AT164326B - Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben - Google Patents

Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben

Info

Publication number
AT164326B
AT164326B AT164326DA AT164326B AT 164326 B AT164326 B AT 164326B AT 164326D A AT164326D A AT 164326DA AT 164326 B AT164326 B AT 164326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
board
rods
planar
bars
element according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Schleussner
Wilhelm Dipl Ing Haszlinger
Original Assignee
Josef Ing Schleussner
Wilhelm Dipl Ing Haszlinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Schleussner, Wilhelm Dipl Ing Haszlinger filed Critical Josef Ing Schleussner
Application granted granted Critical
Publication of AT164326B publication Critical patent/AT164326B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben 
Die Erfindung betrifft ein flächenhafte Bau- element, insbesondere für Dachkonstruktionen, sowie ein Verfahren zur Anwendung desselben und bezweckt, die Ausbildung von Flächentrag- werken entsprechend den bekannten Ausfüh- rungen in Stahlbeton auch in Holz oder Eisen mit sehr geringem Aufwand an Werkstoff zu ermöglichen. Die flächenhaften Bauelemente gemäss der Erfindung bilden ein Gegenstück zu den bekannten grossen Stahlbetonplatten, die, fabrikmässig hergestellt, zur Errichtung von Wän- den im Rahmenbau und, auf Bindern verlegt, zur Herstellung von Dachkonstruktionen dienen. 



   Die monolithische Ausführung des Flächen- tragwerkes in Stahlbeton muss im Sinne der
Erfindung durch das Zusammenwirken ver- schiedener, das flächenhafte Bauelement bildender Bauteile ersetzt werden, mit denen der Wandbelag bzw. die Dachhaut gegebenenfalls schon bei der Verlegung des Bauelements vereinigt werden kann. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass ein an sich nicht tragfähiges Flächenelement, das aus einem Gitterwerk oder einer Dachhaut besteht, durch einen an einer Längsseite desselben angeordneten Flansch und einen Dreieckverband versteift ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bauelement für die Verbindung mit benachbarten Bauelementen mit Profilierungen, Ansätzen u. dgl. versehen, die eine Vereinigung von Bauelementen zu einer grösseren tragenden Einheit ermöglichen.

   Da die Ausführung in Holz infolge der im Verhältnis zu Beton und Eisen geringeren und je nach der Faserrichtung ungleichen Festigkeit gewisse Schwierigkeiten bietet, erstreckt sich die Erfindung auch auf besondere Massnahmen, welche es ermöglichen, das Bauelement mit wenigen handelsüblichen Holzbauteilen und Abfallholz zu erzeugen und für den Zusammenbau zu grösseren Tragwerken auszubilden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einer beispielsweisen Ausführungsform des Bauelements in Holz und seiner Verwendung für eine Dachkonstruktion veranschaulicht. Fig.   l   zeigt eine Draufsicht auf zwei benachbarte, in einem Binderfeld liegende Holzbauelemente. Die Fig. 2 und 3 zeigen Schnitte nach den Linien A-B und C-D. Fig. 4 zeigt eine Ansicht des an einer 
Längsseite des Bauelements befindlichen Flan- sches. Fig. 5 eine schaubildliche Draufsicht auJ die Dachkonstruktion. Fig. 6 eine Einzelheit derselben in Untersicht, Fig. 7 ein Konstruktions- schema und Fig. 8 einen Querschnitt durch den
Dachraum. 



   Das Bauelement besteht aus einem Gitter, das sich aus zwei Latten 1 und drei Latten 2 vor- zugsweise vom Querschnitt   3 X 5 cm   zusammen- setzt, die einander rechtwinkelig kreuzen. In der Mitte zwischen den Latten 1 verläuft eine hochkantig gestellte Latte 3 und an Stelle einer vierten Latte 2 ist ein in bezug auf die Gitter- ebene hochkantig gestelltes, z. B. 15 cm breites und 2'4 cm starkes Brett 4 vorgesehen, das mit seinem stufenförmig abgesetzten Ende an den
Stirnseiten der Latten 1 anliegt und die Oberkante der Stäbe 1 um die Höhe der Stäbe 2 überragt.
Dieses Gitter ist durch einen Dreieckverband versteift, der durch gleich den Latten 3 hochkantig gestellte Latten 5 gebildet wird. Die
Gitterstäbe 1, 2, 3, 5 sind an den Kreuzungsstellen miteinander vernagelt, was durch Punkte angedeutet ist.

   Das Brett 4 ist an den Stirnseiten der Latten 1 mit Nägeln befestigt. Die zusammenlaufenden Enden der Latten 3 und 5 sind an ihrer den Latten 2 abgekehrten Seite durch eine am Brett 4 befestigte Leiste 6 miteinander verbunden. Die Latten 2 ragen mit ihren Enden etwas über die Latten 1 vor und die Latte 3 ragt mit dem einen Ende um ein der Dicke des Brettes 4 entsprechendes Mass über die Latte 2 vor, während das Brett 4 gegenüber der Berührungsstelle der Latte 3 ein Loch 7 aufweist, dessen Querschnitt demjenigen der Latte 3 gleich ist. Nahe den Enden des Brettes 4 ist an dessen Aussenseite je eine Längsleiste 8 angenagelt, die stirnseitig mit der Stufe des Brettes abschneidet und an der Unterseite der Latte 5 anliegt. 



   Die beschriebenen flächenhaften Bauelemente werden auf Sparrenbindern 9 verlegt, die einteilig (Fig.   l   links) oder mehrteilig (Fig.   l   rechts) sein können. Mehrteilige Sparren werden in der Art von Gliederstäben durch Klötze 10 fest miteinander verbunden. Der Binderabstand beträgt 2-3 m. Die Bauelemente werden so angeordnet, dass die Latten 1 auf dem Sparren aufliegen und das Brett 4 dem Dachfirst zugekehrt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Hiebei stützen sich die Randlatten 2 jedes Bauelements auf das Brett 4 des nächsttieferen Elements, die Latten   5   auf die Leisten 8 desselben und das vorstehende Ende der Latte 3 dringt in das Loch 7 des Brettes 4 ein. Die Latten 1 jedes Elements werden auf die Sparren genagelt, worauf Latte 2 und Brett 4 durch Nägel miteinander verbunden werden.

   Gegebenenfalls kann an den Sparren 9 eine Leiste 11 angeschlagen werden, die an der Unterkante des Brettes 4 anliegt. 



   Die Dachkonstruktion ergibt sich als ein Flächenfachwerk (Fig. 7) mit freiem Dachraum (Fig. 8). 



   Auf den Latten 2 können unmittelbar die Dachziegel verlegt werden. Eine aus Asbestzementplatten oder Blech bestehende Dachhaut kann gegebenenfalls bereits bei der Erzeugung der Bauelemente angebracht werden. 



   Wie ersichtlich, ist das Bauelement gemäss der Erfindung gleichzeitig Unterlage für die Dachhaut und Tragkonstruktion des Daches. 



   Die Festigkeit des Bauelements wird hauptsächlich durch den bei dem beschriebenen Beispiel von dem Brett 4 gebildeten Flansch sowie den Dreieckverband mittels der Latten 3, 5 erzielt, der die Belastung auf den Flansch und die Schubkräfte und allenfalls in der Längsrichtung auftretende Kräfte auf die Widerlager überträgt. Durch die Verbindung benachbarter Bauelemente entsteht eine Art Flächentragwerk, das sowohl senkrecht zu seiner Ebene als auch in jeder Richtung innerhalb der Ebene ausreichend steif ist.

   Die als Abstandhalter zwischen den Sparrenbindem wirkenden Flanschen 4 der Bauelemente und die feste Verbindung der Elemente mit den ihr Auflager bildenden Sparren-   bindem   bewirken eine Aussteifung der Binder gegen Knickbeanspruchung und schaffen ein die ganze Dachfläche umfassendes Flächentragwerk, dessen Hälfte mit hohen, aus Fachwerkzellen zusammengesetzten   Trägern   verglichen werden kann. Diese Dachkonstruktion erfordert keine im Dachraum liegenden Verbände für die Aufnahme des Dachschubes und keine Längsversteifung gegen Winddruck. Die Ausbildung von Graten und Ixen kann wie bei einem Kehlbalkendach vorgenommen werden. Die entsprechenden Grat-und Ixenfelder werden zweckmässig ebenfalls werkstättenmässig hergestellt. 



   Die Bauelemente sind billig zu erzeugen, da nur kurze Latten und Bretter erforderlich sind und für die Leisten Abfallholz verwendet werden kann. Die Flanschbretter sind an keine bestimmte Breite gebunden. Das Element ist leicht und kann, wenn noch keine Dachhaut angebracht ist, von einem Mann bequem verlegt werden. 



   Die Ausführung der Bauelemente kann auch als Stahlfachwerk erfolgen, wobei der Flansch von einem Teil der Dachhaut aus Blech gebildet sein kann. In jedem Falle können zu Flächen-   tragwerken verbundene Bauelemente bei Abdichtung der Stossfugen als Rüstung bzw. Scha-   lung für Betonkonstruktionen verwendet werden. 



  Die Lagerung der Bauelemente kann bei Dachkonstruktionen auch auf stählernen Bindern oder Betonbindern vorgenommen werden, mit denen die Latten 1 durch aus den Bindern herausragende Stifte oder Klammern verbunden werden. Ihre Verwendung zur Errichtung von Wänden im Rahmenbau bedarf keiner Erläuterung. An die Stelle der Sparrenbinder treten dann die Säulen. 



   Die grössten Vorteile können mit den Bauelementen gemäss der Erfindung bei Dachkonstruktionen erzielt werden, da hiebei eine grosse Zahl der bei üblichen Dachstuhlkonstruktionen erforderlichen Bundträme, Säulen, Streben, Brustriegeln und Zangen, ferner sämtliche Pfetten, Kopfbänder und Längsverbindungen, schliesslich ein Grossteil des Sparrenholzes erspart werden kann, so dass der gesamte Holzaufwand nur wenig mehr als die Hälfte des üblichen beträgt. Der Verbrauch an Verbindungsmitteln innerhalb der Bauelemente sowie zur Befestigung derselben an ihren Trägern und untereinander ist trotz der Verwendung schlanker Einzelteile besonders gering. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Dachkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich nicht tragfähiges flächenhaftes Bauelement, das aus einem Gitterwerk oder einer Dachhaut besteht, durch einen an einer Längsseite desselben angeordneten Flansch und einen Dreieckverband versteift ist.

Claims (1)

  1. 2. Flächenhaftes Bauelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben des Dreieckverbandes die äussersten der nach der Verlegung des Bauelementes waagrecht liegenden Gitterstäbe verbinden und mit den dazwischenliegenden Gitterstäben an den Kreuzungsstellen verbunden sind.
    3. Flächenhaftes Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Verbindung mit benachbarten Bauelementen mit Profilierungen, Ansätzen u. dgl. versehen ist, die eine Vereinigung von Bauelementen zu einer grösseren tragenden Einheit ermöglichen.
    4. Flächenhaftes Holzbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Stäbe (1) eines aus einander rechtwinkelig kreuzenden Stäben (2 und 3) sowie Streben (5) bestehenden Gitterwerkes ein in bezug auf die Gitterebene hochkantig gestelltes EMI2.1 förmig abgesetzten Ende die Oberkanten der Stäbe (1) um die Höhe der Stäbe (2) überragt. 5. Flächenhaftes Holzbauelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenlaufenden Enden der Stäbe EMI2.2 6.
    Flächenhaftes Holzbauelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass der in der Mitte des Dreieckverbandes liegende Stab (3) um die Dicke des Brettes (4) über den Stab (2) vorragt und das Brett ihm gegenüber ein seinem Querschnitt entsprechendes Loch (7) aufweist.
    7. Flächenhaftes Holzbauelement nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brett (4) an seiner Aussenseite beiderseits eine mit seiner abgesetzten Stirnseite ab- EMI3.1
    8. Verfahren zum Herstellen von Wand-oder Dachkonstruktionen unter Verwendung eines flächenhaften Bauelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bauelemente mit obenliegendem Flansch (4) an Säulen der Wände bzw. an Sparrenbindern (9), ohne Zwischenraum aneinandergereiht, befestigt werden, wobei sie sich mit dem an ihrem Rand liegenden Stab (2) und den Enden der Stäbe (3) und (5) auf den Flansch des nächst tiefer liegenden Elements abstützen.
    9. Verfahren nach Anspruch 8 unter Verwendung von Holzbauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (1) des Gitters mit den Sparrenbindern (9) und die untersten Stäbe (2) mit dem Brett (4) des nächst tiefer liegenden Elements vernagelt werden, wobei das vorstehende Ende des Stabes (3) in das Loch (7) des Brettes (4) eintritt.
AT164326D 1947-10-23 1947-10-23 Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben AT164326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164326T 1947-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164326B true AT164326B (de) 1949-10-25

Family

ID=3653026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164326D AT164326B (de) 1947-10-23 1947-10-23 Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben
DE19721165A1 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
EP1174555B1 (de) Flächiges Betonfertigteil
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE932086C (de) Kehlbalkendach
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE31263C (de) Neuerung in der Konstruktion von Fufsböden
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
AT165399B (de)
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE859218C (de) Dachkonstruktion mit aus Leichtbauprofilen bestehenden Bindern oder Sparren
DE805715C (de) Schalung fuer Rippendecken, insbesondere aus Stahlbeton
DE816748C (de) Befestigung fuer Dachplatten, insbesondere grossflaechige Platten aus Stahlbeton
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
DE1686964U (de) Deckenschalung.
AT80637B (de) Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.
DE4242824A1 (de) Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand
DE3614367A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton