DE102011075140A1 - Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung - Google Patents

Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075140A1
DE102011075140A1 DE102011075140A DE102011075140A DE102011075140A1 DE 102011075140 A1 DE102011075140 A1 DE 102011075140A1 DE 102011075140 A DE102011075140 A DE 102011075140A DE 102011075140 A DE102011075140 A DE 102011075140A DE 102011075140 A1 DE102011075140 A1 DE 102011075140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
exercise device
pressure
couch
exerting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075140A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102011075140A1 publication Critical patent/DE102011075140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H2001/0203Rotation of a body part around its longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B2023/006Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for stretching exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0266Lying down on the side

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übunsgerät. Ein solches Übungsgerät kann die allgemeine körperliche Fitness eines Nutzers verbessern. Es geht genauer um: Ein Übungsgerät (10), welches einen Ständer (12) umfasst und mindestens ein Kraftübertragungsbauteil (14), welches mit einem Griffelement (16) und einem druckausübenden Bauteil (18) verbunden ist, wobei das Kraftübertragungsbauteil (14) um ein erstes Gelenk (24) beweglich ist und wobei das Übungsgerät (10) ferner eine Liege (20) aufweist, wobei das erste Gelenk (24) bezogen auf den Körper eines Nutzers in einer ventralen Position angeordnet ist und das druckausübende Bauteil (18) auf den unteren Körperbereich eines Nutzers einwirkt und wobei die Liege (20) eine Unterstützungsfläche (21) und ein Stimulationsgerät (52) aufweist, welches durch die Unterstützungsfläche (21) auf den Körper eines Nutzers einwirkt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übungsgerät. Solch ein Übungsgerät kann dazu eingesetzt werden, die allgemeine körperliche Fitness eines Nutzers zu verbessern. Das vorliegende Gerät allerdings dient spezieller auch dazu, die Beweblichkeit von Körperteilen, insbesondere des unteren Rückens und seiner anatomischen Strukturen, zu verbessern. Es kann daher sowohl zur Vorsorge als auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Das Gerät kann in einer medizinischen Umgebung (z. B. bei einem Heilpraktiker oder in einer orthopädischen Praxis oder einem Rehabilitationszentrum oder dergleichen) oder in einer privaten Umgebung oder an einer Sportstätte eingesetzt werden (z. B. in einer Turnhalle oder einem Fitnessclub oder dergleichen).
  • Eine Vielzahl von Übungsgeräten ist bekannt. WO 2005/011815 offenbart ein Übungsgerät, welches Fußstützen und Handgriffe umfasst und insofern darauf ausgelegt ist, auf den ganzen Körper einzuwirken. Dieses Gerät erscheint für ein Herz-Kreislauf-Training geeignet und scheint die koordinierte Bewerbung von Armen und Beinen zu unterstützen, allerdings scheint das Gerät zur Dehnung und Mobilisierung von Körperteilen weniger geeignet zu sein. Das Gerät hat auch keine unmittelbare Wirkung auf die Wirbelsäule. Ferner ist zu beachten, dass die Energie, welche bei der Nutzung des Übungsgerätes erzeugt wird, keinem bestimmten Körperteil zugeführt wird, um dort einen positiven Effekt auf den Körper zu haben.
  • WO 2007/026178 offenbart ein anderes Übungsgerät, welches als nützlich zum Training der Bauchmuskulatur dargestellt wird. Diese Konstruktion erscheint relativ einfach und das Übungsgerät wirkt auf alle Teile des Körpers ein, allerdings wird, wie es scheint, bei vorgegebener Einstellung das Gewicht, welches beim Muskeltraining wirksam wird, durch das Körpergewicht des Nutzers bestimmt. Daher kann ein Benutzer nicht in leichter und unabhängiger Weise die Gewichtskraft, welche bei der Nutzung wirksam wird, einstellen.
  • DE 19 744 540 offenbart ein Übungsgerät, welches speziell zur Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur dienen soll. Der Nutzer soll eine Griffstange ziehen und muss dabei Kräfte, welche durch eine Feder oder durch eine Kolbenzylindereinheit erzeugt werden, überwinden.
  • US 4 666 153 offenbart ein Gerät zur Selbstbehandlung der Wirbelsäule. Dieses Gerät weist einen Rahmen auf, welcher eine Matte trägt, so dass im Wesentlichen eine Bahre zur Verfügung gestellt wird, auf welche sich ein Nutzer legen kann. Diese Bahre weist seitliche Stangen und Halterungen auf, welche als Niederhaltereinrichtung für den Oberkörper eines Benutzers dienen. Am unteren Ende des Rahmens ist eine Stange vorgesehen, an welcher ein Hebelarm befestigt ist. Bei Benutzung des Gerätes sind vorzugsweise beide Beine eines Nutzers auf einer Seite der unteren Stange befindlich, und in der beschriebenen Übungsposition liegt ein Bein auf dem anderen Bein. Der Nutzer soll den Hebelarm mit einer Hand greifen und Druck auf sich selbst ausüben, um den Unterkörper in eine Richtung zu drehen. Diese Drehbewebung soll angeblich einen Dehnungseffekt auf die Rückenmuskulatur ausüben und Rückenschmerzen durch die Rejustierung der Wirbelsäule lindern. Es ist zwar glaubwürdig, dass die beschriebene Bewegung nützlich sein kann, allerdings scheint dieses Übungsgerät nicht im wünschenswerten Maße einfach und effektiv nutzbar zu sein. Viele Nutzer werden die Niederhalteeinrichtung als ein wenig unbequem empfinden. Eine Vorrichtung dieser Art mag in einer medizinischen Umgebung hinnehmbar erscheinen, sie wird allerdings in der Regel in einer Fitness-, Turn-, oder Sportergebung nicht hinnehmbar erscheinen. Ferner ist der Hebelarm mit einem Arm niederzudrücken und zwar in einer Position, in der es schwierig ist, hinreichende Kraft auszuüben. Darüber hinaus erscheint es so, dass die Drehbewegung nur mit einem eingeschränkten Freiheitsgrad möglich ist, da die Matte es nicht erlaubt, ein Knie deutlich unterhalb die Ebene des anderen Knies zu bewegen. Daher ist der Drehwinkel für die Wirbelsäule eher beschränkt.
  • Folglich strebt es die vorliegende Erfindung an, ein verbessertes Übungsgerät zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Übungsgerät. Ein solches Übungsgerät kann dazu benutzt werden, die körperliche Fitness eines Nutzers zu verbessern. Das vorliegende Übungsgerät kann allerdings darüber hinaus auch die Beweglichkeit von Körperteilen verbessern, insbesondere des unteren Rückens und seiner anatomischen Strukturen. Genauer geht es um: Ein Übungsgerät (10), welches einen Ständer (12) umfasst und mindestens ein Kraftübertragungsbauteil (14), welches mit einem Griffelement (16) und einem druckausübenden Bauteil (18) verbunden ist, wobei das Kraftübertragungsbauteil (14) um ein erstes Gelenk (24) beweglich ist und wobei das Übungsgerät (10) ferner eine Liege (20) aufweist, wobei das erste Gelenk (24) bezogen auf den Körper eines Nutzers in einer ventralen Position angeordnet ist und das druckausübende Bauteil (18) auf den unteren Körperbereich eines Nutzers einwirkt und wobei die Liege (20) eine Unterstützungsfläche (21) und ein Stimulationsgerät (52) aufweist, welches durch die Unterstützungsfläche (21) auf den Körper eines Nutzers einwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine Seitenansicht des Übungsgerätes, auf der sich dasselbe in einer neutralen Position befindet;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Gerätes, auf der sich dasselbe in der Ausgangsstellung befindet;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Gerätes, auf der sich dasselbe in der abgesenkten Stellung oder Endstellung befindet;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Gerätes und zeigt schematisch auch die Haltung eines Nutzers. Das Übungsgerät ist im Wesentlichen in der Ausgangsstellung gezeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Gerätes mit Blickrichtung auf das obere Ende;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Übungsgerätes. Das Gerät ist im Wesentlichen in seiner Endposition gezeigt.
  • Genauere Beschreibung der Erfindung
  • Das Übungsgerät nach der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Anwendungen haben. Ein Anwendungsgebiet ist das medizinische oder therapeutische Gebiet. Besonders in diesem Gebiet wird das Übungsgerät unter Aufsicht von medizinischem Personal benutzt, beispielsweise der eines Arztes, Orthopäden oder Heilpraktikers, oder auch mit Unterstützung durch eine Krankenschwester, einen Therapeuten oder einen Übungsleiter oder dergleichen. Das Übungsgerät ist allerdings gleichermaßen geeignet, als Fitnessgerät eingesetzt zu werden und könnte beispielsweise in einer privaten oder öffentlichen Fitnesseinrichtung oder sonstiger Sportstätte eingesetzt werden.
  • Das Übungsgerät weist einen Ständer und ein Kraftübertragungsbauteil auf. Der Ständer kann eine Vielzahl von Formen und Größen haben. Der Ständer hat die Aufgabe, dass Kraftübertragungsbauteil auf einer gegebenen Höhe über einen Boden (oder einer anderen Unterstützungsoberfläche) zu stützen. Der Ständer kann daher ein Bein, zwei Beine, vier Beine oder eine beliebige Anzahl von Beinen aufweisen.
  • Das Kraftübertragungsbauteil ist verbunden mit einem Griffelement und einem druckausübenden Bauteil. Das Griffelement kann jede geeignete Form haben, welche von einem Nutzer gehalten werden kann und genutzt werden kann, um Kräfte vom Oberkörper, den Händen und/oder den Armen eines Nutzers zu übertragen. Das Griffelement kann beispielsweise eine Griffstange mit zwei Griffzonen entweder im Zentrum oder an beiden Enden der Griffstange aufweisen. Das Griffelement kann geeignet sein, um mit einer Hand oder mit beiden Händen eines Nutzers gehalten zu werden. Es kann ein mehrteiliges oder ein einteiliges Element sein.
  • Das druckausübende Bauteil kann Druck auf einen Nutzer ausüben und wird in der Regel mit einem Bereich des Unterkörpers des Nutzers in Berührung stehen, beispielsweise dem Kniebereich. Das Bauteil sollte hinreichend flach und groß genug sein, um Schmerzen und eine Verletzungsgefahr zu vermeiden (und sollte folglich nicht scharf oder spitz sein). Ferner sollte zumindest die Oberfäche des Kraftübertragungsbauteils, welches mit dem Nutzer in Kontakt kommt, beispielsweise einem Knie des Nutzers, aus einem nicht-rutschigen Material hergestellt werden. Typischerweise wird das druckausübende Bauteil eine Polsterung umfassen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann das druckausübende Bauteil anatomisch optimiert sein, um sich der Form eines Körperteils anzupassen, auf dem Druck ausgeübt werden soll. Zum Beispiel könnte es eine Konkavität oder Konvexität aufweisen, welche geeignet ist, das Knie eines Nutzers zu umgeben oder zu umschliessen.
  • Das Kraftübertragungsbauteil überträgt Kraft vom Griffelement zu dem druckausübenden Bauteil. Eine Vielzahl von Formen ist für das kraftübertragende Bauteil zweckmäßig, normaler Weise ist eine gewisse Steifigkeit erforderlich, um nicht nur eine Zugkraft, sondern auch eine Druckkraft zu übertragen. Das Kraftübertragungsbauteil kann beispielsweise einen oder mehrere feste Hebel aufweisen.
  • Wenn das Übungsgerät benutzt wird, wird das kraftausübende Bauteil typischerweise aus einer ersten Position oder Anfangsposition in eine zweite Position oder Endposition überführt. Die erste Position ist eine anterolaterale Position relativ zum Körper eines Nutzers. Wie hierin verwendet, beschreibt eine anterolaterale Position eine Position, welche generell vor dem Körper eines Nutzers und zugleich etwas links oder etwas rechts von der zentralen Achse des Nutzers liegt (d. h. auf einer Seite der Sagittalebene). Die zweite Position ist eine posterolaterale Position. Hierin bezeichnet eine posterolaterale Position eine welche auf einer Seite der Sagittalebene ist und welche mindestens etwas rückennäher als die anterolaterale Position liegt (d. h. mehr in Richtung des Rückens eines Nutzers).
  • Das Übungsgerät erlaubt es, dass das druckausübende Bauteil Druck auf den Kniebereich eines menschlichen Nutzers ausübt. Das Übungsgerät ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es in liegender/supiner Stellung von einem menschlichen Nutzer benutzt wird. Der auszuübende Druck kann ganz durch den Nutzer erzeugt werden und kann durch die Kraft des Oberkörpers, beispielsweise der Arme, eines Nutzers ausgeübt werden, aber der Druck kann auch zumindest teilweise durch andere Bauteile ausgeübt werden. Beispielsweise könnte zumindest ein Teil des Druckes von einem Bauteil, welches mechanische Energie speichert, stammen, beispielsweise von einem Federmechanismus oder alternativ oder zusätzlich von einer Maschine, beispielsweise von einem Elektromotor.
  • Bei der Nutzung des Übungsgerätes trainiert der Nutzer seinen Oberkörper, da das Griffelement die Bewegung des druckausübenden Bauteils auslöst. Ferner wird ein Nutzer gleichzeitig seinen Unterkörper betätigen, da er gleichzeitig eine Drehbewegung um seine Körperlenksachse ausübt. Mindestens ein Knie wird dabei zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegt. Es ist bekannt, dass diese Bewegung eines Knies von einer anterolateral hin zu einer posterolateralen Stellung eine günstige Dehnungs- und Mobilisierungswirkung auf den unteren Rücken, das Hüftgelenk und die Oberschenkelmuskel hat. Ein sehr günstiger Effekt wird erreicht, wenn beispielsweise das linke Knie auf den Körpermittelpunkt zubewegt und dann über das ausgestreckte rechte Bein bewegt wird, welches dabei unter dem linken Bein liegt. Eine Abwärtsbewegung des oberen (hier linken) Knies hin auf eine posterolaterale Stellung wird dann eine Wirkung auf die Hüften und Wirbelsäule eines Nutzers ausüben. Selbstverständlich kann eine korrespondierende Bewegung auch auf der anderen Körperseite mit dem rechten Knie ausgeführt werden. Diese Bewegung ähnelt in gewissem Maße einer Behandlung zur Korrektur des unteren Rückens und des Sacroiliacalgelenks. Diese Behandlung erfordert allerdings in aller Regel einen hinreichend erfahrenden Arzt oder Orthopäden oder Heilpraktiker. Diese Behandlung wird gelegentlich auch als Lumbaldrehung bezeichnet. Das Übungsgerät allerdings erlaubt es dem Nutzer diese Bewegung ausgelöst durch die eigenen Hände mit oder auch ohne Überwachung und Hilfe zu machen.
  • Die Übung hat den größten Nutzen, wenn der Körper eines Nutzers bei Nutzung des Übungsgerätes durch eine Liege unterstützt wird, welche eine Unterstützungsfläche für den unteren Rücken und/oder die Beine des Nutzers aufweist. Die Liegefläche kann im Wesentlichen eben sein und sollte zumindest den unteren Rücken des Nutzers unterstützen. Der Begriff Liege wird hier in einem breiten Sinne für einen Gegenstand mit einer Liegefläche verwendet und soll auch ein Bett oder ein Massagetisch bezeichnen. Selbstverständlich kann die Liege auch zusätzliche anatomische Unterstützungen aufweisen, beispielsweise eine Rückenlehne, welche auch in Stellung und Winkel angepasst werden kann. Oft ist auch ein Kissenteil Teil der anatomischen Unterstützung, beispielsweise zur Unterstützung des Kopfes, Rückens oder Beins eines Nutzers.
  • Das Übungsgerät kann lösbar mit einer solchen Liege verbunden werden, um eine feste Position gegenüber der Liege einzunehmen. In einer weiteren Hinsicht kann eine solche Verbindung das Übungsgerät zusätzlich stützen, insbesondere beispielsweise den Ständer. Beispielsweise kann der Ständer selbst mit der Liege verbunden werden. Diese Verbindung kann durch ein Verbindungselement geschehen. Beispielsweise können der Ständer und ein Teil der Liege aufeinander abgestimmte Löcher haben, so dass Bolzen den Ständer mit der Liege verbinden können. Ein anderes zweckmäßiges Verbindungselement ist eine Klammer. Ferner kommen eine Vielzahl von Klebe- und anderen mechanischen Verbindungselementen in Betracht. Wenn eine lösbare Verbindung benutzt wird, kann das Übungsgerät mit verschiedenen Liegen benutzt werden. Wenn das Übungsgerät beispielsweise bei einem bewegungseingeschränkten Patienten eingesetzt wird, dessen Körpermaße für das Übungsgerät geeignet sind, kann das Übungsgerät zusammen mit dem Bett oder der Liege, auf welchem der Patient liegt, benutzt werden, ohne dass der Patient bewegt werden muss.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann das Übungsgerät alternativ auch dauerhaft mit der Liege verbunden sein. Dann kann das Übungsgerät stets nur mit einer Liege verwendet werden, allerdings kann dann die Verbindung auch stabiler sein als es typisch für eine lösbare Verbindung ist. In einer Ausführungsform kann der Ständer in die Liege integriert sein, was zu einer eleganten und wirtschaftlichen Konstruktion führt.
  • Wenn das Übungsgerät mit einer Liege benutzt wird, liegt die erste Position des druckausübenden Bauteils über der Unterstützungsfläche der Liege und die zweite Position unterhalb der Unterstützungsfläche der Liege.
  • Das Übungsgerät wird in der Regel dafür benutzt werden, Druck auf das linke Knie oder das rechte Knie eines Patienten auszuüben (zu beachten ist, dass um Druck auf das linke Knie eines Patienten auszuüben, das druckausübende Element normaler Weise auf der rechten Seite des Patienten liegt, welcher dann in einer teils liegenden, teils nach rechts gewandten Position ist, wie auch entsprechend umgekehrt). Nach der vorliegenden Erfindung kann es jedoch auch genügen, wenn das Übungsgerät nur ein druckausübendes Bauteil aufweist. Das druckausübende Bauteil kann dann zwischen einer Position auf der linken Seite des Körpers eines menschlichen Nutzers und einer Position auf der rechten Seite des Körpers eines menschlichen Nutzers bewegt werden.
  • Alternativ kann das Übungsgerät auch mit einem zweiten druckausübenden Bauteil ausgestattet werden, welches auf der anderen Körperseite eines menschlichen Nutzers verglichen mit dem ersten druckausübenden Element ist. Das zweite druckausübende Bauteil kann dieselbe Höhe wie das erste druckausübende Element aufweisen, so dass die Bewegung beider Bauteile parallel ist.
  • Das Kraftübertragungsbauteil soll an den Ständer in geeigneter Weise montiert sein. In vielen Ausführungsformen kann das Kraftübertragungsbauteil relativ zum Ständer bewegt werden. Daher kann das Kraftübertragungsbauteil durch ein Gelenk an das Übungsgerät und insbesondere an den Ständer montiert werden, wozu ein erstes Gelenk benutzt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist das erste Gelenk in einer Position, welche ventral zum Körper des Nutzers ist. Dies erlaubt eine sehr kontrollierte und begrenzte Übertragung von Kräften vom Oberkörper auf den Unterkörper des Nutzers. Dies erlaubt dem Nutzer auch die Bewegung des Kraftübertragungsbauteils zu beobachten, was ein Gefühl der Bestätigung, des Wohlbefindens und des leichten Verständnisses der Funktion des Übungsgerätes ermöglicht.
  • Während ein solches erste Gelenk in einer Vielzahl von Positionen sein kann, so hat es sich doch als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Gelenk in einer Position proximal zum Knie des Nutzers ist (d. h. hin zur Körpermitte des Nutzers). Solch eine Position des ersten Gelenkes erlaubt eine einfache und gut kontrollierbare Übertragung von Kräften zwischen dem Oberkörper und dem Unterkörper des Nutzers.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Stimulationsgerät die vorteilhaften Wirkungen, die das Übungsgerät auf den menschlichen Körper hat, unterstützen. Insbesondere haben sich überraschende Vorzüge für die verstärke Mobilisierung von Körperteilen gezeigt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wirkt das Stimulationsgerät auf den Körper des Nutzers ein. Typischerweise wirkt das Stimulationsgerät dabei durch die Unterstützungsfläche hindurch auf den Körper des Nutzers ein. Die genaue Positionierung des Stimulationsgerätes bezogen auf die Liege und die Unterstützungsfläche ist nicht entscheidend, eine Vielzahl von Anordnungen können einen vorteilhaften Effekt auf den Körper bewirken. Beispielsweise kann das Stimulationsgerät an die Liege montiert sein und auf die Unterstützungsfläche oder vermittels oder durch die Unterstützungsfläche hindurch wirken. Daher ist der Ausdruck durch die Unterstützungsfläche auf den Körper eines Nutzers einwirken, so wie er hierin benutzt wird, so zu verstehen, dass er das Einwirken auf die Unterstützungsfläche oder das Einwirken mittels der Unterstützungsfläche einschliesst, abhängig auch von der Art der Stimulation, welche nachfolgend näher angesprochen wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Stimulationsgerät auch mechanische Kräfte auf den Nutzer übertragen. In dieser Weise kann das Stimulationsgerät ein Massageeffekt auf den Nutzer haben. Das Stimulationsgerät kann daher auch die Form bekannter Massagegeräte annehmen.
  • Das Stimulationsgerät kann Vibrationen auf einen Nutzer übertragen. Solche Vibrationen sind dafür bekannt, dass sie Muskeln stärken oder lockern oder dehnen. Abhängig von der Frequenz der Vibrationen können verschiedene Muskelgruppen effizient angesprochen werden. Nützlich ist daher ein Stimulationsgerät, welches Vibrationen mit einer Frequenz von mindestens 1 Hz oder von mindestens 10 Hz oder von mindestens 30 Hz und von nicht mehr als 100 Hz oder nicht mehr als 50 Hz oder nicht mehr als 45 Hz überträgt. Ein besonders bevorzugter Frequenzbereich ist von 30 Hz–45 Hz.
  • Das Stimulationsgerät kann auf einen Teil der Liege einwirken, beispielsweise in der Weise, dass dieser Teil vibriert, andere Teile aber nicht vibrieren. Alternativ kann das Stimulationsgerät auf die ganze Liege einwirken, beispielsweise in der Weise, dass die ganze Liege vibriert. Das Stimulationsgerät kann auch ein Vibrationselement unterhalb der Unterstützungsfläche der Liege umfassen und Vibrationen auf einen Teil dieser Unterstützungsfläche und damit auf den Nutzer übertragen.
  • Die Liege oder das Stimulationsgerät können ferner ein Heizgerät umfassen. Das Heizgerät wird typischerweise Wärme zur Erhöhung der Temperatur einer Übertragungsfläche auf eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur bewirken. In Einzelfällen kann die Temperatur einer solchen Übertragungsfläche auch relativ zur Raumtemperatur herabgekühlt werden. Die Transmissionsfläche kann eine Oberfläche sein, welche nicht durch die Vibration beeinflusst wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Transmissionsoberläche allgemein durch das Stimulationsgerät beeinflusst werden. Folglich kann das Stimulationsgerät in einer Ausführungsform auch ein Heizgerät umfassen. Die wichtigste oder einzige Funktion des Stimulationsgerätes kann dann sogar die zur Verfügungstellung von Wärme sein. In anderen Ausführungsformen kann das Stimulationsgerät mechanisch wirken und/oder mechanische Kräfte auf den Körper eines Nutzers übertragen.
  • Es ist am wirksamsten, wenn das Stimulationsgerät so positioniert wird, dass es auf den unteren Rücken eines Nutzers einwirkt.
  • Das Stimulationsgerät kann verschiedene Betriebsmodi haben. Beispielsweise kann das Stimulationsgerät, wenn es Schwingungen überträgt, in verschiedenen Modi Schwingungen mit verschiedener Frequenz und/oder mit verschiedener horizontaler und/oder verschiedener vertikaler Amplitude übertragen. Solche verschiedenen Modi können durch einen Schalter oder dergleichen wählbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor vorgesehen sein, welcher Signale zur Beeinflussung der Modi zur Verfügung stellen. Ein solcher Sensor kann beispielsweise das Gewicht eines Nutzers messen. Gewichtsdaten können dann Signale zur Beeinflussung der Arbeitsmodi erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor auch die Kraft, welche durch das druckausübende Bauteil ausgeübt wird, messen. Kraft- oder Druckdaten können dann als Signale zur Beeinflussung der Betriebsmodi verwendet werden. Folglich kann es nützlich sein, einen Sensor im druckausübenden Bauteil oder auch in einem Hebel oder einem anderen Element vorzusehen, welches einer Kraft proportional zu dem vom druckausübenden Bauteil ausgeübten Druck ausgesetzt ist.
  • Das Stimulationsgerät und/oder ein Heizgerät kann alternativ oder zusätzlich mit einem separaten Schalter ein- oder ausgeschaltet werden. Ein solcher Schalter kann an der Liege oder am Griffelement angebracht sein, beispielsweise an einer Griffstange. Ein solcher Schalter könnte auch dazu benutzt werden, verschiedene Betriebsmodi auszuwählen.
  • Beachtlich ist, dass die mechanische Auslegung des Übungsgerätes, einschließlich der Positionierung des Oberkörpers relativ zum Griffelement und zum kraftübertragenden Element, welches auf den Unterkörper einwirkt, die Effektivität des Stimulationsgerätes stark beeinflussen kann. in einem bestimmten Hinblick kann das auf die Kraft zurückgeführt werden, mit welcher ein Nutzer seinen Körper und insbesondere Bereiche des unteren Rückens gegen die Unterstützungsfläche der Liege presst. Es erscheint ferner so, dass, wenn das Übungsgerät benutzt wird, der Körper in einer gestreckten und gebeugten Position gehalten wird, wodurch die Effizienz einer mechanischen Stimmulierung und einer Wärmebehandlung erhöht werden.
  • Verschiedene mechanische Auslegungen sind zweckmäßig, um die Vorzüge dieser Erfindung zu erzielen. Wie erläutert kann der Ständer nur ein Bein umfassen. Eine solche Konstruktion ist ausreichend, besonders wenn der Ständer lösbar oder unlösbar mit der Liege verbunden wird. Dies kann auch eine zweckmäßige Konstruktion sein, wenn es genügt, ein druckausübendes Bauteil vorzusehen, welches von einer Seite der Liege auf die andere bewegt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Ständer für das Übungsgerät jeweils ein Bein auf jeder Seite des Nutzers haben. Dies gibt dem Ständer gleiche Unterstützung auf beiden Seiten. Selbstverständlich kann der Ständer auch mehr Beine aufweisen, beispielsweise vier Beine.
  • Eine Vielzahl von Griffelementen ist zweckmäßig, beispielsweise kann das Griffelement zwei Griffstücke aufweisen.
  • Die Position des Griffelementes kann einstellbar bezogen auf andere Teile des Kraftübertragungsbauteils sein. Dies erlaubt es, eine optimale Positon abhängig von der Größe des Nutzers, aber auch abhängig von der aufzuwendenen Kraft auszuwählen. Ebenfalls kann die Position der Griffstücke einstellbar bezogen auf andere Teile des Kraftübertragungsbauteils sein.
  • Die Position der druckausübenden Bauteile kann ebenfalls einstellbar bezogen auf andere Elemente des Kraftübertragungsbauteils sein. Während die Kraftübertragungsbauteile mindestens zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt werden können, erlaubt ein solcher Einstellungsmechanismus die erste Position und die zweite Position abhängig von der Anatomie eines Nutzers einzustellen.
  • Es ist ebenfalls zweckmäßig ein Übungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei welchem das Kraftübertragungsbauteil einen ersten Hebel auf der einen Seite des ersten Gelenkes und einen zweiten Hebel auf der anderen Seite des ersten Gelenkes aufweist, wobei der erste Hebel auf derselben Seite vom ersten Gelenk wie das Griffelement ist und der zweite Hebel auf derselben Seite wie das druckausübende Bauteil ist. Dies erlaubt es, ein leicht nutzbares und leicht verständliches Kraftübertragungsbauteil zur Verfügung zu stellen.
  • Das Übungsgerät kann auch einen Arm aufweisen, welcher das Griffelement mit dem ersten Hebel verbindet. Ferner kann das Übungsgerät einen Arm aufweisen, welcher das druckausübende Bauteil mit dem zweiten Hebel verbindet. Beide Arme können längenverstellbar sein. Die Arme können auch winkelverstellbar relativ zum ersten bzw. zweiten Hebel sein. Dieser erlaubt es, das Übungsgerät an die Anatomie eines Nutzers anzupassen. Die Längenverstellung kann beispielsweise durch einen Teleskopmechanismus mit Innenröhre und Außenröhre erreicht werden oder auch durch eine Gewindestange, welche in ein Gewinde hinein und aus dem Gewinde hinausbewegt werden kann.
  • Das Übungsgerät kann auch ein Führungselement aufweisen, um das druckausübende Bauteil in einer vorbestimmten Richtung zu führen. Eine Vielzahl von Führungselementen ist zweckmäßig; solche Elemente erlauben beispielsweise eine gewisse Bewegungsfreiheit, aber beschränken die Bewegungsfreiheit gleichzeitig innerhalb bestimmter Grenzen. Solche Elemente können Schlitze oder Fenster aufweisen, welche eine Stange oder einen Arm führen. Ein geeignetes Führungselement kann eine Bewegung einschränken, um eine im Wesentlichen vertikale Kraftübertragung sicherzustellen. Solche Führungselemente können auch als Koppelgestänge oder -getriebe ausgebildet sein. Insbesondere ein ebenes Koppelgestänge und Vierarmkoppelbetriebe sind zweckmäßig. Ein zweckmäßiges Führungselement ist auch ein Parallelogrammkopplungsgestänge.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Übungsgerätes nach der vorliegenden Erfindung. Das Übungsgerät umfasst einen Ständer 12, welcher zwei im Wesentlichen vertikale Beine hat. Der Ständer 12 unterstützt ein Kraftübertragungsbauteil 14. Das Kraftübertragungsbauteil 14 ist mit einem Griffelement 16 verbunden und ferner mit einem druckausübenden Bauteil 18 verbunden. Das Übungsgerät 10 wird mit einer Liege 20 gezeigt und ist mit der Liege durch ein Verbindungselement 22 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Ständer 12 und dem Kraftübertragungselement 14 geschieht durch ein erstes Gelenk 24. Ein erster Hebelarm 26 ist auf der einen Seite des ersten Gelenkes 24 vorgesehen und auf der anderen Seite des Gelenkes 24 ist ein zweiter Hebelarm 28 vorgesehen. Das Kraftübertragungsbauteil 14 umfasst im Wesentlichen eine gerade Stange, welche den ersten Hebelarm 26 und den zweiten Hebelarm 28 umfasst, wobei die Stange durch das erste Gelenk 24 mit dem Ständer 12 verbunden ist. Wie abgebildet können der erste Hebelarm 26 und der zweite Hebelarm 28 aus einem Materialstück gefertigt werden. Selbstverständlich können der erste Hebelarm 26 und der zweite Hebelarm 28 auch aus verschiedenen Materialstücken gefertigt werden. Beide Hebelarme, wie auch andere Elemente des Kraftübertragungsbauteils, können ihrerseits eine Vielzahl von Elementen umfassen.
  • Auf der eine Seite des ersten Hebelarms 26 befinden sich zwei Griffstücke 30. Diese Griffstücke 30 sind an den Enden einer Griffstange (nicht abgebildet) positioniert. Die Griffstücke 30 sind mit dem ersten Hebelarm 26 durch einen Arm 34 verbunden. Der Arm 34 ist fest mit dem ersten Hebel 26 verbunden (alternativ könnte ein weiteres Gelenk oder eine andere bewegliche oder schwenkbare Verbindung zwischen dem Arm 34 und dem ersten Hebel 26 verwendet werden).
  • Der zweite Hebelarm 28 ist mit dem druckausübenden Bauteil 18 durch einen weiteren Arm 36 verbunden. Der Arm 36 ist längenverstellbar. Der Arm 36 ist mit dem zweiten Hebel durch ein Gelenk 38 verbunden. Ein Führungselement 40 ist für das druckausübende Bauteil 18 vorgesehen und führt den Arm 36. Das Führungselement 40 umfasst einen Führungsarm 42 und ein erstes Führungsgelenk 44, welches mit dem Ständer 12 und dem zweiten Führungselement 46 verbunden ist, welches sich am Arm 36 befindet. Durch diese Konstruktion bildet der Führungsarm 42 zusammen mit einem Abschnitt des Armes 36 des zweiten Hebels 28 und einem Abschnitt des Ständers 12 ein planares Kopplungsgestänge in der Form einer Parallelogrammkopplung. Daher werden der Arm 36 und das druckausübende Element 18 in einer im Wesentlichen vertikalen Orientierung verbleiben, während sie sich rauf oder runter bewegen.
  • Das Übungsgerät und speziell die Liege 20 weisen ein Stimulationsgerät 52 auf, welches unterhalb der Liege 20 gegenüber der Unterstützungsfläche montiert ist. Das Stimulationsgerät 52 kann auf die Unterstützungsfläche im Bereich des unteren Rückens eines Nutzers einwirken. Das Übungsgerät und speziell die Liege weisen ein separates Heizgerät 54 auf. Das Heizgerät 54 ist ebenfalls unterhalb der Liege gegenüber der Unterstützungsfläche angebracht. Es kann die ganze Unterstützungsfläche oder einen Teil davon heizen, beispielsweise einen Teil des oberen Rückens oder des unteren Rückens eines Nutzers.
  • 2 zeigt im Wesentlichen die gleiche Seitenansicht wie 1. Allerdings wird hier eine Sicht auf Gerät in einer anderen Position gezeigt. Diese Position könnte als Ausgangs- oder Startposition bezeichent werden. In dieser Position befindet sich das druckausübende Bauteil in seiner ersten Position (P1) oberhalb Liegeebene. Dies erlaubt es einem Nutzer, sich auf die Liege 20 zu legen und beispielsweise das linke Bein über den rechten Oberschenkel zu legen, so dass das linke Knie sich unterhalb des druckausübenden Bauteils 18 befindet.
  • 3 wiederum zeigt diesselbe Ansicht des Übungsgerätes, aber in einer abgesenkten Stellung, auch bezeichnet als Endstellung. In dieser Position ist das druckausübende Bauteil 18 in seiner zweiten Stellung (P2). In Vergleich mit 2 hat das druckausübende Element 18 eine senkrechte Abwärtsbewegung vollführt und befindet sich nun unterhalb der Liegeebene. Die Griffstücke sind oberhalb der Brust eines Nutzers und können in dieser Stellung mit gestreckten Armen ergriffen werden.
  • 4 gibt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform, die zuvor gezeigt wird. In dieser Abbildung ist schematisch auch ein Nutzer in einer Stellung abgebildet, in der er (oder sie) den Apparat nutzen. Es ist klar, dass die Griffstücke, welche an der Griffstange 32 zur Verfügung gestellt werden, bequem gehalten werden können. Die Arme des Nutzers können benutzt werden, um die Auf- oder Abbewegung des Gerätes zu kontrollieren. Die Auf- oder/und Abbewegung der Griffstange ist daher eine Übung für die Arme. Die Stellung der Arme hält den Oberkörper in einer stabilen Position, so dass keine weiteren Halteeinrichtungen erforderlich sind (selbstverständlich können anatomisch zweckmäßige Unterstützungen oder Polsterungen vorgesehen werden).
  • 5 ist eine Seitenansicht des Apparates vom oberen Ende (dem Ende, an welchem der Kopf ruht). Aus 5 geht klar hervor, dass der Ständer lateral über die Liege hinausragt. Verbindungselemente 22 erlauben eine einfache und sichere Verbindung mit der Liege. Die Griffstange 32 ermöglicht eine Vielzahl von Haltepositionen. Entweder auf den Griffstücken 30 oder in alternativen Positionen. Die druckausübenden Bauteile 18 können sich entlang der Seiten der Liege nach unten bewegen und können daher eine zweite Position erreichen, welche unterhalb der Unterstützungsfläche der Liege liegt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Übungsgerätes. Der Ständer 12 weist zwei parallele Pfosten zu beiden Längsseiten der Liege 20 auf. Die Ständerpfosten werden durch zwei parallele Stative (nur zum Teil abgebildet) unterstützt, aber andere Formen von Stativen, Ständern oder Füßen sind ebenfalls zweckmäßig. Die Stützen sind aus rechteckigen Edelstahlhohlprofilen gefertigt. Die Profile für den unteren Teil messen 30 mm mal 30 mm und haben eine Wandstärke von 1,5 mm.
  • Die Stützen haben eine einstellbare Höhe. Abgestimmte Rechteckprofile werden benutzt, um teleskopartige Auszüge herzustellen. Dabei kann das innere (untere) Rechteckprofil aus dem äußeren (oberen) Profil herausgezogen werden. Aufeinander abgestimmte Löcher im gleichen Abstand im inneren Rechteckprofil und im äußeren Rechteckprofil erlauben es, die Rechteckprofile in verschiedenen Lagen zueinander zu fixieren und so die Höhe der Stützen einzustellen.
  • Die Stützen tragen das Kraftübertragungsbauteil 14, welches den ersten Hebelarm 26 und den zweiten Hebelarm 28 umfasst. Beide Hebelarme sind aus aufeinander abgestimmten Edelstahlrechteckprofilen hergestellt, um einen teleskopartigen Auszugsmechanismus der oben beschriebenen Art herzustellen. Das äußere Rechteckprofil für beide Hebelarme ist gleich und stellt ein einziges Mittelstück aus einem Rechteckprofil zur Verfügung. Dieses Mittelstück wird durch einen Bolzen gestützt, wobei der Bolzen von parallelen Platten getragen wird, welche an die Stützen des Ständers 12 geschweißt sind. Dieser Bolzen bildet ein wesentliches Element des ersten Gelenkes 24.
  • Der erste Hebelarm 26, welcher in der beschriebenen Weise längenjustierbar ist, hält den Arm 34, der rechtwinklig zum ersten Hebel 26 steht. Dieser Arm ist in seiner Stellung bezogen auf den ersten Hebelarm durch einen Teleskopmechanismus aus Rechteckprofilen der oben beschriebenen Art einstellbar.
  • Der zweite Hebelarm 28 ist ebenfalls in der beschriebenen Weise längenverstellbar und wird durch ein vierarmiges Kopplungsgestänge geführt, welches einen ebenfalls längenverstellbaren Arm 42 umfasst, welcher durch ein Gelenk (wiederum mit Bolzen) mit der Stütze des Ständers 12 verbunden ist und welcher ferner durch den Arm 36 geführt wird, welcher mit dem druckausübenden Bauteil 18A verbunden ist.
  • Das druckausübende Bauteil 18A umfasst eine Grundplatte 48. An der Unterseite der Grundplatte 48 ist ein Polstermaterial angebracht, welches für einen festen aber angenehmen Kontakt mit dem Kniebereich eines Nutzers sorgen soll. Auf der Oberseite der Grundplatte 48 ist in der Mitte der Grundplatte eine Gewindestange 50 angebracht. Die Gewindestange 50 ragt in ein Gewinde am Ende des Arms 36 hinein. Die Position des druckausübenden Bauteils 18A relativ zum Arm 36 und somit relativ zum zweiten Hebelarm 28 ist daher durch Drehen des druckausübenden Bauteils 18A um die Mittenachse einstellbar. Der Arm 36 kann durchsichtige Fenster mit Markierungen haben, um die Position der Gewindestange 50 durch optische Inspektion erkennbar zu machen und um so die Position des druckausübenden Bauteils 18A genau und wiederholbar zu justieren. Diese Konstruktion des druckausübenden Bauteils ist für alte anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich.
  • Die Liege 20 ruht auf einen Rahmen mit vier Füßen. Die Liebe umfasst einen Unterstützungsbereich für den unteren Körper 20a, ein Unterstützungsbereich für die Körpermitte 20b, ein Unterstützungsbereich für den Oberkörper 20c und ein Polster 20d für den Kopf eines Benutzers. Diese Bereiche werden durch separate Bauteile zur Verfügung gestellt (aber könnten in anderen Ausführungsformen auch durch verbundene oder integrale Elemene zur Verfügung gestellt werden.). Der Unterstützungsbereich für den Oberkörper 20c wird durch eine winkelverstellbare Rückenlehne zur Verfügung gestellt. Der Nutzer würde mit seinem Rücken auf den Unterstützungsbereich für den Oberkörper liegen, die Hüften würden auf dem Unterstützungsbereich für die Körpermitte 20b liegen und die Knie würden auf dem Unterstützungsbereich für den unteren Körper 20a liegen. Daher wäre das erste Gelenk 24 proximal zu den Knien eines Nutzers (also näher am Kopf als an den Füßen und Ware auch ventral, d. h. oberhalb des Bauches eines Nutzers).
  • In dieser Ausführungsform könnte der Unterstützungsbereich für den Oberkörper 20c durch eine Heizeinrichtung erwärmt werden. Der Unterstützungsbereich für die Körpermitte 20B könnte Vibrationen ausgesetzt werden, welche durch das Stimulationsgerät (ebenfalls nicht abgebildet) erzeugt werden.
  • Die Stützen des Ständers 12 sind mit dem Rahmen der Liege 20 durch Arme, welche Klammern tragen, verbunden. Diese Klammern werden mit Schrauben (nicht abgebildet) befestigt und werden im Wesentlichen durch Reibung fest mit dem Rahmen der Liege 20 verbunden. Folglich ist die Verbindung lösbar.
  • Alle Elemente, welche bisher im Hinblick auf 6 beschrieben wurden, sind auf beiden Längsseiten der Liege 20 vorhanden. Zur Vereinfachung wurden nicht alle Elemente auf der Gegenseite noch einmal beschrieben. Das korrespondierende druckausübende Bauteil 18B ist mechanisch mit dem korrespondierenden Arm, welcher an der Griffstange sitzt, verbunden, und zwar in einer Weise, welche der mechanischen Verbindung des ersten druckausübenden Bauteils 18B mit dem beschriebenen Arm 34 entspricht. Die mechanische Verbindung zwischen beiden Seiten wird durch die Griffstange erzeugt, welche die Arme verbindet. Wenn Längeneinstellungen vorgenommen werden, sollten alle Längen auf beiden Seiten identisch eingestellt werden.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung folgt, dass die folgenden Übungsgeräte ebenfalls Teil der Erfindung sind:
    • a) Ein Übungsgerät 10, welches einen Ständer 12 und mindestens ein Kraftübertragungsbauteil 14 enthält, welches mit einem Griffelement 16 und einem druckausübenden Bauteil 18 verbunden ist, wobei das Übungsgerät 10 geeignet ist, um Druck auf den Kniebereich eines Nutzers auszuüben und das Übungsgerät 10 es erlaubt, das druckausübende Bauteil 18 aus einer ersten Position, in welcher das druckausübende Bauteil 18 in einer anterolateralen Position bezogen auf den Körper des Nutzers ist hin zu einer zweiten Postition des druckausübenden Bauteils 18 zu bewegen, in welcher das druckausübende Bauteil 18 in einer posterolateralen Position ist, während das druckausübende Bauteil 18 Druck auf den Kniebereich eines Nutzers ausübt.
    • b) Das Übungsgerät nach dem vorhergehenden Absatz, welches ein mechanisches Stimulationsgerät 52 umfasst, das vorzugsweise mit der Liege 20 verbunden ist.
    • c) Das Übungsgerät 10 nach dem vorhergehenden Absatz, welches ein Heizstimulationsgerät 52 umfasst, das vorzugsweise mit der Liege 20 verbunden ist.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung, auch in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, ist offensichtlich geworden, dass das Übungsgerät preiswert hergestellt werden kann, aber einfach und effektiv benutzt werden kann. Der Fachmann wird erkennen, dass die Erfindung in Formen ausgeführt werden kann, welche hierin zur Illustration beschrieben wurde. In der Tat können zahlreiche Veränderungen und Ergänzungen gemacht werden und Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung im Zusammenhang mit bestimmten anderen Elementen vorgestellt wurden, können auch mit Elementen, welche in anderen Teilen der Beschreibung vorgestellt wurden, kombiniert werden, soweit dieses technisch möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/011815 [0002]
    • WO 2007/026178 [0003]
    • DE 19744540 [0004]
    • US 4666153 [0005]

Claims (15)

  1. Ein Übungsgerät (10), welches einen Ständer (12) umfasst und mindestens ein Kraftübertragungsbauteil (14), welches mit einem Griffelement (16) und einem druckausübenden Bauteil (18) verbunden ist, wobei das Kraftübertragungsbauteil (14) um ein erstes Gelenk (24) beweglich ist und wobei das Übungsgerät (10) ferner eine Liege (20) aufweist, wobei das erste Gelenk (24) bezogen auf den Körper eines Nutzers in einer ventralen Position angeordnet ist und das druckausübende Bauteil (18) auf den unteren Körperbereich eines Nutzers einwirkt und wobei die Liege (20) eine Unterstützungsfläche (21) und ein Stimulationsgerät (52) aufweist, welches durch die Unterstützungsfläche (21) auf den Körper eines Nutzers einwirkt.
  2. Das Übungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem das erste Gelenk (24) proximal zum Knie des Nutzers liegt.
  3. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Stimulationsgerät (52) mechanische Kräfte an den Nutzer überträgt.
  4. Das Übungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem das Stimulationsgerät (52) Schwingungen auf den menschlichen Nutzer überträgt.
  5. Das Übungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Schwingungen eine Frequenz zwischen 1 Hz und 100 Hz haben.
  6. Das Übungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem die Schwingungen eine Frequenz von 30 Hz bis 45 Hz haben.
  7. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Liege (20) oder das Stimulationsgerät (52) eine Heizeinrichtung (54) umfassen.
  8. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Stimulationsgerät (52) so angeordnet ist, dass es auf den unteren Rücken eines Nutzers einwirkt.
  9. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einen mit dem Stimulationsgerät (52) verbundenen Sensor umfasst und wobei das Stimulationsgerät (52) mehrere Betriebsmodi aufweist und der Sensor nutzbar ist, um Signale zur Beeinflussung der Betriebsmodi zu erzeugen.
  10. Das Übungsgerät (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der Sensor im druckausübenden Bauteil (18) positioniert ist.
  11. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das druckausübende Bauteil (18) ausgelegt ist, um Druck auf den Kniebereich eines Nutzers auszuüben.
  12. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches die Bewegung des druckausübenden Bauteils (18) aus einer ersten Position, in welcher das druckausübende Bauteil (18) in einer anterolateralen Position bezogen auf den Körper des Nutzers ist, hin zu einer zweiten Position des druckausübenden Bauteils (18), in welcher das druckausübende Bauteil (18) in einer posterolateralen Position ist.
  13. Das Übungsgerät (10) des vorhergehenden Anspruchs, wobei die erste Position oberhalb der Unterstützungsfläche (21) der Liege (20) und die zweite Position unterhalb der Unterstützungsfläche (21) der Liege (20) liegt.
  14. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner ein zweites druckausübendes Bauteil (186) auf der anderen Seite eines menschlichen Nutzers aufweist.
  15. Das Übungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Griffelement (16) zwei Griffstücke (30) umfasst.
DE102011075140A 2010-05-05 2011-05-03 Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung Withdrawn DE102011075140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161963 2010-05-05
EP10161963.3 2010-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075140A1 true DE102011075140A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075140A Withdrawn DE102011075140A1 (de) 2010-05-05 2011-05-03 Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100759A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Christof Zosel Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
DE102012209116A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Tesa Se Heißsiegelbares Klebeband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666153A (en) 1985-04-01 1987-05-19 Soble Irwin F Apparatus for self-manipulation of a spinal vertebrae
DE19744540A1 (de) 1997-10-09 1999-04-22 Juergen Plaggemeier Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulator
WO2005011815A2 (en) 2003-08-01 2005-02-10 Stearns Technologies, Inc. Exercise apparatus with elliptical foot motion
WO2007026178A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Progressive Sports Technologies Limited Abdominal muscle training apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666153A (en) 1985-04-01 1987-05-19 Soble Irwin F Apparatus for self-manipulation of a spinal vertebrae
DE19744540A1 (de) 1997-10-09 1999-04-22 Juergen Plaggemeier Trainingsgerät zur Stärkung der Rücken- und Armmuskulator
WO2005011815A2 (en) 2003-08-01 2005-02-10 Stearns Technologies, Inc. Exercise apparatus with elliptical foot motion
WO2007026178A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Progressive Sports Technologies Limited Abdominal muscle training apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100759A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Christof Zosel Plattenförmiger Schwimmkörper und Anordnung von plattenförmigen Schwimmkörpern
DE102012209116A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Tesa Se Heißsiegelbares Klebeband
US9920223B2 (en) 2012-05-30 2018-03-20 Tesa Se Double-sided adhesive tape having a first outer impact-adhesive side and a second outer side that can be heat activated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE202011051471U1 (de) Trainingsgerät
US7976446B2 (en) Exercise apparatus
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
AT13480U1 (de) Trainingsgerät
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
DE3718643A1 (de) Trainingsgeraet
DE3632124C2 (de)
DE102011075140A1 (de) Übungsgerät mit Stimulationsvorrichtung
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE102011075144A1 (de) Übungsgerät mit Kraftsensor
EP1955735B1 (de) Trampolin
EP0301605B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel
DE4114264C2 (de)
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE3136976A1 (de) "bewegungsgeraet mit einer tretkurbel"
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE4440052A1 (de) Trainingsgerät für die Bewegungstherapie
DE102014013683A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Schulter eines Patienten
DE19721868C2 (de) Trainingsgerät zur Bewegungsförderung
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
DE1243327B (de) Geraet zur Behandlung der Wirbelsaeule
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE3401238A1 (de) Geraet zur entspannung der wirbelsaeule und gelenke des menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee