EP0145854B1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0145854B1
EP0145854B1 EP84110764A EP84110764A EP0145854B1 EP 0145854 B1 EP0145854 B1 EP 0145854B1 EP 84110764 A EP84110764 A EP 84110764A EP 84110764 A EP84110764 A EP 84110764A EP 0145854 B1 EP0145854 B1 EP 0145854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
structure according
roof structure
rail
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84110764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145854A2 (de
EP0145854A3 (en
Inventor
Horst Dieter Dipl.-Ing. Heinemann
Alfred Dipl.-Ing. Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinemann Horst Dieter
Original Assignee
Heinemann Horst Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833343984 external-priority patent/DE3343984A1/de
Priority claimed from DE19843421871 external-priority patent/DE3421871A1/de
Application filed by Heinemann Horst Dieter filed Critical Heinemann Horst Dieter
Priority to AT84110764T priority Critical patent/ATE50015T1/de
Publication of EP0145854A2 publication Critical patent/EP0145854A2/de
Publication of EP0145854A3 publication Critical patent/EP0145854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145854B1 publication Critical patent/EP0145854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0281Repairing or restoring roofing or roof covering

Definitions

  • Fig. 6 corresponds essentially to that of FIGS. 4 and 5, with the only modification that the stand 4, which in turn is formed from two Z-shaped profile pieces 5 and 6, forms an angle with its legs, which is greater than 90 °. It is hereby achieved that, in the case of more inclined roofs, the introduction of force runs through the center of the purlin 2 and not at a distance from it, so that a moment is exerted thereon.
  • the angle of the legs of the Z-shaped profile pieces can be chosen according to the inclination of the roof and the height of the new roof structure. This eliminates the otherwise inevitable leverage effect on the substructure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie dient zur Sanierung von durchlüfteten Dächern zu wärmegedämmten nicht durchlüfteten Dächern, unter Verwendung und ohne Abriß der vorhandenen Dachhaut, die von Pfetten getragen ist und z. B. aus Well-Asbestzement-Platten besteht.
  • Herkömmliche durchlüftete Dachkonstruktionen sind nach neueren Vorschriften nicht mehr oder nur sehr bedingt zu verwenden. Eine Anpassung würde dachunterseitig eine mindestens 8 cm dikke Wärmedämmung erfordern. Das hätte den gro- ßen Nachteil, daß das Temperaturgefälle zum jeweils darüberliegenden Wellenberg des alten Well-Asbestzement-Daches sehr gering ist. Hierdurch ist die zur Durchlüftung notwendige Thermik so gering, daß der Abtransport der Nutzungsfeuchte viel zu langsam erfolgt. Daher treten unvermeidlich bauphysikalische Schäden ein, wie sie bereits bei Turn- und Sporthallen beobachtet wurden, wo solche Dachkonstruktionen - wenn auch noch mit geringerer Wärmedämmung - eingesetzt worden sind.
  • Eine Dachkonstruktion der eingangs genannten Art ist in der GB-A-2 092 202 beschrieben. Hiernach werden auf einer alten Welldachhaut in gewissen Abständen jeweils Ständer aufgeschraubt, die eine neue Dachhaut tragen. Letztere bildet einen Verbundkörper aus einem Flachmaterial und einem Trapezmaterial mit dazwischen befindlicher Isolierschicht. Diese Konstruktion ist als Zwitterdach anzusprechen, jedenfalls nicht als Warmdach, denn unterhalb der neuen Dachhaut besteht weiterhin eine Durchlüftung entlang der alten Welldachhaut, und auch oberhalb der Isolierschichtwerden die Trapezhohlräume durchlüftet. Ob die Dämmplatte einen nennenswerten Effekt hat, ist sehr zu bezweifeln, weil ja über und unter ihr im wesentlichen gleiche Luftzustände herrschen. Eine echte thermische Trennung der alten und der neuen Dachhaut ist hier nicht vorhanden, zumal die Ständer und ihre Verschraubungen beachtliche Wärmebrücken darstellen.
  • Ähnliches gilt für eine in der DE-A-3 128 134 beschriebene Dämmanordnung, wobei auf Dachsparren eine Unterspannbahn als Dampfsperre angebracht ist. Darüber werden Abstandselemente in Form von U-Profilen angeschraubt, welche höhenveränderlich durch Splinte verbindbar sind und außen eine Lattung tragen. Der Zwischenraum zwischen dieser und der Unterspannbahn wird durch eine Dämmschicht gefüllt, die z.B. aus Mineralfaserfilz besteht. Die insbesondere aus Stahlblech gefertigten Abstandselemente bilden jedoch ausgedehnte Wärmebrücken, so daß die Isolierwirkung der Dämmschicht regelmäßig auf breiter Fläche unterbrochen und zum Teil aufgehoben wird. Zur wirtschaftlichen Montage ist es bei dieser Anordnung außerdem zweckmäßig wo nicht unerläßlich, die Dacheindeckung (Dachziegel) abzunehmen und nach Befestigung der Dämmanordnung wieder anzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Umbau vorhandener Well-Asbest-Dachkonstruktionen ohne deren Abriß eine verbesserte Dachkonstruktion mit möglichst geringem Aufwand zu schaffen, mit der ein nicht durchlüftetes Dach, d. h. ein Warmdach, rasch und unter Verwendung der alten Dachhaut herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Zum Umbau eines vorhandenen durchlüfteten Well-Asbestzement-Daches zu einem nicht durchlüfteten Warmdach werden somit längs der Pfetten, welche die alte Dachhaut tragen, in vorbestimmten, den statischen Erfordernissen entsprechenden Abständen Bohrungen in die alte Dachhaut eingebracht. Hindurchgesteckte Ständer, welche die alte Dachhaut überragen, werden mit den Pfetten verbunden. Dann wird auf diese Ständer ein Zwischenträger von geringer Wärmeleitfähigkeit geschraubt, auf dem ein U- oder Hutprofil befestigt ist, das sich jeweils über die gesamte Länge bzw. Breite der Dachkonstruktion erstreckt. Der Zwischenraum zwischen der alten und der neuen Dachhaut wird mit einer Isolierschicht ausgefüllt. So erhält man ein sehr stabiles Warmdach mit kleinen Querschnitten des Zwischenträger-Materials, wodurch nur minimale Wärme- bzw. Kältebrücken vorhanden sind aber hohe Festigkeit in allen Kraftangriffsrichtungen gewährleistet ist. '
  • Die Ständer sind gemäß Anspruch 2 vorteilhaft als Profilstücke ausgebildet, wobei insbesondere je zwei Z-Winkel entgegengesetzt nebeneinanderliegend mit ihren Flanschen am Steg befestigt sind. Hierdurch erreicht man eine im wesentlichen momentenfreie, symmetrische Lastaufnahme. Außerdem kommt man mit verhältnismäßig kleinen Bohrungen aus. Eine spezielle Ständer-Ausbildung ist in Anspruch 10 präzisiert.
  • Der Zwischenträger kann aus Isolierstücken bestehen, die an den einzelnen Ständern befestigt und gegeneinander verspannt sind (Anspruch 3). Eine andere Bauweise (Anspruch 4) sieht eine durchgehende Thermopfette vor, die in sich einen raumstabilen Gitterträger bildet, wie in den Ansprüchen 4 bis 9 näher angegeben.
  • Der Zwischenraum zwischen der alten Dachhaut und der neuen Dachhaut, die vorteilhaft aus Metallblechen besteht, kann z.B. mit einem Polyurethan-Ortschaum ausgeschäumt oder mit Mineralwolle ausgelegt werden. Letztere ist vorzuziehen, wenn die Umgebungstemperaturen und die Feuchtigkeit einer Verwendung von Polyurethan-Ortschaum entgegenstehen oder wenn eine nicht brennbare Dachkonstruktion im Aufbau gefordert wird.
  • Bei Dächern mit einer größeren Neigung werden die z.B. aus Z-Winkeln bestehenden Ständer mit Schenkeln ausgeführt, die um mehr als 90° zum Mittelsteg abgewinkelt sind, nämlich entsprechend der Dachneigung, wobei die beiden Z-Schenkel zweckmäßig zueinander parallel sind, um der vorhandenen Dachneigung Rechnung zu tragen. Auf diese Weise lenkt man die Lasteinleitung in die Pfette in eine solche Richtung, daß hierdurch auf die Pfette kein oder nur ein sehr geringes Moment ausgeübt wird.
  • Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Dachkonstruktion,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die mit der Pfette der alten Dachkonstruktion verbundenen Ständer,
    • Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion mit aufgesetzter Dachhaut und
    • Fig. 6 eine Ausführungsform einer Dachkonstruktion entsprechend Fig. 4, jedoch mit schräg ausgebildetem Ständer.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die alte Dachhaut 1 aus z.B. Well-Asbestzement von einer Pfette 2 getragen, die ihrerseits auf nicht weiter dargestellten Stützen abgestützt ist. In die alte Dachhaut 1 sind runde Bohrungen 3 eingeschnitten, wie sie in Fig. 3 in Draufsicht zu sehen sind. Durch diese Bohrungen ist ein Ständer 4 geschoben, der im Ausführungsbeispiel aus zwei Z-förmig ausgebildeten Profilstücken 5, 6 gebildet ist, die wechselseitig auf der Pfette 2 angeschraubt sind. Dies hat den Vorteil, daß man zum einen mit relativ kleinen Bohrungen 3 auskommt und daß zum anderen die Lastverteilung auf die Pfette symmetrisch erfolgt.
  • Die freien Schenkel 7, 8 jedes Profilstückes 5, 6 sind über die alte Dachhaut 1 gezogen und werden mit einem Zwischenträger 9 an den Stellen 10, 11 verschraubt. Dieser Zwischenträger ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 als raumstabiler Zwischenträger ausgebildet, wobei dieser eine geringe Wärmeleitfähigkeit von dem Ständer zur neuen, auf diesem befestigten Dachhaut 12 aufweist.
  • Der Zwischenträger 9 weist eine untere Schiene 13 auf, die im Querschnitt U-profilartig ausgebildet ist und deren Schenkel 14, 15 nach oben gerichtet sind. In den Ecken der Schiene 13 ist je ein Rundstab 16 eingeschweißt, wodurch die Schiene 13 in statischer Hinsicht versteift wird und aus einem dünnen Material gefertigt werden kann.
  • An den Rundstäben 16 sind V-förmig geformte Profilstäbe 17 angeschweißt, die sich über die gesamte Länge des Trägers erstrecken. Im Knick der Profilstäbe 17 ist ein weiterer, längs verlaufender Profilstab 18 angeschweißt, der sich über die gesamte Länge des Zwischenträgers 9 erstreckt. In Seitenansicht (Fig. 1) verringert sich der Abstand der V-förmig gebogenen Stäbe 17 zueinander, so daß durch die erhaltene dreieckförmige Abstützung ein raumstabiler Zwischenträger 9 erhalten wird, der gitterförmig ausgebildet ist. Der Zwischenträger 9 zeichnet sich bei hoher Stabilität in allen Kraftangriffsrichtungen durch einen minimalen Aufwand an Material aus, wobei die Verbindungen der unten liegenden Schiene 13 zum oben liegenden Profilstab 18 über relativ geringe Querschnitte im Vergleich zur Längserstrekkung des Zwischenträgers erfolgen. Hierdurch erreicht man, daß der Träger in Aufbaurichtung gesehen mit relativ geringen Wärmebrücken auskommt. Dies ist von großem Vorteil für Dachkonstruktionen, die hohe Anforderungen an die Wärmedämmung stellen.
  • Am Profilstab 18 sind mittels einer Klemmvorrichtung, die aus Schrauben 19, 20 und einer Platte 21 besteht, ein U-Profil 22 mit dem Zwischenträger verbunden. Die Schenkel 23 des U-Profils sind nach unten abgewinkelt und bilden Widerlager für die Befestigung der neuen Dachhaut 12, die im einfachsten Fall mittels Clips 24 am U-Profil 22 befestigt wird.
  • Die Schraubenköpfe der Schrauben 19, 20 sind von der Außenseite des U-Profils zugänglich und greifen in Gewindebohrungen in der Platte 21 ein. Zwischen dem U-Profil 22 und der Platte 21 sind zwei Isolierstücke 25, 26 angeordnet, die durch die Klemmvorrichtung gegen den Profilstab 18 gepreßt sind. Hierdurch wird zum einen eine weitere Isolierung des U-Profils gegenüber dem Ständer 4 erhalten und des weiteren gestattet es diese Anordnung, das U-Profil entsprechend der gewünschten Dachneigung geneigt zum Zwischenträger 9 einzustellen. Hierdurch ist eine Anpassung an die jeweilige Dachneigung ohne besondere Schwierigkeiten möglich.
  • Der Zwischenraum zwischen der alten Dachhaut 1 und der neuen Dachhaut 12, der im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 gleich der Höhe des Zwischenträgers ist, wird mit einer Isolierschicht ausgefüllt, wobei diese Schicht aus einem Polyurethan-Ortschaum oder aber aus Mineralfaserdämmstoffen bestehen kann.
  • Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dachkonstruktion kann ohne großen Aufwand und insbesondere ohne Demontage der vorhandenen alten Dachhaut eine neue wärmedämmende und nicht durchlüftete Dachkonstruktion erstellt werden. Abgesehen von den bautechnischen Vorteilen im Hinblick auf eine Konstruktion, bei der unter der alten Dachhaut eine Isolierschicht angeordnet wird, ist diese Konstruktion nicht nur mit einfachen Mitteln zu erhalten, sondern es wird darüberhinaus auch der Vorteil erreicht, daß die Tätigkeiten in der Halle bei der Umrüstung des Daches nicht beeinträchtigt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß der Ständer 4, der auch hier aus zwei Z-förmig abgewinkelten Profilstücken 5 und 6 besteht, die mit dem Ständer 2 über Schrauben 27 verbunden sind, höher ausgeführt ist, so daß seine Schenkel 7, 8 höher über die Dachhaut 1 reichen als beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Der Zwischenträger 9 ist auf zwei Isolierstücke 39, 40 reduziert, auf die eine Schiene 28 aufgelegt ist, die sich über die gesamte Länge der Pfette 2 erstreckt und die im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweist. In den seitlich abgewinkelten Enden 29, 30 der Schiene 28 sind Bohrungen 31 angeordnet, durch die zum einen die Schrauben 19, 20 greifen, die ihrerseits wiederum in Gewindebohrungen in den Schenkeln 7, 8 eingeschraubt sind. Die Schraubenköpfe der Schrauben 19, 20 drücken auf weitere Isolierstücke 32, 33, die mit einem Ansatz 34, 35 versehen sind der auf die Größe der Bohrungen 31 abgestimmt ist und in diese eingreift, so daß die Schrauben nicht unmittelbar mit der Schiene 28 in Verbindung stehen und so keine Wärmebrücke bilden können. Die Höhe des Ansatzes 34, 35 ist etwas geringer als der zur Verfügung stehende Freiraum, so daß beim Anziehen der Schrauben 19, 20 die Enden 29, 30 der hutförmigen Schiene 28 fest eingespannt sind. Auf die hutförmige Schiene wird dann wiederum die neue Dachhaut 12 aufgeclipst, wobei zuvor der Zwischenraum zwischen der alten Dachhaut und der neuen Dachhaut mit einem Isoliermaterial ausgefüllt wird.
  • Was die Dachhaut 12 als solche betrifft, so besteht diese aus Blechen, die an ihren Rändern 36 nach oben abgewinkelt sind und in bekannter Weise übereinandergeschoben werden, so daß eine dichte Verbindung zwischen beiden erhalten wird. Es ist auch denkbar, eine Zwischenplatte 37 auf die alte Dachhaut aufzulegen, falls die Isolierschicht 38 nach unten einen definierten Abschluß aufweisen soll, der nicht mit der Oberfläche der alten Dachhaut übereinstimmen soll.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem nach den Fig. 4 und 5, mit der einzigen Abänderung, daß der Ständer 4, der wiederum aus zwei Z-förmigen Profilstükken 5 und 6 gebildet ist, einen Winkel mit seinen Schenkeln bildet, der größer als 90° ist. Hierdurch wird erreicht, daß bei stärker geneigten Dächern die Krafteinleitung durch die Mitte der Pfette 2 verläuft und nicht in einem Abstand zu dieser, so daß auf diese ein Moment ausgeübt wird. Der Winkel der Schenkel der Z-förmigen Profilstücke kann entsprechend der Neigung des Daches und der Höhe des neuen Dachaufbaues gewählt werden. Hierdurch entfällt die sonst zwangsweise vorhandene Hebelwirkung auf die Unterkonstruktion.
  • Für eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion ist es bei Verwendung von Z-Winkeln ausreichend, ein Bohrloch von 70 mm durch die alte Dachhaut auf die darunter liegende Pfette herzustellen. Durch die Überwindung der symmetrischen Lastaufbringung durch z.B. Z-förmige Winkel, die wechselseitig angebracht werden, erreicht man eine symmetrische Lastaufgabe auf die darunter liegenden Pfetten. Die Verbindung von Zwischenträger, Ständer und Pfette erfolgt über Schraubverbindungen, die vorzugsweise rostfrei ausgebildet sind. Auf den Zwischenträger wird die neue Dachhaut, die vorzugsweise aus Metallblechen besteht, mittels Halteclipsen aufgebracht. Durch die Ausbildung der Ständer, die gegebenenfalls geneigt ausgebildet sein können, ist immer gewährleistet, daß die Einleitung der Kräfte auf die Pfetten drehmomentfrei, d.h. symmetrisch erfolgt. In wirtschaftlicher Sicht hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß der gesamte Dachaufbau aus vorgefertigten Konstruktionselementen erstellt werden kann, ohne daß eine Beeinträchtigung des mit einer neuen Dachkonstruktion zu versehenden Raumes eintritt.

Claims (10)

1. Dachkonstruktion für die Sanierung von durchlüfteten Dächern zu wärmegedämmten, nicht durchlüfteten Dächern, unter Verwendung und ohne Abriß der vorhandenen, von Pfetten (2) getragenen Dachhaut 1 z. B. aus Well-Asbestzement-Platten, wobei über die Länge jeder Pfette mit etwa gleich großen Abständen in der alten Dachhaut Bohrungen ausgebildet sind, durch welche auf den Pfetten befestigte, die alte Dachhaut überragende Ständer 4 greifen und wobei der Zwischenraum zwischen der alten (1) und der neuen Dachhaut (12) mit einer Isolierschicht (38) ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ständern 4 ein Zwischenträger (9) von geringer Wärmeleitfähigkeit befestigt ist, der ein U-(22) oder Hutprofil (28) trägt, das sich über die in einer Reihe angeordneten Ständer erstreckt und auf dem die neue Dachhaut (12) befestigt ist.
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ständer (4) aus zwei wechselseitig nebeneinander angeordneten Z-Profilstücken (5, 6) besteht.
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (9) zwei gegeneinander verspannte Isolierstücke (39, 40; 32, 33) aufweist, zwischen denen die Enden (29, 30) des hutförmigen Profils (28) gehaltert sind.
4. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (9) aus einer als Basis dienenden Schiene (13) besteht, auf der im Bereich ihrer Ränder V-förmig abgewinkelte Stäbe (17) befestigt sind, deren obere Enden mit einem Profilstab (18) verbunden sind.
5. Dachkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13) aus einem U-Profil besteht, dessen Schenkel (14, 15) zum Profilstab (18) hin gerichtet sind.
6. Dachkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken des U-Profils der Schiene (13) je ein Rundstab (16) eingeschweißt ist, an dem die V-förmig abgewinkelten Stäbe (17) befestigt sind.
7. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (18) aus einem Rundmaterial besteht, der mit Rastausnehmungen versehen ist.
8. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Profilstab (18) über eine Klemmvorrichtung (19, 20, 25) eine U-Profilschiene (22) befestigt ist, die in einer beliebigen Winkelstellung zur Schiene (13) festlegbar ist.
9. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der U-Profilschiene (22) und der Platte (25) je ein Isolierstück (25, 26) angeordnet ist.
10. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei geneigten Dachflächen jeder Ständer mit einer Neigung entsprechend der Neigung der Dachfläche derart ausgebildet ist, daß die von der neuen Dachhaut in die Pfette eingeleitete Kraft in etwa mittig zur Pfette (2) verläuft.
EP84110764A 1983-12-06 1984-09-10 Dachkonstruktion Expired - Lifetime EP0145854B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110764T ATE50015T1 (de) 1983-12-06 1984-09-10 Dachkonstruktion.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343984 1983-12-06
DE19833343984 DE3343984A1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Traeger fuer dachkonstruktionen, insbesondere fuer flachdaecher
DE19843421871 DE3421871A1 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Dachkonstruktion
DE3421871 1984-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0145854A2 EP0145854A2 (de) 1985-06-26
EP0145854A3 EP0145854A3 (en) 1987-10-28
EP0145854B1 true EP0145854B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=25816184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110764A Expired - Lifetime EP0145854B1 (de) 1983-12-06 1984-09-10 Dachkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4691482A (de)
EP (1) EP0145854B1 (de)
DE (1) DE3481207D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631878A (en) * 1984-12-19 1986-12-30 Laramore Larry W Pedestal and framing system for supplemental roof construction
FR2614054B1 (fr) * 1987-04-15 1992-10-09 Haironville Forges Procede de construction de parois de batiments
JP3717171B2 (ja) * 2003-05-22 2005-11-16 松本建工株式会社 住宅用遮熱材
JP3717172B2 (ja) * 2003-05-29 2005-11-16 松本建工株式会社 住宅用遮熱材
WO2005058744A2 (en) 2003-12-11 2005-06-30 Gregory Lambrecht Wine extraction and preservation device and method
US9010588B2 (en) 2012-05-02 2015-04-21 Coravin, Inc. Method and apparatus for engaging a beverage extraction device with a container
CN103541464B (zh) * 2012-07-10 2016-05-11 重庆前鼎金属材料有限公司 一种带有凸台的网板及其筑墙方法
US8925756B2 (en) 2012-08-08 2015-01-06 Coravin, Inc. Method and apparatus for gas cylinder sealing
US8910829B2 (en) 2012-10-09 2014-12-16 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction needle guiding
US9016502B2 (en) 2012-10-09 2015-04-28 Coravin, Inc. Method and apparatus for gas cylinder sealing
US9016517B2 (en) 2012-11-07 2015-04-28 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction needle force indication
US9139411B2 (en) 2013-03-11 2015-09-22 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction with a multi-function valve
AU2014278464B2 (en) 2013-06-14 2018-01-18 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction with improved gas cylinder access
US9810375B2 (en) 2015-06-30 2017-11-07 Coravin, Inc. Engagement of gas cylinder with gas dispenser
US11536034B2 (en) 2020-03-26 2022-12-27 Nucor Corporation Insulated roof systems, support members thereof, and method of installing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210896A (en) * 1963-08-20 1965-10-12 Kenneth D Detman Weather protector for roofs
US4081938A (en) * 1976-12-13 1978-04-04 Ralph Bertacchi Standoff insulated panel mounting
US4314428A (en) * 1978-11-17 1982-02-09 Bromwell Michael A J Overcladding structure for a roof
US4277926A (en) * 1979-05-30 1981-07-14 The Celotex Corporation Vented insulation system for existing structure
GB2051910A (en) * 1979-06-27 1981-01-21 Cape Insulation Services Ltd Roofing
US4248021A (en) * 1979-08-22 1981-02-03 H. H. Robertson Company Support means for wall or roof structure
US4288951A (en) * 1979-11-14 1981-09-15 Scientific Applications Incorporated Auxiliary insulated roof system
US4494343A (en) * 1980-03-03 1985-01-22 The Celotex Corporation Structure for retrofitting corrugated building exteriors
US4423572A (en) * 1980-09-22 1984-01-03 Tor Edward S Water-tight insulated roof construction for house
GB2092202B (en) * 1981-01-29 1985-02-13 Itw Ltd Overroofing of buildings
DE3128134A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur waermedaemmung von dachflaechen
DE3214890A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Anton Grimm GmbH, 6951 Limbach Dachauflage
US4495741A (en) * 1982-07-26 1985-01-29 Westeel-Rosco Limited-Westeel-Rosco Limitee Adjustable spacer kit of parts, and building wall or roof structure incorporating the same
US4435926A (en) * 1982-09-01 1984-03-13 Struben Francis L Ridge roof
US4445305A (en) * 1982-09-27 1984-05-01 Orie Sr Thomas A Insulating secondary roof system
DE3306275A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-30 Erwin 4795 Delbrück Küpper Verfahren zur nachtraeglichen aeusseren isolierung von daechern und nach dem verfahren hergestellte isolierung von daechern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145854A2 (de) 1985-06-26
EP0145854A3 (en) 1987-10-28
US4691482A (en) 1987-09-08
DE3481207D1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
DE69827084T2 (de) Doppellagiges Blechdach mit einer isolierenden Zwischenlage aus abrollbarem Filz
DE3437446A1 (de) Isolierelement fuer ein waerme- und schalldaemmendes unterdach
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE3622648C2 (de)
DE19807016A1 (de) Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
EP1019595B1 (de) Sattel- oder walmdach
DE3421871A1 (de) Dachkonstruktion
DE3600026A1 (de) Trag- und befestigungselement
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
EP0911456A2 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
DE3247053C2 (de) Vorgehängte Außenwand
DE3018702C2 (de) Satteldach aus vorgefertigten, im wesentlichen rechteckigen Platten aus Beton
DE8705794U1 (de) Dacheindeckung aus Kunststoff
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
CH662844A5 (de) Verankerungsvorrichtung fuer die verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung.
DE69129904T2 (de) Dachkonstruktion
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE3308156A1 (de) Bauwerk (gebaeude bzw. ingenieurbauwerk)
AT376266B (de) Zweischaliges flachdach
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE3027019C2 (de)
CH663053A5 (de) Traeger fuer dachkonstruktionen, insbesondere fuer flachdaecher.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 50015

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110764.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000814

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINEMANN HORST DIETER

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010910

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110764.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401