DE938874C - Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung - Google Patents

Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung

Info

Publication number
DE938874C
DE938874C DEC4619A DEC0004619A DE938874C DE 938874 C DE938874 C DE 938874C DE C4619 A DEC4619 A DE C4619A DE C0004619 A DEC0004619 A DE C0004619A DE 938874 C DE938874 C DE 938874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
rafters
roof
metal skeleton
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4619A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Winston Spence Churchill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHURCHILL HENRY WINSTON S
Original Assignee
CHURCHILL HENRY WINSTON S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHURCHILL HENRY WINSTON S filed Critical CHURCHILL HENRY WINSTON S
Application granted granted Critical
Publication of DE938874C publication Critical patent/DE938874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/246Post to post connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Description

Die Erfindung betrifft aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung errichtete Gebäude, wie Schuppen, kleine einstöckige Häuser, größere Häuser, Schulen, Fabrikgebäude und andere überdachte Bauten.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, ein Gebäude dieser Art zu schaffen, bei dem für das Metallskelett nur eine kleine Zahl von Bauelementen erforderlich ist, die je nach Art und Größe des zu erstellenden Gebäudes in einer Vielzahl von Formen leicht zusammengebaut werden können und auch leicht wieder auseinandergenommen und ohne Änderung ihrer Form für die Errichtung eines anderen Metallskeletts wieder zusammengebaut werden können.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Gebäudes, bei dem die Wand-, Dach- oder anderen Verkleidungsplatten hinsichtlich ihrer Größe in einem bestimmten Verhältnis zu den Größen einiger der Bauelemente des lasttragenden Metallskeletts des Gebäudes stehen.
Das aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung aufgebaute Gebäude gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch Rohrstützen, die aus
einem Stützenfuß und mindestens einem Stützenteil durch Schraubstoßverbindung zusammengesetzt sind, rohrförmige Sparren, die aus mindestens zwei Teilen durch Schraubstoßverbindung zusammengesetzt sind, die Stützen bzw. Sparren verbindende Riegel mit mindestens einem nach oben gerichteten Flansch zum Einhaken der Wand- und Dachplatten und die Stützen und Sparren untereinander.verbindende Anschlußwinkel.
ίο Die Riegel sind bei dem Metallskelett vorteilhafterweise mit den Stützen und/oder Sparren durch Einklemmung zwischen je zwei Stützenbzw. Sparrenteilen verbunden. Sie können aber auch an Ringen befestigt sein, die auf die rohrförmigen Stützen und/oder Sparren aufgeschoben sind.
Jede Verkleidungsplatte hat eine Länge, die gleich oder annähernd gleich der Länge eines Einzelteiles der rohrförmigen Stützen oder Sparren oder einer Mehrzahl solcher Einzelteile ist, wenn diese zur Bildung einer zusammengesetzten Stütze oder eines zusammengesetzten Sparrens verbunden sind, so daß jede Verkleidungsplatte mindestens an ihren beiden Enden an den vorerwähnten Riegeln befestigt werden kann.
Der Dachbinder für das Metallskelett gemäß der
Erfindung ist, unabhängig ob das Dach als Sattel-■ dach, Kehlbalkendach oder Kragdach ausgebildet ist, vorzugsweise dadurch aufgebaut, daß ein Sparrenpaar durch ein V-förmiges Zwischenstück mittels Schraubstoß verbindung am First verbunden und durch Zugglieder miteinander verspannt ist.
Die Stützen und Dachbinder können auch als räumliche Tragwerke ausgebildet sein, wobei weitgehend die gleichen Rohrstützen Verwendung finden. Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen, erläutert.
Fig. ι bis 6 zeigen Querschnitte von Baukonstruktionen mit verschiedenen Anordnungen und Größenverhältnissen;
Fig. 7 und 8 zeigen eine Giebel- bzw. Seitenansicht einer anderen Baukonstruktion in vergrößertem Maßstab, wobei die Dacheindeckung und die Wandverkleidung teilweise weggelassen sind, um das Skelettrahmenwerk sichtbar zu machen;
Fig. 9 ist eine Teilansicht, welche in vergrößertem Maßstab eine zusammengesetzte Stütze, ihre Gründung und ihre äußere und innere Verkleidung zeigt; Fig. 10, 11 und 12 sind Teilschnitte der zwischen den unteren Teilen einer zusammengesetzten Stütze verwendeten Verbindungselemente sowie der an der Traufe verwendeten Teile und die Befestigung eines Kehlbalkens an einem Bindersparren;
Fig. 13, 15 und 16 sind Querschnitte der Befestigung einer Firsthaube, während
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13 darstellt;
Fig. 17 ist eine Teilansicht eines Dachbinders ' mit einer Deckenaufhängung;
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt nach der Linie XVII-XVIII der Fig. 17 und
Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 18;
Fig. 20 zeigt die Befestigung der oberen Enden der äußeren Wandverkleidung an der Giebelseite eines Gebäudes;
Fig. 21 und 22 zeigen geeignete Verbindungen der Stützenfüße mit dem Fundament;
Fig. 23 ist eine Vorderansicht eines Fensterelementes, bei dem die Wandverkleidung nur teilweise dargestellt ist, und
Fig. 24 und 25 zeigen Schnittansichten nach den Linien XXIV-XXIV und XXV-XXV der Fig. 23;
Fig. 26 zeigt eine Teilansicht einer abgeänderten Fensterkonstruktion;
Fig. 27 zeigt eine schematische Darstellung eines Dachbinders mit verstärkten Trägern und Dachstützen.
Eines der wesentlichen Merkmale der Baukonstruktion gemäß der Erfindung ist in den tragenden Bauwerksteilen zu sehen, die aus je zwei oder mehreren Längen von Metallrohren bestehen, wobei diese Bauwerksteile hauptsächlich in Form von zusammengesetzten Stützen und zusammengesetzten Sparren verwendet werden. Bei einer einfachen Baukonstruktion, z. B. bei einem Schuppen (Fig. 1) mit einem Satteldach von etwa 4 m Stützweite, ist die Länge der Dachneigung und die Seitenhöhe g0 gleich der Länge einer einzigen Dacheindeckungsplatte oder einer Wandverkleidungsplatte.
In diesem Falle besteht die ganze Stütze bzw. die über dem Boden sichtbare Stütze aus einer einzigen Länge eines Metallrohres. Eine solche Stütze 1 wird zusammen mit einer weiteren Länge eines Metallrohres für den Stützenfuß 2 verwendet. Bei einem kleinen Gebäude von etwa 4 m Dachstützweite, wie bereits erwähnt, werden die Stützen jeweils durch eine einzige rohrförmige Stütze 1 gebildet, d. h. aus einem Stahlrohr von etwa 9 cm Durchmesser und einer Länge von etwa 2,4p bis 3,30 m. Diese Stützen sind mit ihren Enden an den rohrförmigen Füßen 2 befestigt, die vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Stützen und eine Länge von 90 cm bis 1,20 m oder mehr haben. Die Verbindung zwischen jedem Fuß 2 und der dazugehörigen Stütze 1 geschieht vorzugsweise durch das Einschweißen von Gewindestopfen 3 in die offenen Enden der Rohrstücke, die dann durch Gewindebolzen 4, wie in no Fig. 10 gezeigt, miteinander verbunden werden. Der Gewindestopfen kann mit einem Bund (nicht gezeigt) aujfgestattet sein, der von der Endkante des Rohrstückes 1 oder 2 . einen gewissen Abstand hat, so daß eine Nut für die Aufnahme des Schweißgutes gebildet wird. Der Bund ragt somit nicht über den Rohrumfang hinaus, und die Verkleidungsplatten können eng an den Stützen anliegen.
Die Füße 2 können, wie in Fig. 10 gezeigt, durch eine Rammvorrichtung direkt in den Untergrund 5 eingetrieben oder in einen Fundamentblock 6 oder einem durchlaufenden Fundament eingebettet werden. Sie können aber auch in einer Fundamentplatte 7 (Fig. 9) und im Boden 5 eingebettet sein. Wie in Fig. 10 ersichtlich, wird vorzugsweise eine
Kappe 8 auf das obere Ende des Fußes 2 aufgesetzt um diesen beim Einbringen in den Boden zu schützen. Die Kappe 8 kann auf dem Fuß 2 sowohl verbleiben als auch abgenommen werden. Zwischen denFüßen2und aufgesetzten Stützen ι und zwischen den Stützen selbst (Fig. 7 und 8) sind U-förmige Riegel 9 angebracht, die in beliebiger Weise befestigt werden können. Der Riegel 9 kann beispielsweise in seinem Steg Bohrungen 10 (Fig. 1) aufweisen zur Durchführung der Gewindebolzen 4. In diesem Falle haben die Riegel 9 etwa die Länge des Abstandes zwischen zwei oder mehreren Stützen. Vorzugsweise werden jedoch kürzere Riegel 9 verwendet, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, und diese durch Bolzen 11 (Fig. 11) befestigt, die durch Öffnungen in den' Stegen der Riegel 9 und durch Ansätze 12 an den über die Stützen ι geschobenen Ringen 13 greifen und durch Gegenmuttern od. dgl. gesichert werden. Unabhängig von der Befestigungsart der Riegel 9 an den Stützen 1 weisen die Riegel 9 einen U-förmigen oder einen anderen, mit Flanschen versehenen Querschnitt auf, wobei der oder die Flansche 14 (Fig. 11) nach oben gerichtet sind, damit das hakenförmige obere Ende 15 der äußeren Wandverkleidungsplatten 16 eingehängt werden kann. Die Innenflansche der U-förmigen Riegel können als Verankerungen für die an den Rückseiten der inneren Verkleidungsplatten 18 befestigten Haken 17 dienen. Im allgemeinen wird es genügen, die Verkleidungsplatten, insbesondere die Wandverkleidungsplatten 15, mit ihren oberen Kanten an den Riegeln 9 aufzuhängen und durch hakenförmige Teile an ihren unteren Enden zu befestigen. Wenn gewünscht, können die unteren hakenförmigen Teile der Verkleidung das Gewicht der Verkleidung tragen.
Die obersten, die Seiten eines Gebäuderahmenwerkes bildenden Riegel 9 können in der gleichen - 40 Weise befestigt werden wie die unteren Schienen, oder die Verankerung kann mittels kurzer zylindrischer Kappen vorgenommen werden, die den Gewindestopfen 3 in den unteren Enden der Stützen 1. entsprechen.
Die obersten Riegel 9 können aber auch an den oberen Enden der Stützen 1 unter Verwendung einer Verankerungskappe 19, wie in Fig. 11 gezeigt, befestigt werden. Die Kappen 19 können in verschiedenen Längen und mit dem gleichen Außendurchmesser wie die Stützen 1 hergestellt werden. Auf die Kappen 19 werden Anschlußwinkel 20 aufgesetzt, von denen jeweils ein Flansch 21 an einer Kappe 19 mittels eines Schaubenbolzens .22 verankert ist, während ein anderer Flansch 23 mindestens mit seinem äußeren Ende einen Winkel mit dem erwähnten Flansch 21 einschließt. Diese winkelig gebogenen Flansche2i der Anschluß winkel 20, welche auf die Stützenkappen 19 aufgesetzt sind, können an den Verbindungsstellen der Rohrstücke der Sparren verankert werden. Die aus Rohrstücken zusammengesetzten Sparren sind ähnlich ausgebildet wie die zusammengesetzten Stützen und bestehen jeweils aus mindestens einem Sparren 24 und aus einem Traufrohr 25. Die unteren Enden der Traufrohre 25 sind auf einer Seite des Gebäudes mittels Schrauben 26 mit einer gemeinsamen Pfette 27 verbunden, die mindestens mit einem nach oben gerichteten Flansch 28 ausgestattet ist, an welchem die unteren Enden der Dacheindeckungsplatten 29 befestigt werden können. Eine Dachrinne kann ebenfalls an dieser Pfette angehängt werden. Die rohrförmigen Sparren 24 haben ein geringeres Gewicht als die Stützeinheiten von gleicher Länge und beispielsweise einen Durchmesser von etwa 65 mm, wobei bei kleinen Gebäuden, wie in Fig. 1 dargestellt ist, die Länge derselben vorzugsweise derart ist, daß sie bis zum First des Daches reichen, wo die Sparren für eine Neigungshälfte des Daches mit einer gemeinsamen Firstpfette 30 verbunden sind. Die beiden Firstpfetten 30 sind durch eine Firstschiene 31', wie aus Fig. 13, 15 und 16 ersichtlich ist, miteinander verbunden.
Bei Dächern, deren Neigung langer ist, als durch einen Sparrenteil 24 überspannt werden kann, also bei Dächern mit großer Stützweite, können andere Formen von Dachbindern erforderlich werden. Daher besteht jeder zusammengesetzte Sparren im allgemeinen aus mindestens zwei Sparrenteilen 24 und aus einem Traufrohr2S. Die Verbindungsstelle zwischen zwei solchen Sparrenteilen 24 gibt einen geeigneten Punkt für den Anschluß eines Endes eines Kehlbalkens 32 mit den Sparreneinheiten 24 (Fig. 2 bis 6). Fig. 12 zeigt eine geeignete Befestigungsweise des Kehlbalkens 32, welcher an seinen Enden flache, abgebogene Ansätze 33 aufweist, die zwischen die Sparrenteile 24 greifen.
Fig. 3 zeigt, wie durch die Verwendung längerer Sparreneinheiten ein Gebäude von größerem umbautem Raum überdeckt werden kann. Fig. 3 zeigt ferner, wie ein Seitenraum oder ein Korridor durch Verlängerung der einen Dachneigung vorgesehen werden kann, wobei die Verlängerung der Dachstützen durch Verwendung zusätzlicher Sparrenteile 24 geschehen kann, die auf kurzen Stützen aufliegen. Fig. 6 zeigt ein Gebäude mit dem gleichen umbauten Raum wie Fig. 5, jedoch mit einem überkragenden Dach.
Bei den in den Fig. 2 bis 6 und 9 dargestellten Gebäuden mit Kehlbalkendach sind Mittelzuganker und Seitenzugankerpaare 38 vorgesehen, wobei die ersteren an den Firstschienen 31 aufgehängt sind und die Zuglaschen 39 tragen (Fig. 9), von denen aus die Zuganker 38 nach den Dachfußkonsolen 20 laufen.
Die als äußere Dach- und Wandplatten verwendeten Verkleidungselemente sind vorzugsweise von bekannter rechtwinkeliger Form, wobei die gegenüberliegenden langen Seiten zueinander passende Randwulste haben in der Weise, daß ein Randwulst längs einer Seite eine Platte 16 (s. Fig. 23) von einem größeren Randwulst 41 längs der gegenüberliegenden Seite einer benachbarten Platte übergriffen wird. In der Horizontalen übergreifen sich die Verkleidungsplatten, die von derselben Länge
oder von verschiedenen Langen sein können. Im allgemeinen haben die Platten im wesentlichen die gleiche Länge wie die Stützen- oder Sparreneinheiten, die den jeweiligen Platten unmittelbar zugeordnet sind, so daß die Platten mit ihren hakenförmigen Enden auf die Riegel oder Pfetten gehängt werden können. Sich übergreifende Außenwand- und Dachverkleidungsplattenstöße sind in Fig. 9 gezeigt. Die Firstpfetten 30 (Fig. 9, 13, 15 und 16) sind an den Enden an Teilen 42 in Form eines hängenden V mittels Gewindestopfen und Schrauben verankert, ähnlich wie sie zwischen aneinander anschließenden Sparren verwendet werden, wobei die Seitenteile 43 der Firstschiene 31 ebenfalls an den Stegen der Pfetten mittels der sich anschließenden Sparreneinheiten .24 verankert sind.
Der zwischen den oberen Enden der oberen Plattenreihen auf den beiden Neigungen eines Satteiao daches befindliche Längsspalt ist durch eine Firsthaube 44 aus Blech abgedeckt. Die Firstabdeckung 44 liegt auf den Randwulsten 45, 46 der Dachabdeckplatten 29 auf und ist auf diesen mittels Zwischenstücken 47 befestigt (Fig. 13 und 14), die zwischen den Randwulsten 45, 46 sitzen und dazu dienen, den Zutritt von Luft unter die Dachabdekkung 44 in das Innere des Daches zu verhindern. Die Zwischenstücke 47 werden an den oberen Rändern der Platten 29 durch mit hakenförmigen Enden ausgebildete Platten 48 gehalten, die an den Unterseiten der Riegel 47 befestigt sind, während die Firstabdeckung 44 auf den Zwischenstücken 47 festgenagelt oder anderweitig befestigt ist. Die Zwischenstücke können auch als Metallpreßstücke 49 (Fig. 15) hergestellt werden, die an die Frrstabdeckung 44 angeschweißt oder in anderer Weise befestigt und ebenfalls mit hakenförmig gebogenen Teilen ausgerüstet sind. Die Zwischenstücke 49 können mit Lüftungsöffnungen 50 oder gegebenenfalls mit Schlitzen 51 (Fig. 16) versehen sein, zur Regelung des Luf tein- und -austritts im Dachraum. Fig. 17 zeigt eine andere Form eines Dachbinders, bei welchem außer einem Kehlbalken 32 noch ein Deckenbalken 52 verwendet wird, unter Zwischenschaltung einer Stütze 54 zwischen Deckenbalken . und Kehlbalken. Fig. 17 zeigt ferner eine andere Ausführungsform des Traufenträgers der Fig. 11, an welchem die Enden der Sparren 24, der Deckenbalken 52 und eine Verankerungskappe 19 befestigt sind. Die Platten 56 können in- geeigneter Weise an den Deckenbalken 52 aufgehängt werden, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt ist, bei welchen sich überkreuzende T-Stücke 57 verwendet werden, die mittels Laschen 58 an dem Deckenbalken 52 durch Sägezahnkeile 59 befestigt sind.
Oben abgeschrägte Verkleidungsplatten 60, die ähnlich wie die Verkleidungsplatten 16 ausgebildet sind, werden' für die Verkleidung der Fläche des Giebels (Fig. 7) verwendet. Bei den Befestigungsmitteln für die Platten 60, die in Fig. 20 gezeigt sind, trägt das Traufenrohr 25 am Giebelende des Gebäudes eine Befestigungsplatte61, die diedoppelte Aufgabe hat, nämlich ein Ende der Pfette 27 abzustützen, an welcher die unteren Enden der Dachabdeckplatten 29 (wie in Fig. 11 gezeigt) befestigt sind, und eine Winkelkonsole 62 zu tragen, auf der sich ein Ende einer Giebelschiene 63 abstützt. An dieser Giebelschiene 63 sind die oberen Enden der oben abgeschrägten Platten 60 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise durch Verklammern und/ oder mittels Schrauben, durch welche die Stege 65 festgehalten werden, die zur Abstützung am Dachrand vorgesehen sind, wobei ein mit einem hakenförmig gebogenen oberen Rand 67 versehenes Windbrett 66 den Randwulst der äußersten Dachabdeck-, platte 29 übergreift. Um den Herstellungs- und Zusammenbautoleranzen bei den Platten 29 Rechnung zu tragen, besteht jeder Steg 65 aus zwei sich übergreifenden geschlitzten Stangen 68, 69, - die durch Schraubenbolzen 70 in der richtigen Lage gehalten werden.
Fig. 21 zeigt eine Anordnung für das Aufhängen einer Fußbodenkonstruktion 71 auf Doppel winkeln 72, die zwischen einem Fuß 2 und einer Stütze 1 verankert sind, und Fig. 22, wie ein Pfosten 73 mittels einer Befestigungsvorrichtung 74 an einem Unterboden 75 befestigt werden kann. Der Pfosten 73 ist im allgemeinen wie eine Stütze ausgebildet und dient zum Festmachen der Trennwände innerhalb des Gebäudes.
Die in den Fig. 23 bis einschließlich 25 dargestellte Fensterkonstruktion ist ausbaubar zwischen den waagerechten oberen und unteren Schienen 9, die einen Teil· des Gerüstrahmenwerkes des Gebäudes bilden, befestigt und besteht im wesentliehen aus einer rechteckigen Metallplatte 76 mit mindestens einer Fensteröffnung 77, die mit einer Umrahmung versehen ist, welche aus einer oberen Begrenzung 78, einer unteren Begrenzung 79 und Seitenteilen 80 besteht. "Die Platte 76 ist an ihrem oberen Rande ganz oder teilweise umgebogen, so daß ein hakenförmiger Teil 81 entsteht, das in den Flansch des waagerechten oberen Riegels 9 eingehängt wird. Der Fensterrahmen befindet sich, wie gezeigt, vorzugsweise auf derselben Seite der Platte 76 wie der obere hakenförmige Teil 81, so daß beim Einbau in das Rahmenwerk des Gebäudes sich der Rahmen unterhalb des oberen Riegels 9 befindet. Das Gewicht der Platte 76 kann gänzlich durch Auf hängen an seinem oberen haken- no förmigen Teil 81 getragen werden, wobei der untere Rand der Platte, wenn gewünscht, hakenförmig gebogen sein kann, und zwar nur zu Befestigungszwecken, obwohl es auch möglich ist, das gesamte Gewicht oder einen Teil des Gewichtes der Platte auf ihrer unteren Kante in der Weise abzustützen, daß diese mit einem unteren Riegel des Gebäuderahmenwerkes verklammert wird.
Wenn die Fensterplatte 76 so ausgebildet ist, daß das untere Rahmenglied 79 sich in der Nähe des unteren Randes der Platte befindet, so kann der ganze untere Rand der Platte oder ein Teil desselben in Form eines verlängerten Fensterbrettes ausgebildet werden, das sich vom vorderen Rand des unteren Rahmengliedes 79 der Platte 76 aus nach vorn erstreckt. - . ■
Die vorbeschriebene Anordnung ist in den Fällen geeignet und im allgemeinen ausreichend, bei denen die zu errichtenden Gebäude nur mit äußeren Wandverkleidungen versehen werden.
In den Fällen, in denen auch eine innere Verkleidung i8 vorgesehen ist, und besonders, wenn diese innere Verkleidung ein geringes Gewicht haben soll, kann die vorbeschriebene Fensterkonstruktion mit einem zweiten Rahmen 86 zusammengebaut werden, der mit dem Rahmen der Hauptfensterkonstruktion durch Einschieben oder Überschieben oder mit Federsitz verbunden ist, so daß das Gewicht dieses zweiten Rahmens 86 von der Fensterplatte 76 getragen wird. Die Stärke des Fensterrahmens von innen nach außen beträgt vorzugsweise einerseits nicht weniger als die Hälfte und andererseits nicht viel mehr als die Breite des Riegels 9, auf welchem die Rahmen beide unmittelbar oder der eine unmitelbar und der andere mittelbar aufgehängt sind, so daß die zwei Rahmen sich um einen geringen Betrag übergreifen. In Abänderung dieser Konstruktion kann, wie in Fig. 26 gezeigt, ein zweiter oder innerer Fensterrahmen 87 gesondert eingebaut werden, so daß er am äußeren Fensterrahmen 88 anliegt. Im allgemeinen ist es jedoch bequemer, die leichte Innenverkleidung 18 so zuzuschneiden, daß sie sich dem zweiten Rahmen 86 anpaßt, wenn dieser durch die äußere Fensterplatte 76 abgestützt wird, als die gesondert aufgehängten inneren und äußeren Fensterplatten zur Deckung zu bringen.
Zu erwähnen ist noch, daß bei einem mehrgeschossigen Gebäude die Riegel, die in geeigneter Höhe über der Bodenkonstruktion angeordnet sind, zur Abstützung des nächst höher gelegenen Stockwerkbodens verwendet werden können.
Für die Errichtung von Gebäuden von größerer Stützweite, beispielsweise von etwa 20 m, bei welchen eine stärkere und schwerere Dachkonstruktion abgestützt werden muß, können die Stützen 1 paarweise (Fig. 28) oder in Gruppen zu vier (Fig. 29) aufgestellt und die einzelnen Stützen durch Riegel oder Platten 89 verbunden werden, die zwischen den Verbindungsstellen der Stützenteile verankert werden. Für solche Dachkonstruktionen ist es zweckmäßig, Gitterträger zu verwenden, die in ähnlicher Weise aufgebaut sind, wie bereits beschrieben.
Wenn gewünscht, kann ein Fachwerkträger in ähnlicher Weise aufgebaut werden, wobei die vier aus mehreren Einheiten bestehenden Sparren durch Stangen oder Platten, die zwischen den einzelnen Sparreneinheiten verankert sind, versteift werden können.
Statt der Verwendung von einfachen geraden Rohren als Diagonaleinheiten in einem Gitterträger oder bei in anderer Weise verstrebten Trägern können die Diagonaleinheiten V-förmig sein, wobei eine Verankerungszunge an dem Scheitel des V angeschweißt oder in anderer Weise befestigt wird.
Jedes der im vorangehenden beschriebenen Ge-Bäude kann mit Türen od. dgl. beliebiger Konstruktion oder den beschriebenen Fenstereinheiten versehen werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gebäude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung, gekennzeichnet durch aus einem Stützenfuß (2) und mindestens einem Stützenteil (11) durch Schraubstoßverbindung (3,4) zusammengesetzte Rohrstützen, aus mindestens zwei Teilen (24) durch Schraubstoß verbindung zusammengesetzte rohrförmige Sparren, die Stützen bzw. Sparren verbindende Riegel (9, 27, 30) mit mindestens einem nach oben gerichteten Flansch (14, 28) zum Einhaken der Wand- und Dachplatten (16, 29) und die Stützen und Sparren untereinander verbindende Anschluß winkel (20).
2. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9, 27, 30) mit den Stützen (1) und/oder Sparren (24) durch Einklemmung zwischen je zwei Stützen- bzw. Sparrenteilen (1, 24) verbunden sind.
3. Metallskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (9, 27, 30) an Ringen (13) befestigt sind, die auf die rohrförmigen Stützen (1) und/oder Sparren (24) aufgeschoben sind.
4. Verkleidungsplatte für das Metallskelett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Länge gleich der Länge eines oder mehrerer Teile (1, 24) einer Stütze bzw. eines Sparrens ist.
5. Dachbinder für das Metallskelett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sparrenpaar (24) durch ein V-förmiges Zwischenstück (42) mittels Schraubstoßverbindung (3, 4) am First verbunden und durch Zugglieder (z. B. 32, 37, 38) miteinander verspannt ist.
6. Metallskelett nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen und Dachbinder als räumliche Tragwerke ausgebildet sind (Fig. 27 bis 29).
7. Firstabdeckung für das Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an Zwischenstücken (47, 49) befestigt ist, welche zwischen den Randwulsten (45, 46) der Dachplatten (29) angeordnet sind.
8. Firstabdeckung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Zwischenstücke in Form von Metallpreß stücken (49) mit hakenförmig um- 1X5 gebogenen Rändern, mit denen sie die oberen Enden der Dachplatten (29) übergreifen.
9. Firstabdeckung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (47, 49) mit Öffnungen (50) oder Schlitzen (51) versehen sind.
10. Stützen- oder Sparrenteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohrteile durch Stopfen (3) mit Muttergewinde zur Aufnahme der Verbindungsbolzen (4) verschlossen sind.
ii. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Öffnungen (Türen, Fenster) versehenen äußeren Verkleidungsplatten (76) nach innen gerichtete Rahmen (78, 79, 80) aufweisen, die bei der Verwendung von inneren Verkleidungsplatten (16) durch einen diese fassenden, an den ersten Rahmen anstoßenden (Fig. 26) oder diesen überlappenden (Fig. 24) zweiten Rahmen (87 bzw. 86) ergänzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 509 642 2.56
DEC4619A 1950-08-21 1951-08-22 Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung Expired DE938874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2063850A GB733332A (en) 1950-08-21 1950-08-21 Improvements relating to building construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938874C true DE938874C (de) 1956-02-09

Family

ID=10149221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4619A Expired DE938874C (de) 1950-08-21 1951-08-22 Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE506956A (de)
DE (1) DE938874C (de)
FR (1) FR1053936A (de)
GB (1) GB733332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019861A (en) * 1959-03-09 1962-02-06 Nat Steel Corp Metallic building structure
FR2531472A1 (fr) * 1982-08-06 1984-02-10 Lebranchu Et Fils Ets R Kiosque demontable de construction modulaire
JP2001516411A (ja) * 1997-03-19 2001-09-25 ジェイムズ ティー ソーダー 金属フレーム形成システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196348B (de) * 1960-07-22 1965-07-08 Dr Hans Zumbuehl Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1053936A (fr) 1954-02-05
GB733332A (en) 1955-07-13
BE506956A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422091A1 (de) Tragendes leichtbauplattenelement aus metall
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE3705961C2 (de)
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
DE19721165A1 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
EP0034185B1 (de) Tragende Wandelemente für Gebäude und Gebäude errichtet aus derartigen Wandelementen
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP1162322A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE4025639A1 (de) Dachtraggeruest-fertigbauteil
DE2750931C2 (de)
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen