DE7923460U1 - Demontierbares zelt - Google Patents

Demontierbares zelt

Info

Publication number
DE7923460U1
DE7923460U1 DE19797923460 DE7923460U DE7923460U1 DE 7923460 U1 DE7923460 U1 DE 7923460U1 DE 19797923460 DE19797923460 DE 19797923460 DE 7923460 U DE7923460 U DE 7923460U DE 7923460 U1 DE7923460 U1 DE 7923460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
purlins
water
water drainage
tent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923460
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HOECKER STAHLBAU KG 4902 BAD SALZUFLEN
Original Assignee
KARL HOECKER STAHLBAU KG 4902 BAD SALZUFLEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HOECKER STAHLBAU KG 4902 BAD SALZUFLEN filed Critical KARL HOECKER STAHLBAU KG 4902 BAD SALZUFLEN
Priority to DE19797923460 priority Critical patent/DE7923460U1/de
Publication of DE7923460U1 publication Critical patent/DE7923460U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Karl Höcker Stahlbau KG., Im Weingarten 4, 4902 Bad Salzuflen
Demontierbares Zelt II
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein deraontxerbares Zelt, dessen Dach von Zeltplanen gebildet ist, die jeweils an zwei benachbarten Dachbindern befestigt und durch Pfetten unterstützt sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zelt der gatcungsgemäßen Art so zu gestalten, daß sich an den Unterseiten der Zeltplanen bildendes Kondenswasser vollständig nach außen abgeführt wird.
• · 4 t · · C
- 4 - Höcker
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß die Dachbinder mindestens eine unterhalb der Befestigung der Zeltplane liegende Wasserablaufrinne aufweisen und daß die zwischen zwei Dachbinders angeordneten Pfetten Wassersammelrinnen aufweisen, die jeweils bis in den Bereich der Wasserablaufrinne führen, wobei die Wassersammeirinnen der Pfetten zur Wasserablaufrinne hin ein Gefälle aufweisen.
Die an den Pfetten vorgesehenen Wassersammeirinnen nehmen das sich bildende Kondenswasser an der Unterseite der Zelt·^ plane auf und, da sie zur Wasserablaufrinne hin Gefälle aufweisen, kann das Kondenswasser in die Wasserablaufrinne eines Dachbinders abfließen und von dort aus ins Freie gelangen, da die Dachbinder ohnehin zu den Seiten des ZeJttes Gefälle aufweisen.
Somit wird ständig das sich bildende Kondenswasser nach außen abgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Zeltgerüstes gemäß vorliegender Neuerung, dargestellt
ohne die das Dach bildenden Zeltplanen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
dargestellt mit Zeltplane,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Pfette mit aufliegender Zeltplane,
Fig. 4 eine perspektivische Teildarstellung eines aus
zwei feilen bestehenden Dachbinders im Ver—
isindungs bereich, dargestellt vor dein Zussnussn^
setzen der beiden Teile,
Pig, 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig.
Das in Fig. 1 dargestellte Traggerüst eines Zeltes besteht in an sich bekannter Weise aus Binderstielen 1, Dachbindern und Pfetten 3.
Zwischen zwei jeweils benachbarten Dachbindern 2 werden das Dach des Zeltes bildende Zeltplanen 4 befestigt, wie aus Fig. 2 hervorgeht» Die Zeltplane 4 zwischen zwei Dachbindern 2 wird durch die Pfetten 3 unterstützt.
\ Wie die Fig. 3 sehr anschaulich zeigt, besteht jede der
j 10 Pfetten 3 aus einem rechteckigen Hohlprofil mit im Eckbereich angeordneten offenen Nuten 5, von denen eine als
j Wassersainmelrinne für an der Unterseite der Zeltplane 4
j sich bildendes Kondenswasser genutzt wird. Dabei handelt
es sich naturgemäß um diejenige Nut 5, die dem Dachfirst
} 15 des Zeltes zugewandt ist.
Die übrigen Nuten 5 haben hinsichtlich Kondenswasserabführung keine Funktion, da die Pfetten 3 aber aus strang-
O gezogenen oder stranggepreßten Profilen hergestellt sind, ■ ist es aus vielerlei Gründen zweckmäßig, in allen vier Eckbereichen die erwähnten Nuten 5 vorzusehen. So kann beispielsweise eine aus Fig. 3 ersichtliche Pfette 3 in jeder beliebigen Lage eingesetzt werden, da immer eine Wasser— sammelrinne zur Verfügung steht. Außerdem können die ins Zeltinnere tragenden Nuten 5 am unteren Rand der Pfetten zum Einhängen einer ins Zeltinnere ragenden Zeltplane genutzt werden, um beispielsweise horizontal ins Zeltinnere verlaufende Zeltplanen zu befestigen, mittels derer der Xnnenrauüi des Zeltes aufgeteilt werden soll.
• I « · It t I
• «ill ff · ·
• ff« Il · · m ι»·
■ · ι ι · a ·
_ 6 - Hocker
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist diejenige Nut 5, die als Wassersarnmelrinne genutzt wird, an einem Ende mittels eines Stopfens 6 verschlossen.
An dem dem Stopfen 6 gegenüberliegenden Ende ragt die Nut bis in den Bereich einer Wasserablaufrinne 7, die am Dachbinder 2 vorgesehen ist. Die Wasserablaufrinne 7 befindet sich unterhalb der Befestigung der Zeltplane 4, die in an s.J.ch bekannter Weise aus an den Seitenrändern der Zeltplane , . 4 befestigten Kedern 8 und aus an den Dachbindern 2 vorge-
-^10 sehenen Kedernuten 9 besteht.
Die Pfetten 3 sind so verlegt, daß die als Wassersammelrinne genutzte Nut 5 vom Stopfen 6 aus ein Gefälle zur Wasserablaufrinne 7 aufweist.
An der Unterseite einer Zeltplane 4 entstehendes Kondens-
j 15 wasser wird somit zunächst einmal durch die Wassersammeirinnen
j der Pfetten 3 gesammelt und aufgrund des Gefälles dieser
\ Wassersammeirinnen in die Wasserablaufrinnen 7 der Dach-
binder 2 geführt, von wo aus das Kondenswasser aufgrund
\ der Neigung der Dachbinder 2 nach außen abfließen kann.
j 20 Die Dachbinder 2 sind, wie die Pfetten 3, vorzugsweise aus strangegzogenen oder stranggepreßten Profilen hergestellt
und symmetrisch ausgebildet d.h., jeder Dachbinder 2 ist mit zwei nebeneinanderliegenden Kedernuten 9 und darunterliegender. Wasserablaufrinnen 7 ausgestattet, wobei aller-'■ 25 dings immer nur eine Wasserablauf rinne 7 genutzt wird.
Bei Zelten mit sehr großer Spannweite ist es unter Umständen erforderlich, die Dachbinder 2 in Längsrichtung zu teilen.
In einem solche Falle war es bislang unvermeidbar, daß von außen kommende Feuchtigkeit im Verbindungsbereich ins Zeltinnere eindrang.
Dieses Problem ist durch eine Konstruktion der Dachbinder 2, wie sie sich aus den Fig. 4 und 5 ergibt, gelöst.
Wie die Fig. 4 und 5 sehr deutlich zeigen, ist in ein Teil eines geteilten Dachbinders 2 ein Verbindungsstück 10 eingesetzt und befestigt, welches in seinem Randbereich jeweils mit Rinnen 11 versehen ist5 die in einer Flucht mit den Wasserablaufrinnen 7 liegen. In dem Bereich, in dem das Verbindungsstück aus dem Dachbinder 2 austritt, ist eine Dichtung 12 vorgesehen. Das Verbindungsstück 10 wird immer am unteren Teil eines geteilten Dachbinders 2 befestigt und der obere Teil des geteilten Dachbinders 2 wird bei der Montage über das Verbindungsstück 10 geschoben und befestigt. Im Nahtbereich zwischen den zwei Dachbinderteilen wird sich nunmehr von außen eindringende Feuchtigkeit zunächst in den Rinnen 11 des Verbindungsstückes 10 sammeln, kann aber aufgrund der Anordnung der Dichtung 12 nicht in den unteren Teil des Dachbinders 2 eindringen. Übersteigt der Wasserstand in den Rinnen 11 das Niveau zu den anschließenden Wasserablaufrinnen 7 des unteren Teiles des Dachbinders 2, so kann es, genau wie das Kondenzwasser, nach außen abgeleitet werden. Ein Eindringen ins Zeltinnere ist also nicht mehr möglich.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da beispielsweise die Form der Wasserablaufrinnen 7 gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel verändert werden kann, ebenso die Form der Wassersammeirinnen der Pfetten 3.
• · I * t I ti
_ 8 - Höcker
Ebenso kann die Profilierung der Pfetten 3 und der Dachbinder 2 gegenüber dem dargestellten Äusführungsbeispiel verändert werden, ohne daß dadurch allerdings der Schutzbereich der vorliegenden Neuerung verlassen wird.

Claims (5)

  1. Höcker
    * Patentanwälte
    Dr. O. Loesenbedc
    Dipl.-lng. Stracke
    Dipl.-Ing. Loesenböck
    U Bielefeld, Herford« Stage 17
    Schutzansprüche
    () 1. Demontierbares Zelt, dessen Dach von Zeltplanen gebildet ist, die jeweils an zwei benachbarten Dachbindern befestigt und durch Pfetten unterstützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbinder (2) mindestens eine unterhalb der Befestigung der Zeltplane (4) liegende Wasserablaufrinne (7) aufweisen und daß die zwischen zwei Dachbindern (2) angeordneten Pfetten (3) Wassersammeirinnen aufweisen, die jeweils bis in den Bereich der Wasserablaufrinne (7) führen, wobei die Wassersammeirinnen der Pfetten (3) zur Wasserablaufrinne (7) hin ein Gefalle aufweisen.
  2. 2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    ' Pfetten (3) aus einem stranggezogenen oder stranggepreßten, rechteckigen Hohlprofil mit im Eckbereich vorgesehenen, nach außen offenen Nuten (5) stehen, von denen jeweils die dem Dachfirst zugewandte Nut (5) die Wassersammeirinne bildet.
  3. 3. Zelt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wassersammeirinne bildende Nut (5) jeder Pfette (3) an dem der Wasserablaufrinne (7) abgewandten Seite durch einen Stopfen (6) verschlossen ist.
    _ 2 - Höcker
  4. 4. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbinder (2) aus stranggezogenen oder stranggepreßten Profilen hergestellt sind und mit jeweils zwei Wasserablaufrinnen (7) versehen sind.
  5. 5. Zelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Längsrichtung geteilten Dachbinder (2) im unteren Teil ein Verbindungsstück (10)
    ^ mit zwei mit den Vi ö-sserabl auf rinnen (7) fluchtenden Rinnen (11) befestigt ist und im Austrittsbereich des Verbindungsstückes (10) aus dem unteren Bereich des Dachbinders (2) eine Dichtung (12) vorgesehen ist.
DE19797923460 1979-08-17 1979-08-17 Demontierbares zelt Expired DE7923460U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923460 DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Demontierbares zelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923460 DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Demontierbares zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923460U1 true DE7923460U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6706648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923460 Expired DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Demontierbares zelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923460U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114479A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Edwin 6470 Büdingen Röder "zerlegbares zeltgeruest aus leichtmetall, dessen dachteil aus senkrecht zum firstverlauf angeordneten bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden pfetten besteht"
DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-10-16 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114479A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Edwin 6470 Büdingen Röder "zerlegbares zeltgeruest aus leichtmetall, dessen dachteil aus senkrecht zum firstverlauf angeordneten bindern und waagrecht zu diesen verlaufenden pfetten besteht"
DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-10-16 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt
EP2907941A1 (de) 2013-10-01 2015-08-19 Herchenbach Industrie-Zeltebau GmbH Verbessertes Industriezelt
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
DE202014006376U1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE102014011722B4 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
DE7923460U1 (de) Demontierbares zelt
DE19856689A1 (de) Entwässerungsrinne
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE1975427U (de) Dachziegel.
DE2550520A1 (de) Schwimmbeckenrandkonstruktion
DE3318608C2 (de)
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1955924C3 (de) Firstziegel
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2412189C3 (de) Überbrückung der Fuge zwischen zwei großflächigen Dachelementen
DE8106717U1 (de) Pferde-Transportanhänger
DE6943325U (de) Dachabdeckung
DE2551917C3 (de) Starres Vorzeltdach für Wohnwagen
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE2261722C3 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE102004041967A1 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
CH225944A (de) Kittloses Glasdach.
DE2152045C3 (de) Zerlegbarer Schrank
DE7222201U (de) Randprofil für Balkone, Flachdächer od. dgl
DE102010012829A1 (de) Transportabler Pavillon mit Regenrinne