DE202011101834U1 - Photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011101834U1
DE202011101834U1 DE202011101834U DE202011101834U DE202011101834U1 DE 202011101834 U1 DE202011101834 U1 DE 202011101834U1 DE 202011101834 U DE202011101834 U DE 202011101834U DE 202011101834 U DE202011101834 U DE 202011101834U DE 202011101834 U1 DE202011101834 U1 DE 202011101834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
photovoltaic system
photovoltaic
composite elements
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSCHERT SOLAR GmbH
Original Assignee
RAUSCHERT SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUSCHERT SOLAR GmbH filed Critical RAUSCHERT SOLAR GmbH
Priority to DE202011101834U priority Critical patent/DE202011101834U1/de
Publication of DE202011101834U1 publication Critical patent/DE202011101834U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/34Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of specified materials, or of combinations of materials, not covered by any one of groups E04D3/26 - E04D3/32
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3605Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure
    • E04D3/3606Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure the fastening means being screws or nails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Photovoltaikanlage aus einer Mehrzahl von rahmenlosen Photovoltaikmodulen, welche auf einer Dachaußenhaut aus Dachelementplatten, insbesondere aus Trapezblechplatten, aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikanlage aus einer Mehrzahl von Verbundelementen aufgebaut ist, welche jeweils aus einer Dachelementplatte und einem Photovoltaikmodul bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photovoltankanlage aus einer Mehrzahl von rahmenlosen Photovoltaikmodulen, welche auf einer Dachaußenhaut aus Dachelementplatten aufgeklebt sind. Insbesondere sind die Photovoltaikmodule dabei auf einer Dachaußenhaut aus Trapezblechplatten aufgeklebt.
  • Solche Photovoltaikanlagen haben gegenüber herkömmlichen Photovoltaikanlagen aus Photovoltaikmodulen mit Rahmen, welche über eine Unterkonstruktion auf der Dachaußenhaut befestigt werden, eine Reihe von Vorteilen:
    • – Durch den Verzicht auf die Unterkonstruktion und den Rahmen kann die Gewichtsbelastung des Daches um bis zu 40% reduziert werden. Gleichzeitig können die Herstellkosten gesenkt werden.
    • – Bei trockenem Wetter kann die Montage mit einem geringen Zeitaufwand durchgeführt werden.
    • – Durch den Verzicht auf den Aluminiumrahmen entsteht eine durchgängige Glasoberfläche, von der im Winter Schnee und Eis leichter abrutschen kann, welcher ansonsten vorwiegend an den Aluminiumprofilen festfriert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Photovoltaikanlage weiter zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Photovoltaikanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Photovoltaikanlage besteht dabei aus einer Mehrzahl von rahmenlosen Photovoltaikmodulen, welche auf einer Dachaußenhaut aus Dachelementplatten aufgeklebt sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Photovoltaikanlage aus einer Mehrzahl von Verbundelementen aufgebaut ist, welche jeweils aus einer Dachelementplatte und einem Photovoltaikmodul bestehen.
  • Erfindungsgemäß werden die Photovoltaikmodule damit nicht mehr auf der Baustelle auf die fertige Dachaußenhaut aufgeklebt, sondern beispielsweise in einer Fertigungshalle auf Dachelementplatten aufgeklebt, so daß je ein Photovoitaikmodul mit einer Dachelementplatte zu einem Verbundelement verbunden ist. Hierdurch kann der größte Teil der Montagearbeit von der Baustelle in eine Fertigungshalle verlegt werden. Hier kann die Montage schneller, sicherer, und durch den Einsatz von Automatisierung kostengünstiger durchgeführt werden. Auch können diese Arbeitsschritte witterungsunabhängig und unabhängig von einem konkreten Projekt durchgeführt werden. Eine hundertprozentige Qualitätsüberwachung kann wesentlich einfacher als auf der Baustelle realisiert werden.
  • Zudem wird durch die Verbindung mit der Dachelementplatte das rahmenlose Modul bei Transport und Montage, ähnlich wie durch ein Rahmen, geschützt. Durch geeignete Zwischenstücke können die erfindungsgemäßen Verbundelemente aus einfach auf Paletten zur Baustelle befördert werden.
  • Weiterhin wird auch die Dachelementplatte durch das aufgeklebte Modul stabilisiert und hierdurch trittsicher. Hierdurch können dünnere Dachelementplatten eingesetzt werden.
  • Die Baustellemontage wird weiterhin witterungsunabhängig und stark beschleunigt, da gleichzeitig mit der Herstellung der Dachaußenhaut durch Verlegung der erfindungsgemäßen Verbundelemente die Photovoltaikanlage bereit gestellt wird.
  • Dabei müssen vorteilhafterweise nur die Dachelementplatten verlegt und gegebenenfalls verschraubt werden. An den auf den Dachelementplatten aufgebrachten Photovoltaikmodulen selbst sind dagegen vorteilhafterweise keine mechanischen Montagearbeiten erforderlich. Nach dem Verlegen der Verbundelemente muß daher vorteilhafterweise nur noch der elektrische Anschluß der Photovoltaikmodule vorgenommen werden.
  • Vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Dachelementplatten, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundelemente, um eine Trapezblechplatten. Trapezblechplatten bestehen dabei üblicherweise aus Metallblech, welches trapezförmige Sicke aufweist, Vorteilhafter Weise ist dabei je ein Photovoltaikmodul mit einem Stück Trapezblech verbunden und bildet so ein erfindungsgemäßes Verbundelement aus Dachelementplatte und Photovoltaikmodul.
  • Weiterhin vorteilhafter Weise wird bei einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage eine Mehrzahl an identisch aufgebauten Verbundelementen eingesetzt. Durch die Verwendung von genormten Dachelementplatten bzw. Verbundelementen wird eine besonders effiziente Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Verbundelemente ermöglicht. Insbesondere können die Verbundelemente unabhängig von einem konkreten Projekt hergestellt und darin standardisiert verlegt werden.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage aus Verbundelementen aus Dachelementplatte und Photovoltaikmodul erlaubt es zudem, daß einzelne beschädigte Photovoltaikmodule einfach ausgetauscht werden können, da hierzu nur das entsprechende Verbundelement ausgetauscht werden muß.
  • Je nach Dachgröße können beliebig viele identisch aufgebaute Verbundelemente zum Einsatz kommen. Insbesondere können dabei erfindungsgemäß mehr als fünf, weiterhin mehr als zehn oder mehr als 20 identisch aufgebaute Verbundelemente zum Einsatz kommen.
  • Weiter vorteilhafter Weise haben die Dachelementplatten der Verbundelemente jeweils eine Größe zwischen 0,5 m × 0,5 m und 2 m × 3 m, weiter vorteilhafter Weise zwischen 1 m × 1 m und 2 m × 2 m. Insbesondere können dabei Verbundelemente mit einer Größe von 1,2 m × 1,7 m eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Baustellenmontage wird hierdurch stark erleichtert, da nur viele gleiche, in Größe und Gewicht überschaubare Einheiten montiert werden müssen.
  • Vorteilhafter Weise weist ein Verbundelement dabei ein Gewicht zwischen 10 und 30 kg auf, weiter vorteilhafter Weise zwischen 10 und 20 kg. Insbesondere kann ein solches Verbundelement dabei ein Gewicht von ca. 15 kg aufweisen.
  • Weiterhin können die Verbundelemente Randbereiche aufweisen, welche eine mit benachbarten Verbundelementen überlappende Verlegung erlauben, sowie einen überlappungsfreien Zentralbereich. Vorteilhafterweise ist das Photovoltaikmodul dabei in dem überlappungsfreien Zentralbereich angeordnet, während die Überlappungsbereiche allein durch die Dachelementplatte gebildet wird.
  • Die einzelnen Verbundelemente können so analog zu Ziegeln überlappend auf einer Gitterstruktur eines Daches verlegt werden. Werden Trapezblechplatten eingesetzt, so können diese insbesondere seitlich mit ihren Sicken übereinander gelegt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß das Photovoltaikmodul jeweils mehr als 50% der Fläche des Zentralbereichs einnimmt, vorteilhafter Weise mehr als 70%, weiter in vorteilhafter Weise mehr als 90%. Die Dachelementplatten der erfindungsgemäßen Verbundelemente sind hierdurch zum Großteil von den Photovoltaikmodulen bedeckt, welches sich jedoch nicht in die Randbereiche erstrecken, in welchen die erfindungsgemäßen Verbundelemente miteinander überlappend montiert werden.
  • Vorteilhafter Weise werden die einzelnen Verbundelemente dabei jeweils oben an der Gitterstruktur des Daches befestigt, und gegebenenfalls nach der Verlegung unten noch einmal aneinander fixiert. Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung bzw. Fixierung dabei allein an den Dachelementplatten.
  • Vorteilhafter Weise ist an den Dachelementplatten rückseitig zumindest ein Halterungselement zur Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion angeordnet. Die Halterungselemente können dabei von unten an den Dachelementplatten befestigt sein, insbesondere angeschweißt. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Halterungselemente wird jegliche Durchbrechung der Dachhaut bei der Montage vermieden. Die Anbringung der Halterungselemente kann dabei bereits in der Fertigungshalle erfolgen, so daß diese einen Teil der vorgefertigten Verbundelemente bilden.
  • Vorteilhafter Weise erlaubt das Halterungselement dabei eine Verstellung der Position des Verbundelementes in Längsrichtung. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Verbundelemente vertikal leicht auf der Gitterstruktur des Daches ausgerichtet werden.
  • Vorteilhafter Weise umfaßt das Halterungselement dabei mindestens ein Winkelstück mit einem Langloch. Durch dieses kann eine Schraube hindurchgehen, welche das Halterungselement an der Dachunterkonstruktion sichert. Durch die Ausführung als Langloch ist dabei eine Verstellbarkeit gewährleistet.
  • Vorteilhafter Weise ist das Langloch dabei zu einer Seite hin offen, so daß das Halterungselement über den Kopf der Schraube geschoben werden kann. Weiterhin vorteilhafter Weise ist das Langloch in Längsrichtung ausgerichtet, und erlaubt damit eine Einstellung in vertikaler Richtung. Vorteilhafterweise ist das Langloch dabei nach oben hin offen.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Halterungselement durch zwei Winkelstücke mit einer U-förmigen Kerbe bebildet werden.
  • Weiterhin kann in der Dachunterkonstruktion Langlöcher aufweisen, durch welche die Schrauben zur Befestigung der Verbundelemente hindurch geht. Diese erlauben eine Justierung der Verbundplatten in Breitenrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Dachelementplatten erlaubt eine äußerst einfache Montage der Photovoltaikanlage. Weiterhin wird durch die Verbindungstechnik das Ausrichten bei der Montage stark vereinfacht. Dadurch wird es möglich, bei der Montage auch weniger qualifizierte Mitarbeiter einzusetzen und die Montagegeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verbundelement zur Verlegung auf einer Dachunterkonstruktion zur Errichtung einer Dachaußenhaut, wobei das Verbundelement eine Dachelementplatte aufweist, auf welche ein Photovoltaikmodul aufgebracht ist. Insbesondere handelt es sich dabei bei der Dachelementplatte um eine Trapezblechplatte.
  • Vorteilhafter Weise ist das Photovoltaikmodul dabei rahmenlos ausgeführt und auf der Dachelementplatte aufgeklebt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente erlauben dabei eine besonders einfache Montage einer Photovoltaikanlage, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Vorteilhafter Weise sind die erfindungsgemäßen Verbundelemente dabei so aufgebaut, wie dies oben bereits näher beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung faßt weiterhin ein Set aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Verbundelementen. Insbesondere umfaßt das Set dabei eine Mehrzahl an identischen Verbundelementen. Die erfindungsgemäßen Verbundelemente können dabei beispielsweise aufeinander gestapelt palettenweise zu einer Baustelle geliefert werden und dienen dort der Herstellung einer Dachaußenhaut.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Dachaußenhaut aus Verbundelementen, wie sie oben beschrieben wurden. Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Dach mit einer Photovoltaikanlage, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein Gebäude mit einem Dach mit einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage bzw. mit einer Dachaußenhaut aus erfindungsgemäßen Verbundelementen.
  • Die vorliegende Erfindung vereinfacht dabei die Konstruktion von Gebäuden, insbesondere von Unterstellhallen und Carports. Durch das geringe Gewicht des Daches kann der Abstand zwischen den Brücken, welche das Dach tragen, vergrößert werden, wodurch bei gleicher Hallengröße weniger Brücken und weniger Fundamente benötigt werden. Dies begünstigt auch die Nutzbarkeit von Unterstellhallen.
  • Durch den kombinierten Einsatz der rahmenlosen Module und passend dimensionierter Dachelementplatten können somit das Gewicht der Anlage, die Montagezeit und insgesamt die Anlagekosten signifikant reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung von Verbundelementen, wie sie oben beschrieben wurden, zur Errichtung einer Photovoltaikanlage, insbesondere zur Errichtung einer Photovoltaikanlage, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Errichtung einer Dachaußenhaut, bei welchem Dachelementplatten auf einer Dachunterkonstruktion verlegt werden, wobei auf den Dachelementplatten vor dem Verlegen Photovoltaikmodule aufgebracht werden.
  • Insbesondere werden dabei erfindungsgemäß zur Errichtung der Dachaußenhaut Verbundelemente eingesetzt, welche wie oben beschrieben aus einer Dachelementplatte und einem Photovoltaikmodul aufgebaut sind. Insbesondere werden dabei Verbundelemente eingesetzt, wie sie oben bereits beschrieben wurden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand von Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelementes,
  • 2: ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage, eines erfindungsgemäßen Daches sowie eines erfindungsgemäßen Gebäudes,
  • 3a: eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbundelementes mit einer Vergrößerung der daran rückseitig angeordneten Halterungselemente,
  • 3b: eine Ansicht der Rückseite des erfindungsgemäßen Verbundelements mit den Halterungselementen und
  • 3c: eine Detailansicht der Befestigung eines erfindungsgemäßen Verbundelementes an einer Dachunterkonstruktion.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglich es, kostengünstige Gebäude zu errichten, die neben einem anderen Nutzen z. B. als Carport oder Lagerhalle auch für den Einsatz als Träger für Solaranlagen genutzt werden. Das optimierte Montagesystem funktioniert dabei in einem Ausführungsbeispiel wie folgt:
    • 1. Das Photovoltaikmodul wird nicht auf der Baustelle, sondern in einer Fertigungshalle gegebenenfalls unter Einsatz einer Automatisierung auf genormte Dachelementplatten, insbesondere auf Trapezblechstücke aufgeklebt, so daß je ein Modul mit einem Stück Dachelementplatte verbunden wird.
    • 2. Die Dachelementplatte, insbesondere das Trapezblech, ist so dimensioniert, daß es analog zu Ziegeln überlappend auf der Gitterstruktur des Daches verlegt werden kann. Die Platten können seitlich in den Sicken übereinander gelegt werden. Jeweils oben werden die Dachelementplatten an der Gitterstruktur befestigt; unten können die einzelnen Elemente nochmals nach der Verlegung untereinander fixiert werden.
    • 3. Die Befestigung der Verbundelemente ist so ausgeführt, daß diese vertikal leicht auf der Gitterstruktur ausgerichtet werden können. Hierfür sind die Halterungselemente aus zwei Winkelstücken mit einer U-förmigen Kerbe vorgesehen. Durch Langlöcher in der Gitterstruktur können die Bleche auch leicht horizontal ausgerichtet werden. Die Bleche werden dabei durch Schrauben fixiert. Durch den Einsatz der Halterungselemente, die von unten an das Blech der Dachelementplatte angeschweißt werden, wird jegliche Durchbrechung der Dachhaut vermieden. Die Montage der Halterungselemente erfolgt ebenfalls in der Fertigungshalle, und nicht auf der Baustelle.
    • 4. Die Konstruktion von Gebäuden, insbesondere von Hallen und Carports kann durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Montageverfahrens nochmals vereinfacht werden. Durch das geringere Gewicht des Daches und den Einsatz zusätzlicher horizontaler Streben kann die Dicke des Trapezbleches reduziert werden. Das Blech wird durch das aufgeklebte Modul stabilisiert und dadurch trittsicher. Vor allem aber kann der Abstand zwischen den Brücken vergrößert werden, wodurch bei gleicher Hallengröße weniger Brücken und weniger Fundamente benötigt werden. Dies begünstigt auch die Nutzbarkeit der Unterstellhallen.
  • 1 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbundelements, welches aus einer Dachelementplatte 2 und einem auf der Dachelementplatte angeordneten Photovoltaikmodul 3 aufgebaut ist. Das Photovoltaikmodul 3 ist dabei rahmenlos ausgeführt und auf die Dachelementplatte 2 aufgeklebt.
  • Das Photovoltaikmodul 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von Photovoltaikzellen 4, welche unter eine die Oberfläche des Photovoltaikmoduls bildende durchsichtige Platte, insbesondere eine Glasplatte, geklebt und elektrisch miteinander verbunden sind. Das Photovoltaikmodul 3 weist weiterhin eine Anschlußdose 17 auf, über welche der elektrische Anschluß des Photovoltaikmoduls 3 erfolgt. Das Photovoltaikmodul 3 ist nun erfindungsgemäß mit seiner Rückseite auf die Dachelementplatte 2 geklebt.
  • Als Dachelementplatte 2 wird dabei im Ausführungsbeispiel eine Trapezblechplatte mit Sicken 5 und Erhebungen 6 eingesetzt, wobei das Photovoltaikmodul 3 mit den Erhebungen 6 verklebt ist.
  • Das Photovoltaikmodul 3 nimmt ein Großteil der Fläche der Dachelementplatte 2 ein, wird von dieser jedoch in seitlichen Randbereichen 7 sowie einem oberen Randbereich 8 überragt. In diesen Bereichen können benachbarte Verbundelemente miteinander überlappend montiert werden.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage ist in 2 gezeigt. Dabei werden eine Mehrzahl von identischen erfindungsgemäßen Verbundelementen 1 auf einer Dachunterkonstruktion befestigt. Die Dachunterkonstruktion besteht aus Brücken 10, welche horizontale Streben 11 tragen. Auf diesen horizontalen Streben 11 werden nun erfindungsgemäße Verbundelemente 1 montiert. Die einzelnen Verbundelemente überlappen sich dabei in den Randbereichen 7 und 8 und bilden so eine durchgehende Dachaußenhaut.
  • Zur einfachen Montage weisen die Verbundelemente dabei auf ihrer Rückseite die in 3 gezeigten Halterungselemente 9 auf. Die Halterungselemente 9 sind auf der Rückseite der Trapezblechplatte 2 angeschweißt.
  • Die Halterungselemente 9 weisen Winkelbleche 12 auf, welche ein Langloch 13 tragen. Das Langloch 13 ist dabei an dem unteren, im montierten Zustand horizantal verlaufenden Schenkel der Winkelstücke angeordnet und erlaubt eine Verschiebung der Trapezblechplatte in Längsrichtung.
  • Wie in 3c dargestellt, kann eine Schraube 14 mit ihrem Kopf in das in Richtung auf die obere Kante des Verbundelements offene Langloch 13 eingeschoben werden, um das Verbundelement mit einer horizontalen Strebe 11 der Dachunterkonstruktion zu verbinden. Durch die Verschiebung der Schraube im Langloch 13 wird damit eine Verstellbarkeit in Längsrichtung V ermöglicht.
  • Die Schraube 14 ist dabei ebenfalls über ein Langloch 19 mit der als Profilleiste ausgeführten horizontalen Strebe 11 verbunden und wird rückseitig über eine Beilagscheibe 15 und die Mutter 16 gehalten. Das Langloch 19 erlaubt so eine Einstellbarkeit der Position der Verbundelemente in Breitenrichtung h.

Claims (12)

  1. Photovoltaikanlage aus einer Mehrzahl von rahmenlosen Photovoltaikmodulen, welche auf einer Dachaußenhaut aus Dachelementplatten, insbesondere aus Trapezblechplatten, aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Photovoltaikanlage aus einer Mehrzahl von Verbundelementen aufgebaut ist, welche jeweils aus einer Dachelementplatte und einem Photovoltaikmodul bestehen.
  2. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl an identisch aufgebauten Verbundelementen eingesetzt wird.
  3. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbundelemente Randbereiche aufweisen, welche eine mit benachbarten Verbundelementen überlappende Verlegung erlauben, und einem überlappungsfreien Zentralbereich, wobei das Photovoltaikmodul vorteilhafterweise in dem überlappungsfreien Zentralbereich angeordnet ist.
  4. Photovoltaikanlage nach Anspruch 3, wobei das Photovoltaikmodul mehr als 50% der Fläche des Zentralbereiches einnimmt, vorteilhafterweise mehr als 70%, weiterhin vorteilhafterweise mehr als 90%.
  5. Photovoltaikanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an den Dachelementplatten rückseitig zumindest ein Halterungselement zur Verbindung mit einer Dachunterkonstruktion angeordnet ist.
  6. Photovoltaikanlage nach Anspruch 5, wobei das Halterungselement eine Verstellung der Position des Verbundelementes in Längsrichtung erlaubt.
  7. Photovoltaikanlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Halterungselement ein Winkelstück mit einem Langloch umfasst, wobei das Langloch vorteilhafterweise zu einer Seite hin offen ist und/oder in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  8. Verbundelement zur Verlegung auf einer Dachunterkonstruktion zur Errichtung einer Dachaußenhaut, mit einer Dachelementplatte, insbesondere einer Trapezblechplatte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dachelementplatte ein Photovoltaikmodul aufgebracht ist.
  9. Verbundelement nach Anspruch 8 zur Bereitstellung einer Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 7.
  10. Set aus einer Mehrzahl von Verbundelementen nach einem der Ansprüche 8 oder 9, insbesondere aus einer Mehrzahl an identischen Verbundelementen.
  11. Dach mit einer Dachaußenhaut aus Verbundelementen nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und/oder einer Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  12. Gebäude mit einem Dach nach Anspruch 11.
DE202011101834U 2011-06-15 2011-06-15 Photovoltaikanlage Expired - Lifetime DE202011101834U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101834U DE202011101834U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101834U DE202011101834U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101834U1 true DE202011101834U1 (de) 2012-09-18

Family

ID=47019859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101834U Expired - Lifetime DE202011101834U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Photovoltaikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101834U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040716A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-10 Helios Generation Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede
US10287775B2 (en) * 2016-04-07 2019-05-14 Shih Hsiang WU Functional roof construction method and arrangement
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059963A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic module mounting unit and system
DE202005008164U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Selbsttragendes, gekühltes PV-Modul
DE202009013344U1 (de) * 2009-10-13 2009-12-24 Hero-Glas Veredelungs Gmbh Gebäudedeckplatte
DE202010005996U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-29 SCHäFER WERKE GMBH Befestigungssystem für Solarmodule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059963A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic module mounting unit and system
DE202005008164U1 (de) * 2005-05-20 2006-09-28 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Selbsttragendes, gekühltes PV-Modul
DE202009013344U1 (de) * 2009-10-13 2009-12-24 Hero-Glas Veredelungs Gmbh Gebäudedeckplatte
DE202010005996U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-29 SCHäFER WERKE GMBH Befestigungssystem für Solarmodule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040716A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-10 Helios Generation Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede
WO2017042481A3 (fr) * 2015-09-07 2017-10-05 Helios Generation Structure de toiture comprenant un module photovoltaique semi-rigide, procede de realisation de celle-ci, et gabarit de pose pour ledit procede
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10287775B2 (en) * 2016-04-07 2019-05-14 Shih Hsiang WU Functional roof construction method and arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202009005576U1 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
AT14917U1 (de) Bogenhaus
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2907941A1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
EP2653803A1 (de) Photovoltaikeinheit
DE202010000274U1 (de) Gewächshaus
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE102010041161A1 (de) Solarmodulhalterung
EP0631022B1 (de) Raumkörper zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016117648A1 (de) Carport
DE102018217108A1 (de) Dachkonstruktion für carports mit pv-modulen sowie ein verfahren zum montieren eines derartigen carports
EP1892069A2 (de) Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE10022158C2 (de) Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
DE2843916A1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
EP2306118A2 (de) Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen auf Flachdächern
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04D0013180000

Ipc: H02S0020250000

Effective date: 20131210

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101