Flachprofile in einem spitzen Winkel zur Verbundfläche (7) verlaufen.
  2. Holz-Beton-Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonbauteil (3) eine Stahlarmierung bzw. -bewehrung besitzt.
  3. Holz-Beton-Verbundelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkraftanker Bestandteil der Stahlarmierung bzw. -bewehrung sind.
  4. Holz-Beton-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonbauteil (3) aus diffusionsoffenem Material besteht.
  5. Holz-Beton-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betonbauteil (3) aus Leichtbeton, Porenbeton oder Asphaltbeton besteht.
  6. Holz-Beton-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Holzbauteile (2) und ein gemeinsames Betonbauteil (3) besitzt, welches zwischen diesen beiden Holzbauteilen angeordnet ist.
  7. Holz-Beton-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Deckenelement dient.
  8. Holz-Beton-Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wandelement dient.
DE1998118525 1998-04-24 1998-04-24 Holz-Beton-Verbundelement Expired - Fee Related DE19818525B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118525 DE19818525B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Holz-Beton-Verbundelement
DE29824534U DE29824534U1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Holz-Beton-Verbundelement
EP99108066A EP0952271A3 (de) 1998-04-24 1999-04-23 Holz-Beton-Verbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118525 DE19818525B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Holz-Beton-Verbundelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818525A1 DE19818525A1 (de) 1999-11-11
DE19818525B4 true DE19818525B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7865772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118525 Expired - Fee Related DE19818525B4 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Holz-Beton-Verbundelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0952271A3 (de)
DE (1) DE19818525B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052601B3 (de) * 2007-11-03 2009-03-12 Hans Hundegger Dach-, Decken- oder Wandelement
DE102019200046B3 (de) 2019-01-04 2020-06-10 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Spannbeton-Holz-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950356C2 (de) * 1999-10-19 2001-12-06 Siegfried Burglechner Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10110798C2 (de) * 2000-07-11 2003-09-25 Heinz Hartmann Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE10227099B4 (de) * 2002-06-18 2005-12-22 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE20210714U1 (de) 2002-07-10 2002-11-21 Bauer Werner Holz-Beton-Verbundelement mit integriertem Klimaelement
DE10351989A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Bathon, Leander Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE202006000593U1 (de) 2006-01-13 2006-05-18 Bathon, Leander, Prof. Dr. Bauwerke in Holz-Beton-Verbundbauweise
AT505265B1 (de) * 2007-05-15 2010-11-15 Univ Innsbruck Holz-beton-verbundelement
CZ304080B6 (cs) * 2012-01-24 2013-10-02 Ceské vysoké ucení technické v Praze, Fakulta stavební, Katedra ocelových a drevených konstrukcí Sprazení nosníku na bázi dreva spojených pomocí ocelových desticek s oboustranne prolisovanými trny se základní deskou
EP2787140B1 (de) 2013-04-04 2015-10-14 MERK Timber GmbH Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
WO2014182178A1 (en) 2013-05-06 2014-11-13 University Of Canterbury Pre-stressed beams or panels
DE202015104308U1 (de) * 2015-08-14 2016-11-15 Walter Brunthaler Verbessertes Verbundbaumaterial
EP3287570A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Sebastian Wagner Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
CN107882242A (zh) * 2017-10-28 2018-04-06 湖南诚友绿色建材科技有限公司 一种预制轻质空心板芯模密肋夹心板
AT520303B1 (de) 2018-02-13 2019-03-15 Engelhart Klaus Dipl Ing Verfahren zur herstellung von verbunddecken
CN110374242A (zh) * 2019-07-17 2019-10-25 梁涛 一种装配式叠合楼板
CN111910754B (zh) * 2020-07-22 2021-06-25 广东定源建设工程有限公司 一种混凝土预制构件及安装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678440A5 (en) * 1988-12-06 1991-09-13 Robert Haldi Concrete floor laying system - using steel G-shaped clips and reinforcing rods to engage laid concrete with timber floor beams
WO1994011589A1 (fr) * 1992-11-14 1994-05-26 Raymond Bettex Plancher mixte bois-beton
DE19513729A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement
WO1996025566A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Wederhorn Yrjoe Kalevi A composite slab element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673556C (de) * 1936-09-20 1939-03-24 Otto Schaub Verbunddecke aus Holzrippen und Betonplatte
BE755433A (fr) * 1969-09-02 1971-02-01 Martin Philipp Nouvelle poutre composite
US4112646A (en) * 1977-02-14 1978-09-12 Clelland John J Pre-cast insulated wall structure
FR2611778B1 (fr) * 1987-02-26 1992-04-24 Paris Ouest Entreprise Plancher a collaboration bois-beton
FR2631882A1 (fr) * 1988-05-31 1989-12-01 Gozalo Antonio Procede de fabrication d'elements de structure en bois lamelle colle renforce par incorporation d'un materiau de renfort et lame de renfort utilisable pour sa mise en oeuvre
CH677122A5 (de) * 1988-07-28 1991-04-15 Robert Haldi
FR2702236B1 (fr) * 1993-03-03 1995-08-04 Gauthier Daniel Element de construction composite bois-beton.
DE19780634D2 (de) * 1996-06-28 1999-05-12 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für Decken, Wände, Bedachungen o. dgl.
FR2760478A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Francois Aubert Element de construction de type poutre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678440A5 (en) * 1988-12-06 1991-09-13 Robert Haldi Concrete floor laying system - using steel G-shaped clips and reinforcing rods to engage laid concrete with timber floor beams
WO1994011589A1 (fr) * 1992-11-14 1994-05-26 Raymond Bettex Plancher mixte bois-beton
DE19513729A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Hubert Schmid Baugeschaeft Gmb Brettstapelelement
WO1996025566A1 (en) * 1995-02-14 1996-08-22 Wederhorn Yrjoe Kalevi A composite slab element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARCHAND, G.E., NATTERER, J.: Holz- Beton- Verbunddecke im Einsatz, In: Schweizer Ing. und Architekt, Nr. 36, 8/96, S.754/755 *
NATTERER, J.: Stapelbauweise und Holz- Beton- Verbundbauweise, In: Detail, 1/1997, S. 10/11 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052601B3 (de) * 2007-11-03 2009-03-12 Hans Hundegger Dach-, Decken- oder Wandelement
US7908808B2 (en) 2007-11-03 2011-03-22 Hans Hundegger Roof, ceiling or wall element
DE102019200046B3 (de) 2019-01-04 2020-06-10 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Spannbeton-Holz-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder Wandplatte, und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952271A2 (de) 1999-10-27
DE19818525A1 (de) 1999-11-11
EP0952271A3 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE3005571C2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP0528450B1 (de) Verbundkonstruktion aus einem Holzbalken bzw. -träger aufweisenden Tragwerk und einer Ortbetonplatte
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
CH672519A5 (de)
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE10254043B4 (de) Verbundkonstruktion hoher Tragfähigkeit
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
AT505266B1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP2954125A1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE19804890A1 (de) Verbundelement
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE10133976A1 (de) Kraftübertragende Verbindung von Bauteilen, insb. von Bauteilen aus Holz, mittels Klebeverbindung
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee