DE202010015817U1 - Solarmodulanordnung - Google Patents

Solarmodulanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010015817U1
DE202010015817U1 DE202010015817U DE202010015817U DE202010015817U1 DE 202010015817 U1 DE202010015817 U1 DE 202010015817U1 DE 202010015817 U DE202010015817 U DE 202010015817U DE 202010015817 U DE202010015817 U DE 202010015817U DE 202010015817 U1 DE202010015817 U1 DE 202010015817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
module arrangement
solar modules
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015817U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Original Assignee
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelschlaeger Metalltechnik GmbH filed Critical Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority to DE202010015817U priority Critical patent/DE202010015817U1/de
Publication of DE202010015817U1 publication Critical patent/DE202010015817U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solarmodulanordnung (10; 200), umfassend mindestens eine Doppelsolarmodulanordnung (12; 212) aus zwei auf einer Tragstruktur (14; 214) in einer Faltanordnung montierten Solarmodulen (16, 18; 216, 218), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (14; 214) einen Mittelstützfuß (20; 220), der ein Bodenblech (22; 222) und mindestens zwei in Längsrichtung des Bodenbleches (22; 222) im Abstand zueinander, in Querrichtung des Bodenbleches (22; 222) vorzugsweise mittig angeordnete, aufrechte Stützen (24, 26; 224, 226) jeweils mit zwei an ihrem oberen Ende (24c bzw. 26c; 224c bzw. 226c) einander gegenüberliegend gelenkig angeordneten Aufnahmearmen (24a, 24b bzw. 26a, 26b; 224a, 224b bzw. 226a, 226b) für ein jeweiliges Solarmodul (16 bzw. 18; 216 bzw. 218) im Bereich der zueinander weisenden oberen Kanten (28, 30; 228, 230) der beiden Solarmodule aufweist, und an den unteren Kanten (120, 122; 264, 266) der beiden Solarmodule (16, 18; 216, 218) jeweils mindestens zwei parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches (22; 222) im Abstand zueinander...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarmodulanordnung, umfassend mindestens eine Doppelsolarmodulanordnung aus zwei auf einer Tragstruktur in einer Faltanordnung montierten Solarmodulen. Vereinfachend werden vorliegend mit dem Begriff Solarmodul sowohl Photovoltaikmodule als auch thermische Solarkollektormodule umfasst. Außerdem können die Solarmodule ungerahmt oder gerahmt sein. Besagte Solarmodulanordnung kann vorzugsweise auf Dächern, insbesondere Flach- und Schrägdächern, angeordnet werden, aber auch auf beliebigen Freiflächen.
  • Die DE 20 2008 007 549 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie, wobei die Vorrichtung flächige Paneele aufweist, welche Sonnenlicht wenigstens teilweise absorbieren und in eine andere Energieform umwandeln können sowie winkelig zu einem Untergrund angeordnet sind, wobei sich über dem Untergrund eine zumindest zu 80% geschlossene, im Querschnitt zickzackförmige Fläche erstreckt, die zumindest teilweise von den Paneelen gebildet ist. Die Art der Zick-Zack-Anordnung ermöglicht es, eine Dachfläche ganz oder nahezu ganz mit Solarmodulen zu bedecken, was die Energiegewinnung optimiert, insbesondere, wenn die Falt- oder Zick-Zack-Anordnung in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch mit einem hohen Materialeinsatz in Hinsicht auf die Montagevorrichtungen bzw. Unterkonstruktionen verbunden. Insbesondere weist sie relativ viele Komponenten und Bauteile auf.
  • Die DE 20 2009 011 880 U1 beschreibt eine Modulanordnung, die folgendes aufweist: a. Doppelmodulanordnungen aus jeweils zwei winkelig zueinander ausgerichteten Solarmodulen; b. wobei die zwei Solarmodule der einzelnen Doppelmodulanordnungen zumindest im Bereich ihrer zueinander weisenden oberen Kanten miteinander gekoppelt sind und c. wobei benachbarte Doppelmodulanordnungen über wenigstens eine oder mehrere Koppeleinrichtungen miteinander verbunden sind, die Gleitsicherungseinrichtungen aufweisen. Es handelt sich dabei um eine aerodynamische Anordnung der Solarmodule, wobei sich Beschwerungen oder Verankerungen in bestimmten Fällen erübrigen. Die Modulanordnung ist jedoch umständlich zu montieren. Es müssen jeweils zwei Solarmodule mit einem Gewicht von ca. 2 × 25 kg auf dem Rücken liegend montiert, gekoppelt, anschließend um ein 180° gedreht und dann endmontiert werden, wobei versucht werden muss, die empfindlichen Glaskanten der Solarmodule nicht zu beschädigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere beschwerungsarme Solarmodulanordnung mit Solarmodulen in aerodynamischer Faltanordnung bereitzustellen, die sich auf einfache Weise auf einer Fläche, insbesondere einer Dachfläche, wie Flach- bzw. Schrägdach, aufbauen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Solarmodulanordnung dadurch gelöst, dass die Tragstruktur einen Mittelstützfuß, der ein Bodenblech und mindestens zwei in Längsrichtung des Bodenbleches im Abstand zueinander, in Querrichtung des Bodenbleches vorzugsweise mittig angeordnete, aufrechte Stützen jeweils mit zwei an ihrem oberen Ende einander gegenüberliegend gelenkig angeordneten Aufnahmearmen für ein jeweiliges Solarmodul im Bereich der zueinander weisenden oberen Kanten der beiden Solarmodule aufweist, und an den unteren Kanten der beiden Solarmodule jeweils mindestens zwei parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches im Abstand zueinander angeordnete Fußbleche aufweist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Solarmodule ungerahmte Solarmodule sind, an deren Unterseiten jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Trägerprofile geklebt sind, deren jeweils oberes Ende in einem jeweiligen zugehörigen Aufnahmearm vorzugsweise lösbar aufgenommen ist und deren jeweils unteres Ende in einer jeweiligen zugehörigen Aussparung in einer Aufkantung des jeweiligen zugehörigen Fußbleches steckt.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Solarmodule gerahmte Solarmodule und weist die Tragstruktur zusätzlich in Längsrichtung des Bodenbleches auf beiden Seiten jeweils ein Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium, das sich zwischen den mindestens zwei Aufnahmearmen erstreckt und darin lösbar aufgenommen ist, und für jede obere Kante der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung jeweils zwei Klemmen zur Befestigung an dem jeweiligen Strangpressprofil auf.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Fußbleche jeweils mit einem Profil versehen sind und die Tragstruktur zusätzlich jeweils zwei Klemmen zur Befestigung an dem jeweiligen Fußblech aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fußbleche jeweils mit einem Profil versehen sind und die Tragstruktur zusätzlich im Bereich der beiden unteren Kanten der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung jeweils ein Strangpressprofil, vorzugsweise aus Aluminium, das sich zwischen den jeweiligen mindestens zwei Fußblechen erstreckt und damit verbunden ist, und für jede untere Kante der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung jeweils zwei Klemmen zur Befestigung an dem jeweiligen Strangpressprofil aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind benachbarte Doppelsolarmodulanordnungen durch mindestens eines der Fußbleche miteinander verbunden.
  • Schließlich sind günstigerweise die unteren Kanten der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung durch mindestens ein Spannseil miteinander verbunden.
  • Die Komponenten der Solarmodulanordnung können zum Beispiel aus Stahl gepulvert/beschichtet, Stahl verzinkt und Edelstahl, Aluminium, Zinkdruckguss oder Alu-Druckguss bestehen.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Kombination aus dem Mittelstützfuß und der gelenkigen bzw. beweglichen Gestaltung desselben mit gelenkigen bzw. beweglichen Aufnahmearmen bzw. Trag/Stützarmen eine leichte, einfach zu montierende Solarmodulanordnung realisierbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen beschrieben werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von einer Solarmodulanordnung gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfindung von schräg oben;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines mittleren Teils der Solarmodulanordnung von 1 von schräg unten;
  • 3 eine Detailansicht von 1 ohne Solarmodule;
  • 4 eine weitere Detailansicht von 1 ohne Solarmodule;
  • 5 eine weiteres Detail der Solarmodulanordnung von 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht von einer Solarmodulanordnung gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform der Erfindung von schräg oben;
  • 7 eine Ansicht ähnlich wie 6, aber mit transparent dargestellten Solarmodulen, eine Seitenansicht eines unteren Teils und eine Seitenansicht eines mittleren Teils der Solaranordnung von 6;
  • 8 eine Seitenansicht der Solarmodulanordnung von 6;
  • 9 eine Draufsicht der Solarmodulanordnung von 6 von oben;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des mittleren Teils der Solarmodulanordnung von 6 von schräg oben; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht des mittleren Teils der Solarmodulanordnung von 6 von schräg unten.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Solarmodulanordnung 10 gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Besagte Solarmodulanordnung umfasst eine Doppelsolarmodulanordnung 12 aus zwei auf einer Tragstruktur 14 in einer Falt- oder Zick-Zack-Anordnung montierten ungerahmten Solarmodulen 16 und 18. Wie für einen Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Solarmodulanordnung mindestens eine weitere, vorzugsweise identische, Doppelsolarmodulanordnung aufweisen.
  • Die Tragstruktur 14 weist einen Mittelstützfuß 20 auf, der ein Bodenblech 22 und zwei in Längsrichtung des Bodenbleches 22 im Abstand zueinander, in Querrichtung des Bodenbleches 22 mittig angeordnete, aufrechte Stützen 24 und 26 jeweils mit zwei an ihrem oberen Ende einander gegenüberliegend gelenkig angeordneten Aufnahmearmen 24a, 24b bzw. 26a, 26b für ein jeweiliges Solarmodul 16 bzw. 18 im Bereich der zueinander weisenden oberen Kanten 28 bzw. 30 der beiden Solarmodule 16 bzw. 18 aufweist. Bei maximaler Bewegung der Aufnahmearme 24a, 24b bzw. 26a, 26b entsteht ein Kontakt und eine Blockade zwischen den Aufnahmearmen und den Stützen 24 bzw. 26. Besagte Solarmodulanordnung 10 ist auf einem nicht dargestellten Untergrund, beispielsweise einem Flachdach, angeordnet.
  • Das Bodenblech 22 des Mittelstützfußes 20 weist eine rechteckige Grundfläche 32 sowie streifenförmige Aufkantungen 34 und 36 an deren Längsseiten auf. Die Stützen 24 und 26 sind mit ihren unteren Enden an die Grundfläche 32 geschweißt. Alternativ könnten sie aber auch zum Beispiel mittels Schrauben mit dem Bodenblech 22 verbunden sein. Besagte Stützen 24 und 26 erstrecken sich von dem Bodenblech 22 senkrecht nach oben. An den oberen Enden 24c bzw. 26c befinden sich die Aufnahmearme 24a und 24b bzw. 26a und 26b. Diese sind aus im Wesentlichen quadratischen, oben offenen Profilen gebildet. Sie werden durch sich parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches 22 erstreckende Bolzen 38 und 40 bzw. 42 und 44 an der jeweiligen Stütze 24 bzw. 26 schwenkbar befestigt. Die Bolzen werden wiederum durch jeweilige Sicherungsstifte 46 gesichert. Anstelle der Bolzen und Sicherungsstifte wären beispielsweise auch Schrauben oder ähnliches denkbar.
  • An die Unterseiten der Solarmodule 16 und 18 sind jeweils zwei parallel zueinander verlaufende quadratische Trägerprofile 48 und 50 bzw. 52 und 54 geklebt. Die oberen Enden 56, 58, 60 und 62 der Trägerprofile sind in einem jeweiligen zugehörigen Aufnahmearm 24a, 24b, 26a, 26b aufgenommen und mittels eines jeweiligen Bolzens 64, 66, 68 bzw. 70, der wiederum mittels eines jeweiligen Sicherungsstiftes 72 gesichert ist, an dem jeweiligen Aufnahmearm lösbar befestigt. Zudem wird ein Verdrehen der Trägerprofile um die jeweiligen Bolzen 64, 66, 68 bzw. 70 dadurch verhindert, dass die oberen Enden 56, 58, 60 und 62 zur Oberseite eine jeweilige Aussparung 80 (siehe insbesondere 5) aufweisen, so dass ein unterer Vorsprung 82 entsteht, der beim Montieren unter eine quer zur Längsrichtung des jeweiligen Aufnahmearmes darin eingeschweißte Halteplatte 84 greift. Wie sich beispielsweise anhand der 1 ergibt, weisen die Trägerprofile 48, 50, 52 und 54 eine geringere Länge als die Kante des jeweiligen Solarmoduls 16 bzw. 18 auf, zu der sie sich parallel erstrecken. Die unteren Enden 86, 88, 90 und 92 der Trägerprofile 48, 50, 52 und 54 weisen ebenfalls eine Aussparung 80 und einen Vorsprung 82 auf. Die Vorsprünge 82 stecken in entsprechenden Aussparungen bzw. Öffnungen 94, 96, 98 und 100 in streifenförmigen Aufkantungen 102 und 104 von jeweiligen Fußblechen 110, 112, 114 bzw. 116. Besagte Fußbleche weisen jeweils eine rechteckige Grundfläche 118 wie der Mittelstützfuß 20 auf, an deren Längsseiten sich besagte Aufkantungen 102, 104, 106 bzw. 108 befinden. Genauer gesagt befinden sich an jeder der beiden unteren Kanten 120 bzw. 122 zwei derartige Fußbleche 110 und 112 bzw. 114 und 116, die parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches 22 im Abstand zueinander angeordnet sind. Besagte Fußbleche können dazu verwendet werden, weitere Doppelsolarmodulanordnungen in Längsrichtung des Bodenbleches 22 und/oder quer dazu in beiden Richtungen anzuschließen. Dies wird in 1 dadurch angedeutet, dass in den Aufkantungen der der Fußbleche 110, 112, 114 und 116 noch weitere Aussparungen zur Aufnahme von unteren Enden von Trägerprofilen gezeigt sind.
  • Durch Spannseile 124 und 126 kann der Solarmodulanordnung 10 noch mehr Stabilität verliehen werden.
  • Der Neigungswinkel α der Solarmodule 16 und 18 kann einzig und allein durch die Höhe der Stützen 24 und 26, aber auch in Kombination mit dem konstruktiv vorgesehenen jeweiligen Schwenkbereich der Aufnahmearme 24a, 24b, 26a, 26b bestimmt werden und beträgt vorzugsweise 10°.
  • Die 6 bis 11 zeigen eine Solarmodulanordnung 200, die eine Doppelsolarmodulanordnung 212 aus zwei auf einer Tragstruktur 214 in einer Falt- oder Zick-Zack-Anordnung montierten gerahmten Solarmodulen 216 und 218 umfasst. Wie für einen Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann die Solarmodulanordnung mindestens eine weitere, vorzugsweise identische, Doppelsolarmodulanordnung aufweisen.
  • Die Tragstruktur 214 weist einen Mittelstützfuß 220 auf, der ein Bodenblech 222 und zwei in Längsrichtung des Bodenbleches 222 im Abstand zueinander, in Querrichtung des Bodenbleches 222 mittig angeordnete, aufrechte Stützen 224 und 226 jeweils mit zwei an ihrem oberen Ende einander gegenüberliegend gelenkig angeordneten Aufnahmearmen 224a, 224b bzw. 226a, 226b für ein jeweiliges Solarmodul 216 bzw. 216 im Bereich der zueinander weisenden oberen Kanten 228 bzw. 230 der beiden Solarmodule 216 bzw. 218 aufweist. Besagte Solarmodulanordnung 200 ist auf einem nicht dargestellten Untergrund, beispielsweise einem Flachdach, angeordnet.
  • Das Bodenblech 222 des Mittelstützfußes 220 weist eine rechteckige Grundfläche 232 sowie streifenförmige Aufkantungen 234 und 236 an deren Längsseiten auf. Die Stützen 224 und 226 sind mit ihren unteren Enden an die Grundfläche 232 geschweißt. Alternativ könnten sie aber auch zum Beispiel mittels Schrauben mit dem Bodenblech 222 verbunden sein. Besagte Stützen 224 und 226 erstrecken sich von dem Bodenblech 222 senkrecht nach oben. An den oberen Enden 224c bzw. 226c befinden sich die Aufnahmearme 224a und 224b bzw. 226a und 226b. Diese sind – ähnlich wie die Aufnahmearme 24a, 24b, 26a und 26b – aus im wesentlichen quadratischen, oben offenen Profilen gebildet. Die Seitenschenkel 238 bzw. 240 der Profile sind jedoch mit von oben zugänglichen Aussparungen 241 bzw. 242 versehen, auf die unten noch näher eingegangen werden soll. Weiterhin werden die Profile durch sich parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches 222 erstreckende Bolzen 244 bzw. 246 an der jeweiligen Stütze 224 bzw. 226 schwenkbar befestigt. Die Bolzen 244 und 246 können in derselben Weise wie die Bolzen 38 bzw. 40 mit einem Splint 46 gesichert sein.
  • Die Aussparungen 241 und 242 sind zur Aufnahme eines Strangpressprofils, vorzugsweise aus Aluminium, gestaltet. Genauer gesagt weist die Tragstruktur 214 in Längsrichtung des Bodenbleches 222 auf beiden Seiten jeweils ein Strangpressprofil 248 bzw. 250 auf, das sich zwischen den beiden Aufnahmearmen 224a und 226a bzw. 224b und 226b erstreckt und darin lösbar aufgenommen ist und weist für jede obere Kante 228 und 230 der beiden Solarmodule 216 und 218 der Doppelsolarmodulanordnung 212 jeweils zwei Klemmen 252 und 254 bzw. 256 und 258 zur Befestigung an dem jeweiligen Strangpressprofil 248 bzw. 250 auf. Die Klemmen 252, 254, 256 und 258 werden jeweils mittels einer Schraube 260, das jeweilige Solarmodul 216 bzw. 218 an dessen oberen Kante 228 bzw. 230 klemmend, an dem jeweiligen Strangpressprofil 248 bzw. 250 durch Schrauben derselben in einen Schraubkanal 262 befestigt. Die Klemmen halten die Solarmodule durch kraft- und/oder formschlüssiges Niederhalten des Rahmens. Die Strangpressprofile 248 und 250 lassen sich von oben in die Aussparungen 241 und 242 der Aufnahmearme einlegen bzw. einschwenken.
  • Des Weiteren weist die Tragstruktur 214 an den unteren Kanten 264 und 266 der beiden Solarmodule 216 und 218 jeweils zwei parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches 222 im Abstand zueinander angeordnete Fußbleche 268, 270, 272 und 274 auf. Besagte Fußbleche können dazu verwendet werden, weitere Doppelsolarmodulanordnungen in Längsrichtung des Bodenbleches 222 und/oder quer dazu in beiden Richtungen anzuschließen.
  • Die Fußbleche 268, 270, 272 und 274 weisen ein Profil bzw. eine Profilierung auf. Genau wie an den oberen Kanten 228 und 230 befinden sich an den unteren Kanten 264 und 266 jeweils zwei Klemmen 276 und 278 bzw. 280 und 282 zur Befestigung eines jeweiligen Strangpressprofils 284 bzw. 286, die den Strangpressprofilen 248 und 250 hinsichtlich der Gestaltung entsprechen und in derselben Weise angeordnet sind. Besagte Strangpressprofile 284 und 286 sind wiederum durch Blindnieten (nicht gezeigt) mit den Fußblechen 268 und 270 bzw. 272 und 274 verbunden.
  • Durch Spannseile 288 und 290 kann der Solarmodulanordnung 200 noch mehr Stabilität verliehen werden.
  • Der Neigungswinkel α der Solarmodule 216 und 218 kann einzig und allein durch die Höhe der Stützen 224 und 226, aber auch in Kombination mit dem konstruktiv vorgesehenen jeweiligen Schwenkbereich der Aufnahmearme 224a, 224b, 226a, 226b bestimmt werden und beträgt vorzugsweise 10°.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008007549 U1 [0002]
    • DE 202009011880 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Solarmodulanordnung (10; 200), umfassend mindestens eine Doppelsolarmodulanordnung (12; 212) aus zwei auf einer Tragstruktur (14; 214) in einer Faltanordnung montierten Solarmodulen (16, 18; 216, 218), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (14; 214) einen Mittelstützfuß (20; 220), der ein Bodenblech (22; 222) und mindestens zwei in Längsrichtung des Bodenbleches (22; 222) im Abstand zueinander, in Querrichtung des Bodenbleches (22; 222) vorzugsweise mittig angeordnete, aufrechte Stützen (24, 26; 224, 226) jeweils mit zwei an ihrem oberen Ende (24c bzw. 26c; 224c bzw. 226c) einander gegenüberliegend gelenkig angeordneten Aufnahmearmen (24a, 24b bzw. 26a, 26b; 224a, 224b bzw. 226a, 226b) für ein jeweiliges Solarmodul (16 bzw. 18; 216 bzw. 218) im Bereich der zueinander weisenden oberen Kanten (28, 30; 228, 230) der beiden Solarmodule aufweist, und an den unteren Kanten (120, 122; 264, 266) der beiden Solarmodule (16, 18; 216, 218) jeweils mindestens zwei parallel zur Längsrichtung des Bodenbleches (22; 222) im Abstand zueinander angeordnete Fußbleche (110, 112, 114, 116; 268, 270, 272, 274) aufweist.
  2. Solarmodulanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule ungerahmte Solarmodule (16, 18) sind, an deren Unterseiten jeweils mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Trägerprofile (48, 50, 52, 54) geklebt sind, deren jeweils oberes Ende (56, 58, 60, 62) in einem jeweiligen zugehörigen Aufnahmearm (24a, 24b, 26a, 26b) vorzugsweise lösbar aufgenommen ist und deren jeweils unteres Ende (68, 88, 90, 92) in einer jeweiligen zugehörigen Aussparung (94 bzw. 96 bzw. 98 bzw. 100) in einer Aufkantung (102, 104) des jeweiligen zugehörigen Fußbleches (110, 112, 114, 116) steckt.
  3. Solarmodulanordnung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule gerahmte Solarmodule (216; 218) sind und die Tragstruktur (214) zusätzlich in Längsrichtung des Bodenbleches (222) auf beiden Seiten jeweils ein Strangpressprofil (248 bzw. 250), vorzugsweise aus Aluminium, das sich zwischen den mindestens zwei Aufnahmearmen (224a, 226a bzw. 224b, 226b) erstreckt und darin lösbar aufgenommen ist, und für jede obere Kante (228, 230) der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung (212) jeweils zwei Klemmen (252, 254 bzw. 256, 258) zur Befestigung an dem jeweiligen Strangpressprofil (248 bzw. 250) aufweist.
  4. Solarmodulanordnung (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbleche (110, 112, 114, 116) jeweils mit einem Profil versehen sind und die Tragstruktur (214) zusätzlich jeweils zwei Klemmen (276, 278 bzw. 280, 282) zur Befestigung an dem jeweiligen Fußblech (268 bzw. 270 bzw. 272 bzw. 274) aufweist.
  5. Solarmodulanordnung (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbleche (268, 270, 272, 274) jeweils mit einem Profil versehen sind und die Tragstruktur (214) zusätzlich im Bereich der beiden unteren Kanten (264, 266) der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung (212) jeweils ein Strangpressprofil (284, 286), vorzugsweise aus Aluminium, das sich zwischen den jeweiligen mindestens zwei Fußblechen (268 und 270 bzw. 272 und 274) erstreckt und damit verbunden ist, und für jede untere Kante der beiden Solarmodule der Doppelsolarmodulanordnung (212) jeweils zwei Klemmen zur Befestigung an dem jeweiligen Strangpressprofil aufweist.
  6. Solarmodulanordnung (10; 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Doppelsolarmodulanordnungen durch mindestens eines der Fußbleche (110 oder 112 oder 114 oder 116; 268 oder 270 oder 272 oder 274) miteinander verbunden sind.
  7. Solarmodulanordnung (10; 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kanten (120, 122; 264, 266) der beiden Solarmodule (16, 18; 216, 218) der Doppelsolarmodulanordnung (12; 212) durch mindestens ein Spannseil (124 oder 126; 288 oder 290) miteinander verbunden sind.
DE202010015817U 2010-11-24 2010-11-24 Solarmodulanordnung Expired - Lifetime DE202010015817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015817U DE202010015817U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Solarmodulanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015817U DE202010015817U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Solarmodulanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015817U1 true DE202010015817U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43603930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015817U Expired - Lifetime DE202010015817U1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Solarmodulanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015817U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525165A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung
DE102011102239A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Solarmodulanordnung mit Haltenut und zugeordnetem Füllteil
EP2664866A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-20 Solventure AG Lagerungseinrichtung für Solarmodule
WO2014029500A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
CN103891131A (zh) * 2011-10-26 2014-06-25 阿登赛斯有限公司 用于安装光伏模块的保持系统
EP2813783A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
DE102013018419A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-21 Sunavi Systems GmbH Solarmodulträgersystem
WO2015110254A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Renusol Gmbh Standfusseinheit zum stabilisieren von solarpaneelen auf einem flachdach
WO2016029181A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Solarcity Corporation East-west photovoltaic array with spaced apart photovoltaic modules for improved aerodynamic efficiency
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US20210119571A1 (en) * 2018-03-26 2021-04-22 Solpod Pty Ltd System for Mounting a Service Component to a Building Structure
WO2022120434A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Systems Pty Ltd A system for mounting one or more solar panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007549U1 (de) 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE202009011880U1 (de) 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007549U1 (de) 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE202009011880U1 (de) 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102239A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Solarmodulanordnung mit Haltenut und zugeordnetem Füllteil
DE102011102236A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung
EP2525165A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung
CN103891131A (zh) * 2011-10-26 2014-06-25 阿登赛斯有限公司 用于安装光伏模块的保持系统
EP2664866A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-20 Solventure AG Lagerungseinrichtung für Solarmodule
WO2014029500A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
WO2014029500A3 (de) * 2012-08-23 2014-09-04 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
US9194612B2 (en) 2013-06-12 2015-11-24 Hilti Aktiengesellschaft Stand for supporting solar panels on a flat roof
EP2813783A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
DE102013018419A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-21 Sunavi Systems GmbH Solarmodulträgersystem
WO2015110254A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Renusol Gmbh Standfusseinheit zum stabilisieren von solarpaneelen auf einem flachdach
WO2016029181A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Solarcity Corporation East-west photovoltaic array with spaced apart photovoltaic modules for improved aerodynamic efficiency
US9548696B2 (en) 2014-08-22 2017-01-17 Solarcity Corporation East-west photovoltaic array with spaced apart photovoltaic modules for improved aerodynamic efficiency
US9780719B2 (en) 2014-08-22 2017-10-03 Solarcity Corporation East-west photovoltaic array with spaced apart photovoltaic modules for improved aerodynamic efficiency
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US20210119571A1 (en) * 2018-03-26 2021-04-22 Solpod Pty Ltd System for Mounting a Service Component to a Building Structure
US11894799B2 (en) * 2018-03-26 2024-02-06 Solpod Pty Ltd System for mounting a service component to a building structure
WO2022120434A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Systems Pty Ltd A system for mounting one or more solar panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
DE10047400C2 (de) Photovoltaische Solarvorrichtung
DE102009019548A1 (de) Aufstellmodul und Aufstellsystem für Sonnenkollektoren
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
DE202012004333U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE202008013414U1 (de) Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE102007033323A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102020100144B4 (de) Montagevorrichtung für einen trägeraufbau
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
WO2014075746A1 (de) Montagesystem für solarmodule
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202009017657U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202009010434U1 (de) Solarmodul
WO2012168386A1 (de) Solarmodulanordnung und befestigungssystem
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603