EP2907941A1 - Verbessertes Industriezelt - Google Patents

Verbessertes Industriezelt Download PDF

Info

Publication number
EP2907941A1
EP2907941A1 EP14003370.5A EP14003370A EP2907941A1 EP 2907941 A1 EP2907941 A1 EP 2907941A1 EP 14003370 A EP14003370 A EP 14003370A EP 2907941 A1 EP2907941 A1 EP 2907941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
industrial
bars
industrial tent
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP14003370.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Sattler
Karsten Puck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH
Original Assignee
Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH filed Critical Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH
Publication of EP2907941A1 publication Critical patent/EP2907941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Definitions

  • the invention relates to an industrial tent with a soft roof skin.
  • Such industrial tents are also referred to as industrial tents or as a lightweight hall.
  • Such structures usually include a support frame of metal profiles, in particular of light metal profiles and a soft roof of a tarpaulin material. These structures can be erected on a solid ground without special foundations and are usually provided for a limited temporal use. They can be dismantled after the end of use and rebuilt, moved or extended to other locations.
  • the shoring is kept as simple as possible and usually includes a ridge purlin, depending on the width of one or more Mittelpfetten, eaves and roof bars that carry the purlins and are supported on wall supports.
  • the supports rest on anchor plates, which are fixed or dowelled with pegs depending on the condition of the subsoil.
  • the opposing eaves are connected with drawstrings and the rigidity is made by means of wind braces.
  • Suitable light metal profiles for the framework are, for example, from DE 20 2005 005 459 U1 known.
  • the roof bars advantageously have grooves for receiving the piping of the roof tarpaulin, so that the roof tarpaulin can be drawn directly into the roof bars and does not have to be clamped separately. When the roof tarpaulin is moved from eaves to eaves, a tight roof skin is immediately available.
  • Such profiles are also from the DE 27 19 490 C2 known.
  • the WO 2006/047864 A1 shows profile bars in the form of double T-profiles for a tent construction with flanges or bolted angle brackets for attaching the spreader (purlins).
  • the DE 10 2011 083 638 A1 also describes a wall or roof construction for an industrial hall.
  • a hall or tent construction is proposed in which the bars are connected to each other via wall and roof panel elements.
  • the panel elements are parts of the supporting structure and are also made of plastic foam with planking made of wood or plastic whiteboards.
  • the industrial tents mentioned above are used not only for industrial purposes, for example as a warehouse, but also for many other purposes, such as baggage handling at airports, eg during the refurbishment of a terminal building, in wholesale and retail as a seasonal sales hall or new construction of a Sales building, as a sales hall in the motor trade, as a helicopter hangar or workshop hall.
  • baggage handling at airports eg during the refurbishment of a terminal building, in wholesale and retail as a seasonal sales hall or new construction of a Sales building, as a sales hall in the motor trade, as a helicopter hangar or workshop hall.
  • For use with special requirements for the air conditioning or cooling of the interior of such an industrial tent is known to make the wall paneling with Isolierpaneelen.
  • For the roof is off DE 20 2004 001 154 U1 an insulating roof sheet known.
  • an industrial tent of the type mentioned above comprising a support frame made of profiled bars, wherein the support frame comprises a wall construction and a roof construction, and the roof construction purlins and bars, wherein the bars extend from a eaves of the roof to ridge, said Furthermore, the roof skin is formed by a tarpaulin, which is characterized in that below the tarpaulin over at least a portion of the roof surface of the industrial tent, a layer of metal panels is arranged and the metal panels are supported on the roof structure.
  • a conventional industrial tent with a soft roof skin can be used easily and inexpensively in areas where a fixed roof is prescribed from a fire protection point of view.
  • the conditions for a fire protection approval as a building with a fixed roof can be achieved with the inventive design of an industrial tent and combined with the particular advantages of a conventional industrial tent with soft roof skin.
  • the advantages of an industrial tent with soft roofing preserved, namely reliable tightness against rain, shortest construction time and lower requirements for assembly aids, such as scaffolding and safety net, and lower transport and formation expenses.
  • the possibility of equipping only a part of the roof surface with the layer on metal panels, for example, is particularly advantageous.
  • the part of the industrial tent which lies in a distance area is particularly advantageous.
  • the metal panels are arranged between the bars of the roof construction. Since such industrial tents are usually kept in standardized bolt spacing, the metal panels can also be kept in the standardized lengths to the length of the purlins and thus are available for a short-term equipment of an industrial tents with a fireproof roof fixed at low cost.
  • the same standard components can be used as used for wall cladding.
  • the metal panels are at least partially formed by trapezoidal sheets and the trapezoidal sheets are preferably arranged so that the beads are approximately parallel to the ridge of the industrial tent, in particular the trapezoidal sheets are arranged so that their high beads overlap the Mittelpfetten between the bars.
  • the desired part of the roof can be easily and quickly occupied with the trapezoidal sheets, while the trapezoidal sheets can be placed for example from the outside with the loading crane of a truck, an intermediate support on the Mittelpfetten done so without any further operation and the trapezoidal sheets are even through the positive engagement with the middle purse secured against slipping when Only the ridge-side part of the roof surface should be covered with the trapezoidal sheets.
  • the invention makes it possible to obtain a condensate protection by drawing in an inner tarp in the usual manner.
  • the metal panels are at least partially formed by insulating panels, wherein the outside of the insulating panels facing the roof skin is formed from a metal sheet at least 0.5 mm thick.
  • the fire protection requirements for the propagation of a fire in case of ignition of the roof skin can be adhered to externally, if the metal panels are arranged between middle purlins and tarpaulins, in particular if the distance between the upper side of the metal panels and the underside of the Plane in the region of the bars is not more than 50 mm, preferably not more than 25 mm, more preferably about 10 mm to 15 mm.
  • the metal panels are supported on the roofs arranged on the brackets on the roof structure. It is particularly cost-effective to manufacture, it is when the consoles are formed by attached to the bars profiles and the brackets extend over a majority of the length of a bolt.
  • a profile bar for an industrial tent for use as a bar of a roof structure, wherein the profile bar in cross section has an upper and a lower narrow side, the upper narrow side after installation of the profiled bar to the roof outside and the lower narrow side to the interior of the industrial tent has, and wherein the narrow sides of the profiled bar are connected to each other by side cheeks, in which on at least one of the side walls brackets for receiving metal sheets, in particular trapezoidal sheets are formed.
  • the brackets extend over a predominant part of the length of the profiled bar and the brackets preferably comprise profile legs which extend extend approximately at right angles from the side cheek, wherein the profile legs are preferably formed by an attached to the profile bar angle profile.
  • an industrial tent with a soft roof covering comprising a support framework made of profiled bars, wherein the support frame comprises a wall construction and a roof construction, and the roof structure purlins and bars, wherein the bars extend from a eaves of the roof to the ridge, said Furthermore, the roof is formed by a tarpaulin, with a profile bar according to the invention as a bar.
  • the roof tarp from the Kedernuten - if necessary, only partially - pull out and the trapezoidal sheets can be placed on the consoles from the outside, so that the stored goods must not be removed from the tent. If the corresponding part of the roof surface is provided with the metal panels, the roof tarpaulin is retracted, stretched and the industrial tent is again equipped with a dense roof and in addition with a fireproof solid roof and so the stored goods against ignition by a possible fire in the neighborhood like protected in a solid warehouse with a fixed roof.
  • FIG. 1 is a schematically illustrated support frame 1 made of profiled bars for an industrial tent, as is known from the prior art.
  • the support structure 1 comprises a wall structure 2 and a roof construction 3.
  • the roof construction comprises a ridge purlin 4, depending on the width of one or more Mittelpfetten 5 and roof bars 6, which carry the purlins 4, 5 and are supported on wall supports 7 of the wall structure 2, wherein the Bar 6 from a gutter 8 of the roof to First 4 run.
  • the supports 7 rest on anchor plates 9, which are fixed or dowelled depending on the nature of the substrate with pegs.
  • the opposite eaves purlins 8 are connected to drawstrings and the rigidity is made by means of wind braces 21, the sake of clarity in FIG. 1 not shown, but in FIG. 8 can be seen.
  • intermediate supports 10 may be provided.
  • Suitable light metal profile bars for the support frame 1 and in particular the bolt 6 are for example from the DE 20 2005 005 459 U1 known.
  • the roof bolt 6, for example in cross section in FIG. 5 shown, advantageously grooves 11 for receiving the piping 12 of a roof tarpaulin 13, for example in the form of a PVC-coated roof tarpaulin, on, so that the roof tarpaulin 13 can be pulled directly into the roof bars 7 and does not have to be braced separately.
  • a roof tarpaulin 13 of eaves 8 to eaves 8 is directly a dense soft roof skin available.
  • FIG. 2 shows a schematic partial cross-sectional view of an industrial tent according to the invention.
  • the detail designated A in the region of the connection of a bolt 6 with a middle purlin 5 is enlarged in FIG. 3 shown.
  • the designated B detail with a view laterally on a profile bar according to the invention as a bar 6 is enlarged in FIG. 4 shown.
  • the formed by a profiled bar according to the invention bar 6 has in the in FIG. 5 cross section shown an upper and a lower narrow side 14, 15, wherein the upper narrow side 14 after installation of the bolt 6 facing the roof outside and the lower narrow side 15 to the interior of the industrial tent.
  • the narrow sides 14, 15 of the bolt 6 are connected to each other by side cheeks 16.
  • consoles 17 for receiving metal sheets in the form of trapezoidal sheets 18 are formed. If the latch 6 is not disposed on the edge of the industrial tent, it is of course advantageous to provide the brackets 17 on both side cheeks 16, so that trapezoidal sheets 18 can be inserted on both sides of the bar 6.
  • the brackets 17 are formed by an attached to the bolt 6 angle profile or angle profile sections.
  • the angle profile may be an isosceles or a non-isosceles L-shaped angle profile.
  • the brackets 17 extend over a majority of the length of the bolt 6.
  • the brackets 17 are interrupted, in particular in the areas where the purlins 4, 5, 8 are connected to a latch 6, so that the distance between the bracket 17 and Grooves 11 for receiving the piping 12 a Roof tarpaulin 13 can be adapted to the depth of the beads of a trapezoidal sheet 18 to be used as a metal sheet.
  • a layer of metal sheets in the form of trapezoidal sheets 18 is arranged below the roof tarpaulin 13 over at least part of the roof surface of the industrial tent, which are supported on the roof structure 3.
  • the trapezoidal sheets 18 are arranged between the bars 6 of the roof structure 3, as well in FIG. 6 you can see. Since such industrial tents are usually kept in standardized bolt spacing, the trapezoidal sheets 18 can also be kept in the adjusted length of the purlins 5 standardized lengths and are thus available for short-term equipment of an industrial tent with a fireproof roof firmly low cost.
  • FIG. 8 Especially advantageous in the industrial tent according to the invention is the in FIG. 8 shown possibility to equip only a part of the roof surface with the location of trapezoidal sheets 18, for example, the part of the industrial tent, which is located in a fire protection distance surface.
  • the benefits of better use of the footprint in a distance surface on the one hand and the benefits of a tarpaulin cover on the other hand, such as the incidence of daylight in the industrial tent can be combined, and still at very low cost.
  • FIG. 8 shows in a schematic plan view of such a situation from a bird's eye view.
  • the roof tarpaulin 13 is missing in the presentation to release the view of the metal panels 18, 22.
  • the building law or fire protection reasons triggers a distance surface that is free of development without a solid roof in the sense of the rules against flight fire and radiant heat resistant roofing, as defined for example in DIN 4102 Part 4.
  • the line 24 can be eg a property boundary or a neighboring development.
  • the limit of such a distance surface is here designated by the line 25.
  • FIG. 8 can be seen particularly well, with an industrial tent according to the invention the existing space on a plot especially good and inexpensive for a weather and view-protected space can be used at the lowest cost, since only the part of the roof surface, which is located in the distance surface, with the metal panels 18, 22 is occupied and thus the building regulations and fire protection requirements can be met.
  • the trapezoidal sheets 18 are preferably arranged so that the beads extend approximately parallel to the ridge of the industrial tent, as in FIG. 6 good to see.
  • the roof tarpaulin 13 is shown partially cut away to allow the view of the trapezoidal sheets 18.
  • the trapezoidal sheets 18 are arranged so that their raised beads 20, the middle purlins 5 overlap between the bars 6, see also FIG. 3 , This allows the desired part of the roof easily and quickly occupy with the trapezoidal sheets 18, while the trapezoidal sheets 18 can be placed for example from the outside with the loading crane of a truck.
  • the insulating panels 22 shown consist of a hard foam core with double-sided cover sheet of sheet metal.
  • the upper cover layer consists of a metal sheet, in particular steel sheet, with at least 0.5 mm thickness. Since the insulating panels 22 can not overlap the middle purlin 5 like the trapezoidal sheet 18, the middle purlin is covered with a cover plate 23 between the middle purlin 5 and the roof tarpaulin 13 in the region of the gap between the adjacent insulating panels 22.
  • the cover plate 23 is preferably made of a steel sheet of at least 0.5 mm thickness. In the FIG. 7 the interruption of the console 17 can be seen in the areas in which the middle purlin 5 is connected to the latch 6.
  • the distance between the upper side of the trapezoidal sheets 18, that is to say the raised beads 20 or the insulating panels 22 and the underside of the tarpaulin 13 is not more than 50 mm, preferably not more than 25 mm, particularly preferably about 10 mm to 15, in the region of the latches 6 mm. Even with conventional PVC-coated roof tarpaulin 13 so surprisingly, the fire protection requirements for the spread of fire in inflammation of the roof can be observed from the outside.
  • brackets 17 at a distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6), which is dimensioned such that the distance between the top of the console (17) laid metal panels (18, 22) and the underside of the tarpaulin (13) is not more than 50 mm, preferably not more than 25 mm, more preferably about 10 mm to 15 mm. If, for example, trapezoidal sheets 18 with a profile height of about 50 mm are used, the distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) is not more than 100 mm, preferably not more than 75 mm, more preferably about 60 mm to 65 mm.
  • the distance between the Console (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) not more than 90 mm, preferably not more than 65 mm, more preferably about 50 mm to 55 mm.
  • the distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) is not more than 110 mm, preferably not more than 85 mm , more preferably about 70 mm to 75 mm.
  • the distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) is not more than 150 mm, preferably not more than 125 mm , more preferably about 110 mm to 115 mm.
  • the distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) is not more than 170 mm, preferably not more than 145 mm , more preferably about 130 mm to 135 mm.
  • the distance between the bracket (17) and the groove (11) on the upper narrow side (14) of the profile bar (6) is not more than 190 mm, preferably not more than 165 mm , more preferably about 150 mm to 155 mm.
  • brackets 17 are arranged approximately parallel to the grooves 11 for receiving the piping 12 of a roof tarpaulin 13 on the profiled bar or bar 6 to ensure compliance with the aforementioned distances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Es wir ein verbessertes Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, vorgeschlagen, bei dem unterhalb der Plane (13) über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln (18, 22) angeordnet ist und die Metalltafeln (18, 22) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind, sowie ein Profilstab für ein Industriezelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Industriezelt mit einer weichen Dachhaut. Solche Industriezelte werden auch als Industriezelthalle oder als Leichtbauhalle bezeichnet. Solche Bauwerke umfassen üblicherweise ein Traggerüst aus Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetallprofilen und eine weiche Dachhaut aus einem Planenmaterial. Diese Bauten lassen sich auf befestigtem Untergrund ohne besondere Fundamente errichten und sind üblicherweise für eine begrenzte zeitliche Nutzung vorgesehen. Sie können nach Ende der Nutzung abgebaut und anderen Orts wieder aufgebaut, versetzt oder erweitert werden. Das Traggerüst ist möglichst einfach gehalten und umfasst üblicherweise eine Firstpfette, je nach Baubreite eine oder mehrere Mittelpfetten, Traufpfetten sowie Dachriegel, die die Pfetten tragen und sich auf Wandstützen abstützen. Die Stützen ruhen auf Ankerplatten, die je nach Beschaffenheit des Untergrundes mit Erdnägeln festgelegt oder gedübelt sind. Die gegenüberliegenden Traufen sind mit Zugverbänden verbunden und die Steifigkeit wird mittels Windverbänden hergestellt.
  • Geeignete Leichtmetallprofile für das Traggerüst sind beispielsweise aus der DE 20 2005 005 459 U1 bekannt. Die Dachriegel weisen vorteilhaft Nuten zur Aufnahme der Keder der Dachplane auf, so dass die Dachplane direkt in die Dachriegel eingezogen werden kann und nicht separat verspannt werden muss. Bei Einzug der Dachplane von Traufe zu Traufe steht unmittelbar eine dichte Dachhaut zur Verfügung. Solche Profile sind auch aus der DE 27 19 490 C2 bekannt. Die Verbesserung der Konstruktion solcher Industriezelte und Leichtbauhallen ist Gegenstand zahlreicher früherer Erfindungen, z.B. offenbart die DE 29 28 751 C2 ein Traggerüst für ein Zelt mit speziellen Verbindungsformteilen, die DE 80 13 194 U1 Einlagen für Profilstäbe, die DE 83 15 104 U1 einen Riegel-Stiel-Verbinder mit einem Riegeleinsteckprofil und die DE 20 2011 108 692 U1 ein Hohlprofil und ein Hallengerüst aus einem solchen Hohlprofil. Die DE 30 27 628 A1 beschreibt ein Profil mit einem Querschnitt, der annähernd einem auf dem Kopf stehenden "T" entspricht, wobei Profilverbreiterungen zur Aufnahme von Pfetten dienen und speziell ausgestaltet sind zur Ableitung von Kondenswasser. Die DE 79 23 460 U1 beschreibt einen ähnlich gestalteten Dachbinder. Die WO 2006/047864 A1 zeigt Profilstäbe in Form von Doppel-T-Profilen für eine Zeltkonstruktion mit Flanschen bzw. angeschraubten Winkelkonsolen zur Befestigung der Spreader (Pfetten). Die DE 10 2011 083 638 A1 beschreibt ebenfalls eine Wand- oder Dachkonstruktion für eine Industriehalle. In der US 2008/0115455 A1 wird eine Halle oder Zeltkonstruktion vorgeschlagen, bei der die Riegel über Wand- und Dachtafelelemente miteinander verbunden werden. Die Tafelelemente sind Teile der tragenden Struktur und sollen zudem aus Kunststoffhartschaum mit Beplankung aus Holz oder Kunststoffwelltafeln bestehen.
  • Die eingangs erwähnten Industriezelte werden nicht nur für industrielle Zwecke, z.B. als Lagerhalle, sondern auch für viele andere Zwecke eingesetzt, beispielsweise für die Gepäckabfertigung auf Flughäfen, z.B. während der Sanierung eines Terminalgebäudes, im Groß- und Einzelhandel als Saison-Verkaufshalle oder bei Neubau eines Verkaufsgebäudes, als Verkaufshalle im Kraftfahrzeughandel, als Hubschrauber-Hangar oder Werkstatthalle. Für den Einsatz bei besonderen Anforderungen an die Klimatisierung bzw. Kühlung des Innenraumes eines solchen Industriezeltes ist bekannt, die Wandverkleidung mit Isolierpaneelen vorzunehmen. Für das Dach ist aus DE 20 2004 001 154 U1 eine isolierende Dachplane bekannt.
  • Für besondere Anforderungen sind spezielle Ausgestaltungen bekannt, z.B. zur Klärschlammtrocknung aus der DE 102011018279 A1 . In Bezug auf besonderen Brandschutz ist es auch bekannt, Industrie-Leichtbauhallen mit einem festen Dach auszustatten. Dabei finden meist Trapezbleche (Kaltdach) oder Isopaneele (Warmdach) Verwendung, wie sie auch bei konventionellen festen Industriehallenbauten verwendet werden. Die Hoch- und Tiefsicken der Trapezbleche verlaufen vom First zur Traufe, damit das Niederschlagswasser ablaufen kann. Die Erstellung einer dichten Dachhaut aus solchen Paneelen ist allerdings wesentlich aufwendiger als mit Zeltplanen, bedingt durch Befestigungsund Dichtelemente und den Montageaufwand. Die Mobilität und Anpassungsfähigkeit einer solchen Halle ist gegenüber einem Industriezelt wesentlich eingeschränkt und die ungünstige Lasteinleitung durch die anisotrope Steifigkeit der Dachhaut ist bei der Statik zu berücksichtigen. Dadurch sind die Kosten für eine solche Halle mit fester Dachhaut erheblich höher als für ein Industriezelt mit einer Plane als Dachhaut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwendung verbessertes Industriezelt bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Industriezelt der eingangs erwähnten Art, umfassend ein Traggerüst aus Profilstäben, wobei das Traggerüst eine Wandkonstruktion und eine Dachkonstruktion umfasst, und die Dachkonstruktion Pfetten und Riegel umfasst, wobei die Riegel von einer Traufe des Daches zum First verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane gebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass unterhalb der Plane über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln angeordnet ist und die Metalltafeln auf die Dachkonstruktion abgestützt sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein herkömmliches Industriezelt mit einer weichen Dachhaut einfach und kostengünstig auch in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen aus brandschutzrechtlicher Sicht ein festes Dach vorgeschrieben ist. Überraschenderweise können mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Industriezeltes die Bedingungen für eine brandschutzrechtliche Zulassung als Gebäude mit festem Dach erreicht und mit den besonderen Vorteilen eines herkömmlichen Industriezeltes mit weicher Dachhaut kombiniert werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Leichtbauhalle mit einem aus Trapezblechen oder Sandwichpaneelen erstellten harten Dach bleiben die Vorteile eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut erhalten, nämlich zuverlässige Dichtheit gegen Niederschlagswasser, kürzeste Aufbauzeit und geringere Anforderungen an Montagehilfsmittel, wie z.B. Gerüst und Sicherheitsnetz, sowie geringerer Transport- und Gründungsaufwand. Die zeitaufwendige Erstellung einer Abdichtung der Dachhaut aus Trapezblech oder Sandwichpaneelen insbesondere im Firstbereich kann ebenso entfallen, wie zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen des Traggerüstes zur Aufnahme der ungünstigen Lasteinleitung von Windlasten durch die Trapezbleche oder Sandwichpaneele. Ferner bietet die weiche Dachhaut den Vorzug geringerer Schneelasten im Alltagsgebrauch, da der Schnee wesentlich leichter abgleitet und gefährlicher Eisansatz nicht zu erwarten ist. Durch die Erfindung können mit geringem Mehraufwand Industriezelte jetzt auch wirtschaftlich an Orten eingesetzt werden, wo bisher das Einhalten brandschutzrechtlicher Mindestabstände einen Einsatz verhindert hat
  • Ganz besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt die Möglichkeit, nur einen Teil der Dachfläche mit der Lage an Metalltafeln auszustatten, z.B. den Teil des Industriezeltes, der in einer Abstandsfläche liegt. Damit können die Vorzüge einer besseren Ausnutzung der Aufstellfläche auch in einer Abstandsfläche einerseits und die Vorzüge einer Planeneindeckung andererseits, wie der Einfall von Tageslicht in das Industriezelt, kombiniert werden, und das auch noch zu besonders geringen Kosten bei Erhalt der Mobilität und der kurzen Aufbauzeiten eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut.
  • In einer besonders wirtschaftlichen Ausführungsform der Erfindung sind die Metalltafeln zwischen den Riegeln der Dachkonstruktion angeordnet. Da solche Industriezelte üblicherweise in standardisierten Riegelabständen vorgehalten werden, können die Metalltafeln ebenfalls in an die Länge der Pfetten angepassten standardisierten Längen vorgehalten werden und stehen damit zu einer kurzfristigen Ausrüstung eines Industriezelte mit einem brandschutzrechtlich festem Dach kostengünstig zur Verfügung. Dabei können die gleichen Standardbauteile eingesetzt werden, wie sie für die Wandverkleidung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Trapezbleche gebildet und die Trapezbleche vorzugsweise so angeordnet, dass die Sicken annähernd parallel zum First des Industriezeltes verlaufen, insbesondere sind die Trapezbleche so angeordnet, dass deren Hochsicken die Mittelpfetten zwischen den Riegeln übergreifen. Dadurch lässt sich der gewünschte Teil des Daches einfach und schnell mit den Trapezblechen belegen, dabei können die Trapezbleche z.B. von außen mit dem Ladekran eines LKW aufgelegt werden, eine Zwischenabstützung auf den Mittelpfetten erfolgt so ohne jeden weiteren Arbeitsgang und die Trapezbleche sind sogar dann durch den formschlüssigen Eingriff mit der Mittelpfette gegen Verrutschen gesichert, wenn nur der firstseitige Teil der Dachfläche mit den Trapezblechen belegt sein sollte. Dabei ermöglicht es die Erfindung, in der bisher üblichen Weise einen Kondensatschutz durch Einziehen einer Innenplane zu erhalten.
  • Insbesondere für den winterlichen Einsatz kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Isolierpaneele gebildet sind, wobei die zur die Dachhaut bildenden Plane gewandte Außenseite der Isolierpaneele aus einem wenigstens 0,5 mm dicken Metallblech gebildet ist.
  • Selbst mit herkömmlicher PVC-beschichteter Dachplane können überraschenderweise die brandschutzrechtlichen Anforderungen an die Ausbreitung eines Brandes bei Entzündung der Dachhaut von außen eingehalten werden, wenn die Metalltafeln zwischen Mittelpfetten und Plane angeordnet sind, insbesondere, wenn der Abstand zwischen der Oberseite der Metalltafeln und der Unterseite der Plane im Bereich der Riegel nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Metalltafeln über an den Riegeln angeordnete Konsolen auf die Dachkonstruktion abgestützt sind. Besonders kostengünstig in der Herstellung ist es dabei, wenn die Konsolen durch an den Riegeln angebrachte Profile gebildet sind und sich die Konsolen über einen überwiegenden Teil der Länge eines Riegels erstrecken.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Profilstab für ein Industriezelt zur Verwendung als Riegel einer Dachkonstruktion, wobei der Profilstab im Querschnitt eine obere und eine untere Schmalseite aufweist, wobei die obere Schmalseite nach Einbau des Profilstabes zur Dachaußenseite weist und die untere Schmalseite zum Innenraum des Industriezeltes weist, und wobei die Schmalseiten des Profilstabes miteinander durch Seitenwangen verbunden sind, bei dem an wenigstens einer der Seitenwangen Konsolen zur Aufnahme von Metalltafeln, insbesondere Trapezblechen, ausgebildet sind. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Konsolen über einen überwiegenden Teil der Länge des Profilstabes und die Konsolen umfassen vorzugsweise Profilschenkel, die sich annähernd rechtwinklig von der Seitenwange erstrecken, wobei die Profilschenkel vorzugsweise durch ein an dem Profilstab befestigtes Winkelprofil gebildet sind.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst aus Profilstäben, wobei das Traggerüst eine Wandkonstruktion und eine Dachkonstruktion umfasst, und die Dachkonstruktion Pfetten und Riegel umfasst, wobei die Riegel von einer Traufe des Daches zum First verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane gebildet ist, mit einem erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel.
  • Dadurch ist es möglich, z.B. bei einem standardisierten Bestand an Vermietzelten, durch bedarfsweise Ausrüstung mit Metalltafeln, insbesondere Trapezblechen oder auch Isolierpaneelen, ein Industriezelt einfach, kostengünstig und schnell auch in einer Ausführung zu liefern und aufzubauen, die den brandschutztechnischen Anforderungen an ein festes Dach genügt. Mit dem erfindungsgemäßen Industriezelt ist es erstmals sogar möglich, ein z.B. mit Lagergut bereits belegtes Industriezelt nachträglich ganz oder teilweise zu einem erfindungsgemäßen Industriezelt nachzurüsten, dass heißt, es mit einem brandschutztechnisch festen Dach auszustatten, z.B. weil sich die brandschutztechnischen Anforderungen durch Nutzungsänderungen in der Nähe des Aufstellortes des Industriezeltes geändert haben oder das Industriezelt länger als ursprünglich geplant am Aufstellort genutzt werden soll. Dazu ist dann lediglich die Dachplane aus den Kedernuten - gegebenenfalls auch nur teilweise - herauszuziehen und die Trapezbleche können von außen auf die Konsolen aufgelegt werden, so dass das Lagergut nicht aus dem Zelt geräumt werden muss. Wenn der entsprechende Teil der Dachfläche mit den Metalltafeln versehen ist, wird die Dachplane wieder eingezogen, gespannt und das Industriezelt ist wieder mit einem dichten Dach und zusätzlich mit einem brandschutztechnisch festen Dach ausgestattet und so das Lagergut vor Entzündung durch einen etwaigen Brand in der Nachbarschaft wie in einer festen Lagerhalle mit festem Dach geschützt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisch dargestelltes Traggerüst für ein Industriezelt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Industriezeltes;
    Fig. 3
    ein vergrößerte Darstellung der Einzelheit A aus Fig. 2 im Bereich der Verbindung eines Riegels mit einer Mittelpfette;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit B aus Figur 2 seitlich auf einen erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Profilstabes;
    Fig. 6
    eine perspektivische ausschnittsweise Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Industriezelt mit teilweise freigeschnittener Plane als Dachhaut;
    Fig. 7
    ein vergrößerte Darstellung einer alternativen Einzelheit A aus Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Industriezeltes mit Isolierpaneelen als Metalltafeln; und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Industriezeltes mit nur teilweiser Ausstattung des Daches mit Metalltafeln in schematischer Draufsicht.
  • In Figur 1 ist ein schematisch dargestelltes Traggerüst 1 aus Profilstäben für ein Industriezelt dargestellt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Traggerüst 1 umfasst eine Wandkonstruktion 2 und eine Dachkonstruktion 3. Die Dachkonstruktion umfasst eine Firstpfette 4, je nach Baubreite eine oder mehrere Mittelpfetten 5 sowie Dachriegel 6, die die Pfetten 4, 5 tragen und sich auf Wandstützen 7 der Wandkonstruktion 2 abstützen, wobei die Riegel 6 von einer Traufe 8 des Daches zum First 4 verlaufen. Die Stützen 7 ruhen auf Ankerplatten 9, die je nach Beschaffenheit des Untergrundes mit Erdnägeln festgelegt oder gedübelt sind. Die gegenüberliegenden Traufpfetten 8 sind mit Zugverbänden verbunden und die Steifigkeit wird mittels Windverbänden 21 hergestellt, die der Übersichtlichkeit halber in Figur 1 nicht dargestellt, jedoch in Figur 8 zu erkennen sind. Je nach Größe des Traggerüsts 1 können auch noch Zwischenstützen 10 vorgesehen sein.
  • Geeignete Leichtmetall-Profilstäbe für das Traggerüst 1 und insbesondere die Riegel 6 sind beispielsweise aus der DE 20 2005 005 459 U1 bekannt. Die Dachriegel 6, beispielhaft im Querschnitt in Figur 5 gezeigt, weisen vorteilhaft Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13, z.B. in Form einer PVC-beschichteten Dachplane, auf, so dass die Dachplane 13 direkt in die Dachriegel 7 eingezogen werden kann und nicht separat verspannt werden muss. Bei Einzug der Dachplane 13 von Traufe 8 zu Traufe 8 steht unmittelbar eine dichte weiche Dachhaut zur Verfügung.
  • Figur 2 zeigt eine schematische ausschnittsweise Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Industriezeltes. Das mit A bezeichnete Detail im Bereich der Verbindung eines Riegels 6 mit einer Mittelpfette 5 ist vergrößert in Figur 3 dargestellt. Das mit B bezeichnete Detail mit Blick seitlich auf einen erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel 6 ist vergrößert in Figur 4 dargestellt.
  • Der durch einen erfindungsgemäßen Profilstab gebildete Riegel 6 weist in dem in Figur 5 dargestellten Querschnitt eine obere und eine untere Schmalseite 14, 15 auf, wobei die obere Schmalseite 14 nach Einbau des Riegels 6 zur Dachaußenseite weist und die untere Schmalseite 15 zum Innenraum des Industriezeltes. Die Schmalseiten 14, 15 des Riegels 6 sind miteinander durch Seitenwangen 16 verbunden. An wenigstens einer der Seitenwangen 16 sind Konsolen 17 zur Aufnahme von Metalltafeln in Form von Trapezblechen 18 ausgebildet. Wenn der Riegel 6 nicht am Rand des Industriezelts angeordnet ist, ist es natürlich vorteilhaft, die Konsolen 17 an beiden Seitenwangen 16 vorzusehen, damit auf beiden Seiten des Riegels 6 Trapezbleche 18 eingelegt werden können. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Konsolen 17 durch ein an dem Riegel 6 befestigtes Winkelprofil bzw. Winkelprofilabschnitte gebildet. Das Winkelprofil kann ein gleichschenkliges oder ein ungleichschenkliges L-förmiges Winkelprofil sein.
  • Die Konsolen 17 erstrecken sich über einen überwiegenden Teil der Länge des Riegels 6. Die Konsolen 17 sind insbesondere in den Bereichen, wo die Pfetten 4, 5, 8 an einen Riegel 6 angeschlossen werden, unterbrochen, so dass der Abstand zwischen der Konsole 17 und Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13 an die Tiefe der Sicken eines zu verwendenden Trapezbleches 18 als Metalltafel angepasst sein kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt ist unterhalb der Dachplane 13 über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln in Form der Trapezbleche 18 angeordnet, die sich auf die Dachkonstruktion 3 abstützen. Die Trapezbleche 18 sind zwischen den Riegeln 6 der Dachkonstruktion 3 angeordnet, wie gut in Figur 6 zu sehen ist. Da solche Industriezelte üblicherweise in standardisierten Riegelabständen vorgehalten werden, können die Trapezbleche 18 ebenfalls in an die Länge der Pfetten 5 angepassten standardisierten Längen vorgehalten werden und stehen damit zu einer kurzfristigen Ausrüstung eines Industriezeltes mit einem brandschutzrechtlich festem Dach kostengünstig zur Verfügung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt die in Figur 8 gezeigte Möglichkeit, nur einen Teil der Dachfläche mit der Lage an Trapezblechen 18 auszustatten, z.B. den Teil des Industriezeltes, der in einer brandschutzrechtlichen Abstandsfläche liegt. Damit können die Vorzüge einer besseren Ausnutzung der Aufstellfläche auch in einer Abstandsfläche einerseits und die Vorzüge einen Planeneindeckung andererseits, wie der Einfall von Tageslicht in das Industriezelt, kombiniert werden, und das auch noch zu besonders geringen Kosten. Die Mobilität und die kurzen Aufbauzeiten eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut bleiben dabei erhalten. Figur 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine solche Situation aus der Vogelperspektive. Die Dachplane 13 fehlt bei der Darstellung, um den Blick auf die Metalltafeln 18, 22 freizugeben. Mit 24 ist eine Linie bezeichnet, die baurechtlich oder aus Feuerschutzgründen eine Abstandsfläche auslöst, die von Bebauung ohne ein festes Dach im Sinne der Vorschriften über gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen, wie sie z.B. in DIN 4102 Teil 4 definiert ist, freizuhalten ist. Die Linie 24 kann dabei z.B. eine Grundstücksgrenze oder eine Nachbarbebauung sein. Die Grenze einer solchen Abstandsfläche ist hier mit der Linie 25 bezeichnet. Wie in Figur 8 besonders gut zu sehen ist, kann mit einem erfindungsgemäßen Industriezelt der vorhandene Platz auf einem Grundstück besonders gut und preiswert für einen witterungs- und blickgeschützten Raum genutzt werden bei geringsten Kosten, da einfach nur der Teil der Dachfläche, der in der Abstandsfläche liegt, mit den Metalltafeln 18, 22 belegt wird und somit die baurechtlichen und feuerschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel 6 kann eine solche teilweise Ausstattung der Dachfläche mit Trapezblechen 18 auch nachträglich erfolgen, wenn z.B. des Industriezelt ursprünglich nur für einen kurzen Zeitraum eingesetzt werden sollte und bei längerer Nutzung auf die normalen baurechtlichen Anforderungen abgestimmt werden muss. Gegenüber dem Stand der Technik kann somit ein Abbau eines Industriezeltes mit weicher Bedachung und Neuerrichtung einer Leichtbauhalle mit festem Dach gespart werden, auch ist es mit dem erfindungsgemäßen Profilstab möglich, die Nachrüstung ohne Leeräumen des Industriezeltes durchzuführen.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, kann in Nuten 11 an der unterer Schmalseite 15 eines Riegels 6 eine Innenplane 19 eingezogen werden, so dass nicht nur ein Kondensatschutz in der bisher bei Industriezelten mit weicher Dachhaut üblichen Weise möglich, sondern auch vom Innenraum des Industriezeltes aus nach wie vor eine einheitliche Dachgestaltung zu sehen ist.
  • Die Trapezbleche 18 sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Sicken annähernd parallel zum First des Industriezeltes verlaufen, wie in Figur 6 gut zu sehen ist. Der Deutlichkeit halber ist die Dachplane 13 teilweise weggeschnitten gezeigt, um den Blick auf die Trapezbleche 18 zu ermöglichen. Insbesondere sind die Trapezbleche 18 so angeordnet, dass deren Hochsicken 20 die Mittelpfetten 5 zwischen den Riegeln 6 übergreifen, siehe auch Figur 3. Dadurch lässt sich der gewünschte Teil des Daches einfach und schnell mit den Trapezblechen 18 belegen, dabei können die Trapezbleche 18 z.B. von außen mit dem Ladekran eines LKW aufgelegt werden. Eine Zwischenabstützung auf den Mittelpfetten 5 erfolgt so ohne jeden weiteren Arbeitsgang und die Trapezbleche 18 sind sogar dann durch den formschlüssigen Eingriff mit der Mittelpfette 5 gegen Verrutschen gesichert, wenn nur der firstseitige Teil der Dachfläche mit den Trapezblechen 18 belegt sein sollte.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Industriezelt ist es auch möglich, anstelle der Trapezbleche 18 Isolierpaneele 22 als Metalltafeln zu verwenden. Eine solche Variante ist bei der alternativen Darstellung der Einzelheit A aus Figur 2 in Figur 7 gezeigt. Die gezeigten Isolierpaneele 22 bestehen aus einem Hartschaumkern mit beidseitiger Decklage aus Metallblech. Die obere Decklage besteht dabei aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech, mit wenigstens 0,5 mm Stärke. Da die Isolierpaneele 22 die Mittelpfette 5 nicht wie das Trapezblech 18 übergreifen können, ist im Bereich der Lücke zwischen den angrenzenden Isolierpaneelen 22 die Mittelpfette mit einem Abdeckblech 23 zwischen Mittelpfette 5 und Dachplane 13 abgedeckt. Auch das Abdeckblech 23 besteht vorzugsweise aus einem Stahlblech von wenigstens 0,5 mm Stärke. In der Figur 7 ist die Unterbrechung der Konsolen 17 in den Bereichen zu erkennen, in denen die Mittelpfette 5 an den Riegel 6 angeschlossen ist.
  • Der Abstand zwischen der Oberseite der Trapezbleche 18, also den Hochsicken 20 bzw. den Isolierpaneelen 22 und der Unterseite der Plane 13 beträgt im Bereich der Riegel 6 nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm. Selbst mit herkömmlicher PVC-beschichteter Dachplane 13 können so überraschenderweise die brandschutzrechtlichen Anforderungen an die Ausbreitung eines Brandes bei Entzündung der Dachhaut von außen eingehalten werden.
  • Dies kann erreicht werden durch Anordnung der Konsolen 17 in einem Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6), der so bemessen ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite von auf die Konsole (17) aufgelegten Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt. Sollen z.B. Trapezbleche 18 mit einer Profilhöhe von ca. 50 mm zum Einsatz kommen, beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 100 mm, vorzugsweise nicht mehr als 75 mm, besonders bevorzugt etwa 60 mm bis 65 mm. Sollen z.B. Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 40 mm verwendet werden, beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 90 mm, vorzugsweise nicht mehr als 65 mm, besonders bevorzugt etwa 50 mm bis 55 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 60 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 110 mm, vorzugsweise nicht mehr als 85 mm, besonders bevorzugt etwa 70 mm bis 75 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 100 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 150 mm, vorzugsweise nicht mehr als 125 mm, besonders bevorzugt etwa 110 mm bis 115 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 120 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 170 mm, vorzugsweise nicht mehr als 145 mm, besonders bevorzugt etwa 130 mm bis 135 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 140 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 190 mm, vorzugsweise nicht mehr als 165 mm, besonders bevorzugt etwa 150 mm bis 155 mm.
  • Natürlich ist es sinnvoll, dass die Konsolen 17 annähernd parallel zu den Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13 an dem Profilstab bzw. Riegel 6 angeordnet sind, um ein Einhalten der vorgenannten Abstände sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traggerüst
    2
    Wandkonstruktion
    3
    Dachkonstruktion
    4
    Firstpfette
    5
    Mittelpfette
    6
    Riegel
    7
    Stütze
    8
    Traufe
    9
    Ankerplatte
    10
    Zwischenstütze
    11
    Nut
    12
    Keder
    13
    Dachplane
    14
    obere Schmalseite
    15
    untere Schmalseite
    16
    Seitenwange
    17
    Konsole
    18
    Trapezblech
    19
    Innenplane
    20
    Hochsicke
    21
    Windverband
    22
    Isolierpaneel
    23
    Abdeckblech
    24
    Grenze
    25
    Grenze der Abstandsfläche

Claims (14)

  1. Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Plane (13) über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln (18, 22) angeordnet ist und die Metalltafeln (18, 22) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind.
  2. Industriezelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln (18, 22) zwischen den Riegeln (6) der Dachkonstruktion (3) angeordnet sind.
  3. Industriezelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Trapezbleche (18) gebildet sind.
  4. Industriezelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezbleche (18) so angeordnet sind, dass die Sicken (20) annähernd parallel zum First (4) des Industriezeltes verlaufen.
  5. Industriezelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Isolierpaneele (22) gebildet sind.
  6. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Metalltafeln (18, 22) zwischen Mittelpfetten (5) und Plane (13) angeordnet sind.
  7. Industriezelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezbleche (18) so angeordnet sind, dass deren Hochsicken (20) die Mittelpfetten (5) zwischen den Riegeln (6) übergreifen.
  8. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln (18, 22) über an den Riegeln (6) angeordnete Konsolen (17) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind.
  9. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Oberseite der Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) im Bereich der Riegel (6) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  10. Profilstab für ein Industriezelt zur Verwendung als Riegel (6) einer Dachkonstruktion (3), wobei der Profilstab (6) im Querschnitt eine obere Schmalseite (14) und eine untere Schmalseite (15) aufweist, wobei die obere Schmalseite (14) nach Einbau des Profilstabes (6) zur Dachaußenseite und die untere Schmalseite (15) zum Innenraum des Industriezeltes weist, und wobei die Schmalseiten (14, 15) des Profilstabes (6) miteinander durch Seitenwangen (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Seitenwangen (16) Konsolen (17) zur Aufnahme von Metalltafeln (18, 22), insbesondere Trapezblechen (18), ausgebildet sind und dass sich die Konsolen (17) über einen überwiegenden Teil der Länge des Profilstabes (6) erstrecken.
  11. Profilstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (17) Profilschenkel umfassen, die sich annähernd rechtwinklig von der Seitenwange (16) erstrecken.
  12. Profilstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschenkel durch ein an dem Profilstab (6) befestigtes Winkelprofil gebildet ist.
  13. Profilstab nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (6) nahe zu seiner oberen Schmalseite (14) wenigstens eine Nut (11) zur Aufnahme der Keder (12) einer Dachplane (13) aufweist, und der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) so bemessen ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite von auf die Konsole (17) aufgelegten Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  14. Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, gekennzeichnet durch einen Profilstab nach einem der Ansprüche 10 bis 13 als Riegel (6).
EP14003370.5A 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt Pending EP2907941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008664 2013-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2907941A1 true EP2907941A1 (de) 2015-08-19

Family

ID=51661842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003370.5A Pending EP2907941A1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907941A1 (de)
DE (1) DE202014007735U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110835973A (zh) * 2019-10-23 2020-02-25 江苏兴厦建设工程集团有限公司 一次成型的圆拱结构造型叠级梁施工方法
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
EP3862500A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Spantech International Akustisches isoliertes deckensystem

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118904A (en) * 1977-06-28 1978-10-10 Sprung Philip D Building structure
DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-11-08 Karl Hoecker Stahlbau Kg, 4902 Bad Salzuflen Demontierbares zelt
US4229914A (en) * 1977-10-07 1980-10-28 Lucas Raymond D Building structures
DE3027628A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Edwin 6470 Büdingen Röder Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall
DE2719490C2 (de) 1977-05-02 1983-01-05 Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2928751C2 (de) 1979-07-17 1983-12-01 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE8315104U1 (de) 1983-05-21 1984-08-02 Röder, Edwin, 6470 Büdingen Riegel-stielverbinder
DE8013194U1 (de) 1980-05-16 1984-10-25 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
US4841688A (en) * 1986-08-05 1989-06-27 Riri Italia, S.P.A. Modular pavilion
WO2003014486A2 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
DE202004001154U1 (de) 2004-01-26 2004-06-17 Herchenbach, Jürgen Plane für den Abschluss eines Raumes
DE202005005459U1 (de) 2004-05-07 2005-07-07 Herchenbach, Jürgen Profilstabelement
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
US20080115455A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Nadon Bernard J Foam core panel for prefabricated buildings
DE202011108692U1 (de) 2011-11-30 2012-01-24 Haltec Hallensysteme Gmbh Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE102011018279A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Uwe Härtfelder Klärschlammtrocknungsanlage
DE102011083638A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Haltec Hallensysteme Gmbh Dach- oder Wandkonstruktion

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719490C2 (de) 1977-05-02 1983-01-05 Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
US4118904A (en) * 1977-06-28 1978-10-10 Sprung Philip D Building structure
US4229914A (en) * 1977-10-07 1980-10-28 Lucas Raymond D Building structures
DE2928751C2 (de) 1979-07-17 1983-12-01 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-11-08 Karl Hoecker Stahlbau Kg, 4902 Bad Salzuflen Demontierbares zelt
DE8013194U1 (de) 1980-05-16 1984-10-25 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
DE3027628A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Edwin 6470 Büdingen Röder Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall
DE8315104U1 (de) 1983-05-21 1984-08-02 Röder, Edwin, 6470 Büdingen Riegel-stielverbinder
US4841688A (en) * 1986-08-05 1989-06-27 Riri Italia, S.P.A. Modular pavilion
WO2003014486A2 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
DE202004001154U1 (de) 2004-01-26 2004-06-17 Herchenbach, Jürgen Plane für den Abschluss eines Raumes
DE202005005459U1 (de) 2004-05-07 2005-07-07 Herchenbach, Jürgen Profilstabelement
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
US20080115455A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Nadon Bernard J Foam core panel for prefabricated buildings
DE102011018279A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Uwe Härtfelder Klärschlammtrocknungsanlage
DE102011083638A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Haltec Hallensysteme Gmbh Dach- oder Wandkonstruktion
DE202011108692U1 (de) 2011-11-30 2012-01-24 Haltec Hallensysteme Gmbh Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110835973A (zh) * 2019-10-23 2020-02-25 江苏兴厦建设工程集团有限公司 一次成型的圆拱结构造型叠级梁施工方法
CN110835973B (zh) * 2019-10-23 2021-05-28 江苏兴厦建设工程集团有限公司 一次成型的圆拱结构造型叠级梁施工方法
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE102021003798A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Herchenbach lndustrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014007735U1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP2907941A1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE202012013684U1 (de) Sonnenschutz
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
EP1959068A1 (de) Vorrichtung zu Sanierung von Flachdächern
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202011051943U1 (de) Verankerung einer auf einem Foliendach vorgesehenen Unterkonstruktion, sowie Haube einer solchen Verankerung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE102016114157A1 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE2843916A1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
DE202015106821U1 (de) Personennotunterkunft
AT412222B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE202020106862U1 (de) Gebäude-Modul zur Errichtung eines Freestander-Gebäudes
DE19919699C1 (de) Dachgaube
DE4243123A1 (de) Souterrain-Raum, insbesondere Keller
DE202021105111U1 (de) Konstruktion eines kegelförmigen Hauses
DE8617398U1 (de) Gitterträger aus Metall für den Gerüstbau und die Errichtung weitgespannter temporärer Überdachungen mit mindestens drei Gurten in einer Ebene
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS