WO2011045185A2 - Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem - Google Patents

Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011045185A2
WO2011045185A2 PCT/EP2010/064532 EP2010064532W WO2011045185A2 WO 2011045185 A2 WO2011045185 A2 WO 2011045185A2 EP 2010064532 W EP2010064532 W EP 2010064532W WO 2011045185 A2 WO2011045185 A2 WO 2011045185A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
mounting system
module
frame module
struts
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064532
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011045185A3 (de
Inventor
Roland Plank
Andreas Marschall
Jürgen Berg
Original Assignee
Fischer Lichtsysteme Gmbh
Iliotec Solar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Lichtsysteme Gmbh, Iliotec Solar Gmbh filed Critical Fischer Lichtsysteme Gmbh
Publication of WO2011045185A2 publication Critical patent/WO2011045185A2/de
Publication of WO2011045185A3 publication Critical patent/WO2011045185A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a mounting system for mounting at least one solar module on a horizontal, in particular horizontal standing surface with a
  • Substructure which is designed to rest on the base, with a frame module, which is mounted on the substructure, wherein the frame module has interconnected transverse struts and longitudinal struts, and wherein the at least one solar module is attachable to the frame module.
  • the invention also relates to a solar energy system with the mounting system.
  • Solar modules are used to convert solar energy into electrical energy and / or usable heat energy. So that a solar system is economically interesting, a large number of solar modules is used per solar system.
  • the solar modules should be arranged angled relative to a horizontal, with an approximately 30 ° angle ensures maximum efficiency of the solar modules. From the boundary conditions with regard to the installation of the solar modules, there is thus the need to use a mounting system for receiving the solar modules.
  • the utility model DE 20 2008 000528 Ul describes a solar module assembly for mounting on a flat roof with an inclination of up to 30 °, which comprises a stator construction and a plurality of solar modules, wherein a Solar module frame is provided, which has a recess as a drain for liquid in this document as a special feature.
  • the document DE 20 2007 018497 Ul describes a device for mounting at least one solar module and a kit for the production thereof, wherein a modular system is presented which allows the arrangement of solar modules on pitched roofs.
  • the document DE 20119629 Ul which probably forms the closest prior art, discloses a stand, in particular a roof stand, for photovoltaic and thermal modules with a frame of high-strength horizontal and vertical hollow body profiles, which are connected to each other on the corner and the framed or unframed photovoltaic modules or thermal solar modules are formed.
  • the module frame is mounted elevated on a horizontal base.
  • the invention has for its object to provide a mounting system for solar modules, which has a high
  • a mounting system for mounting at least one solar module is presented.
  • the solar module is preferably a photovoltaic module, which converts the light of the sun directly into electrical energy.
  • the solar module can also be designed as a solar thermal module which converts solar energy into usable thermal energy, for example to support a heating circuit.
  • the mounting system can optionally also be designed for mounting mixed types of solar modules.
  • the mounting system is designed to be placed on a horizontal, in particular horizontal footprint.
  • the inclination of the footprint is less than 7 °, in particular less than 5 °.
  • the footprint may be, for example, a flat roof of a building, such as a factory building or an office building.
  • the flat roof has a conventional covering, e.g. Having bitumen or other sealing layers.
  • the mounting system optionally with the interposition of a foundation o. ⁇ . - Is placed on a ground surface.
  • the mounting system is designed to accommodate a plurality of solar modules, in particular at least three solar modules, preferably at least five solar modules and in particular at least seven solar modules in a row.
  • the mounting system can also be designed for more than 10, 20, 50 or 70 solar modules in a single row.
  • the mounting system for megawatt solar systems with a peak power of at least 1 megawatt peak power (1 MWp) is suitable.
  • the mounting system comprises a substructure, which is designed to rest on the base and a frame module, which is mounted on the substructure. Functionally, the mounting system is thus formed from at least or exactly the two subassembly and frame module assemblies.
  • the frame module has interconnected transverse struts and longitudinal struts, wherein the at least one solar module is attachable to the frame module and / or is attached.
  • the transverse struts and longitudinal struts are preferably aligned at right angles or substantially at right angles to each other.
  • the solar module is based solely on the frame module on the substructure.
  • the transverse struts and the longitudinal struts of the frame module are displaceable relative to each other and / or positioned at different positions to each other, so that the frame module is adjustable, in particular adaptable to different sizes of different solar modules. It can be provided that the transverse struts and longitudinal struts are positioned to each other in stepped positions and / or are continuously displaceable.
  • the longitudinal struts are displaceable stationary to the substructure and the transverse struts or the cross struts mounted stationary to the substructure and the longitudinal struts are displaceable or that transverse struts and longitudinal struts are both displaceable or positionable relative to the substructure.
  • the invention is based on the consideration that known mounting systems, in particular for flat roofs, are usually designed only for a single size of a solar module. Thus, the user is bound to a specific type of solar module in the selection of the mounting system, which represents an unreasonable restriction in the design of a solar energy system. For this reason, in the mounting system according to the invention at least one
  • Adjustment provided for adapting the mounting system to different sizes of different solar modules.
  • both photovoltaic modules and solar thermal modules are used in the mounting system, since the frame module is adjusted accordingly.
  • a universally applicable mounting system which shows a high modulo variance, in particular solar module variance.
  • the top of the solar module in the intended position ie the side with the active surface, opposite the standing surface by at least 14 °, preferably set up by at least 18 ° and in particular by at least 24 °.
  • the angle is less than 30 °, otherwise problems with respect to occurring wind loads and / or
  • the transverse struts and / or the longitudinal struts are designed as hollow profiles, in particular aluminum extruded profiles.
  • Aluminum extruded profiles are characterized by a very high Stiffness with low weight, so that the mounting system has a high mechanical strength with relatively low weight. Furthermore, the aluminum extrusion profiles are easy to cut and assemble.
  • the extruded aluminum profiles show grooves, in particular longitudinal grooves, into which sliding blocks or other elements can be inserted in order to fix fastening means for fastening the longitudinal struts and / or transverse struts to the substructure and / or to the solar module and / or one another.
  • grooves other mechanical interfaces, such as e.g. Through holes, blind holes, bolts, tapped holes etc. may be provided.
  • the transverse struts are rectified to the standing surface, ie in particular aligned parallel to the standing surface, and the longitudinal struts angled aligned to the standing surface, in particular take the longitudinal struts the above-described intermediate angle between the base and top of the solar module.
  • the longitudinal struts are arranged displaceably on the transverse struts, so that the frame module can be adjusted to different widths of different solar modules.
  • the width of the solar module is preferably understood to mean its extent in the direction of a row of the solar modules.
  • the cross struts are made up to the length, which - possibly taking into account gaps, etc. - corresponds to a multiple of the width of the solar module to be mounted.
  • the mounting system in a simple manner different widths of solar modules adaptable without having to stockpile a large number of individual components.
  • only a length of cross struts can be stored, with remaining free areas of the cross struts, for example, can be covered at the edge by a trim panel.
  • fastening means for mounting the solar module are provided on the frame module, which are arranged on the longitudinal struts and along the longitudinal struts displaced and / or positionable to adjust the frame module to different lengths of different solar modules can.
  • Adjustability to different positions of the mechanical interfaces on the solar modules a possible advantage of the invention. It has been shown that different solar module manufacturers indicate different positions on a frame of a solar module as a specified mechanical interface. Due to the displaceable and / or differently positionable fastening means on the longitudinal struts, it is possible to adapt the mounting system to the different lengths and / or to the different positions of the mechanical interfaces of the solar modules. Optionally, even with different solar modules with different thicknesses different fasteners can be stored and / or used.
  • the substructure and the frame module form a self-supporting construction together and with the exclusion of the solar module.
  • the solar module is mounted in the frame module made of extruded aluminum profiles, which are extremely stiff connection, so that no loads are introduced from the side of the mounting system in the solar module.
  • the solar module is preferably linearly supported on the longitudinal struts and is fixed at the specified interfaces by the fastening means.
  • the substructure is designed as a sheet metal construction, ie a construction in which the particular part and / or the supporting parts are made by sheet metal parts or are.
  • the substructure has a front plate and / or a rear plate on which or on which the frame module, in particular the cross member, are fixed.
  • Cross member and front plate and / or rear plate are thus rectified us / or aligned parallel to each other.
  • the cross member are on the front panel and / or on the rear panel linienformig.
  • the front panel and / or the rear panel is formed in the preferred structural realization and / or arranged to remove the payload of the frame module in the direction of the footprint.
  • the front panel and the rear panel support columns of self-supporting construction.
  • the substructure has one or more support rails, which are designed to rest on the base and which extend continuously under the frame module.
  • the support rails are thus rectified to a projection of the longitudinal struts on the surfaces and form surface and / or track-like conditions.
  • the support rails transmit a linear load on the base surface, wherein the lines extend below the corresponding solar module. Due to this linear load, a greater distribution of the weight load on the standing surface is made possible so that even standing surfaces, in particular flat roofs with lower load capacities, can be built on with the mounting system.
  • the support rails are formed as sheet metal rails, which are at least partially folded over in the edge regions in order to obtain a structural rigidity.
  • the front plate and / or the rear plate on the or the support rails wherein the support rails are weakened in the support area compared to the rest of the support rails so that a deflection is made possible to approximate the support rails to a uneven Stand space to allow.
  • the bends are interrupted in the contact area.
  • the substructure and in particular the support rails are designed such that they can be set up ready for operation without damaging the standing surface, ie in particular without screwing, anchors, etc., with the support surface.
  • the mounting system is placed on the stand surface without fixing.
  • the mounting system is designed so that it allows a non-cutting and / or non-destructive mounting on the stand.
  • the invention may have the advantage that it can be installed without a roof penetration, whereby it is particularly suitable for film, bitumen, silica and / or green roofs.
  • slots or gaps are provided in the longitudinal extent of the transverse struts, which allow undercurrents of the solar module with wind.
  • a lower slot is provided, which extends if necessary. Interspersed by support feet between the support surface and the transverse strut.
  • a gap-free or at least gap-poor transition between the solar module and the crossbar can be achieved on the one hand by an apron, which covers an existing gap.
  • the longitudinal struts in the form of a T-butt abut the transverse struts, in particular so that in this way a common bearing surface is formed and the gap-free transition is promoted.
  • the lower slot has a vertically oriented opening surface, which has a height of preferably at least 20 mm, in particular at least 40 mm.
  • Another object of the invention relates to a solar energy system, with a plurality of rows formed as mounting systems, as described above or according to one of the preceding claims, wherein the rows are mechanically coupled to one another via the support rails.
  • the mounting systems via the support rails are net-like and / or grid-like coupled together.
  • a matrix is formed with rows of mounting systems and columns of support rails.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional plan view of a solar energy system as a
  • Figure 4 is a side view of a number of
  • FIG. 6 shows a support rail for the solar energy system in FIG. 1;
  • a second embodiment of the invention in a schematic three-dimensional
  • Figure 8 shows the embodiment in Figure 7 in a side view.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional plan view of a solar energy system 1 as a
  • the solar energy system 1 is placed on a flat roof 2, which forms a horizontal or horizontal footprint for the solar energy system 1.
  • the solar energy system 1 has three rows 3, each with four solar modules 4, which are designed as photovoltaic modules.
  • the solar modules 4 are arranged in the row 3 each adjacent to each other with their narrow sides.
  • the tops of the solar modules 4 are inclined relative to the footprint of the flat roof 2 by an intermediate angle alpha of about 15 ° to 20 ° in order to achieve high efficiency.
  • the elevation of the solar modules 4 on the flat roof 2 takes place via a mounting system 5, which will be explained in detail below.
  • the mounting system 5 is placed on the flat roof 2, in particular on its footprint, only, in particular, no destructive or damaging modifications, such as holes, etc. in the flat roof 2 perform.
  • the mounting system 5 and the solar energy system 1 is held exclusively by the weight on the flat roof 2.
  • the individual rows 3 of the mounting system 5 are connected to each other via support rails 6, so that the rows 3 hold each other on the flat roof 2.
  • FIG. 2 shows a detailed detail from FIG. 1, the solar modules 4 being graphically suppressed.
  • the mounting system 5 can be divided into a frame module 7 per row 3 and in a substructure 8 of sheet metal parts.
  • the frame module 7 has, per row 3, two transverse struts 9 running parallel to the standing surface, on which longitudinal struts 10 aligned perpendicular to the transverse struts 9 are fixed.
  • Each solar module 4 are associated with two longitudinal struts 10.
  • fastening means 11 are arranged, which serve for fixing the solar modules 4.
  • the fastening means 11 are formed as clamps, which surround the solar modules 4 and their frames holding on the long side.
  • FIG. 3 which shows a somewhat different perspective in plan view of the frame module 7
  • the longitudinal struts 10 are displaceable along the transverse struts 9 on the transverse struts, so that the distance B between two longitudinal struts 10 can be set variably.
  • the fastening means 11 are also arranged displaceably on the longitudinal struts 10, so that a length L for the solar modules 4 can be adjusted freely.
  • the displaceability of the longitudinal struts 10 on the transverse struts 9 and the fastening means 11 on the longitudinal struts 10 can be ensured for example by T-grooves on the cross struts 9 and longitudinal struts 10, are used in the sliding blocks.
  • the longitudinal struts 10 and the fastening means 11 are fixed at the selected position by clamping, screwing etc.
  • the solar modules 4 rest only on the longitudinal struts 10. Characterized in that the transverse struts 9 and the longitudinal struts 10 are formed as extruded aluminum profiles, the frame module 7 is designed to be very rigid, so that no twists can be introduced from the mounting system 5 in the sensitive solar modules 4.
  • FIG. 4 shows a lateral plan view of a row 3 of the mounting system 5 of the solar energy system 1 in order to clarify its structure once more. It can be seen that the transverse struts 9 are fastened to a front plate 12 and to a rear plate 13. Perpendicular to the transverse struts 9, a longitudinal strut 10 is shown, which rests with its end regions on the cross struts 9 and are screwed thereto. On the longitudinal struts 10, the solar module 4 is linear and is fixed on the fastening means 11.
  • Rear plate 13, transverse struts 9, longitudinal struts 10 and front plate 12 form an arcuate or -like, self-supporting construction, which is continuous even without the solar module 4.
  • the solar module 4 is placed on the self-supporting structure only and then fixed.
  • Backing plate 13 and front plate 12 form the supports for the frame module 7.
  • the support rails 6 are provided, which is perpendicular to the longitudinal extent of front plate 12, rear plate 13, cross struts 9 and / or rectified for the projection of the longitudinal strut 10 on the Flat roof 2 extend.
  • the support rails 6 are formed as Aluminiumkantprofile, on each of which sides beveled wings 14 extend to achieve a design-related rigidity of the support rail 6.
  • Under the support rails 6 building protection mats 15 are arranged, which distribute the load on the flat roof 2 area.
  • the support rails 6 extend below the row 3 and / or the solar modules 4 throughout, so that the load on the support rails 6 is linearly removed on the flat roof 2 and thus distributed.
  • the wings 14 are recessed, so that here the support rail 6 can give way to possibly adapt to a troubled surface of the flat roof 2.
  • Front plate 12 and rear plate 13 are aligned in the illustration shown in parallel or nearly parallel to each other, at the same time include an angle not equal to 90 ° to the flat roof 2, wherein both plates 12, 13 are inclined in the direction of the front plate 12.
  • FIG. 5 again shows the substructure 8 in a schematic three-dimensional representation, wherein the Front panel 12, the rear panel 13 and the support rails 6 are clearly visible again.
  • Each of these three components can be realized as an aluminum edge profile.
  • the front plate 12 has a parallel to the base surface aligned foot portion 17 which rests on a flat portion of the support rail 6 and to which, angled to the base 2, a stator sheet 18 connects, to which the lower cross member 9 is secured by screws.
  • the rear panel 13 also shows a foot portion 19, which also rests flat on the support rail 6 and to which also a stator sheet section 20 connects, at the upper edge region of the other cross member 9 is screwed.
  • For stiffening have front plate 12 and rear plate 13 more folds. Between the leg sections 17 and 19 and to a next row 3, the support rail 6 shows the already described wings 14th
  • FIG. 6 shows the support rail 6 in a three-dimensional representation obliquely from above, with a right support region 16 for supporting the foot section 17 of the front plate 12 and a left support region 16 for supporting the foot section 19 of the rear plate 13.
  • a right support region 16 for supporting the foot section 17 of the front plate 12
  • a left support region 16 for supporting the foot section 19 of the rear plate 13.
  • At the end regions are arranged in each case perpendicular to the standing surface Verschraubungsblechabête 21 formed by bending, which can be bolted to adjacent support rails 6 to the reticulated
  • the mounting system 5 has side plates 22 which cover the sides of the rows 3. Together with the front plate 12 and the rear plate 13 form the side panels 22 a circumferential, closed windbreak so wind forces can attack hard.
  • FIG. 7 shows an improved, second exemplary embodiment of the invention in a schematic three-dimensional representation with partially suppressed components.
  • the lower slot is located on the bottom side and forms a vertically oriented opening surface which is formed on one side by the support surface - ie the flat roof 2 - and on the other side by the transverse strut 9.
  • the lower slot 24 is spaced from the Solar module 4 arranged.
  • This structural design has the advantage that dirt now can not penetrate from above or fall into it.
  • the internal structure of the solar energy system 1 is shown as a side view in FIG. 8:
  • the longitudinal strut 10 rests on the transverse strut 9 and linearly supports the solar module 4.
  • the attachment means 11 are still displaceable in the region of the upper slot in the longitudinal direction of the longitudinal strut 10, so that individual adjustments to the size of the solar module can be made.
  • the upper slot 23 is thus achieved by the spacing of the solar module 4 from the transverse strut 9 through the longitudinal strut 10.
  • the longitudinal strut 10 abuts the transverse strut 9 in a T-shaped manner, so that together they form a bearing surface for the solar module 4.
  • the edge of the solar module 4 is without gaps on or on the transverse strut 9 on or. Thus, no contamination from above can occur at this position.
  • the fastening means 11 is also attached to the lower strut 9 at the lower end of the solar module 4. Thus, the area adjacent to the solar module 4 is closed and the lower slot 24 is laid in the floor area.
  • the front panel 12 of the preceding figures is reduced to support sections 25 which are arranged on the support rails 6 and have a similar width as the support rails 6. Between the individual support sections 25, the lower slots 24 are arranged.
  • the grid of the support rails 6 and thus the support gates 25 does not necessarily have the dimensions the solar modules 4 correspond, but may also have a different pitch.
  • Another advantage of laying the lower slots 24 adjacent to the floor or flat roof 2 is that interference contours can be tolerated up to a certain height on the flat roof 2, since the support sections 25 can be grouped according to the Störkonturen.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem für Solarmodule vorzustellen, welches eine hohe Montageflexibilität eröffnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenenergieanlage mit diesem Montagesystem vorzuschlagen. Hierzu wird ein Montagesystem 5 zur Montage von mindestens einem Solarmodul 4 auf einer horizontalen, insbesondere waagrechten Standfläche 2 vorgeschlagen, mit einer Unterkonstruktion 8, die zur Auflage auf der Standfläche 2 ausgebildet ist, mit einem Rahmenmodul 7, welches auf der Unterkonstruktion 8 befestigt ist, wobei das Rahmenmodul 7 miteinander verbundene Querstreben 9 und Längsstreben 10 aufweist, und wobei das mindestens eine Solarmodul 4 an dem Rahmenmodul anbringbar und/oder angebracht ist, und wobei die Querstreben 9 und Längsstreben 10 des Rahmenmoduls 7 relativ zueinander positionierbar und/oder verschiebbar sind, so dass das Rahmenmodul 7 auf unterschiedliche Größen verschiedener Solarmodule 4 einstellbar ist.

Description

Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Montage von mindestens einem Solarmodul auf einer horizontalen, insbesondere waagerechten Standfläche mit einer
Unterkonstruktion, die zur Auflage auf der Standfläche ausgebildet ist, mit einem Rahmenmodul, welches auf der Unterkonstruktion befestigt ist, wobei das Rahmenmodul miteinander verbundene Querstreben und Längsstreben aufweist, und wobei das mindestens eine Solarmodul an dem Rahmenmodul anbringbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem.
Solarmodule dienen dazu, Sonnenenergie in elektrische Energie und/oder verwertbare Wärmeenergie zu wandeln. Damit eine Solaranlage wirtschaftlich interessant ist, wird pro Solaranlage eine Vielzahl von Solarmodulen verwendet. Die Solarmodule sollen dabei gegenüber einer Horizontalen gewinkelt angeordnet sein, wobei ein ca. 30°-Winkel eine maximale Wirtschaftlichkeit der Solarmodule sicherstellt. Aus den Randbedingungen hinsichtlich der Aufstellung der Solarmodule ergibt sich somit die Notwendigkeit, ein Montagesystem zur Aufnahme der Solarmodule zu verwenden.
Derartige Montagesysteme sind vielfach aus dem druckschriftlichen Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 000528 Ul eine Solarmodulanordnung zur Anordnung auf einem Flachdach mit einer Neigung von bis zu 30°, welche eine Ständerkonstruktion und eine Vielzahl von Solarmodulen umfasst, wobei ein Solarmodulrahmen vorgesehen ist, welcher bei dieser Druckschrift als Besonderheit eine Ausnehmung als Ablauf für Flüssigkeit aufweist. Die Druckschrift DE 20 2007 018497 Ul beschreibt dagegen eine Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Solarmoduls und einen Bausatz zu deren Herstellung, wobei ein Baukastensystem vorgestellt wird, welches die Anordnung von Solarmodulen auf Schrägdächern erlaubt.
Die Druckschrift DE 20119629 Ul, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart einen Ständer, insbesondere einen DachaufStänder , für Photovoltaik- und thermische Module mit einem Rahmen aus hochfesten waagerechten und senkrechten Hohlkörperprofilen, die eckseitig miteinander verbunden sind und die zur Aufnahme von gerahmten oder ungerahmten Photovoltaikmodulen oder thermischen Solarmodulen ausgebildet sind. In einer Ausführungsform ist der Modulrahmen aufgeständert auf einer horizontalen Standfläche angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Montagesystem für Solarmodule vorzustellen, welches eine hohe
Montageflexibilität eröffnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenenergieanlage mit diesem Montagesystem vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Montagesystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch einen Sonnenenergieanlage mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. Erfindungsgemäß wird ein Montagesystem zur Montage von mindestens einem Solarmodul vorgestellt. Bei dem Solarmodul handelt es sich vorzugsweise um ein Photovoltaikmodul , welches das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandelt. Alternativ oder ergänzend kann das Solarmodul auch als ein Solarthermiemodul ausgebildet sein, welches die Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie, zum Beispiel zur Unterstützung eines Heizungskreislaufes, wandelt. Das Montagesystem kann optional auch zur Montage von gemischten Arten von Solarmodulen ausgebildet sein.
Das Montagessystem ist dazu ausgebildet, auf einer horizontalen, insbesondere waagerechten Standfläche aufgestellt zu werden. Insbesondere ist die Neigung der Standfläche kleiner als 7°, insbesondere kleiner 5°. Bei der Standfläche kann es sich beispielsweise um ein Flachdach eines Gebäudes, wie zum Beispiel einer Fabrikhalle oder einem Bürogebäude, handeln. Insbesondere weist das Flachdach eine übliche Bedeckung auf, die z.B. Bitumenbahnen oder andere Abdichtschichten aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass das Montagesystem - optional unter Zwischenschaltung eines Fundamentes o. ä. - auf einer Erdfläche aufgestellt wird.
Bevorzugt ist das Montagesystem ausgebildet, mehrere Solarmodule, insbesondere mindestens drei Solarmodule, vorzugsweise mindestens fünf Solarmodule und insbesondere mindestens sieben Solarmodule in einer Reihe aufzunehmen. In einer Großausführung kann das Montagesystem auch für mehr als 10, 20, 50 oder 70 Solarmodule in einer einzigen Reihe ausgebildet sein. Besonders in dieser Ausführung ist das Montagsystem für Megawatt-Solaranlagen mit einer Peakpower von mindestens 1 Megawatt-Peakpower (1 MWp) geeignet. Das Montagesystem umfasst eine Unterkonstruktion, die zur Auflage auf der Standfläche ausgebildet ist und ein Rahmenmodul, welches auf der Unterkonstruktion befestigt ist. Funktionell betrachtet wird das Montagesystem somit aus mindestens oder genau den zwei Baugruppen Unterkonstruktion und Rahmenmodul gebildet.
Das Rahmenmodul weist miteinander verbundene Querstreben und Längsstreben auf, wobei das mindestens eine Solarmodul an dem Rahmenmodul anbringbar ist und/oder angebracht ist. Die Querstreben und Längsstreben sind zueinander vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig ausgerichtet. Vorzugsweise stützt sich das Solarmodul ausschließlich über das Rahmenmodul an der Unterkonstruktion ab.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Querstreben und die Längsstreben des Rahmenmoduls relativ zueinander verschiebbar und/oder an unterschiedlichen Positionen zueinander positionierbar sind, so dass das Rahmenmodul auf unterschiedliche Größen verschiedener Solarmodule einstellbar, insbesondere anpassbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Querstreben und Längsstreben zueinander in gestuften Positionen positionierbar sind und/oder stufenlos verschiebbar sind.
In der allgemeinsten Ausprägung der Erfindung ist es möglich, dass die Längsstreben ortsfest zu der Unterkonstruktion und die Querstreben verschiebbar sind oder die Querstreben ortsfest zur Unterkonstruktion angebracht und die Längsstreben verschiebbar sind oder dass Querstreben und Längsstreben beide relativ zu der Unterkonstruktion verschiebbar bzw. positionierbar sind. Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass bekannte Montagesysteme, insbesondere für Flachdächer, meist nur für eine einzige Größe eines Solarmoduls ausgelegt sind. Damit ist der Anwender bei der Auswahl des Montagesystems an einen spezifischen Typ eines Solarmoduls gebunden, was eine nicht sinnvolle Einschränkung bei der Auslegung einer Sonnenenergieanlage darstellt. Aus diesem Grund wird bei dem erfindungsgemäßen Montagesystem mindestens eine
Einstellmöglichkeit zur Anpassung des Montagesystems an unterschiedliche Größen verschiedener Solarmodule vorgesehen.
Es ist optional auch möglich, dass in dem Montagesystem sowohl Photovoltaikmodule als auch Solarthermiemodule eingesetzt werden, da das Rahmenmodul entsprechend einstellbar ist.
Damit wird ein universell einsetzbares Montagesystem vorgeschlagen, welches eine hohe Modulvarianz, insbesondere Solarmodulvarianz zeigt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Oberseite des Solarmoduls in der bestimmungsgemäßen Position, also die Seite mit der aktiven Fläche, gegenüber der Standfläche um mindestens 14°, vorzugsweise um mindestens 18° und insbesondere um mindestens 24° aufgestellt. Vorzugsweise ist jedoch der Winkel kleiner als 30°, da ansonsten Probleme hinsichtlich von auftretenden Windlasten und/oder
Zulassungsprobleme im Hinblick auf die geltende Windlasten gemäß DIN 1055/4 zu befürchten sind. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Querstreben und/oder die Längsstreben als Hohlprofile, insbesondere Aluminiumstrangpressprofile, ausgebildet.
Aluminiumstrangpressprofile zeichnen sich durch eine sehr hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus, so dass das Montagesystem eine hohe mechanische Belastbarkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht aufweist. Ferner sind die in Aluminiumstrangpressprofile einfacher Weise abzulängen und zu konfektionieren.
Vorzugsweise zeigen die Aluminiumstrangpressprofile Nuten, insbesondere Längsnuten, in die Nutensteine oder andere Elemente eingesetzt werden können, um Befestigungsmittel zur Befestigung der Längsstreben und/oder Querstreben an der Unterkonstruktion und/oder an dem Solarmodul und/oder untereinander zu fixieren. Statt Nuten können auch andere mechanische Schnittstellen, wie z.B. Durchgangsöffnungen, Sacklöcher, Bolzen, Gewindebohrungen etc. vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung sind die Querstreben gleichgerichtet zu der Standfläche, also insbesondere parallel zu der Standfläche, ausgerichtet und die Längsstreben gewinkelt zu der Standfläche ausgerichtet, insbesondere nehmen die Längsstreben den zuvor beschriebenen Zwischenwinkel zwischen Standfläche und Oberseite des Solarmoduls ein.
Besonders bevorzugt sind die Längsstreben verschiebbar auf den Querstreben angeordnet, so dass das Rahmenmodul auf unterschiedliche Breiten verschiedener Solarmodule einstellbar ist. Unter der Breite des Solarmoduls wird vorzugsweise dessen Ausdehnung in Richtung einer Reihe der Solarmodule verstanden. Bei der Auslegung einer Sonnenenergieanlage werden somit die Querstreben auf die Länge konfektioniert, die - gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Zwischenräumen etc. - einem Vielfachen der Breite des zu montierenden Solarmoduls entspricht. Damit ist das Montagesystem in einfacher Weise an unterschiedliche Breiten von Solarmodulen anpassbar, ohne eine Vielzahl von Einzelbauteilen bevorraten zu müssen. Alternativ dazu kann auch nur eine Länge von Querstreben bevorratet werden, wobei verbleibende freie Bereiche der Querstreben z.B. randseitig durch ein Verkleidungsteil abgedeckt werden können.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Befestigungsmittel zur Anbringung des Solarmoduls an dem Rahmenmodul vorgesehen, welche an den Längsstreben angeordnet sind und entlang der Längsstreben verschiebbar und/oder positionierbar sind, um das Rahmenmodul auf unterschiedliche Längen verschiedener Solarmodule einstellen zu können.
Genauer gesagt, ist nicht nur die Einstellbarkeit auf unterschiedliche Längen, sondern insbesondere die
Einstellbarkeit auf unterschiedliche Positionen der mechanischen Schnittstellen an den Solarmodulen ein möglicher Vorteil der Erfindung. Es hat sich nämlich gezeigt, dass verschiedene Solarmodulhersteller unterschiedliche Positionen an einem Rahmen eines Solarmoduls als spezifizierte mechanische Schnittstelle angibt. Durch die verschiebbaren und/oder unterschiedlich positionierbaren Befestigungsmittel an den Längsstreben ist es möglich, das Montagesystem an die unterschiedlichen Längen und/oder an die unterschiedlichen Positionen der mechanischen Schnittstellen der Solarmodule anzupassen. Gegebenenfalls können auch bei unterschiedlichen Solarmodulen mit verschiedenen Dicken unterschiedliche Befestigungsmittel bevorratet und/oder eingesetzt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Unterkonstruktion und das Rahmenmodul gemeinsam und unter Ausschluss des Solarmoduls eine selbsttragende Konstruktion. Betrachtet man insbesondere einen Querschnitt senkrecht zur Erstreckung in Reihenrichtung des Montagesystem, so bilden Unterkonstruktionen und Rahmenmodul eine Brücke oder einen Bogen, welche/r bei der Montage zuerst aufgebaut wird, selbstständig steht und dann erst mit den Solarmodulen bestückt werden kann. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass etwaige Belastungen, die auf das Montagesystem wirken, nicht über das empfindliche und teure Solarmodul abgetragen werden. Ganz im Gegenteil, bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Solarmodul in dem Rahmenmodul aus Aluminiumstrangpressprofile aufgespannt, die ausgesprochen verbindungssteif sind, so dass keinerlei Belastungen von Seiten des Montagesystems in das Solarmodul eingeleitet werden. Das Solarmodul stützt sich vorzugsweise linienformig auf den Längsstreben ab und wird an den spezifizierten Schnittstellen durch die Befestigungsmittel fixiert.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist die Unterkonstruktion als eine Blechkonstruktion ausgebildet, also eine Konstruktion, bei der der insbesondere der maßgebliche Teil und/oder die tragenden Teile durch Blechformteile gestellt wird bzw. werden. Insbesondere weist die Unterkonstruktion ein Frontblech und/oder ein Rückblech auf, an dem bzw. an denen das Rahmenmodul, insbesondere die Querträger, befestigt sind. Querträger und Frontblech und/oder Rückblech sind somit gleichgerichtet uns/oder parallel zueinander ausgerichtet. Insbesondere liegen die Querträger an dem Frontblech und/oder an dem Rückblech linienformig an.
Das Frontblech und/oder das Rückblech ist bei der bevorzugten konstruktiven Realisierung ausgebildet und/oder angeordnet, um in Richtung der Standfläche die Traglast des Rahmenmoduls abzutragen. Insbesondere bilden das Frontblech und das Rückblech Tragstützen der selbsttragenden Konstruktion. Besonders bevorzugt sind Frontblech und/oder Rückblech in der Flächenerstreckung durchgängig ausgebildet, so dass durch dies kein Wind in das Montagesystem eindringen kann. Wind kann vorzugsweise nur im Bereich der Modulseitenflächen in das Montagesystem zur SelbstStabilisierung durch Sog,- und Druckregulierung einströmen.
Bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Unterkonstruktion eine oder mehrere Auflageschienen auf, die zur Auflage auf der Standfläche ausgebildet sind und die sich durchgängig unter dem Rahmenmodul erstrecken. Die Auflageschienen sind somit gleichgerichtet zu einer Projektion der Längsstreben auf die Standflächen und bilden flächige und/oder streckenförmige Auflagen. Insbesondere übertragen die Auflageschienen eine linienförmige Belastung auf die Standfläche, wobei sich die Linien unterhalb des korrespondierenden Solarmoduls erstrecken. Durch diese linienförmige Belastung wird eine größere Verteilung der Gewichtsbelastung auf die Standfläche ermöglicht, so dass auch Standflächen, insbesondere Flachdächer mit geringeren Belastbarkeiten mit dem Montagesystem bebaut werden können.
Besonders bevorzugt sind die Auflageschienen als Blechschienen ausgebildet, welche in den Randbereichen zumindest abschnittsweise umgekantet sind, um eine konstruktive Steifheit zu erlangen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stehen das Frontblech und/oder das Rückblech auf der oder den Auflageschienen auf, wobei die Auflageschienen im Auflagebereich im Vergleich zu dem Rest der Auflageschienen derart geschwächt sind, dass eine Durchbiegung ermöglicht wird, um eine Angleichung der Auflageschienen an eine unebene Standfläche zu ermöglichen. Im Fall von seitlich abgekanteten Auflageschienen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Auflagebereich die Abkantungen unterbrochen sind. Es ist besonders bevorzugt, wenn die Unterkonstruktion und insbesondere die Auflageschienen so ausgebildet sind, dass sie ohne Beschädigung der Standfläche, also insbesondere ohne Verschraubung, Anker etc. mit der Standfläche betriebsbereit aufgestellt werden können. Insbesondere wird das Montagesystem auf der Standfläche befestigungsfrei aufgesetzt. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn das Montagesystem so ausgebildet ist, dass es eine spanlose und/oder zerstörungsfreie Montage auf der Standfläche ermöglicht. Gerade bei Flachdächern ist es kritisch, wenn diese zur Fixierung von Montagesystemen angebohrt oder anders beschädigt werden, da hierdurch die Dichtigkeit der Flachdächer beeinträchtigt wird. Hier kann die Erfindung den Vorteil aufweisen, dass diese ohne eine Dachdurchdringung installiert werden kann, wodurch sie insbesondere für Folien-, Bitumen-, Kiesel- und/oder Gründächer geeignet ist.
Bei dem Montagesystem gemäß der Erfindung ist dagegen vorzugsweise vorgesehen, dass dieses nur auf der Standfläche aufsteht, ohne jedoch mit dieser in Gegenrichtung zur Gewichtskraft mechanisch gekoppelt zu sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind in Längserstreckung der Querstreben Schlitze oder Spalte vorgesehen, welche ein Unterströmen des Solarmoduls mit Wind ermöglichen. An einem niedrigen Ende des Montagesystems ist ein unterer Schlitz vorgesehen, der sich zwischen der Auflagefläche und der Querstrebe ggfs. unterbrochen durch Stützfüße erstreckt. Durch die Beabstandung des unteren Schlitzes von dem Solarmodul kann die Verschmutzung des Raumes unter dem Montagesystem verringert werden. Ein spaltfreier oder zumindest spaltarmer Übergang zwischen Solarmodul und Querstrebe kann zum einen durch ein Schutzblech erreicht werden, welches einen vorhandenen Spalt abdeckt. Es ist jedoch mehr bevorzugt, wenn das Solarmodul auf der Querstrebe an oder sogar aufliegt, so dass durch den unmittelbaren Kontakt ein Spalt vermieden wird. Bei der Umsetzung ist es bevorzugt, dass an dem niedrigen ende die Längsstreben in Form eines T-Stoßes stumpf an den Querstreben anliegen, insbesondere so dass hierdurch eine gemeinsame Auflagefläche gebildet ist und der spaltfreie Übergang gefördert wird. Der untere Schlitz weist eine senkrecht ausgerichtete Öffnungsfläche auf, die eine Höhe von vorzugsweise mindestens 20 mm, insbesondere mindestens 40 mm zeigt .
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Sonnenenergieanlage, mit einer Mehrzahl von als Reihen ausgebildete Montagesysteme, wie sie zuvor beschrieben wurden bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihen über die Auflageschienen mechanisch miteinander gekoppelt sind. Insbesondere sind die Montagesysteme über die Auflageschienen netzartig und/oder rasterartig miteinander verkoppelt. Beispielsweise wird eine Matrix mit Reihen aus Montagesystemen und Spalten aus Auflageschienen gebildet. Durch die Verkettung der Montagesysteme wird erreicht, dass auch bei stärkeren Windeinwirkungen das Montagesystem sicher auf der Standfläche verbleibt, insbesondere ohne mit dieser mechanisch verbunden zu sein.
Zusammenfassend ist somit festzuhalten, dass mögliche und optionale Vorteile der Erfindung durch die Verwendung von Aluminiumstrangpressprofilen, durch die Einstellbarkeit des Montagsystems auf die Länge und/oder auf die Breite von unterschiedlichen Solarmodulen erreicht werden, so dass Solarmodule mit beliebigen Formaten und beliebigen Schnittstellendefinitionen sicher montiert werden können. Es ist ferner vorteilhaft, wenn statt Punktlasten Streckenlasten bei den Auflageschienen, welche insbesondere als Aluminiumkantprofile ausgebildet sind, auf die Standfläche abgetragen werden. Besonders vorteilhaft werden die Auflageschienen mit Bautenschutzmatten unterfüttert, um die Standfläche auf Dauer zu schonen. Aufgrund des Aufbaus des Montagesystems ist eine spanlose Montage und Demontage und somit eine Reparaturfähigkeit sowohl des Montagsystems als auch ggfs. des Flachdachs möglich.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen: Figur 1 eine schematische dreidimensionale Draufsicht auf eine Sonnenenergieanlage als ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung; die Sonnenenergieanlage in Figur 1 aus einer ähnlichen Perspektive in Detaildarstellung mit zeichnerisch unterdrückten Solarmodulen;
Figur 3 die Ansicht in der Figur 2 aus einer anderen
Perspektive ;
Figur 4 eine Seitenansicht auf eine Reihe der
Sonnenenergieanlage in der Figur 1 bei teilweise zeichnerisch unterdrückten Baugruppen; Figur 5 die Unterkonstruktion einer Reihe der
Sonnenenergieanlage in der Figur 1, wieder mit zeichnerisch unterdrückten Baueilen;
Figur 6 eine Auflageschiene für die Sonnenenergieanlage in der Figur 1 ; ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen dreidimensionalen
Darstellung;
Figur 8 das Ausführungsbeispiel in der Figur 7 in einer seitlichen Ansicht.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren jeweils mit einander entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Draufsicht eine Sonnenenergieanlage 1 als ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Sonnenenergieanlage 1 ist auf einem Flachdach 2 aufstellt, welches eine horizontale oder waagerechte Standfläche für die Sonnenenergieanlage 1 bildet .
Die Sonnenenergieanlage 1 weist drei Reihen 3 mit jeweils vier Solarmodulen 4 auf, die als Photovoltaikmodule ausgebildet sind. Die Solarmodule 4 sind in der Reihe 3 jeweils mit ihren Schmalseiten zueinander angrenzend angeordnet. Die Oberseiten der Solarmodule 4 sind gegenüber der Standfläche des Flachdaches 2 um einen Zwischenwinkel alpha von ca. 15° bis 20° geneigt, um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Die Aufständerung der Solarmodule 4 auf dem Flachdach 2 erfolgt über ein Montagesystem 5, welches nachfolgend ausführlich erläutert wird.
Das Montagesystem 5 wird auf das Flachdach 2, insbesondere auf dessen Standfläche, nur aufgelegt, insbesondere sind keine zerstörenden oder beschädigenden Modifikationen, wie zum Beispiel Bohrungen etc. in dem Flachdach 2 auszuführen. Das Montagesystem 5 bzw. die Sonnenenergieanlage 1 wird ausschließlich durch die Gewichtskraft auf dem Flachdach 2 gehalten. Die einzelnen Reihen 3 des Montagesystems 5 sind über Auflageschienen 6 miteinander verbunden, so dass sich die Reihen 3 gegenseitig auf dem Flachdach 2 festhalten.
Die Figur 2 zeigt einen Detailausschnitt aus der Figur 1, wobei die Solarmodule 4 zeichnerisch unterdrückt sind. Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass das Montagesystem 5 in ein Rahmenmodul 7 pro Reihe 3 und in eine Unterkonstruktion 8 aus Blechteilen unterteilt werden kann. Das Rahmenmodul 7 weist pro Reihe 3 zwei parallel zur Standfläche verlaufende Querstreben 9 auf, auf die senkrecht zu den Querstreben 9 ausgerichtet Längsstreben 10 fixiert sind. Jedem Solarmodul 4 sind zwei Längsstreben 10 zugeordnet. Auf den Längsstreben 10 sind Befestigungsmittel 11 angeordnet, die zur Befestigung der Solarmodule 4 dienen. Die Befestigungsmittel 11 sind als Klammern ausgebildet, die die Solarmodule 4 bzw. deren Rahmen an der Langseite haltend umgreifen.
Wie sich auch in Zusammenschau mit der Figur 3 ergibt, die eine etwas andere Perspektive in Draufsicht des Rahmenmoduls 7 zeigt, sind die Längsstreben 10 entlang der Querstreben 9 auf den Querstreben verschiebbar, so dass der Abstand B zwischen zwei Längsstreben 10 variabel eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich, auch während der Montage, das Montagesystem 5 auf unterschiedliche Breiten von Solarmodulen 4 einzustellen. Die Befestigungsmittel 11 sind auf den Längsstreben 10 ebenfalls verschiebbar angeordnet, so dass auch eine Länge L für die Solarmodule 4 frei eingestellt werden kann. Die Verschiebbarkeit der Längsstreben 10 auf den Querstreben 9 bzw. der Befestigungsmittel 11 auf den Längsstreben 10 kann beispielsweise durch T-Nuten auf den Querstreben 9 bzw. Längsstreben 10 sichergestellt werden, in die Nutensteine eingesetzt werden. Nach der Einstellung der gewünschten Dimension für eines der Solarmodule 4 werden die Längsstreben 10 und die Befestigungsmittel 11 an der gewählten Position durch Klemmung, Schraubung etc. festgelegt.
Die Solarmodule 4 liegen nur auf den Längsstreben 10 auf. Dadurch, dass die Querstreben 9 und die Längsstreben 10 als Aluminiumstrangpressprofile ausgebildet sind, ist das Rahmenmodul 7 sehr verwindungssteif ausgeführt, so dass keine Verwindungen von dem Montagesystem 5 in die empfindlichen Solarmodule 4 eingeleitet werden können.
Die Figur 4 zeigt eine seitliche Draufsicht auf eine Reihe 3 des Montagesystems 5 der Sonnenenergieanlage 1, um deren Aufbau nochmals zu verdeutlichen. Zu erkennen ist, dass die Querstreben 9 an einem Frontblech 12 und an einem Rückblech 13 befestigt sind. Senkrecht zu den Querstreben 9 ist eine Längsstrebe 10 gezeigt, die mit ihren Endbereichen auf den Querstreben 9 aufliegt und mit diesen verschraubt sind. Auf den Längsstreben 10 liegt das Solarmodul 4 linienförmig auf und wird über die Befestigungsmittel 11 fixiert.
Rückblech 13, Querstreben 9, Längsstreben 10 und Frontblech 12 bilden eine bogenförmige oder -artige, selbsttragende Konstruktion, die auch ohne das Solarmodul 4 durchgängig ist. Insbesondere wird das Solarmodul 4 auf die selbsttragende Konstruktion nur aufgelegt und dann befestigt. Rückblech 13 und Frontblech 12 bilden die Stützen für das Rahmenmodul 7. Zur Auflage auf das Flachdach 2 sind die Auflageschienen 6 vorgesehen, welche sich senkrecht zur Längserstreckung von Frontblech 12, Rückblech 13, Querstreben 9 und/oder gleichgerichtet zur Projektion der Längsstrebe 10 auf das Flachdach 2 erstrecken. Die Auflageschienen 6 sind als Aluminiumkantprofile ausgebildet, wobei an deren Seiten sich jeweils abgekantete Flügel 14 erstrecken, um eine konstruktionsbedingte Steifigkeit der Auflageschiene 6 zu erreichen. Unter den Auflageschienen 6 sind Bautenschutzmatten 15 angeordnet, welche die Belastung auf dem Flachdach 2 flächig verteilen.
Die Auflageschienen 6 erstrecken sich unterhalb der Reihe 3 und/oder der Solarmodule 4 durchgängig, so dass die Belastung über die Auflageschienen 6 linienförmig auf das Flachdach 2 und damit verteilt abgetragen wird. Im Auflagebereich 16 des Frontbleches 12 bzw. des Rückbleches 13 sind die Flügel 14 ausgespart, so dass hier die Auflageschiene 6 nachgeben kann, um sich gegebenenfalls einem unruhigen Untergrund des Flachdaches 2 anzugleichen.
Frontblech 12 und Rückblech 13 sind in der gezeigten Darstellung parallel oder nahezu parallel zueinander ausgerichtet, zugleich schließen diese einen Winkel ungleich 90° zu dem Flachdach 2 ein, wobei beide Bleche 12, 13 in Richtung des Frontbleches 12 geneigt sind.
Die Figur 5 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung nochmals die Unterkonstruktion 8, wobei das Frontblech 12, das Rückblech 13 sowie die Auflageschienen 6 nochmals deutlich zu erkennen sind. Jede dieser drei Komponenten kann als Aluminiumkantprofil realisiert sein. Das Frontblech 12 weist einen parallel zu der Standfläche ausgerichteten Fußabschnitt 17 auf, welcher auf einem ebenen Bereich der Auflageschiene 6 aufliegt und an den sich, gewinkelt zur Standfläche 2, ein Ständerblechabschnitt 18 anschließt, an den die untere Querstrebe 9 mittels Schrauben befestigt wird. Das Rückblech 13 zeigt ebenfalls einen Fußabschnitt 19, welcher ebenfalls auf der Auflageschiene 6 flächig aufliegt und an den sich ebenfalls ein Ständerblechabschnitt 20 anschließt, an dessen oberen Randbereich die andere Querstrebe 9 angeschraubt ist. Zur Versteifung weisen Frontblech 12 und Rückblech 13 weitere Abkantungen auf. Zwischen den Fußabschnitten 17 und 19 und zu einer nächsten Reihe 3 zeigt die Auflageschiene 6 die bereits beschriebenen Flügel 14.
Die Figur 6 zeigt schließlich die Auflageschiene 6 in einer dreidimensionale Darstellung schräg von oben, wobei ein rechter Auflagebereich 16 zur Auflage des Fußabschnitts 17 des Frontbleches 12 und ein linker Auflagebereich 16 zur Auflage des Fußabschnittes 19 des Rückbleches 13 ausgebildet ist. An den Endbereichen sind jeweils senkrecht zur Standfläche angeordnet Verschraubungsblechabschnitte 21 durch Abkanten angeformt, welche mit benachbarten Auflageschienen 6 verschraubt werden können, um die netzförmige
Sonnenenergieanlage 1 zu bilden. Wie sich wohl am besten aus der Figur 1 ergibt, weist das Montagesystem 5 Seitenbleche 22 auf, die die Seiten der Reihen 3 abdecken. Gemeinsam mit den Frontblech 12 und dem Rückblech 13 bilden die Seitenbleche 22 einen umlaufenden, geschlossenen Windschutz, sodass Windkräfte schwer angreifen können.
Um die Aerodynamik der Sonnenenergieanlage 1 zu verbessern weist diese in der Ausgestaltung der Figuren 1 bis 6 einen oberen Schlitz 23 und einen unteren Schlitz 24 auf, die sich gleichgerichtet zu den Querstreben 9 erstrecken. Die Schlitze 23 und 24 ermöglichen das Eindringen von angreifendem Wind, der unter dem Solarmodul durchziehen und danach wieder austreten kann. Durch diesen Unterzug wird die Sonnenergieanlage 1 durch einen geringen Unterdruck in dem Raum unter dem Solarmodul 4 gegenüber der Außenseite des gleichen Solarmoduls 4 quasi angesaugt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist allerdings, dass bei de Schlitze 23 und 24 nach oben geöffnet sind und somit als Trichter für Verschmutzungen und dergleichen wirken. Insbesondere ist nicht auszuschließen, dass Verschmutzungen, die zunächst auf der Außenseite des Solarmoduls 4 liegen über das Solarmodul 4 abrutschen und in den unteren Schlitz 24 eintreten .
Die Figur 7 zeigt eine in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung mit teilweise unterdrückten Komponenten ein verbessertes, zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nachdem dieses konstruktiv sehr ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist, wird im folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. In dieser Ausführungsform befindet sich der untere Schlitz bodenseitig und bildet eine senkrecht ausgerichtete Öffnungsfläche, die einseitig durch die Auflagefläche - also das Flachdach 2 - und auf der anderen Seite durch die Querstrebe 9 gebildet ist. Insbesondere ist der untere Schlitz 24 beabstandet zu dem Solarmodul 4 angeordnet. Diese konstruktive Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Verschmutzungen nun nicht mehr von oben eindringen bzw. hineinfallen können. Der innere Aufbau der Sonnenenergieanlage 1 ist als Seitenansicht in der Figur 8 gezeigt:
Im Bereich des oberen Schlitzes 23 liegt die Längsstrebe 10 auf der Querstrebe 9 auf und trägt linienförmig das Solarmodul 4. Die Befestigungsmittel 11 sind im Bereich des oberen Schlitzes nach wie vor in Längsrichtung der Längsstrebe 10 verschiebbar, so dass individuelle Anpassungen an die Größe des Solarmoduls vorgenommen werden können. Der obere Schlitz 23 wird somit durch die Beabstandung des Solarmoduls 4 von der Querstrebe 9 durch die Längsstrebe 10 erreicht.
Am unteren Ende stößt die Längsstrebe 10 T-förmig an die Querstrebe 9, so dass diese gemeinsam eine Auflagefläche für das Solarmodul 4 bilden. Der Rand des Solarmoduls 4 liegt spaltfrei auf oder an der Querstrebe 9 an bzw. auf. An dieser Position können somit keine Verschmutzungen von oben eintreten. Das Befestigungsmittel 11 ist am unteren Ende des Solarmoduls 4 ebenfalls an der Querstrebe 9 befestigt. Somit ist der Bereich benachbart zu dem Solarmodul 4 geschlossen und der untere Schlitz 24 in den Bodenbereich verlegt.
Wie sich wieder besser aus der Figur 7 ergibt, ist das Frontblech 12 der vorhergehenden Figuren auf Stützabschnitte 25 reduziert, welche auf den Auflageschienen 6 angeordnet sind und eine ähnliche Breite wie die Auflageschienen 6 aufweisen. Zwischen den einzelnen Stützabschnitten 25 sind die unteren Schlitze 24 angeordnet. Das Raster der Auflageschienen 6 und somit der Stützanschnitte 25 muss nicht unbedingt den Maßen der Solarmodule 4 entsprechen, sondern können auch ein anderes Rastermaß aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Verlegung der unteren Schlitze 24 angrenzend zu dem Boden bzw. Flachdach 2 ist, dass Störkonturen bis zu einer gewissen Höhe auf dem Flachdach 2 toleriert werden können, da die Stützabschnitte 25 entsprechend um die Störkonturen gruppiert werden können.
Bezugs zeichenliste
1 Sonnenenergieanlage
2 Flachdach
3 Reihe Solarmodule
4 Solarmodule
5 Montagesystem
6 Auflageschienen
7 Rahmenmodul
8 Unterkonstruktion
9 Querstreben
10 Längsstreben
11 Befestigungsmittel
12 Frontblech
13 Rückblech
14 Flügel
15 Bautenschutzmatten
16 Auflagebereich
17 Fußabschnitte
18 Ständerblechabschnitt
19 Fußabschnitt
20 Ständerblechabschnitt
21 Verschraubungsblechabschnitte
22 Seitenblech
23 oberer Schlitz unterer Schlitz Stützabschnitte

Claims

Patentansprüche : 1. Montagesystem (5) zur Montage von mindestens einem Solarmodul (4) auf einer horizontalen, insbesondere waagrechten Standfläche (2), mit einer Unterkonstruktion (8), die zur Auflage auf der Standfläche (2) ausgebildet ist, mit einem Rahmenmodul (7), welches auf der Unterkonstruktion
(8) befestigt ist, wobei das Rahmenmodul (7) miteinander verbundene Querstreben
(9) und Längsstreben (10) aufweist, und wobei das mindestens eine Solarmodul (4) an dem Rahmenmodul anbringbar und/oder angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9) und Längsstreben (10) des Rahmenmoduls (7) relativ zueinander positionierbar und/oder verschiebbar sind, so dass das Rahmenmodul (7) auf unterschiedliche Größen verschiedener Solarmodule (4) einstellbar ist.
2. Montagesystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (5) so ausgebildet ist, dass die Oberseite des eingebauten Solarmoduls (4) gegenüber der Standfläche (2) um einen Winkel (alpha) von mindestens 14°, vorzugsweise von mindestens 18°, insbesondere von mindestens 24° aufgestellt ist.
3. Montagesystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9) und/oder die Längsstreben (10) als Hohlprofile, insbesondere als Aluminiumstrangpressprofile ausgebildet sind.
4. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (9) gleichgerichtet, insbesondere parallel, zu der Standfläche (2) ausgerichtet sind und die Längsstreben (10) gewinkelt zu der Standfläche (2) ausgerichtet sind, wobei die Längsstreben (10) verschiebbar und/oder auf unterschiedlichen Positionen auf den Querstreben (9) angeordnet sind, um das Rahmenmodul (7) auf unterschiedliche Breiten (B) verschiedener Solarmodule (4) einstellen zu können.
5. Montagesystem (5) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (11) zur Anbringung des Solarmoduls (4) an dem Rahmenmodul (7), wobei die Befestigungsmittel (11) an den Längsstreben (10) angeordnet sind und entlang der Längsstreben (10) verschiebbar und/oder an unterschiedlichen Positionen anordbar sind, um das Rahmenmodul (7) auf unterschiedliche Längen (L) verschiedener Solarmodule (4) einstellen zu können.
6. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (8) und das
Rahmenmodul (7) gemeinsam und unter Ausschluss des Solarmoduls (4) eine selbsttragende Konstruktion bildet.
7. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (8) als eine Blechkonstruktion ausgebildet ist.
8. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (8) ein Frontblech (12) und/oder ein Rückblech (13) aufweist an dem bzw. an denen das Rahmenmodul (7), insbesondere die Querstreben (9), befestigt sind, und die in Richtung der Standfläche (2) die Traglast des Rahmenmoduls (7) abtragen.
9. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (8) eine oder mehrere Auflageschienen (6) aufweist, die zur Auflage auf der Standfläche (2) ausgebildet ist bzw. sind und sich durchgängig unter dem Rahmenmodul (7) erstreckt bzw. erstrecken .
10. Montagesystem (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschienen (6) eine linienförmige Belastung auf die Standfläche (2) abtragen.
11. Montagsystem (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschienen (6) ausgebildet sind, im Auflagebereich des Frontblechs (12) und/oder des Rückblechs (13) eine Durchbiegung zu ermöglichen, um einen Angleich der Auflageschienen (6) an eine unebene Standfläche (2) zu ermöglichen .
12. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagesystem (5), insbesondere die Unterkonstruktion (7), im speziellen die Auflageschienen (6) zur zerstörungsfreien und/oder verletzungsfreien Auflage und/oder Anbringung auf der Standfläche (2) ausgebildet ist bzw. sind.
13. Montagesystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unteren Schlitz (24), der zwischen der Standfläche (2) und der Querstrebe (9) angeordnet ist, wobei der untere Schlitz (24) zusammen mit einem oberen Schlitz (23), der auf einer gegenüberliegenden Seite des Solarmoduls (4) angeordnet ist, ein Unterströmen des Solarmoduls (4) mit Wind erlaubt.
14. Sonnenenergieanlage (1) gekennzeichnet durch eine Mehrzahl als Reihen (3) ausgebildete Montagesysteme (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihen (3) über die Auflageschienen (6) miteinander mechanisch gekoppelt und/oder verbunden sind.
15. Sonnenenergieanlage (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagesysteme (5) über die
Auflageschienen (6) netzartig und/oder rasterartig miteinander verkoppelt sind.
16. Sonnenergieanlage (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenenergieanlage (1) auf einem
Flachdach (2) ohne Beschädigung des Flachdachs (2) betriebsbereit aufgestellt ist.
PCT/EP2010/064532 2009-10-12 2010-09-30 Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem WO2011045185A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049151 2009-10-12
DE102009049151.1 2009-10-12
DE102009056377 2009-12-01
DE102009056377.7 2009-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011045185A2 true WO2011045185A2 (de) 2011-04-21
WO2011045185A3 WO2011045185A3 (de) 2011-09-15

Family

ID=43795061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064532 WO2011045185A2 (de) 2009-10-12 2010-09-30 Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011045185A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002547U1 (de) 2012-03-14 2012-04-17 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
NL2006880C2 (nl) * 2011-06-01 2012-12-05 Valk Systemen Bvvd Steunconstructie voor zonnepanelen, alsmede opstelling met een dergelijke steunconstructie voorzien van zonnepanelen.
US9897345B2 (en) 2014-10-16 2018-02-20 Savo-Solar Oy Mounting support for at least one solar thermal collector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119629U1 (de) 2001-11-27 2002-03-07 Mehner Karl Heinz Ständer, insbesondere Dachaufständer für Photovoltaik- und thermische Module
DE202008000528U1 (de) 2008-01-11 2008-03-20 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung
DE202007018497U1 (de) 2007-03-20 2008-10-23 Green Energy 3000 Gmbh Photovoltaiksystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501455B1 (de) * 2005-02-21 2006-11-15 Lechthaler Andreas Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
JP5116238B2 (ja) * 2006-02-07 2013-01-09 旭化成ホームズ株式会社 ソーラーパネルの固定構造
DE202007006094U1 (de) * 2007-04-27 2008-09-04 Meier, Christian Solarmodul-Anordnung mit Tragvorrichtung
DE102007027997B4 (de) * 2007-06-14 2012-12-06 Fath Gmbh Kunststoff- Und Stahltechnik Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2023059A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Jean-Claude Weffling Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
DE202008009134U1 (de) * 2008-07-07 2008-11-06 Suntimes Pv-Systems Gmbh PV-Modulträger für Folien-Flachdächer
DE202009016295U1 (de) * 2009-12-01 2010-04-15 Vm Edelstahltechnik Gmbh Solarpaneel-Träger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119629U1 (de) 2001-11-27 2002-03-07 Mehner Karl Heinz Ständer, insbesondere Dachaufständer für Photovoltaik- und thermische Module
DE202007018497U1 (de) 2007-03-20 2008-10-23 Green Energy 3000 Gmbh Photovoltaiksystem
DE202008000528U1 (de) 2008-01-11 2008-03-20 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006880C2 (nl) * 2011-06-01 2012-12-05 Valk Systemen Bvvd Steunconstructie voor zonnepanelen, alsmede opstelling met een dergelijke steunconstructie voorzien van zonnepanelen.
EP2530405A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Van Der Valk Systemen B.V. Tragstruktur für Solarpaneelen
DE202012002547U1 (de) 2012-03-14 2012-04-17 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
US9897345B2 (en) 2014-10-16 2018-02-20 Savo-Solar Oy Mounting support for at least one solar thermal collector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045185A3 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
DE102010029002A1 (de) Montagefuss für Solarmodule sowie Montagesystem mit mehreren solcher Montagefüsse
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
DE202008013414U1 (de) Halterung für Solarmodule zur Aufstellung auf einer Aufstellfläche
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2011138344A2 (de) Unterkonstruktion für solaranlage
DE202010015817U1 (de) Solarmodulanordnung
EP2395299A1 (de) Tragplatte zur Lagerung von Solarmodulen auf einem Flachsubstrat und Tragplattenfeld
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
WO2012031581A1 (de) Solares umkehrdach
DE102009056337B4 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2372268A2 (de) Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202010011319U1 (de) Solarmodul-Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10767962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10767962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2