DE202010008691U1 - Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern - Google Patents

Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern Download PDF

Info

Publication number
DE202010008691U1
DE202010008691U1 DE202010008691U DE202010008691U DE202010008691U1 DE 202010008691 U1 DE202010008691 U1 DE 202010008691U1 DE 202010008691 U DE202010008691 U DE 202010008691U DE 202010008691 U DE202010008691 U DE 202010008691U DE 202010008691 U1 DE202010008691 U1 DE 202010008691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eaves
mounting system
rails
console
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008691U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010008691U priority Critical patent/DE202010008691U1/de
Priority to PCT/EP2011/066725 priority patent/WO2012041827A1/de
Publication of DE202010008691U1 publication Critical patent/DE202010008691U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen (1) insbesondere flacher Dächer mit einem Untergestell, auf dem in Reihen angeordnete Photovoltaik-Module (2) mit Klemmmitteln befestigbar sind, gekennzeichnet durch ein die Dachfläche (1) im Wesentlichen vollständig überdeckendes, ein Gitter aus Basisschienen (3) und diese kreuzende Modulragschienen (6, 7) bildendes Untergestell, auf dem die Photovoltaik-Module (2) in Gruppen paarweise dachartig gegeneinander geneigt angeordnet und von Konsolen (10, 12) gehalten sind, wobei eine Gruppe jeweils zwei mit Traufkonsolen (10) versehene traufseitige Modultragschienen (6) im Abstand voneinander aufweist, zwischen denen ein oder zwei mit gegenüber dem Traufkonsolen (10) höhere Firstkonsolen (12) versehene firstseitige Modultragschienen (7) vorgesehen sind, und wobei die Modultragschienen (6, 7) mit Klemmstücken (14) versehen sind, die die Traufkanten (2.1) bzw. die Firstkanten (2.2) der Module (2) halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern mit einem Untergestell, auf dem Photovoltaik-Module mit Klemmmitteln befestigbar sind.
  • Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern oder flach geneigten Dächern werden diese einzeln oder in Gruppen auf dem Untergestell festgelegt. Dieses Untergestell besteht in aller Regel aus Schienen, die im Dach verankert werden. Dazu bedarf es entsprechender Dach-Ein- oder Dach-Durchdringungen. Derartige Ein- oder Durchdringungen sind zum einen unerwünscht und verursachen zum anderen erheblichen Montageaufwand, da neben dem Bohren und dem Setzen der Dübel auch Verschraubungen notwendig werden, mit dem dafür notwendigen Zeitbedarf.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein Montagesystem anzugeben, bei dem der Montageaufwand unter Vermeidung von Dach-Ein- oder Dach-Durchdringungen erheblich gesenkt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist für gattungsgemäße Montagesysteme in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Hauptanspruchs definiert; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen und darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die gesamte Dachfläche wird von einem von Basisschienen und Modultragschienen gebildeten Untergestellt im Wesentlichen vollständig überdeckt. Dabei liegen die Basisschienen quer zu den in Reihen angeordneten Photovoltaikmodulen auf der Dachfläche auf und tragen die sie kreuzenden Modultragschienen, so dass sich eine gitterartige Überdeckung der gesamten Dachfläche bildet. Dies wird mit Teilstücken der Schienen dadurch erreicht, dass Schubverbinder zwischen den einzelnen Teilstücken vorgesehen sind. Dadurch lassen sich auch durch Temperaturänderungen bedingte Längendifferenzen ausgleichen. Auch versteht es sich von selbst, dass Dachdurchbrüche wie Ausstiege, Oberlichtöffnungen, Rauchabzugsklappen, Frischzu- und Fortluftableitungen durch entsprechende Ausnehmungen im Gitter so Berücksichtigung finden können.
  • Die Basisschienen sind hutförmig ausgebildet und weisen einen Mittelschenkel auf, an den sich beidseits je ein Seitenschenkel anschließen, die ihrerseits in Auflageschenkel übergehen. Der Mittelschenkel weist eine Klemmnut auf, die zu einen die Schubverbinder zum Aneinanderfügen der Teilstücke der Basisschienen aufnimmt und die weiter auch der Befestigung der die Modultragschienen tragenden Konsolen dient. Dazu sind die Konsolen mit in die Klemmnut eingreifenden Klemmmitteln versehen. Alternativ werden die Konsolen durch Verschraubung ihrer Füße mit den Seitenschenkeln befestigt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schubverbinder mit Formschluss in der jeweiligen Klemmnut sitzen und an dem folgenden oder vorhergehenden Teilstück der Basisschiene mit einer Klemmschraube einseitig festgelegt sind. Diese Befestigung ermöglicht eine Schubbewegung der so verbundenen Teilstücke der Basisschiene gegeneinander und somit den Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen.
  • Die vom Mittelschenkel um etwa 90° abgebogenen Seitenschenkel bilden die Hut-Form und sind an ihren freien Enden zu auswärts gerichteten Auflageschenkeln versehen, die zum Aufliegen auf der Dachfläche wiederum um etwa 90° umgebogen sind. Vorteilhaft ist es, die Auflageschenkel mit einer Haftfläche zu versehen, die eine kraftschlüssige Haftung der Basisschienen an der Dachfläche bewirken. Dazu eignen sich aufgebrachte Butylklebebänder oder andere aus oder mit Dauerklebemassen versehene Montagehilfen.
  • Die die Basisschienen kreuzenden Modultragschienen werden von den auf diesen angeordneten Konsolen getragen. Ihr Querschnitt weist eine Nut auf, in die Schuberbinder mit Formschluss eingesetzt sind. Dieser ist zweckmäßige Weise gestaltet, wie der, der Basisschienen. Dadurch lasen sich auch die Modultragschienen wie die Basisschienen aus Teilstücken zusammensetzen, so dass auch hier die Schubbewegung zum Längenausgleich möglicht ist. An ihren freien Enden weisen die Konsolen Befestigungsfahnen auf, an denen die Modultragschienen durch Verschraubung oder durch Klemmung festgelegt werden. Dabei sind die Modultragschienen bevorzugt in Dreier- oder Vierer-Gruppen angeordnet. Dies erlaubt in jeder Reihe ein paarweises Anbringen der Photovoltaik-Module, wobei diese gegeneinander geneigt sind. Dabei wird die Anordnung vorteilhaft so gewählt, dass zwischen derartigen Gruppen-Anordnungen der Modultragschienen, und somit auch zwischen den Gruppen der Photovoltaik-Module, Wartungsgänge gebildet werden.
  • Um die Photovoltaik-Module in die für ihre Selbstreinigung notwendige Schrägstellung auch bei Flachdächern zu bringen, bilden die niedriger liegenden Seitenkanten der Photovoltaik-Module, über die Regenwasser ablaufen kann, deren Traufkanten, während die höher liegenden deren Firstkanten bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Modultragschienen die für diese Schrägstellung notwendigen Winkelstellungen aufweisen. Dazu sind die auf den äußeren Modultragschienen jeder dieser Gruppen angeordneten Konsolen als Traufkonsolen niedriger als die an den inneren Modultragschienen vorgesehen Firstkonsolen. Durch Wahl dieser Höhendifferenz lässt sich jede gewünschte Schräglage gegenüber der Dachfläche erreichen.
  • Vorteilhaft sind dazu die Befestigungsfahnen an den freien Enden der Konsolen dem Neigungswinkel der Photovoltaikmodule entsprechend abgebogen oder die Modultragschienen sind schräg geformt. Weiterhin weisen vorteilhaft die Konsolen für die mittleren Modultragschienen doppelte Befestigungsfahnen auf. Dies ermöglicht unter Einsatz einer Basisschiene in einfacher Weise die Bildung der paarweisen Anordnung der Module. Bei flach geneigten Dächern ist es vorteilhaft, wenn die Modultragschienen und damit auch die Zeilen der Module parallel zur Richtung des Dachfirstes verlaufen.
  • Zum Halten der Modulendkanten sind an den Modultragschienen voneinander beabstandet (an sich bekannte) Klemmmittel zum Einklemmen der entsprechenden, dieser Modultragschiene zugeordneten Seitenkante der Module vorgesehen.
  • Die Anordnung der Basisschienen wird dabei so getroffen, dass die den Traufkanten der Module zugeordneten Basisschienen benachbarter Modul-Reihen derart beabstandet sind, dass zwischen ihnen Wartungsgänge offen gehalten sind. Die Firstkanten der einzelnen Modul-Paare in einer Modulreihe sind ebenfalls voneinander beabstandet und bilden so einen Überströmspalt. Dieser ermöglicht einen Ausgleich von bei der Umströmung der Photovoltaik-Module sich einstellenden aerodynamischen Druckdifferenzen zwischen der Unterseite der Module und deren Oberseite. So können die aerodynamischen Kräfte bei Umströmung der Photovoltaik-Anlage auch mit hohen Windgeschwindigkeiten in Grenzen gehalten und somit einem Abheben der Photovoltaik-Anlage entgegen gewirkt werden.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der 1 bis 8 beispielhaft näher erläutert ohne diese darauf zu beschränken. Dabei zeigen:
  • 1: Photovoltaik-Anlage auf Flachdach (perspektivisches Schema, ausgeschnitten und abgebrochen);
  • 2: Photovoltaik-Anlage auf Flachdach (Seitansicht, abgebrochen);
  • 3: Einzelheit Basisschiene (Querschnitt);
  • 4: Einzelheit Modultragschiene (Querschnitt);
  • 5: Traufkonsole mit Modultragschiene (Querschnitt);
  • 6: Firstkonsole mit Modultragschiene an Basisschiene (Längsansicht);
  • 7: Firstkonsole an Basisschiene (Queransicht):
  • 8: Klemmstück.
  • Photovoltaik-Anlagen werden in aller Regel mittels eines Montagesystems auf der (nicht näher dargestellten) Dachfläche 1 eines Flachdaches installiert (1, 2). Dazu sind auf der Dachfläche 1 im Wesentlichen hutförmig ausgebildete Basisschienen 3 aufgelegt, die einen Mittelschenkel 3.1 aufweisen, an die sich die um 90° abgebogenen Seitenschenkel 3.2 anschließen, und die in die wiederum um 90° abgebogenen Auflageschenkel 3.3 übergehen. Um die Auflagekraft dieser mit ihren Auflageschenkeln 3.3 aufgelegten Basisschienen 3 zu verstärken, sind die der Dachfläche 1 zugewandten Auflageschenkeln 3.3 mit zusätzlichen Haftflächen 4 versehen.
  • Über die Basisschienen 3 erstrecken sich quer dazu die traufseitigen Modultragschienen 6 und die firstseitigen Modultragschienen 7, so dass die Dachfläche 1 insgesamt gitterartig überzogen ist. Dabei bilden die Modultragschienen 6 bzw. 7 Gruppen, wobei jeweils zwischen zwei traufseitigen Modultragschienen 6 eine oder zwei der firstseitigen Modultragschienen 7 liegen. Jeweils zwei benachbarte dieser Gruppen sind voneinander so beabstandet, dass zwischen ihnen ein Wartungsgang 16 gebildet ist. Die die Firstkanten 2.2 tragenden, auf den firstkantenseitigen Modultragschienen aufgesetzten Firstkonsolen 12 sind so ausgebildet, dass zwischen den Firstkanten 2.2 zweier gegeneinander geneigt stehender Photovoltaik-Module 2 jede der Gruppen einen Spalt gebildet ist, der als Überströmspalt 15 für einen Ausgleich von durch aerodynamische Umströmung auftretender Druckdifferenzen zwischen der Unterseite der Photovoltaik-Module 2 und deren Oberseite Sorge trägt.
  • Um hierbei die bei den auftretenden großen Längen der Basisschienen 3 bzw. der Modultragschienen 6 bzw. 7 infolge Temperaturschwankungen nicht zu vermeidenden Längenänderung ausgleichen zu können, sind Schubverbinder 8 vorgesehen, die in die im Mittelschenkel 3.1 der Basisschienen 3 vorgesehen Klemmnuten 5 mit Formschluss eingesetzt sind und jeweils die einander zugewandten Enden zwei Teilstücke der Basisschienen 3 bzw. der Modultragschienen 6 bzw. 7 verbinden. Dabei sind diese nur einer der Seiten mit einer Klemmschraube 8.1 geklemmt, die andere Seite ist für Schubbewegungen frei. Dabei können auch die Dachfläche 1 durchdringenden Dachaufbauten, beispielsweise Licht- oder Rauchabzugskuppeln durch Unterbrechungen in den Basisschienen 3 bzw. den Modultragschienen 6 bzw. 7 Berücksichtigung finden.
  • Zur Festlegung der Modultragschienen 6 bzw. 7 an den Basisschienen 3 dienen als Traufkonsolen 10 bzw. als Firstkonsolen 12 ausgebildete Konsolen (5, 6 und 7). Dabei tragen die jeweils traufseitigen Basisschienen 3 die Traufkonsolen 10 für die traufseitigen Modultragschienen 6, während die firstseitige bzw. die firstseitigen der Basisschienen 3 mit den Firstkonsolen 12 für die firstseitigen Modultragschienen 7 bestückt sind.
  • Zur Befestigung der Trauf- bzw. Firstkonsolen 10 bzw. 12 an den Basisschienen 3 werden diese auf die Mittelschenkel 3.1 der Basisschienen 3 aufgesetzt und mit diesen durch Klemmung oder Verschraubung festgesetzt. Im in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Traufkonsolen 10 liegt deren Auflageschenkel 10.1 auf dem Mittelschenkel 3.1 der Basisschiene 3 auf. Zur Befestigung sind Hammerkopfschrauben 10.2 vorgesehen, deren (nicht näher bezeichneter) Schraubenkopf in die in dem verdickt ausgebildeten Mittelschenkel 3.1 ausgebildeten C-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Klemmnut 5 eingeführt ist. Durch Anziehen der (nicht näher bezeichneten) Mutter wird so eine einfache Klemm-Befestigung erreicht, die für einen festen Halt der Konsole Sorge trägt.
  • In der Darstellung weist die Firstkonsolen 12 eine Konsolensäule 12.2 auf, deren der Basisschiene 3 zugewandtes Ende den diese übergreifenden Konsolenfuß 12.1 bildet. Zur Aussteifung der Konsolensäule 12.2 kann diese eine Querwand 12.3 aufweisen. In der Darstellung ist der die Seitenschenkel 3.2 der Basisschiene 3 übergreifende Konsolenfuß 12.1 mit diesen Seitenschenkeln 3.2 mittels der Schrauben 12.4 festgelegt. Vorteilhaft ist es, wenn dazu die Seitenschenkel 3.2 mit angeformten Schraubnuten 5.1 versehen sind.
  • Dabei versteht es sich von selbst, dass auch die Firstkonsolen 12 mit Hammerkopfschrauben und/oder die Traufkonsolen mit Verschraubung festlegbar sind. Dann weisen die Firstkonsolen 12 einen auf dem Mittelschenkel 3.1 der Basisschiene aufliegenden Zwischensteg auf, durch die der Schaft der Hammerkopfschrauben geführt ist, während die Traufkonsolen 10 als die Basisschiene 3 zum Verschrauben mit deren Seitenschenkel 3.2 diese übergreifend ausgebildet sind. Ein solches Übergreifen erlaubt ein einfaches Aufsetzen der Konsolen, die beim Aufsetzen gleichzeitig ausgerichtet werden.
  • Der freie Schenkel der Traufkonsole 10 bildet die Befestigungsfahne 11 und ist gegenüber dem auf der Basisschiene 3 aufliegenden Auflageschenkel 10.1 abgebogen. Der Abbiegungswinkel β ist – gemessen gegen eine rechtwinklige zur Basisschiene – dabei so gewählt, dass er dem – gegen die Erstreckung der Basisschiene gemessenen – Winkel der einzustellenden Schräglage der Photovoltaik-Module 2 entspricht. Gleiches gilt auch für die Firstkonsole 12, deren freies Ende eine Befestigungsfahne 13 aufweist, die ebenfalls um einen den Winkel 11 abgebogen ist. Alternativ kann die Modultragschiene selbst schräg so geformt sein, dass die Befestigungsfahnen 13 im rechten Winkel stehen.
  • Die Modultragschienen 6 bzw. 7 werden an den Konsolen 10 bzw. 12 mit Klemmbefestigungen gehalten, die von einer Klemmschraube 6.1 bzw. 7.1 gebildet werden. Diese wirkt mit einem in die Nut der Modultragschiene 6 bzw. 7 eingesetzten Klemmstein 6.2 bzw. 7.2 zusammen und klemmt beim Anziehen der Schraube 6.1 bzw. 7.1 die Modultragschiene 6 bzw. 7 an der korrespondierenden Befestigungsfahne 11 bzw. 13 fest.
  • Um diese Schräglage zu erreichen, sind weiter die Firstkonsolen 12 höher als die Traufkonsolen 10 ausgebildet. Damit ist sicher gestellt, dass die Traufkanten 2.1 der Module 2 tiefer als deren Firstkanten 2.2 liegen und Regenwasser ungehindert ablaufen kann – die Module 2 können so als selbstreinigend angesehen werden. Vorteilhafter Weise gleicht deren Querschnitt dem der traufseitigen Modultragschienen 6. Dies vereinfacht die Lagerhaltung, wird doch lediglich ein Profil für beide Modultragschienen benötigt.
  • Diese Konsolen 10 bzw. 12 sind so angeordnet und ausgebildet, dass die Photovoltaik-Module 2 der Photovoltaik-Anlage paarweise gegeneinander in Schräglage gehalten sind. Zum Halten der Photovoltaik-Module 2 sind an den äußeren Modultragschienen 6 sowie an den mittleren Modultragschienen 7 (an sich bekannte) Klemmstücke 14 vorgesehen, die voneinander beabstandet angesetzt sind. Diese sind so ausgebildet, dass sie die Traufkanten 2.1 bzw. die Firstkanten 2.2 der Module 2 klemmend aufnehmen. Vorzugsweise sind jeweils zwei Klemmstücke 14 für jede der Modulkanten 2.1 bzw. 2.2 vorgesehen.
  • Zum Befestigen der Photovoltaik-Module 2 sind Klemmstücke 14 (8) vorgesehen, deren Körper so ausgestaltet sind, dass ein Ansetzen an die Modultragschienen 6 bzw. 7 ermöglicht ist. An jeden der Körper eines jeden der Klemmstücke 14 ist eine untere Auflagebacke 14.2 als Auflager der Photovoltaik-Module 2 angeformt. Weiter ist der Körper des Klemmstücks 14 mit in einer (nicht näher bezeichneten) Schienenführung versehen, die eine obere Klemmbacke 14.1 verschiebbar aufnimmt. Diese ist mit einer Stellschraube 14.3 so gegen die untere Auflagebacke 14.2 absenkbar, dass die Traufkante 2.1 bzw. die Firstkante 2.2 der Photovoltaik-Module 2 klemmend gefasst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachfläche 1
    2
    Modul
    2.1
    Traufkanten 2.1
    2.2
    Firstkanten 2.2
    3
    Basisschienen 3
    3.1
    Mittelschenkel 3.1
    3.2
    Seitenschenkel 3.2
    3.3
    Auflageschenkel 3.3
    4
    Haftflächen 4
    5
    Klemmnut 5
    5.1
    Schraubnuten 5.1
    6
    traufseitige Modultragschiene 6
    6.1
    Klemmschraube
    6.2
    Klemmstein
    7
    firstseitige Modultragschiene 7
    7.1
    Klemmschraube
    7.2
    Klemmstein
    8
    Schubverbinder 8
    8.1
    Klemmschraube 8.1
    9
    10
    Traufkonsolen 10
    10.1
    Auflageschenkel 10.1
    10.2
    Hammerkopfschrauben 10.2
    11
    Befestigungsfahne 11
    12
    Firstkonsolen 12
    12.1
    Konsolenfuß 12.1
    12.2
    Konsolensäule
    12.3
    Seitenwand
    12.4
    Schrauben 12.4
    13
    Befestigungsfahne 13
    14
    Klemmstücke 14
    14.1
    obere Auflagebacke 14.1
    14.2
    untere Klemmbacke 14.2
    14.3
    Stellschraube 14.3
    15
    Überströmspalt 16
    16
    Wartungsgang 16
    β
    Winkel

Claims (11)

  1. Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen (1) insbesondere flacher Dächer mit einem Untergestell, auf dem in Reihen angeordnete Photovoltaik-Module (2) mit Klemmmitteln befestigbar sind, gekennzeichnet durch ein die Dachfläche (1) im Wesentlichen vollständig überdeckendes, ein Gitter aus Basisschienen (3) und diese kreuzende Modulragschienen (6, 7) bildendes Untergestell, auf dem die Photovoltaik-Module (2) in Gruppen paarweise dachartig gegeneinander geneigt angeordnet und von Konsolen (10, 12) gehalten sind, wobei eine Gruppe jeweils zwei mit Traufkonsolen (10) versehene traufseitige Modultragschienen (6) im Abstand voneinander aufweist, zwischen denen ein oder zwei mit gegenüber dem Traufkonsolen (10) höhere Firstkonsolen (12) versehene firstseitige Modultragschienen (7) vorgesehen sind, und wobei die Modultragschienen (6, 7) mit Klemmstücken (14) versehen sind, die die Traufkanten (2.1) bzw. die Firstkanten (2.2) der Module (2) halten.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Modultragschienen (6; 7) die Traufkonsole (10) eine Befestigungsfahne (11) und die Firstkonsole (12) eine Befestigungsfahne (13) aufweisen, die gegenüber einer rechtwinkligen zur Basisschiene um einen Winkel (β) abgebogen sind, wobei der Winkel (β) der Schräge der Module (2) entspricht.
  3. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Modultragschienen (6; 7) an der Basisschiene (3) bzw. der Firstkonsolen (12) so schräg geformt sind, dass sie in einem der Schräge der Module (2) entsprechenden Winkel auf die Basisschiene (3) bzw. die Firstkonsole (12) auflegbar sind.
  4. Montagesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Firstkanten (2.2) der gegeneinander geneigten Module (2) zur Bildung eines Überströmspaltes (15) voneinander beabstandet sind
  5. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die traufseitigen Basisschienen (3) mit den Traufkanten (2.1) der Module (2) zweier benachbarter Modul-Gruppen zur Bildung eines Wartungsganges (16) voneinander beabstandet sind.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (3) als im Wesentlichen hutförmiges Profil ausgebildet und weisen einen Mittelschenkel (3.1) auf, an den sich beidseits je ein um 90° abgebogene Seitenschenkel (3.2) anschließen, die ihrerseits in wiederum um 90° auswärts abgebogene Auflageschenkel (3.3) übergehen.
  7. Montagesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelschenkel (3.1) der Basisschiene (3) verdickt ausgebildet, eine C-förmige oder schwalbenschwanzförmige Klemmnut (5) umfasst.
  8. Montagesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (3.2) der Basisschiene (3) mit längsverlaufenden Schraubnuten (5.1) versehen sind.
  9. Montagesystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Auflageschenkels (3.3) der Basisschiene (3) mit einer Haftschicht, vorzugsweise aus einem Butylklebeband, versehen ist.
  10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traufkonsole (10) und/oder die Firstkonsole (12) mit einer Auflagefläche auf den Mittelschenkel (3.1) der Basisschiene (3) aufsetzbar ist und mittels einer Hammerkopfschraube (10.2), deren Kopf in die Klemmnut (5) eingeführt ist, verklemmbar ist.
  11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Traufkonsole (10) und/oder Firstkonsole (12) einen Konsolenfuß aufweisen, der die Basisschiene (3) übergreifend mit deren Seitenschenkeln, (3.2) verschraubbar ist.
DE202010008691U 2010-10-01 2010-10-01 Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern Expired - Lifetime DE202010008691U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008691U DE202010008691U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
PCT/EP2011/066725 WO2012041827A1 (de) 2010-10-01 2011-09-27 Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008691U DE202010008691U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008691U1 true DE202010008691U1 (de) 2011-11-02

Family

ID=44860308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008691U Expired - Lifetime DE202010008691U1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010008691U1 (de)
WO (1) WO2012041827A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005255U1 (de) 2012-06-11 2013-08-08 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
FR2986862A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Radiosa Installation photovoltaique adaptee a l'altitude
EP2667115A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Stefan Weber Aufständerung für ein Solarmodul
DE102012209738A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
EP2555254A3 (de) * 2011-08-04 2014-02-19 Creotecc GmbH Flachdach-Montagesystem für Photovoltaik-Module
US20150349700A1 (en) * 2013-02-11 2015-12-03 Jonathan Port Modular strap mount for solar panels
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813783A1 (de) 2013-06-12 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503315U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-27 Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Flachdächern
DE10047400A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE102007023177A1 (de) * 2006-06-24 2008-03-27 Könsen, Sven Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202008007549U1 (de) * 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE102008052662A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Michelberger Energietechnik Gmbh Montagesystem
DE102008052594A1 (de) * 2008-10-21 2010-05-27 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202010006377U1 (de) * 2010-05-03 2010-08-05 Abakus Solar Ag Unterkonstruktion für Solaranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020180U1 (de) * 2006-09-08 2007-12-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
DE202009012226U1 (de) * 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503315U1 (de) * 1995-02-14 1995-04-27 Energiebiss Gesellschaft für Sonnenenergienutzung mbH Berlin, 10777 Berlin Befestigungsvorrichtung zur definierten Positionierung von Solarmodulen auf Flachdächern
DE10047400A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE102007023177A1 (de) * 2006-06-24 2008-03-27 Könsen, Sven Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202008007549U1 (de) * 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE102008052594A1 (de) * 2008-10-21 2010-05-27 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE102008052662A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Michelberger Energietechnik Gmbh Montagesystem
DE202010006377U1 (de) * 2010-05-03 2010-08-05 Abakus Solar Ag Unterkonstruktion für Solaranlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555254A3 (de) * 2011-08-04 2014-02-19 Creotecc GmbH Flachdach-Montagesystem für Photovoltaik-Module
US9093948B2 (en) 2011-08-04 2015-07-28 Creotecc Gmbh Flat-roof mounting system for photovoltaic modules
FR2986862A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Radiosa Installation photovoltaique adaptee a l'altitude
WO2013120923A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-22 Radiosa Installation photovoltaïque adaptée à l'altitude
EP2667115A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Stefan Weber Aufständerung für ein Solarmodul
DE202013005255U1 (de) 2012-06-11 2013-08-08 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE102012209738A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
WO2013186207A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Ilzhoefer Werner Anordnung von flach ausgebildeten photovoltaikmodulen
US20150349700A1 (en) * 2013-02-11 2015-12-03 Jonathan Port Modular strap mount for solar panels
US9742347B2 (en) * 2013-02-11 2017-08-22 Jonathan Port Modular strap mount for solar panels
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041827A1 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008691U1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2366084A2 (de) Dachaufbau mit einer anordnung von solarpanelen
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102005059487A1 (de) Halterungssystem für dachseitige Montage
DE202007010520U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Plattenelementes
DE102004057041A1 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202009016873U1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE202005019897U1 (de) Dachhaken
WO2010063814A2 (de) Gleitschuh
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
EP2194342A2 (de) Gleitschuh
DE102009020530A1 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
DE102009025946A1 (de) Montagesystem zur Montage von Solarmodulen
DE102011055904A1 (de) Solarmodul-Dachmontagesystem
EP1569279A2 (de) Dachträger für Solarmodule
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2186964A1 (de) Dacheindeckung aus Metalblechen und Solaranlage auf der Dacheindeckung
EP2108898A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102004012412A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarkollektoren auf einem Dach
DE202010008417U1 (de) Montageanordnung für mindestens ein PV-Modul, insbesondere Solarzellenmodul oder/und Solarthermiemodul
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501