DE202011100205U1 - Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage - Google Patents

Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011100205U1
DE202011100205U1 DE202011100205U DE202011100205U DE202011100205U1 DE 202011100205 U1 DE202011100205 U1 DE 202011100205U1 DE 202011100205 U DE202011100205 U DE 202011100205U DE 202011100205 U DE202011100205 U DE 202011100205U DE 202011100205 U1 DE202011100205 U1 DE 202011100205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
elements
support
base
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABAKUS SOLAR AG
Original Assignee
ABAKUS SOLAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABAKUS SOLAR AG filed Critical ABAKUS SOLAR AG
Priority to DE202011100205U priority Critical patent/DE202011100205U1/de
Publication of DE202011100205U1 publication Critical patent/DE202011100205U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101), insbesondere Solarmadulanlage, mit wenigstens eit: einem Basiselement (120), welches eine Quernut (122) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (120) aufweist, und mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131, 141) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131, 141) formschlüssig mit der Quernut (122) des Basiselementes (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (111) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (131, 141) wenigstens einen Vorsprung (171, 181) aufweist und die Quernut (122) wenigstens einen hintergreifbaren Abschnitt (125) aufweist, wobei zum Bilden der förmschlüssigen Verbindung zwischen Fußteil (131, 141) und Quernut (122) der Vorsprung (171, 181) des Fußteils (131, 141) den hintergreifbaren Abschnitt (125) der Quernut (122) hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere für eine Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul. Die Erfindung betrifft ferner eine Modulanlage mit mindestens zwei erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen.
  • Die auf die Erdoberfläche eingestrahlte Sonnenenergie kann genutzt werden, um beispielsweise Strom oder Warmwasser zu erzeugen. Die Umwandlung der Sonnenenergie in Strom, Warmwasser oder andere Energieträger erfolgt in Modulen (Photovoltaikmodulen, Solarkollektormodulen etc.), die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Solche Module werden in einem gegenüber der Erdoberfläche geneigten Winkel angeordnet, um eine möglichst effiziente Umwandlung der Sonnenenergie zu erreichen. Um unabhängig von derjenigen Dachneigung, auf welcher das Modul zu installieren ist, den Neigungswinkel des Moduls optimal einstellen zu können, werden Unterkonstruktionen für das Modul verwendet. Die Unterkonstruktion erreicht eine Fixierung des Moduls beispielsweise gegenüber den an die Modulanlage angreifenden Windkräften sowie die Ausrichtung des Moduls zur einfallenden Sonnenstrahlung.
  • DE 20 2008 014 274 U1 beschreibt ein Dachmontagesystem für Solarmodule. DE 20 2008 014 274 U1 offenbart ein freitragendes Montagesystem zur Montage von flächigen Modulen auf Flachdächern, welches keine Durchdringung der Dachhaut zur Befestigung erfordert. Das bekannte Montagesystem weist erste und zweite Modulstreben, erste und zweite vordere Modulstützen, erste und zweite hintere Modulstützen, vier Stützvorrichtungen, eine Frontabdeckung, eine Rückabdeckung und eine Vielzahl von Befestigungsmitteln zum Verbinden der genannten Elemente auf. Weitere Befestigungselemente sind erforderlich, um die Leitungen der Module an diesen zu führen.
  • Das in der DE 20 2008 014 274 U1 offenbarte System weist den Nachteil auf, dass es zeitaufwendig und mit entsprechender technischer Ausbildung, insbesondere von geschultem Montagepersonal, zu montieren ist.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine rasch und einfach zu montierende Unterkonstruktion für eine Modulanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt bei einer Unterkonstruktion für eine Modulanlage mit einem Basiselement, welches eine Quernut senkrecht zu der Längsachse des Basiselements aufweist, und mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil formschlüssig mit der Quernut des Basiselements verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, indem das Fußteil wenigstens einen Vorsprung aufweist und die Quernut wenigstens einen hintergreifbaren Abschnitt aufweist, wobei zum Bilden der formschlüssigen Verbindung zwischen Fußteil und Quernut der Vorsprung des Fußteils den hintergreifbaren Abschnitt der Quernut hintergreift.
  • Die Unterkonstruktion gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß dem (weiter unter diskutierten) zweiten Aspekt und/oder dem (weiter unten diskutierten) dritten Aspekt der Erfindung und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt der Erfindung auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem zweiten, dritten und vierten Aspekt der Erfindung gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt gemäß dem ersten Aspekt die Erkenntnis zu Grunde, dass ein formschlüssiges Verbinden des Fußteils mit der Quernut besonders vorteilhaft herstellbar ist, indem das Fußteil einen Vorsprung aufweist, der den hintergreifbaren Abschnitt der Quernut hintergreift. Dadurch ist eine Fixierung des Stützelements an dem Basiselement erreicht, wodurch ein Abheben des Stützelements verhindert wird. Zudem entfallen zusätzliche Klemmmittel oder Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen und dergleichen. Unter einem hintergreifbaren Abschnitt wird hier eine Ausnehmung verstanden, deren lichte Weite von einer Oberfläche des Basiselements aus betrachtet in der Richtung des Grundes der Ausnehmung zumindest abschnittsweise zunimmt, sodass ein Hinterschnitt gebildet wird.
  • Vorzugsweise sind der hintergreifbare Abschnitt der Quernut und der Vorsprung des Fußteils korrespondierend schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet. Mittels dieser Formen ist eine besonders einfache Gestaltung eines hintergreifbaren Abschnitts bzw. eines Hinterschnitts ausgestaltet. Zudem sind diese Formen auf einfache Art und Weise zu fertigen. Dadurch werden auch Kosten reduziert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Basiselement zwei beabstandet voneinander angeordnete Quernuten auf, sodass zwei Stützelemente, insbesondere ein kurzes Stützelement und ein langes Stützelement, mit dem Basiselement formschlüssig verbindbar sind. So kann ein Modul an zwei Enden von zwei Stützelementen gestützt werden. Dadurch ist das Modul sicherer an der Unterkonstruktion befestigbar.
  • Der Abstand zwischen den Quernuten ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass die beiden mit den Quernuten verbindbaren Stützelemente derart auf dem Basiselement angeordnet sind, um ein erstes Modul, insbesondere Solarmodul, zu stützen, oder die beiden mit den Quernuten verbindbaren Stützelemente derart auf dem Basiselement angeordnet sind, um ein erstes Modul, insbesondere Solarmodul, mittels des ersten Stützelements zu stützen und ein zweites Modul, insbesondere Solarmodul mittels des zweiten Stützelements zu stützen. Ein Modul, insbesondere Solarmodul, wird vorzugsweise mittels jeweils eines kurzen und eines langen Stützelements oder eines Paars kurzer und eines Paars langer Stützelemente gestützt. So ist ein Winkel des Moduls gut einstellbar, mit der Folge, dass die (Winkel-)Ausrichtung des Moduls zur einfallenden Sonnenstrahlung optimiert ist. Dabei sind die Quernuten derart angeordnet, dass entweder ein Modul auf einem bzw. zwei zueinander parallel angeordneten Basiselementen mit zwei bzw. vier Stützelementen angeordnet ist oder ein Modul auf zwei Basiselementen bzw. vier Basiselementen, wobei jeweils zwei Basiselemente parallel angeordnet sind, aufgestellt ist. Gemäß der zweiten Alternative ist das Modul „auf Lücke” zwischen zwei Basiselementen angeordnet. Der Abstand der Quernuten ist dann vorteilhaft so gewählt, dass die Module so beabstandet sind, dass kein Schattenwurf von einem benachbarten Modul auf ein anderes Modul auftritt.
  • Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt bei einer Unterkonstruktion mit mindestens einem Basiselement und mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, indem das Basiselement an einem Bodenabschnitt Rutschhemmungsmittel aufweist.
  • Die Unterkonstruktion gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Aspekt und/oder dem (weiter unten diskutierten) dritten Aspekt der Erfindung und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt der Erfindung auf. Sämtliche Hinweise zur bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem ersten, dritten und vierten Aspekt der Erfindung gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Unterkonstruktion ist dazu eingerichtet auf einem Flachdach aufgestellt zu werden. Dabei ist die Unterkonstruktion dazu eingerichtet, ohne Dachdurchdringung aufgestellt zu werden. Bei der Aufstellung ohne Dachdurchdringung, mit anderen Worten bei der durchdringungsfreien Aufstellung der Unterkonstruktion auf dem Dach, werden keine Schrauben oder dergleichen durch das Basiselement in ein Dach eingeführt. Stattdessen wird das Basiselement auf das Dach, eine Dachfolie, Dachpappe, Bitumen oder dergleichen aufgestellt. Diesem zweiten Aspekt der Erfindung liegt daher die Erkenntnis zu Grunde, dass mittels des Rutschhemmungsmittels die Aufstellung der Unterkonstruktion wesentlich verbessert, insbesondere stabilisiert werden kann. Dadurch können beispielsweise zusätzliche Auflagegewichte entfallen. Dies ist vorteilhaft, da Flachdächer häufig in der Gewichtsaufnahme begrenzt sind.
  • Vorzugsweise sind die Rutschhemmungsmittel als ein oder mehrere zusätzlich aufgebrachte Elemente ausgebildet. So sind die Rutschhemmungsmittel auf einfache Art und Weise nachrüstbar oder auch während der Montage anpassbar. Stellt ein Monteur während der Montage fest, dass eine besondere Rutschhemmung erforderlich ist, kann diese derart aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise sind die Rutschhemmungsmittel einstückig an dem Basiselement angeformt. Das Basiselement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Basiselement mittels Kunststoffpressen gefertigt. Ein solches Verfahren umfasst beispielsweise BMC (bulk moulding compound). Besonders vorteilhaft werden die Rutschhemmungsmittel während des Pressens in der Pressform bereits mit eingebracht bzw. aufgebracht. Alternativ werden die Rutschhemmungsmittel aus demselben Material wie das Basiselement gefertigt, und besonders bevorzugt direkt angeformt. Werden die Rutschhemmungsmittel während des Pressens als zusätzliche Schicht aufgebracht, können Verfahren wie In-Mould-Coating vorteilhaft eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Rutschhemmungsmittel auf: Profilierte Oberflächenabschnitte, Noppen, Schleifpapier-ähnliche Oberflächenstruktur, Elastomerschichten, Gummischichten, offenzellige, elastische Schaumstoffe, Schaumstoffe aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder ähnlichen synthetischen Kautschuken. Diese Strukturen und Materialien sind vorteilhaft an Materialien von Flachdächern, wie oben diskutiert, angepasst. Beispielsweise eignen sich Noppen gut bei Flachdächern, die mit herkömmlicher Dachpappe abgedeckt sind, bei mit Dachfolie abgedeckten Dächern sind insbesondere elastische Schaumstoffe bevorzugt. Ist die Aufstellfläche auf dem Flachdach mit einer Dachfolie versehen, sind besonders bevorzugt weiche bzw. elastische Materialien als Rutschhemmungsmittel eingesetzt. Dadurch wird die Dachfolie geschont, und Beschädigungen werden vermieden. Insbesondere bei kalten Temperaturen beispielsweise im Winter, neigen Dachfolien zur Versprödung, sodass eine Schonung durch weiche Rutschhemmungsmittel bevorzugt ist. Vorteilhaft können auch unter dem Begriff Moosgummi bekannte Stoffe eingesetzt werden.
  • Die Erfindung löst die ihr zu Grunde liegende Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt bei einer Unterkonstruktion mit mindestens einem Basiselement, mindestens einem Stützelement mit einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil mit dem Basiselement verbunden ist und das Kopfteil ausgestaltet ist, um mit dem Modul verbunden zu werden, und einem Rückwandelement, welches mit einem Stützelement, insbesondere einem langen Stützelement, verbunden ist, indem das Rückwandelement eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die jeweils zum Durchlass einer Luftströmung ausgebildet sind.
  • Die Unterkonstruktion gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Aspekt und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder dem (weiter unten diskutierten) vierten Aspekt der Erfindung auf. Sämtliche Hinweise zum bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem ersten, zweiten und vierten Aspekt der Erfindung gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine gezielte Belüftung von auf der Unterkonstruktion anzuordnenden Modulen, insbesondere Solarmodulen, zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit der Module führt, Insgesamt wird so der Ertrag einer (Solar- o. dgl.) Modulanlage verbessert, indem diese mittels den erfindungsgemäßen Unterkonstruktionen aufgestellt wird.
  • Besonders vorteilhaft weisen die Öffnungen des Rückwandelements eine Öffnungsgeometrie auf, welche derart ausgebildet ist, dass bei Anströmen an einer ersten Seite des Rückwandelements ein Unterdruck auf einer zweiten Seite des Rückwandelements resultiert. Vorzugsweise ist die erste Seite nach außen hin, d. h. von dem Solarmodul weg, ausgerichtet, die zweite Seite zu einem Zwischenraum, welcher zwischen Solarmodul und Aufstellfläche gebildet ist, hin ausgerichtet. Indem die Öffnungsgeometrie derart ausgebildet ist, kann ein Anströmen durch Wind oder Windböen vorteilhaft dazu genutzt werden, einen Anpressdruck der Unterkonstruktion auf der Aufstellfläche zu erzielen. Dadurch wird die Aufstellung der Anlage insgesamt sicherer, und weitere Zusatzelemente zur Absicherung und Befestigung können entfallen, wodurch auch die Montage wesentlich vereinfacht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Rückwandelement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und dazu eingerichtet, mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen, welche jeweils mit einem Basiselement verbunden sind, verbunden zu werden. Das Rückwandelement erstreckt sich demnach vorteilhaft über die gesamte Breite eines Moduls, insbesondere Solarmoduls. Bevorzugt erstreckt sich das Rückwandelement auch von dem Modul bis zur Aufstellfläche oder bis kurz davor. Beispielsweise ist das Rückwandelement aus einem Blech, beispielsweise Metallblech, gebildet. Alternativ ist das Rückwandelement aus einem plattenförmigen Kunststoff gebildet. Indem das Rückwandelement mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen verbunden ist, wird die Stabilität der Unterkonstruktion weiter verbessert, wodurch die Montage vereinfacht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind benachbart zu den Öffnungen an dem Rückwandelement Vorwölbungen angeordnet, oder die Öffnungen sind in den Vorwölbungen ausgebildet. Derartige Vorwölbungen sind vorteilhaft als Strömungs-Leitelemente ausgebildet und führen zu einer verbesserten Strömungsführung, wodurch ein Unterdruck auf der zweiten Seite des Rückwandelements noch besser erzeugt werden kann. Vorzugsweise ist eine Zentralachse einer Öffnung schräg bezogen auf eine Ebene des Rückwandelements angeordnet. So kann der Saugeffekt, der durch Überströmung der Öffnung durch einen anströmenden Wind erzeugt wird, noch besser ausgenutzt werden.
  • Die Aufgabe wird bei einem vierten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Unterkonstruktion für eine Modulanlage, insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul, insbesondere einem Solarmodul, mit mindestens zwei Basiselementen, nämlich einem ersten und einem zweiten Basiselement, mindestens zwei Stützelementen, nämlich einen kurzen und einem langen Stützelement, mit jeweils einem Fußteil und einem Kopfteil, wobei das Fußteil des kurzen Stützelements mit dem ersten Basiselementen verbunden ist und das Fußteil des langen Stützelements mit dem zweiten Basiselement verbunden ist, das Kopfteil jeweils ausgestaltet ist, mit dem Modul verbunden zu werden, wobei die Basiselemente in Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet sind, und einem Verbindungselement, welches zur Verbindung der beabstandeten Basiselemente miteinander vorgesehen ist, indem es das Kopfteil des ersten Stützelements mit dem Kopfteil des zweiten Stützelements verbindet.
  • Die Unterkonstruktion gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung weist vorzugsweise auch die Merkmale einer Unterkonstruktion gemäß dem ersten Aspekt und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder dem dritten Aspekt der Erfindung auf. Sämtliche Hinweise zum bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung gelten insoweit auch für die entsprechenden Ausgestaltungen gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
  • An Aufstellungsorten für Modulanlagen, insbesondere Solarmodulanlagen kann es beispielsweise saison- oder tageszeitbedingt zu großen Temperaturschwankungen kommen. Dies gilt insbesondere, wenn als Aufstellungsort, wie bevorzugt, ein Flachdach eines Gebäudes gewählt ist. Hier können die Temperaturen zwischen Minusgraden und hohen Plusgraden, in speziellen Fällen bis zu ca. 50°C reichen. Ist die Unterkonstruktion teilweise oder auch vollständig, wie bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet, kommt es demnach zu Längendehnungen aufgrund der Temperaturschwankungen. Diese Längendehnungen übertragen sich über die Fußteile auf die Stützelemente und so auch auf die Module. Indem ein Verbindungselementzwischen den Kopfteilen zweier Stützelemente, welche gemeinsam ein Modul stützen sollen, angeordnet ist, findet die Krafteinleitung wenigstens teilweise über das Verbindungselement statt und nicht ausschließlich über das Modul. Bevorzugt ist das Verbindungselement als Klemmleiste ausgebildet. Alternativ ist das Verbindungselement von einem zu montierenden Modul oder einem Modulrahmen gebildet. Ferner sind die einzelnen Stützelemente mittels der Klemmleiste bzw. des Verbindungselements vor Montage der Module miteinander verbindbar und gegeneinander ausrichtbar, sodass die Montage der Module wesentlich vereinfacht ist.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement durch einen Modulrahmen oder ein Modulgehäuse eines zu montierenden Moduls bereitgestellt. Dadurch wird der Modulrahmen integrativer Bestandteil des Systems bzw. einer Modulanlage und wirkt mit den weiteren Systemkomponenten zusammen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Gesamtsystem materialeffizienter ausgestaltet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Klemmleiste dazu ausgebildet, ein Modul, insbesondere Solarmodul, wenigstens teilweise zu halten. Vorzugsweise ist die Klemmleiste derart ausgebildet, dass ein Randabschnitt eines Moduls zwischen einem Abschnitt der Klemmleiste und einem Abschnitt des Kopfteils einklemmbar ist. Vorzugsweise sind an der Klemmleiste und/oder Kopfteil zusätzliche Formschlusselemente angeordnet, zum formschlüssigen Koppeln mit dem Modul. Ferner bevorzugt sind an der Klemmleiste Klickelemente angeordnet, mittels denen das Modul an den Kopfteilen der Stützelemente einklickbar ist und so formschlüssig an der Unterkonstruktion fixierbar ist. Vorzugsweise sind zum Tragen eines Moduls zwei Unterkonstruktionen vorgesehen, welche jeweils zwei Stützelemente aufweisen sowie zwei Klemmleisten, wobei die Klemmleisten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und dazu eingerichtet sind das Modul von zwei Seiten zu klemmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das lange Stützelement einen Körperteil auf, der zwischen dem Fuß- und dem Kopfteil angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- und der Kopfteil aufweist. Mit dem „kleineren Querschnitt” ist der Querschnitt entlang der Längsrichtung und Querrichtung der installierten Modulanlage (X- und Y-Achse) bezeichnet. Durch die relativ zu dem Fußteil und Kopfteil dünne Ausgestaltung des Körperteils wird vorteilhaft erreicht, dass eine thermische Ausdehnungsändeübertragene Ausdehnung wird durch ein elastisches Aussenken im Körperteil des langen Stützelements abgefedert, so dass ein Übertragen der Kräfte auf das Kopfteil des langen Stützelements vorteilhaft verhindert werden kann. Dadurch wird die Verbindung zwischen Stützelementen und Modul, welche beispielsweise durch Metallklammern erreicht wird, möglichst wenig mechanisch beansprucht.
  • Vorzugsweise weist das Material, aus welchem das lange Stützelement und/oder der Körperteil des langen Stützelements gebildet ist, ein Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 800 und 1200 N/mm2 auf. Diese Bereiche der Elastizität ermöglichen auf besonders bevorzugte Weise ein elastisches Verformen des Stützelements, wie oben diskutiert. Diese Bereiche der Elastizität führen insbesondere dazu, dass das Modul zum Aussenken nicht zu stark beansprucht wird, und auch das an den Rückenstellen aus der elastischen Verformung möglich ist. Dadurch wird eine lange Lebensdauer der Unterkonstruktion ermöglicht. Zudem ist die Modulanlage mittels der Unterkonstruktionen sicher auf einem Flachdach aufstellbar.
  • Besonders bevorzugt weist das Basiselement eine Rutschhemmung mit den Merkmalen der Rutschhemmung nach einer diskutierten bevorzugten Ausführungsform auf. Die Unterkonstruktion ist gemäß diesem vierten Aspekt derart ausgebildet, dass ein Modul „auf Lücke” bezogen auf die Basiselemente auf der Unterkonstruktion montierbar ist. Das heißt, dass zwei Basiselemente miteinander in Längsrichtung (bevorzugt mittels des Verbindungselements) mechanisch gekoppelt sind, während das Modul derart zu montieren ist, dass es eine Lücke zwischen zwei Basselementen überspannt. Da die Basiselemente gekoppelt sind, führt eine Längenausdehnung eines Basiselements auch zu Krafteinwirkung auf in Längsrichtung benachbarter Basiselemente. Die Rutschhemmung ist dazu eingerichtet, ein Verrutschen des Basiselementes zu verhindern oder wenigstens stark abzuschwächen. Die Längenausdehnung wird dann im Wesentlichen von einer elastischen Auslenkung des Stützelements, insbesondere des Körperteils des langen Stützelements, ausgeglichen. Mittels einer derartigen Rutschhemmung ist es folglich möglich ein ungewolltes Verschieben von Basiselementen und somit der Unterkonstruktion zu verhindern.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Stützelement einstückig an dem Basiselement angeformt. Vorzugsweise ist wenigstens das kurze Stützelement einstückig an dem Basiselement angeformt. Dadurch ist die Herstellung einer Unterkonstruktion wesentlich vereinfacht, wodurch auch Kosten reduziert werden.
  • Ferner ist auch die Montage vereinfacht, da das an dem Basiselement einstückig angeformte Stützelement nicht mehr in einem separaten Arbeitsschritt montiert werden muss.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe in einem fünften Aspekt ferner bei einer Modulanlage mit mindestens zwei Unterkonstruktionen dadurch, dass die Unterkonstruktionen gemäß wenigstens einer der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist, wobei die Unterkonstruktionen im Wesentlichen parallel zueinander bezogen auf eine Längsachse der Basiselemente angeordnet sind, und mindestens ein Modul an den Unterkonstruktionen angeordnet ist. Die genannten Vorteile werden insbesondere bei einer Modulanlage mit mehr als zwei Unterkonstruktionen vorteilhaft ausgenutzt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Modulanlage weist diese ein Netz von N×M vielen Modulen auf, die von einer Vielzahl Unterkonstruktionen gestützt sind, wobei die Zahl der Unterkonstruktionen derart gewählt ist, dass eine Zahl von (N + 1) × (M + 1) bei vielen Basiselementen vorgesehen ist. Auf diese Art und Weise ist jedes Modul auf vier Basiselemente abstützbar, indem auf (N – 1) × (M + 1) Basiselementen zwei Stützelemente, nämlich ein kurzes und ein langes Stützelement, vorgesehen sind und auf M Basiselementen nur ein kurzes Stützelement und auf M weiteren Basiselementen nur ein langes Stützelement vorgesehen ist. Dabei sind ferner (N – 1) × M kurze und lange Stützelemente jeweils mit zwei Modulen verbunden. So ist eine Anlage sehr stabil aufgestellt und auf einfache Art und Weise montierbar.
  • Besonders bevorzugt ist eine Anzahl N Modulreihen vorgesehen, welche über die Basiselemente miteinander gekoppelt sind, und eine Anzahl M Modulzeilen vorgesehen, welche über Halteelemente und/oder die Module gekoppelt sind. Die Halteelemente sind vorzugsweise als Metallseile oder Nylonseile ausgebildet, welche an Nuten in den Stützelementen, insbesondere den langen Stützelementen, einlegbar sind, sodass die Halteelemente einzelne Stützelemente benachbart angeordneter Unterkonstruktion miteinander verbinden. Diese Haltelemente sind auch dazu einsetzbar, Befestigungspunkte für elektrische Leitungen und dergleichen zu bilden. Bei einer derartigen netzartigen Struktur der Modulanlage, sind sämtliche Unterkonstruktionen entweder über Klemmleisten oder Haltelemente bzw. Module miteinander verbunden. Die Kopplung zwischen zwei Modulreihen bilden demnach die Basiselemente.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere böenartige Winde in ihrer Intensität meist auf wenige Quadratmeter (in der Größenordnung bis zu 10–15 m2) begrenzt sind. Bei einem solchen netzartigen Aufbau gleichen sich die auf Module einwirkenden Kräfte aus, indem Basiselemente teilweise verschoben werden, und die Verschiebung teilweise über die elastischen (langen) Stützelemente ausgeglichen wird. So wird nicht die komplette Modulanlage verschoben, sondern nur lokal verformt, indem die Stützelemente verformt werden. Nach Wegfall der Belastung bildet sich auch die Verformung wieder zurück. Weisen die Basiselemente Rutschhemmungsmittel auf so wirken diese zusätzlich wie Dämpfer. Demnach ist die gesamte Modulanlage auf der funkionalen Basis eines Netzes aus Feder-Dämpfer-Elementen aufgebaut, wobei die Stützelemente als Feder wirken und die Rutschhemmungsmittel aufweisenden Basiselemente als Dämpfer.
  • Zusätzlich hat es sich gezeigt, dass sich unter Wärmeeinwirkung auch die Struktur eines Daches, welches als Aufstellfläche genutzt wird, ändert. Insbesondere zieht sich eine Dachfolie bei Kälte leicht zusammen, während sie sich bei Wärme ausdehnt. Da die Modulanlage aus lokal elastischen Elementen besteht, passt sie sich an die geänderte Aufstellfläche an, indem Basiselemente auf der Aufstellfläche leicht verrutschen können bzw. sich Stützelemente elastisch verformen, um eine relative Verschiebung von Basiselementen zueinander auszugleichen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Modulanlage in einer ersten Ansicht;
  • 1b die Modulanlage in einer zweiten Ansicht;
  • 2 eine Vielzahl von Unterkonstruktionen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Unterkonstruktion;
  • 4a eine erste Ansicht eines Basiselements;
  • 4b eine zweite Ansicht eines Basiselements;
  • 5a eine weitere Ansicht eines Basiselements;
  • 5b eine weitere Ansicht eines Basiselements;
  • 6a eine weitere Ansicht eines Basiselements;
  • 6b eine weitere Ansicht eines Basiselements;
  • 7a eine erste Ansicht eines Stützelements;
  • 7b eine weitere Ansicht des Stützelements;
  • 7c eine weitere Ansicht des Stützelements;
  • 7d eine weitere Ansicht des Stützelements;
  • 8a eine erste Ansicht eines kurzen Stützelements;
  • 8b eine weitere Ansicht des kurzen Stützelements;
  • 8c eine weitere Ansicht des kurzen Stützelements;
  • 9a ein Rückwandelement gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
  • 9b ein Rückwandelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 9c eine zweite Ansicht des Rückwandelements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche und ähnliche Elemente mit sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sind in einer Figur mehrere gleiche Elemente illustriert, ist, bis auf Ausnahmefälle, nur eines dieser Elemente mit einem Bezugszeichen versehen. Es soll verstanden werden, dass für die nicht mit Bezugszeichen versehenen Elemente die folgenden Ausführungen entsprechend gelten.
  • Gemäß 1a weist eine Modulanlage 101 mehrere Reihen (hier drei) von Modulen 111, insbesondere Solarmodulen auf. Jedes Modul 111 ist dabei von vier Stützelementen 130, 140 getragen, jeweils zwei kurzen Stützelementen 130 und zwei langen Stützelementen 140. Die Stützelemente 130, 140 sind derart auf Basiselementen 120 angeordnet, dass die Modulreihen jeweils über die Basiselemente 120 verbunden sind. Die Stützelemente 130, 140, die gemeinsam ein Modul 111 stützen, sind dabei auf unterschiedlichen Basiselementen angeordnet, sodass die Stützelemente 130, 140 nur über das Modul 111 bzw. weiterer Halteelemente miteinander verbunden sind, nicht jedoch über das Basiselement 120.
  • In 1b ist die Modulanlage 101 in einer anderen Perspektive zu sehen. In 1b ist erkennbar, dass an jedem Modul 111 ein Rückwandelement 150 vorgesehen ist. Das Rückwandelement 150 ist dabei an den langen Stützelementen 140 angeordnet und erstreckt sich von dem Modul 111 bis zum Basiselement 120. Mittels des Rückwandelements 150 wird eine Luftströmung, welche die Modulanlage 101 anströmt vorteilhaft abgeleitet, sodass ein Abheben oder Verschieben der Modulanlage bzw. der Module 111 von einer Aufstellfläche verhindert wird. Ferner bieten die Rückwandelemente 150 Schutz vor Sonneneinstrahlung für unter den Rückwandelementen 150 angeordneten Leitungen und dergleichen.
  • In 2 ist eine Vielzahl von Unterkonstruktionen 100 gezeigt, auf denen noch kein Modul 111 montiert ist. Aus 2 ist besonders gut zu erkennen, dass zwei Stützelemente 130, 140, welche gemeinsam zum Stützen eines Moduls 111 vorgesehen sind, auf zwei in Längsrichtung benachbarten, jedoch verschiedenen Basiselementen 120 angeordnet sind. Die Stützelemente 130, 140, die gemeinsam ein Modul 111 stützen soffen, sind dabei über Klemmleisten 190 miteinander verbunden. Alternativ können die Stützelemente 130. 140 auch mittels eines Moduls 111 oder eines Modulrahmens oder dergleichen verbunden sein. Mittels der Klemmleisten 190 können Module 111 auf einfache Art und Weise mit Unterkonstruktionen 100 verbunden werden. Eine mit derartigen Unterkonstruktionen 100 aufgestellte Modulanlage 101 ist als Netz ausgebildet. Dabei wirken die (langen) Stützelemente 140 als Feder und die Basiselemente 120, welche verschiebbar auf der Aufstellfläche sind, als Dämpfer. Es ist zudem der Darstellung zu entnehmen, dass die Module 111 „auf Lücke” bezogen auf die Basiselement 120 angeordnet sind.
  • Bezogen auf 2 sind (in der zweiten Reihe von rechts) zusätzlich Leitungsführungselemente 160 vorgesehen, welche in Längsrichtung benachbarte Basiselemente 120 miteinander verbinden. Die Leitungsführungselemente 160 sind hier als Kabeltunnel ausgebildet und dienen dazu Leitungen, Kabel und dergleichen, welche zum Betrieb einer Modulanlage 101 notwendig sind, geschützt zu führen.
  • In 3 ist eine einzelne Unterkonstruktion 100 dargestellt. Die Unterkonstruktion 100 gemäß 3 weist zwei Basiselemente 120 auf, welche in einer Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet angeordnet sind. Jedes Basiselement 120 weist zwei Quernuten 122 auf. An jeweils einer Quernut 122 der Basiselemente 120 sind Stützelemente 130, 140 formschlüssig mit dem Basiselement 120 verbunden. An dem ersten Basiselement 120 ist ein kurzes Stützelement 130 angeordnet, an dem zweiten Basiselement 120 ist ein langes Stützelement 140 angeordnet. Die beiden Stützelemente 130, 140 sind mittels einer Klemmleiste 190 miteinander verbunden, wobei die Klemmleiste 190 mit Schrauben 191 mit den Stützelementen 130, 140 verbunden ist.
  • In 4a bis 6b sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele eines Basiselements 120 gezeigt. Ein Basiselement 120 weist generell zwei längs ausgerichtete Wandbereiche 123 auf, zwischen welchen eine Längsnut 121 angeordnet ist. Ferner sind in den Wandbereichen 123 Quernuten 122 angeordnet, welche parallel zueinander sind. Die Quernuten 122 sind im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, sodass sich ein hintergreifbarer Abschnitt 125 bildet. An einem unteren Abschnitt weist das Basiselement 120 zwei Randbereiche 124 auf, durch die eine Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 vergrößert wird. Die Randbereiche bzw. Kantenbereich 124 weisen an dem Übergang zur Aufstellfläche 128 einen Radius R auf (siehe 4b). Durch diesen Radius R ist das Basiselement 120 dachfreundlich gestaltet und Beschädigungen von einer Dachfolie, auf der ein derartiges Basiselement 120 aufgestellt werden soll, werden vermieden. Der Radius R ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 3 und 15 mm.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (5a, 5b) weist das Basiselement 120 Rutschhemmungsmittel 185 auf. Diese Rutschhemmungsmittel 185 sind an der Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 angeordnet. Gemäß 5a erstrecken sich die Rutschhemmungsmittel 185 über eine gesamte Breite des Basiselements, jedoch nur über einen Teil in Längsrichtung. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Rutschhemmungsmittel 185 als Noppen ausgebildet, welche einstückig an dem Basiselement 120 angeformt sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (6a, 6b) weist das Basiselement 120 wiederum Rutschhemmungsmittel 185 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Rutschhemmungsmittel 185 als flächige Schaumstoffschicht ausgebildet, die sich über die gesamte Aufstellfläche 128 des Basiselements 120 erstreckt. Die Schaumstoffschicht ist nachträglich an dem Basiselement 120 angebracht und kann beispielsweise mittels Klebstoffen oder ähnlichem befestigt werden.
  • Ein langes Stützelement 140 ist detailliert in den 7a bis 7d gezeigt. Demnach weist ein langes Stützelement 140 einen Fußteil 141, einen Körperteil 142 und einen Kopfteil 143 auf. An dem Fußteil 141 sind symmetrisch zwei Vorsprünge 181 angeordnet. Die Vorsprünge 181 sind so ausgebildet, dass der Fußteil 141 insgesamt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Die Vorsprünge 181 sind dazu eingerichtet, in die hintergreifbaren Abschnitt 125 der Quernut 122 der Basiselement 120 (siehe 4a) einzugreifen. Ferner ist an dem Fußteil 141 ein flächiger, längs ausgerichteter Vorsprung 144 angeordnet. Dieser Vorsprung 144 ist dazu eingerichtet, in die Längsnut 121 des Basiselements einzugreifen. Beim Montieren des Stützelements 140 am Basiselement 120 ist dieses quer zum Basiselement 120 mit dem Fußteil 141 in die Quernut 122 einzuschieben. Dabei gleitet der Vorsprung 144 über den Grund 127 der Quernut 122 hinweg und kommt danach in Eingriff mit der Längsnut 121. Dadurch rastet das Stützelement 140 beim Montieren zum Basiselement 120 an diesem ein. Dadurch ist die Montage vereinfacht, da ein Monteur direkt eine Rückmeldung über die korrekte Positionierung des Stützelements 140 zum Basiselement 120 erhält.
  • Der Körperteil 142 des langen Stützelements 140 ist, wie insbesondere aus 7d ersichtlich, mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Körperteil 142 dazu im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Dadurch erhält das Stützelement 140 eine Flexibilität, sodass Krafteinwirkungen auf das Stützelement 140 durch ein elastisches Verformen des Körperteils 142 ausgeglichen werden können. Das Stützelement 140 ist demnach federnd ausgebildet.
  • In den 8a bis 8c ist das kurze Stützelement 130 im Detail dargestellt. Demnach weist das kurze Stützelement 130 einen Fußteil 131 und einen Kopfteil 133 auf. Im Gegensatz zum langen Stützelement 140 ist das kurze Stützelement im Wesentlichen starr ausgebildet. An dem Fußteil 131 weist das kurze Stützelement entsprechend dem langen Stützelement 140 zwei Vorsprünge 171 zum Hintergreifen der hintergreifbaren Abschnitte 125 des Basiselements auf. Ferner ist an dem Fußteil 131 ein flächiger, Längs ausgerichteter Vorsprung 134 angeordnet, der entsprechend dem flächigen, längs ausgerichteten Vorsprung 144 des langen Stützelements 140 gebildet ist. Ferner weist das kurze Stützelement 130 zwei seitliche Dreiecksausnehmungen 135 auf, in welchen zusätzliche Befestigungsmittel angeordnet werden können. Desweiteren weist das kurze Stützelement 130 an dem Kopfteil 133 eine Bohrung 139 auf (siehe 8a), über die eine Klemmleiste 190 an dem Stützelement 130 befestigbar ist.
  • Die 9a bis 9c zeigen ein Rückwandelement 150. Ein derartiges Rückwandelement ist, wie aus 1b ersichtlich, mit den langen Stützelementen 140 verbindbar. Das Rückwandelement weist einen ersten Teil 151 auf, welcher ausgestaltet ist, um in eine Nut des langen Stützelements 140 eingelegt zu werden. Das Rückwandelement 150 weist einen trapezförmigen Mittelteil 154 und einen zweiten Teil 155 (Auflagebereich) auf der auf den Wandbereichen 123 des Basiselements 120 aufliegen kann. Der trapezförmige Mittelteil 154 führt zu einer Stabilitätserhöhung des Rückwandelements und führt auch dazu, eine Luftströmung auf geeignete Art und Weise abzuleiten. Ferner weist das Rückwandelement 150 Langlöcher 152, 153 auf, mittels denen das Rückwandelement mit den Stützelementen 140 verbindbar ist. Vorzugsweise sind die Stützelemente 130, 140 aus einem Kunststoff gebildet. Beim Verbinden des Rückwandelements 150 mit den Stützelementen 140 ist dann einfach eine Schraube durch die Löcher 152, 153 in den Körperteil 142 des Stützelements 140 einzuschrauben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Rückwandelement 150 eine Vielzahl von Öffnungen 158 auf (siehe 9b). Diese Öffnungen 158 sind dazu vorgesehen, eine Luftströmung hindurch zu lassen. Benachbart zu den Öffnungen 158 sind Vorwölbungen 157 vorgesehen. Bei einem Anströmen des Rückwandelements 150 von einer Windböe oder dergleichen wird Luft derart durch die Öffnung 158 gesaugt, dass auf der anderen Seite des Rückwandelements 150 (gemäß 9b auf der den Vorwölbungen 157 abgewandtes Seite) ein Unterdruck entsteht. So wird eine Modulanlage 101 (siehe 1b) beim Anströmen durch Wind oder Windböen auf die Aufstellfläche gepresst. Die Öffnungen 158 sind vorteilhaft in einem oberen Abschnitt des Rückwandelements 150 angeordnet, da dort die entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten herrschen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008014274 U1 [0003, 0003, 0004]

Claims (22)

  1. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101), insbesondere Solarmadulanlage, mit wenigstens einem Modul (111), insbesondere einem Solarmodul, mit: einem Basiselement (120), welches eine Quernut (122) senkrecht zu der Längsachse des Basiselements (120) aufweist, und mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131, 141) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131, 141) formschlüssig mit der Quernut (122) des Basiselementes (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (111) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (131, 141) wenigstens einen Vorsprung (171, 181) aufweist und die Quernut (122) wenigstens einen hintergreifbaren Abschnitt (125) aufweist, wobei zum Bilden der förmschlüssigen Verbindung zwischen Fußteil (131, 141) und Quernut (122) der Vorsprung (171, 181) des Fußteils (131, 141) den hintergreifbaren Abschnitt (125) der Quernut (122) hintergreift.
  2. Unterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintergreifbare Abschnitt (125) der Quernut (122) und der Vorsprung (171, 181) des Fußteils (131, 141) korrespondierend schwalbenschwanzförmig oder trapezförmig ausgebildet sind.
  3. Unterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) zwei beabstandet voneinander angeordnete Quernuten (122) aufweist, sodass zwei Stützelemente (130, 140), insbesondere ein kurzes Stützelement (130) und ein langes Stützelement (140), mit dem Basiselement (120) formschlüssig verbindbar sind.
  4. Unterkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Quernuten (122) derart ist, dass: – die beiden mit den Quernuten (122) verbindbaren Stützelemente (130, 140) derart auf dem Basiselement (120) angeordnet sind, um ein erstes Modul (111), insbesondere Solarmodul zu stützen, oder – die beiden mit den Quernuten (122) verbindbaren Stützelemente (130, 140) derart auf dem Basiselement (120) angeordnet sind, um ein erstes Modul (111), insbesondere Solarmodul, mittels des ersten Stützelements (130) und ein zweites Modul (111), insbesondere Solarmodul, mittels des zweiten Stützelements (140) zu stützen.
  5. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (111), insbesondere einem Solarmodul, mit: mindestens einem Basiselement (120), und mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131, 141) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131, 141) mit dem Basiselement (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (111) verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) an einem Bodenabschnitt (128) Rutschhemmungsmittel (185) aufweist.
  6. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) als ein oder mehrere zusätzlich aufgebrachte Elemente ausgebildet sind.
  7. Unterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) einstückig an dem Basiselement angeformt sind.
  8. Unterkonstruktion nach einem der Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschhemmungsmittel (185) aufweisen: profilierte Oberflächenabschnitte, Noppen, Schleifpapier- ähnliche Oberflächenstruktur, Elastomereschichten, Gummischichten, offenzellige, elastische Schaumstoffe, Schaumstoffe aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder ähnlichen synthetischen Kautschuken.
  9. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (111), insbesondere einem Solarmodul, mit: mindestens einem Basiselement (120), mindestens einem Stützelement (130, 140) mit einem Fußteil (131, 141) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131, 141) mit dem Basiselemente (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) ausgestaltet ist, um mit dem Modul (111) verbunden zu werden, und einem Rückwandelement (150), welches mit dem Stützelement (130, 140), insbesondere einem langen Stützelement (140), verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (150) eine oder mehrere Öffnungen (158) aufweist, die jeweils zum Durchlass einer Luftströmung ausgebildet sind.
  10. Unterkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (158) eine Öffnungsgeometrie aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass bei Anströmen an einer ersten Seite des Rückwandelements (150) ein Unterdruck auf einer zweiten Seite des Rückwandelements (150) resultiert.
  11. Unterkonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (185) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit zwei in Querrichtung benachbarten Stützelementen (140), welche jeweils mit einem Basiselement (120) verbunden sind, verbunden zu werden.
  12. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückwandelement (150) bezogen auf eine Aufstellfläche schräg angeordnet ist.
  13. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu den Öffnungen (158) an dem Rückwandelement (150) Vorwölbungen (157) angeordnet sind, oder die Öffnungen (158) in den Vorwölbungen (157) ausgebildet sind.
  14. Unterkonstruktion (100) für eine Modulanlage (101), insbesondere Solarmodulanlage, mit wenigstens einem Modul (111), insbesondere einem Solarmodul, mit: mindestens zwei Basiselementen (120), nämlich einem ersten und einem zweiten Basiselement (120), mindestens zwei Stützelementen (130, 140), nämlich einem kurzen (130) und einem langen (140) Stützelement, mit jeweils einem Fußteil (131, 141) und einem Kopfteil (133, 143), wobei das Fußteil (131) des kurzen Stützelements (130) mit dem ersten Basiselement (120) verbunden ist und das Fußteil (141) des langen Stützelements (140) mit dem zweiten Basiselement (120) verbunden ist und das Kopfteil (133, 143) jeweils ausgestaltet ist, um mit dem Modul (111) verbunden zu werden, wobei die Basiselemente (120) in Längsrichtung zueinander ausgerichtet und beabstandet sind, und einem Verbindungselement (190), welches zur Verbindung der beabstandeten Basiselemente (120) miteinander vorgesehen ist, indem es das Kopfteil (133) des kurzen Stützelements (130) mit dem Kopfteil (143) des langen Stützelements (140) verbindet.
  15. Unterkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (190) als Klemmleiste ausgebildet ist, die dazu ausgebildet ist ein Modul (111), insbesondere Solarmodul, wenigstens teilweise zu halten.
  16. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das lange Stützelement (140) einen Körperteil (142) aufweist, der zwischen dem Fuß- (141) und dem Kopfteil (143) angeordnet ist und einen kleineren Querschnitt als der Fuß- (141) und der Kopfteil (143) aufweist.
  17. Unterkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das lange Stützelement (140) und/oder der Körperteil (142) aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul in einem Bereich zwischen 800 und 1200 N/mm2 gebildet ist.
  18. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (120) eine Rutschhemmung (185) mit den Merkmalen einer Rutschhemmung (185) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 aufweist.
  19. Unterkonstruktion nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (130, 140) einstückig an dem Basiselement (120) angeformt ist.
  20. Modulanlage (1) mit; mindestens zwei Unterkonstruktionen (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, welche im Wesentlichen parallel zueinander bezogen auf eine Längsachse der Basiselemente (120) angeordnet sind, und mindestens einem an den Unterkonstruktionen (100) angeordnetem Modul (111).
  21. Modulanlage (101) nach Anspruch 20, mit Netz von n mal m vielen Modulen (111), die von einer Vielzahl Unterkonstruktionen (100) gestützt sind, wobei die Zahl der Unterkonstruktionen (100) derart gewählt ist, dass eine Zahl von (n + 1) mal (m + 1) vielen Basiselementen (120) vorgesehen sind.
  22. Modulanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl n Modul-Reihen vorgesehen ist, welche über die Basiselemente (120) gekoppelt sind, und eine Anzahl m Modul-Zeilen vorgesehen ist, welche über Halteelemente und/oder die Module (111) gekoppelt sind.
DE202011100205U 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage Expired - Lifetime DE202011100205U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100205U DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006377U DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage
DE202010006377.9 2010-05-03
DE202011100205U DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100205U1 true DE202011100205U1 (de) 2011-11-10

Family

ID=42538955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006377U Expired - Lifetime DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage
DE202011100205U Expired - Lifetime DE202011100205U1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006377U Expired - Lifetime DE202010006377U1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Unterkonstruktion für Solaranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010006377U1 (de)
WO (1) WO2011138344A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102185U1 (de) 2012-06-13 2012-08-28 Solarwatt Ag Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008691U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Franz Marschall Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
DE102010060154A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Michael Huhn Modulblock zur Aufnahme eines Photovoltaikmoduls
DE212012000079U1 (de) * 2011-03-25 2013-11-22 Milboro Ag Fundationsanordnung
DE102011017518A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Solaranordnung
DE202011050810U1 (de) 2011-07-26 2011-09-12 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2554925B1 (de) 2011-07-26 2015-05-20 M. Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stützelement für ein Solarmodul
DE102012206165A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Solarmodule mit gesondertem vorderen und hinteren Modulträger
DE202012104090U1 (de) 2012-10-24 2012-11-22 Ibc Solar Ag Bodenschiene zum Verlegen auf Dächern für die Aufnahme von Solarmodulen
DE202013002767U1 (de) 2013-03-22 2013-05-28 Lorenz-Montagesysteme Gmbh Ausgleichende Seitverbindung von Solarmodulen
DE202013103076U1 (de) 2013-07-11 2013-08-07 Fischer Licht & Metall Gmbh & Co. Kg Plattenmodulanordnung
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
JP6219450B2 (ja) * 2016-06-15 2017-10-25 孝昌 武蔵 太陽光発電パネル設置台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP558698A0 (en) * 1998-08-31 1998-09-24 Pacific Solar Pty Limited Frame for mounting a panel or the like to a roof
JP2000220268A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽電池モジュールの取付け構造および下部締め付け部の製造方法
NL1017567C2 (nl) * 2001-03-12 2002-09-20 Jazo Zevenaar B V Houder voor een fotovolta´sch paneel.
US6672018B2 (en) * 2001-10-12 2004-01-06 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
FR2846018A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Michel Yermakoff Dispositif de fixation de panneaux solaires sur une toiture
JP2004232220A (ja) * 2003-01-28 2004-08-19 Kyocera Corp 屋根用固定装置
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
DE202005014645U1 (de) * 2005-09-16 2006-02-02 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Fundamentplatte
US8196360B2 (en) * 2006-01-12 2012-06-12 Msr Innovations Inc. Photovoltaic solar roof tile assembly system
EP2023059A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Jean-Claude Weffling Montagegestell zur gebäudeintegrierten Anbringung von Photovoltaikmodulen und Solarkollektoren
US20090205703A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Applied Materials, Inc. Apparatus and method of mounting and supporting a solar panel
DE102008009608A1 (de) * 2008-02-18 2009-10-15 Niemetz Metall Gmbh Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE202010001518U1 (de) * 2010-01-28 2010-04-22 Ralos Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls, insbesondere Photovoltaikmodul

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014274U1 (de) 2008-10-27 2009-01-29 Kösslinger, Markus Dachmontagesystem für Solarmodule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102185U1 (de) 2012-06-13 2012-08-28 Solarwatt Ag Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006377U1 (de) 2010-08-05
WO2011138344A2 (de) 2011-11-10
WO2011138344A3 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011100205U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE102007036206A1 (de) Einrichtung mit Gebäude-Flächenelementen und Solarenergieelementen
EP2430377A1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung
EP2224185A1 (de) Klemmverbindung (Formschluss)
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
DE102009026084A1 (de) System zur Befestigung eines Solarmoduls
WO2013050147A1 (de) Trapezblech mit mindestens einem aufgesetzten verbindungselement, das dazu geeignet ist, die pfette eines gestells einer photovoltaik- und/oder solarthermieanlage mit dem trapezblech zu verbinden
DE102008058640A1 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP2423622B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Haltern und Tragschiene
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2293346A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaik-, Solar- und/oder Hybridmodule
WO2011029824A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102009004260A1 (de) Dachelement, Anordnung von Dachelementen und Verfahren zur Herstellung eines Dachelements
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
WO2009086803A2 (de) Photovoltaikelement, trägerstruktur, verfahren zur montage einer trägerstruktur und kraftwerk dazu
EP4356513A1 (de) Verfahren zur montage einer photovoltaikanlage und montagesystem für eine photovoltaikanlage
DE202009015289U1 (de) Halterung für regenerative Energiemodulsysteme
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202