DE1509056A1 - Bauelemente fuer Dachkonstruktionen - Google Patents

Bauelemente fuer Dachkonstruktionen

Info

Publication number
DE1509056A1
DE1509056A1 DE19641509056 DE1509056A DE1509056A1 DE 1509056 A1 DE1509056 A1 DE 1509056A1 DE 19641509056 DE19641509056 DE 19641509056 DE 1509056 A DE1509056 A DE 1509056A DE 1509056 A1 DE1509056 A1 DE 1509056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rafter
ceiling
component according
rafters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509056
Other languages
English (en)
Inventor
Willatts William Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLATTS WILLIAM HENRY
Original Assignee
WILLATTS WILLIAM HENRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLATTS WILLIAM HENRY filed Critical WILLATTS WILLIAM HENRY
Publication of DE1509056A1 publication Critical patent/DE1509056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

\ . Dipl.-lng. W. PAAP MÖNCHEN 22,*.20· März 1?64
Dipl.-Ing. H. MITSCHE RLICH μ.γι«μ,.ρι.ι« * DIpL-In8. K. GUNSCHMANN ^_ __ · **"' * "
PATENTANWÄLTE l — -
Dr. Expl
WILLIAM HESRY WILLASiDS
18 Vineyard Hill Road, Wimbledon'
London S.W.19» England
F at ent anmeldung
Bauelemente für Daohkonatruktionen
Die Erfindung bezieht sich auf Dachkonstruktionen und betrifft insbesondere Baueinheiten bzw. Bauglieder zur Verwendung bei Dachkonstruktionen für Gebäude.
Genauer gesagt sieht die Erfindung ein Bauelement zur Verwendung bei einer Dachkonstruktion vor, das eine Deckeneinheit und mehrere nebeneinander in seitlichen. Abständen angeordnete Unterzüge umfaßt, ferner zwischen den Unterzügen angeordnete Tragmittel sowie mindestens mit einigen der Unterzüge gelenkig verbundene streben, wobei die Anordnung derart ist, j daß man die streben zum Zwecke des Aufbaus der Dachkonstruktion in eine obere Stellung schwenken kann, um sie mit einem be- !
i nachbarten 'feil einer Dachsparreneinheit zu verbinden, damit letztere in einer geneigten Stellung gegenüber der Deckeneinheit unterstützt werden kann.
ferner sieht die Erfindung eine vorgefertigte Deckenein-"aeit in Kombination mit einer Dachsparreneinheit vor, wobei diese Einheiten so ausgebildet sind, daß sie im zusammengelegten ■
909803/9816
BAO ORIGINAL
i _
Zustand transportiert werden und an der Baiebelle in ihrer endgültigen Lage angeordnet werden können, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Streben der Deckeneinheit an der Dachsparreneinheit zu befestigen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mebrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. "-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion.
Fig. IA zeigt in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Konstruktion nach Fig. 1.
Fig. 2 ist ein Schnitt läri^s der Linie 11-11 in Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Teil einer oeitenansict den Zusammenbau derKonstruktion nach Fi jj. 1.
Fig. 4 und 5 zeigen jeweils im Grundriß x'eile der Dachkonstruktion nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt in einer ütirnansicht die aus Fig. J ersichtlachen Teile im zusammengelegten oder verpackten Zustand.
Fig. 7 zeigt in größerem Maßstäbe -Einzelheiten der Anordnung nach Fig, I.
Fig. S ist ein Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7<
Fig. 9 ist ein Teil einer Seitenansicht einer weiteren Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion..
Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9.
909803/0816 BAD ORIGINAL
Fig. 11 zeigt Einzelheiten einer weiteren Abwandlung.
Fig. 12 ist ein Teil einer Seitenansicht einer weiteren ■Ausbildungsform einer Dachkonstruktion.
Fig. 13 ist ein ochnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig.
Fig. 14 zeigt Teile der Konstruktion nach Fig. 12 im zusammengelegten Zustand.
Fig. 15 ist ein Teil einer oeitenansicht einer abgeänderten Konstruktion. "
Fig. 16 ist ein Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig.
Die in Fig. 1 bis 8 gezeigte Dachkonstruktion umfaßt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Deckeneinheit und eine insgesamt mit 2 bezeichne be Dachsp^rreneinheit, die beide im Herstellerwerk vorgefertigt v/erden und geeignet sind, im zusammengelegten Zustand transportiert zu <verden, wobei die eine Einheit auf der anderen Einheit liegend angeordnet ist, so daß das gesamte Aggregat zu einer Baustelle befördert werden kann, v/o sie bei · , der Errichtung einer Dachkonstruktion für ein Gebäude verwendet wird.
Die Deckeneinheit 1 umfaßt drei nebeneinander in seitlichen Abständen angeordnete, im wesentlichen parallele Längsbalken 3» und nahe einem ^nde dieser Einheit sind querliegende Abstnadi:^tUcI e 4 vorgesehen, die Verbindungen zwischen den Längsbalken 3 herstellen; im vorliegenden Falle sind die Balken 3 und die Abstandest'icke 4- aus Holz hergestellt. Liit den beiden aif der Außenseite cL'eser Einheit liegenden Balken 3 sind bei
909603/0816 PAD ORIGINAL
6 Holzetreben 5 gelenkig verbunden, die gemäß Fig. 5 nach oben geschwenkt werden und an ihren von den Verbindungsstellen 6 abgewandten Enden mit dem zugehörigen Dachsparrenaggregat 2 verbunden.werden können, wenn die Dachkonstruktion aufgebaut werdensoll.
die Gelenkverbindung zwischen den Streben 5 und der Deckeneinheit 1 sowie zum Befestigen der Streben 5 an der Dachsparreneinheit 2 sowie zum Verbinden anderer Teile der Konstruktion sind Befestigungsmittel 7 vorgesehen; ein solches Befestigungs- oder Verbindungsorgan ist in Fig. IA dargestellt. Jedes Befestigungsorgan 7 umfaßt einen Bolzen, der z.B. einen Durchmesser von etwa 12,5 nun hat und auw Flußstahl bzw. Hundmaterial 8 hergestellt ist; am einen Ende trägt das Befestigungsorgan 7 einen gegenüber dem Schaft rechtwinklig abgebogenen Griff 91 und der Schaft kann in Öffnungen der miteinander zu verbindenden Holzteile eingeführt werden. Das freie Ende" des »ichaftes 8 ist bei 10 zugespitzt, und nahe diesem zugespitzten Knde ist der Schaft mit einer diametralen Bohrung 11 zum Aufnehmen eines 'hier nicht gezeigten Splintes oder dergleichen versehen, deuuitdas Verbindungsorgan 7 in den betreffenden Teilen festgehalten werden kann.
Die Breite der Dachsparreneinheit 2 entspricht im wesentlichen der Breite der zugehörigen Deckeneinheit 1, und die Dachsparreneinheit umfaßt sich in der !"ngεrichtung erstreckende Dachsparren 12, die den Längsbalken 3 der JJeckeneinheit entsprechen. Die Länge jeder Dachsparreneini.eit 2 richtet -sich nach der gewünschten LJeigung, des Dachs und der: an der Traufe der Declren-
BAD ORIGINAL
909803/0816
einheit vorgesehenen Überhang. Die auf den Außenseiten der Dadasparreneinheit angeordneten Dachsparren 12 sind mit Bohrungen zum Aufnehmen von Verbindungsorganen 7 versehen, mittels deren die freien Enden der Streben 5 der Deckeneinheit 1 an der Dachsparreneinheit 2 befestigt werden können. Ähnliche Befestigungsorgane 7 können am Traufenende der Konstruktion verwendet werden, um das Dachsparrenaggregat mit dem Deckenaggregat zu verbinden. Der Aufbau der beiden Einheiten in der gewünschten Winkellage wird dadurch erleichtert, daß ein Stützklotz 13 vorgesehen ist, der an jedem Dachsparren befestigt ist und die Form eines flachen lioiastüclzs hat, das in den winkel zwischen den beiden Einheiten paßt, so daß gemäß Fig. 7 eine Kante 14 des St'.itzkiotzes in eine dreieckige Kerbe 15 in dem benachbarten Längsbalken 3 der üeckeneinheit eingreifen kann.
An der Unterseite der Deckeneinheit 1 ist eine Verkleidung
16 aus Gipsplatten oder einem anderen geeigneten Flachmaterial befestigt, die auch dazu dient, die Längsbalken miteinander zu verbinden. Die Dachsparreneinheit 2 ist mit einer Dachverkleidung
17 aus Sperrholz oder einem anderen Flachmaterial versehen, die an der Oberseite des Dachsparrenaggregats befestigt ist und die / Dachsparren 12 miteinander verbindet. An der Dachverkleidung 17 kann schon während ihrer Herstellung in der Fabrik gemäß Fig. 7 eine Schicht 18 aus bitumenhaltigem Filz oder einem anderen /vstterscnutzmaterial befestigt werden. Der bitumenhaltige Filz v/eist längs der Längskanten der Dachsparreneinheit gemäß F_'.g, 6 üt>erL:nj,e de Teile 19 auf, die dazu verwendet werden können, eine .abdichtung zwischen benachbarten Dachsparreneinheiten herzustellen, wobei nicht benötigte Teile des Filzes nach dem Ein-
BAD ORIGINAL
909803/0816
bau der Bauelemente auf der Baidbelle nach Bedarf abgeschnitten werden können. Die Decken- und Dachsparreneinheiten haben eine Breite von etwa 1200 mm, so daß die Bauelemente leicht transportiert werden können; es sei jedoch bemerkt, daß man die Breite der Bauelemente nach Bedarf variieren kann. Die Zahl der Längsbalken 3 und der Dachsparren 12 richtet sich nach der geforderten Festigkeit und Größe der bauelemente. Die Bauelemente sind so ausgebildet, daß im zusammengelegten Zustand nach Fig. 6 die einander zugeordneten L"ngsbalken 3 und Dachsparren 12 zwischen den Verkleidungen 16 und 17 der beiden Einheiten paarweise nebeneinander liegen.
Bei der Verwendung bzw. beim Einbau einer Dachkonstruktion ordnet man ζ v/ei Deckeneinheiten 1 xinde an Ende in einer v/aogerechten Ebene an-, woraufhin die zugehörigen DachsparreneirJ eiten 2 so nach oben geschwenkt werden, daß sie sich von den äußeren Enden der ^eckeneinlieiten 1 aus schräg nach innen erstrecken. Gemäß Fig. 7 sind die itiinder 20 der Verkleidungen 17 der öeiueri Dachsparrenein-ieiten dann, wenn letztere ihre endg". tilge Lage' einnehmen, so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen berühren und die ocheitel- oder tfirstlinie 21 der Konstruktion bilden. Die Streben 5 der beiden einander gegenüber liegenden L»ecveneinheiten werden aufgerichtet und mit den benachbarten LacL-sparreneinheiten 2 mit Hilfe der Befestigungsorgane 7 verbunden, die durch vorgeformte Löcher in den Streben 5 und in den zugehörigen Dachsparren 12 der beiden Dachsparreneinheiten geführt werden.
Am Dachfirst wird die Verbindung gemäß Fig. 1 und 7 durch Platten 22 aus btahl verstärkt. Jede dieser Firstverstärkungsplatten 22 wird auf einer Seite mit zwei gegeneinander geneigten
909803/0816 BAD original
Winkelprofilen 23 verbunden, die mit Hilfe von Nägeln oder »schrauben an den benachbarten Enden der Dachsparren der beiden Dac7 sparrenag{:regate befestigt v/erden. Jede Firstverstärkungaplatte besitzt drei Löcher 24, 25 und 26. Die beiden äußeren Locher 24 und 26 dienen zum Aufnehmen der oberen Enden von Zugstäben 27 und 28, die nach außen und unten geneigt sind und an ihren unteren Enden mit Haltestücken 29 aus Metall verbunden werden, welche an den Lagerungen 6 der benachbarten Streben 5 befestigt werden. Das mittlere Loch 25 der Firstverstärkungsplatte 22 nimmt das obere Ende eines senkrecht angeordneten Zugstabes 30 auf» der an seinem unteren Ende mit einem Haltestück 31 verbunden wird. Das Haltestück 31 ist als nach oben ratende Verlängerung einer Knotenplatte 32 ausgebildet, die mit den benachbarten inneren Enden der miteinander fluchtenden LängB-balken J auf der Außenseite der beiden einander gegenüber liegenden Deckeneinheiten durch Schrauben verbunden wird. Jede linirs"tverstärkun_:splatte 22 bildet zusammen mit den zugehörigen Zu-sjäben 27» 28 und 30 ein Firstaggregat zur Verwendung beim ■aufstellen der Dachkonstruktion. Die unteren Enden aller Zugsj:be oJjid Gewinde versehen und können jeweils in einen Schlitz der zu^ei örigen iialterung 29 bzw. 31 eingeführt werden, so daß nan die -ugstäbe :nit Hilfe einer auf das G-ewinde aufgeschraubten mutter 3:-- befestigen und spannen kann.
/ach dem Aufstellen der beiden einander gegenüber liegenden .Aggregate, vor. folien jeden eine Deckeneinheit 1 und eine Dachsparreneinheit 2 umfaßt, wobei diese Einheiten einen Teil einer freitra.jCxiden Jucl konstruktion bilden, kann man weitere ähnliche 1-t.a.ee von i-'iue e".e :ten auf ähnliche Aeise aufstellen und die ver- :-.c io^.enen Dach;-osc1:nitte it Hilfe der Befesticun^sorgane 7 oder
909803/08 16 BADORIGiNAL
■-β*
alternativ mit Hilfe von Spannbolzen miteinander verbinden, die sich durch geeignete Löcher in den äußeren Längsbalken 3 und den äußeren Dachsparren 12 benachbarter Bauelemente erstrecken. Gegebenenfalls kann die gesamte Bachkonstruktion auf dem lüften errichtet und dann in ihre endgültige Lage gehoben werden·:
Dadurcht daß mindestens eine Schicht aus Dachpappe an den Dachsparreneinheiten während ihrer Herstellung angebracht wird, bieten die Bauelemente nach ihrer Aufstellung einen zeitweiligen Wetterschutz für den unteren Teil des Gebäudes bis zur endgültigen Fertigstellung des Dachs, während deren z.B. Dachpfannen angebracht werden. Bei anderen Bedachungsmaterialien wie Kupfer- oder Aluminiumblech könnten diese Bleche bereits im Herstellerwerk vor dem Transport der Bauelemente zur Baustelle angebracht werden, und die Blechabdeckungen benachbarter Dach abschnitte können nach dem Aufstellen dieser Abschnitte miteinander verbunden werden. Nach der Fertigstellung des vollständigen Dachs könnte man die Dachkonstruktion anheben, um sie auf den Wänden des Gebäudes abzusetzen.
Es sei bemerkt, daß jede Deckeneinheit an ihren Längs seiten mehr als eine drehbare Strebe 5 aufweisen kann, und daß sich ZaM und Län^e dieser dtreben nach der gewünschten Spannweite und der Festigkeit der fertigen Konstruktion richten. Ferner kann man jeden Dachabschnitt mit zusätzlichen Zugstäben versehen. Diese Zugstäbe können sich vom oberen Ende einer aufgerichteten Strebe zu dem drehbar gelagerten unteren -linde der nächstbenachbarten Strebe erstrecken.
Gegebenenfalls kann man gemäß ^i^. 11 Verä&rkun£splatten 35 aus StaLl an den einander benachbarten i'eilen de: 1".. .jst^lkcn
909803/0816 BAD ORIGINAL
3 und der Dachsparren 12 nahe der Traufe der fertigen Kon- ' struktion befestigen, wobei die Verstärkungsplatten mit den benachbarten StützklöJiJäen 13 zusammenarbeiten, um die aufgestellten Dachsparren- und Deckeneinheiten zu verbinden. Gemäß Fig. 9 und 10 kann man die aufgerichbeten drehbar gelagerten Streben 5 benachbarter Bauelemente benutzen, um eine Dachpfette 36 und einen Daclünder 37 aus Holz so zu befestigen, daß sich diese Teile längs der fertigen Dachkonstruktion im wesentlichen parallel zum Dachfirst erstrecken.
In Fig. 12 bis 14 ist eine abgeänderte Ausbildungsform einer Dachsparreneinheit 2a dargestellt, die eine obere Verkleidung 38 und zwei Dachsparren 39 umfaßt, welche sich über die Längskanten der baueinheit erstrecken, wobei der Abstand zwischen den beiden Sparren z.B. etwa 1200 mm beträgt. Jeder Sparren 39 ist an seinen Seitenflächen mit Längsnuten 40 versehen, damit man mehrere querliegende Leisten 41 zwischen den "eilen Sparren 39 anordnen kann, wobei die Leisten 41 an ihren Enc^n mit in die Nuten 40 passenden Zungen versehen sind. Das Verkleidungsmaterial 38 kann natürlich nicht nur an den Sparren ' ?9$ sondern auch an den Querleisten 41 befestigt werden. In ?ig, 14 ist die Dachsparreneinheit 2a flach liegend auf der zugehörigen Deckeneinheit la dargestellt. Letztere ist mit einer Deckenverkleidung 42 versehen, an deren Oberseite zwei durch einen seitlichen Abstand getrennte Längsbalken 43 befestigt sind. Die am weitesten außen liegenden Längsbalken 43 tragen dre1 bar gelagerte Streben 44, die in Fig. 14 nach unten geschwenkt dargestellt sind. In Fig. 12 sind die Deckeneinheit la und die DachsparreneiQfcfit 2a in ihrer Einbaulage dargestellt, wobei die aufrecht steheAdi'^trebe 44 als Unterstützung für eine !
1 -.C1B1O 9 frü 3 / 0 816 BAD ORIGINAL ti
Dachpfette 45 dient, die sich parallel zum Dachfirst erstreckt und an ihren Enden durch die hier nicht gezeigten Querwände eines Gebäudes unterstützt wird, ils sei bemerkt, daß man eine ähnliche Dachpfette 45 auf der anderen oeite des Dachträgers vorsehen kann; diese Anordnung ermöglicht die Verwendung der zusammenlegbaren Bauelemente bei einer Dac1 konstruktion, wenn keine Wände vorhanden sind, mittels deren die Abschnitte der Konstruktion an der unteren Außenkante des Daclis abgestützt werden können.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Anordnung sind die benachbarten, sich in der Längsrichtung erstreckenden dparren 39 von zwei Dachsparreneinheiten 2a durch einen Abstand getrennt, der so gewählt ist, daß man die Dachkonstruktion am Umfang eines bei 46 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Kamins zu dem Kamin passend ausbilden kann. Der vor dem ^amin 46 liegende Teil der Dachkonstruktion wird mit einer r2uföl 47 ausgefüllt, die aus einem ähnlichen Laterial besteht wie die an den Lachsparreneinheiten 2a befestigte Verkleidung, und die von Leisten 43 ge- · tragen wird, welche Zungen auf v/eisen, die in die Längsnuten 40 der benachbarten Sparren 39 eingreifen. £s sei bemerkt, daß man auf ähnliche ^eise die bparren 39 so anordnen kann, daß sie andere Kahmenteile unterstützten, die Dachfenster' umschließen, oder daß man andere Dachteile einbauen kann.
In I'ig. 15 und 16 ist eine weitere abgeänderte Ausbildungsform einer Dachsparreneinheit dargestellt. In diesem Falle umfaßt die Dachsparreneinheit sich in der Längsrichtung erstreckende ■ -Sparren 49 ähnlich den Sparren 39 der Anordnung nach Fig. 12 bis <14» die jedoch nicht mit Längsnuten 40 versehen sind. An den
BADORIGINAt ι
909803/0816
oparren 49 ist eine obere Verkleidung 50 befestigtt und an dieser Einheit sind oberhalb der Verkleidung 50 querliegende Leisten 51 zum Aufnehmen von Dachpfannen angebracht. Die Leisten 51 dienen dazu, die Einheit zwischen den Längssparren 4-9 zu versteifen.
Patentansprüche;
909803/0816

Claims (14)

1b \ PATENTANSPRÜCHE
1.J Bauelement zur Verwendung bei einer Dachkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine vorgefertigte Deckeneinheit mit mehreren nebeneinander in seitlichen Abständen angeordneten Längsbalken umfaßt, ferner Verbindungsmittel, die sich zwischen den Längsbalken erstrecken und daran befestigt sind, sowie ütreben, die auf mindestens einigen der Längsbalken drehbar gelagert sind, so daß man zum Zwecke des Aufsteilens P der Dachkonstruktion die Ütreben in eine aufrechte Stellung schwenken kann, um sie mit einem benachbarten Teil einer Dachsparreneinheit zu verbinden, so daß letztere in einer geneigten Stellung gegenüber der Deckeneinheit unterstützt werden kann.
2. Bauelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vorgefertigte Dachsparreneinheit, die mit den dtreben ancbren von der Deckeneinheit entfernten Enden verbunden ist oder verbunden werden kann, wobei man die vorgefertigte Deckeneinheit und die Dachsparreneinheit zum Transport zusammengelegt auf- > einander anordnen und sie an einer ^austeile aufstellen kann,, wobei Liittel vorgesehen sind, um die btreben der Deckeneinbeit an der Dachsparreneinheit zu befestigen.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eine Verkleidung ο us Gipsplatten oder einem anderen FlachmaterM umfassen und an den L'.'n^jsbalken befestigt sind.
4. Bauelement nach Anspruch 2' oder 3 in ^bh^n^i^-cit von . Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die üachsparreneinheit
BAD ORIGINAL 909303/0816
sich in der Längsrichtung erstreckende Dachsparren umfaßt, die so angeordnet" sind, daß sie sich dann, wenn sich die Dachsparreneinheit und die Deckeneinheit im zusammengelegten Zustand befinden, längs entsprechender Längsbalken der Deckeneinheit trstrecken.
5. Bauelement nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Strebe einer ■Deckeneinheit .an einer zugehörigen Dachsparreneinheit, wobei die Befestigungsvorrichtung einen Bolzen umfaßt, der an einem Ende einen Griff trägt und am anderen Ende zugesp*itzt ist, um in Löcher in den miteinander zu verbindenden Teilen eingeführt werden zu können.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigun^sbolzen nahe seinem zugespitzten Ende mit einem diametralen Loch zum .aufnehmen eines Splintes oder dergleichen versehen ist, mittels dessen die Befestigungsvorrichtung in den durch sie verbundenen Teilen festgehalten wird,
7. Bauelement nach AnSprUch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ot"tzklotz an einem Längsglied einer Dach-
.' sparreneinheit befestigt ist, wobei der Stützklotz einen Abschnitt auf v/eist, der in einen dazu passenden Ausschnitt eines benachbarten Längsbalkens der zugehörigen Deckeneinheit eingreifen kann, um mit der Strebe oder den Streben der Deckeneinheit zusammenzuarbeiten, um so die Dachsparreneinheit in ihrer geneigten Einbaula^e gegenüber der Deckeneinheit zu halten.
BAD ORIGINAL 909803/0816
8. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkleidung an den sich in der Längsrichtung erstreckenden Sparren der Dachsparreneinheit befestigt ist und daß an dieser Verkleidung eine Schicht aus bitHmenhaltigem Filz oder einem anderen Wetterschutzmaterial angebracht ist, wobei dieses Material Teile umfaßt, welche gegenüber den Begrenzungskanten der Dachsparreneinheit überhängen und verwendet werden können, um eine wetterdichte Abdichtung gegenüber benachbarten Einheiten einer Dachkonstruktion zu bewirken.
9. Bauelement nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 his 7 in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, drß die oparren der Dachsparreneinheit an ihren voneinander abgesandten Seitenflächen mit L^gsnuten zum Einbauen cuerlierender leisten oder anderer Elemente zwischen benachbarten sparren verseilen sind, wobei die Leisten oder dergleichen an ihren Enden ^iui^en aufweisen, die in die lauten der Sparren passen.
10. Bauelement nach Anspruch 2 oder nspruch ? bis 9 in Ab-. hängigkeit von Einspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ei.-' ß an den sich in der Längsrichtung erstreckenden bparren der Dachsparreneinheit querliegende Leisten zum Aufnehmen von U; ch vfanaen befestigVsind.
11. Bauelement nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 bis 10 in Abhängigkeit' von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachsparreneinheit unter einem Winkel zu der zugehörigen Deckeneinheit und gegenüber einer zweiten, auf ähnliche neise angeordneten Dachsparreneinheit angeordnet ist, welche ihrerseits so angeordnet ist,.daß die freien Enden der beiden Dachsparreneinheiten den
BAD Of=JlGtNAL
• ·
909803/0816
First einer Dachkonstruktion bilden, wobei eine Firstverstäricung vorgesehen ist, die eine Hatte umfaßt, welche mit Zugstäben verbunden ist, die sich bei der aufgestellten Dachkonstruktion nach unten und außen erstrecken und mit ihren unteren Enden an Halterungen aus Metall befestigt werden, die an den Lagerungen der Streben der einander gegenüber angeordneten Deckeneinheiten oder in deren Nähe befestigt sind, wobei die Verstärkungsplatte außerdem eine senkrechte Zugstange trägt, welche bei der aufgestellten Konstruktion mit einer Halterung verbunden werden kann, die zwischen benachbarten Enden der einander gegenüber liegenden Deckeneinheiten befestigt ist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung, mit der das untere Ende des senkrechten Zugstabes verbunden ist, als nach oben ragende Verlängerung einer Knotenplatte ausgebildet ist, welche an den benachbarten inneren Enden der .':iitein;uider fluchtenden Längsbalken der einander liegenden Deckeneinheiten befestigt ist.
13· üouelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstplatte auf einer Seite mit tfinkelprofilen versehen ist, die mit den benachbarten Enden der Sparren der beiden einander gegenüber liegenden Dachsparreneinheiten verbunden werden können.
14. Zur Verwendung bei einer Bauelemente nach Anspruch 1 bis 13 umfassenden Dachkonstruktion geeignete Firstverstürkung, tjeknnezeichnet durch eine Metallplatte mit Lüchern, von denen aus sich Zu£,sti:',be erstrecken, welche an ihren freien Enden mit einander gegenüber liegenden Teilen eines Dachträ^ers verbunden
BAD ORIGINAL
909803/0816
werden können, so dal.1 sich die Zu^stobe nach unten und außen erstrecken, und daß die Platte außerdem einen senkrechten Zugstab trägt, welcher im wesentlichen senkrecht angeordnet werden und an seinem unteren J^nde "mit einer halterung verbunden werden kann, welche von der Knotenplatte an den benachbarten Jinden der beiden einander gegenüber liegenden Deckeneinheiten getragen wird.
r-tanwalt
BAD lA
909803/0816
DE19641509056 1963-03-22 1964-03-20 Bauelemente fuer Dachkonstruktionen Pending DE1509056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11552/63A GB1069263A (en) 1963-03-22 1963-03-22 Improvements in or relating to roof structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509056A1 true DE1509056A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=9988329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509056 Pending DE1509056A1 (de) 1963-03-22 1964-03-20 Bauelemente fuer Dachkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1509056A1 (de)
FR (1) FR1385350A (de)
GB (1) GB1069263A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426495A (en) * 1966-08-19 1969-02-11 Timber Imports Inc Timber truss joint and joint connector
US3485346A (en) * 1967-05-08 1969-12-23 Charles M Ballard Hinged roof structure
DE2800769A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-19 Foldaway Res Int Fertigbauelement und mit einem solchen element errichtetes gebaeude
US4850174A (en) * 1987-09-08 1989-07-25 Valente Daniel J Modular roof system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1385350A (fr) 1965-01-08
GB1069263A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE1459991A1 (de) Baukonstruktion
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
EP0668953B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE1658965A1 (de) Fertigteil-Dachkonstruktion
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
EP0911456A2 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
DE69116333T2 (de) Mehrgeschossiger autoparkplatz mit böden aus vorgefertigen platten
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE19610450A1 (de) Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2912131B1 (de) Garage
DE3421742A1 (de) Dachkonstruktion fuer baustellen
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE2734523A1 (de) Transportables haus
DE19738320A1 (de) Kniestock-Wandelement zum Anbringen an industriell vorfertigbaren Gebäudeteilen