WO2013113307A2 - Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern - Google Patents

Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2013113307A2
WO2013113307A2 PCT/DE2013/100004 DE2013100004W WO2013113307A2 WO 2013113307 A2 WO2013113307 A2 WO 2013113307A2 DE 2013100004 W DE2013100004 W DE 2013100004W WO 2013113307 A2 WO2013113307 A2 WO 2013113307A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floating body
float
float according
photovoltaic element
photovoltaic
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013113307A3 (de
Inventor
Christof Zosel
Original Assignee
Christof Zosel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Zosel filed Critical Christof Zosel
Priority to DE112013000766.5T priority Critical patent/DE112013000766A5/de
Publication of WO2013113307A2 publication Critical patent/WO2013113307A2/de
Publication of WO2013113307A3 publication Critical patent/WO2013113307A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/18Energy supply or activating means solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a plate-shaped float for holding a photovoltaic element and an arrangement of plate-shaped floats.
  • Photovoltaic systems are known from practice, which are arranged in so-called solar parks, wherein photovoltaic panels are employed against the main beam direction of the sun.
  • the arrangement of solar systems on a body of water is advantageous in that the consumption of valuable usable agricultural land is avoided.
  • the non-prepublished PCT / DE201 1/075140 describes a frame for mounting at least one solar collector, which is connected to a float.
  • the frame comprises a bracket which is held with at least one free end positively in or on the float.
  • Several parallel and the interposed attachment of at least one solar collector mutually aligned bracket are arranged on the plate or cuboid, in particular solid, floating body.
  • US Pat. No. 5,746,839 A discloses a lightweight photovoltaic system in which each photovoltaic module consists of a lightweight board of a water-repellent material, on which a photovoltaic panel is arranged by means of spacers. All lightweight panels are defined by an edge profiling as a guide element in the manner of a tongue and groove joint to each other.
  • the entire photovoltaic system is surrounded by a closed frame system of a wind deflector.
  • the individual photovoltaic modules are frameless. The frame system is held in shape by a cable tensioning system, which also presses the individual photovoltaic modules against each other.
  • the rope tensioning system consists of several tension cables, which are pulled through the photovoltaic modules in rows and in a cell shape and attack on opposite inner sides of the frame system. Between the lightweight panels and the substrate, for example a flat roof, a gap is provided which serves to equalize the pressure above and below the lightweight photovoltaic system.
  • EP 1 903 613 A1 discloses a lightweight photovoltaic system comprising photovoltaic modules arranged in rows and columns, which consist of a photovoltaic panel and a self-supporting lightweight building board arranged on a substrate made of a water-repellent material, wherein all lightweight building panels within the photovoltaic arrangement are replaced by control panels. and connecting elements are seamlessly interconnected.
  • On each photovoltaic panel two open frame profiles are arranged on opposite sides, in which engages on the underside of each photovoltaic panel, a clamping system as a connecting element with a coupling profile as a guide element, each clamping system simultaneously in four adjacent to a common crossing point Photovoltaic panels engages and these firmly connected.
  • a module plate formed by the fixed connection of all photovoltaic modules by means of the clamping systems is connected as a photovoltaic system by means of a cable tensioning system at at least two opposite locations fixed to the substrate.
  • the module plate is arranged without gaps directly on the substrate and the lightweight panels are formed with a water-permeable structure.
  • the invention has for its object to provide a float of the type mentioned, which allows a fast and reliable attachment of at least one photovoltaic element.
  • a plate-shaped float for holding a photovoltaic element has a rectangular base and is provided with retaining lugs for direct positive and / or positive fastening of the photovoltaic element.
  • the float is designed for attachment of a photovoltaic element and is quasi releasably clipped with this or the photovoltaic element to be mounted is positively mounted in particular opposite retaining lugs of the float, advantageously edge.
  • the retaining lugs can be made together with the float, so formed integrally with the float, or on the float, preferably by its manufacture or for example by gluing, welding or other connection technology, be defined, ie in a molding process of the float, for example as inserts.
  • the retaining lugs can also be produced by a separation process, for example example, a Schudraht- or Heßdrahtmethod be worked out of the float. The separation process can be used very economically, especially for relatively small quantities.
  • the retaining lugs are made of the material of the float.
  • the plate-shaped floating body is a planar component which does not necessarily have two parallel base surfaces, but rather, for example, one base surface may be more or less flat and a second base surface inclined to the first base surface.
  • a relatively high efficiency can be achieved for example by an arrangement of spacer elements between the float and the photovoltaic element, which prevent the photovoltaic element over the entire surface rests on the float and thus allow dissipation of heat.
  • the spacer elements may be an integral part of the float or for example made of aluminum and be arranged during assembly between the float and the photovoltaic element or its frame.
  • the retaining lugs are preferably designed to engage in a frame of the photovoltaic element or to engage over the edge of the photovoltaic element.
  • the retaining lugs can thus hedge within the frame of the photovoltaic element in the assembled state or the outside, preferably frameless, photovoltaic element overlap.
  • a circumferential retaining lug extends across the width and / or the length of the floating body, whereby in particular the retaining lug comprises a bearing surface for the photovoltaic element.
  • the retaining lug comprises a bearing surface for the photovoltaic element.
  • contact surfaces for the photovoltaic element are formed in the region of the holding lugs, with a groove extending in particular between the holding lug and the adjacent contact surface.
  • the retaining lugs can also be arranged separately from the associated bearing surfaces, wherein a groove of any width and geometry in the intermediate space can have a positive effect on the resilient properties of the retaining lug.
  • At least one support rib and / or support, in particular in the form of a pillar, for the photovoltaic element, which extends from a top surface of the floating body, is preferably present between the two marginal bearing surfaces.
  • the columnar support may have any cross section.
  • the photovoltaic element is spaced by the bearing surfaces or support ribs or Abstützungen to the top surface of the floating element and thus ventilated, which has a positive effect on the heating of the photovoltaic element and its efficiency.
  • it is not absolutely necessary to provide a support rib or a support.
  • the retaining lugs and / or the bearing surfaces and / or the bearing rib and / or the support are an integral part of
  • the retaining lugs comprise incisions in the floating body, into which edge-side angling of the photovoltaic element can be inserted.
  • the angling, in particular of the frame of the photovoltaic element can be inserted in the cutout of the retaining lug, preferably made with a heating wire, and is fixed in a form-fitting manner on the retaining lug, wherein the actual retaining lug is located in the frame between the photovoltaic element and the bend.
  • two retaining lugs each extending over the width or length of the floating body are formed opposite each other, in the incisions of which the photovoltaic element can be successively inserted for captive holding.
  • two edge-side retaining lugs and two mutually spaced central retaining lugs are provided for holding at least two photovoltaic elements, wherein the edge-side and the associated central retaining lugs are aligned in opposite directions.
  • each photovoltaic element is held on the one hand in the central region and the other in the peripheral region of the float.
  • the photovoltaic elements are very reliably secured against loosening of the float, the central retaining lugs are advantageously spaced from each other such that in the assembled state of two opposing photovoltaic elements at least one spacer element between the photovoltaic elements can be arranged.
  • spacers spreading elements which are also connectable to the float, or even simple rubber cords that are used between two adjacent photovoltaic elements serve.
  • the float has a trough-shaped depression, in particular in its upper side base.
  • the depression For example, concrete can be poured or a commercially available concrete slab, such as that used as a covering for a terrace, can be inserted in order to counteract excessive buoyancy of the floating body and thus for a stable position of the floating body on a, in particular moving, water surface to care.
  • circumferential side surfaces are chamfered towards one another and thus form a truncated pyramid-shaped contour, a bottom surface of the floating body being smaller than its top surface. Due to the sloping side surfaces of the floating body is pushed at a freezing water surface on the forming ice and not circumferentially loaded by the ice with pressure. Since the floating body is exposed to no great pressure stress over its circumference, there is also no risk of consequent destruction of the floating body and the associated photovoltaic module.
  • Floats or for anchoring a floating body on a water surface are at least two connecting elements for coupling adjacent floating bodies, arranged.
  • the connecting elements can be designed substantially arbitrary. You can even be flexible or rigid or allow a flexible or rigid connection.
  • the connecting elements can be inserted, for example, in a shaping process of the floating body, for example, as inserts in a shape predetermining the geometry of the float or attached later to the float. Depending on the material from which the float is made, a one-piece design of the connecting elements and the float is possible.
  • the float is provided with slots for receiving and holding fasteners.
  • the slots can by means of a heating wire are introduced into the float.
  • the fasteners can be used as needed in the slots.
  • the connecting elements are in an embodiment by a, in particular arranged within the floating body, tie together with each other, wherein the tension belt consists of a stainless metal or a textile or metallic fabric or a plastic. If the tension belt consists of a so-called flat bar, preferably with a rectangular, square or round cross section, it is appropriate to integrate this tension belt into the float and to form or arrange the connecting elements at its ends projecting above the floating body.
  • the tension belt can also be made, for example, from a fabric and integrated into the float or attached to the float and end having the fasteners. Of course, a crossing arrangement of Switzerlandgurten is possible, after which the floating body is equipped with four connecting elements.
  • the connecting elements are designed as tabs made of metal or a textile fabric.
  • the float has a wedge-shaped or roof-shaped cross-section.
  • a roof-shaped cross-section for example, two photovoltaic elements can be assigned to a float, which are to be fastened in an east-west orientation.
  • the floating body is preferably made of a foam with low water absorption, in particular an expanded polystyrene (EPS), an extruded polystyrene foam (XPS) or an expanded polypropylene (EPP), manufactured.
  • EPS expanded polystyrene
  • XPS extruded polystyrene foam
  • EPP expanded polypropylene
  • suitable plastics are known to those skilled in the art, which are buoyant and UV-resistant for a long period of time and thereby no polluting, especially water-soluble substances release.
  • an admixture of appropriate additives or dyes to the foam is possible.
  • the production of the float is preferably realized by means of a shaping process, but also by separation process from a corresponding semi-finished out.
  • the float is at least two parts and the individual parts are firmly connected to each other.
  • Individual parts of the floating body for example, by adhesive and / or plug and / or welding ßtagenen or the like can be coupled together.
  • two mirror-fabricated parts can be combined to form a floating body.
  • plate-shaped floats each having at least one photovoltaic element adjacent floating bodies are fastened to each other by means of attached or foam-around fasteners and anchored at least some edge-side floats stationary on a water surface, especially under tensile stress.
  • the arrangement is due to the connecting elements as a whole so flexible that a moving water surface, such as a wavy water surface is compensated.
  • Fig. 1 is a perspective view of a floating body with a
  • FIG. 2 is a plan view of the float of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of the floating body of FIG. 1,
  • FIG. 5 is an illustration of a section along the line V-V of Fig. 1,
  • FIG. 6 is a plan view of an arrangement of a plurality of floating bodies each having an associated photovoltaic element according to FIG. 1
  • Fig. 8 is a perspective view of the floating body in alternative
  • FIG. 9 is a perspective view of the floating body of Fig. 8 with photovoltaic elements
  • FIG. 10 is a perspective view of the floating body in a further alternative embodiment
  • Fig. 1 1 is a perspective view of the floating body of FIG. 10 with a photovoltaic element and
  • a plate-shaped floating body 1 with a rectangular base is made of a foam with low water absorption, for example an expanded polystyrene (EPS), an extruded polystyrene foam (XPS) or an expanded polypropylene (EPP), and has the form and / or non-positively holding a Photovoltai- kiatas 2 integral retaining lugs 3, which are designed to engage in a frame 4 of the photovoltaic element 2.
  • the retaining lugs 3 surround the photovoltaic element 2 at the edge.
  • Each floating body 1 has two retaining lugs 3, wherein in each case a retaining lug 3 extends over a broad side 4 of the floating body 1 and forms on the upper side a bearing surface 5 for the photovoltaic element 2.
  • the retaining lugs 3 are spaced from the associated bearing surfaces 5 and between the retaining lug 3 and the adjacent support surface 5 extends a groove 6.
  • the floating body 1 has a relatively large support for the photovoltaic element 2, are between the two edge-side support surfaces. 5 mutually spaced support ribs 7 are provided, which depart from an upper-side base 8 of the float 1.
  • Both the support surfaces 5 and the support ribs 7 have oblique side walls 9 and widen in the direction of the base 8 of the float 1, in which a trough-shaped recess 10 is inserted between the two support ribs 7.
  • the retaining lugs 3 comprise incisions 16 in the floating body 1 in extension of the support surface 5 for the frame 4, wherein in the recess 6 an edge-side bend 17th of the frame 4 of the photovoltaic element 2 can be used.
  • an edge-side bend 17th of the frame 4 of the photovoltaic element 2 can be used.
  • one of the photovoltaic elements 2 with the angled portion 17 of its frame 4 is inserted into the recess 16 of one of the peripheral retaining lugs 3 and displaced in the direction of the arrow 18 until the free one End of the bend 17 of the frame 4 reaches the end of the incision 1 6 and the opposite side of the photovoltaic element 2 is placed in a pivoting movement according to the arrow 19 that the corresponding bend 17 of the frame 4 rests between the two central retaining lugs 3.
  • the photovoltaic element 2 is displaced in the direction of arrow 20 until the free end of the central retaining lug 3 associated bend 17 reaches the end of the corresponding incision 1 6.
  • the opposite bend 17 is held by the peripheral retaining lug 3, so that the photovoltaic element 2 is fixed on both sides of the float 1.
  • the second photovoltaic element 2 is mounted in the same way, by initially edge-mounted between the retaining lug 3 and the associated bend 17 of the frame 4 by a displacement of the photovoltaic element 2 according to the arrow 21, then a pivoting movement of the photovoltaic element 2 according to the arrow 22 in Direction of the floating body 1 and an opposite sliding movement in the direction of arrow 23, after which both the central retaining lug 3 and the edge-side retaining lug 3 with the frame 4 of the photovoltaic element 2 is engaged.
  • an expansion element 24 in the form of a cylindrical cross-section cord in the direction of arrow 25 in one between the adjacent Photovoltai- Kissen 2 existing space, which is required for installation, is used.
  • the photovoltaic elements 2 are to be dismounted in correspondingly opposite directions of movement of the floating body 1.
  • slots 26 For receiving and holding fasteners 14 for coupling of floating bodies 1 of the floating body 1 is provided with slots 26 which extend across the width of the floating body 1 and allow insertion of the connecting elements 14.
  • the cuts 16 of the retaining lugs 3 and the slots 26 for the connecting elements 14 may, as well as the other contours of the float
  • the recess 10 serves to receive a weight, for example in the form of concrete or a prefabricated concrete slab, the weight leading to a stabilization thus improving the position of the floating body 1 on the water. So that the floating body 1 and the associated photovoltaic element 2 are not damaged by ice formation on the water surface, are circumferential side surfaces
  • I I of the floating body 1 chamfered tapering toward each other to form a truncated pyramid-shaped contour, wherein a lower-side base 12 of the floating body 1 is smaller than its upper-side base 8 dimensioned.
  • 1 tab-shaped connecting elements 14 are arranged in corner regions 13 of the floating body, which are interconnected by a, running within the float tension belt 15.
  • the connecting elements 14 and the tension belt 15 are made of a stainless metal or a textile or metallic fabric or plastic.
  • the floating body 1 according to FIG. 8 has the shape of a saddle roof with two oppositely directed surfaces, on each of which a photovoltaic element 2 is held.
  • the roof-shaped floating body 1 is fixed so that the photovoltaic elements 2 are held in an east-west orientation.
  • the floating body 1 of Fig. 10 is wedge-shaped and carries a photovoltaic element 2, which occupies an optimized position for the solar radiation through its inclined position.

Abstract

Ein plattenförmiger Schwimmkörper (1) zur Halterung eines Photovoltaikelementes (2) weist eine rechteckförmige Grundfläche (8, 12) auf und ist mit Haltenasen (1) zum unmittelbaren kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Photovoltaikelementes (2) versehen.

Description

Plattenförmiger Schwimmkörper und
Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen plattenförmigen Schwimmkörper zur Halterung eines Photovoltaikelementes und eine Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern.
Aus der Praxis sind Photovoltaiksysteme bekannt, die in sogenannten Solarparks angeordnet werden, wobei Photovoltaikpaneele der Hauptstrahlrichtung der Sonne entgegen angestellt sind.
Die Anordnung von Solaranlagen auf einem Gewässer ist insofern vorteilhaft, als der Verbrauch wertvoller nutzbarer landwirtschaftlicher Flächen vermieden ist.
Die nicht vorveröffentlichte PCT/DE201 1/075140 beschreibt ein Gestell zur Befestigung mindestens eines Solarkollektors, das mit einem Schwimmkörper verbunden ist. Das Gestell umfasst einen Bügel, der mit mindestens einem freien Ende formschlüssig in oder an dem Schwimmkörper gehalten ist. Mehrere parallel und zur zwischenangeordneten Befestigung mindestens eines Solarkollektors zueinander ausgerichtete Bügel sind an dem platten- oder quaderförmigen, insbesondere massiven, Schwimmkörper angeordnet.
Aus der US 5 746 839 A ist ein leichtgewichtiges Photovoltaiksystem bekannt, bei dem jedes Photovoltaikmodul aus einer Leichtbauplatte aus einem wasserabweisenden Material besteht, auf der mittels Abstandshalter ein Pho- tovoltaikpaneel angeordnet ist. Alle Leichtbauplatten sind durch eine Rand- profilierung als Führungselement nach Art einer Nut- und Federverbindung definiert zueinander angeordnet. Das gesamte Photovoltaiksystem ist von einem geschlossenen Rahmensystem eines Windabweisers umgeben. Die einzelnen Photovoltaikmodule sind rahmenlos. Das Rahmensystem wird durch ein Seilspannsystem in Form gehalten, wodurch auch die einzelnen Photovoltaikmodule gegeneinander gedrückt werden. Das Seilspannsystem besteht aus mehreren Zugseilen, die durch die Photovoltaikmodule reihen- und zellenförmig hindurch gezogen sind und an gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmensystems angreifen. Zwischen den Leichtbauplatten und dem Substrat, beispielsweise einem Flachdach, ist ein Spalt vorgesehen, der zum Druckausgleich ober- und unterhalb des leichtgewichtigen Photovoltaik- systems dient.
Die EP 1 903 613 A1 offenbart ein leichtgewichtiges Photovoltaiksystem aus in Reihen und Spalten angeordneten Photovoltaikmodulen, die aus einem Photovoltaikpaneel und einer dazu beabstandeten, auf einem Substrat angeordneten selbsttragenden Leichtbauplatte aus einem wasserabweisenden Material bestehen, wobei alle Leichtbauplatten innerhalb der Photovoltaikan- ordnung durch Führungs- und Verbindungselemente lückenlos miteinander verbunden sind. An jedem Photovoltaikpaneel sind an gegenüberliegenden Seiten zwei offene Rahmenprofile angeordnet, in die auf der Unterseite jedes Photovoltaikpaneels ein Klemmsystem als Verbindungselement mit einem Koppelprofil als Führungselement eingreift, wobei jedes Klemmsystem gleichzeitig in vier um einen gemeinsamen Kreuzungspunkt benachbarte Photovoltaikpaneele eingreift und diese fest miteinander verbindet. Eine durch die feste Verbindung aller Photovoltaikmodule mittels der Klemmsysteme gebildete Modulplatte ist als Photovoltaiksystem mittels eines Seilspannsystems an zumindest zwei gegenüberliegenden Stellen fest mit dem Substrat verbunden. Die Modulplatte ist spaltfrei direkt auf dem Substrat angeordnet und die Leichtbauplatten sind mit einer wasserdurchlässigen Struktur ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwimmkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine schnelle und zuverlässige Befestigung mindestens eines Photovoltaikelementes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Ein plattenförmiger Schwimmkörper zur Halterung eines Photovoltaikelementes weist eine rechteckförmige Grundfläche auf und ist mit Haltenasen zum unmittelbaren kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Photovoltaikelementes versehen.
Der Schwimmkörper ist zur Befestigung eines Photovoltaikelementes ausgelegt und wird quasi mit diesem lösbar verklipst bzw. das zu montierende Pho- tovoltaikelement wird formschlüssig in insbesondere gegenüberliegende Haltenasen des Schwimmkörpers eingehängt, vorteilhafterweise randseitig. Die Haltenasen können gemeinsam mit dem Schwimmkörper gefertigt, also einteilig mit dem Schwimmkörper ausgebildet, oder an dem Schwimmkörper, vorzugsweise durch dessen Fertigung oder beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder eine sonstige Verbindungstechnik, festgelegt sein, also in einem Formgebungsverfahren des Schwimmkörpers, beispielsweise als Einlegeteile. Die Haltenasen können auch durch ein Trennverfahren, beispiels- weise ein Heizdraht- oder Heßdrahtschneiden, aus dem Schwimmkörper herausgearbeitet werden. Das Trennverfahren ist besonders bei relativ kleinen Stückzahlen sehr wirtschaftlich einzusetzen. Vorzugsweise sind die Haltenasen aus dem Material des Schwimmkörpers gefertigt. Bei dem platten- förmigen Schwimmkörper handelt es sich um ein flächiges Bauteil, das nicht zwingend zwei parallele Grundflächen aufweist, vielmehr kann beispielsweise eine Grundfläche mehr oder weniger eben sein und eine zweite Grundfläche geneigt zur ersten Grundfläche verlaufen. Ein relativ hoher Wirkungsgrad lässt sich beispielsweise durch eine Anordnung von Distanzelementen zwischen dem Schwimmkörper und dem Photovoltaikelement erzielen, die verhindern, dass das Photovoltaikelement vollflächig auf dem Schwimmkörper aufliegt und damit eine Ableitung von Wärme ermöglichen. Die Distanzelemente können integraler Bestandteil des Schwimmkörpers sein oder beispielsweise aus Aluminium bestehen und während der Montage zwischen dem Schwimmkörper und dem Photovoltaikelement bzw. dessen Rahmen angeordnet werden.
Vorzugsweise sind die Haltenasen zum Eingriff in einen Rahmen des Photo- voltaikelementes oder zum randseitigen Übergreifen des Photovoltaikele- mentes ausgebildet. Die Haltenasen können im montierten Zustand also innerhalb des Rahmens des Photovoltaikelementes einhegen oder das, vorzugsweise rahmenlose, Photovoltaikelement außen übergreifen.
Zur Montage und Gewährleistung einer wirksamen Befestigung ist eine gewisse Elastizität der Haltenasen bzw. deren federnde Anbindung an den Schwimmkörper erforderlich. Dies lässt sich durch entsprechende gestalterische Maßnahmen der Querschnitte oder Materialwahl bzw. -einstellung erzielen. Die notwendigen Maßnahmen sind dem Fachmann im Einzelnen bekannt.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich jeweils eine umfangsseitige Haltenase über die Breite und/oder die Länge des Schwimmkörpers, wobei insbesonde- re die Haltenase eine Auflagefläche für das Photovoltaikelement umfasst. Selbstverständlich ist auch möglich, einzelne bzw. zueinander beabstandete Haltenasen auszuformen oder anzuordnen. An die eigentliche Haltenase schließt sich eine Auflagefläche an, auf der der Rahmen oder eine Glasplatte des Photovoltaikelements aufliegt.
Alternativ sind im Bereich der Haltnasen Auflageflächen für das Photovoltaikelement ausgebildet, wobei sich insbesondere zwischen der Haltenase und der benachbarten Auflagefläche eine Nut erstreckt. Die Haltenasen können auch getrennt zu den zugehörigen Auflageflächen angeordnet sein, wobei sich eine Nut beliebiger Breite und Geometrie im Zwischenraum positiv auf die federnden Eigenschaften der Haltenase auswirken kann.
Damit das Photovoltaikelement zuverlässig gegenüber dem Schwimmkörper abgestützt ist, ist bevorzugt zwischen den beiden randseitigen Auflageflächen mindestens eine Auflagerippe und/oder eine Abstützung, insbesondere in Form einer Säule, für das Photovoltaikelement vorhanden, die sich von einer oberseitigen Grundfläche des Schwimmkörpers erstreckt. Selbstverständlich kann die säulenförmige Abstützung jeden Querschnitt aufweisen. Nach der Ausformung des Schwimmkörpers mit einer oder mehreren Auflagerippen bzw. AbStützungen ist es möglich, das auf dem Schwimmkörper befestigte Photovoltaikelement mit einer relativ großen Gewichtskraft zu belastet, ohne dass es beschädigt wird. Im Weiteren ist das Photovoltaikelement durch die Auflageflächen bzw. Auflagerippen bzw. AbStützungen zu der oberseitigen Grundfläche des Schwimmelementes beabstandet und damit hinterlüftet, was sich positiv auf die Erwärmung des Photovoltaikelementes und dessen Wirkungsgrad auswirkt. Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich eine Auflagerippe bzw. eine Abstützung vorzusehen.
Vorteilhafterweise sind die Haltenasen und/oder die Auflageflächen und/oder die Auflagerippe und/oder die Abstützung integraler Bestandteil des
Schwimmkörpers oder an diesem zu befestigen. In alternativer Ausgestaltung umfassen die Haltenasen Einschnitte in dem Schwimmkörper, in die eine randseitige Abwinklung des Photovoltaikele- ments einsetzbar ist. Die Abwinklung, insbesondere des Rahmens des Pho- tovoltaikelements ist in den vorzugsweise mit einem Heizdraht gefertigten Einschnitt der Haltenase einsetzbar und wird derart an der Haltenase formschlüssig festgelegt, wobei sich die eigentliche Haltenase in dem Rahmen zwischen dem Photovoltaikelement und der Abwinklung befindet.
Nach einer Weiterbildung sind zwei sich jeweils über die Breite oder Länge des Schwimmkörpers erstreckende Haltenasen gegenüberliegend ausgebildet, in deren Einschnitte das Photovoltaikelement zur unverlierbaren Halterung nacheinander einsetzbar ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind zur Halterung von mindestens zwei Photovoltaikelementen zwei randseitige Haltenasen und zwei zueinander beabstandete mittige Haltenasen vorgesehen, wobei die randseitige und die zugeordneten mittigen Haltenasen gegenläufig ausgerichtet sind. Selbstverständlich wird jedes Photovoltaikelement zum einen im mittigen Bereich und zum anderen im randseitigen Bereich des Schwimmkörpers gehalten.
Damit die Photovoltaikelemente sehr zuverlässig gegen ein Lösen von dem Schwimmkörper gesichert sind, sind vorteilhafterweise die mittigen Haltenasen derart zueinander beabstandet, dass im montierten Zustand von zwei gegenüberliegenden Photovoltaikelementen mindestens ein Distanzelement zwischen den Photovoltaikelementen anordenbar ist. Als Distanzelemente können Spreizelemente, die auch mit dem Schwimmkörper verbindbar sind, oder auch einfache Gummischnüre, die zwischen zwei benachbarten Photovoltaikelementen eingesetzt werden, dienen.
Damit eine Beschwerung des Schwimmkörpers einfach zu bewerkstelligen ist, weist vorteilhafterweise der Schwimmkörper eine muldenförmige Vertiefung, insbesondere in seiner oberseitigen Grundfläche auf. In die Vertiefung lässt sich beispielsweise Beton eingießen oder eine handelsübliche Beton- platte, wie sie als Belag für eine Terrasse verwendet wird, einlegen, um einem zu großen Auftrieb des Schwimmkörpers entgegen zu wirken und damit für eine stabile Lage des Schwimmkörpers auf einer, insbesondere bewegten, Wasseroberfläche zu sorgen.
Nach einer Weiterbildung sind umlaufende Seitenflächen aufeinander zulaufend abgeschrägt und bilden derart eine pyramidenstumpfähnliche Kontur, wobei eine unterseitige Grundfläche des Schwimmkörpers kleiner als dessen oberseitige Grundfläche bemessen ist. Durch die schrägen Seitenflächen wird der Schwimmkörper bei einer gefrierenden Wasseroberfläche auf das sich bildende Eis geschoben und nicht umfangsseitig durch das Eis mit Druck belastet. Da der Schwimmkörper keiner großen Druckbeanspruchung über seinen Umfang ausgesetzt ist, besteht auch nicht die Gefahr einer dadurch bedingten Zerstörung des Schwimmkörpers und des damit verbundenen Photovoltaikmoduls.
Zur gegenseitigen Befestigung von zwei zueinander benachbarten
Schwimmkörpern oder zur Verankerung eines Schwimmkörpers auf einer Wasseroberfläche sind zumindest zwei Verbindungselemente zur Kopplung benachbarter Schwimmkörper, angeordnet. Die Verbindungselemente können im Wesentlichen beliebig gestaltet sein. Sie können selbst flexibel oder starr ausgebildet sein oder eine flexible oder starre Verbindung ermöglichen. Im Weiteren lassen sich die Verbindungselemente beispielsweise in einem Formgebungsprozess des Schwimmkörpers beispielsweise als Einlegeteile in eine die Geometrie des Schwimmkörpers vorgebende Form einlegen oder nachträglich an dem Schwimmkörper befestigen. In Abhängigkeit des Materials, aus dem der Schwimmkörper besteht, ist auch eine einteilige Ausgestaltung der Verbindungselemente und des Schwimmkörpers möglich.
Vorteilhafterweise ist zur Aufnahme und Halterung von Verbindungselementen der Schwimmkörper mit Schlitzen versehen. Die Schlitze können mittels eines Heizdrahtes in den Schwimmkörper eingebracht werden. Die Verbindungselemente lassen sich bedarfsweise in die Schlitze einsetzen.
Zur Übertragung verhältnismäßig großer Kräfte sind die Verbindungselemente in Ausgestaltung durch einen, insbesondere innerhalb des Schwimmkörpers angeordneten, Zuggurt miteinander verbinden, wobei der Zuggurt aus einem rostfreien Metall oder einem textilen bzw. metallischen Gewebe oder einem Kunststoff besteht. Wenn der Zuggurt aus einem sogenannten Flachstab, vorzugsweise mit einem rechteckigen, quadratischen oder runden Querschnitt, besteht, ist es angebracht, diesen Zuggurt in den Schwimmkörper zu integrieren und an dessen über den Schwimmkörper hervorstehenden Enden die Verbindungselemente auszubilden oder anzuordnen. Der Zuggurt kann auch beispielsweise aus einem Gewebe gefertigt und in den Schwimmkörper integriert oder an dem Schwimmkörper befestigt sein und endseitig die Verbindungselemente aufweisen. Selbstverständlich ist auch eine sich kreuzende Anordnung von Zuggurten möglich, wonach der Schwimmkörper mit vier Verbindungselementen ausgestattet ist. Die Verbindungselemente sind als Laschen aus Metall oder einem textilen Gewebe ausgebildet.
Damit die Photovoltaikelemente einen für die Sonnenstrahlung günstigen Winkel relativ zu der Wasseroberfläche einnehmen, weist der Schwimmkörper einen keilförmigen oder dachförmigen Querschnitt auf. Bei einem dachförmigen Querschnitt können einem Schwimmkörper beispielsweise zwei Photovoltaikelemente zugeordnet werden, die in einer Ost-West-Ausrichtung zu befestigen sind.
Zur kostengünstigen Herstellung ist bevorzugt der Schwimmkörper aus einem Schaumstoff mit geringer Wasseraufnahme, insbesondere einem expandierten Polystyrol (EPS), einem extrudierten Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder einem expandierten Polypropylen (EPP), gefertigt. Dem Fachmann sind eine Vielzahl von geeigneten Kunststoffen bekannt, die während einer langen Zeitspanne schwimmfähig und UV-beständig sind und dabei keine umweltbelastenden, insbesondere wasserlöslichen Stoffe, freisetzen. Selbstverständlich ist eine Beimischung entsprechender Additive oder Farbstoffe zu dem Schaumstoff möglich. Die Fertigung des Schwimmkörpers ist vorzugsweise mittels eines Formgebungsverfahrens realisierbar, aber auch durch Trennverfahren aus einem entsprechenden Halbzeug heraus.
Zweckmäßigerweise ist der Schwimmkörper mindestens zweiteilig ausgebildet und die einzelnen Teile sind fest miteinander verbindbar. Einzelne Teile des Schwimmkörpers können beispielsweise durch Klebe- und/oder Steck- und/oder Schwei ßverbindungen oder dergleichen miteinander gekoppelt werden. So lassen sich insbesondere zwei spiegelbildlich gefertigte Teile zu einem Schwimmkörper zusammensetzen.
Bei einer Anordnung von zuvor erläuterten plattenförmigen Schwimmkörpern mit jeweils mindestens einem Photovoltaikelement sind zueinander benachbarte Schwimmkörper mittels daran befestigter oder umschäumter Verbindungselemente gegenseitig befestigt und zumindest einzelne randseitige Schwimmkörper ortsfest auf einer Wasseroberfläche verankert, insbesondere unter Zugbeanspruchung.
Die Anordnung bildet gemeinsam mit weiteren, insbesondere elektrischen und elektronischen, Komponenten ein Solar-Kraftwerk, bei dem die
Schwimmkörper nach einer entsprechenden Dimensionierung der Verbindungselemente derart zueinander beabstandet sind, dass die gegenseitige Verschattung der Photovoltaikelemente auf ein Minimum reduziert ist. Die Anordnung ist aufgrund der Verbindungselemente insgesamt derart flexibel, dass eine sich bewegende Wasseroberfläche, beispielsweise eine wellige Wasseroberfläche, ausgeglichen wird.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schwimmkörpers mit einem
Photovoltaikelement nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schwimmkörper nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Schwimmkörpers nach Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Darstellung eines Schnittes gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Darstellung eines Schnittes gemäß der Linie V-V nach Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anordnung mehrerer Schwimmkörper mit jeweils einem zugeordneten Photovoltaikelement nach Fig. 1
Fig. 7 eine Darstellung eines Schnittes gemäß der Linie IV-IV nach Fig. 1 in alternativer Ausgestaltung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Schwimmkörpers in alternativer
Ausgestaltung,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Schwimmkörpers nach Fig. 8 mit Photovoltaikelementen
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Schwimmkörpers in weiterer alternativer Ausgestaltung,
Fig. 1 1 eine perspektivische Darstellung des Schwimmkörpers nach Fig. 10 mit einem Photovoltaikelement und
Fig. 12 vereinfachte Darstellungen der Montage von zwei Photovoltaik- bis elementen an einem Schwimmkörper in weiterer alternativer
Fig. 19 Ausgestaltung.
Ein plattenförmiger Schwimmkörper 1 mit einer rechteckförmigen Grundfläche ist aus einem Schaumstoff mit geringer Wasseraufnahme, beispielsweise einem expandierten Polystyrol (EPS), einem extrudierten Polystyrol- Hartschaum (XPS) oder einem expandierten Polypropylen (EPP), gefertigt ist und weist zur form- und/oder kraftschlüssigen Halterung eines Photovoltai- kelementes 2 integrale Haltenasen 3 auf, die zum Eingriff in einen Rahmen 4 des Photovoltaikelementes 2 ausgebildet sind. Alternativ umgreifen die Haltenasen 3 das Photovoltaikelement 2 randseitig. Jeder Schwimmkörper 1 weist zwei Haltenasen 3 auf, wobei sich jeweils eine Haltenase 3 über eine Breitseite 4 des Schwimmkörpers 1 erstreckt und oberseitig eine Auflagefläche 5 für das Photovoltaikelement 2 bildet. In alternativer Ausgestaltung sind die Haltnasen 3 zu den zugeordneten Auflageflächen 5 beabstandet und zwischen der Haltenase 3 und der benachbarten Auflagefläche 5 erstreckt sich eine Nut 6. Damit der Schwimmkörper 1 eine relativ große Auflage für das Photovoltaikelement 2 aufweist, sind zwischen den beiden randseitigen Auflageflächen 5 zueinander beabstandete Auflagerippen 7 vorgesehen, die von einer oberseitigen Grundfläche 8 des Schwimmkörpers 1 abgehen.
Selbstverständlich ist auch möglich, eine oder mehrere Auflagerippen 7 und/oder AbStützungen vorzusehen. Sowohl die Auflageflächen 5 als auch die Auflagerippen 7 weisen schräge Seitenwandungen 9 auf und verbreitern sich in Richtung der Grundfläche 8 des Schwimmkörpers 1 , in die zwischen den beiden Auflagerippen 7 eine muldenförmige Vertiefung 10 eingelassen ist.
Um das Photovoltaikelement 2 mit seinem Rahmen 4 randseitig formschlüssig an dem Schwimmkörper 1 zu befestigen, umfassen die Haltenasen 3 Einschnitte 16 in dem Schwimmkörper 1 in Verlängerung der Auflagefläche 5 für den Rahmen 4, wobei in den Einschnitt 6 eine randseitige Abwinklung 17 des Rahmens 4 des Photovoltaikelements 2 einsetzbar ist. Zur gleichzeitigen dachförmigen Befestigung von zwei gegenüberliegenden Photovoltaikele- menten 2 sind zwei sich jeweils über die Breite des Schwimmkörpers 1 erstreckende Haltenasen 3 mit zugeordneten Einschnitten 1 6 gegenläufig randseitig und mittig angeordnet.
Bei der Montage bzw. Bestückung des Schwimmkörpers 1 mit zwei Photovol- taikelementen 2 wird zunächst eines der Photovoltaikelemente 2 mit der Abwinklung 17 seines Rahmens 4 in den Einschnitt 1 6 einer der randseitigen Haltenasen 3 eingesetzt und in Richtung des Pfeils 18 verschoben, bis das freie Ende der Abwinklung 17 des Rahmens 4 das Ende des Einschnitts 1 6 erreicht und die gegenüberliegende Seite des Photovoltaikelements 2 derart in einer Schwenkbewegung gemäß dem Pfeil 19 platziert wird, dass die entsprechende Abwinklung 17 des Rahmens 4 zwischen den beiden mittigen Haltenasen 3 einliegt. Anschließend wird das Photovoltaikelement 2 in Richtung des Pfeils 20 verschoben, bis das freie Ende der der mittigen Haltenase 3 zugeordneten Abwinklung 17 das Ende des entsprechenden Einschnitts 1 6 erreicht. In dieser Lage ist die gegenüberliegende Abwinklung 17 von der randseitigen Haltenase 3 gehalten, sodass das Photovoltaikelement 2 an beiden Seiten an dem Schwimmkörper 1 fixiert ist. Das zweite Photovoltaikelement 2 wird in gleicher Weise montiert, indem zunächst randseitig eine Einhängung zwischen der Haltenase 3 und der zugeordneten Abwinklung 17 des Rahmens 4 durch eine Verschiebung des Photovoltaikelements 2 gemäß dem Pfeil 21 hergestellt, anschließend eine Schwenkbewegung des Photovoltaikelements 2 gemäß dem Pfeil 22 in Richtung des Schwimmkörpers 1 sowie eine gegenläufige Schiebebewegung in Richtung des Pfeils 23 erfolgt, wonach sowohl die mittige Haltenase 3 als auch die randseitige Haltenase 3 mit dem Rahmen 4 des Photovoltaikelements 2 in Eingriff ist. Um ein ungewolltes Verschieben der Photovoltaikelemente 2 zum Lösen von den Haltenasen 3 zu verhindern, befindet sich im Bereich der mittigen Haltenasen 3 ein Spreizelement 24 in Form einer im Querschnitt zylindrischen Schnur, die in Richtung des Pfeils 25 in einen zwischen den benachbarten Photovoltai- kelementen 2 vorhandenen Freiraum, der zur Montage erforderlich ist, eingesetzt wird.
Nach dem Entfernen des Spreizelementes 24 sind die Photovoltaikelemente 2 in entsprechend gegenläufigen Bewegungsrichtungen von dem Schwimmkörper 1 zu demontieren.
Zur Aufnahme und Halterung von Verbindungselementen 14 zur Kopplung von Schwimmkörpern 1 ist der Schwimmkörper 1 mit Schlitzen 26 versehen, die sich über die Breite des Schwimmkörpers 1 erstrecken und ein Einsetzen der Verbindungselemente 14 ermöglichen.
Die Einschnitte 16 der Haltenasen 3 und die Schlitze 26 für die Verbindungselemente 14 können, ebenso wie die übrigen Konturen des Schwimmkörpers
I mittels eines Heizdrahtes geschnitten oder in einer entsprechenden Form geschäumt werden.
Die Vertiefung 10 dient zur Aufnahme eines Gewichtes, beispielsweise in Form von Beton oder einer vorgefertigten Betonplatte, wobei das Gewicht zu einer Stabilisierung damit zu einer Verbesserung der Lage des Schwimmkörpers 1 auf dem Wasser führt. Damit der Schwimmkörper 1 und das damit in Verbindung stehende Photovoltaikelement 2 bei einer Eisbildung an der Wasseroberfläche nicht beschädigt werden, sind umlaufende Seitenflächen
I I des Schwimmkörpers 1 zur Bildung einer pyramidenstumpfähnlichen Kontur aufeinander zulaufend abgeschrägt, wobei eine unterseitige Grundfläche 12 des Schwimmkörpers 1 kleiner als dessen oberseitige Grundfläche 8 bemessen ist. Wenn die Wasseroberfläche gefriert, schiebt sich der Schwimmkörper 1 über seine schrägen Seitenflächen 1 1 auf die Oberfläche des entstehenden Eises und wird nicht von dem Eis zusammengedrückt.
Aufgrund des Freiraumes zwischen der oberseitigen Grundfläche 8 des Schwimmkörpers 1 und der Unterseite des Photovoltaikelementes 2 ist eine Hinterlüftung des Photovoltaikelementes 2 zu dessen Kühlung und einer damit einhergehenden Wirkungsgradsteigerung sichergestellt.
Um den Schwimmkörper 1 an benachbarten Schwimmkörpern 1 zu befestigen oder auf der Wasseroberfläche zu verankern, sind in Eckbereichen 13 des Schwimmkörpers 1 laschenförmige Verbindungselemente 14 angeordnet, die durch einen, innerhalb des Schwimmkörpers verlaufenden Zuggurt 15 miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 14 bzw. der Zuggurt 15 sind aus einem rostfreien Metall oder einem textilen oder metallischen Gewebe oder Kunststoff gefertigt.
Der Schwimmkörper 1 nach Fig. 8 weist die Form eines Satteldachs mit zwei gegenläufig ausgerichteten Flächen auf, auf denen jeweils ein Photovoltai- kelement 2 gehalten ist. Der dachförmige Schwimmkörper 1 wird derart befestigt, dass die Photovoltaikelemente 2 in einer Ost-West-Ausrichtung gehalten sind.
In weiterer alternativer Ausgestaltung ist der Schwimmkörper 1 nach Fig. 10 keilförmig und trägt ein Photovoltaikelement 2, das durch seine geneigte Stellung eine optimierte Lage für die Sonnenstrahlung einnimmt.
Bezugszeichenliste
1 . Schwimmkörper
2. Photovoltaikelement
3. Haltenase
4. Rahmen
5. Auflagefläche
6. Nut
7. Auflagerippe
8. Grundfläche
9. Seitenwandung
10. Vertiefung
1 1 . Seitenfläche
12. Grundfläche
13. Eckbereich
14. Verbindungselement
15. Zuggurt
1 6. Einschnitt
17. Abwinklung
18. Pfeil
19. Pfeil
20. Pfeil
21 . Pfeil
22. Pfeil
23. Pfeil
24. Spreizelement
25. Pfeil
26. Schlitz

Claims

Patentansprüche
1 . Plattenförmiger Schwimmkörper zur Halterung eines Photovoltaikelementes (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1 ) eine rechteck- förmige Grundfläche (8, 12) aufweist und mit Haltenasen (1 ) zum unmittelbaren kraft- und/oder formschlüssigen Befestigen des Photovoltaikelementes (2) versehen ist.
2. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenasen (3) zum Eingriff in einen Rahmen (4) des Photovoltaikelementes (2) oder zum randseitigen Übergreifen des Photovoltaikelementes (2) ausgebildet sind.
3. Schwimmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils eine umfangsseitige Haltenase (3) über die Breite und/oder die Länge des Schwimmkörpers (1 ) erstreckt, wobei insbesondere die Haltenase (3) eine Auflagefläche (5) für das Photovoltaikelement (2) umfasst.
4. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Haltnasen (3) Auflageflächen (5) für das Photovoltaikelement (2) ausgebildet sind, wobei sich insbesondere zwischen der Haltenase (3) und der benachbarten Auflagefläche (5) eine Nut (6) erstreckt.
5. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden randseitigen Auflageflächen (5) mindestens eine Auflagerippe (7) und/oder eine Abstützung, insbesondere in Form einer Säule, für das Photovoltaikelement (2) vorhanden ist, die sich von einer oberseitigen Grundfläche (8) des Schwimmkörpers (1 ) erstreckt.
6. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenasen (3) und/oder die Auflageflächen (5) und/oder die Auflagerippe (7) und/oder die Abstützung integraler Bestandteil des Schwimmkörpers (1 ) oder an diesem zu befestigen sind.
7. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenasen (3) Einschnitte (1 6) in dem Schwimmkörper (1 ) umfassen, in die eine randseitige Abwinklung (17) des Photovoltaikele- ments (2) einsetzbar ist.
8. Schwimmkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich jeweils über die Breite oder Länge des Schwimmkörpers (1 ) erstreckende Haltenasen (3) gegenüberliegend ausgebildet sind, in deren Einschnitte (1 6) das Photovoltaikelement (2) zur unverlierbaren Halterung nacheinander einsetzbar ist.
9. Schwimmkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung von mindestens zwei Photovoltaikelementen (2) zwei randseitige Haltenasen (3) und zwei zueinander beabstandete mittige Haltenasen (3) vorgesehen sind, wobei die randseitige und die zugeordneten mittigen Haltenasen (3) gegenläufig ausgerichtet sind.
10. Schwimmkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittigen Haltenasen (3) derart zueinander beabstandet sind, dass im montierten Zustand von zwei gegenüberliegenden Photovoltaikelementen (2) mindestens ein Distanzelement zwischen den Photovoltaikelementen (2) anordenbar ist.
1 1 . Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (1 ) eine muldenförmige Vertiefung (1 ), insbesondere in seiner oberseitigen Grundfläche (8) aufweist.
12. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass umlaufende Seitenflächen (1 1 ) aufeinander zulaufend abgeschrägt sind und derart eine pyramidenstumpfähnliche Kontur bilden, wobei eine unterseitige Grundfläche (12) des Schwimmkörpers (1 ) kleiner als dessen oberseitige Grundfläche (8) bemessen ist.
13. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verbindungselemente (14) zur Kopplung benachbarter
Schwimmkörper (1 ), angeordnet sind.
14. Schwimmkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme und Halterung von Verbindungselementen (14) der Schwimmkörper (1 ) mit Schlitzen (26) versehen ist.
15. Schwimmkörper nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) durch einen, insbesondere innerhalb des Schwimmkörpers (1 ) angeordneten, Zuggurt (15) miteinander verbunden sind, wobei der Zuggurt (15) aus einem rostfreien Metall oder einem textilen bzw. metallischen Gewebe oder einem Kunststoff besteht.
1 6. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (14) als Laschen aus Metall oder einem textilen Gewebe ausgebildet sind.
17. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er einen keilförmigen oder dachförmigen Querschnitt aufweist.
18. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zweiteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile fest miteinander verbindbar sind.
19. Schwimmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Schaumstoff mit geringer Wasseraufnahme, insbesondere einem expandierten Polystyrol (EPS), einem extrudierten Polystyrol-Hartschaum (XPS) oder einem expandierten Polypropylen (EPP), gefertigt ist.
20. Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit jeweils mindestens einem Photovoltaikelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Schwimmkörper (1 ) mittels daran befestigter oder umschäumter Verbindungselemente (14) gegenseitig befestigt und zumindest einzelne randseitige Schwimmkörper (1 ) ortsfest auf einer Wasseroberfläche verankert sind, insbesondere unter Zugbeanspruchung.
PCT/DE2013/100004 2012-01-31 2013-01-09 Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern WO2013113307A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013000766.5T DE112013000766A5 (de) 2012-01-31 2013-01-09 Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100759A DE102012100759A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
DE102012100759.4 2012-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013113307A2 true WO2013113307A2 (de) 2013-08-08
WO2013113307A3 WO2013113307A3 (de) 2013-10-24

Family

ID=47665779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100004 WO2013113307A2 (de) 2012-01-31 2013-01-09 Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012100759A1 (de)
WO (1) WO2013113307A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175808A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Stephen Basil Katsaros Stephen Solar utility light
ITUB20153078A1 (it) * 2015-08-12 2017-02-12 Nrg Energia S R L Elemento galleggiante per realizzare strutture galleggianti per il supporto di pannelli fotovoltaici e metodo per produrre detto elemento galleggiante
CN113993780A (zh) * 2019-05-07 2022-01-28 罗伯特·齐默尔曼 浮动载体装置
CN115123471A (zh) * 2022-05-30 2022-09-30 一道新能源科技(衢州)有限公司 海上光伏组件与浮体一体化装置及施工方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014830B1 (fr) * 2013-12-16 2017-02-17 Ciel Et Terre Int Dispositif flottant support de panneau photovoltaique
AT517997A1 (de) * 2015-08-21 2017-06-15 Guger Forschungs Gmbh Photovoltaikmodul
CN105235295B (zh) * 2015-11-03 2017-04-05 无锡同春新能源科技有限公司 木塑发泡板、pin芯材和发泡板胶合的复合材料浮力箱
TW202012525A (zh) * 2018-05-28 2020-04-01 奧地利商柏列利斯股份公司 用於光伏模組(pv)的裝置
FR3114296B1 (fr) * 2020-09-18 2022-09-09 Cubisystem Structure flottante pour former un barrage flottant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746839A (en) 1996-04-08 1998-05-05 Powerlight Corporation Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
EP1903613A1 (de) 2006-09-18 2008-03-26 Solon AG Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002118275A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Kawasaki Steel Corp 水上設置用太陽電池発電装置
JP2002173083A (ja) * 2000-12-05 2002-06-18 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 太陽電池搭載用フロートならびに太陽電池装置
JP2004063497A (ja) * 2002-07-24 2004-02-26 Hitachi Chem Co Ltd 太陽電池用樹脂製水上フロート
JP2004071965A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Sharp Corp 水上用太陽電池モジュールおよび水上用太陽電池電源装置ならびに水上用太陽電池モジュールの使用方法
JP4916169B2 (ja) * 2005-12-26 2012-04-11 株式会社クレハエンジニアリング 水上設置用太陽光発電装置およびその連結体
DE102011075140A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Eduard Chen Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746839A (en) 1996-04-08 1998-05-05 Powerlight Corporation Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
EP1903613A1 (de) 2006-09-18 2008-03-26 Solon AG Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175808A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Stephen Basil Katsaros Stephen Solar utility light
ITUB20153078A1 (it) * 2015-08-12 2017-02-12 Nrg Energia S R L Elemento galleggiante per realizzare strutture galleggianti per il supporto di pannelli fotovoltaici e metodo per produrre detto elemento galleggiante
WO2017025932A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Nrg Energia S.R.L. Floating element for realizing floating structures for supporting photovoltaic panels and method for producing said floating element
US10286984B2 (en) 2015-08-12 2019-05-14 Nrg Energia S.R.L. Floating element for realizing floating structures for supporting photovoltaic panels and method for producing said floating element
CN113993780A (zh) * 2019-05-07 2022-01-28 罗伯特·齐默尔曼 浮动载体装置
CN115123471A (zh) * 2022-05-30 2022-09-30 一道新能源科技(衢州)有限公司 海上光伏组件与浮体一体化装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000766A5 (de) 2014-12-11
WO2013113307A3 (de) 2013-10-24
DE102012100759A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
DE102007041199B4 (de) Solareinrichtung
EP2184560A1 (de) Träger zum Montieren eines Solarpaneels
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
EP2040014A2 (de) Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
DE102008037964A1 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis
DE202007010520U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes
DE202007012570U1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE202011001411U1 (de) Montagesystem für eine Solaranlage sowie Solaranlage mit dem Montagesystem
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE112005002488T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Verwindung eines gerahmten Solarmoduls
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE102008058640A1 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202012104361U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
EP2522928B1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202014009173U1 (de) Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202009010434U1 (de) Solarmodul
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013000766

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130007665

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2