WO2011138344A2 - Unterkonstruktion für solaranlage - Google Patents

Unterkonstruktion für solaranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011138344A2
WO2011138344A2 PCT/EP2011/057078 EP2011057078W WO2011138344A2 WO 2011138344 A2 WO2011138344 A2 WO 2011138344A2 EP 2011057078 W EP2011057078 W EP 2011057078W WO 2011138344 A2 WO2011138344 A2 WO 2011138344A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
substructure
base
support
rear wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011138344A3 (de
Inventor
Heiner Breuer
Original Assignee
Abakus Solar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abakus Solar Ag filed Critical Abakus Solar Ag
Publication of WO2011138344A2 publication Critical patent/WO2011138344A2/de
Publication of WO2011138344A3 publication Critical patent/WO2011138344A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a substructure for a modular system, in particular a solar module system, with at least one module, in particular a solar module.
  • the invention further relates to a base element, a support element and a rear wall element for use in such a substructure as well as a modular system with at least one substructure according to the invention.
  • the solar energy radiated onto the earth's surface can be used, for example, to generate electricity or hot water.
  • the conversion of solar energy into electricity, hot water or other energy sources takes place in modules (photovoltaic modules, solar collector modules, etc.) that are exposed to solar radiation.
  • modules are arranged at an angle with respect to the earth's surface in order to achieve the most efficient conversion of solar energy.
  • substructures for the module are used. The substructure achieves a fixation of the module, for example, with respect to the wind forces acting on the module system and, as already mentioned, alignment of the module with the incident solar radiation.
  • DE 20 2008 014 274 U1 describes a roof mounting system for solar modules.
  • DE 20 2008 014 274 U1 discloses a self-supporting mounting system for mounting flat surfaces Modules on flat roofs (no penetration of the roof membrane required for fixing).
  • the mounting system includes first and second module struts, first and second front module supports, first and second rear module supports, four support devices, a front cover, a rear cover and a plurality of attachment means for connecting said elements. Other fasteners are required to guide the leads of the modules to them.
  • the system of DE 20 2008 014 274 U1 has the disadvantage that, in particular owing to the large number of elements, it is time-consuming and possibly only to be installed by trained installation personnel. It is an object of the invention to provide a quick and easy to install substructure for a modular system available.
  • the object is achieved in the first embodiment by a substructure according to claim 1.
  • the substructure comprises: a base member having a longitudinal groove along the longitudinal axis of the base member for receiving a conduit for the module and at least one transverse groove perpendicular to the longitudinal axis of the base member, and at least one support member having a foot portion and a head portion, the foot portion is positively connected to the longitudinal groove and with the transverse groove of the base member and the head part is designed to be connected to the module.
  • the invention according to the first embodiment is based on the idea that by reducing the elements required for mounting a particularly simple and quick to set up substructure is made possible.
  • at least one support element and base element engage in one another in a form-fitting manner such that the placement of the support element on the base element is predetermined by the respective shape of the support and base element.
  • the position of the support member on the base member is preferably determined by the shape of the support member and grooves in the base member.
  • the support element has longitudinal and transverse grooves, which are in positive engagement with the base element. According to the invention, the number of items required for assembly compared to known systems is significantly reduced.
  • the assembly can also be carried out by only one person.
  • the system according to the invention allows an intuitive assembly, so that the person involved in the assembly does not require any special instruction for mounting the substructure according to the invention, and nevertheless a high quality standard is achieved in the design.
  • the base element is particularly preferred to mount directly and without further intermediate layers. In this way, more items for the arrangement of the substructure on the surface and thus the costly and time-consuming installation of this can be saved.
  • the substructure according to the invention can also be used on such areas and roofs, which are designed for only a small load bearing.
  • the substructure according to the invention can be weighted, for example, by means of concrete moldings placed on the base elements.
  • the preferred substructure according to the first embodiment also has the advantage that the base element simultaneously serves as a receptacle for the power or water line of the module.
  • the weather in particular UV radiation
  • the leadership of the line within the longitudinal groove is preferably carried out by inserting the line into which the longitudinal groove of the base member in that region in which the support member is positively arranged in the longitudinal groove, is formed as a line tunnel. In this line tunnel, the line is fixed and protected from the weather.
  • more items, namely separate fasteners can be saved for the line, which further reduces assembly costs and - time.
  • the electrical wiring without threading the lines are preferably inserted from the top into the open longitudinal grooves after the arrangement of the base member and of line guide elements. This saves additional assembly time.
  • the term "longitudinal axis of the base element" (according to the first exemplary embodiment and the second embodiment discussed below) designates, in the mounted state of the substructure, the axis along which the base element is arranged in order to align the module with the desired angle of inclination to the solar radiation
  • modules are oriented and tilted in a north-south direction so that the north end of the module is spaced farther from the base member than the module's south end.This orientation and inclination of the module on the base member makes an angle of, for example, 15 °
  • the term "transverse groove of the base element” designates a groove which, in the mounted state of the substructure, extends along a transverse direction of the modular installation and perpendicular to the longitudinal axis of the base element.
  • the term "longitudinal direction" of the modular system means the direction in which rows of modules are aligned one behind the other (preferably in the north-south direction.)
  • the term “transverse direction” of the modular system designates the orientation perpendicular to the longitudinal direction (in particular ie the east-west orientation) of juxtaposed modules of a modular system.
  • the modules that are adjacent in the transverse direction preferably each lie on two base elements, with two modules sharing a common base element, whereas the modules that are adjacent in the longitudinal direction are mechanically connected only indirectly via line guide elements.
  • the longitudinal direction of the assembled module system corresponds to the X-axis and the transverse direction of the assembled module system of the Y-axis of a right-handed coordinate system.
  • the Z axis of the right-handed coordinate system corresponds to the height of the assembled module system.
  • the invention has the advantage that a heat accumulation can be reduced under a module arranged on the substructure according to the invention, since the base element is preferably the sole contact point of the substructure and thus forms gaps for dissipating the heat between installation surface and module. In such an embodiment, a gap remains between the assembled module and installation / mounting surface (especially on the north and on the south side of the module), can be dissipated by the heat.
  • the foot part of the support element has a projection which is positively connected to the longitudinal groove.
  • the support element is made in one piece. forms.
  • the projection is preferably designed to determine an unambiguous position of the support element.
  • the protrusion preferably extends along the longitudinal direction of the modular system when the support element is arranged on the base element.
  • the projection has two flat flanks extending parallel to the projection.
  • the flat flanks are preferably formed by means of an extrusion process of, for example, viscous thermoplastic recycled plastic, whereby a particularly simple and cost-effective production of the projection can be achieved.
  • the support element is formed in a first manufacturing step and formed in a second manufacturing step, the projection on the foot of the support element by appropriate machining, in particular milling, machining.
  • the transverse groove of the base element is arranged in a wall region which delimits the longitudinal groove.
  • the transverse groove is arranged in both wall regions, which delimit the longitudinal groove.
  • the transverse groove preferably serves for easy positioning of the support element.
  • the base element has a further transverse groove, wherein the transverse groove and the further transverse groove are formed symmetrically with respect to the longitudinal axis.
  • the assembly is further simplified, since the orientation of the base member can be chosen freely.
  • the base member has a substantially U-shaped cross-section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the legs of the U-shaped cross section form the wall regions of the longitudinal groove.
  • the lower portion of the U-shaped cross-section forms the bearing surface of the base member for resting on the (installation / assembly) surface on which the substructure is to be arranged.
  • the advantage is achieved that in the longitudinal groove of the U-shaped cross-section lines can be added and protected and that the open area of the U-shaped cross-section of the positive connection with the support member is used.
  • the base element preferably has rounded side areas (in particular edges) on the underside, which are designed to rest on the installation / mounting surface.
  • the U-shaped cross section of the base element preferably has side areas which increase the bearing surface of the base element on the installation / mounting surface.
  • the side areas are rounded, whereby the notch effect on the installation / mounting surface (for example roofing film) is reduced. According to the invention, a further reduction of individual parts can be achieved since no separate protective mechanisms for the installation / mounting surface are required.
  • the large-scale edition of Base element on the particular rounded side areas reduces a surface pressure at the contact point on the roof, thereby advantageously the stress on the installation surface (in particular the point load of the insulation) is further reduced.
  • the at least one support element is preferably a long and / or a short support element, wherein the short support element is in particular the south support element for a solar module and the long support module is in particular the north support element for a solar module.
  • the at least one support element may be a single support element which, together with the base element, forms the substructure for a module.
  • two support elements are arranged on the base member to receive the module.
  • the inclination of the module is preferably defined by the oblique configuration of the head part of the support element, whereas in one embodiment with two (or more) support elements, the inclination preferably by the different lengths (ie high, ie along the Z axis extending) training of the support elements is achieved.
  • the alignment of a solar module in north-south direction by an inclination angle of, for example, 15 ° achieved in that the north support element is a long (ie higher than the south support element) support member and the south support member is a short (ie shorter than the north support member) support member ,
  • the design of a long and a short support element further simplifies the assembly to the effect that the inclination to be taken by the module is already predetermined by the geometric configuration of the support elements.
  • the assembly is thereby further simplified and a reliable and reproducible exact inclination of the module is specified solely by the design of the support elements.
  • the head portion of the long support member and the head portion of the short support member are configured to be connected to the module and to arrange the module at an angle of 10 ° to 30 °, in particular 12 ° to 22 °, with respect to the longitudinal axis of the base member.
  • fixing elements in particular clamps
  • the head part of the long and / or short support element is arranged on the head part of the long and / or short support element in order to take and fix the module.
  • the short and / or the long support member is integrally formed.
  • the advantage is achieved that it is possible to dispense with a large number of individual parts, since the at least one, the short and / or the long support element in each case combine several tasks in one piece.
  • the at least one, the short and / or the long support member functions such as the positioning and positive connection with the base member, the inclined orientation of the module, and optionally further functions explained below such as the routing in the transverse direction, the support of the rear wall element, the balance Of thermal expansions in the longitudinal direction of the module system, etc.
  • the substructure according to the invention is reduced to a few items and allows a particularly simple, rapid and therefore cost-effective installation.
  • the one or more recesses are preferably triangular recesses, so that the use of a screw which is relatively short relative to the height of the short support element is possible. According to the invention, the time required for assembly is further reduced by using such a screw.
  • the long support element has a recess in which at least one fixing element, in particular at least one screw, is arranged, which connects the long support element to at least one wall region of the base element.
  • the fixing means for fixing the short support element to the wall area (s) of the base element is preferably a screw of the same type as that for fixing the long support element to the wall area (s) of the base element.
  • the assembly of the substructure according to the invention can be further simplified, since no differently shaped screws or fixing need to be stored in order to screws the short and the long support member with the base member, but screws of identical type can be used.
  • the long support member comprises a body part which is arranged between the foot and the head part and has a smaller cross section than the foot and the head part.
  • the "smaller cross section” designates the cross section along the longitudinal direction and transverse direction of the installed module system (X and Y axis) If the base element expands in the longitudinal direction as a result of heating, the expansion in the body part is cushioned so that the distance between the long support element and the short support element on which the south side of the module is mounted in a stationary manner
  • This extension transmitted to the foot part of the long support element is cushioned by an elastic deflection in the body part of the long support element, so that a transfer of the forces to the head part of the long support element can advantageously be prevented Rd the connection between support elements and module, which is achieved for example by metal brackets, as little as possible mechanically stressed.
  • the substructure preferably also has a rear wall element and the head part of the, in particular long, support element has a rear wall groove, in which at least a part of the rear wall element is arranged.
  • the rear wall element on a support member which is inclined relative to a main surface of the rear wall element and arranged in the rear wall groove.
  • the rear wall element has a support region, which is inclined relative to the main surface of the rear wall element and rests on the base element, in particular the wall regions of the base element.
  • the rear wall element has an S-shaped cross-section along the longitudinal direction of the modular system (X-axis) and the height of the rear wall element (Z-axis).
  • the rear wall element has a trapezoidal fold, whereby advantageously a mechanical stiffening of the rear wall element is achieved.
  • inserting the holding region of the rear wall element in the rear wall groove of the support element is a particularly simple and rapid positioning of the Rear wall element on the support element also allows untrained assemblers.
  • the rear wall element has at least one oblong hole, which is arranged at an angle of 80 ° to 20 °, in particular from 50 ° to 40 °, to a transverse axis of the rear wall element and in which a fixing means, in particular a screw, is arranged, the / connects the rear wall member with the, in particular long, support member or the / connects the rear wall member with the, in particular long, support member and a transversely adjacent rear wall element of a transversely adjacent substructure for a module.
  • the rear wall element is connected by screwing with the north support element.
  • a first assembly step of the rear wall element the holding region of the rear wall element is inserted into the rear wall groove of the north support element so that a predetermined positioning of the rear wall element on the substructure according to the invention is achieved and the installer has both hands free to continue the installation.
  • this positioning is fixed by screwing a screw through the preferably diagonally arranged slot in the north support element.
  • two diagonally arranged elongated holes of two adjacent rear wall elements of two adjacent substructures in the transverse direction overlap one another such that exactly this positioning of the screw in the crossing region of the diagonal elongated holes results due to this overlapping of the diagonally arranged elongated holes.
  • transverse axis of the rear wall element denotes that axis which extends along the transverse direction (Y axis) of the module system in a rear wall element mounted on the substructure according to the invention.
  • Transverse direction of the module system can be used for modules of different widths (also transverse direction of the modular system) .Thus, the flexibility of the system is further supported.
  • the substantially diagonally arranged oblong holes also have the advantage that adjacent rear wall elements arranged one above the other form an open screw point, so that an exciting processing can be avoided.
  • the rear wall element on a first slot and a second slot, wherein the first slot in the region of the head part of the support member and the second slot in the region of the body and / or foot part of the support element are arranged and wherein the first and second slots in an angle of 70 ° to 1 10 °, in particular from 80 ° to 100 °, are arranged to each other.
  • the oblong holes of transversely adjacent rear wall elements but also within the same rear wall element are inclined to each other, so that a movement of the rear wall element is prevented.
  • the rear wall element is fixed according to the invention stationary and can counteract an axial movement in the transverse direction of the module system even with thermal expansion.
  • the head part of the, in particular long, support element has a line groove which is designed to receive at least one line and / or a holding element for holding the at least one line.
  • the holding element is preferably a metal cable, which serves as a kind of clothesline for lines: the holding element is inserted in mounting the substructure according to the invention in the line groove.
  • a fixation of lines on the holding element can be achieved for example by means of cable ties, cable clamps or the like.
  • the holding element is designed as an at least partial line tunnel.
  • the line groove preferably extends in the transverse direction of the support element. According to the invention, a particularly simple and subsequently particularly easy-to-change mounting and guidance of the lines along the transverse direction of the modular system can be achieved.
  • Another advantage is that the ducts are guided at a distance from the installation surface, so that the pipes are prevented from being exposed to rainwater, snow or the like. Furthermore, it is achieved by the guidance according to the invention of the lines in or on the line grooves that the lines are arranged below the assembled modules, so that they are protected from UV radiation. Replacing a line is advantageous particularly simple because the module does not have to be detached from the substructure.
  • the substructure preferably also has a line guide element for guiding at least one line from or to a longitudinally adjacent substructure for a module, wherein the line guide element has a form-fitting and partially way is arranged in the longitudinal groove of the base member.
  • the cable guide element is additionally fixed by means of a screw in the longitudinal groove of the base member, wherein the screw is screwed along the transverse direction and perpendicular to the longitudinal groove in the wall region and presses on the outer side surface, which is positively arranged in the longitudinal groove of the cable guide element.
  • the cable guide element is advantageously clamped within the longitudinal groove and arranged stationary.
  • the spacing of the longitudinally adjacent substructures is not limited by the length of the conduit guide member.
  • the cable guide element can be inserted deeper or less deep in the longitudinal groove, whereby advantageously a flexibility in the longitudinal distance between modules is achieved. Depending on the critical angle of shading, the longitudinal distance can be selected accordingly.
  • a further advantage of the arrangement of the cable guide element in the longitudinal groove of the base element is that the cable guide element is arranged with sufficient distance above the installation surface, so that rain, snow and the like can run well. Puddling on the installation surface as well as thorough wetting of the conductive elements of the longitudinal groove and of the cable guide element can thus be reliably reduced.
  • Another advantage of the cable routing elements is that they serve to compensate for unevenness in the mounting surface.
  • the Bergs orders- element in the longitudinal groove has some mechanical play, so that the bumps can be compensated by slight deviations in the alignment of longitudinal groove and cable guide element.
  • the modular system according to the invention thus adapts particularly well and flexibly to the optionally uneven mounting surface.
  • the line guide element preferably has a substantially U-shaped cross section.
  • the cross section of the line guide element substantially corresponds to the longitudinal groove of the base element.
  • the cable guide element has a cover element which closes the cable guide element to a cable guide tunnel between longitudinally adjacent substructures.
  • a protection of cables extending in the line-guiding element against atmospheric influences is thus achieved.
  • the lines are guided in the longitudinal direction of the module system in a first cable tunnel, which is formed by the longitudinal groove of the base member and the projection of the support element, and guided in a second cable tunnel, which is formed by the cable guide element and this covering lid member.
  • the region of the longitudinal groove of the base element between the short and the long support element is limited only by the wall of the longitudinal groove (not formed by a cover element or the like to a tunnel), so that a good ventilation of the two cable tunnels is achieved. This prevents damming of moisture in the cable tunnels.
  • the base element and / or the at least one support element is at least partially made of plastic.
  • Such an embodiment of the base element and / or the support element has the advantage that a particularly lightweight substructure for a modular system is achieved, which may possibly be weighted with additional weights.
  • the range of applications of the substructure according to the invention is thus extended by the particularly lightweight design of the base element and support element on roofs on which previously an arrangement of a modular system was not or only partially possible.
  • the at least partial embodiment of the base element and / or support element made of plastic offers the advantage that when the fixing means are arranged (i.e., screwed in, for example), no machining takes place on the installation surface, in particular the roof surface. This prevents damage to the installation surface by machining metal parts.
  • plastic in particular recycled plastic
  • plastic is a particularly favorable material, whereby the manufacturing and processing costs of the components of the substructure according to the invention can be reduced.
  • plastic is passive to flat roofs as compared to the materials commonly used as installation surfaces, i. There is a good material compatibility of plastic with particular flat roof seals. Also, plastic has good properties in terms of UV resistance and long-term stability.
  • the rear wall element and / or the cable guide element is at least partially made of aluminum and / or stainless steel.
  • Such a configuration has the advantage that these components are also particularly light and thereby have a high mechanical stability.
  • the invention relates to a base element for use in a substructure according to the invention for a modular system.
  • a base element according to the invention has a longitudinal groove along the longitudinal axis of the base element for receiving a line for a module of the modular system and at least a transverse groove perpendicular to the longitudinal axis of the base member, wherein the longitudinal groove and the transverse groove are configured to be positively connected to a foot part of a support element.
  • the invention relates to a support element for use in a substructure according to the invention for a modular system.
  • a support element according to the invention has a foot part and a head part, wherein the foot part is designed to be positively connected to a longitudinal groove along the longitudinal axis of a base element and with a transverse groove of the base element perpendicular to the longitudinal axis of the base element, and wherein the head part is configured, to be connected to a module.
  • the invention relates to a rear wall element for use in a modular construction substructure according to the invention.
  • the rear wall element according to the invention has at least one part which is designed to be arranged in a rear wall groove of a support element, and wherein the rear wall element has at least one slot which at an angle of 80 to 20 °, in particular from 50 to 40 °, to a transverse axis of the rear wall element is arranged and is configured to receive a fixing means, in particular a screw.
  • the invention relates to a modular system with at least two substructures according to the invention and at least one module arranged on and between the substructures according to the invention.
  • the invention relates to mounting a substructure according to the invention for a modular system, in particular a solar module system, with at least one module, in particular a solar module, with the step: continuing connecting a support element with a base element in the longitudinal and transverse direction of the substructure ,
  • the assembly method preferably has further steps, in particular the following steps (in the order mentioned below or in a different order):
  • the invention solves the underlying task according to a first aspect of the second embodiment in a substructure for a modular system with a base member having a transverse groove perpendicular to the longitudinal axis of the base member, and at least one support member having a foot portion and a head portion, wherein the Foot member is positively connected to the transverse groove of the base member and the head part is designed to be connected to the module by the foot has at least one projection and the transverse groove has at least one tangible portion, wherein for forming the positive connection between the foot part and transverse groove of the Projection of the foot part engages behind the engageable portion of the transverse groove.
  • the substructure according to the first aspect of the second embodiment preferably also has the features of a substructure according to at least one (above) discussed preferred embodiment of a substructure according to the first embodiment and / or (further discussed below) second aspect of the second embodiment and / or the (discussed below) Third aspect of the second embodiment and / or the (further discussed below) fourth aspect of the second embodiment. All references to the preferred embodiment of the invention according to the discussed preferred embodiments of the first embodiment and the further aspects of the invention according to the second embodiment apply insofar for the corresponding embodiments according to the first aspect of the invention according to the second embodiment.
  • the invention is based on the finding that a form-locking connection of the foot part to the transverse groove can be produced particularly advantageously by the foot part having a projection which engages behind the cross-engageable portion of the transverse groove.
  • a fixation of the support member is achieved on the base member, whereby a lifting of the support member is prevented.
  • additional clamping means or connecting means such as screws, bolts and the like.
  • Under a tangible portion here is a recess understood, the inside width of which viewed from a surface of the base member increases in the direction of the bottom of the recess at least in sections, so that an undercut is formed.
  • the engageable portion of the transverse groove and the projection of the foot part are formed corresponding dovetailed or trapezoidal.
  • these forms a particularly simple design of a tangible portion or an undercut is configured.
  • these forms are easy to manufacture. This also reduces costs.
  • the base element has two spaced-apart transverse grooves, so that two support elements, in particular a short support element and a long support element, can be positively connected to the base element.
  • two support elements in particular a short support element and a long support element, can be positively connected to the base element.
  • a module can be supported at two ends by two support elements. This allows the module to be fastened more securely to the substructure.
  • the distance between the transverse grooves is preferably selected such that the two support elements which can be connected to the transverse grooves are arranged on the base element in order to support a first module, in particular a solar module, or the two support elements which can be connected to the transverse grooves are arranged on the base element are to a first module, in particular solar module, by means of the first To support support member and to support a second module, in particular solar module by means of the second support member.
  • a module, in particular solar module is preferably supported by means of a short and a long support element or a pair of short and a pair of long support elements.
  • the transverse grooves are arranged such that either one module is arranged on one or two mutually parallel base elements with two or four support elements or a module on two base elements or four base elements, wherein two base elements are arranged in parallel, is placed.
  • the module is arranged "on a gap" between two base elements, the spacing of the transverse grooves is then advantageously chosen such that the modules are spaced so that no shadow is cast from one adjacent module to another module.
  • the invention solves the underlying task according to a second aspect of the second embodiment in a substructure with at least one base member and at least one support member having a foot part and a head part, wherein the foot part is connected to the base member and the head part is designed to with the module to be connected by having the base member on a bottom portion slip-resistant.
  • the substructure according to the second aspect of the invention according to the second embodiment preferably also has the features of a substructure according to at least one of the (above) discussed preferred embodiments of the substructure according to the first embodiment and / or the first aspect of the second embodiment and / or the ( discussed below) third aspect of the second embodiment and / or (discussed further below) fourth aspect according to the second embodiment. All references to the preferred embodiment of the invention according to the discussed preferred embodiments of the first embodiment and the further aspects of the invention according to the second embodiment apply insofar also for the corresponding embodiments according to the first aspect of the invention according to the second embodiment
  • the substructure is designed to be set up on a flat roof.
  • the substructure is set up to set up without roof penetration become.
  • no screws or the like are inserted through the base member in a roof.
  • the base element is placed on the roof, a roof foil, roofing felt, bitumen or the like.
  • This second aspect of the invention according to the second embodiment is therefore based on the finding that the installation of the substructure can be substantially improved, in particular stabilized, by means of the anti-slip agent. As a result, for example, additional support weights can be omitted. This is advantageous because flat roofs are often limited in weight.
  • the anti-slip agents are formed as one or more additionally applied elements.
  • the anti-slip agents can be retrofitted in a simple manner or even adapted during assembly. If an installer determines during assembly that a special slip resistance is required, it can be applied in this way.
  • the anti-slip means are integrally formed on the base member.
  • the base element is preferably formed from a plastic.
  • the base member is made by means of plastic presses. Such a method includes, for example, BMC (Bulk Molding Compound).
  • BMC Bill Molding Compound
  • the anti-slip agents are already introduced or applied during the pressing in the mold.
  • the anti-slip means are made of the same material as the base member, and most preferably formed directly.
  • the anti-slip agents are applied as an additional layer during pressing, methods such as in-mold coating can be used to advantage.
  • the anti-slip agents have: profiled surface sections, nubs, sandpaper-like surface structure, elastomer layers, rubber layers, open-cell, elastic foams, foams made of chloroprene, natural rubber, acrylonitrile-butadiene rubber or similar synthetic rubbers.
  • These structures and materials are advantageously adapted to flat roof materials as discussed above. For example, pimples are well suited for flat roofs that are covered with conventional roofing felt, in roofs covered with roofing foil especially elastic foams are preferred.
  • roof foil Is the footprint on the flat roof provided with a roof foil, are special preferably soft or elastic materials used as anti-slip agent. This protects the roof foil and prevents damage. In particular, in cold temperatures, for example in winter, roof liners tend to embrittlement, so that protection by soft anti-slip agent is preferred.
  • known substances can also be used under the term sponge rubber.
  • the invention solves the underlying task according to a third aspect of the second embodiment in a substructure with at least one base element, at least one support element with a foot part and a head part, wherein the foot part is connected to the base member and the head part is designed to with the module to be connected, and a rear wall element, which is connected to a support element, in particular a long support member, in that the rear wall element has one or more openings, which are each formed for the passage of an air flow.
  • the substructure according to the third aspect of the invention according to the second embodiment preferably also has the features of a substructure according to at least one of the above-discussed preferred embodiments of a substructure according to the first embodiment and / or the first aspect and / or the second aspect of the second embodiment and or the fourth aspect (discussed below) according to the second embodiment.
  • All references to the preferred embodiment of the invention according to the discussed preferred embodiments of the first embodiment and the further aspects of the invention according to the second embodiment apply insofar also for the corresponding embodiments according to the first aspect of the invention according to the second embodiment
  • the openings of the rear wall element on an opening geometry which is designed such that when inflating on a first side of the Rear wall element results in a negative pressure on a second side of the rear wall element.
  • the rear wall element is substantially plate-shaped and adapted to be connected to two transversely adjacent support elements, which are each connected to a base member.
  • the rear wall element therefore advantageously extends over the entire width of a module, in particular a solar module.
  • the rear wall element also extends from the module to the footprint or to just before.
  • the rear wall element is formed from a metal sheet, for example metal sheet.
  • the rear wall element is formed from a plate-shaped plastic.
  • protrusions are arranged adjacent to the openings on the rear wall element, or the openings are formed in the protrusions.
  • Such protrusions are advantageously designed as flow guide elements and lead to improved flow guidance, whereby a negative pressure on the second side of the rear wall element can be produced even better.
  • a central axis of an opening is arranged obliquely relative to a plane of the rear wall element.
  • a substructure for a modular system comprising at least one module, in particular a solar module, having at least two base elements, namely a first and a second base member, at least two support elements, namely a short and a long support member, each having a foot part and a head part, wherein the foot part of the short support member is connected to the first base elements and the foot part of the long support member is connected to the second base member, the head part is configured in each case to be connected to the module, wherein the base elements are aligned and spaced longitudinally to each other, and a connecting element, which is for connection the spaced base members is provided together by connecting the head part of the first support member to the head part of the second support member.
  • the substructure according to the fourth aspect of the invention according to the second embodiment preferably also has the features of a substructure according to at least one discussed above preferred embodiment of a substructure according to the first embodiment and / or at least one further aspect of the invention according to the second embodiment. All references to the preferred embodiment of the invention according to the discussed preferred embodiments of the first embodiment and the further aspects of the invention according to the second embodiment apply insofar also for the corresponding embodiments according to the first aspect of the invention according to the second embodiment
  • the temperatures can range between minus degrees and high plus degrees, in special cases up to about 50 ° C.
  • the substructure is partially or completely, as is preferably formed from a plastic, then elongations due to the temperature fluctuations occur. These elongations are transmitted via the foot parts on the support elements and so on the modules.
  • a connecting element between the head parts of two support elements, which are to support a module together, is arranged, the introduction of force takes place at least partially via the connecting element and not exclusively on the module.
  • the connecting element is designed as a terminal block.
  • the connecting element is a module to be mounted or a module frame formed.
  • the individual support elements by means of the terminal block or the connecting element before assembly of the modules are connected to each other and aligned, so that the assembly of the modules is much easier.
  • the connecting element is provided by a module frame or a module housing of a module to be mounted.
  • the module frame is an integral part of the system or a module system and interacts with the other system components. This has the advantage that the overall system is more material-efficient.
  • the terminal block is designed to hold a module, in particular a solar module, at least partially.
  • the terminal strip is formed such that an edge portion of a module between a portion of the terminal block and a portion of the head part can be clamped.
  • additional positive locking elements are arranged on the terminal block and / or head part, for positive coupling with the module.
  • click elements are arranged on the terminal block, by means of which the module can be clicked on the head parts of the support elements and thus positively fixed to the substructure.
  • two substructures are provided for supporting a module, each having two support elements and two terminal strips, wherein the terminal strips are arranged substantially parallel to each other and are adapted to clamp the module from two sides.
  • the long support element comprises a body part which is arranged between the foot and the head part and has a smaller cross section than the foot and the head part.
  • the "smaller cross section” designates the cross section along the longitudinal direction and transverse direction of the installed module system (X and Y axis) If the base element expands in the longitudinal direction as a result of heating, the expansion in the body part is cushioned so that the distance between the long support element and the short support element on which the The extension, which is transmitted to the foot part of the long support element, is elastically deflected in the body part of the long one Supported spring element, so that a transfer of forces on the head part of the long support member can be advantageously prevented.
  • the connection between support elements and module which is achieved for example by metal brackets, as little as possible mechanically stressed.
  • the material of which the long support member and / or the body part of the long support member is formed has a modulus of elasticity in a range between 800 and 1200 N / mm 2 .
  • These areas of elasticity most preferably enable elastic deformation of the support element as discussed above.
  • These areas of elasticity lead, in particular, to the fact that the module for deflecting is not stressed too much, and also that is possible at the backs of the elastic deformation. This allows a long service life of the substructure.
  • the module system can be set up safely on a flat roof by means of the substructures.
  • the base element has a slip resistance with the characteristics of the slip resistance according to a discussed preferred embodiment.
  • the substructure is designed in such a way that a module can be mounted "on the gap" with respect to the base elements on the substructure.
  • two base elements are mechanically coupled to each other in the longitudinal direction (preferably by means of the connecting element) while the module is in such a way Since the base elements are coupled, longitudinal expansion of a base element also results in force being applied to longitudinally adjacent base elements
  • the slip resistance is designed to prevent, or at least greatly, slippage of the base element
  • the longitudinal expansion is then substantially compensated for by an elastic deflection of the support element, in particular of the body part of the long support element, By means of such slip resistance it is thus possible to unintentionally move base elements and s omit the substructure to prevent.
  • At least one support element is integrally formed on the base element.
  • at least the short support element is integrally formed on the base element.
  • the invention also achieves the object in a fifth aspect according to the second exemplary embodiment in a module system having at least two substructures in that the substructures are designed in accordance with at least one of the previously described preferred embodiments (the first and / or the second embodiment), wherein the substructures are arranged substantially parallel to each other with respect to a longitudinal axis of the base elements, and at least one module is arranged on the substructures.
  • the advantages mentioned are advantageously used in particular in a modular system with more than two substructures.
  • the module system has a network of NxM many modules supported by a plurality of substructures, the number of substructures being selected such that a number of (N + 1) x (M + 1) at is provided many base elements.
  • each module can be supported on four base elements by (N-1) x (M + 1) base elements two support elements, namely a short and a long support element, are provided and on M base elements only a short support element and on M further basic elements only a long support element is provided.
  • (N-1) x M short and long support elements are each connected to two modules. So a system is very stable and easy to assemble.
  • a number N of module rows are provided, which are coupled to one another via the base elements, and a number M of module rows are provided, which are coupled via holding elements and / or the modules.
  • the holding elements are preferably designed as metal ropes or nylon ropes, which can be inserted into grooves in the support elements, in particular the long support elements, so that the holding elements connect individual support elements adjacently arranged substructure with each other. These holding elements can also be used to form attachment points for electrical lines and the like. In such a net-like structure of the module system, all substructures are connected to each other either via terminal strips or holding elements or modules. The coupling between two rows of modules thus form the basic elements.
  • Figure 1 is an overall view of a modular system
  • FIGS. 2a and 2b detailed views of substructures according to the invention.
  • Figures 3a to 3c views of the base element according to the invention
  • Figure 4 is a view of a short support member according to the invention
  • Figures 5a to 5c are views of a long support member according to the invention.
  • Figure 6 is a view of the rear wall element according to the invention.
  • FIGS. 7a and 7b show a mounting of a substructure
  • FIGS. 8a to 8f show an assembly of the longitudinal and transverse lines
  • Figures 9a to 9c illustrate the arrangement of additional weights on a modular system
  • FIGS. 10a and 10b are views of a further embodiment of a modular system
  • Figure 1 1 a variety of substructures
  • Figure 12 is a perspective view of a substructure
  • FIGS. 13a to 15b are views of a base element in various configurations
  • FIGS. 16a to 16d are views of a support element in a further embodiment
  • FIGS. 17a to 17c are views of a short support element in a further embodiment.
  • FIG. 18a to views of a rear wall element according to further embodiments.
  • FIG. 1 shows an overall view of a modular system 1 according to the invention.
  • the modular system 1 has a large number of substructures, which in turn each have a base element 20, a short support element 30 and a long support element 40. On the short and long support member 30, 40, a solar module 1 1 is arranged.
  • a substructure according to the invention may further comprise a side plate 70 which protects cables running in the edge region from sunlight.
  • FIG. 1 illustrates a coordinate system which identifies the longitudinal direction of the modular system with the X-axis and the transverse direction of the modular system with the Y-axis. The Z axis runs at the height of the modular system.
  • a substructure according to the invention is connected in a composite module system 1 with adjacent substructures. In the longitudinal direction, the line guide elements 60 form the connection between adjacent substructures.
  • FIGS 2a and 2b illustrate a substructure 10 according to the invention with and without side plate 70.
  • the substructure 10 has the base member 20 on which support members 30, 40 are arranged. If protection of the cables from sunlight is desired, a side panel 70 may be disposed on the support members 30, 40.
  • the side plate is fixed by screws 76 to the support members 30, 40. Either the screws are screwed into already preformed holes in the support elements 30, 40 or they are screwed directly into the support elements 30, 40, which are particularly preferably made of plastic, so that no machining takes place on the mounting surface of the roof foil.
  • Figures 3a to 3c show detailed views of the base member 20.
  • a longitudinal groove 21 is provided which has wall portions 23.
  • two transverse groove pairs 22 are formed in the wall regions 23, two transverse groove pairs 22 are formed.
  • the transverse groove pairs 22 are formed symmetrically to the transverse axis of the base member 20, so that the orientation of the base member 20 can be freely selected (the views of Figures 3a and 3b are perspective, whereby the symmetrical arrangement is only partially recognizable).
  • Figures 3b and 3c show that the base member 20 has rounded side or edge portions 24, which prevents a sharp-edged bearing of the base member 20 on the roof sheet. The load on the roof film due to sharp edges is reduced by means of the rounded edge region 24.
  • the U-shaped cross section through the base member 20 is shown.
  • Figure 4 shows a view of the short support member 30.
  • the short support member 30 has a projection 34 which is designed to engage positively in the longitudinal groove 21 of the base member 20.
  • the regions (flanks) next to the projection 34 are designed such that they engage in the transverse groove 22 of the base element 20.
  • the short support member 30 has a triangular recess 35 in which a screw is screwed through the hole 36 in the wall portion 23 of the base member can.
  • a screw hole 39 is provided, in which the side plate 70 and / or metal brackets for holding the solar module 1 1 can be fixed.
  • FIGS. 5a to 5c illustrate the long support element 40 which has a foot part 41, a body part 42 and a head part 43.
  • the long support member 40 has - similar to the short support member 30 - a projection 44 and adjacent flanks thereof, which serve the positive connection in the longitudinal groove 21 and transverse groove 22 of the base member 20.
  • the long support member 40 has a recess 45 in which screw holes 46 are provided into which screws can be inserted to screw the long support member 40 to the wall portions 23 of the base member 20.
  • the foot part 41 of the long support element 40 essentially serves for positioning and fixing on the base element.
  • the body part 42 is made thin in comparison to the foot part 41 and the head part 43 in order to be able to absorb thermal movements within the substructure 10.
  • the head portion 43 has a rear wall groove 47 for receiving the rear wall member 50 and a line groove 48 for receiving a pipe 62 or a holding member 63 for holding the pipe 62.
  • the long support member has a head-side screw hole 49, in which the side plate 70 and / or metal brackets for holding the solar module 1 1 can be fixed.
  • FIG. 6 shows the rear wall element 50 according to the invention.
  • the rear wall element has a first part 51 (holding part), which is designed to be inserted into the rear wall groove 47 of the long supporting element 40.
  • the rear wall element 50 has a trapezoidal middle part 54 and a second part 55 (support region), which can rest on the wall regions 23 of the base element 20.
  • the middle part 54 is trapezoidal, which leads to increased stability of the rear wall element 50.
  • the central portion 54 is configured flat, so that the support member 51, the support portion 55 and the middle formed therebetween flat portion 54 form an S-shaped section along the Z axis.
  • the rear wall element 50 has first elongated holes 52 and second elongated holes 53, which are arranged diagonally.
  • the elongated holes 52, 53 are inclined at an angle ⁇ with respect to the transverse axis (Y-axis). In the embodiment shown in FIG. 6, ⁇ is 45 °. In alternative embodiments, the angles ⁇ between the Transverse axis and the respective first or second slot assume different values.
  • FIG. 6 illustrates that the elongated holes 52, 53 are arranged inclined relative to one another and enclose an angle of 90 ° with one another. Again, of course, other angle numbers are possible.
  • Figures 7a and 7b show an embodiment of how the substructure components are assembled.
  • the base elements 20 are designed on the mounting surface and in these the support elements 30, 40 are positioned and fixed. On the head parts 31, 41 of the support elements metal brackets 12 are screwed, which will hold the module 1 1.
  • the line guide member 60 is inserted.
  • the line guide element 60 has a U-shaped cross section, in which the lines 61 are guided.
  • the line guide element 60 shown in Figures 7a and 7b is already designed as a tunnel by the U-profile has been closed with a cover element.
  • FIG. 7b illustrates in detail how the holding region 51 lies in the rear wall groove 47. In the oblong holes 52, 53 screws are used and bolted to the head part 43 and the foot part 41 of the long support element.
  • FIG. 7b also shows how the solar module 11 is arranged on the substructures 10, 210 and is held by the metal clamps 12.
  • FIGS. 8a to 8f show an exemplary installation sequence of a module installation 1.
  • FIG. 8a illustrates a substructure 10 which is adjacent in the transverse direction from the substructure 210 and in the longitudinal direction of the substructure 110.
  • FIG. 8b it is shown that the holding element 63 is inserted into the line grooves 48 of the long support members 40.
  • FIG. 8c illustrates the laying of longitudinal lines 61 through the line guide elements 60 and the longitudinal grooves 21.
  • the modules 11 are mounted on the substructures 10, 110, 210.
  • FIG. 8e is a view under the modular system 1 of FIG. 8d.
  • Figure 8f illustrates that the transverse lines 62 are placed around the holding elements 63 ("clothes line” type) and guided so as to be connected to the longitudinal lines 61.
  • the longitudinal and transverse lines 61, 62 are connected to the electronics unit 64 of the FIG Module 1 1 connected.
  • FIGS. 9a to 9c illustrate the ballasting of additional weights 80 on the base elements 20.
  • FIG. 9b shows that variously shaped additional weights 80 (preferably concrete weights) can be used to weight the modular system 1.
  • a module system 101 has a plurality of rows (here three) of modules 11, in particular solar modules.
  • Each module 1 1 1 is supported by four support members 130, 140, two short support members 130 and two long support members 140.
  • the support members 130, 140 are arranged on base members 120 that the rows of modules are each connected via the base members 120.
  • the support elements 130, 140, which together support a module 11, are arranged on different base elements, so that the support elements 130, 140 are connected to one another only via the module 11 or further holding elements, but not via the base element 120.
  • FIG. 10b shows the module system 101 in a different perspective. It can be seen in FIG. 10b that a rear wall element 150 is provided on each module 11.
  • the rear wall element 150 is arranged on the long support elements 140 and extends from the module 1 1 1 to the base member 120.
  • an air flow, which flows against the module system 101 is advantageously derived so that lifting or moving the module system or the module 1 1 1 is prevented by a footprint.
  • the rear wall elements 150 provide protection against solar radiation for arranged under the rear wall elements 150 lines and the like.
  • a plurality of substructures 100 is shown on which no module 1 1 1 is mounted. It can be seen particularly clearly from FIG. 2 that two support elements 130, 140, which are provided jointly for supporting a module 11, are arranged on two base elements 120 which are adjacent in the longitudinal direction but different.
  • the support members 130, 140, which are to support a module 1 1 1 together, are connected to each other via terminal strips 190.
  • the support elements 130, 140 are connected directly by means of the modules 1 1 1 or module frame.
  • the terminal strips 190 modules 1 1 1 can be easily connected to substructures 100.
  • a set up with such substructures 100 module system 101 is formed as a network.
  • the (long) support members 140 act as a spring and the base members 120, which are slidable on the footprint, as a damper. It can also be seen from the illustration that the modules 1 1 1 "on gap" with respect to the base member 120 are arranged.
  • line guiding elements 160 are provided, which connect base elements 120 adjacent to one another in the longitudinal direction.
  • the cable guide elements 160 are formed here as a cable tunnel and serve cables, cables and the like, which are necessary for the operation of a modular system 101, protected to lead.
  • FIG. 12 shows a single substructure 100.
  • the substructure 100 according to FIG. 12 has two base elements 120, which are aligned with one another in a longitudinal direction and are arranged at a distance from one another.
  • Each base element 120 has two transverse grooves 122.
  • At each of a transverse groove 122 of the base members 120 support members 130, 140 are positively connected to the base member 120.
  • a short support element 130 is arranged on the first base element 120, and a long support element 140 is arranged on the second base element 120.
  • the two support elements 130, 140 are connected to each other by means of a terminal block 190, wherein the terminal block 190 is connected by screws 191 with the support members 130, 140.
  • FIGS. 13a to 15b show three different exemplary embodiments of a base element 120.
  • a base member 120 generally has two longitudinally oriented wall portions 123, between which a longitudinal groove 121 is disposed. Furthermore, transverse grooves 122 are arranged in the wall regions 123, which are parallel to one another. The transverse grooves 122 are formed substantially trapezoidal, so that a tangible section 125 forms. At a lower portion, the base member 120 has two edge portions 124, by which a footprint 128 of the base member 120 is increased. The edge regions or edge region 124 have a radius R at the transition to the set-up surface 128 (see FIG. 13b). This radius R makes the base element 120 roof-friendly and damages to a roofing foil on which such a base element 120 is to be placed are avoided. The radius R is preferably in a range between 3 and 15mm.
  • the base element 120 has anti-slip means 185. These anti-slip means 185 are arranged on the footprint 128 of the base member 120. According to FIG. 14 a, the anti-slip means 185 extend over an entire width of the base element, but only over a part in the longitudinal direction. According to this embodiment, the anti-slip means 185 are formed as nubs, which are integrally formed on the base member 120. In a further exemplary embodiment (FIGS. 15 a, 15 b), the base element 120 again has anti-slip means 185. According to this embodiment, the anti-slip means 185 are formed as a flat foam layer which extends over the entire footprint 128 of the base member 120. The foam layer is subsequently attached to the base member 120 and may be secured by, for example, adhesives or the like.
  • a long support member 140 is shown in detail in Figures 16a to 16d. Accordingly, a long support member 140 has a foot part 141, a body part 142 and a head part 143. On the foot part 141, two projections 181 are arranged symmetrically. The projections 181 are formed so that the foot part 141 is formed overall in a substantially trapezoidal shape. The projections 181 are adapted to engage the gripping portion 125 of the transverse groove 122 of the base member 120 (see Figure 13a). Further, a planar, longitudinally oriented projection 144 is arranged on the foot part 141. This projection 144 is adapted to engage in the longitudinal groove 121 of the base member.
  • the body part 142 of the long support element 140 is, as shown particularly in FIG. 16d, formed with a smaller cross section.
  • the body part 142 is designed to be substantially plate-shaped.
  • the support element 140 is given a flexibility, so that force effects on the support element 140 can be compensated for by elastically deforming the body part 142.
  • the support member 140 is thus resilient.
  • the short support member 130 is shown in detail. Accordingly, the short support member 130 has a foot part 131 and a head part 133. In contrast to the long support member 140, the short support member is substantially rigid. At the foot part 131, the short support element corresponding to the long support element 140 has two projections 171 for engaging behind the catchable sections 125 of the base element. Further, on the foot part 131 is a planar, longitudinal arranged projection 134 which is formed corresponding to the flat, longitudinally oriented projection 144 of the long support member 140. Furthermore, the short support element 130 has two lateral triangular recesses 135, in which additional fastening means can be arranged. Furthermore, the short support element 130 has a bore 139 on the head part 133 (see FIG. 17 a), via which a clamping strip 190 can be fastened to the support element 130.
  • FIGS. 18a to 18c show a rear wall element 150.
  • a rear wall element can be connected to the long support elements 140.
  • the rear wall element has a first part 151, which is designed to be inserted into a groove of the long support element 140.
  • the rear wall element 150 has a trapezoidal middle part 154 and a second part 155 (support area) on which can rest on the wall regions 123 of the base element 120.
  • the trapezoidal central portion 154 leads to an increase in stability of the rear wall element and also leads to an air flow in a suitable manner to dissipate.
  • the rear wall element 150 elongated holes 152, 153, by means of which the rear wall element with the support members 140 is connectable.
  • the support members 130, 140 are formed of a plastic.
  • the back wall member 150 has a plurality of openings 158 (see Figure 18b). These openings 158 are intended to allow airflow therethrough. Adjacent to the openings 158 protrusions 157 are provided.
  • a modular system 101 (see FIG. 10b) is pressed against the installation surface when it is inflated by wind or gusts of wind.
  • the openings 158 are advantageously arranged in an upper portion of the rear wall element 150, since there prevail the corresponding flow velocities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (11), insbesondere einem Solarmodul, mit: einem Basiselement (20), und mindestens einem Stützelement (30, 40) mit einem Fußteil (31, 41) und einem Kopfteil (33, 43), wobei das Fußteil (31, 41) mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil (33, 43) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (11) verbunden zu werden. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Unterkonstruktion (10), bei der das Basiselement (20) abgerundete Seitenbereiche (24) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, um auf der Installationsfläche aufzuliegen, auf der die Modulanlage installiert wird.

Description

Unterkonstruktion für Solaranlage
Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere eine Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Basiselement, ein Stützelement und ein Rückwandelement zur Verwendung in einer solchen Unterkonstruktion sowie auf eine Modulanlage mit mindestens einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion.
Die auf die Erdoberfläche eingestrahlte Sonnenenergie kann genutzt werden, um beispielsweise Strom oder Warmwasser zu erzeugen. Die Umwandlung der Sonnenenergie in Strom, Warmwasser oder andere Energieträger erfolgt in Modulen (Photovoltaikmodulen, Solarkollektormodulen etc.), die der Sonneneinstrahlung ausge- setzt sind. Solche Module werden in einem gegenüber der Erdoberfläche geneigten Winkel angeordnet, um eine möglichst effiziente Umwandlung der Sonnenenergie zu erreichen. Um unabhängig von derjenigen Dachneigung, auf welcher das Modul zu installieren ist, den Neigungswinkel des Moduls optimal einstellen zu können, werden Unterkonstruktionen für das Modul verwendet. Die Unterkonstruktion erreicht eine Fixie- rung des Moduls beispielsweise gegenüber den an die Modulanlage angreifenden Windkräften sowie eine - wie bereits erwähnte - Ausrichtung des Moduls zur einfallenden Sonnenstrahlung.
DE 20 2008 014 274 U1 beschreibt ein Dachmontagesystem für Solarmodule. DE 20 2008 014 274 U1 offenbart ein freitragendes Montagesystem zur Montage von flächigen Modulen auf Flachdächern (keine Durchdringung der Dachhaut zur Befestigung erforderlich). Das Montagesystem weist erste und zweite Modulstreben, erste und zweite vordere Modulstützen, erste und zweite hintere Modulstützen, vier Stützvorrichtungen, eine Frontabdeckung, eine Rückabdeckung und eine Vielzahl von Befestigungsmitteln zum Verbinden der genannten Elemente auf. Weitere Befestigungselemente sind erforderlich, um die Leitungen der Module an diesen zu führen. Das System der DE 20 2008 014 274 U1 weist den Nachteil auf, dass es insbesondere aufgrund der Vielzahl an Elementen zeitaufwendig und gegebenenfalls nur von geschultem Montagepersonal zu montieren ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine rasch und einfach zu montierende Unterkonstruktion für eine Modulanlage zur Verfügung zu stellen.
1. Ausführunqsbeispiel
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in dem ersten Ausführungsbeispiel durch eine Unterkonstruktion gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorzugsweise weist die Unterkonstruktion auf: ein Basiselement, welches eine Längsnut entlang der Längsachse des Basiselementes zum Aufnehmen einer Leitung für das Modul und mindestens eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselementes aufweist, und mindestens ein Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil formschlüssig mit der Längsnut und mit der Quernut des Basiselements verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden.
Der Erfindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel liegt der Gedanke zugrunde, dass durch Reduzieren der zur Montage erforderlichen Elemente eine besonders einfach und rasch aufzubauende Unterkonstruktion ermöglicht wird. Bevorzugt greifen mindestens ein Stützelement und Basiselement so formschlüssig ineinander, dass die Platzierung des Stützelementes auf dem Basiselement durch die jeweilige Form von Stütz- und Basiselement vorgegeben ist. So ist ein zeitaufwendiges Abmessen der Positionierung des Stützelementes auf dem Basiselement nicht erforderlich. Die Position des Stützelements auf dem Basiselement wird vorzugsweise durch die Form des Stützelementes und Nuten in dem Basiselement bestimmt. In einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung weist das Stützelement Längs- und Quernuten auf, die sich in formschlüssigem Eingriff mit dem Basiselementes befinden. Erfindungsgemäß wird die Zahl der für die Montage erforderlichen Einzelteile gegenüber bekannten Systemen deutlich reduziert. Dies vereinfacht die Montage und führt zu einer kurzen Montagezeit. Die Montage ist auch von nur einer Person durchführbar. Das erfindungsgemäße System ermöglicht insbesondere eine intuitive Montage, so dass die mit der Montage beschäftigte Person keine spezielle Unterweisung zur Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion benötigt und trotzdem ein hoher Qualitätsstandard in der Ausführung erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Basiselement besonders bevorzugt direkt und ohne weitere Zwischenlagen zu montieren ist. Auf diese Weise können weitere Einzelteile zur Anordnung der Unterkonstruktion auf der Fläche und damit die kosten- und zeitaufwendige Montage dieser eingespart werden.
Durch das Einsparen von Einzelteilen wird ferner ein geringes Eigengewicht der Unterkonstruktion erreicht, so dass die erfindungsgemäße Unterkonstruktion auch auf solchen Flächen und Dächern einsetzbar ist, die für nur eine geringe Lastaufnahme konstruiert sind. Sollte ein größeres Gewicht der Unterkonstruktion erwünscht sein, um erhöhten Windkräften Widerstand bieten zu können, kann die erfindungsgemäße Unterkonstruktion beispielsweise mittels auf den Basiselementen aufgelegten Betonformteilen beschwert werden.
Die bevorzugte Unterkonstruktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ferner den Vorteil auf, dass das Basiselement gleichzeitig als Aufnahme für die Strom- bzw. Wasserleitung des Moduls dient. Insbesondere für Stromleitungen ist es vorteilhaft, vor der Witterung (insbesondere UV-Strahlung) geschützt zu sein, was vorzugsweise durch die Anordnung der Leitung in der Längsnut des Basiselementes erreicht wird. Die Führung der Leitung innerhalb der Längsnut erfolgt vorzugsweise durch das Einlegen der Leitung in die die Längsnut des Basiselementes in demjenigen Bereich, in welchem das Stützelement formschlüssig in der Längsnut angeordnet ist, als ein Leitungstunnel ausgebildet ist. In diesem Leitungstunnel ist die Leitung fixiert und vor Witterungseinflüssen geschützt. So können weitere Einzelteile, nämlich gesonderte Befestigungselemente für die Leitung eingespart werden, was die Montagekosten und - zeit weiter reduziert. Im Montageablauf werden bevorzugt nach der Anordnung des Basiselements und von Leitungsführungselementen die elektrische Verkabelung ohne Durchfädelung der Leitungen einfach von oben in die offenen Längsnuten eingelegt. Das spart zusätzlich Montagezeit. Mit dem Begriff der„Längsachse des Basiselements" ist (gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem weiter unten diskutierten zweiten Ausführungsbeispiel) im montierten Zustand der Unterkonstruktion diejenige Achse bezeichnet, entlang derer das Basiselement angeordnet wird, um das Modul mit gewünschtem Neigungswinkel zur Sonneneinstrahlung auszurichten. Üblicherweise werden Module in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet und geneigt, so dass das Nordende des Moduls weiter von dem Basiselement beabstandet ist, als das südliche Ende des Moduls. Durch diese Ausrichtung und Neigung des Moduls auf dem Basiselement wird ein Winkel von beispielsweise 15° bis 20° (für die Montage einer Modulanlage auf einem Flachdach) definiert. In analoger Weise bezeichnet der Begriff „Quernut des Basiselementes" eine Nut, die sich im montierten Zustand der Unterkonstruktion entlang einer Querrichtung der Modulanlage und senkrecht zu der Längsachse des Basiselements erstreckt.
Dementsprechend ist mit dem Begriff „Längsrichtung" der Modulanlage diejenige Richtung gemeint, in der Modulreihen hintereinander (bevorzugterweise also in Nord-Süd- Richtung) ausgerichtet sind. In analoger Weise bezeichnet der Ausdruck„Querrichtung" der Modulanlage die zu der Längsrichtung senkrechte Ausrichtung (insbesondere also die Ost-West-Ausrichtung) von nebeneinander angeordneten Modulen einer Modulanlage. Die Module, die in Querrichtung benachbart sind, liegen bevorzugt je auf zwei Basiselementen auf, wobei sich zwei Module ein gemeinsames Basiselement teilen, wohinge- gen die Module, die in Längsrichtung benachbart sind, mechanisch nur indirekt über Leitungsführungselemente verbunden sind. Die Längsrichtung der montierten Modulanlage entspricht der X-Achse und die Querrichtung der montierten Modulanlage der Y-Achse eines rechtshändigen Koordinatensystems. Die Z-Achse des rechtshändigen Koordinatensystems entspricht der Höhe der montierten Modulanlage. Ferner weist die Erfindung den Vorteil auf, dass ein Wärmestau unter einem auf der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion angeordnetem Modul reduziert werden kann, da bevorzugt das Basiselement der einzige Auflagepunkt der Unterkonstruktion ist und so Spalte zum Ableiten der Wärme zwischen Installationsfläche und Modul bildet. Bei einer solchen Ausgestaltung verbleibt ein Spalt zwischen montiertem Modul und Installations- /Montagefläche (insbesondere auf der Nord- und auf der Südseite des Moduls), durch den Wärme abgeführt werden kann.
Bevorzugt weist das Fußteil des Stützelementes einen Vorsprung auf, der mit der Längsnut formschlüssig verbunden ist. Bevorzugt ist das Stützelement einstückig ausge- bildet. Der Vorsprung ist bevorzugt ausgestaltet, um eine eindeutige Position des Stütz- elementes zu bestimmen. Der Vorsprung erstreckt sich bevorzugt entlang der Längsrichtung der Modulanlage, wenn das Stützelement auf dem Basiselement angeordnet ist. Bevorzugt weist der Vorsprung sich zwei parallel zu dem Vorsprung erstreckende flache Flanken auf. Die flachen Flanken sind bevorzugt mittels eines Extrusionsverfahrens von beispielsweise viskosem Thermoplast-Recycling-Kunststoff gebildet, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung des Vorsprunges erreicht werden kann. Erfindungsgemäß wird also in einem ersten Fertigungsschritt das Stützelement ausgebildet und in einem zweiten Fertigungsschritt der Vorsprung am Fußteil des Stützelementes durch entsprechende spanabhebende, insbesondere fräsende, Bearbeitung ausgebildet.
Bevorzugt ist die Quernut des Basiselementes in einem Wandbereich angeordnet, der die Längsnut begrenzt. Besonders bevorzugt ist die Quernut in beiden Wandbereichen angeordnet, die die Längsnut begrenzen. Die Quernut dient bevorzugt der einfachen Positionierung des Stützelementes. Ferner ist bevorzugt, dass das Basiselement eine weitere Quernut aufweist, wobei die Quernut und die weitere Quernut symmetrisch bezüglich der Längsachse ausgebildet sind. Vorteilhaft wird die Montage weiter vereinfacht, da die Orientierung des Basiselements frei gewählt werden kann. Bevorzugt weist das Basiselement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse auf. Bevorzugt bilden die Schenkel des U-förmigen Querschnitts die Wandbereiche der Längsnut. Bevorzugt bildet der untere Bereich des U-förmigen Querschnitts die Auflagefläche des Basiselementes zur Auflage auf derjenigen (lnstallations-/Montage-) Fläche, auf welcher die Unterkonstruktion anzuordnen ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass in der Längsnut des U-förmigen Querschnitts Leitungen aufgenommen und geschützt geführt werden können und dass der offen ausgebildete Bereich des U- förmigen Querschnitts der formschlüssigen Verbindung mit dem Stützelement dient.
Bevorzugt weist das Basiselement auf der Unterseite abgerundete Seitenbereiche (insbesondere Kanten) auf, die dazu ausgestaltet sind, um auf der Installations- /Montagefläche aufzuliegen. Bevorzugt weist der U-förmige Querschnitt des Basiselementes Seitenbereiche auf, die die Auflagefläche des Basiselements auf der Installations- /Montagefläche vergrößern. Besonders bevorzugt sind die Seitenbereiche abgerundet, wodurch die Kerbwirkung auf die lnstallations-/Montagefläche (beispielsweise Dachfolie) vermindert wird. Erfindungsgemäß kann so eine weitere Reduzierung von Einzelteilen erreicht werden, da keine separaten Schutzmechanismen für die Installations- /Montagefläche erforderlich sind. Ferner wird mittels der großflächigen Auflage des Basiselementes auf den insbesondere abgerundeten Seitenbereichen eine Flächenpressung am Aufstandspunkt auf dem Dach verringert, wodurch vorteilhaft die Beanspruchung der Installationsfläche (insbesondere der Punktbelastung der Dämmung) weiter reduziert wird. Bevorzugt ist das mindestens eine Stützelement ein langes und/oder ein kurzes Stützelement, wobei das kurze Stützelement insbesondere das Südstützelement für ein Solarmodul und das lange Stützmodul insbesondere das Nordstützelement für ein Solarmodul ist. Erfindungsgemäß kann das mindestens eine Stützelement ein einziges Stützelement sein, welches zusammen mit dem Basiselement die Unterkonstruktion für ein Modul bildet. Bevorzugt sind zwei Stützelemente auf dem Basiselement angeordnet, um das Modul aufzunehmen. Bei einer Ausführungsform mit nur einem Stützelement pro Basiselement wird die Neigung des Modules bevorzugt durch die schräge Ausbildung des Kopfteiles des Stützelementes definiert, wohingegen bei einer Ausführungsform mit zwei (oder auch mehreren) Stützelementen die Neigung bevorzugt durch die unterschiedlich lange (d.h. hohe, sich also entlang der Z-Achse erstreckende) Ausbildung der Stützelemente erreicht wird. So wird die Ausrichtung eines Solarmoduls in Nord-Süd-Richtung um einen Neigungswinkel von beispielsweise 15° dadurch erreicht, dass das Nordstützelement ein langes (d.h. höheres als das Südstützelement) Stützelement ist und das Südstützelement ein kurzes (d.h. kürzeres als das Nordstützelement) Stützelement ist. Erfin- dungsgemäß wird durch die Ausgestaltung von einem langen und einem kurzen Stützelement die Montage dahingehend weiter vereinfacht, dass die von dem Modul einzunehmende Neigung durch die geometrische Ausgestaltung der Stützelemente bereits vorgegeben ist. Die Montage wird dadurch weiter vereinfacht und eine zuverlässig und reproduzierbar exakte Neigung des Moduls wird allein durch die Ausgestaltung der Stütz- elemente vorgegeben.
Bevorzugt sind das Kopfteil des langen Stützelementes und das Kopfteil des kurzen Stützelementes ausgestaltet, um mit dem Modul verbunden zu werden und das Modul in einen Winkel von 10° bis 30°, insbesondere von 12° bis 22°, gegenüber der Längsachse des Basiselementes anzuordnen. Bevorzugt sind an dem Kopfteil des langen und/oder kurzen Stützelements Fixierelemente (insbesondere Klammern) angeordnet, um das Modul zu nehmen und zu fixieren. Je nach geometrischer Ausgestaltung von dem einen oder den mehreren Stützelemente(n) kann auch eine Neigung des Moduls gegenüber dem Basiselement von weniger als 10° und mehr als 30° erreicht werden. Bevorzugt ist das kurze und/oder das lange Stützelement einstückig ausgebildet. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass auf eine Vielzahl von Einzelteilen verzichtet werden kann, da das mindestens eine, das kurze und/oder das lange Stützelement jeweils mehrere Aufgaben einstückig in sich vereinen. So erfüllen das mindestens eine, das kurze und/oder das lange Stützelement Funktionen wie der Positionierung und formschlüssigen Verbindung mit dem Basiselement, der geneigten Ausrichtung des Modules, und optionalen weiteren nachfolgend erläuterten Funktionen wie der Leitungsführung in Querrichtung, der Halterung des Rückwandelementes, dem Ausgleich von thermischen Ausdehnungen in Längsrichtung der Modulanlage etc. Vorteilhaft ist die Unterkonstrukti- on gemäß der Erfindung so auf wenige Einzelteile reduziert und ermöglicht eine besonders einfache, rasche und damit kostengünstige Montage.
Bevorzugt weist das kurze Stützelement mindestens eine Ausnehmung, insbesondere eine Dreiecksausnehmung auf, in der mindestens ein Fixiermittel, insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das/die das kurze Stützelement mit mindestens einem Wandbereich des Basiselementes verbindet. Bevorzugt wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem kurzen Stützelement und dem Basiselement durch Anordnen eines Fixiermittels zwischen Stützelement und Basiselement unterstützt. Das Fixiermittel ist bevorzugt eine Schraube. Bevorzugt weist das Stützelement zwei seitliche Ausnehmungen auf, die oberhalb der Wandbereiche des Basiselementes angeordnet sind, wenn das kurze Stützelement in formschlüssigen Eingriff mit Längs- und Quernut des Basiselementes verbunden ist. Die eine oder mehrere Ausnehmungen sind bevorzugt Drei- ecksausnehmungen, so dass die Verwendung einer zur Höhe des kurzen Stützelements relativ kurzen Schraube möglich ist. Erfindungsgemäß wird durch Verwenden einer solchen Schraube der zeitliche Montageaufwand weiter reduziert. Bevorzugt weist das lange Stützelement eine Ausnehmung auf, in der mindestens ein Fixierelement, insbesondere mindestens eine Schraube, angeordnet ist, das/die das lange Stützelement mit mindestens einem Wandbereich des Basiselementes verbindet. Bevorzugt ist das Fixiermittel zur Fixierung des kurzen Stützelementes an dem/den Wandbereich(en) des Basiselementes eine Schraube gleicher Art wie die zur Fixierung des langen Stützelementes an dem/den Wandbereich(en) des Basiselementes. Die Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion kann so weiter vereinfacht werden, da keine verschiedenartig ausgebildeten Schrauben bzw. Fixiermittel bevorratet werden müssen, um das kurze und das lange Stützelement mit dem Basiselement zu verschrau- ben, sondern Schrauben identischer Art verwendet werden können. Bevorzugt ist das Fixiermittel zum Verbinden des langen Stützelementes mit dem Wandbereich des Basiselementes in demjenigen hinteren Bereich des langen Stützelementes angeordnet, der durch eine Quernut des langen Stützelementes ausgebildet ist, so dass vorteilhaft auch zum Fixieren des langen Stützelementes auf dem Wandbereich des Basiselementes relativ kurze Schrauben verwendet werden können. Dies verkürzt weiter die Montagezeit.
Bevorzugt weist das lange Stützelement einen Körperteil auf, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil aufweist. Mit dem„kleineren Querschnitt" ist der Querschnitt entlang der Längsrichtung und Querrichtung der installierten Modulanlage (X- und Y-Achse) bezeichnet. Durch die relativ zu dem Fußteil und Kopfteil dünne Ausgestaltung des Körperteils wird vorteilhaft erreicht, dass eine thermische Ausdehnungsänderung des Basiselementes gegenüber dem Modulrahmen im langen Stützelement aufgenommen werden kann. Dehnt sich das Basiselement in Folge von Erwärmung in Längsrichtung aus, so wird die Ausdehnung im Körperteil abgefedert, so dass der Abstand zwischen dem langen Stützelement und dem kurzen Stützelement, auf welchem die Südseite des Moduls ortsfest gelagert ist, im Wesentlichen unverändert bleibt. Diese auf den Fussteil des langen Stützelementes übertragene Ausdehnung wird durch ein elastisches Auslenken im Körperteil des langen Stützelements abgefedert, so dass ein Übertragen der Kräfte auf das Kopfteil des langen Stützelements vorteilhaft verhindert werden kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen Stützelementen und Modul, welche beispielsweise durch Metallklammern erreicht wird, möglichst wenig mechanisch beansprucht.
Bevorzugt weist die Unterkonstruktion ferner ein Rückwandelement auf und der Kopfteil des, insbesondere langen, Stützelements weist eine Rückwandnut auf, in der zumindest ein Teil des Rückwandelementes angeordnet ist. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen Halterungsteil auf, der gegenüber einer Hauptfläche des Rückwandelementes geneigt und in der Rückwandnut angeordnet ist. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen Auflagebereich auf, der gegenüber der Hauptfläche des Rückwandelementes geneigt ist und auf dem Basiselement, insbesondere den Wandbereichen des Basiselementes, aufliegt. Bevorzugt weist das Rückwandelement einen S-förmigen Querschnitt entlang der Längsrichtung der Modulanlage (X-Achse) und der Höhe des Rückwandelementes (Z-Achse) auf. Bevorzugt weist das Rückwandelement eine trapezförmige Abkantung auf, wodurch vorteilhaft eine mechanische Versteifung des Rückwandelementes erreicht wird. Durch Einführen des Haltebereiches des Rückwandelementes in die Rückwandnut des Stützelements wird eine besonders einfache und rasche Positionierung des Rückwandelementes an dem Stützelement auch für ungeschulte Montagepersonen ermöglicht.
Bevorzugt weist das Rückwandelement mindestens ein Langloch auf, welches in einem Winkel von 80° bis 20°, insbesondere von 50° bis 40°, zu einer Querachse des Rück- wandelementes angeordnet ist und in welchem ein Fixiermittel, insbesondere eine Schraube, angeordnet ist, das/die das Rückwandelement mit dem, insbesondere langen, Stützelement verbindet oder das/die das Rückwandelement mit dem, insbesondere langen, Stützelement und einem in Querrichtung benachbarten Rückwandelement einer in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion für ein Modul verbindet. Bevorzugt wird das Rückwandelement durch Verschrauben mit dem Nordstützelement verbunden. In einem ersten Montageschritt des Rückwandelementes wird der Haltebereich des Rückwandelementes in die Rückwandnut des Nordstützelements eingelegt, so dass eine vorgegebene Positionierung des Rückwandelementes an der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion erreicht wird und der Monteur beide Hände frei hat, um die Montage fortzu- setzen. In einem zweiten Montageschritt wird diese Positionierung mittels Einschrauben einer Schraube durch das bevorzugt diagonal angeordnete Langloch in das Nordstützelement fixiert. Besonders bevorzugt überlappen zwei diagonal angeordnete Langlöcher zweier benachbarter Rückwandelemente zweier in Querrichtung benachbarter Unterkonstruktionen miteinander so, dass sich durch diese Überlappung der diagonal angeordne- ten Langlöcher genau eine Positionierung der Schraube im Kreuzungsbereich der diagonalen Langlöcher ergibt. Die dadurch resultierende Verbindung dient vorteilhaft der Versteifung von in Querrichtung benachbart angeordneten Unterkonstruktionen für Module der Modulanlage. Eine Verriegelung zwischen in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktionen wird so besonders einfach und zuverlässig ermöglicht. Erfindungsgemäß wird nach einem Aspekt des ersten Ausführungsbeispiels eine Abstandsfixierung in Längsrichtung (auch bei Achsenbewegung bei thermischer Ausrichtung) erreicht. Mit dem Ausdruck„Querachse des Rückwandelementes" ist diejenige Achse bezeichnet, welche sich bei einem an der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion montierten Rückwandelement entlang der Querrichtung (Y-Achse) der Modulanlage erstreckt. Ferner wird erfin- dungsgemäß der Vorteil erweckt, dass ein Rückwandelement bestimmter Länge (Querrichtung der Modulanlage) für Module unterschiedlicher Breite (ebenfalls Querrichtung der Modulanlage) verwendet werden kann. Dadurch wird die Flexibilität des Systems weiter unterstützt. Die im Wesentlichen diagonal angeordneten Langlöcher haben zudem den Vorteil, dass über einander angeordnete benachbarte Rückwandelemente einen offenen Schraubpunkt bilden, so dass eine spannende Bearbeitung vermieden werden kann.
Bevorzugt weist das Rückwandelement ein erstes Langloch und ein zweites Langloch auf, wobei das erste Langloch in dem Bereich des Kopfteiles des Stützelementes und das zweite Langloch in dem Bereich des Körper- und/oder Fußteiles des Stützelementes angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Langlöcher in einem Winkel von 70° bis 1 10°, insbesondere von 80° bis 100°, zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft wird so erreicht, dass die Langlöcher von in Querrichtung benachbarten Rückwandelementen aber auch innerhalb desselben Rückwandelementes zueinander geneigt sind, so dass eine Bewegung des Rückwandelementes verhindert wird. Das Rückwandelement ist so erfindungsgemäß ortsfest fixiert und kann einer Achsenbewegung in Querrichtung der Modulanlage auch bei thermischer Ausdehnung entgegenwirken.
Bevorzugt weist der Kopfteil des, insbesondere langen, Stützelementes eine Leitungsnut auf, die ausgestaltet ist, um mindestens eine Leitung und/oder ein Haltelement zum Halten der mindestens einen Leitung aufzunehmen. Das Haltelement ist bevorzugt ein Metallseil, welches als Art Wäscheleine für Leitungen dient: das Halteelement wird bei Montage der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion in die Leitungsnut eingelegt. Eine Fixierung von Leitungen an dem Halteelement kann beispielsweise mittels Kabelbindern, Kabelklemmen oder dergleichen erreicht werden. Auch ist bevorzugt, dass das Halteele- ment als wenigstens teilweiser Leitungstunnel ausgebildet ist. Die Leitungsnut erstreckt sich bevorzugt in Querrichtung des Stützelementes. Erfindungsgemäß kann so eine besonders einfache und auch nachträglich besonders einfach zu verändernder Halterung und Führung der Leitungen entlang der Querrichtung der Modulanlage erreicht werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Leitungen beabstandet von der Installations- fläche geführt werden, so dass verhindert wird, dass die Leitungen Regenwasser, Schnee oder dergleichen ausgesetzt sind. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Führung der Leitungen in den oder an den Leitungsnuten erreicht, dass die Leitungen unter den montierten Modulen angeordnet sind, so dass sie vor UV-Strahlung geschützt sind. Ein Austauschen einer Leitung ist vorteilhaft besonders einfach, da das Modul nicht von der Unterkonstruktion gelöst werden muss.
Bevorzugt weist die Unterkonstruktion ferner ein Leitungsführungselement zum Führen mindestens einer Leitung von oder zu einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktion für ein Modul auf, wobei das Leitungsführungselement formschlüssig und teil- weise in der Längsnut des Basiselementes angeordnet ist. Bevorzugt wird das Leitungsführungselement zusätzlich mittels einer Schraube in der Längsnut des Basiselementes fixiert, wobei die Schraube entlang der Querrichtung und senkrecht zu der Längsnut in den Wandbereich eingeschraubt ist und auf die äußere Seitenfläche, die formschlüssig in der Längsnut angeordnet ist, des Leitungsführungselementes drückt. Dadurch wird das Leitungsführungselement vorteilhaft innerhalb der Längsnut verklemmt und ortsfest angeordnet. Die Beabstandung der in Längsrichtung voneinander benachbarten Unterkonstruktionen wird nicht durch die Länge des Leitungsführungselementes beschränkt. Das Leitungsführungselement kann tiefer oder weniger tief in die Längsnut eingeführt werden, wodurch vorteilhaft eine Flexibilität in dem Längsabstand zwischen Modulen erreicht wird. Je nach Grenzwinkel der Verschattungsfreiheit kann der Längsabstand entsprechend gewählt werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Leitungsführungselementes in der Längsnut des Basiselementes besteht darin, dass das Leitungsführungselement mit ausreichend Abstand oberhalb der Installationsfläche angeordnet ist, so dass Regen, Schnee und dergleichen gut ablaufen kann. Eine Pfützenbildung auf der Installationsfläche sowie ein Durchfeuchten der leitungsführenden Elemente der Längsnut und des Leitungsführungselementes kann so zuverlässig reduziert werden. Ein weiterer Vorteil der Leitungsführungselemente besteht darin, dass sie zum Ausgleichen von Unebenheiten in der Montagefläche dienen. Bevorzugt hat das Leitungsführungs- element in der Längsnut etwas mechanisches Spiel, so dass die Unebenheiten durch leichte Abweichungen in der Flucht von Längsnut und Leitungsführungselement ausgeglichen werden können. Die erfindungsgemäße Modulanlage passt sich so besonders gut und flexibel an die gegebenenfalls unebene Montagefläche an.
Bevorzugt weist das Leitungsführungselement einen im Wesentlichen U-förmigen Quer- schnitt auf. Bevorzugt entspricht der Querschnitt des Leitungsführungselementes im Wesentlichen dem der Längsnut des Basiselementes. Ferner ist bevorzugt, dass das Leitungsführungselement ein Deckelelement aufweist, welches das Leitungsführungselement zu einem Leitungsführungstunnel zwischen in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktionen verschließt. Vorteilhaft wird so ein Schutz von in dem Leitungsfüh- rungselement verlaufenden Leitungen vor Witterungseinflüssen erreicht. Bevorzugt sind die Leitungen in Längsrichtung der Modulanlage in einem ersten Kabeltunnel geführt, der durch die Längsnut des Basiselementes und den Vorsprung des Stützelementes gebildet wird, und in einem zweiten Kabeltunnel geführt, der durch das Leitungsführungselement und das dieses bedeckende Deckelelement gebildet wird. Diese beiden Kabeltunnel bilden rundum geschlossene Tunnel, so dass die Leitungen in diesen besonders gut vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Bevorzugt ist der Bereich der Längsnut des Basis- elementes zwischen dem kurzen und dem langen Stützelement nur durch die Wandung der Längsnut begrenzt (nicht durch ein Deckelelement oder dergleichen zu einem Tunnel ausgebildet), so dass eine gute Durchlüftung der beiden Kabeltunnel erreicht wird. Da- durch wird ein Anstauen von Feuchtigkeit in den Kabeltunneln verhindert.
Bevorzugt ist das Basiselement und/oder das mindestens eine Stützelement wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt. Eine solche Ausgestaltung des Basiselements und/oder des Stützelementes hat den Vorteil, dass eine besonders leichte Unterkonstruktion für eine Modulanlage erreicht wird, die ggf. mit zusätzlichen Gewichten beschwert werden kann. Das Einsatzspektrum der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion erweitert sich so durch die besonders leichte Ausgestaltung von Basiselement und Stützelement auch auf Dächer, auf denen bisher eine Anordnung einer Modulanlage nicht oder nur eingeschränkt möglich war. Ferner bietet die wenigstens teilweise Ausgestaltung des Basiselementes und/oder Stützelementes aus Kunststoff den Vorteil, dass bei Anordnen der Fixiermittel (d.h. beispielsweise Einschrauben der Schrauben) keine spanende Bearbeitung auf der Installationsfläche, insbesondere also der Dachfläche, stattfindet. Dadurch werden Beschädigungen der Installationsfläche durch die spanenden Bearbeitung von Metallteilen verhindert. Weiterhin bietet die wenigstens teilweise Ausgestaltung aus Kunststoff den Vorteil, dass Kunststoff, insbesondere Recyclingkunststoff, ein besonders günstiges Material ist, wodurch die Fertigungs- und Bearbeitungskosten der Komponenten der erfindungsgemäßen Unterkonstruktion reduziert werden können. Weiterhin ist Kunststoff gegenüber den üblicherweise als Installationsflächen verwendeten Materialien von Flachdächern gegenüber passiv, d.h. es gibt eine gute Materialverträglichkeit von Kunststoff mit insbesondere Flachdachdichtungen. Auch weist Kunststoff gute Eigen- schatten in UV-Beständigkeit und Langzeitstabilität auf.
Bevorzugt ist das Rückwandelement und/oder das Leitungsführungselement wenigstens teilweise aus Aluminium und/oder Edelstahl gefertigt. Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass ebenfalls diese Komponenten besonders leicht sind und dabei eine hohe mechanische Stabilität aufweisen. In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Basiselement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Ein erfindungsgemäßes Basiselement weist eine Längsnut entlang der Längsachse des Basiselementes zum Aufnehmen einer Leitung für ein Modul der Modulanlage und mindestens eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselementes auf, wobei die Längsnut und die Quernut ausgestaltet sind, um formschlüssig mit einem Fußteil eines Stützelementes verbunden zu werden.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Stützelement zur Verwen- dung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Ein erfindungsgemäßes Stützelement weist ein Fußteil und ein Kopfteil auf, wobei der Fußteil ausgestaltet ist, um formschlüssig mit einer Längsnut entlang der Längsachse eines Basiselementes und mit einer Quernut des Basiselements senkrecht zu der Längsachse des Basiselements verbunden zu werden, und wobei das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit einem Modul verbunden zu werden.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Rückwandelement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage. Das erfindungsgemäße Rückwandelement weist mindestens ein Teil auf, der ausgestaltet ist, um in einer Rückwandnut eines Stützelementes angeordnet zu werden, und wobei das Rückwandelement mindestens ein Langloch aufweist, welches in einem Winkel von 80 bis 20°, insbesondere von 50 bis 40°, zu einer Querachse des Rückwandelementes angeordnet ist und ausgestaltet ist, um ein Fixiermittel, insbesondere eine Schraube, aufzunehmen.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Modulanlage mit mindes- tens zwei erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen und mindestens einem auf und zwischen den erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen angeordnetem Modul.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Montieren einer erfindungsgemäßen Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul, mit dem Schritt: fortschlüssi- ges Verbinden eines Stützelementes mit einem Basiselement in Längs- und Querrichtung der Unterkonstruktion. Das Montageverfahren weist bevorzugt weitere Schritte auf, insbesondere die folgenden Schritte (in der nachfolgend erwähnten oder davon abweichender Reihenfolge):
formschlüssiges Verbinden eines kurzen und eines langen Stützelementes mit dem Basiselement in Längs- und Querrichtung der Unterkonstruktion,
Verschrauben des mindestens einen Stützelementes mit dem Basiselement, formschlüssiges Anordnen eines Leitungsführungselement in der Längsnut des Basiselementes und in einer Längsnut eines Basiselementes einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktion für eine Modulanlage,
Einlegen mindestens einer Leitung und/oder eines Halteelement zum Halten der mindestens einer Leitung in eine Leitungsnut des Stützelementes,
Anordnen des Moduls auf dem Kopfteil des Stützelementes,
Anordnen eines Rückwandelements in einer Rückwandnut des Stützelementes,
Verbinden des Rückwandelementes mit dem Stützelement oder mit dem Stützelement und einer in Querrichtung der Modulanlage benachbarten Rückwand einer in der Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion für eine Modulanlage mittels mindestens eines Fixiermittels in mindestens einem zur Längsachse des Rückwandelementes diagonal angeordneten Längsloch, Schließen des Leitungsführungselement zu einem Leitungsführungstunnel, und/oder
Beschweren der Unterkonstruktion durch Anordnen eines Gewichtes auf dem Basiselement.
2. Ausführunqsbeispiel
Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels bei einer Unterkonstruktion für eine Modulanlage mit einem Basiselement, welches eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselements aufweist, und mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil formschlüssig mit der Quernut des Basiselements verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, indem das Fußteil wenigstens einen Vorsprung aufweist und die Quernut wenigstens einen hintergreifbaren Abschnitt aufweist, wobei zum Bilden der formschlüssigen Verbindung zwischen Fußteil und Quernut der Vorsprung des Fußteils den hintergreifbaren Abschnitt der Quernut hintergreift.
Die Unterkonstruktion gemäß dem ersten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß wenigstens einer (weiter oben) diskutierten bevorzugten Ausführungsform einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf und/oder dem (weiter unter diskutierten) zweiten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels und/oder dem (weiter unten diskutierten) dritten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den diskutierten bevorzugten Ausführungsformen des ersten Ausführungsbeispiels und den weiteren Aspekten der Erfindung ge- mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Der Erfindung liegt gemäß dem ersten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels die Erkenntnis zu Grunde, dass ein formschlüssiges Verbinden des Fußteils mit der Quernut besonders vorteilhaft herstellbar ist, indem das Fußteil einen Vorsprung aufweist, der den hintergreifbaren Abschnitt der Quernut hintergreift. Dadurch ist eine Fixierung des Stützelements an dem Basiselement erreicht, wodurch ein Abheben des Stützelements verhindert wird. Zudem entfallen zusätzliche Klemmmittel oder Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen und dergleichen. Unter einem hintergreifbaren Abschnitt wird hier eine Ausnehmung verstanden, deren lichte Weite von einer Oberfläche des Basiselements aus betrachtet in der Richtung des Grundes der Ausnehmung zumindest abschnittsweise zunimmt, sodass ein Hinterschnitt gebildet wird.
Vorzugsweise sind der hintergreifbare Abschnitt der Quernut und der Vorsprung des Fußteils korrespondierend schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet. Mittels dieser Formen ist eine besonders einfache Gestaltung eines hintergreifbaren Abschnitts bzw. eines Hinterschnitts ausgestaltet. Zudem sind diese Formen auf einfache Art und Weise zu fertigen. Dadurch werden auch Kosten reduziert.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Basiselement zwei beabstandet voneinander angeordnete Quernuten auf, sodass zwei Stützelemente, insbesondere ein kurzes Stützelement und ein langes Stützelement, mit dem Basiselement formschlüssig verbindbar sind. So kann ein Modul an zwei Enden von zwei Stützelementen gestützt werden. Dadurch ist das Modul sicherer an der Unterkonstruktion befestigbar.
Der Abstand zwischen den Quernuten ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass die beiden mit den Quernuten verbindbaren Stützelemente derart auf dem Basiselement angeordnet sind, um ein erstes Modul, insbesondere Solarmodul, zu stützen, oder die beiden mit den Quernuten verbindbaren Stützelemente derart auf dem Basiselement angeordnet sind, um ein erstes Modul, insbesondere Solarmodul, mittels des ersten Stützelements zu stützen und ein zweites Modul, insbesondere Solarmodul mittels des zweiten Stützelements zu stützen. Ein Modul, insbesondere Solarmodul, wird vorzugsweise mittels jeweils eines kurzen und eines langen Stützelements oder eines Paars kurzer und eines Paars langer Stützelemente gestützt. So ist ein Winkel des Moduls gut einstellbar, mit der Folge, dass die (Winkel-) Ausrichtung des Moduls zur einfallenden Sonnenstrahlung optimiert ist. Dabei sind die Quernuten derart angeordnet, dass entweder ein Modul auf einem bzw. zwei zueinander parallel angeordneten Basiselementen mit zwei bzw. vier Stützelementen angeordnet ist oder ein Modul auf zwei Basiselementen bzw. vier Basiselementen, wobei jeweils zwei Basiselemente parallel angeordnet sind, aufgestellt ist. Gemäß der zweiten Alternative ist das Modul„auf Lücke" zwischen zwei Basiselementen angeordnet. Der Abstand der Quernuten ist dann vorteilhaft so gewählt, dass die Module so beabstandet sind, dass kein Schattenwurf von einem benachbarten Modul auf ein anderes Modul auftritt.
Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels bei einer Unterkonstruktion mit mindestens einem Basiselement und mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, indem das Basiselement an einem Bodenabschnitt Rutschhemmungsmittel aufweist. Die Unterkonstruktion gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß wenigstens einer der (weiter oben) diskutierten bevorzugten Ausführungsformen der Unterkonstruktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und /oder dem ersten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels und/oder dem (weiter unten diskutierten) dritten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den diskutierten bevorzugten Ausführungsformen des ersten Ausführungsbeispiels und den weiteren Aspekten der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
Die Unterkonstruktion ist dazu eingerichtet auf einem Flachdach aufgestellt zu werden. Dabei ist die Unterkonstruktion dazu eingerichtet, ohne Dachdurchdringung aufgestellt zu werden. Bei der Aufstellung ohne Dachdurchdringung, mit anderen Worten bei der durchdringungsfreien Aufstellung der Unterkonstruktion auf dem Dach, werden keine Schrauben oder dergleichen durch das Basiselement in ein Dach eingeführt. Stattdessen wird das Basiselement auf das Dach, eine Dachfolie, Dachpappe, Bitumen oder derglei- chen aufgestellt. Diesem zweiten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt daher die Erkenntnis zu Grunde, dass mittels des Rutschhemmungsmittels die Aufstellung der Unterkonstruktion wesentlich verbessert, insbesondere stabilisiert werden kann. Dadurch können beispielsweise zusätzliche Auflagegewichte entfallen. Dies ist vorteilhaft, da Flachdächer häufig in der Gewichtsaufnahme begrenzt sind. Vorzugsweise sind die Rutschhemmungsmittel als ein oder mehrere zusätzlich aufgebrachte Elemente ausgebildet. So sind die Rutschhemmungsmittel auf einfache Art und Weise nachrüstbar oder auch während der Montage anpassbar. Stellt ein Monteur während der Montage fest, dass eine besondere Rutschhemmung erforderlich ist, kann diese derart aufgebracht werden. Vorzugsweise sind die Rutschhemmungsmittel einstückig an dem Basiselement angeformt. Das Basiselement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Basiselement mittels Kunststoff pressen gefertigt. Ein solches Verfahren umfasst beispielsweise BMC (bulk moulding Compound). Besonders vorteilhaft werden die Rutschhemmungsmittel während des Pressens in der Pressform bereits mit eingebracht bzw. aufgebracht. Alternativ werden die Rutschhemmungsmittel aus demselben Material wie das Basiselement gefertigt, und besonders bevorzugt direkt angeformt. Werden die Rutschhemmungsmittel während des Pressens als zusätzliche Schicht aufgebracht, können Verfahren wie In-Mould-Coating vorteilhaft eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Rutschhemmungsmittel auf: Profilierte Oberflächenabschnitte, Noppen, Schleifpapier-ähnliche Oberflächenstruktur, Elastomerschichten, Gummischichten, offenzellige, elastische Schaumstoffe, Schaumstoffe aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder ähnlichen synthetischen Kautschuken. Diese Strukturen und Materialien sind vorteilhaft an Materia- lien von Flachdächern, wie oben diskutiert, angepasst. Beispielsweise eignen sich Noppen gut bei Flachdächern, die mit herkömmlicher Dachpappe abgedeckt sind, bei mit Dachfolie abgedeckten Dächern sind insbesondere elastische Schaumstoffe bevorzugt. Ist die Aufstellfläche auf dem Flachdach mit einer Dachfolie versehen, sind besonders bevorzugt weiche bzw. elastische Materialien als Rutschhemmungsmittel eingesetzt. Dadurch wird die Dachfolie geschont, und Beschädigungen werden vermieden. Insbesondere bei kalten Temperaturen beispielsweise im Winter, neigen Dachfolien zur Versprödung, sodass eine Schonung durch weiche Rutschhemmungsmittel bevorzugt ist. Vorteilhaft können auch unter dem Begriff Moosgummi bekannte Stoffe eingesetzt werden.
Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels bei einer Unterkonstruktion mit mindestens einem Basiselement, mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, und einem Rückwandelement, welches mit einem Stützelement, insbesondere einem langen Stützelement, verbunden ist, indem das Rückwandelement eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils zum Durchlass einer Luftströmung ausgebildet sind. Die Unterkonstruktion gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß wenigstens einer der weiter oben diskutierten bevorzugten Ausführungsformen einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und/oder dem ersten Aspekt und/oder dem zweiten Aspekt des zweiten Ausführungsbeispiels und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den diskutierten bevorzugten Ausführungsformen des ersten Ausführungsbeispiels und den weiteren Aspekten der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
Es hat sich gezeigt, dass eine gezielte Belüftung von auf der Unterkonstruktion anzuordnenden Modulen, insbesondere Solarmodulen, zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit der Module führt. Insgesamt wird so der Ertrag einer (Solar- o. dgl.) Modulanlage verbessert, indem diese mittels den erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen aufgestellt wird.
Besonders vorteilhaft weisen die Öffnungen des Rückwandelements eine Öffnungsgeometrie auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei Anströmen an einer ersten Seite des Rückwandelements ein Unterdruck auf einer zweiten Seite des Rückwandelements resultiert. Vorzugsweise ist die erste Seite nach außen hin, d. h. von dem Solarmodul weg, ausgerichtet, die zweite Seite zu einem Zwischenraum, welcher zwischen Solarmodul und Auf steilfläche gebildet ist, hin ausgerichtet. Indem die Öffnungsgeometrie derart ausgebildet ist, kann ein Anströmen durch Wind oder Windböen vorteilhaft dazu genutzt werden, einen Anpressdruck der Unterkonstruktion auf der Aufstellfläche zu erzielen. Dadurch wird die Aufstellung der Anlage insgesamt sicherer, und weitere Zusatzelemente zur Absicherung und Befestigung können entfallen, wodurch auch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Rückwandelement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und dazu eingerichtet, mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen, welche jeweils mit einem Basiselement verbunden sind, verbunden zu werden. Das Rückwandelement erstreckt sich demnach vorteilhaft über die gesamte Breite eines Moduls, insbesondere Solarmoduls. Bevorzugt erstreckt sich das Rück- wandelement auch von dem Modul bis zur Aufstellfläche oder bis kurz davor. Beispielsweise ist das Rückwandelement aus einem Blech, beispielsweise Metallblech, gebildet. Alternativ ist das Rückwandelement aus einem plattenförmigen Kunststoff gebildet. Indem das Rückwandelement mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen verbunden ist, wird die Stabilität der Unterkonstruktion weiter verbessert, wodurch die Montage vereinfacht ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind benachbart zu den Öffnungen an dem Rückwandelement Vorwölbungen angeordnet, oder die Öffnungen sind in den Vorwölbungen ausgebildet. Derartige Vorwölbungen sind vorteilhaft als Strömungs- Leitelemente ausgebildet und führen zu einer verbesserten Strömungsführung, wodurch ein Unterdruck auf der zweiten Seite des Rückwandelements noch besser erzeugt werden kann. Vorzugsweise ist eine Zentralachse einer Öffnung schräg bezogen auf eine Ebene des Rückwandelements angeordnet. So kann der Saugeffekt, der durch Überströmung der Öffnung durch einen anströmenden Wind erzeugt wird, noch besser ausgenutzt werden.
Die Aufgabe wird bei einem vierten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelöst durch eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul, mit mindestens zwei Basiselementen, nämlich einem ersten und einem zweiten Basiselement, mindestens zwei Stützelementen, nämlich einen kurzen und einem langen Stützelement, mit jeweils einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil des kurzen Stützelements mit dem ersten Basiselementen verbunden ist und das Fußteil des langen Stützelements mit dem zweiten Basiselement verbunden ist, das Kopfteil jeweils ausgestaltet ist, mit dem Modul verbunden zu werden, wobei die Basiselemente in Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet sind, und einem Verbindungselement, welches zur Verbindung der beabstandeten Basiselemente miteinander vorgesehen ist, indem es das Kopfteil des ersten Stützelements mit dem Kopfteil des zweiten Stützelements verbindet.
Die Unterkonstruktion gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß wenigstens einer weiter oben diskutierten bevorzugten Ausführungsform einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und/oder wenigstens einem weiteren Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß den diskutierten bevorzugten Ausführungsformen des ersten Ausführungsbeispiels und den weiteren Aspekten der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
An Aufstellungsorten für Modulanlagen, insbesondere Solarmodulanlagen kann es beispielsweise saison- oder tageszeitbedingt zu großen Temperaturschwankungen kommen. Dies gilt insbesondere, wenn als Aufstellungsort, wie bevorzugt, ein Flachdach eines Gebäudes gewählt ist. Hier können die Temperaturen zwischen Minusgraden und hohen Plusgraden, in speziellen Fällen bis zu ca. 50 °C reichen. Ist die Unterkonstruktion teilweise oder auch vollständig, wie bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet, kommt es demnach zu Längendehnungen aufgrund der Temperaturschwankungen. Diese Längendehnungen übertragen sich über die Fußteile auf die Stützelemente und so auch auf die Module. Indem ein Verbindungselement zwischen den Kopfteilen zweier Stützelemente, welche gemeinsam ein Modul stützen sollen, angeordnet ist, findet die Krafteinleitung wenigstens teilweise über das Verbindungselement statt und nicht ausschließlich über das Modul. Bevorzugt ist das Verbindungselement als Klemmleiste ausgebildet. Alternativ ist das Verbindungselement von einem zu montierenden Modul oder einem Modul- rahmen gebildet. Ferner sind die einzelnen Stützelemente mittels der Klemmleiste bzw. des Verbindungselements vor Montage der Module miteinander verbindbar und gegeneinander ausrichtbar, sodass die Montage der Module wesentlich vereinfacht ist.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement durch einen Modulrahmen oder ein Modulge- häuse eines zu montierenden Moduls bereitgestellt. Dadurch wird der Modulrahmen integrativer Bestandteil des Systems bzw. einer Modulanlage und wirkt mit den weiteren Systemkomponenten zusammen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Gesamtsystem materialeffizienter ausgestaltet ist.
Besonders bevorzugt ist die Klemmleiste dazu ausgebildet, ein Modul, insbesondere Solarmodul, wenigstens teilweise zu halten. Vorzugsweise ist die Klemmleiste derart ausgebildet, dass ein Randabschnitt eines Moduls zwischen einem Abschnitt der Klemmleiste und einem Abschnitt des Kopfteils einklemmbar ist. Vorzugsweise sind an der Klemmleiste und/oder Kopfteil zusätzliche Formschlusselemente angeordnet, zum formschlüssigen Koppeln mit dem Modul. Ferner bevorzugt sind an der Klemmleiste Klick- elemente angeordnet, mittels denen das Modul an den Kopfteilen der Stützelemente einklickbar ist und so formschlüssig an der Unterkonstruktion fixierbar ist. Vorzugsweise sind zum Tragen eines Moduls zwei Unterkonstruktionen vorgesehen, welche jeweils zwei Stützelemente aufweisen sowie zwei Klemmleisten, wobei die Klemmleisten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind das Modul von zwei Seiten zu klemmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das lange Stützelement einen Körperteil auf, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil aufweist. Mit dem„kleineren Querschnitt" ist der Querschnitt entlang der Längsrichtung und Querrichtung der installierten Modulanlage (X- und Y-Achse) bezeichnet. Durch die relativ zu dem Fußteil und Kopfteil dünne Ausgestaltung des Körperteils wird vorteilhaft erreicht, dass eine thermische Ausdehnungsänderung des Basiselementes gegenüber dem Modulrahmen und/oder benachbarten Basiselementen im langen Stützelement aufgenommen werden kann. Dehnt sich das Basiselement in Folge von Erwärmung in Längsrichtung aus, so wird die Ausdehnung im Körperteil abgefedert, so dass der Abstand zwischen dem langen Stützelement und dem kurzen Stützelement, auf welchem die Südseite des Moduls ortsfest gelagert ist, im Wesentlichen unverändert bleibt. Diese auf den Fußteil des langen Stützelementes übertragene Ausdehnung wird durch ein elastisches Auslenken im Körperteil des langen Stützelements abgefedert, so dass ein Übertragen der Kräfte auf das Kopfteil des langen Stützelements vorteilhaft verhindert werden kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen Stützelementen und Modul, welche beispielsweise durch Metallklammern erreicht wird, möglichst wenig mechanisch beansprucht. Vorzugsweise weist das Material, aus welchem das lange Stützelement und/oder der Körperteil des langen Stützelements gebildet ist, ein Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 800 und 1200 N/mm2auf. Diese Bereiche der Elastizität ermöglichen auf besonders bevorzugte Weise ein elastisches Verformen des Stützelements, wie oben diskutiert. Diese Bereiche der Elastizität führen insbesondere dazu, dass das Modul zum Auslenken nicht zu stark beansprucht wird, und auch das an den Rückenstellen aus der elastischen Verformung möglich ist. Dadurch wird eine lange Lebensdauer der Unterkonstruktion ermöglicht. Zudem ist die Modulanlage mittels der Unterkonstruktionen sicher auf einem Flachdach aufstellbar.
Besonders bevorzugt weist das Basiselement eine Rutschhemmung mit den Merkmalen der Rutschhemmung nach einer diskutierten bevorzugten Ausführungsform auf. Die Unterkonstruktion ist gemäß diesem vierten Aspekt derart ausgebildet, dass ein Modul „auf Lücke" bezogen auf die Basiselemente auf der Unterkonstruktion montierbar ist. Das heißt, dass zwei Basiselemente miteinander in Längsrichtung (bevorzugt mittels des Verbindungselements) mechanisch gekoppelt sind, während das Modul derart zu montie- ren ist, dass es eine Lücke zwischen zwei Basiselementen überspannt. Da die Basiselemente gekoppelt sind, führt eine Längenausdehnung eines Basiselements auch zu Krafteinwirkung auf in Längsrichtung benachbarter Basiselemente. Die Rutschhemmung ist dazu eingerichtet, ein Verrutschen des Basiselementes zu verhindern oder wenigstens stark abzuschwächen. Die Längenausdehnung wird dann im Wesentlichen von einer elastischen Auslenkung des Stützelements, insbesondere des Körperteils des langen Stützelements, ausgeglichen. Mittels einer derartigen Rutschhemmung ist es folglich möglich ein ungewolltes Verschieben von Basiselementen und somit der Unterkonstruktion zu verhindern.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Stützelement einstückig an dem Basiselement angeformt. Vorzugsweise ist wenigstens das kurze Stützelement einstückig an dem Basiselement angeformt. Dadurch ist die Herstellung einer Unterkonstruktion wesentlich vereinfacht, wodurch auch Kosten reduziert werden. Ferner ist auch die Montage vereinfacht, da das an dem Basiselement einstückig angeformte Stützelement nicht mehr in einem separaten Arbeitsschritt montiert werden muss.
Die Erfindung löst die Aufgabe in einem fünften Aspekt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ferner bei einer Modulanlage mit mindestens zwei Unterkonstruktionen dadurch, dass die Unterkonstruktionen gemäß wenigstens einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen (des ersten und/oder des zweiten Ausführungsbeispiels) ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktionen im Wesentlichen parallel zueinander bezogen auf eine Längsachse der Basiselemente angeordnet sind, und mindestens ein Modul an den Unterkonstruktionen angeordnet ist. Die genannten Vorteile werden insbesondere bei einer Modulanlage mit mehr als zwei Unterkonstruktionen vorteilhaft ausgenutzt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Modulanlage weist diese ein Netz von NxM vielen Modulen auf, die von einer Vielzahl Unterkonstruktionen gestützt sind, wobei die Zahl der Unterkonstruktionen derart gewählt ist, dass eine Zahl von (N+1 ) x (M+1 ) bei vielen Basiselementen vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise ist jedes Modul auf vier Basiselemente abstützbar, indem auf (N-1 ) x (M+1 ) Basiselementen zwei Stützelemente, nämlich ein kurzes und ein langes Stützelement, vorgesehen sind und auf M Basiselementen nur ein kurzes Stützelement und auf M weiteren Basiselementen nur ein langes Stützelement vorgesehen ist. Dabei sind ferner (N-1 ) x M kurze und lange Stütz- elemente jeweils mit zwei Modulen verbunden. So ist eine Anlage sehr stabil aufgestellt und auf einfache Art und Weise montierbar.
Besonders bevorzugt ist eine Anzahl N Modulreihen vorgesehen, welche über die Basiselemente miteinander gekoppelt sind, und eine Anzahl M Modulzeilen vorgesehen, welche über Halteelemente und/oder die Module gekoppelt sind. Die Halteelemente sind vorzugsweise als Metallseile oder Nylonseile ausgebildet, welche an Nuten in den Stützelementen, insbesondere den langen Stützelementen, einlegbar sind, sodass die Halteelemente einzelne Stützelemente benachbart angeordneter Unterkonstruktion miteinander verbinden. Diese Haltelemente sind auch dazu einsetzbar, Befestigungspunkte für elektrische Leitungen und dergleichen zu bilden. Bei einer derartigen netzartigen Struktur der Modulanlage, sind sämtliche Unterkonstruktionen entweder über Klemmleisten oder Haltelemente bzw. Module miteinander verbunden. Die Kopplung zwischen zwei Modulreihen bilden demnach die Basiselemente. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere böenartige Winde in ihrer Intensität meist auf wenige Quadratmeter (in der Größenordnung bis zu 10-15 m2) begrenzt sind. Bei einem solchen netzartigen Aufbau gleichen sich die auf Module einwirkenden Kräfte aus, indem Basiselemente teilweise verschoben werden, und die Verschiebung teilweise über die elastischen (langen) Stützelemente ausgeglichen wird. So wird nicht die komplette Modulanlage verschoben, sondern nur lokal verformt, indem die Stützelemente verformt werden. Nach Wegfall der Belastung bildet sich auch die Verformung wieder zurück. Weisen die Basiselemente Rutschhemmungsmittel auf so wirken diese zusätzlich wie Dämpfer. Demnach ist die gesamte Modulanlage auf der funkionalen Basis eines Netzes aus Feder-Dämpfer-Elementen aufgebaut, wobei die Stützelemente als Feder wirken und die Rutschhemmungsmittel aufweisenden Basiselemente als Dämpfer.
Zusätzlich hat es sich gezeigt, dass sich unter Wärmeeinwirkung auch die Struktur eines Daches, welches als Aufstellfläche genutzt wird, ändert. Insbesondere zieht sich eine Dachfolie bei Kälte leicht zusammen, während sie sich bei Wärme ausdehnt. Da die Modulanlage aus lokal elastischen Elementen besteht, passt sie sich an die geänderte Aufstellfläche an, indem Basiselemente auf der Aufstellfläche leicht verrutschen können bzw. sich Stützelemente elastisch verformen, um eine relative Verschiebung von Basiselementen zueinander auszugleichen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden Anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht einer Modulanlage;
Figuren 2a und 2b Detailansichten von erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen;
Figuren 3a bis 3c Ansichten des erfindungsgemäßen Basiselementes; Figur 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen kurzen Stützelementes;
Figuren 5a bis 5c Ansichten eines erfindungsgemäßen langen Stützelementes;
Figur 6 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Rückwandelementes;
Figuren 7a und 7b eine Montage einer Unterkonstruktion; Figuren 8a bis 8f eine Montage der Längs- und Querleitungen;
Figuren 9a bis 9c die Anordnung von Zusatzgewichten an einer Modulanlage illustrieren;
Figuren 10a und 10b Ansichten einer weiteren Ausgestaltung einer Modulanlage;
Figur 1 1 eine Vielzahl von Unterkonstruktionen;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer Unterkonstruktion;
Figur 13a bis 15b Ansichten eines Basiselements in verschiedenen Ausgestaltun- gen;
Figur 16a bis 16d Ansichten eines Stützelements in einer weiteren Ausgestaltung;
Figur 17a bis 17c Ansichten eines kurzen Stützelements in einer weiteren Ausge- staltung; und
Figur 18a bis Ansichten eines Rückwandelements gemäß weiteren Ausge- staltungen.
Gleiche und ähnliche Elemente mit sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sind in einer Figur mehrere gleiche Elemente illustriert, ist, bis auf Ausnahmefälle, nur eines dieser Elemente mit einem Bezugszeichen versehen. Es soll verstanden werden, dass für die nicht mit Bezugszeichen versehenen Elemente die folgenden Ausführungen entsprechend gelten.
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Modulanlage 1. Die Modulanlage 1 weist eine Vielzahl von Unterkonstruktionen auf, die wiederum jeweils ein Basiselement 20, ein kurzes Stützelement 30 und ein langes Stützelement 40 aufweisen. Auf dem kurzen und langen Stützelement 30, 40 ist ein Solarmodul 1 1 angeordnet. Eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion kann ferner ein Seitenblech 70 aufweisen, welches im Randbereich verlaufende Kabel vor Sonnenlicht schützt. In Figur 1 ist ein Koordinatensystem illustriert, welches die Längsrichtung der Modulanlage mit der X-Achse und die Querrichtung der Modulanlage mit der Y-Achse identifiziert. Die Z-Achse verläuft in der Höhe der Modulanlage. Eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion ist im Verbund einer Modulanlage 1 mit benachbarten Unterkonstruktionen verbunden. In Längsrichtung bilden die Leitungsführungselemente 60 die Verbindung zwischen benachbarten Unterkonstruktionen.
Figuren 2a und 2b illustrieren eine erfindungsgemäße Unterkonstruktion 10 mit und ohne Seitenblech 70. Die Unterkonstruktion 10 weist das Basiselement 20 auf, auf welchem Stützelemente 30, 40 angeordnet sind. Falls ein Schutz der Kabel vor Sonnenlicht er- wünscht ist, kann ein Seitenblech 70 an den Stützelementen 30, 40 angeordnet werden. Das Seitenblech wird mittels Schrauben 76 an den Stützelementen 30, 40 fixiert. Entweder werden die Schrauben in bereits vorgebildete Löcher in den Stützelementen 30, 40 eingedreht oder aber sie werden direkt in die Stützelemente 30, 40 eingeschraubt, die besonders bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet sind, so dass keine spanende Bearbei- tung auf dem Montageuntergrund der Dachfolie stattfindet.
Figuren 3a bis 3c zeigen Detailansichten des Basiselementes 20. Entlang der Längsachse des Basiselementes ist eine Längsnut 21 vorgesehen, die Wandbereiche 23 aufweist. In den Wandbereichen 23 sind zwei Quernutpaare 22 ausgebildet. Die Quernutpaare 22 sind symmetrisch zu der Querachse des Basiselements 20 ausgebildet, so dass die Orientierung des Basiselements 20 frei gewählt werden kann (die Ansichten der Figuren 3a und 3b sind perspektivisch, wodurch die symmetrische Anordnung nur eingeschränkt erkennbar ist). Insbesondere Figuren 3b und 3c zeigen, dass das Basiselement 20 abgerundete Seiten- bzw. Kantenbereiche 24 aufweist, die eine scharfkantige Auflagerung des Basiselementes 20 auf der Dachfolie verhindert. Die Belastung der Dachfolie aufgrund von scharfen Kanten wird mittels der abgerundeten Kantenbereich 24 so reduziert. In Figur 3c ist der U-förmige Querschnitt durch das Basiselement 20 gezeigt.
Figur 4 zeigt eine Ansicht des kurzen Stützelementes 30. Das kurze Stützelement 30 weist einen Vorsprung 34 auf, der ausgestaltet ist, um in die Längsnut 21 des Basiselements 20 formschlüssig einzugreifen. Die Bereiche (Flanken) neben dem Vorsprung 34 sind so ausgestaltet, dass sie in die Quernut 22 des Basiselementes 20 eingreifen. Das kurze Stützelement 30 weist eine Dreiecksausnehmung 35 auf, in der eine Schraube durch das Loch 36 in den Wandbereich 23 des Basiselementes eingeschraubt werden kann. Ferner ist ein Schraubloch 39 vorgesehen, in welchem das Seitenblech 70 und/oder Metallklammern zum Halten des Solarmoduls 1 1 fixiert werden können.
Figuren 5a bis 5c illustrieren das lange Stützelement 40, welches einen Fußteil 41 , einen Körperteil 42 und einen Kopfteil 43 aufweist. Das lange Stützelement 40 weist - ähnlich wie das kurze Stützelement 30 - einen Vorsprung 44 und an diesen grenzende Flanken auf, die der formschlüssigen Verbindung in der Längsnut 21 und Quernut 22 des Basiselementes 20 dienen. Das lange Stützelement 40 weist eine Ausnehmung 45 auf, in der Schraublöcher 46 vorgesehen sind, in welche Schrauben eingeführt werden können, um das lange Stützelement 40 mit den Wandbereichen 23 des Basiselementes 20 zu ver- schrauben.
Der Fußteil 41 des langen Stützelementes 40 dient im Wesentlichen der Positionierung und Fixierung am Basiselement. Der Körperteil 42 ist im Vergleich zu dem Fußteil 41 und dem Kopfteil 43 dünn ausgebildet, um thermische Bewegungen innerhalb der Unterkonstruktion 10 abfedern zu können. Der Kopfteil 43 weist eine Rückwandnut 47 zum Auf- nehmen des Rückwandelements 50 und eine Leitungsnut 48 auf, um eine Leitung 62 oder ein Halteelement 63 zum Halten der Leitung 62 aufzunehmen. Ferner weist auch das lange Stützelement ein kopfseitiges Schraubloch 49 auf, in welchem das Seitenblech 70 und/oder Metallklammern zum Halten des Solarmoduls 1 1 fixiert werden können.
Figur 6 zeigt das erfindungsgemäße Rückwandelement 50. Das Rückwandelement weist einen ersten Teil 51 (Halterungsteil) auf, welcher ausgestaltet ist, um in die Rückwandnut 47 des langen Stützelementes 40 eingelegt zu werden. Das Rückwandelement 50 weist einen trapezförmigen Mittelteil 54 und einen zweiten Teil 55 (Auflagebereich) auf, der auf den Wandbereichen 23 des Basiselementes 20 aufliegen kann. In der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist der Mittelteil 54 trapezförmig ausgestaltet, was zu einer erhöhten Stabilität des Rückwandelementes 50 führt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Mittelteil 54 flach ausgestaltet, so dass der Halterungsteil 51 , der Auflagebereich 55 und der dazwischen flach ausgebildete Mittelteil 54 einen S-förmigen Schnitt entlang der Z- Achse bilden.
Das Rückwandelement 50 weist erste Langlöcher 52 und zweite Langlöcher 53 auf, welche diagonal angeordnet sind. Die Langlöcher 52, 53 sind um einen Winkel α gegenüber der Querachse (Y-Achse) geneigt sind. In der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform beträgt α 45°. In alternativen Ausführungsformen können die Winkel α zwischen der Querachse und dem jeweiligen ersten oder zweiten Langloch unterschiedliche Werte annehmen. Ferner illustriert Figur 6, dass die Langlöcher 52, 53 gegeneinander geneigt angeordnet sind und miteinander einen Winkel von 90° einschließen. Auch hier sind selbstverständlich andere Winkelzahlen möglich. Figuren 7a und 7b zeigen ein Ausführungsbespiel, wie die Unterkonstruktionskomponenten montiert werden. Die Basiselemente 20 werden auf der Montagefläche ausgelegt und in diesen werden die Stützelemente 30, 40 positioniert und fixiert. Auf den Kopfteilen 31 , 41 der Stützelemente werden Metallklammern 12 angeschraubt, die das Modul 1 1 halten werden. In die Längsnut 21 des Basiselementes 20 wird das Leitungsführungselement 60 eingeschoben. Das Leitungsführungselement 60 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, in welchem die Leitungen 61 geführt werden. Das in Figuren 7a und 7b gezeigte Leitungsführungselement 60 ist als bereits als Tunnel ausgebildet, indem das U-Profil mit einem Deckelelement verschlossen wurde.
Ein Rückwandelement 50 ist zwischen der Unterkonstruktion 10 und der in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion 210 angeordnet. Figur 7b illustriert im Detail wie der Haltebereich 51 in der Rückwandnut 47 liegt. In den Langlöchern 52, 53 werden Schrauben eingesetzt und mit den dem Kopfteil 43 und dem Fußteil 41 des langen Stützelementes verschraubt. Figur 7b zeigt auch, wie das Solarmodul 1 1 auf den Unterkonstruktionen 10, 210 angeordnet ist und von den Metallklammern 12 gehalten wird. Figuren 8a bis 8f zeigen einen beispielhaften Montageablauf einer Modulanlage 1. In Figur 8a ist eine Unterkonstruktion 10 illustriert, die in Querrichtung von der Unterkonstruktion 210 und in Längsrichtung von der Unterkonstruktion 1 10 benachbart ist. In Figur 8b ist gezeigt, dass das Halteelement 63 in die Leitungsnuten 48 der langen Stützelemente 40 eingelegt ist. Figur 8c illustriert die Verlegung von Längsleitungen 61 durch die Leitungsführungselemente 60 und die Längsnuten 21. In Figur 8d sind die Module 1 1 auf den Unterkonstruktionen 10, 1 10, 210 angebracht. Figur 8e ist eine Ansicht unter die Modulanlage 1 der Figur 8d. Figur 8f stellt dar, wir die Querleitungen 62 um die Halteelemente 63 (nach Art einer„Wäscheleine") gelegt und so geführt werden, um mit den Längsleitungen 61 verbunden zu werden. Die Längs- und Querleitungen 61 , 62 sind mit der Elektronikeinheit 64 des Moduls 1 1 verbunden.
Figuren 9a bis 9c illustrieren die Ballastierung von Zusatzgewichten 80 auf den Basiselementen 20. In Figur 9b ist gezeigt, dass verschiedenartig geformte Zusatzgewichte 80 (bevorzugt Betongewichte) verwendet werden können, um die Modulanlage 1 zu beschweren.
Gemäß Figur 10a weist eine Modulanlage 101 mehrere Reihen (hier drei) von Modulen 1 1 1 , insbesondere Solarmodulen auf. Jedes Modul 1 1 1 ist dabei von vier Stützelementen 130, 140 getragen, jeweils zwei kurzen Stützelementen 130 und zwei langen Stützelementen 140. Die Stützelemente 130, 140 sind derart auf Basiselementen 120 angeordnet, dass die Modulreihen jeweils über die Basiselemente 120 verbunden sind. Die Stützelemente 130, 140, die gemeinsam ein Modul 1 11 stützen, sind dabei auf unterschiedlichen Basiselementen angeordnet, sodass die Stützelemente 130, 140 nur über das Modul 1 1 1 bzw. weiterer Halteelemente miteinander verbunden sind, nicht jedoch über das Basiselement 120.
In Figur 10b ist die Modulanlage 101 in einer anderen Perspektive zu sehen. In Figur 10b ist erkennbar, dass an jedem Modul 1 1 1 ein Rückwandelement 150 vorgesehen ist. Das Rückwandelement 150 ist dabei an den langen Stützelementen 140 angeordnet und erstreckt sich von dem Modul 1 1 1 bis zum Basiselement 120. Mittels des Rückwandelements 150 wird eine Luftströmung, welche die Modulanlage 101 anströmt vorteilhaft abgeleitet, sodass ein Abheben oder Verschieben der Modulanlage bzw. der Module 1 1 1 von einer Aufstellfläche verhindert wird. Ferner bieten die Rückwandelemente 150 Schutz vor Sonneneinstrahlung für unter den Rückwandelementen 150 angeordneten Leitungen und dergleichen.
In Figur 2 ist eine Vielzahl von Unterkonstruktionen 100 gezeigt, auf denen noch kein Modul 1 1 1 montiert ist. Aus Figur 2 ist besonders gut zu erkennen, dass zwei Stützelemente 130, 140, welche gemeinsam zum Stützen eines Moduls 1 1 1 vorgesehen sind, auf zwei in Längsrichtung benachbarten, jedoch verschiedenen Basiselementen 120 ange- ordnet sind. Die Stützelemente 130, 140, die gemeinsam ein Modul 1 1 1 stützen sollen, sind dabei über Klemmleisten 190 miteinander verbunden. Alternativ sind die Stützelemente 130, 140 direkt mittels der Module 1 1 1 bzw. Modulrahmen verbunden. Mittels der Klemmleisten 190 können Module 1 1 1 auf einfache Art und Weise mit Unterkonstruktionen 100 verbunden werden. Eine mit derartigen Unterkonstruktionen 100 aufgestellte Modulanlage 101 ist als Netz ausgebildet. Dabei wirken die (langen) Stützelemente 140 als Feder und die Basiselemente 120, welche verschiebbar auf der Aufstellfläche sind, als Dämpfer. Es ist zudem der Darstellung zu entnehmen, dass die Module 1 1 1 „auf Lücke" bezogen auf die Basiselement 120 angeordnet sind. Bezogen auf Figur 1 1 sind (in der zweiten Reihe von rechts) zusätzlich Leitungsfüh- rungselemente 160 vorgesehen, welche in Längsrichtung benachbarte Basiselemente 120 miteinander verbinden. Die Leitungsführungselemente 160 sind hier als Kabeltunnel ausgebildet und dienen dazu Leitungen, Kabel und dergleichen, welche zum Betrieb einer Modulanlage 101 notwendig sind, geschützt zu führen.
In Figur 12 ist eine einzelne Unterkonstruktion 100 dargestellt. Die Unterkonstruktion 100 gemäß Figur 12 weist zwei Basiselemente 120 auf, welche in einer Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet angeordnet sind. Jedes Basiselement 120 weist zwei Quernuten 122 auf. An jeweils einer Quernut 122 der Basiselemente 120 sind Stützelemente 130, 140 formschlüssig mit dem Basiselement 120 verbunden. An dem ersten Basiselement 120 ist ein kurzes Stützelement 130 angeordnet, an dem zweiten Basiselement 120 ist ein langes Stützelement 140 angeordnet. Die beiden Stützelemente 130, 140 sind mittels einer Klemmleiste 190 miteinander verbunden, wobei die Klemmleiste 190 mit Schrauben 191 mit den Stützelementen 130, 140 verbunden ist. In Figuren 13a bis 15b sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Basiselements 120 gezeigt. Ein Basiselement 120 weist generell zwei längs ausgerichtete Wandbereiche 123 auf, zwischen welchen eine Längsnut 121 angeordnet ist. Ferner sind in den Wandbereichen 123 Quernuten 122 angeordnet, welche parallel zueinander sind. Die Quernuten 122 sind im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, sodass sich ein hintergreifbarer Abschnitt 125 bildet. An einem unteren Abschnitt weist das Basiselement 120 zwei Randbereiche 124 auf, durch die eine Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 vergrößert wird. Die Randbereiche bzw. Kantenbereich 124 weisen an dem Übergang zur Aufstellfläche 128 einen Radius R auf (siehe Figur 13b). Durch diesen Radius R ist das Basiselement 120 dachfreundlich gestaltet und Beschädigungen von einer Dach- folie, auf der ein derartiges Basiselement 120 aufgestellt werden soll, werden vermieden. Der Radius R ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3 und 15mm.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 14a, 14b) weist das Basiselement 120 Rutschhemmungsmittel 185 auf. Diese Rutschhemmungsmittel 185 sind an der Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 angeordnet. Gemäß Figur 14a erstrecken sich die Rutschhemmungsmittel 185 über eine gesamte Breite des Basiselements, jedoch nur über einen Teil in Längsrichtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Rutschhemmungsmittel 185 als Noppen ausgebildet, welche einstückig an dem Basiselement 120 angeformt sind. In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 15a, 15b) weist das Basiselement 120 wiederum Rutschhemmungsmittel 185 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Rutschhemmungsmittel 185 als flächige Schaumstoffschicht ausgebildet, die sich über die gesamte Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 erstreckt. Die Schaumstoffschicht ist nachträglich an dem Basiselement 120 angebracht und kann beispielsweise mittels Klebstoffen oder ähnlichem befestigt werden.
Ein langes Stützelement 140 ist detailliert in den Figuren 16a bis 16d gezeigt. Demnach weist ein langes Stützelement 140 einen Fußteil 141 , einen Körperteil 142 und einen Kopfteil 143 auf. An dem Fußteil 141 sind symmetrisch zwei Vorsprünge 181 angeordnet. Die Vorsprünge 181 sind so ausgebildet, dass der Fußteil 141 insgesamt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Die Vorsprünge 181 sind dazu eingerichtet, in die hintergreifbaren Abschnitt 125 der Quernut 122 der Basiselement 120 (siehe Figur 13a) einzugreifen. Ferner ist an dem Fußteil 141 ein flächiger, längs ausgerichteter Vorsprung 144 angeordnet. Dieser Vorsprung 144 ist dazu eingerichtet, in die Längsnut 121 des Basiselements einzugreifen. Beim Montieren des Stützelements 140 am Basiselement 120 ist dieses quer zum Basiselement 120 mit dem Fußteil 141 in die Quernut 122 einzuschieben. Dabei gleitet der Vorsprung 144 über den Grund 127 der Quernut 122 hinweg und kommt danach in Eingriff mit der Längsnut 121. Dadurch rastet das Stützelement 140 beim Montieren zum Basiselement 120 an diesem ein. Dadurch ist die Montage vereinfacht, da ein Monteur direkt eine Rückmeldung über die korrekte Positionierung des Stützelements 140 zum Basiselement 120 erhält.
Der Körperteil 142 des langen Stützelements 140 ist, wie insbesondere aus Figur 16d ersichtlich, mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Körperteil 142 dazu im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Dadurch erhält das Stützelement 140 eine Flexibilität, sodass Krafteinwirkungen auf das Stützelement 140 durch ein elastisches Verformen des Körperteils 142 ausgeglichen werden können. Das Stützelement 140 ist demnach federnd ausgebildet.
In den Figuren 17a bis 17c ist das kurze Stützelement 130 im Detail dargestellt. Demnach weist das kurze Stützelement 130 einen Fußteil 131 und einen Kopfteil 133 auf. Im Gegensatz zum langen Stützelement 140 ist das kurze Stützelement im Wesentlichen starr ausgebildet. An dem Fußteil 131 weist das kurze Stützelement entsprechend dem langen Stützelement 140 zwei Vorsprünge 171 zum Hintergreifen der hintergreifbaren Abschnitte 125 des Basiselements auf. Ferner ist an dem Fußteil 131 ein flächiger, längs ausgerichteter Vorsprung 134 angeordnet, der entsprechend dem flächigen, längs ausgerichteten Vorsprung 144 des langen Stützelements 140 gebildet ist. Ferner weist das kurze Stützelement 130 zwei seitliche Dreiecksausnehmungen 135 auf, in welchen zusätzliche Befestigungsmittel angeordnet werden können. Desweiteren weist das kurze Stützelement 130 an dem Kopfteil 133 eine Bohrung 139 auf (siehe Figur 17a), über die eine Klemmleiste 190 an dem Stützelement 130 befestigbar ist.
Die Figuren 18a bis 18c zeigen ein Rückwandelement 150. Ein derartiges Rückwandelement ist, wie aus Figur 10b ersichtlich, mit den langen Stützelementen 140 verbindbar. Das Rückwandelement weist einen ersten Teil 151 auf, welcher ausgestaltet ist, um in eine Nut des langen Stützelements 140 eingelegt zu werden. Das Rückwandelement 150 weist einen trapezförmigen Mittelteil 154 und einen zweiten Teil 155 (Auflagebereich) auf der auf den Wandbereichen 123 des Basiselements 120 aufliegen kann. Der trapezförmige Mittelteil 154 führt zu einer Stabilitätserhöhung des Rückwandelements und führt auch dazu, eine Luftströmung auf geeignete Art und Weise abzuleiten. Ferner weist das Rückwandelement 150 Langlöcher 152, 153 auf, mittels denen das Rückwandelement mit den Stützelementen 140 verbindbar ist. Vorzugsweise sind die Stützelemente 130, 140 aus einem Kunststoff gebildet. Beim Verbinden des Rückwandelements 150 mit den Stützelementen 140 ist dann einfach eine Schraube durch die Löcher 152, 153 in den Körperteil 142 des Stützelements 140 einzuschrauben. In einem Ausführungsbeispiel weist das Rückwandelement 150 eine Vielzahl von Öffnungen 158 auf (siehe Figur 18b). Diese Öffnungen 158 sind dazu vorgesehen, eine Luftströmung hindurch zu lassen. Benachbart zu den Öffnungen 158 sind Vorwölbungen 157 vorgesehen. Bei einem Anströmen des Rückwandelements 150 von einer Windböe oder dergleichen wird Luft derart durch die Öffnung 158 gesaugt, dass auf der anderen Seite des Rückwandelements 150 (gemäß Figur 18b auf der den Vorwölbungen 157 abgewandten Seite) ein Unterdruck entsteht. So wird eine Modulanlage 101 (siehe Figur 10b) beim Anströmen durch Wind oder Windböen auf die Aufstellfläche gepresst. Die Öffnungen 158 sind vorteilhaft in einem oberen Abschnitt des Rückwandelements 150 angeordnet, da dort die entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten herrschen.

Claims

Ansprüche
1. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (1 1 ), insbesondere einem Solarmodul, mit:
einem Basiselement (20), und
mindestens einem Stützelement (30 40) mit einem Fußteil (31 , 41 ) und einem
Kopfteil (33, 43), wobei das Fußteil (31 , 41 ) mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil (33, 43) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (1 1 ) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20) abgerundete Seitenbereiche (24) aufweist, die dazu ausgestaltet sind, um auf der Installationsfläche aufzuliegen, auf der die Modulanlage installiert wird.
2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Seitenbereiche (24) einen Radius in einem Bereich zwischen 1 mm und 30mm, insbesondere zwischen 3mm und 10mm, vorzugsweise 5mm aufweisen.
3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse aufweist, welcher Seitenbereiche aufweist, die die Auflagefläche des Basiselements auf der Installationsfläche vergrößern.
4. Unterkonstruktion nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Auflagefläche zu der Installationsfläche größer als 10%, insbesondere größer als 15% ist.
5. Unterkonstruktion nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (30, 40) ein langes und/oder ein kurzes Stützelement ist, wobei das kurze Stützelement (30) insbesondere das Südstützelement für ein Solarmodul (1 1 ) und das lange Stützelement (40) insbesondere das Nordstützelement für ein Solarmodul (1 1 ) ist wobei das lange Stützelement (40) einen Körperteil (42) aufweist, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil (41 , 43) angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil (41 , 43) aufweist und der eine so ausgebildete Elastizität aufweist, dass eine wärmebedingte Ausdehnung des Basisteils, welche auf den Fußteil des langen Stützelements übertragen wird, durch ein elastisches Auslenken im Körperteil des langen Stützelements abgefedert wird, sodass ein Übertragen der Kräfte auf das Kopfteil des langen Stützelements verhindert wird.
6. Unterkonstruktion nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (10) ferner ein Rückwandelement (50) aufweist und der Kopfteil (43) des, insbesondere langen, Stützelementes (40) eine Rückwandnut (47) aufweist, in der zumindest ein Teil (51 ) des Rückwandelementes (50) angeordnet ist.
7. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1 ) nach Anspruch 6, wobei das Rückwandelement (50) mindestens ein Langloch (52, 53) aufweist, welches in einem Winkel von 80° bis 20°, insbesondere von 50° bis 40°, zu einer Querachse des Rück- wandelements (50) angeordnet ist und in welchem ein Fixiermittel (56), insbesondere eine Schraube, angeordnet ist, das das Rückwandelement (50) mit dem, insbesondere langen, Stützelement (40) verbindet oder das das Rückwandelement (50) mit dem, insbesondere langen, Stützelement (40) und einer in Querrichtung benachbarten Rückwand (250) einer in Querrichtung benachbarten Unterkonstruktion (210) verbindet.
8. Unterkonstruktion nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei diagonal angeordnete Langlöcher zweier benachbarter Rückwandelemente zweier in Querrichtung benachbarter Unterkonstruktionen miteinander so überlappen, dass sich durch diese Überlappung der diagonal angeordne- ten Langlöcher genau eine Positionierung der Schraube im Kreuzungsbereich der diagonalen Langlöcher ergibt.
9. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Rückwandelement (50) ein erstes Langloch (52) und ein zweites Langloch (53) aufweist, wobei das erste Langloch (52) in dem Bereich des Kopfteils (43) des langen Stützelementes (40) und das zweite Langloch (53) in dem Bereich des Körper- und/oder Fußteils (41 , 42) des langen Stützelementes angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Langlöcher (52, 53) in einem Winkel von 70° bis 1 10°, insbesondere von 80° bis 100°, zueinander angeordnet sind.
10. Unterkonstruktion nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20) und/oder das mindestens eine Stützelement (30, 40) wenigstens teilweise aus Kunststoff gefertigt sind.
1 1. Unterkonstruktion nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anordnen von Fixiermittel, beispielsweise Einschrauben der Schrauben, keine spanende Bearbeitung auf einer Installationsfläche, insbesondere einer Dachfläche, stattfindet.
12. Unterkonstruktion nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Recycling kunststoff ist.
13. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20) eine Längsnut (21 ) entlang der Längsachse des Basiselements (20) zum Aufnehmen einer Leitung (61 ) für das Modul (1 1 ) und mindestens eine Quernut (22) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) aufweist, und das Fußteil (31 , 41 ) formschlüssig mit der Längsnut (21 ) und mit der Quernut (22) des Basiselementes verbunden ist.
14. Unterkonstruktion (10) für eine Modulanlage (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fußteil (31 , 41 ) einen Vorsprung (34, 44) aufweist, der mit der Längsnut (21 ) formschlüssig verbunden ist.
15. Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit mindestens zwei Unterkonstruktionen (10)nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Unterkonstruktion zwei Stützelemente, nämlich ein kurzes Stützelement (30) mit einem Fußteil (31 ) und einem Kopfteil (43) und langes Stützelement (40) mit einem Fußteil (41 ) und einem Kopfteil (43) aufweist,
gekennzeichnet durch Leitungsführungselemente (60), die in Längsrichtung die Verbindung zwischen benachbarten Unterkonstruktionen bilden.
16. Modulanlage (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsführungselement (60) zum Führen mindes- tens einer Leitung (61 ) von oder zu einer in Längsrichtung benachbarten Unterkonstrukti- on (1 10) ausgebildet ist, und formschlüssig und teilweise in einer Längsnut (21 ) des Basiselementes (20) angeordnet ist.
17. Modulanlage (1 ) nach Anspruch 16, wobei das Leitungsführungselement (60) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
18. Modulanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsführungselement (60) zusätzlich mittels einer Schraube in der Längsnut (21 ) des Basiselementes (20) fixiert ist, wobei die Schraube entlang der Querrichtung und senkrecht zu der Längsnut (21 ) in den Wandbereich eingeschraubt ist und auf eine äußere Seitenfläche, die formschlüssig in der Längsnut (21 ) angeordnet ist, des Leitungsführungselementes (60) drückt.
19. Modulanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
gekennzeichnet durch ein Deckelelement, welches das Leitungsführungselement zu einem Leitungsführungstunnel zwischen in Längsrichtung benachbarten Unterkonstruktionen verschließt.
20. Modulanlage nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen in Längsrichtung der Modulanlage (1 ) in einem ersten Kabeltunnel geführt sind, der durch die Längsnut (21 ) des Basiselementes (20) und den Vorsprung des Stützelementes (30, 40) gebildet wird, und in einem zweiten Kabeltunnel geführt sind, der durch das Leitungsführungselement (60) und das dieses bedeckende Deckelelement gebildet wird.
21. Modulanlage nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Längsnut (21 ) des Basiselementes (20) zwischen dem kurzen und dem langen Stützelement (30, 40) nur durch die Wandung der Längsnut (21 ) begrenzt ist.
22. Modulanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 15 oder einem der Ansprüche 15 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (43) des, insbesondere langen, Stützelementes (40) eine Leitungsnut (48) aufweist, die ausgestaltet ist, um mindestens eine Leitung (62) und/oder ein Haltelement (63) zum Halten der mindestens einen Leitung (62) aufzunehmen.
23. Modulanlage nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Unterkonstruktionen in Querrichtung mittels des Halteelements (63) miteinander verbunden sind, indem das Halteelement (63) in die Leitungsnut (48) eingelegt ist.
24. Modulanlage nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (63) als Metallseil und/oder als wenigstens teilweiser Leitungstunnel ausgebildet ist.
25. Modulanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (20) mindestens eine Quernut (22) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (20) aufweist, wobei das Fußteil (31 , 41 ) formschlüssig mit der Längsnut (21 ) und mit der Quernut (22) des Basiselement verbunden ist.
26. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101 ), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (1 1 1 ), insbesondere einem Solarmodul, mit:
einem Basiselement (120), welches eine Quernut (122) senkrecht zu der Längs- achse des Basiselements (120) aufweist, und
mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131 , 141 ) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131 , 141 ) formschlüssig mit der Quernut (122) des Basiselementes (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (1 1 1 ) verbunden zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (131 , 141 ) wenigstens einen Vorsprung (171 , 181 ) aufweist und die Quernut (122) wenigstens einen hintergreifbaren Abschnitt (125) aufweist, wobei zum Bilden der förmschlüssigen Verbindung zwischen Fußteil (131 , 141 ) und Quernut (122) der Vorsprung (171 , 181 ) des Fußteils (131 , 141 ) den hintergreifbaren Abschnitt (125) der Quernut (122) hintergreift.
27. Unterkonstruktion nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, dass der hintergreifbare Abschnitt (125) der Quernut (122) und der Vorsprung (171 , 181 ) des Fußteils (131 , 141 ) korrespondierend schwalbenschwanz- förmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
28. Unterkonstruktion nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) zwei beabstandet voneinander angeordnete Quernuten (122) aufweist, sodass zwei Stützelemente (130, 140), insbesondere ein kurzes Stützelement (130) und ein langes Stützelement (140), mit dem Basiselement (120) formschlüssig verbindbar sind.
29. Unterkonstruktion nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Quernuten (122) derart ist, dass:
- die beiden mit den Quernuten (122) verbindbaren Stützelemente (130, 140) derart auf dem Basiselement (120) angeordnet sind, um ein erstes Modul (1 1 1 ), insbesondere
Solarmodul zu stützen, oder
- die beiden mit den Quernuten (122) verbindbaren Stützelemente (130, 140) derart auf dem Basiselement (120) angeordnet sind, um ein erstes Modul (1 1 1 ), insbesondere Solarmodul, mittels des ersten Stützelements (130) und ein zweites Modul (1 1 1 ), insbe- sondere Solarmodul, mittels des zweiten Stützelements (140) zu stützen.
30. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101 ), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (1 1 1 ), insbesondere einem Solarmodul, mit:
mindestens einem Basiselement (120), und
mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131 , 141 ) und einem
Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131 , 141 ) mit dem Basiselement (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (1 1 1 ) verbunden zu werden,
dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) an einem Bodenabschnitt (128) Rutschhemmungsmittel (185) aufweist.
31. Unterkonstruktion nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) als ein oder mehrere zusätzlich aufgebrachte Elemente ausgebildet sind.
32. Unterkonstruktion nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) einstückig an dem Basiselement angeformt sind.
33. Unterkonstruktion nach einem der Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) aufweisen: profilierte Oberflächenabschnitte, Noppen, eine Schleifpapier-ähnliche Oberflächenstruktur, Elastomereschichten, Gummischichten, offenzellige, elastische Schaumstoffe, Schaumstoffe aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder ähnlichen synthetischen Kautschuken.
34. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101 ), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (1 1 1 ), insbesondere einem Solarmodul, mit:
mindestens einem Basiselement (120),
mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131 , 141 ) und einem
Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131 , 141 ) mit dem Basiselemente (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (1 1 1 ) verbunden zu werden, und
einem Rückwandelement (150), welches mit dem Stützelement (130, 140), insbe- sondere einem langen Stützelement (140), verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (150) eine oder mehrere Öffnungen (158) aufweist, die jeweils zum Durchlass einer Luftströmung ausgebildet sind.
35. Unterkonstruktion nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (158) eine Öffnungsgeometrie aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass bei Anströmen an einer ersten Seite des Rückwandelements (150) ein Unterdruck auf einer zweiten Seite des Rückwandelements (150) resultiert.
36. Unterkonstruktion nach Anspruch 34 oder 35,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (185) im Wesentlichen plattenför- mig ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen (140), welche jeweils mit einem Basiselement (120) verbunden sind, verbunden zu werden.
37. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 34 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (150) bezogen auf eine Aufstellfläche schräg angeordnet ist.
38. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Öffnungen (158) an dem Rückwandelement (150) Vorwölbungen (157) angeordnet sind, oder die Öffnungen (158) in den Vorwölbungen (157) ausgebildet sind.
39. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101 ), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (1 1 1 ), insbesondere einem Solarmodul, mit:
mindestens zwei Basiselementen (120), nämlich einem ersten und einem zweiten Basiselement (120),
mindestens zwei Stützelementen (130, 140), nämlich einem kurzen (130) und einem langen (140) Stützelement, mit jeweils einem Fußteil (131 , 141 ) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131 ) des kurzen Stützelements (130) mit dem ersten Basiselement (120) verbunden ist und das Fußteil (141 ) des langen Stützelements (140) mit dem zweiten Basiselement (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) jeweils ausgestaltet ist, um mit dem Modul (1 1 1 ) verbunden zu werden, wobei die Basiselemente (120) in Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet sind, und
einem Verbindungselement (190), welches zur Verbindung der beabstandeten Basiselemente (120) miteinander vorgesehen ist, indem es das Kopfteil (133) des kurzen Stützelements (130) mit dem Kopfteil (143) des langen Stützelements (140) verbindet.
40. Unterkonstruktion nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (190) als Klemmleiste ausgebildet ist, welche dazu ausgebildet ist ein Modul (1 1 1 ), insbesondere Solarmodul, wenigstens teilweise zu halten.
41. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 39 oder 40,
dadurch gekennzeichnet, dass das lange Stützelement (140) einen Körperteil (142) aufweist, der zwischen dem Fuß- (141 ) und dem Kopfteil (143) angeordnet ist und einen kleineren Ouerschnitt als der Fuß- (141 ) und der Kopfteil (143) aufweist.
42. Unterkonstruktion nach Anspruch 41 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das lange Stützelement (140) oder der Körperteil (142) aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 800 und 1200 N/mm2 gebildet ist.
43. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) eine Rutschhemmung (185) mit den Merkmalen einer Rutschhemmung (185) nach einem der Ansprüche 30 bis 33 aufweist.
44. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 39 bis 43,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (130, 140) einstückig an dem Basiselement (120) angeformt ist.
45. Modulanlage (1 ) mit:
mindestens zwei Unterkonstruktionen (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 26 bis 44, welche im Wesentlichen parallel zueinander bezogen auf eine Längsachse der Basiselemente (120) angeordnet sind, und
mindestens einem an den Unterkonstruktionen (100) angeordnetem Modul (1 1 1 ).
46. Modulanlage (101 ) nach Anspruch 45, mit
Netz von n mal m vielen Modulen (1 1 1 ), die von einer Vielzahl Unterkonstruktionen (100) gestützt sind, wobei die Zahl der Unterkonstruktionen (100) derart gewählt ist, dass eine Zahl von (n+1 ) mal (m+1 ) vielen Basiselementen (120) vorgesehen sind.
47. Modulanlage nach Anspruch 46,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl n Modul-Reihen vorgesehen ist, welche über die Basiselemente (120) gekoppelt sind, und
eine Anzahl m Modul-Zeilen vorgesehen ist, welche über Halteelemente und/oder die Module (1 1 1 ) gekoppelt sind.
PCT/EP2011/057078 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für solaranlage WO2011138344A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006377U DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage
DE202010006377.9 2010-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011138344A2 true WO2011138344A2 (de) 2011-11-10
WO2011138344A3 WO2011138344A3 (de) 2013-01-24

Family

ID=42538955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057078 WO2011138344A2 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für solaranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010006377U1 (de)
WO (1) WO2011138344A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103076U1 (de) 2013-07-11 2013-08-07 Fischer Licht & Metall Gmbh & Co. Kg Plattenmodulanordnung
JP2016166527A (ja) * 2016-06-15 2016-09-15 孝昌 武蔵 太陽光発電パネル設置台

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008691U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Franz Marschall Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
DE102010060154A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Michael Huhn Modulblock zur Aufnahme eines Photovoltaikmoduls
WO2012131542A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Milboro Aktiengesellschaft Fundationsanordnung sowie verfahren zur erstellung einer fundation in einem untergrund
DE102011017518A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Solaranordnung
DE202011050810U1 (de) 2011-07-26 2011-09-12 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2554925B1 (de) 2011-07-26 2015-05-20 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für ein Solarmodul
DE102012206165A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit gesondertem vorderen und hinteren Modulträger
DE202012102185U1 (de) 2012-06-13 2012-08-28 Solarwatt Ag Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
DE202012104090U1 (de) 2012-10-24 2012-11-22 Ibc Solar Ag Bodenschiene zum Verlegen auf Dächern für die Aufnahme von Solarmodulen
DE202013002767U1 (de) 2013-03-22 2013-05-28 Lorenz-Montagesysteme Gmbh Ausgleichende Seitverbindung von Solarmodulen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP558698A0 (en) * 1998-08-31 1998-09-24 Pacific Solar Pty Limited Frame for mounting a panel or the like to a roof
JP2000220268A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュールの取付け構造および下部締め付け部の製造方法
NL1017567C2 (nl) * 2001-03-12 2002-09-20 Jazo Zevenaar B V Houder voor een fotovolta´sch paneel.
US6672018B2 (en) * 2001-10-12 2004-01-06 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
FR2846018A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Michel Yermakoff Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture
JP2004232220A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Kyocera Corp 屋根用固定装置
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
DE202005014645U1 (de) * 2005-09-16 2006-02-02 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Fundamentplatte
US8196360B2 (en) * 2006-01-12 2012-06-12 Msr Innovations Inc. Photovoltaic solar roof tile assembly system
EP2023059A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Jean-Claude Weffling Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
US20090205703A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of mounting and supporting a solar panel
DE102008009608A1 (de) * 2008-02-18 2009-10-15 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE202010001518U1 (de) * 2010-01-28 2010-04-22 Ralos Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103076U1 (de) 2013-07-11 2013-08-07 Fischer Licht & Metall Gmbh & Co. Kg Plattenmodulanordnung
JP2016166527A (ja) * 2016-06-15 2016-09-15 孝昌 武蔵 太陽光発電パネル設置台

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011100205U1 (de) 2011-11-10
WO2011138344A3 (de) 2013-01-24
DE202010006377U1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011138344A2 (de) Unterkonstruktion für solaranlage
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE102019124089A1 (de) Solardachsystem
WO2010003594A2 (de) Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE202010017294U1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP2221557A1 (de) Rastverbindung
EP2194342A2 (de) Gleitschuh
EP0952616A2 (de) Dach-und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP2594707A2 (de) Carport mit Solarmodulen
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE102009056337B4 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202009015289U1 (de) Halterung für regenerative Energiemodulsysteme
EP2224078B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE102011057028A1 (de) Aufständerung für ein Solarmodul und Verfahren zur Montage eines Solarmoduls auf einem Dach
DE102009029611A1 (de) Verbindungselement und Halterung für regenerative Energiesysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2