DE1708992A1 - Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher - Google Patents

Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher

Info

Publication number
DE1708992A1
DE1708992A1 DE19671708992 DE1708992A DE1708992A1 DE 1708992 A1 DE1708992 A1 DE 1708992A1 DE 19671708992 DE19671708992 DE 19671708992 DE 1708992 A DE1708992 A DE 1708992A DE 1708992 A1 DE1708992 A1 DE 1708992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
roof
roof tiles
transverse
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671708992
Other languages
English (en)
Inventor
Carter George Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Redland Tiles Ltd
Original Assignee
Redland Tiles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redland Tiles Ltd filed Critical Redland Tiles Ltd
Publication of DE1708992A1 publication Critical patent/DE1708992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1 7-0QQQ-? ■-s-
8 MÜNCHEN 27, M0HXSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
kOBM
EEDLAND TILES LIMITED. Redland House, Caste Gate, Reigate, Surrey,
England ' :
Ablaufrinne, insbesondere für ziegelgedeckte Dächer f
Die vorliegende Erfindung betrifft ziegelgedeckte Dächer und Ablaufrinnen, die unter der Fuge zwischen zwei aneinander liegenden Dachziegeln angeordnet sind.
> r
Die Ablaufrinne gemäß der Erfindung ist besonders dadurch bemerkenswert,; daß sie ein längliches Rinnenteil mit einem im. wesent-r «JLichen ebenen Boden besitzt und- daß.'das Rinnenteil mindestens einen von seiner Unterseite abstehenden, längsachsennormalen Quersteg aufweist. . . .
iiixohi. kann es vorteilhaft sein, daß die Ablauf rinne einen von ihrer Unterseite abstehenden^Lägesbeg aufweist und daß sie aus Kunstsfcof!'material gebildet ist.
- - ■■■■'■ - - 2 - ■■■■■"■
1 Ο9Β2Ο/ΠΛ 94 ^
Die Erfindung betrifft ferner eine Ablaufrinne gemäß der Erfindung in Kombination ntt einem Paar nebeneinander lie£ender Dachziegel, wobei die Ablaufrinne unter der Fuge zwischen den beiden Dachziegeln liegt und im wesentlichen dieselbe Länge hat wie äie ' aneinander liegenden Längskanten der Dachziegel.
Die Erfindung betrifft ferner eine Ablaufrinne in Kombination mit einem Paar nebeneinander liegende Dachziegel» von denen jeder ^ entlang seiner Längskante mit' der er gegen einen benachbarten Dachziegel anliegt, lUllen aufweist, so daß die Rillen nebeneinanderliegender Dachziegel zusammen einen sich nach aunten hin öffnenden Kanal bilden, wobei die Ablaufrinne unter der Fuge zwischen zwei Dachziegeln angeordnet ist und wobei der Kanal ausreichend tief und breit ist» um mindestens den Binnenteil der Ablaufrinne vollständig aufzunehmen»
Dabei ist es vorteilhaft, daß'die Ablaufrinne und die Rillen, in denen sie angeordnet ist, kurz oberhalb des unterenEndes'eines
' Dachziegel enden.
Zweckmäßig ist vorgesehen, daß die Ablaufrinne an einem Ende eine Querwand aufweist»die über das Rinnenteil hinaus nach oben ragt und gegen die Oberkante eines Dachziegels zur Anlage kommt.
Die Erfindung betrifft also eineDachbauweise, umfassend in Quer- . richtung vorlaufende Dachziegelreihen» wobei die Unterkanten einer DachziegGlreihe die Oberkanton der nächst tieferen DacMegelreihe d* Überlappen und wobei die Dachziegel in flelhenquörrlchtung mit ihren"Lähgskanton aneinander liegen, die besonders
109820/04 99 * ~3~
BAD ORIGINAL
dadurch bemerkenswert Ist. daß unter jeder Fuge zwischen zwei nebeneinander liegenden Dachziegeln einer Reihe eine Ablauf rinne nach einem der Ansprüche 1 — 7 angeordnet ist»
Dabei ist es vorteilhaft» daß auf - in Kombination mit mit einem Paar nebeneinander liegender Dachziegel - der Oberseite jedes
vorgesehen sind, Dachziegels zwei oder mehr Querrippen^ daß jede Ablaufrinne" diese Querrippen der nächsten unteren Reihe überlagert und daß an diesem sich überlagernden Teil der Ablaufrinne an deren Unterseite ä Querstege vorgesehen sind, die kurz vor ihr enden und in bezug a^ die Querrippen der Dachziegel versetzt angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, daß die, Unterseite der Ablaufrinne mindestens von einer der Querrippen einen Abstand hat« We* ·
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung In Verbindung mLt den beillegenden Zeichnungen hervor.
Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 1-1 in Fig. 2 und zeigt die Abdachung eines mit Dachziegeln gedeckten Daches mit einigen im Dachziegeln in Seitenansicht und einigen Im Schnitt. - .
Fig. 2 ist eine Ansicht der Abdachung gesehen in der Richtung des Pfeiles A In Fig. 1.
■ ' ■ : ; BAO ORIGINAL
1 Q.9 8-2 OVfU 9 9 ! - ^ --.
Pig. 3 zeigt ra urin ildlieh eine Ablaufrinne.
Fig. k zeigt im Schnitt eine Ansicht der Ablaufrinne entlang der Linie k~k in Pig. 3.
Fig. 5zei£t in einer Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in
Fig. 6 die Abdachung eines ziegelgedeckten Daches mit,einigen Ziegeln in Seitenansicht und anderen im Schnitt.
^ Fig. 6 ist eine Ansicht der Abdachung, gesehen in Richtung des Pfeiles A in Fig. ^.
Fig. 7 zeigt raumbildlich eine andere Ausführungsform einer Ab-
laufrinne.
Fig. 8 zeigt im Schnitt die Ablaufrinne entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
Fig. 9. zeigt einenDachziegel in Draufsicht.
> ■ ■ ■
Fig.10- zeigt einen Dachziegel von unten.
Fig.11 und 12 sind Teilschnittansichten jeweils entlang der •Linien D-D und E-L] in Fig. 10.
Fig.13 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie F-F in Fig. 9.
_ 5 1098 20/04 99 BA0
Fig.l1+ ist eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles G in Fig. 9.
Fig.15 und l6"sind jeweils Seiteri-und Frontansichten in Richtung der Pfeile H und J in Fig. 9. .
Fig.17 und l8 sind jeweils Seitenschnitt- und Draufsicht in. :den Ebenen A-A und C-G in Fig. 10. . „
Fig.19 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 10. ·
Fig.20 ist eine Frontansicht in Richtung des Pfeiles K in Fig.
Fig.2\ ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsfo rm der Ablaufrinne.
Viie in Fig. 1 - h dargestellt ,-haben die Dachziegel 10 eine einheitliche Form» sind aus z.B. Zement hergestellt und in Reihen quer zur Abdachung des Daches angeordnet. Die Oberkante eines Dachziegels einer Reihe ist durch die Unterkante der nächsten» darüber liegenden Reihe überlappt.. Die Dachziegel einer Reihe sind in Richtung dor Abdachung des Daches mit den Dachziegeln in den beiden nächsten, benachbarten Reihen ausgerichtet. Auf den Dachsparren 12 sind in gewöhnlichem Abstand Latten 11 aufgenagelt, und jeder Dachziegel 10 weist auf ihrer Unterseite Vorsprünge 13 auf, die in Querrichtung der Dachziegel voneinander abstehen und
zu gegen die Latton 11 anliegen, um die Dachziegel 10/halten»
BAD
10 9-8.20/Π 49-9
Die Oberseite der Dachziegel ist glatt» außer einem Paar voneinander abstehender, paralleler Querrippen Ι^,ΐί? im Bereich der Oberkante eine"s Dachziegels 10, wobei die Üäher an der Oberkante liegende Querrippe IJ? weniger hoch ist als die.andere • Querrippe lh.
Auf der Unterseite weist jeder Dachziegel 10 einen Unterkantenflansch 16, eine parallel dazu in einem Abstand verlaufende Quer-
^ rippe 27 im Bereich der Unterkante der Dachziegel auf· sowie zwei breite Ausnehmungen im mittleren Teil des Dachziegels, um deren
Gewicht zu reduzieren.
Der Flansch 16 ist an jedem Ende über ein kurzes Stück, seiner Länge l6a abgesetzt. Die Querrippe 27 ist nicht so hoch wie der Flansch l6, und dieser ruht auf der Oberkante des nächst tieferliegenden Dachziegels, um die Querrippe 27 von dieser· abzuhalten und eine Schranke gegen den-aufsteigenden Kapillarfluß des V/assers unter der Unterkante des Dachziegeis zu bilden.' Entlang jeder Längskante weisen die Dachziegel eine Rille 17 von dem Unterflansch l6 bis zur Oberkante auf, wobei jeder Dachziegel gegen einen benachbarten Dachziegel anliegt und die Rillen 17 somit zusammen einen'ungestülpten Kanal bilden, der zur Unterseite der Dachziegel hin offen ist. Dieser Kanal läuft von der Oberkante der Dachziegel hör und endet etwas vor der Unterkante am UntUrkantenflansch lo. uJine etwas nach unten vorstehende Längsrippe l8 ist an der Außenseite jeder Dachziegel ausgebildet und ragt etwas in den Kanal hinein.
■;.;■-■'■ - 7 9820/0499
In dem auf. diese Weise von zwei henaclibartenDachziegeln gebildeten Kanal ist eine Ablaufrinne 19 angeordnet. Diese Ablaufrinne ist in Fig. 3 und Λ näher dargestellt und umfaßt ein Rinnenteil"20» ' dessen oberes Ende durch eine Querwand 21 abgeschlossen ist. Diese Querwand 21 steht nach oben über die Seiten des Rinnen"', axles 20 ab und liegt gegen die Oberkanten der beiden Dachziegel an. Das obere Ende der Ablaufrinne 19 ruht auf der Latte .11, die die beiden Dachziegel 10 trägt. Ein Lagesteg 22 mit einer Vere_ ärkung 23 ragt nee von der Unterseite der Ablaufrinne 19 an einer Stelle nach unten» so daß der Lagesteg in nächster Nahe der unteren Seite *
der Latte 12 liegt. .
. .■■'-■ I
Zwei voneinander abstehende Querstege 21+,25 stehen von der Unterseite des Rinneriteiles 20 im Bereich'dessen unteren Endes ab. Dieses untere Ende der Ablaufrinne liegt auf der höheren Querrippe lh an der Oberkante der Dachziegel der nächsttieferen Reihe auf. Daher steht die Unterseite der AbIaufrinne 19 von der niedrigeren Querrippe l£ ab. Die beiden Querstege 2^,2'5 an^-der Unterseite der Äblaufrinne 19 hören etwas über der Oberseite der darunterliegenden Dachziegel aufV In der unteren Begrenzungs- wand des Rinnenteiles 20 ist entlang der Mittellinie eine nach oben gewölbte Sicke 26 zwischen den parallelen Seitenwänden des Rinnenteiles 20 ausgebildet. Die abgesetzten Stücke l6a der Unter leant enflans ehe 16 der Dachziegel liegen genau über dem unteren· Ende der Jiblaufrinne, so daß das nach unten fließende Wasser unter diesem Flansch hindurch'abfließen'kann.
diese v&Lse wird das zwischen zwei benachbarten Dachziegeln einfallende^yasser von der Ablaufrinne 19 unter dieser Verbin-
109820/0499 _ 8
dungssteile aufgefangen und kann dann am unteren Ende der Ablaufrinne unter dem Flansch 16 her auf den nächsten, darunterliegenden Dachziegel und/oder in eine nächst Ablaufrinne ablaufen. Die Querwand 21 der Ablaufrinne bildet eine Schranke' gegen vom Wind eingedrückten Regen. Die Querstege 24,2J? sowie die Querrippen I1+»15 bilden zusammen eine Schranke gegen einen Kapillarfluß unter den Unterkanten des Dachziegels.
Wie in Fig. 2 dargestellt» ist die Ablaufrinne 19 in Längsrich-P tung durch das Anliegen der Querwand 21 und des Lagesteges 22 ψ gegen die Oberkanten des Dachziegels bzw. die Latten 11 gel .lten» wobei sie seitlich durch die Iäigsrippen 18 der Dachziegel gehalten werden. -
Die Ablauf rinne kann in einem Sprntzgußverf ahren aus Polyvinylchlorid hergestellt seina oder aber auch aus Metall oder einem glasfaserverstärkten, durch Wärme härtbaren Kunstharz.
. Die Form der Dachziegel läßt ein erhebliches in der relativen Lage der zusammenliegenden Dachziegel sowohl seitlich als auch in Längsrichtung zu. Fig. 2 zeigt seitlich benachbarte, aneinanderliegende Dachziegel mit einer max. breiten Fuge zwischen ihnen, während die normale Fugenbreite nur die Hälfte beträft. Die Überlappung des linken Dachziegel (Fig. 1) mit dem mittleren stellt eine minimale Überlappung dar, während die zwischen des rechten und des mittleren Dachziegels eine max. Überlappung darstellt.
Die Fig. 5 bis 20 z§\&ew< einen etwas abgeänderte Ablauf rinne
109 82 0 /(H 9 9 1MÄl
BADORiGJNAU
und zeigen auch die Dachziegel vollständiger. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen» wie in "Fig. 1 - k. Der Unterschied besteht darin, daß die untere Wand des Rinnenteiles 20 der Ablaufrinne 19 eben ausgebildet ist und keine Langssicke 26 aufweist.
In Fig. 21 ist eine weitere Aisführungsform der Ablaufrinne 19 dargestellt, bei der die Verstärkung 23 über einen größeren Abschnitt der Ablaufrinne verläuft. ·
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die Querwand 21· in Fortfall kommen, wenn sie nicht benötigt wird. Ebenso kann die Anzahl der Querrippen an der Ober- bzw. Unterkante ,der Dachziegel ^geändert werden, wobei z.B. nur eine oder mehrere solche Querrippen vorgesehen sein können« ■
- Patentansprüche -
1098 20/0499

Claims (2)

Patentansprüche: 1/08992
1. "Ablaufrinne zum Unterlegen einer Fuge zwischen zwei nebeneinander liegenden Dachziegeln» dadurch gekennzeichnet, daß sie (19) ein längliches Rinnenteil (20) mit einem im wesentlichen ebenen Boden besitzt, und daß das Rinnenteil (20) mindestens einen von seiner Unterseite abstehenden, längsachsennormalen Quersteg aufweist. · ■
P
2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß t ai§ einen von ihrer Unterseite abstehenden Lagesteg (22) aufweist.
3« Ablauf rinne nach einem der Ansprüche 1 oder 2,! dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoffmaterial gebildet ist.
*+· Ablauf rinne nach einem dar Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch die Kombination mit' einem Paar nebeneinander liegender Dachziegel (10), wobei die Ablaufrinne (19) unter der Fuge' zwik sehen den beidenDachziegeln (10) liegt und im wesentlichen dieselbe Länge hat wie die aneinander liegenden Längskanten (18) der Dachziegel (10).·
5. Ablaufrinne nach einem der Ansprüchel bis 3* gekennzeichnet durch die Kombination mit einem Paar nebeneinander liegende Dachziele, von denen jeder entlang seiner Längskante (l8), mit der er gegen einen benachbarten Dachziegel (10) anliegt, Rillen (17) aufweist, so daß die Rillen (17) nebeneinanderliegender Dachziegel (10) zusammen einen sich nach unten hin öffnenden Kanal bilden.
9820/0499 , -11- BAD OR,G1NAL
wobei die" Ablaufrinne (19) unter der Fuge zwischen zwei Dachziegeln (10) angeordnet ist»' und wobei der Kanal ausreichend tief und breit ist'»"um mindestens den Rinnenteil (20) der .'Ablaufrinne . (19) vollständig aufzunehmen. -■ ' '
6. Ablauf rinne nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß '■ die Ablaufrinne (19) und die Rillen (17)» in denen sie angeordnet ist, kurz oberhalb des unteren Endes eines Dachziegels (10) enden. ;
■ .; . ■ ■ f
.7· Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 5 oder 6» dadurch ge- ; ■kennzeichnet» daß die Ablaufrinne (19) an einem Ende eine Querwand (21) aufweist» die über das Rinndnteil (20) hinaus nach oben ragt und gegen die Oberkante eines Dachziegels (IQ) zur Anlage Jcommt.
8. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit einem Paar nebeneinander liegenderDachziegel» da' irch gekennzeichnet» daß auf der Oberseite jedesDachziegels (IG-) 'zwei ο der mehr Querrippen -(1^,1.5!J. angeordnet sind» daß jede Ablauf- { rinne (19) diese Querrippen (1^,15) der nächsten unteren Reihe überlagt und daS an diesem sich überlagernden Teil der Ablaufrinne (19) an deren Unterseite Querstege (2^,25) vorgesehen sind» die kurz vor ihr enden und in bezug auf die Querrippen (lk%±5) der dachziegel (10) versetzt angeordnet sind.
9. Ablaufrinne nach ei Anspruch 9ι dadurch gekennzeichnet, daß .die TJnterseit e der Ablaufrinne (19) mindestens von einer der Querrippen (I1+»l5) einen Abstand hat.
BAD ORIGINAL 109820/OA99
Λ .
Leerseite
DE19671708992 1966-02-01 1967-01-24 Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher Pending DE1708992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22959/66A GB1177492A (en) 1966-02-01 1966-02-01 Improvements in or relating to Tiled Roofs.
GB444266 1966-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708992A1 true DE1708992A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=26239127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708992 Pending DE1708992A1 (de) 1966-02-01 1967-01-24 Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3434260A (de)
AT (1) AT290083B (de)
BE (1) BE693433A (de)
CH (1) CH464485A (de)
DE (1) DE1708992A1 (de)
DK (1) DK114087B (de)
GB (1) GB1177492A (de)
MY (1) MY7100105A (de)
NL (1) NL140313B (de)
SE (1) SE327068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612488C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Trägerelement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Bauelements auf einem Schrägdach

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626439A (en) * 1969-12-15 1971-12-07 Joseph P Kneisel Roof planking
US3848383A (en) * 1970-12-14 1974-11-19 R Wilson Structural surface metal shingle covering
DE2642732C2 (de) * 1976-09-23 1984-05-17 Siegfried Dipl.-Kfm. Ing.(grad.) 7505 Ettlingen Vinz Solardach
US4201024A (en) * 1977-01-17 1980-05-06 Lockheed Corporation Plastic/composite structural panel
US4237861A (en) * 1978-05-05 1980-12-09 Fayard Carlos A Solar energy collector used as roof member
IT1157680B (it) * 1981-04-03 1987-02-18 Stoddart Tiles Pty Ltd Perfezionamenti nelle tegole metalliche per tetti
US4738068A (en) * 1985-07-12 1988-04-19 Fernando Mendez Roof tile with channel
US4651492A (en) * 1985-07-12 1987-03-24 Fernando Mendez Roof tile
US4949522A (en) * 1988-11-01 1990-08-21 Kabushiki Kaisha Cosmic Roofing tile
US5546719A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Maiers; Charles P. Waterproof decking method and apparatus
US6105331A (en) * 1996-03-29 2000-08-22 Braas Gmbh Joist element for fastening a flat, plate-shaped structural element to a pitched roof
US7094145B2 (en) * 2004-03-29 2006-08-22 Brentwood Industries, Inc. Vent baffle and method of installation
GB2424426A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Insulated roof system
US20060265989A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Geary David A Self-Aligning Roofing Shingles
FR2998911B1 (fr) * 2012-11-30 2014-12-26 Onduline Sa Procede de fabrication de faitieres en cellulose impregnee de bitume, machines de fabrication
USD805220S1 (en) * 2015-12-04 2017-12-12 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Shingle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37211A (en) * 1862-12-23 Improvement in metallic and wooden roofs
US633984A (en) * 1898-10-05 1899-10-03 John Blocher Roofing.
US670723A (en) * 1900-12-11 1901-03-26 Gottfried August Nebeling Means for rendering grooved-tile roofs weatherproof.
US1709376A (en) * 1927-06-10 1929-04-16 Walter L Shirley Shingle spacer for roofs
US2612246A (en) * 1945-11-09 1952-09-30 Republic Steel Corp Wall construction
US2663918A (en) * 1950-02-28 1953-12-29 Edward W Pollock Ventilating metal awning
ES279748A1 (es) * 1962-08-02 1963-02-01 Cagigal Gutierrez Jesus Albert Perfeccionamientos en sistemas de construcciën de terrazas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612488C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Trägerelement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Bauelements auf einem Schrägdach

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701324A (de) 1967-08-02
AT290083B (de) 1971-05-25
CH464485A (de) 1968-10-31
GB1177492A (en) 1970-01-14
BE693433A (de) 1967-07-31
MY7100105A (en) 1971-12-31
DK114087B (da) 1969-05-27
NL140313B (nl) 1973-11-15
US3434260A (en) 1969-03-25
SE327068B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE2903037A1 (de) Betondachziegel
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
DE1708994A1 (de) Dachziegel
DE2165322A1 (de) Baustein
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP0965704B1 (de) Dachrandabschluss
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
AT408363B (de) Dachziegel
DE4006772A1 (de) Dacheindeckung aus mit ihren laengs- und querraendern einander ueberlappenden dacheindeckungsplatten
DE4327793B4 (de) Flachdachpfanne
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
DE2810759A1 (de) Kunststoff-firstelement
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE1509101A1 (de) Ziegel
CH501797A (de) Ziegeldach
DE1709174A1 (de) Dachziegel mit Eingriffsleisten und die Ziegel zusammenhaltenden Stossleisten oder Nebenziegeln und Verfahren zur Herstellung dieser Ziegel und Zubehoerteile
DE3114479C2 (de) Zerlegbares Zeltgerüst aus Leichtmetall