DE102013207827B4 - Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach Download PDF

Info

Publication number
DE102013207827B4
DE102013207827B4 DE102013207827.7A DE102013207827A DE102013207827B4 DE 102013207827 B4 DE102013207827 B4 DE 102013207827B4 DE 102013207827 A DE102013207827 A DE 102013207827A DE 102013207827 B4 DE102013207827 B4 DE 102013207827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
solar modules
ridge
frame
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013207827.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013207827A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013207827.7A priority Critical patent/DE102013207827B4/de
Priority to PCT/EP2014/053624 priority patent/WO2014154423A1/de
Priority to CA2907906A priority patent/CA2907906A1/en
Priority to EP14706819.1A priority patent/EP2979039A1/de
Priority to US14/780,859 priority patent/US20160054030A1/en
Publication of DE102013207827A1 publication Critical patent/DE102013207827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013207827B4 publication Critical patent/DE102013207827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen (10, 11) an einer geneigten Dachfläche (2, 2') eines Dachs (3, 3'), umfassendzumindest zwei Vertikalleisten (1, 1') mit daran in einem vorgegebenen Abstand angebrachten Halteelementen (9),wobei die Vertikalleisten (1, 1') an ihrem firstseitigen einen Ende fest mit einer Verankerungseinrichtung verbunden sind, undwobei die Halteelemente (9) so ausgebildet sind, dass daran jeweils ein erster Rahmen (17) eines ersten Solarmoduls (10) einhängbar und ein zweiter Rahmen (18) eines zweiten Solarmoduls (11) abstützbar ist, derart, dass zwischen dem ersten (17) und dem zweiten Rahmen (18) ein Hinterlüftungsspalt (S) mit einer Breite (B2) von zumindest 3 cm verbleibt, so dass sich im Montagezustand im Falle eines Windangriffs zwischen den Solarmodulen (10, 11) und der Dachfläche (2, 2') nach dem Bernoulli-Effekt ein Unterdruck ausbildet, welcher einem Abheben der Solarmodule (10, 11) von der Dachfläche (2, 2') entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche eines Dachs sowie ein Dach.
  • Nach dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, Fotovoltaik- bzw. Solarmodule mittels einer Unterkonstruktion auf einer geneigten Dachfläche eines Dachs zu befestigen. Die Unterkonstruktion umfasst in der Regel eine Vielzahl von Horizontalleisten, welche mittels die Dachhaut durchdringenden Ankerelementen am Dach befestigt sind.
  • Die DE 298 09 280 U1 schlägt eine Vorrichtung zur Halterung von Solarmodulen an einer Gebäudefassade vor. Die im Einbauzustand vertikal befestigten Solarmodule werden an ihrer oberen und an ihrer unteren Seite mit Halteprofilen versehen, die wiederum mittels Plattenhalterungen an einer Außenwand eines Gebäudes oder an einer Unterkonstruktion befestigt werden. Diese Anbringung erfordert eine Vielzahl von Befestigungsmitteln. Ferner sind Durchdringungen der Gebäudewand erforderlich.
  • Aus der DE 44 44 439 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Satteldach bekannt. Zwischen einem die Solarmodule aufnehmenden Rahmen und der Dachfläche ist ein Belüftungsspalt ausgebildet, der eine Luftzirkulation und ein schnelleres Abtrocknen der Dachziegel nach Regen ermöglicht. Um ein Abheben der Solarmodule bei Windböen zu vermeiden, sind Befestigungsmittel vorgesehen, die mittels Durchdringungen der Dachfläche am Dachstuhl des Hauses befestigt sind.
  • Die herkömmliche Unterkonstruktion ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Zum einen erfordert deren Befestigung eine Vielzahl von die Dachhaut durchdringenden Ankerelementen. Durchdringungen der Dachhaut sind wegen des damit verbundenen Risikos einer Undichtigkeit unerwünscht. Ferner erfordert das Anbringen der Ankerelemente einen hohen Montageaufwand. Die Solarmodule müssen schließlich mittels Klemmelementen an den Horizontalleisten befestigt werden. Das erhöht weiter den Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung angegeben werden, welche eine schnelle und einfache Montage von Solarmodulen auf einer geneigten Dachfläche ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung sollen Durchdringungen der Dachhaut vermieden oder deren Anzahl gering gehalten und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität gegen Witterungseinflüsse, insbesondere Wind oder Sturm, gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 14 und 16 bis 18.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche eines Dachs vorgeschlagen, umfassend
    zumindest zwei Vertikalleisten mit daran in einem vorgegebenen Abstand angebrachten Halteelementen,
    wobei die Vertikalleisten an ihrem firstseitigen einen Ende fest mit einer Verankerungseinrichtung verbunden sind, und
    wobei die Halteelemente so ausgebildet sind, dass daran jeweils ein erster Rahmen eines ersten Solarmoduls einhängbar und ein zweiter Rahmen eines zweiten Solarmoduls abstützbar ist, derart, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmen ein Hinterlüftungsspalt mit einer Breite von zumindest 3 cm verbleibt, so dass sich im Montagezustand im Falle eines Windangriffs zwischen den Solarmodulen und der Dachfläche nach dem Bernoulli-Effekt ein Unterdruck ausbildet, welcher einem Abheben der Solarmodule von der Dachfläche entgegenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein einfaches und schnelles Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche eines Dachs. Dazu ist es lediglich erforderlich, zwei Vertikalleisten, welche im Montagezustand etwa parallel zu den Sparren verlaufen, auf die Dachfläche aufzulegen und an ihrem firstseitigen Ende mit einer Verankerungseinrichtung zu verbinden. Die an den Vertikalleisten vorgesehenen Halteelemente ermöglichen eine einfache Montage der Solarmodule mittels Einhängen. Dabei sind die Halteelemente so ausgebildet, dass zwischen übereinander angeordneten Reihen von Solarmodulen jeweils ein Hinterlüftungsspalt mit einer Breite von zumindest 3 cm verbleibt. Das Vorsehen des Hinterlüftungsspalts mit der vorgeschlagenen Breite von zumindest 3 cm bewirkt im Falle eines Windangriffs die Ausbildung eines Unterdrucks zwischen den Solarmodulen und der Dachhaut, welcher einem Abheben der Solarmodule vom Dach entgegenwirkt. Der Unterdruck wird durch den Bernoulli-Effekt bewirkt, wenn Luft in einer schrägen oder senkrechten Richtung bezüglich der Hinterlüftungsspalte an den Solarmodulen entlang strömt.
  • In Abkehr vom Stand der Technik werden erfindungsgemäß zur Befestigung der Solarmodule im Wesentlichen Vertikalleisten verwendet, welche abgesehen von einer Verankerung an ihrem firstseitigen Ende auf der Dachhaut abgestützt sind. Das schont die Dachhaut und vereinfacht insgesamt die Montage der Solarmodule.
  • Vorteilhafterweise sind die Vertikalleisten mit Ausnahme ihrer Verbindung zur Verankerungseinrichtung im Übrigen lediglich auf dem Dach abgestützt. Damit können Dachdurchdringungen vermieden oder deren Anzahl gering gehalten werden.
  • Die Breite des Hinterlüftungsspalts beträgt vorteilhafterweise zumindest 4 cm, besonders bevorzugt zumindest 5 cm. Die Breite des Hinterlüftungsspalts kann höchstens 8 cm, vorzugsweise höchstens 7 cm, besonders bevorzugt höchstens 6 cm, betragen. Eine Breite des Hinterlüftungsspalts von 5 bis 6 cm bewirkt eine besonders effektive Erzeugung eines Unterdrucks zwischen den Solarmodulen und der Dachhaut. Dabei beträgt ein Abstand zwischen einer Rückseite der Solarmodule und der Dachhaut vorteilhafterweise 4 bis 10 cm, besonders bevorzugt 5 bis 8 cm.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verankerungseinrichtung eine Horizontalleiste, an der die Vertikalleiste mit ihrem firstseitigen Ende anbringbar ist. Zu diesem Zweck können die Vertikalleisten an ihrem firstseitigen Ende beispielsweise mit einem Haken zum Einhängen in die Horizontalleiste oder mit einem die Horizontalleiste umgreifenden Metallband versehen sein. Das Vorsehen einer Horizontalleiste macht es möglich, die Anzahl von zur Befestigung der Horizontalleiste vorzusehenden Ankerelemente und damit die Anzahl der Dachdurchdringungen besonders gering zu halten.
  • Die Verankerungseinrichtung kann Ankerelemente zur Befestigung der Horizontalleiste am Dach oder Verbindungselemente zur Verbindung der Horizontalleiste mit einer auf einer gegenüberliegenden Dachfläche vorgesehenen weiteren Horizontalleiste umfassen. Die Ankerelemente sind so ausgestaltet, dass sie üblicherweise mittels Schrauben am Dachstuhl befestigt werden. Solche Ankerelemente können Ankerplatten zur Verteilung der Last auf mehrere Dachsparren oder dgl. aufweisen. Wenn, beispielsweise im Falle eines Satteldachs, sowohl auf der einen geneigten Dachfläche als auch auf der gegenüberliegenden anderen Dachfläche Solarmodule anzubringen sind, kann auf das Vorsehen von Dachdurchdringungen verzichtet werden. In diesem Fall genügt es, die Horizontalleiste mittels den Dachfirst übergreifenden Verbindungselementen mit einer auf der gegenüberliegenden Dachfläche vorgesehenen weiteren Horizontalleiste zu verbinden. Bei den Verbindungselementen kann es sich um Metallbänder oder Metallelemente handeln, welche die Horizontalleisten zumindest teilweise umgreifen. Die Verbindungselemente können nach Art eines mittels eines Metallbands verbundenen Doppelankers ausgebildet sein.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Verankerungseinrichtung ein weiteres Verbindungselement zur Verbindung der Vertikalleiste an ihrem firstseitigen Ende mit einem weiteren firstseitigen Ende einer auf einer gegenüberliegenden Dachfläche abgestützten weiteren Vertikalleiste. Auch diese Ausgestaltung betrifft den Fall, bei dem sowohl auf der Dachfläche als auch auf der gegenüberliegenden anderen Dachfläche Solarmodule angebracht sind. Bei dieser Ausgestaltung wird auf das Vorsehen einer Horizontalleiste verzichtet. Stattdessen sind hier die auf den einander gegenüberliegenden Dachflächen abgestützten Vertikalleisten jeweils an ihrem firstseitigen Ende mittels eines weiteren Verbindungselements miteinander verbunden. Das weitere Verbindungselement kann ähnlich wie das zur Verbindung der Horizontalleisten verwendete Verbindungselement ausgestaltet sein.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung umfasst die Verankerungseinrichtung ein weiteres Ankerelement zur Befestigung der Vertikalleiste an ihrem firstseitigen Ende am Dach, oder im Falle eines Pultdachs, an einem firstseitigen Abschnitt einer Hauswand. Das weitere Ankerelement kann ähnlich ausgestaltet sein, wie das zur Verankerung der Horizontalleiste beschriebene Ankerelement. Das weitere Ankerelement durchgreift die Dachhaut und ist, beispielsweise mittels einer lastverteilenden Ankerplatte, am Dachstuhl befestigt. Im Falle eines Pultdachs ist es möglich, auf eine Dachdurchdringung zu verzichten. Hier kann das Ankerelement so ausgestaltet sein, dass es an einem firstseitigen Abschnitt einer Hauswand angebracht werden kann. Zu diesem Zweck kann das Ankerelement eine Ankerplatte aufweisen, welche beispielsweise mittels Schrauben in der Hauswand verankert wird. Von der Ankerplatte kann sich ein den First übergreifendes Verbindungselement erstrecken, welches mit der Vertikalleiste, beispielsweise mittels Schrauben, verbunden werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement so ausgebildet, dass daran nebeneinander zwei erste Rahmen zweier erster Solarmodule einhängbar und nebeneinander zwei zweite Rahmen zweier zweiter Solarmodule abstützbar sind. Die ersten Solarmodule werden mit einer Oberkante ihrer ersten Rahmen am Halteelement eingehängt. Dabei liegen deren gegenüberliegende Rahmenseiten aneinander oder bilden einen Spalt mit einer geringen Breite von höchstens 1 cm. Gleichzeitig sind am Halteelement darüber zweite Rahmen zweier zweiter Solarmodule abstützbar. Mit dem vorgeschlagenen Halteelement ist es also möglich, einen Befestigungspunkt für gleichzeitig vier Solarmodule zu bilden. Das vereinfacht erheblich die Konstruktion der Vorrichtung und verringert beträchtlich den Montageaufwand.
  • Jedes der, vorzugsweise einstückig, ausgebildeten Halteelemente weist zweckmäßigerweise zwei in einem vorgegebenen Abstand nebeneinander von einer Grundplatte sich erstreckende Haken und eine von der Grundplatte sich erstreckende Stützwand auf. Die Stützwand kann an ihrem freien Ende eine die zweiten Rahmen im Montagezustand übergreifende Abkantung aufweisen. Das vorgeschlagene Halteelement kann beispielsweise aus einem Aluminiumblech mittels Laserschneiden und Kanten kostengünstig hergestellt werden. In der Grundplatte können Durchbrüche für Befestigungselemente zur Befestigung an den Vertikalleisten vorgesehen sein. Das Halteelement ermöglicht eine einfache Montage der Solarmodule mittels Einhängen.
  • Die Halteelemente sind zweckmäßigerweise mittels Schrauben, vorzugsweise Bohrschrauben, an den Vertikalleisten befestigt. Sie können vormontiert sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an einer einer Befestigungsseite der Halteelemente gegenüberliegenden Unterseite der Vertikalleisten und/oder der Horizontalleiste/n ein eine gleichmäßige Lastverteilung bewirkendes elastisches Material angebracht. Es kann sich dabei um einen Moosgummi oder ein ähnliches Material handeln, welches die Einleitung von Druckspitzen in die Dachhaut verhindert.
  • Die Vertikalleisten und/oder die Horizontalleiste/n sind zweckmäßigerweise aus Aluminium hergestellten Hohlprofilen gebildet. Es kann sich dabei um Aluminiumkantrohre mit einem rechteckigen Querschnitt handeln. Die Kantrohre können auch eine Nut umfassen, in welche die Halteelemente verschiebbar eingesteckt werden können und/oder an der ein Ankerelement befestigt werden kann. Das erleichtert die Montage.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Dach vorgeschlagen, auf dessen zumindest einer geneigten Dachfläche mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Solarmodule befestigt sind, wobei nebeneinander angebrachte Solarmodule Reihen und übereinander angebrachte Solarmodule Spalten bilden, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen ein Hinterlüftungsspalt mit einer Breite von zumindest 3 cm vorgesehen ist. Der durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgegebene Hinterlüftungsspalt bewirkt im Falle einer durch Wind bedingten Anströmung der Solarmodule einen Unterdruck zwischen den Solarmodulen und der Dachhaut, welcher ein Abheben der Solarmodule und/oder der die Solarmodule haltenden Vorrichtung verhindert. Infolgedessen kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung unter völligem Verzicht auf Dachdurchdringungen oder mit einer geringen Anzahl von die Dachhaut durchdringenden Ankerelementen am Dach befestigt werden.
  • Ein Spalt zwischen zwei nebeneinanderliegenden Spalten beträgt höchstens 1 cm, vorzugsweise höchstens 0,5 cm. Üblicherweise liegen die Rahmen nebeneinander angeordneter Solarmodule aneinander an. Eine Breite des Hinterlüftungsspalts beträgt vorteilhafterweise zumindest 4 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm. Die Breite des Hinterlüftungsspalts beträgt zweckmäßigerweise höchstens 8 cm, vorzugsweise höchstens 7 cm, besonders bevorzugt höchstens 6 cm. Die vorgeschlagene Wahl der Breite des Hinterlüftungsspalts hat sich im Hinblick auf die Ausbildung des vorerwähnten Unterdrucks als besonders effektiv erwiesen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Vertikalleiste mit daran angebrachten Solarmodulen,
    • 2 eine Detailansicht gemäß 1,
    • 3 eine Schnittansicht durch ein Halteelement,
    • 4 eine schematische Ansicht einer ersten Befestigungsvorrichtung,
    • 5 eine Detailansicht gemäß 4,
    • 6 eine schematische Ansicht einer zweiten Befestigungsvorrichtung,
    • 7 eine Detailansicht gemäß 6,
    • 8 eine schematische Ansicht einer dritten Befestigungsvorrichtung,
    • 9 eine Detailansicht gemäß 8 und
    • 10 eine perspektivische Ansicht von mittels der Befestigungsvorrichtung montierten Solarmodulen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 wird zunächst eine erste Befestigungsvorrichtung erläutert.
  • Die erste Befestigungsvorrichtung umfasst Vertikalleisten 1, welche etwa parallel zu (hier nicht gezeigten) Sparren auf einer geneigten Dachfläche 2 eines Dachs 3 angeordnet sind. Die Vertikalleisten 1 sind an ihrem firstseitigen einen Ende an einer etwa parallel zum First F verlaufenden und in der Nähe des Firsts F angeordneten Horizontalleiste 4 befestigt. Die Horizontalleiste 4 ist wiederum mittels mehrerer erster Ankerelemente 5 am Dachstuhl (hier nicht gezeigt) mittels einer Ankerplatte 6 befestigt, von der sich ein Bolzen 7 erstreckt, an dem die Horizontalleiste 4 mittels eines ersten Metallbands 8 angebracht ist. Die Vertikalleisten 1 sind an der Horizontalleiste 4 beispielsweise mittels (hier nicht näher gezeigter) Schrauben verbunden. Sie liegen im Übrigen lediglich auf der Dachfläche 2 auf.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Vertikalleiste 1 mit daran angebrachten Halteelementen 9 sowie ein darin gehaltenes erstes Solarmodul 10 und ein zweites Solarmodul 11. Die Vertikalleiste 1 ist hier aus einem aus Aluminium hergestellten Kantrohr gebildet. Auf einer Oberseite des Kantrohrs sind in einem vorgegebenen Abstand, welcher zu einer ersten Breite B1 der Solarmodule 10, 11 korrespondiert, Halteelemente 9 angebracht. Ein Halteelement 9 ist vorteilhafterweise in einem Stück aus einem Aluminiumblech hergestellt. Von einer Grundplatte 12 erstrecken sich zwei durch seitliche Abwinkelungen hergestellte Hakenelemente 13, welche jeweils einen Schlitz 14 aufweisen. Der Schlitz 14 erweitert sich von einer Schlitzöffnung hin zu einem Schlitzende. Von der Grundplatte 12 erstreckt sich ferner eine wiederum durch eine Abwinkelung hergestellte Stützwand 15, welche an ihrem freien Ende eine Abkantung 16 aufweist.
  • Das erste Solarmodul 10 weist einen ersten Rahmen 17 auf. Das zweite Solarmodul 11 weist einen zweiten Rahmen 18 auf. Die Rahmen 17, 18 sind nach Art eines U-Profils ausgebildet, wobei freie Schenkel des U-Profils einander gegenüberliegender Rahmenelemente zueinander weisen. Der erste Rahmen 17 ist mit einem solchen freien Schenkel in eines der Hakenelemente 13 des Halteelements 9 eingehängt. Die U-Profile der Rahmen 17, 18 bilden überdies eine umlaufende Seitenwand der Solarmodule 10, 11. Der zweite Rahmen 18 ist mit seiner umlaufenden Seitenwand gegen die Stützwand 15 abgestützt. Dabei übergreift die Abkantung 16 den zweiten Rahmen 18, so dass er gegen ein Abheben von dem Halteelement 9 gesichert ist. Desgleichen ist auch das erste Solarmodul 10 durch Einstecken des freien Schenkels des U-Profils des ersten Rahmens 17 in den Haken 13 gegen ein vertikales Abheben vom Halteelement 9 gesichert.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, sind die ersten Solarmodule 10 unterhalb der zweiten Solarmodule 11 angeordnet. Die ersten Solarmodule 10 werden durch Schwerkraft in die Hakenelemente 13 und gegen die bergab nächstfolgende Stützwand 15 gezwungen. - Der vorgegebene Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Halteelementen 9 ist so gewählt, dass ein an einer Stützwand 15 eines Halteelements 9 anliegendes Solarmodul 10,11 gleichzeitig in einem Hakenelement 13 eines bergauf nächstfolgenden weiteren Halteelements gehalten wird.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, sind die Hakenelemente 13 und die Stützwand 15 so voneinander beabstandet, dass im Montagezustand zwischen dem ersten 10 und dem zweiten Solarmodul 11 ein Hinterlüftungsspalt S gebildet ist, welcher eine zweite Breite B2 aufweist. Die zweite Breite B2 beträgt vorteilhafterweise 4 bis 6 cm. Ein Abstand A zwischen einer Rückwand R der Solarmodule 10, 11 und der Dachfläche 2 beträgt vorteilhafterweise 4 bis 10 cm, besonders bevorzugt 6 bis 8 cm. Ein Verhältnis zwischen der zweiten Breite B2 des Hinterlüftungsspalts S und der ersten Breite B1 der Solarmodule 10, 11 ist zweckmäßigerweise wie folgt: B2 / B1 = V ,
    Figure DE102013207827B4_0001
    wobei V Werte im Bereich von 0,06 bis 0,16 annehmen kann.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Befestigungsvorrichtung. Dabei sind auf den einander gegenüberliegenden Dachflächen 2 und 2' jeweils Solarmodule 10, 11 angeordnet. Die Vertikalleisten 1, 1' sind hier mittels eines Verbindungselements 19 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 19 übergreift den First F des Dachs 3. Bei dieser Ausgestaltung kann zur Befestigung der Vertikalleisten 1, 1' vorteilhafterweise auf die Dachflächen 2, 2' durchdringende Ankerelemente verzichtet werden. Ferner kann bei dieser Ausgestaltung auch auf das Vorsehen einer Horizontalleiste 4 verzichtet werden.
  • Die 8 und 9 zeigen eine dritte Befestigungsvorrichtung, welche insbesondere für Pultdächer 3' geeignet ist. Dabei sind die Vertikalleisten 1 wiederum an einer im Wesentlichen parallel und im Bereich des Firsts F angeordneten Horizontalleiste 4 befestigt. Die Horizontalleiste 4 ist mittels zweiter Ankerelemente 20 am firstseitigen Abschnitt einer Hauswand H befestigt. Die zweiten Ankerelemente 20 umfassen ein Ankerprofil 21, welches mit einem zweiten Metallband 22 mit der Horizontalleiste 4 verbunden ist. Auch bei dieser Ausgestaltung kann auf das Vorsehen von die Dachfläche 2 durchdringenden Ankerelementen vollständig verzichtet werden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr anhand von 10 näher erläutert.
  • Die Solarmodule 10, 11 bilden im Wesentlichen horizontal verlaufende Reihen Re sowie im Wesentlichen vertikal verlaufende Spalten Sp. Die Solarmodule 10, 11 sind so angeordnet, dass deren Kanten in den Reihen Re im Wesentlichen aneinander liegen, so dass die Reihen Re sich im Wesentlichen geschlossen in horizontaler Richtung erstrecken. Zwischen den aufeinanderfolgenden Reihen Re sind die Belüftungsspalte S gebildet. Wenn eine solche Solarmodulanordnung von Wind mit der durch den ersten Pfeil P1 angedeuteten, im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Belüftungsspalte S verlaufenden Richtung angeströmt wird, ergibt sich durch den Bernoulli-Effekt eine von der Dachfläche 2 durch die Belüftungsspalte S gerichtete Aufwärtsströmung, welche durch die zweiten Pfeile 2 angedeutet ist. Wegen dieser Aufwärtsströmung entsteht zwischen den Solarmodulen 10, 11 und der Dachfläche 2 ein Unterdruck, welcher mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit eines die Solarmodule 10, 11 anströmenden Winds zunimmt und die Solarmodule 10, 11 auch im Falle starker Windbeanspruchungen stets sicher und zuverlässig an Ort und Stelle hält. Abgesehen davon bewirken die Belüftungsspalte S eine Hinterlüftung der Solarmodule 10, 11, wodurch deren Effektivität gesteigert wird.
  • Zur Verstärkung des Bernoulli-Effekts können an den den Belüftungsspalt S begrenzenden Kanten auch von der Dachfläche 2 wegweisende Abschrägungen vorgesehen sein, mit denen die an den Solarmodulen 10, 11 entlang strömende Luft beschleunigt wird.
  • Bei der Verwendung der vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer großen Anzahl von Solarmodulen 10, 11 auf einer großen Dachfläche 2, 2' kann es sein, dass die Vertikalleisten 1, 1' nicht nur an ihrem firstseitigen Ende, sondern auch in deren weiterem Verlauf mit einem oder mehreren Ankerelementen 5, 20 am Dach 3, 3' befestigt sind. Insoweit kann es auch sein, dass abgesehen von der firstseitigen Horizontalleiste 4 bei großen Dachflächen 2, 2' weitere Horizontalleisten zur Befestigung der Vertikalleisten 1, 1' vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Vertikalleiste
    2, 2'
    Dachfläche
    3, 3'
    Dach
    4
    Horizontalleiste
    5
    erstes Ankerelement
    6
    Ankerplatte
    7
    Bolzen
    8
    erstes Metallband
    9
    Halteelement
    10
    erstes Solarmodul
    11
    zweites Solarmodul
    12
    Grundplatte
    13
    Hakenelement
    14
    Schlitz
    15
    Stützwand
    16
    Abkantung
    17
    erster Rahmen
    18
    zweiter Rahmen
    19
    Verbindungselement
    20
    zweites Ankerelement
    21
    Ankerprofil
    22
    zweites Metallband
    A
    Abstand
    B1
    erste Breite
    B2
    zweite Breite
    F
    First
    H
    Hauswand
    P1
    erster Pfeil
    P2
    zweiter Pfeil
    R
    Rückwand
    Re
    Reihe
    S
    Belüftungsspalt
    Sp
    Spalte

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen (10, 11) an einer geneigten Dachfläche (2, 2') eines Dachs (3, 3'), umfassend zumindest zwei Vertikalleisten (1, 1') mit daran in einem vorgegebenen Abstand angebrachten Halteelementen (9), wobei die Vertikalleisten (1, 1') an ihrem firstseitigen einen Ende fest mit einer Verankerungseinrichtung verbunden sind, und wobei die Halteelemente (9) so ausgebildet sind, dass daran jeweils ein erster Rahmen (17) eines ersten Solarmoduls (10) einhängbar und ein zweiter Rahmen (18) eines zweiten Solarmoduls (11) abstützbar ist, derart, dass zwischen dem ersten (17) und dem zweiten Rahmen (18) ein Hinterlüftungsspalt (S) mit einer Breite (B2) von zumindest 3 cm verbleibt, so dass sich im Montagezustand im Falle eines Windangriffs zwischen den Solarmodulen (10, 11) und der Dachfläche (2, 2') nach dem Bernoulli-Effekt ein Unterdruck ausbildet, welcher einem Abheben der Solarmodule (10, 11) von der Dachfläche (2, 2') entgegenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vertikalleisten (1, 1') mit Ausnahme ihrer Verbindung zur Verankerungseinrichtung im Übrigen lediglich auf dem Dach (3, 3') abgestützt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (B2) des Hinterlüftungsspalts (S) zumindest 4 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm, beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (B2) des Hinterlüftungsspalts (S) höchstens 8 cm, vorzugsweise höchstens 7 cm, besonders bevorzugt höchstens 6 cm, beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verankerungseinrichtung eine Horizontalleiste (4) umfasst, an der die Vertikalleisten (1, 1') mit ihrem firstseitigen Ende anbringbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verankerungseinrichtung Ankerelemente (5, 20) zur Befestigung der Horizontalleiste (4) am Dach (3) oder Verbindungselemente zur Verbindung der Horizontalleiste (4) mit einer auf einer gegenüberliegenden Dachfläche (2') vorgesehenen weiteren Horizontalleiste umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verankerungseinrichtung ein weiteres Verbindungselement (19) zur Verbindung der Vertikalleiste (1) an ihrem firstseitigen Ende mit einem weiteren firstseitigen Ende einer auf einer gegenüberliegenden Dachfläche (2') abgestützten weiteren Vertikalleiste (1') umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verankerungseinrichtung ein Ankerelement (5, 20) zur Befestigung der Vertikalleiste (1, 1') an ihrem firstseitigen Ende am Dach (3) oder, im Falle eines Pultdachs (3'), an einem firstseitigen Abschnitt einer Hauswand (H) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (9) so ausgebildet ist, dass daran nebeneinander zwei erste Rahmen (17) zweier erster Solarmodule (10) einhängbar und nebeneinander zwei zweite Rahmen (18) zweier zweiter Solarmodule (11) abstützbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der einstückig ausgebildeten Halteelemente (9) zwei in einem vorgegebenen Abstand nebeneinander von einer Grundplatte (12) sich erstreckende Haken (13) und eine von der Grundplatte (12) sich erstreckende Stützwand (15) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützwand (15) an ihrem freien Ende eine die zweiten Rahmen (18) im Montagezustand übergreifende Abkantung (16) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteelemente (9) mittels Schrauben, vorzugsweise Bohrschrauben, an den Vertikalleisten (1, 1') befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer eine Befestigungsseite der Halteelemente (9) gegenüberliegenden Unterseite der Vertikalleisten (1, 1') und/oder der Horizontalleiste/n (4) ein eine gleichmäßige Lastverteilung bewirkendes elastisches Material angebracht ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertikalleisten (1, 1') und/oder die Horizontalleiste/n (4) aus aus Aluminium hergestellten Hohlprofilen gebildet sind.
  15. Dach (3, 3') auf dessen zumindest einer geneigten Dachfläche (2, 2') mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche Solarmodule (10, 11) befestigt sind, wobei nebeneinander angebrachte Solarmodule (10, 11) Reihen (Re) und übereinander angebrachte Solarmodule (10, 11) Spalten (Sp) bilden, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihen (Re) ein Hinterlüftungsspalt (S) mit einer Breite (B2) von zumindest 3 cm vorgesehen ist.
  16. Dach (3, 3') nach Anspruch 15, wobei ein Spalt zwischen zwei nebeneinander liegenden Spalten (Sp) höchsten 1 cm, vorzugsweise höchsten 0,5 cm, beträgt.
  17. Dach (3, 3') nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei die Breite (B2) des Hinterlüftungsspalts (S) zumindest 4 cm, vorzugsweise zumindest 5 cm, beträgt.
  18. Dach (3, 3') nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Breite (B2) des Hinterlüftungsspalts (S) höchstens 8 cm, vorzugsweise höchstens 7 cm, besonders bevorzugt höchstens 6 cm, beträgt.
DE102013207827.7A 2013-03-28 2013-04-29 Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach Active DE102013207827B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207827.7A DE102013207827B4 (de) 2013-03-28 2013-04-29 Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
PCT/EP2014/053624 WO2014154423A1 (de) 2013-03-28 2014-02-25 Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
CA2907906A CA2907906A1 (en) 2013-03-28 2014-02-25 Fastening element for fastening solar modules to an inclined roof surface
EP14706819.1A EP2979039A1 (de) 2013-03-28 2014-02-25 Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
US14/780,859 US20160054030A1 (en) 2013-03-28 2014-02-25 Fastening element for fastening solar modules to an inclined roof surface

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205679 2013-03-28
DE102013205679.6 2013-03-28
DE102013207827.7A DE102013207827B4 (de) 2013-03-28 2013-04-29 Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013207827A1 DE102013207827A1 (de) 2014-10-02
DE102013207827B4 true DE102013207827B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=48742701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003496U Expired - Lifetime DE202013003496U1 (de) 2013-03-28 2013-04-15 Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
DE102013207827.7A Active DE102013207827B4 (de) 2013-03-28 2013-04-29 Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003496U Expired - Lifetime DE202013003496U1 (de) 2013-03-28 2013-04-15 Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160054030A1 (de)
EP (1) EP2979039A1 (de)
CA (1) CA2907906A1 (de)
DE (2) DE202013003496U1 (de)
WO (1) WO2014154423A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6436414B2 (ja) * 2014-10-30 2018-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール間固定具およびそれを利用した太陽光発電システム
US10171027B2 (en) * 2015-03-02 2019-01-01 Sunpower Corporation Photovoltaic module mount
US10663195B2 (en) * 2015-07-29 2020-05-26 Ironridge, Inc. Tile roof mount
JP6349541B2 (ja) * 2016-06-10 2018-07-04 株式会社サカタ製作所 取付器具
US20180172180A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 Mycrogrid Electric Corp. Conduit tile hook
US9893677B1 (en) 2017-07-06 2018-02-13 Sunmodo Corporation Bottom clamp for mounting solar panels to roofs
US10505495B2 (en) * 2018-03-01 2019-12-10 Tesla, Inc. PV tile mounting system
US10495290B1 (en) * 2018-05-29 2019-12-03 Shawn Michael Genenbacher Roofing edge hanger for decorative lights
CN109017410B (zh) * 2018-08-20 2021-06-11 余坤 一种光伏太阳能路面自动伸缩充电亭
US10622935B1 (en) 2019-04-06 2020-04-14 Sunmodo Corporation Rail-mounted bottom clamp for mounting solar panels to roofs and the like
WO2022271656A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-29 Origami Solar, Inc. Methods and systems for mounting solar panel frames
DE102022113986B3 (de) * 2022-06-02 2023-10-12 Hanwha Q Cells Gmbh Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung
CN116317850B (zh) * 2023-03-18 2024-04-02 中建二局安装工程有限公司 一种夹具式太阳光伏板的安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444439A1 (de) 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
DE29809280U1 (de) 1998-05-22 1998-10-01 Lech Jerzy Dipl Ing Halterung von Solarmodulen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649684A (en) * 1985-10-04 1987-03-17 Mm Systems Corporation Panel systems and installations
JPH09235844A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Shiroki Corp 太陽電池取付け構造
DE19934073B4 (de) * 1999-07-19 2005-08-25 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE20117398U1 (de) * 2001-10-18 2002-02-21 Regen Energiesysteme Gmbh Halter für Solarmodule
JP2004060358A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Kyocera Corp 屋根用固定装置及びそれを用いた太陽エネルギー利用構造
US7313893B2 (en) * 2003-11-13 2008-01-01 Extech/Exterior Technologies, Inc. Panel clip assembly for use with roof or wall panels
US7386961B2 (en) * 2005-11-16 2008-06-17 Ge Energy (Usa) Llc Bracket, method of making, and method of mounting rooftop elements on rooftop structure
FR2918397A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Terreal Soc Par Actions Simpli Dispositif d'integration de panneau solaire sur un toit, en particulier pour du solaire photovoltaique.
ITMI20100147A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Off Mec Maffioletti Dario S R L Dispositivo di supporto per l'ancoraggio di pannelli fotovoltaici su un tetto.
DE102010022556B3 (de) * 2010-06-02 2011-06-30 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum Befestigen eines Solarmoduls
EP2598812A2 (de) * 2010-07-26 2013-06-05 Efraim Molek Verriegelungsmechanismus für platten
JP5936068B2 (ja) * 2010-09-30 2016-06-15 ソーラーフロンティア株式会社 太陽電池モジュール用取付金具、及び施工方法
US8590222B2 (en) * 2010-10-05 2013-11-26 Alexander Koller Support arrangement
DE202012004333U1 (de) * 2012-02-13 2013-02-01 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
US9312411B2 (en) * 2012-04-26 2016-04-12 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels, panels with connector assemblies
CA2843855A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-15 Certainteed Corporation Roofing flashings and roofing systems and photovoltaic roofing systems using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444439A1 (de) 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
DE29809280U1 (de) 1998-05-22 1998-10-01 Lech Jerzy Dipl Ing Halterung von Solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154423A1 (de) 2014-10-02
DE102013207827A1 (de) 2014-10-02
US20160054030A1 (en) 2016-02-25
EP2979039A1 (de) 2016-02-03
CA2907906A1 (en) 2014-10-02
DE202013003496U1 (de) 2013-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE202009010512U1 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE102006042092A1 (de) Montagesystem für ein Solarmodul
DE202008002264U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
WO2004079775A2 (de) Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes
DE202010018095U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Solarmoduls
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE202009014816U1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202014009173U1 (de) Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
DE102009051756A1 (de) Montagesystem für die Aufständerung von Solarmodulen
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2770133B1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202011100399U1 (de) Vorrichtung für die Montage von Aufbauten auf einer flachen Ebene oder einer Ebene mit geringer Neigung
EP2385326A2 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102008009703A1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final