EP0911456A2 - Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln - Google Patents

Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0911456A2
EP0911456A2 EP98115322A EP98115322A EP0911456A2 EP 0911456 A2 EP0911456 A2 EP 0911456A2 EP 98115322 A EP98115322 A EP 98115322A EP 98115322 A EP98115322 A EP 98115322A EP 0911456 A2 EP0911456 A2 EP 0911456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
rafters
ridge
fittings
roof panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98115322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911456A3 (de
Inventor
Heinz Dennert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Publication of EP0911456A2 publication Critical patent/EP0911456A2/de
Publication of EP0911456A3 publication Critical patent/EP0911456A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded

Definitions

  • the invention relates to an inclined mounting roof, in particular for residential buildings with the features specified in the preamble of claim 1 and roof panels that can be used when building such an assembly roof are.
  • DE 16 09 523 A1 basically describes the construction of an inclined one Building roofs known from prefabricated roof elements.
  • the latter are in essential plate grains, which have a kind Interlocking galvanizing and supporting each other.
  • a special static design of the roof panels with regard to a possible Great load-bearing capacity with low weight is this state of the art not removable.
  • a roof panel for pitched roofs is known from EPA 0 494 612 B1, where a concrete slab is stiffened by reinforcement and rafters and thus becomes particularly stable. At their first end, the Plate fasteners for firm and flush connection with the Have neighboring plate, these connecting elements are not closer are defined.
  • the invention has for its object a mounting roof and for it Specify usable roof panels where the assembly effort is reduced and the static properties of the roof are improved.
  • This object is achieved by the in the characterizing part of claim 1 specified features solved.
  • This is a special connection technology between the roof panels and the ridge purlin.
  • To the The end faces of the rafters on the ridge side are namely hook-like anchoring fittings arranged to attach the roof panel to the ridge purlin, the latter having an upwardly open receptacle for hanging the Has anchoring fittings.
  • the roof panels can use this ridge purlin to withstand the forces Roof panels show the entire roof pitch from the ridge purlin to the eaves span without having to pull in additional supports.
  • the Roof loads are transferred to the gable masonry and the Masonry on the eaves side removed. In this respect, the entire Roof space remain column-free, which is a flexible expansion option of the Attic meets.
  • the on-site assembly of the roof according to the invention can be very simple and run rationally, since the respective roof panel by means of a Truck cranes only with their hook-like anchoring fittings in the recordings are attached to the ridge purlin and placed on top.
  • Claims 2 and 3 characterize advantageous embodiments for the recordings on the ridge purlin in the form of angle iron or U-iron fittings on a ridge purlin in the form of a wooden beam or of a prestressed concrete beam are applied.
  • Claims 5 to 8 relate to preferred embodiments of the anchor fittings and their different attachment Roof panels with rafters made of wood or concrete.
  • the intended one Cutting edge bearing between anchoring fitting and angle iron leg is advantageous in that with one and the same fittings Roof panels can have very different angles of inclination.
  • Claims 9 and 10 relate to the support on the eaves side the roof panels, which in principle also with one of claims 1 to 8 different training of the ridge purlin storage is feasible.
  • Straight in connection with the hook-type anchoring fittings and the open-topped receptacles on the ridge-side roof mounting However, due to the slide bearing on the eaves side, there is the possibility to put the assembly roof on a usual knee stick. This needs no separate constructional measures to accommodate lateral Forces as horizontal forces are not transmitted due to the plain bearing become. Furthermore, due to the specified design of the plain bearing any angle of inclination within certain limits and the same plain bearing can be realized.
  • Claims 11 and 12 relate to a preferred fastening method for Eagle beam between two opposite roof panels, the simple is feasible. Again, the connection of the epiglottis can on roof panels with wooden rafters in particularly advantageous Way with the ridge-side suspension and eaves-side slide bearing the roof panel can be combined as this is the overall roof assembly allows in a very rational way. However, the invention Throat bolt beam attachment also with other stored Roof panels can be used.
  • a residential building 1 is shown schematically, the inclined Has assembly roof 2.
  • the roof is through on both sides of the ridge in it Roof panels 3 lined up in the longitudinal direction, that span the distance from the ridge to the eaves.
  • These roof panels 3 are industrially prefabricated and each consist of a thin concrete slab 4, whose load capacity is connected to the concrete slab by several Beam rafters 5 is guaranteed.
  • the roof panels 3, these rafters 5 run transversely to the ridge direction.
  • the roof panels 3 are stiffened in the ridge direction extending ridge purlin 6, which is based on the following figures is explained in more detail.
  • the roof panels 3 are on a knee stick via slide bearings 7 8 of the residential building supported.
  • the plain bearings 7 are in even closer to explanatory manner designed so that they are not transverse to the ridge or eaves direction horizontal forces can transfer.
  • Fig. 1 two opposite Roof panels 3 can be supported against each other by a bolt 10 each with the holding tabs 11 in a manner to be explained in more detail below the roof panels 3 are to be connected.
  • the roof panels 3 are on the ridge side Front ends 12 of the carrier rafters 5 with hook-like anchoring fittings 13 provided in an upwardly open receptacle 14 on the Ridge purlin 6 can be attached.
  • the exact structure of these roof panels 3 is mentioned in the introduction German patent application No. 197 21 165.8 removable.
  • the anchoring fittings 13 on the roof panels 3 consist in this Trap nailed to each of the side surfaces 16 of the rafters 5 Sheet metal tabs that protrude beyond the front end 12 of the divisions 5 Have hook projection 17. With the opening formed by it 18 each roof panel 3 hangs on the respective vertical leg 19 of a U-shaped iron 20 nailed to the top 21 of the beam-shaped ridge purlin 6 is. Due to the shape of the opening 18 and the support of the Hook projection 17 on the vertical leg 19 form these components a kind of cutting edge bearing, whereby a variable over wide angular ranges Adjustment of the inclination of the roof panels 3 is possible.
  • battens 22 can also be seen on the carrier rafter 5, which is used to attach the roof tiles. Between the foreheads 12 of the carrier rafters 5, a board 23 is also placed upright, that can serve as an assembly aid for the ridge tiles of the roof.
  • FIG. 3 differs from that according to FIG Fig. 2 is not essential with regard to the anchor fittings 13. Latter are only provided with higher hook projections 17, the moreover not a semicircular, but a more angled opening 18 have. Otherwise there are components that correspond to FIG. 2 provided with identical reference numerals and require no further explanation.
  • the main difference of the subject of Fig. 3 to the embodiment 2 lies in the design of the ridge purlin 6, which is in the present Fall from a double T-beam e.g. the IPE 360 classification is.
  • the base flange 24 of this metal ridge purlin 6 stands vertically End flanges 25 are arranged horizontally on the base flange 24 at the top and bottom.
  • Sitting on the upper end flange 25 along the longitudinal edges 26 in each case angle iron 27, the vertical leg 19 of which projects upwards again as a support for the hook projection 17 of the anchoring fittings 13 serve.
  • the angle iron 27 extend continuously over the ridge purlin 6 so that the roof panels 3 at any mounting position can be hung. Furthermore reinforce the continuous angle iron 27 the ridge purlin 6, so that it has increased stability.
  • a ridge purlin 6 is in turn Shape of a double T-beam with welded on the upper end flange 25 Angle iron 27 used.
  • the roof panel 3 is made entirely of concrete.
  • the carrier rafter 5 made of this material and with (not shown) Reinforcement.
  • the anchoring fittings 13 are on the end face Concreted in the beam rafters 5, for which purpose an end anchor plate 28 with reinforcing bars embedded in and anchored in the concrete material 29 is provided.
  • the anchor plate 28 In the opposite direction is at the anchor plate 28 each have a hook projection 17 with a corresponding opening 18 welded, with which the roof panel 3 is placed on the angle iron 27.
  • the hook projections 17 can otherwise by edge ribs 30th be reinforced.
  • the slide bearing 7 consists of a steel bracket 31, which with its on the concrete slab 4 adjacent legs 32 via suitable screw connections 33 is connected to the roof panel 3. With the right angle downwardly projecting leg 34, the roof panel 3 is on a metal Platen 35 on. Due to the appropriate material pairing the leg 34 freely in the direction 36 transverse to the ridge or eaves direction movable and therefore no statically relevant horizontal forces in it Transfer direction 36.
  • the screw 33 of the steel angle can, for example via a so-called Pfeiffer sleeve dowel with a transverse hole, which is screwed to the beam rafter 5.
  • the height of the platen 35 is adjustable by washers, not shown, so that a series of roof panels 3 without offset is possible.
  • the assembly roof according to the invention also a throat bar 10 very easy and efficient to attach.
  • the roof panels point 3 a breakthrough at a junction of a bolt bolt 10 37 in the concrete slab 4, the width B of which is greater than that Width b of the rafter 5 is.
  • On both sides of the beam rafter 5 is a retaining tab 38 with the help of a screw 39, the each pass through an elongated hole 40 in the retaining tabs 38.
  • the slot 40 is dimensioned so that the retaining tab 38 can be pushed back for an intermediate production step can (Fig.
  • the two retaining tabs can 38 can also be formed on a common U-bracket 43, the throat bolt beam 10 then hooked into the receptacle formed by the U-shape can be.
  • the breakthrough 37 in the concrete slab 4 can according to the Assembly of the epiglottis 10 are closed in the usual way.
  • 6 and 7 is a pressure-resistant Transfer of forces from a roof panel 3 via the throat beam 10 to the opposite roof panel 3 possible. That is why Contact of the bevelled end faces 44 of the epiglottis 10 with the concrete slab 4 makes sense.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein geneigtes Montagedach, insbesondere für Wohnhäuser umfaßt in Firstrichtung aneinandergereihte, sich vom First bis zur Traufe erstreckende, industriell vorgefertigte Dachtafeln (3), die jeweils aus einer Betonplatte (4) und mehreren, mit der Betonplatte (4) verbundenen Trägersparren (5) bestehen. Diese verlaufen quer zur Firstrichtung. Ferner ist eine aussteifende Firstpfette (6) vorgesehen, mit der die Dachtafeln (3) verbunden sind. Dazu sind an den firstseitigen Stirnenden (12) der Trägersparren (5) hakenartige Verankerungsbeschläge (13) zur Befestigung der Dachtafel (3) an der Firstpfette angeordnet. Als Gegenglied weist die Firstpfette (6) eine nach oben offene Aufnahme (14) zum Einhängen der Verankerungsbeschläge (13) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein geneigtes Montagedach insbesondere für Wohnhäuser mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen sowie Dachtafeln, die beim Aufbau eines solchen Montagedaches verwendbar sind.
Aus der DE 16 09 523 A1 ist grundsätzlich der Aufbau eines geneigten Gebäudedaches aus vorgefertigten Dachelementen bekannt. Letzere sind im wesentlichen Plattenkörner, die an ihren firstseitigen Rändern mit einer Art Verzinkung ineinander greifen und sich gegenseitig abstützen. Eine besondere statische Ausgestaltung der Dachplatten hinsichtlich einer möglichst großen Tragfestigkeit bei geringem Gewicht ist diesem Stand der Technik nicht entnehmbar.
Aus der EPA 0 494 612 B1 ist eine Dachtafel für geneigte Dächer bekannt, bei der eine Betonplatte durch eine Bewehrung und Gittersparren versteift und damit besonders tragfähig wird. An ihrem firstseitigen Ende sollen die Platten Verbindungselemente zur festen und bündigen Verbindung mit der Nachbarplatte aufweisen, wobei diese Verbindungselemente nicht näher definiert sind.
In der älteren deutschen Patentanmeldung No. 197 21 165.8 sind industriell vortertigbare Leichtbau-Dachtafeln beschrieben, die ebenfalls eine relativ dünne Betonplatte aufweisen. Diese wird durch hochkant darauf gestellte und über geeignete Verbindungselemente statisch angekoppelte Trägersparren aus Holz tragfähig gemacht. Über eine etwaige Verbindung zweier benachbarter Dachtafeln an ihrem firstseitigen Stoß ist dieser Anmeldung nichts zu entnehmen.
Schließlich ist zum Stand der Technik darauf hinzuweisen, daß bei üblichen Dachstühlen von Spartendächrn, Kegelriegeldächern oder Pfettendächern eine aussteifende Firstpfette verwendet wird, die mit den in Dachneigungsrichtung verlaufenden Sparren verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln anzugeben, bei denen der Montageaufwand verringert und die statischen Eigenschaften des Daches verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist eine besondere Verbindungstechnik zwischen den Dachtafeln und der Firstpfette vorgesehen. An den firstseitigen Stirnenden der Trägersparren sind nämlich hakenartige Verankerungsbeschläge zur Befestigung der Dachtafel an der Firstpfette angeordnet, wobei letztere eine nach oben offene Aufnahme zum Einhängen der Verankerungsbeschläge aufweist.
Aufgrund der tragenden Firstpfette und der Aufnahme der von den eingehängten Dachtafeln herrührenden Kräfte durch diese Firstpfette können die Dachtafeln die gesamte Dachneigung von der Firstpfette bis zur Traufe überspannen, ohne daß zusätzliche Stützen eingezogen werden müssen. Die Dachlasten werden über die Firstpfette auf das Giebelmauerwerk und das traufenseitige Mauerwerk abgetragen. Insofern kann der gesamte Dachraum stützenfrei bleiben, was einer flexiblen Ausbaumöglichkeit des Dachgeschosses entgegenkommt.
Die bauseitige Montage des erfindungsgemäßen Daches kann denkbar einfach und rationell vonstatten gehen, da die jeweilige Dachtafel mittels eines Autokranes lediglich mit ihren hakenartigen Verankerungsbeschlägen in die Aufnahmen an der Firstpfette eingehängt und aufgelegt wird.
Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen für die Aufnahmen an der Firstpfette in Form von Winkeleisen- bzw. U-Eisenbeschlägen, die auf eine Firstpfette in Form eines Holzbalkens oder eines Spannbetonträgers aufgebracht sind.
Bei Verwendung eines Doppel-T- oder I-Trägers für die Firstpfette sind vorteilhafterweise Winkeleisenbeschläge auf dem oberen oder unteren Flansch der Träger zu montieren (Anspruch 4).
Die Ansprüche 5 bis 8 beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Verankerungsbeschläge und deren unterschiedliche Anbringung an Dachtafeln mit Trägersparren aus Holz bzw. Beton. Das dabei vorgesehene Schneidenlager zwischen Verankerungsbeschlag und Winkeleisenschenkel ist dahingehend vorteilhaft, daß mit ein und denselben Beschlägen die Dachtafeln ganz unterschiedliche Neigungswinkel haben können.
Die Ansprüche 9 und 10 beziehen sich auf die traufenseitige Auflagerung der Dachtafeln, die grundsätzlich auch mit einer von den Ansprüchen 1 bis 8 abweichenden Ausbildung der Firstpfettenlagerung realisierbar ist. Gerade im Zusammenhang mit den hakenartigen Verankerungsbeschlägen und den nach oben offenen Aufnahmen an der firstseitigen Dachtafellagerung ergibt sich jedoch aufgrund der traufenseitigen Gleitlager die Möglichkeit, das Montagedach auf einen üblichen Kniestock zu setzen. Dieser benötigt keine gesonderten bautechnischen Maßnahmen zur Aufnahme von seitlichen Kräften, da Horizontalkräfte aufgrund der Gleitlagerung nicht übertragen werden. Ferner ist durch die angegebene Ausgestaltung des Gleitlagers innerhalb bestimmter Grenzen ein beliebiger Neigungswinkel mit ein und demselben Gleitlager realisierbar.
Die Ansprüche 11 und 12 betreffen eine bevorzugte Befestigungsweise für Kehlriegelbalken zwischen zwei gegenüberliegenden Dachtafeln, die einfach realisierbar ist. Wiederum kann dabei die Anbindung des Kehlriegelbalkens an Dachtafeln mit Trägersparren aus Holz in besonders vorteilhafter Weise mit der firstseitigen Einhängelagerung und traufenseitigen Gleitlagerung der Dachplatte kombiniert werden, da dies die Dachmontage insgesamt in überaus rationeller Weise zuläßt. Allerdings kann die erfindungsgemäße Kehlriegelbalkenbefestigung auch mit anderweitig gelagerten Dachtafeln verwendet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Vertikalschnitt durch das geneigte Dach eines Wohngebäudes,
Fig. 2
eine schematische Teilseitenansicht zweier Dachtafeln im Montagezustand an einer Firstpfette in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 und 4
Seitenansichten analog zu Fig. 1 in einer zweiten und dritten Ausführungsform von Dachtafel und Firstpfette,
Fig. 5
eine schematische Seitenansicht des traufenseitigen Lagers einer Dachtafel,
Fig. 6 und 7
eine schematische Seiten- und Perspektivdarstellung eines mit einer Dachtafel verbundenen Kehlriegelbalkens gemäß Einzelheit VI nach Fig. 1,
Fig. 8
eine Seitenansicht einer Dachtafel mit Kehlriegelbalken-Befestigung in einem Herstellungszwischenschritt der Dachtafeln, sowie
Fig. 9 und 10
schematische Vertikalschnitte quer zur Trägersparrenrichtung der Dachtafeln mit der Befestigungseinrichtung für den Kehlriegelbalken in Inaktiv- bzw. Aktivstellung.
In Fig. 1 ist schematisch ein Wohngebäude 1 gezeigt, das ein geneigtes Montagedach 2 aufweist. Das Dach ist durch beiderseits des Firstes in dessen Längserstreckungsrichtung aneinandergereihte Dachtafeln 3 gebildet, die die Strecke vom First bis zur Traufe überspannen. Diese Dachtafeln 3 sind industriell vorgefertigt und bestehen jeweils aus einer dünnen Betonplatte 4, deren Tragfähigkeit durch mehrere mit der Betonplatte verbundene Trägersparren 5 gewährleistet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Montagestellung der Dachtafeln 3 laufen diese Trägersparren 5 quer zur Firstrichtung.
Firstseitig sind die Dachtafeln 3 mit einer aussteifenden, in Firstrichtung verlaufenden Firstpfette 6 verbunden, was anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert wird.
Traufenseitig sind die Dachtafeln 3 über Gleitlager 7 auf einem Kniestock 8 des Wohngebäudes abgestützt. Die Gleitlager 7 sind in noch näher zu erläuternder Weise so ausgestaltet, daß sie keine quer zur First- bzw. Traufenrichtung verlaufenden Horizontalkräfte übertragen können.
Schließlich sind - was in Fig. 1 erkennbar ist - zwei gegenüberliegende Dachtafeln 3 durch einen Kehlriegelbalken 10 gegeneinander abstützbar, die jeweils mittels Haltelaschen 11 in noch näher zu erläuternder Weise mit den Dachtafeln 3 zu verbinden sind.
Wie aus Fig. 2 bis 4 deutlich wird, sind die Dachtafeln 3 an den firstseitigen Stirnenden 12 der Trägersparren 5 mit hakenartigen Verankerungsbeschlägen 13 versehen, die in eine nach oben offene Aufnahme 14 an der Firstpfette 6 einhängbar sind. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Dachtafel 3 neben der Betonplatte 4 aus einem Trägersparren 5 aus Holz, der über Nagelplatten 15 in der Betonplatte 4 verankert ist. Der genaue Aufbau dieser Dachtafeln 3 ist aus der eingangs erwähnten deutschen Patentanmeldung No. 197 21 165.8 entnehmbar.
Die Verankerungsbeschläge 13 an den Dachtafeln 3 bestehen in diesem Falle aus jeweils auf die Seitenflächen 16 der Trägersparren 5 aufgenagelten Blechlaschen, die einen über das Stirnende 12 der Sparten 5 hinausragenden Hakenvorsprung 17 aufweisen. Mit der dadurch gebildeten Öffnung 18 hängt jede Dachtafel 3 auf dem jeweiligen Vertikalschenkel 19 eines U-Eisens 20, das auf die Oberseite 21 der balkenförmigen Firstpfette 6 genagelt ist. Aufgrund der Formgebung der Öffnung 18 und der Auflage des Hakenvorsprungs 17 auf dem Vertikalschenkel 19 bilden diese Bauteile eine Art Schneidenlager, wodurch eine über weite Winkelbereiche variable Einstellung der Neigung der Dachtafeln 3 möglich ist.
Schließlich ist in Fig. 3 noch eine Lattung 22 auf dem Trägersparren 5 erkennbar, die zur Befestigung der Dachziegel dient. Zwischen den Stirnenden 12 der Trägersparren 5 ist ferner ein Brett 23 hochkant hineingestellt, daß als Montagehilfe für die Firstziegel des Daches dienen kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 hinsichtlich der Verankerungsbeschläge 13 nicht wesentlich. Letztere sind lediglich mit höher angesetzten Hakenvorsprüngen 17 versehen, die darüber hinaus keine halbkreisförmige, sondern eine mehr winklige Öffnung 18 aufweisen. Ansonsten sind mit Fig. 2 übereinstimmende Bauteile mit identischen Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Der Hauptunterschied des Gegenstandes von Fig. 3 zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 liegt in der Ausgestaltung der Firstpfette 6, die im vorliegenden Fall aus einem Doppel-T-Träger z.B. der Klassifizierung IPE 360 gebildet ist. Der Basisflansch 24 dieser Metall-Firstpfette 6 steht vertikal, die Endflansche 25 sind oben und unten horizontal am Basisflansch 24 angeordnet. Auf dem oberen Endflansch 25 sitzen entlang der Längsränder 26 jeweils Winkeleisen 27, deren nach oben abstehende Vertikalschenkel 19 wiederum als Auflage für den Hakenvorsprung 17 der Verankerungsbeschläge 13 dienen. Die Winkeleisen 27 erstrecken sich durchgehend über die Firstpfette 6, so daß die Dachtafeln 3 an beliebigen Montagepositionen eingehängt werden können. Ferner verstärken die durchgehenden Winkeleisen 27 die Firstpfette 6, so daß diese eine erhöhte Stabilität aufweist.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird wiederum eine Firstpfette 6 in Form eines Doppel-T-Trägers mit auf dem oberen Endflansch 25 aufgeschweißten Winkeleisen 27 verwendet. Im Unterschied zu den Fig. 2 und 3 besteht hier die Dachtafel 3 komplett aus Beton. Neben der Betonplatte 4 ist also auch der Trägersparren 5 aus diesem Material und mit (nicht dargestellten) Bewehrungen versehen.
Bei dieser Ausführungsform sind die Verankerungsbeschläge 13 stirnseitig in die Trägersparren 5 einbetoniert, wozu eine stirnseitige Ankerplatte 28 mit in dem Betonmaterial eingebetteten und damit verankerten Bewehrungseisen 29 versehen ist. In entgegengesetzter Richtung ist an die Ankerplatte 28 jeweils ein Hakenvorsprung 17 mit entsprechender Öffnung 18 angeschweißt, mit der die Dachtafel 3 auf das Winkeleisen 27 gesetzt ist. Die Hakenvorsprünge 17 können im übrigen durch randseitige Rippen 30 verstärkt sein.
Anhand von Fig. 5 ist die traufenseitige Lagerung der Dachtafeln zu erläutern. Das Gleitlager 7 besteht dabei aus einem Stahlwinkel 31, der mit seinem an der Betonplatte 4 anliegenden Schenkel 32 über geeignete Verschraubungen 33 mit der Dachtafel 3 verbunden ist. Mit dem rechtwinklig nach unten abstehenden Schenkel 34 liegt die Dachtafel 3 auf einer metallenen Auflageplatte 35 auf. Durch die entsprechende Materialpaarung ist der Schenkel 34 in Richtung 36 quer zur First- bzw. Traufenrichtung frei verschiebbar und somit keine statisch relevanten Horizontalkräfte in dieser Richtung 36 übertragen. Die Verschraubung 33 des Stahlwinkels kann beispielsweise über einen sogenannten Pfeiffer-Hülsendübel mit Querloch erfolgen, der mit dem Trägersparren 5 verschraubt ist. Die Höhe der Auflageplatte 35 ist durch nicht näher dargestellte Unterlegscheiben einstellbar, so daß eine versatzfreie Aneinanderreihung von Dachplatten 3 möglich ist.
Wie aus Fig. 6 bis 10 deutlich wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Montagedach auch ein Kehlriegelbalken 10 sehr einfach und rationell zu befestigen. So weisen bei Dachtafeln mit Trägersparren 5 aus Holz die Dachtafeln 3 an einer Anschlußstelle eines Kehlriegelbalkens 10 einen Durchbruch 37 in der Betonplatte 4 auf, der in seiner Breite B größer als die Breite b des Trägersparrens 5 ist. Auf beiden Seiten des Trägersparrens 5 ist eine Haltelasche 38 mit Hilfe einer Verschraubung 39 festgelegt, die jeweils ein Langloch 40 in den Haltelaschen 38 durchgreifen. Dadurch sind die Haltelaschen 38 schwenkbar und in Längsrichtung verschiebbar an den Trägersparren 5 befestigt. Das Langloch 40 ist so bemessen, daß die Haltelasche 38 für einen Fertigungszwischenschritt zurückgeschoben werden kann (Fig. 8), wodurch die Betonplatte 4 - mit entsprechenden, auf den Formboden 9 aufgesetzten Formkörpern 41 für die Durchbrüche 37 - mit darin eingesetzten Trägersparren 5 ungestört gegossen werden kann. Anschließend können bei der Anbringung der Kehlriegelbalken 10 vor Ort die Haltelaschen 38 über den Durchbruch 37 nach unten herausgezogen und zwischen den beiden unteren Enden der Haltelaschen 38 der Kehlriegelbalken 10 eingehängt werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß statt des Durchbruches 37 auch nur einfache Schlitze für die Haltelaschen 38 in der Betonplatte 4 vorgesehen sein können. Die Verbindung zwischen Haltelaschen 38 und Kehlriegelbalken 10 erfolgt beispielsweise durch Nägel 42.
Wie aus den Fig. 9 und 10 deutlich wird, können die beiden Haltelaschen 38 auch an einem gemeinsamen U-Bügel 43 gebildet sein, wobei der Kehlriegelbalken 10 dann in die durch die U-Form gebildete Aufnahme eingehängt werden kann. Der Durchbruch 37 in der Betonplatte 4 kann nach der Montage des Kehlriegelbalkens 10 in üblicher Weise verschlossen werden.
Bei der in Fig. 6 bzw. 7 gezeigten Befestigungsart ist eine druckfeste Übertragung von Kräften von der einen Dachtafel 3 über den Kehlriegelbalken 10 zur gegenüberliegenden Dachtafel 3 möglich. Deshalb ist ein Kontakt der abgeschrägten Stirnflächen 44 des Kehlriegelbalkens 10 mit der Betonplatte 4 sinnvoll.

Claims (15)

  1. Geneigtes Montagedach, insbesondere für Wohnhäuser, umfassend
    in Firstrichtung aneinandergereihte, sich vom First bis zur Traufe erstreckende, industriell vorgefertigte Dachtafeln (3), jeweils bestehend aus einer Betonplatte (4) und mehreren, mit der Betonplatte (4) verbundenen Trägersparren (5), die quer zur Firstrichtung verlaufen, und
    eine aussteifenden Firstpfette (6), die mit den Dachtafeln (3) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an den firstseitigen Stirnenden (12) der Trägersparren (5) hakenartige Verankerungsbeschläge (13) zur Befestigung der Dachtafel (3) an der Firstpfette (6) angeordnet sind, und
    die Firstpfette (6) eine nach oben offene Aufnahme (14) zum Einhängen der Verankerungsbeschläge (13) aufweist.
  2. Montagedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstpfette (6) ein Holzbalken oder Spannbetonträger ist, der auf seiner Oberseite (21) zumindest in den Einhängepunkten der Verankerungsbeschläge (13) mit einem Winkeleisenbeschlag (20) als Aufnahme versehen ist.
  3. Montagedach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an einer Längsposition für die Verankerungsbeschläge (13) zweier gegenüberliegender Dachtafeln (3) angeordneten Winkeleisenbeschläge durch einen gemeinsamen U-Eisen-Beschlag (20) gebildet sind, der auf der Oberseite (21) der Firstpfette (6) befestigt ist.
  4. Montagedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstpfette (6) ein aufrecht angeordneter Doppel-T- oder I-Träger ist, auf dessen oberen oder unteren Flansch (25) Winkeleisenbeschläge (27) als Aufnahmen für die Verankerungsbeschläge (13) der Dachtafeln (3) aufmontiert sind.
  5. Montagedach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbeschläge (13) nach unten offene Hakenvorsprünge (17) aufweisen, deren Öffnung (18) mit den aufrechten Winkeleisenschenkeln (19) eine Art Schneidenlager bildet.
  6. Montagedach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dachtafel (3) mit Trägersparren (5) aus Holz die Verankerungsbeschläge (13) aus seitlich auf den Trägersparren (5) festgelegten Laschen gebildet sind.
  7. Montagedach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dachtafel (3) mit Trägersparren (5) aus Beton die Verankerungsbeschläge (13) stirnseitig in die Dachtafel (3) einbetoniertsind.
  8. Montagedach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsbeschläge (13) eine stirnseitige Ankerplatte (28) aufweisen, an der einerseits der Hakenvorsprung (17) und andrerseits in der Dachtafel (3) verankerte Bewehrungseisen (29) angebracht sind.
  9. Montagedach insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachtafeln (3) traufenseitig auf Gleitlagern (7) gelagert sind, die keine statisch relevanten Horizontalkräfte quer zur Traufenrichtung übertragen.
  10. Montagedach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gleitlager (7) durch einen an der Betonplatte anliegenden Winkelbeschlag (31) mit nach unten abstehendem Schenkel (34) gebildet ist, dessen freies Ende auf einer Auflageplatte (35) auf dem Mauerwerk (8) aufliegt.
  11. Montagedach insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Dachtafeln (3) mit Trägersparren (5) aus Holz zur Befestigung von Kehlriegelbalken (10) zwischen zwei gegenüberliegenden Dachtafeln (3) mindestens eine Haltelasche (38) an dem jeweiligen Trägersparren (5) verschiebbar befestigt ist, wobei die Haltelasche (38) aus einer zurückgezogenen Inaktiv-Stellung am Trägersparren (5) durch einen Durchbruch (37) in der Betonplatte (4) in eine Aktivstellung herausziehbar ist, in der der Kehlriegelbalken (10) mit der mindestens einen Haltelasche (38) verbindbar ist.
  12. Montagedach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (38) als U-förmiger Bügel (43) ausgebildet ist, in den der Kehlriegelbalken (10) einhängbar ist.
  13. Dachtafel zur Verwendung bei einem Montagedach nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit
    mehreren Trägersparren (5) aus Holz oder Beton, und
    einer mit den Trägersparren (5) verbundenen Betonplatte (4), gekennzeichnet durch
    hakenartige Verankeiungsbeschläge (13) an den stirnseitigen Enden (12) der Trägersparren (5) zur Befestigung der Dachtafel (3) an einer Firstpfette (6).
  14. Dachtafel insbesondere nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch an der Betonplatte anliegende Winkeleisen (31) vor ihrem traufenseitigen Rand, die mit ihrem nach unten abstehenden Schenkel (34) Teil eines Gleitlagers (7) zur traufenseitigen Lagerung der Dachtafel (3) bilden.
  15. Dachtafel insbesondere nach Anspruch 13 oder 14 mit mehreren Trägersparren (5) aus Holz und einer damit verbundenen Betonplatte (4), gekennzeichnet durch mindestens eine Haltelasche (38) zur Befestigung von Kehlriegelbalken (10), die aus einer zurückgezogenen Inaktivstellung am Trägersparren (5) durch einen Durchbruch (37) in der Betonplatte (4) in eine aktive Haltestellung für den Kehlriegelbalken (10) herausziehbar ist.
EP98115322A 1997-10-23 1998-08-14 Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln Withdrawn EP0911456A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146778 DE19746778A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
DE19746778 1997-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911456A2 true EP0911456A2 (de) 1999-04-28
EP0911456A3 EP0911456A3 (de) 2000-10-18

Family

ID=7846354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115322A Withdrawn EP0911456A3 (de) 1997-10-23 1998-08-14 Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911456A3 (de)
DE (1) DE19746778A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958798A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Karl Tadge Obernkirchener Holz Baueinheit für eine hölzerne Dachkonstruktion
EP1174555A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 SÜBA Bau Aktiengesellschaft Flächiges Betonfertigteil
EP1462584A3 (de) * 2003-03-28 2005-05-18 Wynn Peter Holloway Verbunddachplatte
CN107762026A (zh) * 2017-11-10 2018-03-06 长沙远大住宅工业安徽有限公司 异形全预制坡屋顶与现浇屋脊梁的连接结构及其施工方法
CN111088866A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 山东大学 一种预制三铰拱屋面板及安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609523A1 (de) 1965-01-20 1970-03-26 Technove Vorgefertigtes Dachelement,Gebaeudedach und Verfahren zur Herstellung eines Gebaeudedaches
EP0494612A1 (de) 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766543A (de) * 1934-06-28
US1821355A (en) * 1928-10-20 1931-09-01 Murray Richard Ceiling, floor, and roof construction
FR2455145A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Chasson Francois Panneau prefabrique de construction de toiture ainsi qu'un procede de montage d'un tel panneau
NL7904041A (nl) * 1979-05-23 1980-11-25 Meer A J Aannemersbedrijf Dakconstructie.
NL8700831A (nl) * 1987-04-08 1988-11-01 Exploitatiemaatschappij Weurtw Inrichting ter bevestiging van een dakbeschotelement.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609523A1 (de) 1965-01-20 1970-03-26 Technove Vorgefertigtes Dachelement,Gebaeudedach und Verfahren zur Herstellung eines Gebaeudedaches
EP0494612A1 (de) 1991-01-11 1992-07-15 SÜBA-Cooperation Gesellschaft für Bauforschung, Bauentwicklung und Franchising mbH Dachtafel für geneigte Dächer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958798A1 (de) * 1999-12-07 2001-07-05 Karl Tadge Obernkirchener Holz Baueinheit für eine hölzerne Dachkonstruktion
EP1174555A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 SÜBA Bau Aktiengesellschaft Flächiges Betonfertigteil
EP1462584A3 (de) * 2003-03-28 2005-05-18 Wynn Peter Holloway Verbunddachplatte
CN107762026A (zh) * 2017-11-10 2018-03-06 长沙远大住宅工业安徽有限公司 异形全预制坡屋顶与现浇屋脊梁的连接结构及其施工方法
CN107762026B (zh) * 2017-11-10 2024-04-16 长沙远大住宅工业安徽有限公司 异形全预制坡屋顶与现浇屋脊梁的连接结构及其施工方法
CN111088866A (zh) * 2018-10-23 2020-05-01 山东大学 一种预制三铰拱屋面板及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746778A1 (de) 1999-04-29
EP0911456A3 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610C3 (de) Schalungsträger
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE1658886A1 (de) Dachkonstruktion
EP0677622A2 (de) Rinne zum Verlegen in einem Fussboden
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
EP0911456A2 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
EP0668953B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
EP1174555B1 (de) Flächiges Betonfertigteil
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
EP0756045A1 (de) Selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
AT410458B (de) Flexible dachgaube
DE102021120616A1 (de) Befestigungssystem
DE2938949A1 (de) Dach aus armierten sperrbetonelementen
DE102009005413A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE3402487A1 (de) Fertigteil-binder zum bau von gebaeuden
DE19715248A1 (de) Dachelement für Gebäudedächer, insbesondere für Gebäude in Niedrigenergie- oder Passivbauweise
DE1484082A1 (de) Bauelementesatz fuer Schutzdaecher,insbesondere fuer Bahnsteigdaecher,und deren Einbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 7/20 A, 7E 04B 7/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001213

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IE IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041015