DE202010000274U1 - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
DE202010000274U1
DE202010000274U1 DE202010000274U DE202010000274U DE202010000274U1 DE 202010000274 U1 DE202010000274 U1 DE 202010000274U1 DE 202010000274 U DE202010000274 U DE 202010000274U DE 202010000274 U DE202010000274 U DE 202010000274U DE 202010000274 U1 DE202010000274 U1 DE 202010000274U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasshouse
lattice girders
photovoltaic modules
mounting frame
greenhouse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000274U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010000274U priority Critical patent/DE202010000274U1/de
Publication of DE202010000274U1 publication Critical patent/DE202010000274U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Gewächshaus (10) mit einem hängenden öffnungsfähigen Foliendach an einem auf Stützen (12) aufgesetzten Tragwerk aus Gitterträgern (20), wobei das Foliendach von einer vollständig unterhalb des aus Gitterträgern (20) gebildeten Tragwerks verbleibenden Folienhaut (30) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gitterträgern (20) mittels Befestigungselementen (24) und Abstandselementen (26) Montagerahmen (34) befestigt sind, in welche Photovoltaikmodule (36) eingesetzt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewächshaus, welches gleichzeitig zur Energiegewinnung genutzt wird.
  • Stand der Technik
  • Gewächshäuser werden in großem Umfang privat und gewerblich genutzt, um Zier- und Nutzpflanzen wie Blumen, Obst und Gemüse unabhängig von den klimatischen Verhältnissen an- und aufzuziehen. Dazu sind Gewächshäuser meist aus einer Tragkonstruktion und einer dadurch getragenen lichtdurchlässigen Hülle aufgebaut und mit Hilfssystemen wie Beleuchtungs-, Lüftungs- und Beregnungsanlagen ausgestattet.
  • Für verschiedene Anwendungen haben sich verschiedene Typen von Gewächshäusern entwickelt. Gärtnereibetriebe benutzen zumeist mit Glas oder Folien gedeckte Gewächshäuser mit oder ohne Seitenwände, bei denen sich die Dächer zumindest zum Teil öffnen lassen. insbesondere für die Aufzucht von Jungpflanzen sind Foliengewächshäuser geeignet, bei denen die Lüftungs- und Öffnungsfähigkeit besonders variabel ist.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10216979 C2 ein Foliengewächshaus bekannt, dessen Dach sich leicht öffnen und schließen und gegebenenfalls in verschiedene Zwischenpositionen bringen lässt. Dabei ist die Folienhaut an einem stabilen Tragwerk aufgehängt und hängt von diesem nach unten durch, dies in jeder Öffnungsstellung, auch völlig geschlossen.
  • Zugleich wird seit einigen Jahren das Bestreben, alternative Energiequellen zu nutzen, insbesondere in Deutschland durch die Gesetzgebung unterstützt. Insbesondere die Anbringung von Photovoltaik-Modulen zur direkten Stromerzeugung aus Sonnenlicht wird durch hohe Vergütungen gefördert, zunächst nur bei der Einspeisung in das Energienetz des Energieversorgers, mittlerweile aber auch bei Eigenverbrauch. Am höchsten sind diese Vergütungen bei der Anbringung der PV-Module auf Dächern, die Förderung ist geringer bei Anlagen, die auf Freiflächen errichtet werden.
  • Für diese Anwendungen werden Module in verschiedenen Standardmaßen inzwischen industriell in großen Stückzahlen und damit preiswert gefertigt. Die Module werden mit einem Rahmen versehen und mit Hilfe spezieller, ebenfalls standardisierter Montagehilfsmittel auf oder innerhalb der Dachkonstruktion befestigt.
  • Nun besteht der Wunsch, solche PV-Module auch auf großflächigen Gewächshausanlagen zu betreiben. Dabei können in der Regel aber nur Teilflächen eines Gewächshausdachs mit Modulen bestückt werden, da ein wesentlicher Teil der Dachfläche ja für die Versorgung der Pflanzen mit Sonnenlicht frei bleiben muss. Da herkömmliche Gewächshäuser nur für eine Traglast von 25 kg/m2 ausgelegt sind, ist es in der Regel nicht möglich, Solarmodule auf einer bestehenden Gewächshausdachfläche anzubringen.
  • Aus der DE 202007010836 U1 ist eine Lösung bekannt, bei der Solarmodulplatten in die Dachkonstruktion eines Gewächshauses integriert werden. Diese Ausführung ist geeignet für Gewächshäuser, welche aus einer Stützkonstruktion aus Profilstäben und einer Dachkonstruktion aus Sprossen und Pfetten bestehen. Die Solarmodulplatten bilden hier, anstelle von Glasplatten oder ähnlichem, eine spezielle Ausführung der Füllplatten, die in die Rahmenkonstruktion eingesetzt werden.
  • Diese bekannte Ausführung ist mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Die verwendeten Photovoltaikmodule und deren Anordnung sind sehr stark eingeschränkt durch die Geometrie des Gewächshausdachs. Insbesondere sind die Ausrichtung und Neigung durch die Ausführung der Dachgiebel vorgegeben. Eine nachträgliche Montage ist mit hohen Zusatzkosten verbunden, da die herkömmlichen Füllplatten demontiert werden müssen, nicht mehr verwendet werden und durch die speziellen PV-Füllplatten ersetzt werden. Eine Aufdachmontage, wie sie bei Nachrüstung üblich ist, ist bei herkömmlichen Gewächshäusern dagegen meist gar nicht möglich, da diese nur auf eine Schnee- und damit Traglast von etwa 25 kg/m2 ausgelegt sind.
  • Aufgabenstellung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, ein Gewächshaus bereitzustellen, welches gleichzeitig zur Energiegewinnung mittels Photovoltaikmodulen genutzt wird und zusätzliche Vorteile gegenüber den bekannten Lösungen besitzt. Insbesondere sollten Standardmodule verwendet werden können, welche auf dem Dach installiert werden, auch als Nachrüstlösung. Dabei sollen die Module so montiert und ausgerichtet werden können, dass je nach Lage und örtlichen Gegebenheiten der Energieertrag maximiert wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gewächshauses ohne montierter Photovoltaikanlage
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Gewächshauses mit montierter Photovoltaikanlage
  • 1 zeigt beispielhaft ein zugrundeliegendes Gewächshaus 10, bestehend aus mehreren nebeneinander liegenden Feldern A, B, C und D. Wie üblich, sind Stützen 12 auf Fundamenten 14 über einem Boden 16 aufgerichtet und tragen jeweils einen mit oberer Verspannung 22 versehenen, leichten Gitterträger 20 als Tragwerk. An Gitterträgern 20 befestigten, zu diesen quer und zum Gewächshaus 10 axial ausgerichteten Schienen 28 befinden sich Aufhängungslinien für eine zwischen ihnen aufgehängte Folienbahn 30 als hängende Dachhaut. Diese Folienbahn 30 hängt durch Beschwerung über ein eingelegtes Rohr 32 selbst in der geschlossenen Stellung leicht nach unten durch. Die gesamte Dachhaut befindet sich damit unter den Gitterträgern 20.
  • 2 zeigt das Gewächshaus 10 mit montierten Photovoltaikmodulen 36. Damit eine ungehinderte Befestigung von sehr langgestreckten rechteckigen Montagerahmen 34 über mehrere Gitterträger 20 möglich ist, ist hier das Tragwerk ohne obere Verspannung 22 ausgeführt. Die Gitterträger 20 müssen dann dementsprechend stärker ausgeführt sein. Befestigungselemente 24 an jedem Gitterträger 20 entlang einer Befestigungslinie axial zum Gewächshaus 10 dienen der Fixierung einer Längsseite des rechteckigen Montagerahmens 34 am Tragwerk des Gewächshauses 10. Die gegenüberliegende Längsseite des Montagerahmens 34 wird mit Abstandselementen 26 ebenfalls am Tragwerk fixiert, und zwar derart, dass der Montagerahmen 34 mit der schmalen Seite in einem Neigungswinkel 40 gegen die Dachfläche und damit den Boden geneigt ist. In den Montagerahmen 34 werden Reihen von Photovoltaikmodulen 36 befestigt, die dann ebenfalls in einem Neigungswinkel 40 gegen die Dachhaut geneigt sind.
  • Die Befestigungselemente 24 sind vorzugsweise axial drehbar ausgeführt in einer Achse parallel zur Hauptrichtung des Gewächshauses 10, die Abstandselemente 26 sind vorzugsweise längenverstellbar. Damit wird erreicht, dass der Neigungswinkel 40 der Photovoltaikmodule 36 je nach Ausführung der Längenverstellung stufenlos oder in Schritten verstellt werden kann. Damit kann die Neigung 40 der Photovoltaikmodule 36 derart optimiert werden, dass der Energieertrag maximiert wird.
  • Alternativ zur Anordnung der Photovoltaikmodule 36 in langen Reihen, montiert in sehr langgestreckten Montagerahmen 34, kann die Anordnung auch in kleineren Montagerahmen 34 erfolgen, beispielsweise in einer Art Schachbrettmuster. Dies kann jeweils in Abstimmung mit der Traglast der Dachkonstruktion und der gegenseitigen Beschattung der Photovoltaikmodule 36 optimiert werden.
  • Vorzugsweise werden die Module 36 jedoch entlang einer Achse angebracht, die möglichst wenig von der Ost-West-Richtung abweicht, mit einer Neigung nach Süden. Als zweitbeste Wahl kommt auch eine Anordnung näherungsweise in Süd-Nord-Richtung in Betracht, mit einer Neigung 40 nach Westen.
  • Denkbar ist es auch, dass die Befestigungselemente 24 und die Abstandselemente 26 gegenüber dem Gewächshaus 10 verschiebbar ausgeführt sind. Die Verschiebung kann dann rein mechanisch oder durch Antrieb über einen Elektromotor erfolgen. Eine Verschiebung kann dann beispielsweise im Tages- oder Jahresverlauf derart erfolgen, dass eine Beschattung der PV-Module 36 minimiert wird oder auch der Lichteinfall in die verschiedenen Bereiche im Glashaus geregelt wird. Zu diesem Zweck kann die Verschiebung über eine entsprechend programmierte Steuerung erfolgen.
  • 10
    Gewächshaus
    12
    Stütze
    14
    Fundament
    16
    Boden
    18
    Zwischenstütze
    20
    Gitterträger
    22
    obere Verspannung
    24
    Befestigungselement
    26
    Abstandselement
    28
    Schiene
    30
    Folienhaut
    32
    Rohr
    34
    Montagerahmen
    36
    Photovoltaikmodul
    38
    Rolle
    40
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10216979 C2 [0004]
    • - DE 202007010836 U1 [0008]

Claims (9)

  1. Gewächshaus (10) mit einem hängenden öffnungsfähigen Foliendach an einem auf Stützen (12) aufgesetzten Tragwerk aus Gitterträgern (20), wobei das Foliendach von einer vollständig unterhalb des aus Gitterträgern (20) gebildeten Tragwerks verbleibenden Folienhaut (30) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gitterträgern (20) mittels Befestigungselementen (24) und Abstandselementen (26) Montagerahmen (34) befestigt sind, in welche Photovoltaikmodule (36) eingesetzt sind.
  2. Gewächshaus (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (24) um eine horizontale Achse senkrecht zu den Gitterträgern (20) drehbar und die Abstandselemente (26) längenverstellbar ausgeführt sind und damit der Montagerahmen (34) und die Photovoltaikmodule (36) in der Neigung (40) verstellt werden.
  3. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterträger (20) vorzugsweise in Nord-Süd-Richtung verlaufen, die vorzugsweise rechteckigen Montagerahmen (34) in Ost-West-Richtung langgestreckt sind, die Photovoltaikmodule (36) darin in Streifen angebracht und in einem Neigungswinkel (40) nach Süden ausgerichtet sind.
  4. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterträger (20) alternativ in Ost-West-Richtung verlaufen, die vorzugsweise rechteckigen Montagerahmen (34) in Nord-Süd-Richtung langgestreckt sind, die Photovoltaikmodule (36) darin in Streifen angebracht und in einem Neigungswinkel (40) nach Westen ausgerichtet sind.
  5. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (40) je nach Aufstellort, insbesondere der geographischen Breite und der Ausrichtung der Photovoltaikmodule (36), durch Verstellen der Befestigungselemente (24) und der Abstandselemente (26) so eingestellt wird, dass der Energieertrag maximiert wird.
  6. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragwerk ohne obere Verspannung (22) ausgeführt wird und erforderlichenfalls durch zusätzliche Zwischenstützen (18) oder stärkere Gitterträger (20) so weit verstärkt wird, dass die Traglast für die Montagerahmen (34) und die Photovoltaikmodule (36) ausreichend ist, typischerweise etwa 90 kg/m2.
  7. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Montagerahmen (34) nicht über die gesamte Länge des Gewächshauses (10) erstrecken, sondern nur jeweils über einen oder mehrere Gitterträger (20), und in einem beliebigen Muster versetzt montiert sind, beispielsweise ähnlich einem Schachbrettmuster.
  8. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (24) und die Abstandselemente (26) verschiebbar auf den Gitterträgern (20) befestigt sind, und damit die Montagerahmen (34) und die darin montierten Photovoltaikmodule (36) beispielsweise mechanisch oder elektrisch verschoben werden.
  9. Gewächshaus (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikmodule (36) im Tages- oder Jahresverlauf derart verschoben werden, beispielsweise mittels einer entsprechend programmierten Steuerung, dass der Energieertrag maximiert wird und/oder der Lichteinfall in die verschiedenen Bereiche des Gewächshauses (10) den Anforderungen der Pflanzen entsprechend geregelt wird.
DE202010000274U 2010-03-01 2010-03-01 Gewächshaus Expired - Lifetime DE202010000274U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000274U DE202010000274U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Gewächshaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000274U DE202010000274U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Gewächshaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000274U1 true DE202010000274U1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42221274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000274U Expired - Lifetime DE202010000274U1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Gewächshaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000274U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2390553A1 (es) * 2010-05-27 2012-11-14 Novedades Agricolas, S.A. Invernadero fotovoltaico
DE102011077425A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Jürgen Rembold Gewächshaus mit Photovoltaikanlage
ITPD20110221A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Alessandro Chiorlin Sistema di copertura, in particolare per serre con impianto fotovoltaico integrato, per la produzione di energia elettrica
CN104184393A (zh) * 2014-08-19 2014-12-03 无锡朗阁新能源工程有限公司 农业大棚式的密集型光伏发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216979C2 (de) 2001-04-17 2003-09-11 Robert Stefan Gewächshaus mit hängendem Foliendach
DE202007010836U1 (de) 2007-08-03 2007-10-18 Sapa Building System Gmbh Gewächshaus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216979C2 (de) 2001-04-17 2003-09-11 Robert Stefan Gewächshaus mit hängendem Foliendach
DE202007010836U1 (de) 2007-08-03 2007-10-18 Sapa Building System Gmbh Gewächshaus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2390553A1 (es) * 2010-05-27 2012-11-14 Novedades Agricolas, S.A. Invernadero fotovoltaico
DE102011077425A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Jürgen Rembold Gewächshaus mit Photovoltaikanlage
ITPD20110221A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Alessandro Chiorlin Sistema di copertura, in particolare per serre con impianto fotovoltaico integrato, per la produzione di energia elettrica
WO2013001404A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 ADDED VALUE S.r.l. A covering system, particularly for greenhouses, with an integrated photovoltaic installation, for the production of electrical energy
CN104184393A (zh) * 2014-08-19 2014-12-03 无锡朗阁新能源工程有限公司 农业大棚式的密集型光伏发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059858A1 (de) Neues Trägersystem zum Aufbau von Photovoltaik-Freilandanlagen sowie dessen Verwendung
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
EP2154729A1 (de) Solarmodulanordnung und Dachanordnung
EP3026366A2 (de) Solarmodulkonstruktion
CH706132A2 (de) Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
DE102012100759A1 (de) Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
DE202010000274U1 (de) Gewächshaus
DE202020104859U1 (de) System zur Kombination landwirtschaftlicher Aktivitäten mit der Erzeugung von Solarenergie
DE102004013590B4 (de) Solarkonzentrator mit mehreren Spiegeln
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
DE202010001186U1 (de) Fundamentsystem für Solarpaneele mit vormontierbaren Beschlagteilen
EP4055707A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
DE212011100099U1 (de) Solarmodul-System
DE202009017288U1 (de) Photovoltaikanlage
DE3919507A1 (de) Zeltdach
DE102010022645A1 (de) Landwirtschaftliches Gebäude mit Fotovoltaik-Anlage
DE202018102937U1 (de) Gewächshaus
WO2013075257A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
WO2022009082A1 (de) Energieeffizientes modulares gewächshaus
DE202012102185U1 (de) Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule
DE202006018634U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule oder ähnliche Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100701

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001