WO2011147542A2 - Solarmodul-system - Google Patents

Solarmodul-system Download PDF

Info

Publication number
WO2011147542A2
WO2011147542A2 PCT/EP2011/002410 EP2011002410W WO2011147542A2 WO 2011147542 A2 WO2011147542 A2 WO 2011147542A2 EP 2011002410 W EP2011002410 W EP 2011002410W WO 2011147542 A2 WO2011147542 A2 WO 2011147542A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar module
module system
solar
base
tubes
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002410
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011147542A3 (de
Inventor
Peter Fuchs
Original Assignee
Peter Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010021271A external-priority patent/DE102010021271A1/de
Priority claimed from DE102010032937A external-priority patent/DE102010032937A1/de
Application filed by Peter Fuchs filed Critical Peter Fuchs
Priority to DE212011100099U priority Critical patent/DE212011100099U1/de
Publication of WO2011147542A2 publication Critical patent/WO2011147542A2/de
Publication of WO2011147542A3 publication Critical patent/WO2011147542A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/802Special profiles having circular or oval cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a solar module system according to the preamble of claim 1. It has long been known in the art to arrange solar module systems on flat or slightly inclined surfaces. These flat or slightly inclined surfaces may in particular be large factory or hall roofs.
  • a solar module system basically consists of at least one, but usually of a plurality of solar modules and a Aufplitationssystem for this solar module or these solar modules.
  • This Auf deraillessystem has the task, the solar module or the solar modules (in the following is usually spoken of several solar modules, since this is the relevant case in practice) to keep safe on the surface and the ideal angle in which the solar modules inclined to the horizontal are (this is generally about 15 degrees in Germany) to define. This slope is important to achieve maximum average efficiency.
  • CONFIRMATION COPY For example, strong fasteners on the surface on which a corresponding solar module system is arranged. However, this is particularly problematic in the case when the surface is a roof, since in this case an intervention in the building and in particular the roof outer skin must be injured, which brings significant disadvantages.
  • the present invention has the object to develop a generic solar module system to the effect that it is very simple and therefore cost-effective both in the production of its parts and in the assembly. Furthermore, the solar module system should be designed so that it can be easily adapted to local conditions, without requiring a large number of special components. Finally, the solar module system should be designed so that a good passive cooling of the solar module, which is in particular a photovoltaic module, can take place.
  • the solar module has at least two mutually spaced, mutually aligned, circular openings, through which a carrier with a circular cross-section extends.
  • This carrier is part of the upstand system and two supports extend down from this carrier. These are connected to a base.
  • the two circular breakthroughs can be arranged integral components of the frame of the solar module or in separate elements which are connected, for example, with the frame of the solar module, in particular screwed. The provision of separate elements will be the rule here, since the frames of most solar modules are relatively flat.
  • This type of arrangement of the solar module has the advantage that the angle between the solar module and the surface on which the solar module system is arranged, can be set arbitrarily, without the need for special moldings would be necessary.
  • the front edge of the solar module rests on another part of the elevation system.
  • the adjustment angle of the solar module can be easily defined by the length of the supports in relation to the position of the support point. This makes the solar module system very adaptable.
  • the carrier and the posts are tubes, preferably similar tubes, and the base also consists of such tubes.
  • the connection between these pipes via commercially available pipe connectors, as they are known from the installation technology, ie in particular T-, L- and cross-shaped pipe connector.
  • T-, L- and cross-shaped pipe connector means that the entire elevation system consists of a few standard components, the only specific adaptation being that the tubes are cut to fit. This results in a great price advantage over existing systems, since none, or only a few special components are needed.
  • the assembly is very simple and modular, as will be seen later in the description of the preferred embodiments.
  • the tubes and connectors are connected to each other by means of the so-called press-fitting method.
  • This has the advantage of a further simplified assembly and the additional advantage that such a dense, cohesive pipe system is created, which, as will be explained in more detail below, can be used for additional functions (see also claims 8 and 9).
  • These additional features require virtually no extra work.
  • the most important additional function is that the pipe system can be part of a water cycle or part of a water gauging system. If the closed pipe system is part of a water cycle, then it can serve as a water heating or cooling system, which is independent of the solar modules and can be used for example for hot water or for machine cooling. Whether the water can be heated or cooled depends on the outside temperature. To increase the efficiency of heat exchanger fins can be arranged on a part of the tubes.
  • At least a part of the tubes of the base of the elevation system is supported on holding elements such that the base of the elevation system is spaced from the surface on which the solar module system is erected so that there is no engagement therewith Area is necessary.
  • These holding elements can in particular be prefabricated elements made of stainless steel, which can all be the same as each other. This also contributes to a high level of rationalization in the manufacture and assembly of the solar module system.
  • the holding elements are designed as a hollow body, so that they are relatively light during assembly and after completion of the assembly with sand, gravel, stones or the like can be filled.
  • the holding elements may also be molded body made of concrete.
  • the solar modules can be freely lapped by the ambient air. As a result, there is often a need for measures to be taken to prevent the solar module system from being lifted off the surface on which it is erected, even in strong winds. In some applications, it is possible to receive the corresponding forces exclusively via the elevation system, for example by sufficiently weighting or by anchoring it in the area on which the solar module system is installed. In this case, it is possible to non-rotatably connect the solar module with the Maupluratassystem.
  • the solar module system according to the invention also makes it possible to arrange the solar module pivotally on the carrier, so that when a very strong wind strikes the upward side of the solar module, it is pressed by the latter into the horizontal, so that it in this case transmits virtually no buoyancy forces on the Auf Partimissystem, so this must not be anchored.
  • a variable-length damper which connects the solar module directly or indirectly with the base.
  • a wind deflector element can be provided on the solar module, which reduces the lift.
  • the solar module system according to claim 20 comprises a plurality of solar modules, all of which are connected to the same base.
  • the base of the elevation system preferably forms a frame, in particular a frame, which consists of a plurality of interconnected rectangles.
  • a plurality of solar modules on a support or on a plurality of lying on a straight line, connected carriers in particular a plurality of solar modules on a support or on a plurality of lying on a straight line, connected carriers.
  • adjacent solar modules may further be advantageous to connect adjacent solar modules with each other in a rotationally fixed manner.
  • These two solar modules connected to a functional unit can furthermore "share" a component which can serve as the above-mentioned wind deflector and / or as a support, in particular as a further support.
  • FIGS 1 to 6 show an inventive solar module system, which is placed on a surface, namely a flat roof, in different views.
  • the solar module system consists of several solar modules, namely photovoltaic modules 10, and an elevation system, via which the photovoltaic modules 10 are arranged on the surface.
  • the solar module system comprises a plurality of rows of photovoltaic modules 10, wherein in each row a plurality of in-line photovoltaic modules 10 are present.
  • the photovoltaic modules 10 are constructed as usual, with the exception that the frame of each photovoltaic module 10 has two mounting portions 12, each with a circular opening.
  • attachment portions 12 are located at the lateral edges and may be an integral part of the frame or - which is the rule - be attached to this.
  • the attachment portions 12 are considered herein to belong to the photovoltaic module 10.
  • the openings of each photovoltaic module 10 have the same diameter and aligned with each other.
  • the Auf Plueckssystem functionally consists of three different elements, namely serving as the carrier support tubes 20, from as Supporting support tubes 22 and base tubes in the X-direction 24 and base tubes in the Y-direction 26, these base tubes form the base.
  • This base is in the form of a frame with several rectangles, as can be seen in particular in FIG.
  • All said tubes ie support tubes 20, support tubes 22 and base tubes 24, 26
  • connection between the pipes by means of also commercially available pipe connector 28, which are T-shaped, L-shaped or cross-shaped. Which type of a pipe connector 28 is needed at which point is immediately apparent from the drawings.
  • the base tubes in the Y direction 26 extend through holding elements 30, which are hollow bodies made of stainless steel, so that they do not have too great a weight during assembly and can be filled with gravel or the like after assembly.
  • connection between pipes and connecting elements 28 is in each case tight and is preferably carried out in the press-fitting process, so that the entire support system forms a coherent, sealed pipe system.
  • the support tubes 20 each extend through the two openings of a photovoltaic module 10, wherein these openings are arranged so that the support tube 20 extends along an upper third of the photovoltaic module 10.
  • the respective photovoltaic module 10 tilts in one direction due to gravity, which is desirable in order to set the ideal angle.
  • the front edge 10d of each photovoltaic module 10 is in each case located on a holding profile 32 which is fastened to a holding element 30. Due to the geometry, in particular by the length of the support tubes 22, the inclination angle can thus be easily specified. You do not need specially shaped parts for this.
  • each of two photovoltaic modules 10 existing functional unit additionally extends a wind deflector 34 down.
  • Each of these wind deflectors 34 has a vertical portion 34a and two Windleit portions 34b, which are arranged so that they extend parallel to the footprint and can even rest on this, so that they have an additional support function.
  • this support function reduces the bending forces in the photovoltaic module 10 when snow loads occur. It would also be possible to support the photovoltaic modules 10 exclusively via these wind deflectors 34, as is also shown below in FIG.
  • the solar module system consists of only very few different elements, which are assembled in the same way in a modular manner. This makes the solar module system from both the production of the required items as well as the sides of the assembly very efficient. It can further be seen that the photovoltaic modules 10 can be surrounded by air on all sides, so that no accumulation of heat can form below them, which impairs the efficiency of the photovoltaic modules.
  • the photovoltaic modules 10 are pivotally mounted about their respective support tube 20, that is, the photovoltaic modules 10 have no further fixed connection to the elevation system. This is shown in FIGS. 7 and 8, which differ from the previously shown and described only in that the photovoltaic modules 10 are supported exclusively via their wind deflectors 34 and not additionally via the holding elements 30. However, the following would work even if the photovoltaic modules 10 were additionally or exclusively supported on the holding elements 30 or on another part of the elevation system.
  • FIGs 9 and 10 show an alternative to that shown in Figures 7 and 8.
  • a damper 36 which is constructed as a shock absorber of an automobile, to a holding member 30.
  • this damper allows a pivoting of the photovoltaic module 10, but prevents abrupt movements, especially in sudden wind down, so that the front edge 10d of the photovoltaic module 10 does not unbraked on the support member 30 bounces.
  • the front edge 10d of the photovoltaic module 10 rests on the retaining profile 32 due to gravity.
  • a damper a spring could be provided against whose force a sufficiently strong wind can push the photovoltaic module into the horizontal. In this case, however, if necessary, measures must be taken to prevent a hard impact of the front edge on the retaining profile when the wind abates.
  • a combination of damper and spring in a "parallel circuit" (as in the automobile) is also possible.
  • the retaining profile U-shaped can be formed such that it surrounds the front edge 10 d of the solar module 10.
  • a wire rope 38 extends through an outer edge of the frame of the base, that is through a base tube, here in the Y direction. This wire rope is anchored to side walls of the building (not on the flat roof). In principle, any number of such wire ropes can be provided, which can extend in both the X and Y directions.
  • the elevation system forms a coherent, tight pipe system.
  • This can be used for additional functions, as indicated schematically in FIG.
  • an inlet 40 is provided on one side of the base, and a drain 42 is provided on another side, so that a liquid, in particular water, can flow through the elevation system. It may be advantageous in this case to close some of the connecting elements 28 on the inside so that a relatively long flow path can be created.
  • the pipe system formed in this way can be used for hot water heating in summer and for water cooling in winter, for example for machines.
  • the added benefit provided by the elevation system here is completely independent of photovoltaic modules 10. In the case that the solar modules are not photovoltaic modules, but thermal modules, the pipe system thus formed can also serve to transport the heat exchange fluid of the solar modules.
  • the piping system of the restraint system can also serve to supply a liquid, in particular water, to the photovoltaic modules 10.
  • the pipe system in particular the support tubes 20, bores 21, through which the tops 10 a or the lower sides 10 b of the photovoltaic modules 10 water can be supplied.
  • This water can be used in particular for cooling (from above or from below), for cleaning (exclusively from above), for snowmelting (also exclusively from above) or for firefighting in the event of the fire of a photovoltaic module. If a supply of water from above, so this can be carried out according to the figure 15.
  • the support tubes im Contrary to the embodiments shown so far
  • separate sprinkler tubes can be provided for this purpose which branch off from the base tubes, for example (not shown).
  • FIGS. 14 and 15 there is no swiveling of the photovoltaic module, but the photovoltaic module 10 is rigidly connected to the elevation system.
  • a further carrier tube 50 and two further fastening sections 52 serve for this purpose. These two components have the same structure and function in the same way as carrier tube 20 and fastening sections 12.
  • the two carrier tubes 20, 50 extend parallel to one another.
  • a corresponding water supply can also be provided in systems with pivotable photovoltaic modules.
  • the solar module system is very flexible and can be adapted to many different requirements. Nevertheless, it comes with a very small number of different components.
  • solar module is understood to mean any essentially rigid module which has at least one element-as a rule several elements-which can obtain usable heat or electrical energy from solar radiation. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Es wird ein Solarmodul-System mit mindestens einem flächig ausgebildeten Solarmodul und einem Aufständerungssystem zum Aufständern des Solarmoduls auf einer Fläche beschrieben. Um ein seitens der Herstellung und seitens der Montage sehr einfaches System zu schaffen, weist das Solarmodul zwei voneinander beabstandete, kreisförmige Durchbrechungen auf und das Aufständerungssystem weist einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, einen runden Querschnitt aufweisenden Träger, welcher sich durch die beiden Durechbrechungen erstreckt, zwei sich vom Träger nach unten erstreckende Stützen und eine Basis, mit der die Stützen verbunden sind, auf.

Description

Solarmodul-System
Beschreibung Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist in der Technik schon lange bekannt, Solarmodul-Systeme auf ebenen oder leicht geneigten Flächen anzuordnen. Diese ebenen oder leicht geneigten Flächen können insbesondere große Fabrik- oder Hallendächer sein. Ein solches Solarmodul-System besteht grundsätzlich aus wenigstens einem, in der Regel jedoch aus einer Vielzahl von Solarmodulen und einem Aufständerungssystem für dieses So- larmodul beziehungsweise diese Solarmodule. Dieses Aufständerungssystem hat die Aufgabe, das Solarmodul beziehungsweise die Solarmodule (im folgenden wird meist von mehreren Solarmodule gesprochen, da dies der in der Praxis relevantere Fall ist) sicher auf der Fläche zu halten und den idealen Winkel, in welchem die Solarmodule gegen die Horizontale geneigt sind (dieser beträgt in Deutschland in der Regel ca. 15 Grad), zu definieren. Diese Neigung ist wichtig, um einen maximalen durchschnittlichen Wirkungsgrad zu erzielen.
Stand der Technik Aus diesem Stellwinkel von beispielsweise 15 Grad gegen die Horizontale und der Tatsache, dass die Flächen, auf denen ein solches Solarmodul-System aufgestellt wird, häufig horizontal verlaufen, ergibt sich das Problem hoher statischer Belastungen bei hohen Windgeschwindigkeiten aus einer ungünstigen Richtung, nämlich insbesondere wenn der Wind auf die höhere Seite der Solarmodule trifft, auf der Nordhalbkugel also bei Nordwind. Ohne weitere Maßnahmen könnte dies zu einem Abheben und Herumfliegen eines entsprechenden Solarmodul-Systems führen. Es werden deshalb entsprechende Maßnahmen getroffen, um ein solches Abheben der Solarmodul-Systeme zu verhindern. Zu diesen Maßnahmen gehören
BESTÄTIGUNGSKOPIE beispielsweise starke Befestigungen auf der Fläche, auf welcher ein entsprechendes Solarmodul-System angeordnet ist. Dies ist jedoch insbesondere in dem Fall problematisch, wenn die Fläche ein Dach ist, da in diesem Fall ein Eingriff in das Gebäude erfolgt und insbesondere die Dachaußenhaut verletzt werden muss, was erhebliche Nachteile mit sich bringt.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, mit jedem Solarmodul verbundene Windleitelemente, insbesondere in Form von Aluminium-Profilen, vorzusehen, welche verhindern, dass Wind das Solarmodul untergreift und somit eine entsprechende Kraft auf dieses ausübt. Ein gattungsbildendes System ist beispielsweise in der DE 201 20 983 U1 beschrieben. Ein solches Solarmodul-System hat jedoch mehrere Nachteile: Zum einen benötigt es viele speziell geformte Teile, was zu hohen Kosten sowohl bei der Herstellung der Einzelteile als auch bei der aufwendigen Montage führt. Zum anderen führt eine solche Konstruktion dazu, dass unterhalb des Solarmoduls ein ganz oder teilweise umschlossener Raum entsteht. In diesem Raum kann nahezu Windstille herrschen, was an warmen Tagen zu einer Aufheizung auf über 50°C führen kann. Dies ist dann von großem Nachteil, wenn das Solarmodul, wie dies meist der Fall ist, ein Photovoltaikmodul ist, da die Faustregel gilt, dass der Wirkungsgrad eines Photovoltaikmoduls bei Temperaturen über 25°C pro Grad um 0,35 Prozent sinkt.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Solarmodul-System dahingehend weiterzubilden, dass es sowohl in der Herstellung seiner Einzelteile als auch in der Montage sehr einfach und damit entsprechend kostengünstig ist. Weiterhin soll das Solarmodul-System so aufgebaut sein, dass es auf die örtlichen Gegebenheiten leicht angepasst werden kann, ohne hierfür eine große Zahl von speziellen Bauteilen zu benötigen. Schließlich soll das Solarmodul-System so ausgebildet sein, dass eine gute passive Kühlung des So- larmoduls, welches insbesondere ein Photovoltaikmodul ist, stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Solarmodul-System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Solarmodul wenigstens zwei voneinander beabstan- dete, zueinander fluchtende, kreisförmige Durchbrechenden auf, durch welche sich ein Träger mit kreisförmigem Querschnitt erstreckt. Dieser Träger ist Teil des Auf- Ständerungssystems und von diesem Träger erstrecken sich zwei Stützen nach unten. Diese sind mit einer Basis verbunden. Träger, Stützen und Basis bilden zusammen mit entsprechenden Verbindern das Aufständerungssystem. Die beiden kreisförmigen Durchbrechenden können integrale Bestandteile des Rahmens des Solarmoduls oder in separaten Elementen angeordnet sein, welche beispielsweise mit dem Rahmen des Solarmoduls verbunden, insbesondere verschraubt sind. Das Vorsehen von separaten Elementen wird hierbei der Regelfall sein, da die Rahmen der meisten Solarmodule relativ flach sind. Diese Art der Anordnung des Solarmoduls hat den Vorteil, dass der Winkel zwischen dem Solarmodul und der Fläche, auf welcher das Solarmodul-System angeordnet ist, beliebig eingestellt werden kann, ohne dass dafür spezielle Formteile notwendig wären. In einer sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung liegt die Vorderkante des Solarmoduls auf einem anderen Teil des Aufständerungssystems auf. Der Stellwinkel des Solarmoduls kann ganz einfach durch die Länge der Stützen im Verhältnis zur Position des Auflagepunktes definiert werden. Dies macht das Solarmodul-System sehr leicht an- passbar.
Die vollen Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn das Solarmodul-System gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 ausgebildet ist. In diesem Fall sind der Träger und die Stützen Rohre, vorzugsweise gleichartige Rohre, und die Basis besteht ebenfalls aus solchen Rohren. Die Verbindung zwischen diesen Rohren erfolgt über handelsübliche Rohrverbinder, wie sie aus der Installationstechnik bekannt sind, also insbesondere T-, L- und kreuzförmigen Rohrverbinder. Dies wiederum bedeutet, dass das gesamte Aufständerungssystem aus wenigen Standardbauteilen besteht, wobei die einzige spezifische Anpassung darin besteht, dass die Rohre passend zugesägt werden. Hierdurch ergibt , sich gegenüber bestehenden Systemen ein großer Preisvorteil, da keine, oder nur wenige Spezialkomponenten benötigt werden. Auch die Montage ist sehr einfach und modular, wie man später bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sehen wird. Weiter vorzugsweise nach Anspruch 7 sind die Rohre und Verbinder mittels des sogenannten Press-Fitting-Verfahrens dicht miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil einer weiter vereinfachten Montage und den zusätzlichen Vorteil, dass so ein dichtes, zusammenhängendes Rohrsystem geschaffen wird, welches, wie nachstehend näher erläutert wird, für Zusatzfunktionen genutzt werden kann (s. auch Ansprüche 8 und 9). Diese Zusatzfunktionen erfordern so gut wie keinen Mehraufwand. Die wichtigste Zusatzfunktion ist, dass das Rohrsystem Teil eines Wasserkreislaufes oder Teil eines Wasserzurfuhrsystems sein kann. Wenn das geschlossene Rohrsystem Teil eines Wasserkreislaufes ist, so kann es als Wassererwärmungsoder Kühlsystem dienen, welches von den Solarmodulen unabhängig ist und beispielsweise zur Brauchwasservorwärmung oder zur Maschinenkühlung eingesetzt werden kann. Ob das Wasser erwärmt oder gekühlt werden kann, hängt von der Außentemperatur ab. Zur Erhöhung der Effektivität können an einem Teil der Rohre Wärmetauscher-Rippen angeordnet werden.
Sofern das Rohrsystem als Wasserzuführung benutzt wird, so kann hierdurch ins- besondere Wasser auf die Ober- oder Unterseite des Solarmoduls aufgebracht werden. Dieses Wasser kann zur Kühlung, zur Reinigung, zur Schneeschmelze oder zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.
Schließlich ist es auch möglich, das geschlossene Rohrsystem des Aufstände- rungssystems mit Wasser zu fluten, um das Gewicht des Aufständerungssystems nach dessen Montage zu erhöhen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 10 ist zumindest ein Teil der Rohre der Basis des Aufständerungssystems an Halteelementen derart gehalten, dass die Basis des Aufständerungssystems von der Fläche, auf der das Solarmodul-System aufgestellt ist, beabstandet ist, so dass kein Eingriff in diese Fläche notwendig ist. Diese Halteelemente können insbesondere vorgefertigte Elemente aus Edelstahl sein, welche weiterhin alle zueinander gleich sein können. Auch dies trägt zu einer hohen Rationalisierung bei der Herstellung und Montage des Solarmodul-Systems bei. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halteelemente als Hohlkörper ausgeführt, so dass sie bei der Montage relativ leicht sind und nach Abschluss der Montage mit Sand, Kies, Steinen oder dergleichen befüllt werden können. Alternativ hierzu können die Halteelemente auch Formkörper aus Beton sein.
Wie bereits erwähnt, ist es zu bevorzugen, dass die Solarmodule von der Umgebungsluft frei umspült werden können. Hierdurch tritt häufig die Notwendigkeit auf, dass Maßnahmen getroffen werden, welche auch bei starkem Wind verhindern, dass das Solarmodul-System von der Fläche, auf welcher es aufgestellt ist, abgehoben wird. In manchen Anwendungsfällen ist es möglich, die entsprechenden Kräfte ausschließlich über das Aufständerungssystems aufzunehmen, beispielsweise indem es ausreichend beschwert wird oder indem es in der Fläche, auf der das Solarmodul-System aufgestellt ist, verankert wird. In diesem Fall ist es möglich, das Solarmodul drehfest mit dem Aufständerungssystem zu verbinden. Das erfindungsgemäße Solarmodul-System macht es aber auch möglich, das Solarmodul schwenkbar am Träger anzuordnen, so dass es, wenn ein sehr starker Wind auf die nach oben stehende Seite des Solarmoduls trifft, von diesem in die Horizontale ge- drückt wird, so dass es in diesem Fall praktisch keine Auftriebskräfte auf das Aufständerungssystem überträgt, wodurch dieses nicht verankert werden muss. Um in diesem Fall ruckartige Bewegungen des Solarmoduls zu vermeiden, kann nach Anspruch 15 ein längenveränderlicher Dämpfer vorgesehen sein, welcher das Solarmodul mittelbar oder unmittelbar mit der Basis verbindet. Zusätzlich oder alterna- tiv hierzu kann am Solarmodul ein Windleit-Element vorgesehen sein, das den Auftrieb reduziert.
Die vollen Vorteile der Erfindung ergeben sich, wenn das Solarmodul-System gemäß Anspruch 20 mehrere Solarmodule aufweist, welche alle mit der selben Basis verbunden sind. In diesem Fall bildet die Basis des Aufständerungssystems vorzugsweise einen Rahmen, insbesondere einen Rahmen, welcher aus mehreren miteinander verbundenen Rechtecken besteht. In diesem Fall können insbesondere mehrere Solarmodule auf einem Träger oder auf mehreren auf einer Geraden liegenden, miteinander verbundenen Trägern gehalten sein.
Hierbei kann es weiter vorzugsweise vorteilhaft sein, benachbarte Solarmodule drehfest miteinander zu verbinden. Hierbei ist es weiterhin zu bevorzugen jeweils zwei benachbarte Solarmodule zu einer Funktionseinheit zu verbinden. Diese beiden zu einer Funktionseinheit verbundenen Solarmodule können sich weiterhin ein Bauteil„teilen", welches als oben erwähntes Windleitelement und/oder als Stütze, insbesondere als weitere Stütze, dienen kann. Diese weitere Stütze kann insbe- sondere zur Aufnahme von Schneelasten dienen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibung der Zeichnungen eine dreidimensionale Ansicht eines Teils eines auf einem Flachdach aufgestellten Solarmodul-Systems,
einen Teil des Solarmodul-Systems aus Figur 1 in einer Draufsicht von oben,
eine Teilansicht des in Figur 2 Gezeigten,
eine Draufsicht aus Richtung R1 aus Figur 3,
eine Teilansicht des in Figur 3 Gezeigten,
eine seitliche Draufsicht auf das in Figur 5 Gezeigte (entsprechend Figur 4),
eine seitliche Ansicht eines Photovoltaikmoduls, welches ähnlich wie das in Figur 5 aufgebaut ist, im normalen Betriebszustand, das in Figur 7 Gezeigte bei starkem Wind aus Richtung W, eine alternative Ausführungsform in einer der Figur 7 entsprechenden
Ansicht,
das Detail D1 aus Figur 9,
das Detail D2 aus Figur 9, das in Figur 9 Gezeigte bei starkem Wind aus Richtung W,
ein Solarmodul-System, welches ähnlich zu dem in Figur 2 gezeigten ist, welches ein zusätzliches Verankerungssystem aufweist,
eine Draufsicht auf ein Solarmodul-System, dessen Aufständerungs- system Teil eines Wasserkreislaufes ist,
eine Draufsicht auf ein Solarmodul-System, dessen Aufständerungs- system als Wasserzufuhr für die Solarmodule dient,
ein Teil des Solarmodul-Systems aus Figur 13 in einer schematisierten Seitenansicht und
eine alternative Ausführungsform zu dem in Figur 14 Gezeigten.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein erfindungsgemäßes Solarmodul-System, welches auf einer Fläche, hier nämlich einem Flachdach, aufgestellt ist, in verschiedenen Ansichten. Im Folgenden wird auf alle sechs Figuren Bezug genommen. Das Solarmodul-System besteht aus mehreren Solarmodulen, nämlich Photovoltaikmodu- len 10, und einem Aufständerungssystem, über welches die Photovoltaikmodule 10 auf der Fläche angeordnet sind. Das Solarmodul-System weist mehrere Reihen von Photovoltaikmodulen 10 auf, wobei in jeder Reihe mehrere in einer Linie liegende Photovoltaikmodule 10 vorhanden sind. Die Photovoltaikmodule 10 sind wie üblich aufgebaut, mit der Ausnahme, dass der Rahmen jedes Photovoltaikmoduls 10 zwei Befestigungsabschnitte 12 mit jeweils einer kreisrunden Durchbrechung aufweist.
Diese Befestigungsabschnitte 12 befinden sich an den seitlichen Kanten und können ein integraler Bestandteil des Rahmens oder - was der Regelfall ist - an diesem befestigt sein. Die Befestigungsabschnitte 12 werden hier als zum Photovoltaikmo- dul 10 gehörend betrachtet. Die Durchbrechungen jedes Photovoltaikmoduls 10 haben den gleichen Durchmesser und fluchten zueinander.
Das Aufständerungssystem besteht funktional gesehen aus drei unterschiedlichen Elementen, nämlich aus den als Träger dienenden Trägerrohren 20, aus den als Stützen dienenden Stützrohren 22 und aus Basisrohren in X-Richtung 24 und Basisrohren in Y-Richtung 26, wobei diese Basisrohre die Basis bilden. Diese Basis hat die Form eines Rahmens mit mehreren Rechtecken, wie dies insbesondere in Figur 2 zu sehen ist. Alle genannten Rohre (also Trägerrohre 20, Stützrohre 22 und Basisrohre 24, 26) können vom gleichem Typ sein, also gleiche Innen- und Außendurchmesser haben, und sind vorzugsweise Edelstahlrohre, wie sie aus der Installationstechnik bekannt sind. Es wäre jedoch auch möglich, Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern einzusetzen, beispielsweise derart, dass die Rohre der Basis dicker sind als die Trägerrohre. Die Verbindung zwischen den Rohren erfolgt mittels ebenfalls handelsüblicher Rohrverbinder 28, welche T-förmig, L-förmig oder kreuzförmig ausgebildet sind. Welcher Typ eines Rohrverbinders 28 an welcher Stelle benötigt wird, ergibt sich unmittelbar aus den Zeichnungen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Basisrohre in Y-Richtung 26 durch Halteelemente 30, welche Hohlkörper aus Edelstahl sind, so dass sie bei der Montage kein allzu gro- ßes Gewicht haben und nach der Montage mit Kies oder dergleichen befüllt werden können.
Die Verbindung zwischen Rohren und Verbindungselementen 28 ist jeweils dicht und erfolgt vorzugsweise im Press-Fitting-Verfahren, so dass das gesamte Auf- Ständerungssystem ein zusammenhängendes, dichtes Rohrsystem bildet.
Die Trägerrohre 20 erstrecken sich jeweils durch die beiden Durchbrechungen eines Photovoltaikmoduls 10, wobei diese Durchbrechungen so geordnet sind, dass sich das Trägerrohr 20 entlang eines oberen Drittels des Photovoltaikmoduls 10 erstreckt. Hierdurch kippt das jeweilige Photovoltaikmodul 10 schwerkraftbedingt in eine Richtung, was erwünscht ist, um den idealen Winkel einzustellen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die vordere Kante 10d jedes Photovoltaikmoduls 10 auf jeweils einem Halteprofil 32, welches an einem Halteelement 30 befestigt ist, auf. Durch die Geometrie, insbesondere durch die Länge der Stützrohre 22 kann somit leicht der Neigungswinkel vorgegeben werden. Man benötigt hierfür keine speziell geformten Teile. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich von jeder aus zwei Photovoltaik- modulen 10 bestehenden Funktionseinheit zusätzlich ein Windleitelement 34 nach unten. Jedes dieser Windleitelemente 34 weist einen vertikalen Abschnitt 34a und zwei Windleit-Abschnitte 34b auf, die so angeordnet sind, dass sie sich parallel zur Aufstellfläche erstrecken und sogar auf dieser aufliegen können, so dass sie eine zusätzliche Stützfunktion haben. Diese Stützfunktion reduziert insbesondere die Biegekräfte in den Photovoltaikmodul 10 beim Auftreten von Schneelasten. Es wäre auch möglich, die Photovoltaikmodule 10 ausschließlich über diese Windleitelemente 34 abzustützen, wie dies nachfolgend auch in Figur 7 dargestellt ist.
Man sieht, dass das Solarmodul-System aus nur sehr wenigen unterschiedlichen Elementen besteht, welche in immer gleicher Weise modulartig zusammengesetzt werden. Dies macht das Solarmodul-System sowohl von Seiten der Herstellung der benötigten Einzelteile als auch von Seiten der Montage sehr rationell. Man sieht weiterhin, dass die Photovoltaikmodule 10 allseitig von Luft umströmt werden können, so dass sich unter ihnen kein Wärmestau bilden kann, welcher den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule beeinträchtigt.
Um zu verhindern, dass das Aufständerungssystem auf der Fläche, auf der es auf- gestellt ist, verankert werden muss, sind die Photovoltaikmodule 10 um ihr jeweiliges Trägerrohr 20 schwenkbar angeordnet, das heißt, die Photovoltaikmodule 10 weisen keine weitere feste Verbindung zum Aufständerungssystem auf. Dies ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt, welche sich vom zuvor Gezeigten und Beschriebenen nur dadurch unterscheiden, dass die Photovoltaikmodule 10 ausschließlich über ihre Windleitelmente 34 und nicht zusätzlich über die Halteelemente 30 abgestützt werden. Das nachfolgend Beschriebene würde jedoch auch dann funktionieren, wenn die Photovoltaikmodule 10 zusätzlich oder ausschließlich an den Halteelementen 30 oder an einem anderen Teil des Aufständerungssystem abgestützt wären.
Kommt ein sehr starker Wind aus Richtung W, beispielsweise mit mehr als 100 km/h, so drückt er die Photovoltaikmodule 10 in eine waagrechte Stellung, wie dies in Figur 8 gezeigt ist, so dass diese dem Wind keinen weiteren nennenswerten Wi- derstand entgegensetzen und der Krafteintrag von den Photovoltaikmodulen 10 in das Aufständerungssystem in vertikaler Richtung (also in Z-Richtung) sehr klein ist. Durch die Windleitabschnitte 34b der Windleitelemente 34 kann sogar ein zusätzlicher Abtrieb erzeugt werden. Somit ist eine starke statisch wirksame Kraft in Z- Richtung ausgeschlossen, was eine Verankerung des Aufständerungssystems entbehrlich macht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Solarmodul- System auf einem Dach, insbesondere Flachdach angeordnet ist, da eine Verankerung am Dach mit vielen Nachteilen behaftet ist. Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Alternative zu dem in den Figuren 7 und 8 Gezeigtem. Hier erstreckt sich von jedem Photovoltaikmodul 10 ein Dämpfer 36, welcher aufgebaut ist wie ein Stoßdämpfer eines Automobils, zu einem Halteelement 30. Dieser Dämpfer erlaubt zwar eine Verschwenkung des Photovoltaikmoduls 10, verhindert jedoch abrupte Bewegungen, insbesondere bei plötzlichem Abflauen des Windes, so dass die vordere Kante 10d des Photovoltaikmoduls 10 nicht ungebremst auf das Halteelement 30 prallt. Im normalen Betriebszustand liegt die vordere Kante 10d des Photovoltaikmoduls 10 auf dem Halteprofil 32 schwerkraftbedingt auf. Statt eines Dämpfers könnte auch eine Feder vorgesehen sein, gegen deren Kraft ein ausreichend starker Wind das Photovoltaikmodul in die Horizontale drücken kann. In diesem Fall müssen jedoch gegebenenfalls Maßnahmen getroffen werden, die ein hartes Aufschlagen der vorderen Kante auf das Halteprofil bei Abflauen des Windes verhindern. Eine Kombination von Dämpfer und Feder in einer„Parallel- Schaltung" (wie beim Automobil) ist ebenfalls möglich.
In Ausführungsformen, die kein Verschwenken des Solarmoduls erlauben, kann das Halteprofil U-förmig derart ausgebildet werden, dass es die vordere Kante 10d des Solarmoduls 10 umgreift.
Eine aktive Verschwenkung der Photovoltaikmodule, beispielsweise mittels eines Hydrauliksystems wäre ebenfalls möglich, ist wegen des großen Aufwandes in der Regel jedoch nicht zu bevorzugen. Falls doch zusätzliche Verankerungen gewünscht werden, so kann dies wie in Figur 11 gezeigt erfolgen. Hier erstreckt sich ein Drahtseil 38 durch eine Außenkante des Rahmens der Basis, also durch ein Basisrohr, hier in Y-Richtung. Dieses Drahtseil ist an Seitenwänden des Gebäudes (also nicht am Flachdach) verankert. Es können grundsätzlich beliebig viele solcher Drahtseile vorgesehen sein, welche sich sowohl in X- also auch in Y-Richtung erstrecken können.
Wie dies bereits erwähnt wurde, bildet das Aufständerungssystem ein zusammen- hängendes, dichtes Rohrsystem. Dies kann für Zusatzfunktionen genutzt werden, wie dies schematisch in Figur 12 angedeutet ist. Hier ist an einer Seite der Basis ein Zulauf 40 und an einer anderen Seite ein Ablauf 42 vorgesehen, so dass das Aufständerungssystem von einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, durchströmt werden kann. Es kann in diesem Fall vorteilhaft sein, manche der Verbin- dungselemente 28 innen zu verschließen, so dass ein relativ langer Fließweg erzeugt werden kann. Das so gebildete Rohrsystem kann im Sommer zur Brauchwassererwärmung und im Winter zur Wasserkühlung, beispielsweise für Maschinen, genutzt werden. Der Zusatznutzen, welcher das Aufständerungssystem hier bietet, ist von den Photovoltaikmodulen 10 vollständig unabhängig. Im Fall, dass die Solarmodule keine Photovoltaikmodule, sondern thermische Module sind, kann das so gebildete Rohrsystem auch zum Transport der Wärmetauscherflüssigkeit der Solarmodule dienen.
Wie dies in den Figuren 13 bis 15 gezeigt ist, kann das Rohrsystem des Aufstände- rungssystems auch zum Zuführen einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, zu den Photovoltaikmodulen 10 dienen. In diesem Fall weist das Rohrsystem, insbesondere die Trägerrohre 20, Bohrungen 21 auf, durch welche den Oberseiten 10a oder den Unterseiten 10b der Photovoltaikmodule 10 Wasser zugeführt werden kann. Dieses Wasser kann insbesondere zur Kühlung (von oben oder von unten), zur Reinigung (ausschließlich von oben), zur Schneeschmelze (ebenfalls ausschließlich von oben) oder zur Brandbekämpfung im Falle des Brandes eines Pho- tovoltaikmodules dienen. Soll eine Wasserzufuhr von oben erfolgen, so kann dies entsprechend der Figur 15 durchgeführt werden. Hier liegen die Trägerrohre (im Gegensatz zu den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen) oberhalb der Photo- voltaikmodule. Ist dies nicht erwünscht und soll dennoch eine Wasserzuführung von oben erfolgen, so können hierfür separate Sprinklerrohre vorgesehen sein, welche beispielsweise von den Basisrohren abzweigen (nicht dargestellt).
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Aufständerungssystem, bei dem alle Rohre elektrisch leitend miteinander verbunden sind, eignet sich weiterhin sehr gut als Blitzschutzsystem. Die Erdung kann insbesondere (sofern vorhanden) über wenigstens eine Steigleitung eines Wasserzuführungssystems (s. oben) praktisch ohne zusätzlichen Aufwand erfolgen.
In den in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispielen ist keine Ver- schwenkbarkeit des Photovoltaikmoduls gegeben, sondern das Photovoltaikmodul 10 ist starr mit dem Aufständerungssystem verbunden. Im gezeigten Ausführungs- beispiel dienen hierfür ein weiteres Trägerrohr 50 und zwei weitere Befestigungsabschnitte 52. Diese beiden Bauteile sind genauso aufgebaut und wirken genauso zusammen wie Trägerrohr 20 und Befestigungsabschnitte 12. Die beiden Trägerrohre 20, 50 erstrecken sich parallel zueinander. Es ist jedoch zu betonen, dass eine entsprechende Wasserzuführung auch bei Systemen mit schwenkbaren Photovoltaikmodulen vorgesehen werden kann.
Man sieht anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele, dass das Solarmodul- System sehr flexibel ist und auch an viele verschiedene Anforderungen angepasst werden kann. Dennoch kommt es mit einer sehr geringen Zahl unterschiedlicher Bauelemente aus.
Unter„Solarmodul" wird im Sinne dieser Anmeldung jedes in sich im wesentlichen starre Modul verstanden, welches wenigstens ein Element - in der Regel mehrere Elemente - aufweist, das aus Sonnenstrahlung nutzbare Wärme oder elektrische Energie gewinnen kann. Dieses Element kann insbesondere eine Solarzelle sein. Bezugszeichenliste
10 Photovoltaikmodul
10a Oberseite
10b Unterseite
10c hintere Kante
10d vordere Kante
12 Befestigungsabschnitt
20 Trägerrohr
21 Bohrung
22 Stützrohr
24 Basisrohr in X-Richtung
26 Basisrohr in Y-Richtung
28 Rohrverbinder
30 Halteelement
32 Halteprofil
34 Windleitelement
34a vertikaler Abschnitt
34b Windleit-Abschnitt
36 Dämpfer
38 Drahtseil
40 Zulauf
42 Ablauf
50 weiteres Trägerrohr
52 weiterer Befestigungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Solarmodul-System mit
mindestens einem flächig ausgebildeten Solarmodul und
einem Aufständerungssystem zum Aufständern des Solarmoduls auf einer
Fläche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul zwei voneinander beabstan- dete, kreisförmige Durchbrechungen aufweist und
dass das Aufständerungssystem einen im wesentlichen horizontal verlaufen- den, einen runden Querschnitt aufweisenden Träger, welcher sich durch die beiden Durechbrechungen erstreckt, zwei sich vom Träger nach unten erstreckende Stützen und eine Basis, mit der die Stützen verbunden sind, aufweist.
2. Solarmodul-System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Rohr, insbesondere ein Edelstahlrohr, ist.
3. Solarmodul-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen Rohre, insbesondere Edelstahlrohre, sind und dass der Träger und die Stützen mittels Rohrverbindern miteinander verbunden sind.
4. Solarmodul-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis aus Rohren, insbesondere aus Edelstahlrohren, zusammengesetzt ist, welche mittels Rohrverbindern miteinander verbunden sind.
5. Solarmodul-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten Rohre gleichartig sind.
6. Solarmodul-System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hohlräume der Rohre über die Rohrverbinder miteinander verbunden sind.
7. Solarmodul-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre und die Verbinder mittels des Press-Fitting-Verfahren miteinander verbunden sind.
8. Solarmodul-System nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume ein dichtes System bilden, das mit Wasser befüllt werden kann oder welches Teil eines Wasserkreislaufs sein kann.
9. Solarmodul-System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Rohre zumindest eine Bohrung aufweist, so dass über die Rohre eine Flüssigkeit auf die Oberseite oder auf die Unterseite des Solarmoduls aufgebracht werden kann.
10. Solarmodul-System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rohre der Basis an Halteelementen derart gehalten sind, dass die Rohre der Basis von der Fläche, auf der das Solarmodul-System aufgestellt ist, beabstandet sind.
11. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul im Betriebszustand zwischen 15 und 25 ° gegen die Horizontale geneigt ist.
12. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger entlang des oberen Drittels des Solarmoduls verläuft.
13. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul um den Träger schwenkbar ist.
14. Solarmodul-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul ausschließlich über den Träger und die Stützen mit der Basis verbunden ist.
15. Solarmodul-System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul über wenigstens einen längenveränderlichen Dämpfer mittelbar oder unmittelbar mit der Basis verbunden ist.
16. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Solarmoduls ein Windleitelement angeordnet ist.
17. Solarmodul-System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitelement auch im normalen Betriebszustand eine abstützende Funktion hat.
18. Solarmodul-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul drehfest mit der Basis verbunden ist.
19. Solarmodul-System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Träger vorhanden ist, welcher sich parallel zum ersten Träger erstreckt.
20. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Solarmodule aufweist, welche alle mit der selben Basis verbunden sind.
21. Solarmodul-System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Solarmodule von einem gemeinsamen Träger getragen werden.
22. Solarmodul-System nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Solamodule starr miteinander verbunden sind, insbesondere derart, dass aus jeweils zwei Solarmodulen bestehende Funktionseinheiten gebildet werden.
23. Solarmodul-System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Träger und somit auch wenigstens zwei Reihen von Solarmodulen aufweist.
24. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Basis wenigstens ein Zugelement, insbesondere in Form eines Drahtseiles, verbunden ist, welches zur Verankerung der Basis dient.
25. Solarmodul-System nach Anspruch 4 und Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zugelement durch ein Rohr der Basis erstreckt.
26. Solarmodul-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul eine Photovoltaikmodul ist.
PCT/EP2011/002410 2010-05-24 2011-05-16 Solarmodul-system WO2011147542A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212011100099U DE212011100099U1 (de) 2010-05-24 2011-05-16 Solarmodul-System

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021271.7 2010-05-24
DE102010021271A DE102010021271A1 (de) 2010-05-24 2010-05-24 Vorrichtung, ausgebildet als Befestigungssystem für Solarmodule auf flachen oder geneigten Dächern von Gebäuden oder ebenen Flächen
DE102010032937.1 2010-07-30
DE102010032937A DE102010032937A1 (de) 2010-07-30 2010-07-30 Vorrichtung, ausgebildet als Befestigungssystem für Solarmodule auf waagrechten Aufstellungsflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011147542A2 true WO2011147542A2 (de) 2011-12-01
WO2011147542A3 WO2011147542A3 (de) 2012-07-26

Family

ID=44582810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002410 WO2011147542A2 (de) 2010-05-24 2011-05-16 Solarmodul-system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212011100099U1 (de)
WO (1) WO2011147542A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284292A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Richard Pantel Photovoltaic panel support with wheels
EP2899476A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Sun Rise E & T Corporation Trägeranordnung zur Montage einer Solarpaneeleinheit
CN106208937A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 天津汇源通科技股份有限公司 便于扩展的太阳能板
US20190273464A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-05 David W. Carroll Solar energy collection devices and systems
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120983U1 (de) 2001-12-27 2002-04-18 Schoenau Ag Modulhalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP720998A0 (en) * 1998-11-20 1998-12-17 Solar Energy Systems Pty Ltd Sun tracers
KR100420839B1 (ko) * 2001-07-25 2004-03-02 박종근 태양 추적장치
DE10343374A1 (de) * 2003-09-17 2004-12-23 Werner Herz Sonnenstandnachführungseinrichtung für Solarkollektoren, z.B. für photovoltaik- oder auch solarthermische Module
DE102005013334A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Krüger Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
DE202006003476U1 (de) * 2006-02-28 2006-12-28 Conergy Ag Nachführbares Gestell für Solarmodule
DE202007003825U1 (de) * 2007-03-09 2007-06-06 Les Gmbh Lausitzer-Energie-Service Träger- und Nachführanlage für solare Kollektoren
ITMI20071222A1 (it) * 2007-06-19 2008-12-20 Enermill En Rinnovabili S R L Pannello per moduli solari orientabile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120983U1 (de) 2001-12-27 2002-04-18 Schoenau Ag Modulhalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284292A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Richard Pantel Photovoltaic panel support with wheels
EP2899476A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Sun Rise E & T Corporation Trägeranordnung zur Montage einer Solarpaneeleinheit
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN106208937A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 天津汇源通科技股份有限公司 便于扩展的太阳能板
US20190273464A1 (en) * 2018-03-05 2019-09-05 David W. Carroll Solar energy collection devices and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE212011100099U1 (de) 2013-03-04
WO2011147542A3 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010049016A2 (de) Dachmontagesystem für solarmodule
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
WO2011147542A2 (de) Solarmodul-system
EP3026366A2 (de) Solarmodulkonstruktion
DE102005033545B4 (de) Ausrüstungsträger mit zurgeordneter Beschwerungsmasse, der zur Befestigung bautechnischer Ausrüstungen dient
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102012016807A1 (de) Giebeldachförmiger PV-Generator auf Bodenstützelementen
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
EP2398064A1 (de) Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
EP2783168A2 (de) Solaranlage mit ein- oder zweiachsiger nachführung
DE202014100961U1 (de) Solarmodulsystem
EP2416084A2 (de) Lagerungssystem für Solarmodule und Solaranlage
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE102005036722B4 (de) Haus
DE102020004452A1 (de) Tragkonstruktion zum Tragen von Solarmodulen und Deckenelementen
DE202004010814U1 (de) Solareinheit für Photovoltaik-Energieanlagen und andere Solar-Energieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120111000993

Country of ref document: DE

Ref document number: 212011100099

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11754285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2