DE202010017971U1 - Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE202010017971U1
DE202010017971U1 DE202010017971U DE202010017971U DE202010017971U1 DE 202010017971 U1 DE202010017971 U1 DE 202010017971U1 DE 202010017971 U DE202010017971 U DE 202010017971U DE 202010017971 U DE202010017971 U DE 202010017971U DE 202010017971 U1 DE202010017971 U1 DE 202010017971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profile
connection
section
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009015122U external-priority patent/DE202009015122U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017971U priority Critical patent/DE202010017971U1/de
Publication of DE202010017971U1 publication Critical patent/DE202010017971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/012Foldable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen (10) auf einem Flachdach mit zumindest zwei, zu den einander gegenüberliegenden Kanten eines Solarmoduls (10) ausrichtbaren Stützeinrichtungen (1, 1'), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stützeinrichtungen (1, 1') ein Kantrohr (2) aufweist, an dem zumindest ein abgewinkeltes, aus einem gekanteten Blech hergestelltes Stützprofil (3, 11) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen auf einem Flachdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 20 2008 000 528 U1 bekannt. Dabei sind Stützeinrichtungen vorgesehen, welche ein langgestrecktes Profil aufweisen. An diesem Profil sind hintereinander mehrere Gefällekeile angebracht. Das langestreckte Profil ist aus einem unteren und einem oberen Kantblech zusammengesetzt. Zwischen dem unteren und dem oberen Kantblech sind Abstandshalter vorgesehen, in die Schrauben zur Befestigung der Gefällekeile eingreifen. – Auf den langen Schrägseiten zweier nebeneinander angeordneter Gefällekeile wird das Solarmodul abgestützt. Eine zwischen den kurzen Schrägseiten der Gefällekeile verbleibende Öffnung kann mit einem Windableitblech verschlossen werden.
  • Die bekannte Solarmodulanordnung erfordert einen relativ hohen Herstellungs- und Montageaufwand. Die Herstellung der langgestreckten Profile ist aufwändig. Sie erfordert zunächst die Herstellung eines unteren und eines oberen Kantblechs und nachfolgend eine Verbindung der Kantbleche unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern. Zur Montage der Gefällekeile ist die Herstellung mehrerer relativ aufwändiger Schraubverbindungen erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine möglichst einfach und kostengünstig herstellbare Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen auf einem Flachdach angegeben werden. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Vorrichtung schnell und einfach montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17, 19 und 20.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird vorgeschlagen, dass jede der Stützeinrichtungen ein Kantrohr aufweist, an dem zumindest ein abgewinkeltes, aus einem gekanteten Blech hergestelltes Stützprofil angebracht ist. – In Abkehr zum Stand der Technik wird als langgestrecktes Profil zum Abstützen der Stützeinrichtung auf dem Flachdach ein Kantrohr verwendet. Ein solches Kantrohr, welches z. B. einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist herkömmlich verfügbar. Es kann relativ einfach beispielsweise aus Aluminium mittels Extrusionstechnik hergestellt werden. Das Vorsehen eines Kantrohrs hat den weiteren Vorteil, dass darin geschützt vor äußeren Einflüssen elektrische Leitungen geführt werden können. Anstelle eines aus einem massiven Material hergestellten Gefällekeils wird erfindungsgemäß nun ein aus einem gekanteten Blech hergestelltes Stützprofil verwendet. Die Verwendung des vorgeschlagenen Stützprofils ermöglicht eine leichtgewichtige Ausgestaltung der Stützeinrichtung. Das erleichtert die Montage der Vorrichtung auf einem Flachdach. – Das vorgeschlagene Stützprofil wird vorteilhafterweise unter Verwendung von Laserschneidtechnik hergestellt und sodann mit einem stranggepressten Kantrohr kombiniert.
  • Die erfindungsgemäßen Stützeinrichtungen können nach Art von Modulen bedarfsgerecht im Herstellungsbetrieb vorgefertigt werden. Am Kantrohr einer jeden Stützeinrichtung sind vorteilhafterweise mehrere sich in dieselbe Richtung erstreckende Stützprofile angebracht. Mittels zweier derartig ausgebildeter Stützeinrichtungen können gleichzeitig mehrere Solarmodule abgestützt bzw. befestigt werden. Beispielsweise können am Kantrohr, zwei, drei, vier, fünf oder auch sechs Stützprofile hintereinander angebracht sein.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Stützprofil an seinen beiden Enden mit ersten Durchbrüchen versehene Befestigungslaschen bzw. -abschnitte aufweist. Die ersten Durchbrüche dienen der Durchführung von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben oder Niete. Die äußere Form eines zur Herstellung der Stützprofile verwendeten Blechs kann ebenso wie die ersten Durchbrüche mittels Laserschneidtechnik hergestellt werden.
  • Die Befestigungsabschnitte sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass das Stützprofil im Wesentlichen formschlüssig auf das Kantrohr aufsteckbar ist. Das erleichtert weiter die Herstellung der Stützeinrichtungen. Zur Befestigung der Stützprofile können diese zunächst auf das Kantrohr aufgesteckt und nachfolgend durch das Anbringen von Befestigungsmitteln schnell und einfach befestigt werden.
  • Jedes der Stützprofile weist zweckmäßigerweise einen geraden ersten Stützabschnitt mit einem eine klemmende Befestigung eines darauf aufliegenden Solarmoduls ermöglichenden Befestigungsprofil bzw. -mittel auf. Das Befestigungsprofil kann mit dem ersten Stützabschnitt verschraubt sein oder nach dem Auflegen des Solarmoduls verschraubt werden. Zu diesem Zweck können im ersten Stützabschnitt Einpressmuttern vorgesehen sein. Die zum Befestigen von Einpressmuttern erforderlichen 6-eckigen weiteren Durchbrüche im Stützprofil können wiederum mittels Laserschneidtechnik hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich vom Ende des ersten Stützabschnittes zumindest ein Stützelement zum Abstützen eines auf dem ersten Stützabschnitt aufliegenden Solarmoduls. Bei dem Stützelement kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Blechlaschen handeln. Das Vorsehen der Stützelemente erleichtert die Montage der Solarmodule auf den Stützprofilen. Sie können zunächst mit ihrer unteren langen Kante gegen die Stützelemente abgestützt und nachfolgend in die an den ersten Stützabschnitten vorgesehenen Befestigungsprofile eingesteckt werden.
  • Das Stützprofil kann weiterhin einen geraden zweiten Stützabschnitt aufweisen, welcher mit dem ersten Stützabschnitt einen Winkel im Bereich von 45° bis 140° bildet. Üblicherweise bildet der zweite Stützabschnitt mit dem ersten Stützabschnitt einen Winkel im Bereich von 60° bis 120°. Dabei ist der zweite Stützabschnitt üblicherweise kürzer ausgebildet als der erste Stützabschnitt, so dass die mit dem Stützprofil abgestützten Solarmodule in einem Winkel von 5° bis 35°, vorzugsweise von 10° bis 25°, relativ zum Kantrohr schräggestellt sind.
  • Grundsätzlich kann eine Verbindung zweier nebeneinander angeordneter Stützeinrichtungen durch ein Solarmodul erfolgen, welches jeweils an den ersten Stützabschnitten der jeweiligen Stützprofile befestigt ist. Das ermöglicht eine besonders schnelle und einfache Montage. Zur Erhöhung der Stabilität der Vorrichtung kann zur Verbindung zweier mit den Stützprofilen parallel zueinander ausgerichteter Stützeinrichtungen vorteilhafterweise eine Verbindungswand vorgesehen sein, welche jeweils am zweiten Stützabschnitt der Stützprofile angebracht ist. Durch die Verbindung der Stützeinrichtungen mittels der Solarmodule und/oder der Verbindungswände entsteht insgesamt eine gitterartige Struktur, welche eine hohe Stabilität gegen Windkräfte aufweist. Die Stabilität der gitterartigen Struktur ist so groß, dass insgesamt oder zumindest im Wesentlichen auf das Vorsehen von die Dachhaut durchdringenden Befestigungsmitteln verzichtet werden kann. Das Vorsehen der Verbindungswand wirkt zusätzlich einem Abheben der Vorrichtung durch Wind- oder Sturmböen entgegen.
  • Die, vorzugsweise aus einem Blech hergestellte, Verbindungswand kann an ihrer den zweiten Stützabschnitten abgewandten Seite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Insbesondere wenn die Solarmodule nicht genau nach Süden ausgerichtet sind, kann damit auf die Verbindungswand fallendes Sonnenlicht zumindest zum Teil auf ein in der Nähe befindliches Solarmodul reflektiert und damit insgesamt der Wirkungsgrad erhöht werden. – Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff ”reflektierende Beschichtung” allgemein zu verstehen. Es kann sich dabei beispielsweise um eine polierte Metallfläche handeln. Ferner kann es sein, dass die Verbindungswand aus einem Strukturblech hergestellt ist, welches darauf einfallendes Licht in geeigneter Weise auf das gegenüberliegende Solarmodul reflektiert. Ein solches Strukturblech kann ebenfalls poliert sein. Eine damit hervorgerufene Reflektion kann diffus sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist am Stützprofil eine Seitenwand zum Abdecken eines vom Stützprofil und einem Abschnitt des Kantrohrs umgebenen zweiten Durchbruchs angebracht. Insbesondere bei außen liegenden Stützeinrichtungen kann damit verhindert werden, dass die Vorrichtung durch die Einwirkung von Wind- oder Sturmböen abgehoben wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Stützprofil mittels einer Nietverbindung oder Bohrschrauben am Kantrohr befestigt. Desgleichen kann auch die Verbindungswand an den zweiten Stützabschnitten mittels einer Nietverbindung oder Bohrschrauben und/oder die Seitenwand am Stützprofil mit einer Nietverbindung oder Bohrschrauben befestigt sein. Die vorgeschlagene Verbindung lässt sich einfach und schnell herstellen. Damit ist insbesondere auch eine einfache Montage der Vorrichtung vor Ort möglich. Die Durchbrüche zur Herstellung der Verbindung werden zweckmäßigerweise in den zu verbindenden Elementen bereits bei deren Herstellung mittels Laserschneiden erzeugt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Kantrohr in der Nähe des Stützprofils zumindest einen dritten Durchbruch zum Durchführen eines Anschlusskabels auf. Um ein Eindringen von Wasser in das Kantrohr zu vermeiden, kann zwischen dem Umfangsrand des dritten Durchbruchs und dem Anschlusskabel eine Gummidichtung bzw. ein Dichtungsprofil vorgesehen sein, welches formschlüssig am Umfangsrand des dritten Durchbruchs gehalten ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kantrohr an seinem einen Ende mit einem Steckelement versehen, welches in ein offenes Ende eines weiteren Kantrohrs einer weiteren Stützeinrichtung im Wesentlichen formschlüssig einsteckbar ist. Damit ist es möglich, mehrere Stützeinrichtungen in Längsrichtung miteinander zu verbinden. Eine solche Verbindung kann durch das Anbringen eines oder mehrerer Niete gesichert werden. Die mittels Stecken miteinander verbindbaren Steckeinrichtungen erleichtern weiter die Montage der Vorrichtung. Abgesehen davon kann bei einem Ineinanderstecken unter Beibehaltung eines Abstands zwischen den Stützeinrichtungen eine Dehnungsfuge hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Stützeinrichtungen durch etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Kantrohre angebrachte Querverbindungselemente miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung können die Kantrohre und die Querverbindungselemente insbesondere eine gitterartige Struktur bilden. Eine solche Struktur erhöht die Stabilität der Vorrichtung insbesondere gegen einen Angriff von Wind- oder Sturmböen. – Die Kantrohre und/oder die Querverbindungselemente können zur weiteren Sicherung gegen die Einwirkung z. B. eines Sturms zumindest teilweise mittels Ankerelementen im Flachdach fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, zur Sicherung der Vorrichtung Gewichte, beispielsweise Betonelemente, zumindest auf einen Teil der Kantrohre und/oder der Querelemente zu legen.
  • Bei dem Kantrohr handelt es sich zweckmäßigerweise um ein 4-Kantrohr, welches vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Derartige 4-Kantrohre sind kostengünstig verfügbar und robust.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung aus Aluminium, vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium, hergestellt. Aluminium ist leicht und insbesondere im eloxierten Zustand korrosionsbeständig.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich besonders einfach vor Ort montieren. Sie wird zweckmäßigerweise in Form eines Kits bzw. Bausatzes bereitgestellt, welcher zumindest zwei verbindungsgemäße Stützeinrichtungen und zumindest eine Verbindungswand zum Verbinden zwei zweiter Stützabschnitte zweier nebeneinander angeordneter Stützeinrichtungen umfasst. Der Kit kann ferner zumindest zwei Seitenwände und/oder zumindest zwei Querverbindungselemente umfassen. Der Kit besteht insgesamt aus relativ wenigen Teilen, welche einfach und schnell z. B. mittels Nietverbindungen und/oder Bohrschrauben miteinander verbunden werden können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Solarmodulanordnung,
  • 2 eine Seitenansicht gemäß 1,
  • 3 eine Explosionsansicht einer Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen gemäß den 1 und 2,
  • 4 eine zweite Solarmodulanordnung,
  • 5 eine Seitenansicht gemäß 4 und
  • 6 eine weitere Explosionsansicht der Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen gemäß den 1 bis 3.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten ersten Solarmodulanordnung sind drei Stützeinrichtungen 1 in paralleler Ausrichtung zueinander angeordnet. Wie insbesondere in Zusammensicht mit 3 ersichtlich ist, weist jede der Stützenrichtungen 1 ein 4-Kantrohr 2 auf, an dem mehrere Stützprofile 3 angebracht sind. Die vorzugsweise aus einem gekanteten Aluminiumblech hergestellten Stützprofile 3 weisen jeweils einen langen ersten Stützabschnitt 4 und einen davon sich in einem Winkel von vorzugsweise 70° bis 110° erstreckenden kurzen zweiten Stützabschnitt 5 auf. An den beiden freien Enden des ersten 4 und des zweiten Stützabschnitts 5 sind jeweils Befestigungslaschen 6 vorgesehen, welche im Wesentlichen formschlüssig das 4-Kantrohr 2 abschnittsweise umgreifen. Die Stützprofile 3 sind mittels die Befestigungslaschen 6 durchgreifenden Nietverbindungen mit dem 4-Kantrohr 2 verbunden.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine, z. B. aus einem Aluminiumblech hergestellte, Verbindungswand bezeichnet. Die Verbindungswand 7 ist an den zweiten Stützabschnitten 5 zweier nebeneinander angeordneter Stützeinrichtungen 1 angebracht und stellt damit eine Verbindung zwischen den Stützeinrichtungen 1 her.
  • Seitenwände 8, welche ebenfalls aus einem Aluminiumblech gebildet sein können, überdecken einen dreieckigen Durchbruch, der durch das am 4-Kantrohr 2 angebrachte Stützprofil 3 gebildet ist. Die Seitenwände 8 können ebenfalls mittels einer Nietverbindung mit den Stützprofilen 3 verbunden sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 sind im 4-Kantrohr 2 vorgesehene Durchbrüche zum Durchführen von Anschlusskabeln für auf den ersten Stützabschnitten 4 abgestützte Solarmodule 10 bezeichnet. Die Solarmodule 10 sind z. B. mittels (hier nicht gezeigter) Befestigungsmittel an den ersten Stützabschnitten 4 klemmend gehalten. Dabei sind die Befestigungsmittel mittels Schraubverbindungen mit in den ersten Befestigungsabschnitten 4 vorgesehenen Einpressmuttern (hier nicht gezeigt) verbunden.
  • Bei der in den 4 und 5 gezeigten zweiten Solarmodulanordnung ist am Stützprofil 3 ein Ergänzungs-Stützprofil 11 angeschlossen, welches einen langen dritten Stützabschnitt 12 und einen kurzen vierten Stützabschnitt 13 aufweist. Ein Winkel zwischen dem dritten 12 und dem vierten Stützabschnitt 13 entspricht vorteilhafterweise dem Winkel, welchen der erste 4 und der zweite Stützabschnitt 5 einschließen. Das Ergänzungs-Stützprofil 11 ist so ausgestaltet, dass es im am 4-Kantprofil 2 montieren Zustand mit dem dritten Stützabschnitt 12 den ersten Stützabschnitt 4 geradlinig verlängert. Der dritte Stützabschnitt 12 ist dabei so ausgestaltet, dass darauf ein weiteres Solarmodul 10 abgestützt werden kann. Mit dem Ergänzungs-Stützprofil 11 kann in herstellungstechnisch besonders einfacher Weise eine weitere Stützeinrichtung 1' bereitgestellt werden, mit der zwei Solarmodule 10 unmittelbar aufeinanderfolgend in einem vorgegebenen Anstellwinkel von beispielsweise 10° bis 30° bezüglich des 4-Kantrohrs 2 abgestützt werden können. Auch bei der aus den weiteren Stützeinrichtungen 1' gebildeten Vorrichtung können – ähnlich wie bei der in 1 und 2 gezeigten ersten Solarmodulanordnung – Verbindungswände 7 und Seitenwände 8 vorgesehen sein. Die Verbindungswände 7 und die Seitenwände 8 weisen Wind ab und verhindern damit ein Abheben der Vorrichtung.
  • Zur weiteren Stabilisierung können Querverbindungselemente (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche die 4-Kantrohre 2 miteinander verbinden und sich etwa senkrecht zu deren Erstreckungsrichtung erstrecken. Bei den Querverbindungselementen kann es sich um Kantbleche oder weitere 4-Kantrohre handeln, welche wiederum zweckmäßigerweise mittels einer Nietverbindung mit den 4-Kantrohren 2 verbunden sind.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus relativ wenigen Teilen. Zur Montage ist es lediglich erforderlich, die Stützeinrichtungen 1, 1' im Wesentlichen parallel zueinander auszurichten und zunächst mittels der Verbindungswände 7 miteinander zu verbinden. Das kann mittels Nietverbindungen relativ schnell und einfach durchgeführt werden. Nachfolgend können die Solarmodule 10 montiert werden. Zur weiteren Erleichterung der Montage können Anschlusskabel (hier nicht gezeigt) bereits vorkonfektioniert durch die 4-Kantrohre 2 und die Durchbrüche 9 hindurchgeführt sein. Zur Verbindung der Anschlusskabel mit den Solarmodulen 10 kann eine Steckverbindung vorgesehen sein. Nach der Anbringung der Seitenwände 8, welche ebenfalls mit einer Nietverbindung erfolgen kann, ist die Montage der Solarmodulanordnung bereits fertiggestellt.
  • 6 zeigt eine weitere Explosionsdarstellung der Vorrichtung gemäß den 1 bis 3.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, weisen die an den Enden der Stützprofile 3 vorgesehenen Befestigungsabschnitte Befestigungslaschen 6 sowie Durchbrüche zum Durchführen von Befestigungsmitteln in Schenkeln der U-profilartig ausgestalteten Stützprofile 3 auf. Am befestigungsseitigen Ende des ersten Stützabschnitts 4 sind als Blechlaschen 14 ausgebildete Stützelemente vorgesehen, welche sich vom ersten Stützabschnitt 4 erstrecken. Mit dem Bezugszeichen 15 sind Klemmelemente bezeichnet, welche nach Bedarf auf den ersten Stützabschnitten 4 montiert werden können. Solche Klemmelemente 15 werden auf den Stützprofilen 3 derjenigen Stützeinrichtungen 1 montiert, welche nebeneinander zwei Solarmodule 10 abstützen. Mit dem Bezugszeichen 16 sind weitere Klemmelemente bezeichnet, welche ebenfalls auf den ersten Stützabschnitten 4 der Stützprofile 3 nach Bedarf montiert werden können. Die weiteren Klemmelemente 16 dienen der klemmenden Halterung der Solarmodule 10, wenn dort lediglich ein Solarmodul 10 abgestützt wird, d. h. die Stützeinrichtung 1 als randliche Stützeinrichtung verwendet wird.
  • Steckelemente 17, welche beispielsweise nach Art eines U-Profils ausgestaltet sein können, dienen der Längsverbindung der 4-Kantrohre 2. Dabei kann eine Verbindung zwischen den 4-Kantrohren 2 mittels der Steckelemente so ausgestaltet sein, dass zwischen den 4-Kantrohren 2 eine Dehnungsfuge verbleibt, mittels derer temperaturbedingte Längenänderungen der 4-Kantrohre 2 kompensiert werden können. An einer dem Stützprofil 3 abgewandten Unterseite der 4-Kantrohre 2 sind, vorzugsweise aus EPDM hergestellte, Gummielemente 18 angebracht, welche einen weitgehend vollflächigen Kontakt der Stützeinrichtung 1 mit einer Unterlage gewährleisten. – Anstelle der Gummielemente 18 können auch tellerartige Füße vorgesehen sein, welche die auf das Dach wirkende Last verteilen. Solche tellerartigen Füße können beispielsweise aus tiefgezogenem Aluminium hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützeinrichtung
    1'
    weitere Stützeinrichtung
    2
    4-Kantrohr
    3
    Stützprofil
    4
    erster Stützabschnitt
    5
    zweiter Stützabschnitt
    6
    Befestigungslasche
    7
    Verbindungswand
    8
    Seitenwand
    9
    Durchbruch
    10
    Solarmodul
    11
    Ergänzungs-Stützprofil
    12
    dritter Stützabschnitt
    13
    vierter Stützabschnitt
    14
    Stützelement
    15
    Klemmelement
    16
    weiteres Klemmelement
    17
    Verbindungselement
    18
    Gummielement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008000528 U1 [0002]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen (10) auf einem Flachdach mit zumindest zwei, zu den einander gegenüberliegenden Kanten eines Solarmoduls (10) ausrichtbaren Stützeinrichtungen (1, 1'), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Stützeinrichtungen (1, 1') ein Kantrohr (2) aufweist, an dem zumindest ein abgewinkeltes, aus einem gekanteten Blech hergestelltes Stützprofil (3, 11) angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei am Kantrohr (2) mehrere sich in dieselbe Richtung erstreckende Stützprofile (3, 11) angebracht sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützprofil (3, 11) an seinen beiden Enden mit ersten Durchbrüchen versehene Befestigungsabschnitte (6) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsabschnitte (6) so ausgestaltet sind, dass damit das Stützprofil (3, 11) formschlüssig auf das Kantrohr (2) aufsteckbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützprofil (3, 11) einen geraden ersten Stützabschnitt (4, 12) mit einem eine klemmende Befestigung eines darauf aufliegenden Solarmoduls (10) ermöglichenden Befestigungsprofil (15, 16) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Ende des ersten Stützabschnitts (4, 12) sich zumindest ein Stützelement (14) zum Abstützen eines auf dem ersten Stützabschnitt aufliegenden Solarmoduls (10) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützprofil (3, 11) einen geraden zweiten Stützabschnitt (5, 13) aufweist, welcher mit dem ersten Stützabschnitt (3, 11) einen Winkel im Bereich von 45 bis 140° bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Verbindung zweier mit den Stützprofilen (3, 11) parallel zueinander ausgerichteter Stützeinrichtungen (1, 1') eine Verbindungswand (7) vorgesehen ist, welche jeweils am zweiten Stützabschnitt (5, 13) der Stützprofile (3, 11) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die, vorzugsweise aus einem Blech hergestellte, Verbindungswand (7) an ihrer den zweiten Stützabschnitten (5, 13) abgewandten Seite mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Stützprofil (3, 11) eine Seitenwand (8) zum Abdecken eines vom Stützprofil (3, 11) und einem Abschnitt des Kantrohrs (2) umgebenen zweiten Durchbruchs angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützprofil (3, 11) mittels einer Nietverbindung oder Bohrschrauben am Kantrohr (2) und/oder die Verbindungswand (7) an den zweiten Stützabschnitten (5, 13) mittels einer Nietverbindung oder Bohrschrauben und/oder die Seitenwand (8) mittels einer Nietverbindung oder Bohrschrauben befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantrohr (2) in der Nähe des Stützprofils (3, 11) zumindest einen dritten Durchbruch (9) zum Durchführen eines Anschlusskabels aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantrohr (2) an seinem einen Ende mit einem Steckelement (17) versehen ist, welches in ein offenes Ende eines weiteren Kantrohrs (2) einer weiteren Stützeinrichtung (3, 11) einsteckbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Stützeinrichtungen (1, 1') durch etwa senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Kantrohre (2) angebrachte Querverbindungselemente miteinander verbunden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kantrohre (2) und die Querverbindungselemente eine gitterartige Struktur bilden.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kantrohr ein 4-Kantrohr ist, welches vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt aus Aluminium, vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium.
  18. Kit mit zumindest zwei Stützeinrichtungen (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest einer Verbindungswand (7) zum Verbinden zwei zweiter Stützabschnitte (5, 13) zweier nebeneinander angeordneter Stützeinrichtungen (1, 1').
  19. Kit nach Anspruch 18, umfassend zumindest zwei Seitenwände (8).
  20. Kit nach Anspruch 18 oder 19, umfassend zumindest zwei Querverbindungselemente.
DE202010017971U 2009-11-06 2010-11-05 Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen Expired - Lifetime DE202010017971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017971U DE202010017971U1 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015122.0 2009-11-06
DE202009015122U DE202009015122U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202010017971U DE202010017971U1 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017971U1 true DE202010017971U1 (de) 2013-08-06

Family

ID=42055563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017971U Expired - Lifetime DE202010017971U1 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE112010004299T Withdrawn DE112010004299A5 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Solarmodul mit schwenkbarer stützwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004299T Withdrawn DE112010004299A5 (de) 2009-11-06 2010-11-05 Solarmodul mit schwenkbarer stützwand

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010017971U1 (de)
WO (1) WO2011054943A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004333U1 (de) 2012-02-13 2013-02-01 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
CN103258885B (zh) * 2013-06-05 2015-12-23 友达光电股份有限公司 用以支撑太阳能模块的支架
WO2015116911A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Sunedison Llc Solar module with integrated collapsible rack assembly
FR3112912B1 (fr) * 2020-07-27 2022-08-12 Beem Energy Panneau photovoltaïque et dispositif de fixation pour un tel panneau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000528U1 (de) 2008-01-11 2008-03-20 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1208622A (en) * 1915-07-24 1916-12-12 Frank J Muller Display-stand.
US4421943A (en) * 1982-02-19 1983-12-20 Cities Service Company Collapsible mobile solar energy power source
US6534703B2 (en) * 2001-07-10 2003-03-18 Powerlight Corporation Multi-position photovoltaic assembly
EP1969629A2 (de) * 2005-12-29 2008-09-17 SunPower Corporation, Systems Einstückige kollabierbare pv-baugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000528U1 (de) 2008-01-11 2008-03-20 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054943A1 (de) 2011-05-12
DE112010004299A5 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP2430377A1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
WO2011060754A2 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines solarmoduls
EP2836770A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102019108036A1 (de) Überdachungssystem sowie Trägermodul hierfür
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102011007521A1 (de) Unterkonstruktion für eine Solarmodul-Freilandanordnung
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102009056337A1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE102010014859A1 (de) Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
DE202011005202U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarmodulen
DE202009012001U1 (de) Tragkonstruktion für Bauelemente, insbesondere für Photovoltaikpaneele
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
WO2012168386A1 (de) Solarmodulanordnung und befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right