WO2004079775A2 - Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes - Google Patents

Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO2004079775A2
WO2004079775A2 PCT/CH2004/000438 CH2004000438W WO2004079775A2 WO 2004079775 A2 WO2004079775 A2 WO 2004079775A2 CH 2004000438 W CH2004000438 W CH 2004000438W WO 2004079775 A2 WO2004079775 A2 WO 2004079775A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
solar
elements
profiles
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004079775A3 (de
Inventor
Christian Meier
Michael Benz
Original Assignee
Christian Meier
Michael Benz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Meier, Michael Benz filed Critical Christian Meier
Priority to DE112004002906T priority Critical patent/DE112004002906A5/de
Priority to PCT/CH2004/000438 priority patent/WO2004079775A2/de
Publication of WO2004079775A2 publication Critical patent/WO2004079775A2/de
Publication of WO2004079775A3 publication Critical patent/WO2004079775A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/12Coplanar arrangements with frame overlapping portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for solar elements of a solar field according to the preambles of the independent claims.
  • solar power systems In the case of solar power systems or photovoltaic systems, light energy is converted into electricity. With regard to sustainability in particular, solar energy is superior to conventional energies, such as electricity from coal-fired power plants.
  • Solar power systems are often ' integrated into buildings. Conventional components such as roof tiles, shading devices, facade elements or atrium glazing are replaced or expanded by photovoltaic elements. If a large number of solar elements are combined, one also speaks of solar fields. These are installed in particular on roofs.
  • the individual solar elements usually have a rectangular shape and are strung together like tiles.
  • the modules can, for example, be screwed directly to all four corners, on a roof or a substructure. Although this is usually stable, it is very labor-intensive to assemble. A holding device is therefore advantageous.
  • a large number of parallel support profiles are usually provided for fastening the solar elements and are arranged on the mounting base, ie in particular a building roof.
  • the solar elements are used in the spaces between two such support profiles.
  • the known holding devices have the disadvantage that their assembly is relatively labor-intensive and the durability of the solar elements used is imperfect, ie they wobble and are not windproof.
  • the ventilation of the modules is often le bad, which can lead to higher temperatures and poorer efficiency.
  • the maintenance and cleaning of the modules or the replacement of modules is often difficult and involves a lot of work, such as installing a scaffold.
  • the holding device has clamp elements suspended in carrier profiles, the solar elements each being held on a first side by a carrier profile and in each case being held on at least one of the clamp elements on a second side opposite the first.
  • Such a holding device has the advantage of simple assembly and at the same time stable mounting of the solar elements.
  • the profile supports by means of which the support profiles are fastened to the mounting surface, each have a strut plate which is inserted into recesses in the profile support and which protects the profile supports against tipping, kinking or bending.
  • a holding device is stable and can still be installed quickly.
  • the holding device has a carriage which is displaceable on rails which are formed by the carrier profiles.
  • Such a holding device has the advantage that the assembly, maintenance and cleaning of the solar elements is simplified.
  • the primary function of the holding device is to hold the solar elements.
  • the holding device can also be used as a supporting structure during assembly and maintenance and cleaning. It can form a basis for cleaning devices or people, for example.
  • the holding device thus serves not only to hold solar elements, but also to hold or provide assembly, cleaning and maintenance devices and / or person platforms.
  • FIG. 1 shows a section through part of a preferred embodiment of the holding device for solar modules according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through part of a preferred embodiment of the holding device for solar laminates according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the clamp element of the device from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the clamp element of the device on FIG. 1
  • FIG. 5 shows a perspective view of the holding device from FIG. 1, with a profile support with a strut plate,
  • FIG. 6 shows a side view of the holding device from FIG. 1, in a direction perpendicular to the carrier profile, with a profile support,
  • FIG. 7 shows a view of the holding device from FIG. 1 in the longitudinal direction of the carrier profile, with a profile support
  • FIGS. 5 to 7 are perspective views of the profile support with bracing plate from FIGS. 5 to 7,
  • FIGS. 9 is a view from above of the profile support with bracing plate from FIGS. 5 to 7, 10 is a side view of the profile support with bracing plate from FIGS. 5 to 7, on the broad side of the profile support,
  • FIG. 11 is a side view of the profile support with bracing sheet from Fig. 5 to 7, on the broad side of the bracing sheet,
  • FIG. 12 shows a side view of a preferred embodiment of a profile support according to the invention, in which the support profile is fastened by means of an anchor plate, in the direction of the support profile,
  • FIG. 13 is a side view of part of the device from FIG. 12, in a direction perpendicular to the carrier profile,
  • FIG. 14 is a perspective view of part of the device of FIG. 12,
  • FIG. 16 shows a section through the holding device according to the invention with a maintenance car
  • FIG. 17 shows an enlargement of a detail from FIG. 16.
  • Fig. 1 shows a section through part of a preferred embodiment of a holding device for solar modules 11 according to the invention.
  • the solar modules 11 can be photovoltaic solar modules, which as a rule have a housing with an aluminum frame and a glass pane, the actual solar cells inside the module being protected by the housing.
  • the holding device has a carrier profile 2 and a clamp element 3.
  • the carrier profile 2 has a clamp which clasps around one side of a first solar module 11 and which has an upper clamp jaw 20 and a lower clamp jaw 21.
  • the clamp element 3 also has a clamp which clasps one side of a second solar module 11 and which has an upper clamp jaw 30 and a lower clamp jaw 31.
  • the solar modules 11 are each held on a first side by the carrier profile 2 and on a second side by at least one, preferably two, clamp elements 3.
  • the carrier profiles 2 are first fastened to the mounting surface, preferably via supports.
  • the clamp element 3 is preferably only hooked into the carrier profile 2 when the solar module 11 is inserted.
  • the clamp learning t 3 has a hanging extension, via which it can be hung into the carrier profile 2 and which has a first engagement projection 32 and a second engagement projection 33.
  • the carrier profile 2 has an upper groove 22 and a lower groove 23.
  • the first engaging protrusion 32 engages in the upper groove 22 and the second engaging protrusion 33 engages in the lower groove 23.
  • the clip element 3 is therefore mounted twice, ie along two lines.
  • the first engagement projection 32 and the second engagement projection 33 branch off substantially at right angles from a continuation of the spacing web 34, the second engagement projection 33 branching off in front of the first engagement projection 32.
  • the first engagement projection 32 is also shorter than the second engagement projection 33.
  • the location of the engagement of the first engagement projection 32 is thus obliquely above the location of the engagement of the second engagement projection 33.
  • the carrier profile 2 has a base section 24. This has the shape of a hollow profile with a gap.
  • An anchor-shaped or T-shaped fastening element in particular an anchor screw or an anchor plate, can be inserted through the gap in order to fasten the support profile 2 on a support by means of this.
  • a connecting piece to connect a plurality of lined support profiles 2 together.
  • the base section has a shoulder 25 on both sides of the gap on which the connecting piece rests from above.
  • the lower clamp jaw 21 of the carrier profile 2 is formed by the base section 24 or an extension of the base section 24.
  • the lower groove 23 is formed by the base section 24 or an extension of the base section 24.
  • the clamp element 3 has a spacing web 34 between the hanging extension and the clamp. This is provided in particular so that there is a greater distance between the individual solar modules 11 than conventional solutions, ie solutions which only have support profiles and no clamp elements.
  • Holding devices with such a distance have the advantage that adjacent modules are not exposed to mutual shadows, even if the arrangement is offset, as described below.
  • the clamp elements 3 are also preferred, as far as their expansion along the module side is concerned, so that air can circulate between the modules and they are better cooled.
  • the possibility of water drainage between the modules further reduces the soiling, ie the deposition of dirt, on the solar modules.
  • the second engagement projection 33 branches off at a right angle from a continuation of this spacing web 34.
  • the second engagement projection 32 is also in Aligned at a right angle to the spacer 34 and forms the end of the clamp element 3 on the support profile side.
  • a locking piece 6 is provided Clamp element 3 is inserted into the carrier profile 2.
  • the clamp element 3 has for holding the locking piece 6 an indentation 37. This is preferably provided with an elastic material for suspension. However, the locking piece 6 itself can also be designed to be fully or partially elastic for suspension.
  • one side of the locking piece 6 is inserted into the indentation 37 and then tilted so that it slides along a tension slope 26 of the support profile 2, is pressed against the spring, and snaps after passing the end of the tension slope 26 and comes to lie flat on the spacer 34. It then extends from the rear of the clamp 30, 31 of the clamp element to the support profile 2.
  • the locking piece 6 can be designed with respect to its length so that it protrudes on two sides beyond the clamp element and can be secured lengthwise by bending its corners.
  • the first solar module 11, which is held directly by the carrier profile 2, and the second solar module 11, which is held by the clamping element 3, are arranged vertically offset from one another, ie the first solar module 11 is above the level in which the top of the second solar module 11 lies out.
  • the offset can also be reversed, that is to say that the second solar module 11 held by the clamp element 3 comes to lie higher than the first solar module 11.
  • the offset can serve, for example, as a snow slip protection.
  • the solar modules can be slightly inclined relative to the mounting surface, which can be particularly advantageous for a flat roof for better alignment with the sun.
  • the offset is preferably at least a quarter of the thickness of the solar module or preferably at least one centimeter. In the embodiment shown, the offset is approximately half the thickness of the solar module.
  • the carrier profile 2 has a rail 27 at its upper end. This is intended for an assembly, maintenance and / or cleaning trolley.
  • the rail 27 has a projection, which makes it possible to see the carriage even against forces acting upwards. ren, which may be necessary during a storm, for example.
  • the clamp element 3 has a foot 36, ie an additional rail, which makes the clamp element 3 more stable.
  • the foot 36 can also be used for additional storage, particularly at critical points, such as the edge of the solar field.
  • the embodiment according to the invention with clamp elements 3 does not lead to any significantly higher costs compared to solutions in which the solar modules are held on both sides directly by the carrier profile, since the clamp elements 3 can be produced relatively inexpensively.
  • the clip element 3 has two engagement projections 32, 33 for the attachment and the carrier profile 2 has two grooves 22, 23, i.e. there is a double storage.
  • the hook mechanism with only one projection and one groove, i.e. with a simple storage.
  • the projection and groove are preferably designed to be as long as the second engagement projection 33 of the embodiment shown.
  • the clamp element 3 is fixed by means of the locking piece 6.
  • fix the clamp element with a screw.
  • a recess is provided in the engagement projection, which allows after the insertion of the clip element from above, i.e. in the direction of insertion, to screw in a self-tapping screw which engages in the side walls of the groove and, when it is fully screwed in, exerts a force in the direction of insertion with its head on the clamping element.
  • This type of fixation can be used for both single and double storage.
  • Solar laminates 12 differ, as defined in more detail below, of the above-mentioned solar modules 11 in that they have no housing.
  • the solar cells of a photovoltaic solar laminate are arranged directly on a carrier or protective pane. Solar laminates 12 are therefore usually much thinner than solar modules.
  • the structure of support profile 2 and clamp element 3 essentially corresponds to the design of the holding device for solar modules described with reference to FIG. 1.
  • the brackets 20, 21 and 30, 31, however, are designed to be narrower or flatter in accordance with the requirements of solar laminates 12.
  • the lower clamp jaw 21 of the carrier profile 2 is not formed by an extension of the base section 24, but rather separately from the latter.
  • FIG. 3 shows a side view of the clamp element 3 of the device from FIG. 1.
  • a bead 35 is provided on the lower clamp jaw 31.
  • the clamping element 3 is preferably first clamped onto the modules and only then hooked in.
  • the bead 35 serves, i.e. in particular before hooking the clamp elements 3 into the carrier profile, a better hold of the clamp elements 3 on the solar module, in particular by compensating for tolerances. It also serves to ground the frame of the solar modules.
  • the upper clamp jaw 30 is shorter than the lower one so that the solar cells are not exposed to shadows.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the clip element 3 of the device from FIG. 1.
  • the length of the clip element 3 shown is exemplary and can be varied.
  • the clamp elements 3 are preferably designed with regard to their length, ie their extension along the side of the modules, that air can circulate between the clamp elements 3 and water can flow off, ie that only a part, for example less than half, of the side of the respective module held by clamp elements 3 is covered by clamp elements 3.
  • the length of the clamp elements 3 measured along one side of the solar module is therefore preferably less than a quarter of the side length of a solar module.
  • clip elements 3 can also be made so long that they extend over the entire
  • FIG. 5 shows a perspective view of the holding device from FIG. 1, with a profile support 4 with a strut plate 8.
  • the strut plate 8 can also be referred to as a wind structure due to its function.
  • the profile support 4 is used to fasten the support profile 2 on a mounting surface, for example a roof. It can also be called an assembly foot.
  • the profile support 4 has a foot part 40, a body part 41 and a head part 42.
  • the profile support 4 is preferably a sheet metal, that is, the foot part 40, the body part 41 and the head part 42 are flat. Foot part 40 and head part 42 are each formed by bending the sheet by 90 °.
  • the foot part 40 and head part 42 are preferably bent in opposite directions.
  • the carrier profile 2 is screwed onto the head part 42 of the profile support 4 by means of an anchor screw 9 and a nut 10. Only a section of the carrier profile 2 is shown.
  • the profile support 4 is oriented in such a way that the support profile 2 extends essentially in the same direction as the surface normal of the fuselage part 41.
  • the bracing plate 8 essentially has the shape of a right-angled triangle of which a piece is left out in the area of the right-angled corner.
  • the strut plate 8 has two projections, a lower and an upper. With these it is suspended in the lower recess 44 and the upper recess 45.
  • the upper projection preferably has the shape of a hook and the lower one has an essentially rectangular shape. However, both projections can also be designed as hooks.
  • the upper edge of the strut plate 8 engages in the same gap of the support profile 2 as the anchor screw 9.
  • the section of the strut plate 8 which engages in the support profile 2 is preferably so short, measured in the longitudinal direction of the support profile 2, that due to the space between the gap limitation and the plate Swiveling of the strut plate 8 about an essentially vertical axis is possible.
  • the section is shorter than a quarter of the length of the strut plate, measured in the longitudinal direction of the support profile, ie the above-mentioned recess is longer than three-quarters of the side length of the triangle mentioned.
  • the section of the bracing plate 8 which engages in the carrier profile 2 is furthermore preferably long, measured in a substantially vertical direction, in such a way that in the assembled state there is a non-positive connection with the carrier profile 2.
  • the strut according to the invention has the advantage that it can be assembled very quickly and easily without screw connections. Furthermore, it can optionally be hung on either side of the fuselage part 41 of the profile support 4.
  • the bracing plates 8 are preferably hung in such a way that a preferably alternating, but at least mixed, sequence of “forward” and “rearward” bracing plates results in the case of profile supports which follow one another along a support profile 2 and are oriented identically with respect to the surface normal of their fuselage part 41 causes a tilt protection in both directions.
  • FIG. 6 shows the same object as FIG. 5, but in a side view with a viewing direction perpendicular to the plane of the fuselage part of the carrier profile.
  • FIG. 7 shows the same object as FIG. 5, but in a view with a viewing direction which corresponds to the longitudinal direction of the carrier profile 2.
  • the upper recess 45 in the profile support 4 is wider than the strut plate 8.
  • the strut plate 8 suspended in the profile support can thereby be tilted about an axis in the direction of the surface normal of the body part of the profile support 4. Tilting is preferably possible, starting from the central position, in each case at least 1 degree, and in particular at least 5 degrees.
  • the profile carrier 2 can thereby sideways, i.e. for Figure 7 to the right or left.
  • the distance of the support profile 2 from the adjacent support profiles can thereby be set precisely without changing the position of the profile support 4. Inaccuracies, e.g.
  • the upper recess 45 has essentially the shape of a rectangle. However, it can also have the shape of a ring section, as a result of which the tilting movement can be carried out more precisely.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the
  • the recess 43 in the head part 42 is provided for the anchor screw with which the support profile is fastened.
  • the recess 43 is elongated. It is preferably designed in such a way that the anchor section of the anchor screws can be passed through the recess. Furthermore, it is preferably designed in such a way that the support profile can be moved laterally during assembly before the anchor screw is fixed. It is preferably possible to shift by at least 5 mm, starting from the middle position, ie a total of at least 1 cm.
  • FIG. 9 shows the same object as FIG. 8, but in a view from above.
  • FIG. 10 shows the same object as FIGS. 8 and 9, but in a view from the side, looking perpendicular to the fuselage part of the profile support 4.
  • Fig. 11 shows the same object as Figures 8 to 10, but in a view from the side, looking perpendicular to the bracing plate 8.
  • Fig. 12 shows a side view of a preferred embodiment of a profile support 4 according to the invention, in which the support profile 2 by means of of an anchor plate 15 is attached, with a view perpendicular • to the fuselage part 41 of the profile support 4.
  • the anchor plate 15 is a rectangular plate which has two indentations on its side on the end of the support profile. During assembly, it is first inserted lengthways into the gap in the carrier profile 2 and then rotated through 90 °, so that, as shown in the figure, it is transverse to the carrier profile 2. Then it is fixed with a screw 16 and a nut 17.
  • the profile support 4 has an elongated recess 48.
  • the elongated configuration allows the anchor plate 15 and thus the support profile 2 to be moved laterally, preferably by at least 5 mm, starting from the central position, as long as the screw 16 is not tightened.
  • the bracing plate is fastened as in the embodiment described with reference to FIGS. 5 to 11.
  • the carrier profile 2 preferably has longitudinal grooves on its surface that is in contact with the profile support 4 and the profile support 4 has a toothing matched to it on its upper edge. This has the advantage that the carrier profile 2 cannot slip to the side, and yet can be placed freely, even if in discrete positions.
  • the anchor plate 15 preferably has a downward engagement tooth for better engagement in the support profile 2 at the upper edge of the indentations mentioned, which leads to a better hold of the carrier profile 2, in particular in its longitudinal direction.
  • FIG. 13 shows the same object as FIG. 12, but in a side view looking in the direction perpendicular to the carrier profile.
  • the holding device according to the invention comprises a multiplicity of carrier profiles 2, in particular those as shown in FIGS. 1 and 2. Three carrier profiles 2 are shown as examples. The carrier profiles 2 are arranged parallel to one another. The distance between the carrier profiles 2 is matched to the length of the solar modules 11. The solar modules 11 are each held between two carrier profiles 2. You are on the one hand, apart from possible ones
  • Fig. 16 shows a section through the holding device according to the invention with a carriage 5.
  • the carriage 5 is displaceable on rails, which by the Carrier profiles 2 are formed.
  • the carriage 5 is used in particular for assembly, maintenance and / or cleaning. Depending on the function, the carriage 5 can be designed as an assembly carriage, service dock or unmanned cleaning robot.
  • the carriage 5 forms a web between the two carrier profiles 2.
  • the carriage 5 is essentially rectangular and has a bearing with a pair of rollers 50, 51 at each of its four corners. A trolley with only three positions is also possible. Due to the separately formed rail 27 on the carrier profile 2, the carriage 5 can be used not only before but also after the modules 11 have been installed.
  • the carriage 5 can also be mounted on non-adjacent or on more than two support profiles 2.
  • FIG. 17 shows an enlargement of a detail from FIG.
  • Each carriage 5 has a first roller 50 and a second roller 51.
  • the first roller 50 essentially carries the weight of the carriage 5 and contacts the top of the rail 27.
  • the first roller 50 is essentially intended for vertical forces.
  • the second roller 51 is essentially arranged at a 90 degree angle to the first. It serves for lateral guidance and contacts the rail 27 laterally. It is primarily intended for horizontal forces.
  • the second roller 51 can also be omitted if the first roller 50 has a wheel flange for this. In particular for an inclined arrangement of the device, for example on a pitched roof, the design with two rollers is preferred.
  • a securing extension 52 is provided which secures the car against forces acting against gravity.
  • the securing extension (s) 52 are preferably provided on all or on the higher-lying bearings. Such security is required, for example, if the car is permanently installed, even when there is a storm, or to protect people from falling.
  • the backup Extension 52 engages behind a projection formed by the rail 27 or in a recess between the upper part of the rail 27 and the clamp jaw 20.
  • the securing extension 52 preferably has no contact with the rail 27, at least as long as no forces act against gravity
  • the rail 27 can cause shadows on the solar modules 11. It is advantageous here if at least the lower-lying module 11 is at a greater distance from the rail 27 due to the clamp element 3 and in particular its spacing web.
  • the solar system or the holding device is mounted on an essentially horizontal mounting surface, e.g. a flat roof is installed.
  • the holding device can also, if necessary with minor modifications, on an inclined roof or on a pitched roof or e.g. be installed on a house wall, whereby the above terms are to be interpreted adapted to the respective situation.
  • the holding device according to the invention can be designed for solar modules or for solar laminates.
  • statements about holding devices for solar modules also apply to holding devices for solar laminates in most cases, and vice versa.
  • solar element is used as an umbrella term, i.e. it means both solar modules and solar laminates, as well as other solar elements not mentioned.
  • solar module denotes a housing with solar cells or collector channels arranged inside.
  • solar laminate denotes a carrier disk with solar cells or collector channels attached to it or integrated therein.
  • solar modules are usually much thicker than solar laminates due to their housing.
  • solar module and “solar laminate” are to be interpreted in such a way that they contain no statement as to whether they are electrical, i.e. photovoltaic, or non-electrical, i.e. thermal, solar elements.
  • solar cell denotes the actual photovoltaic element, which is made of silicon, for example, regardless of its packaging.
  • collector channel denotes a hollow area through which a medium for heat exchange flows, or as a hollow area, e.g. a tube system through which water flows.
  • Photovoltaic solar modules can have a thickness of approx. 2 to 3 cm. They usually assign one
  • Photovoltaic solar laminates mostly consist essentially of only one carrier disc with solar cells directly attached or glued to it and usually do not have an aluminum frame. They should therefore not be held directly by a metal clip, but indirectly, e.g. via a rubber insert.
  • the device according to the invention is intended for solar elements. However, it goes without saying that the same device can also be used for other facade modules or cladding panels. While preferred embodiments of the invention are described in the present application, it should be clearly pointed out that the invention is not based on this is limited and can be carried out in other ways within the scope of the following claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Haltevorrichtung für Solarmodule weist eine Vielzahl parallel angeordneter Trägerprofile (2) und darin eingehängter Klammerelemente (3) auf. Die Solarmodule werden jeweils auf einer ersten Seite direkt von einem Trägerprofil (2) und auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite von mindestens einem Klammerelement (3) gehalten. Die Trägerprofile (2) sind mittels Profilstützen (4), z.B. auf einem Dach, befestigt. Die Profilstützen (4) weisen ein Verstrebungsblech (8) auf, das sie gegen ein seitliches Abknicken schützt. Die Trägerprofile (2) weisen eine Schiene auf, welche für einen Servicewagen vorgesehen ist.

Description

Haltevorrichtung für Solarelemente eines Solarfeldes
Hintergrund
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Solarelemente eines Solarfeldes gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Bei Solarstromanlagen bzw. Photovoltaikanla- gen wird Lichtenergie in Strom gewandelt. Insbesondere bezüglich der Nachhaltigkeit ist Solarenergie konventionellen Energien, wie z.B. Strom aus Kohlekraftwerken überlegen. Solarstromanlagen werden oft' in Gebäude integriert. Konventionelle Bauelemente, wie Dachziegel, Ab- schattungsvorrichtungen, Fassadenelemente oder Lichthof- verglasungen werden hierfür durch photovoltaische Elemente ersetzt oder erweitert. Wird eine Vielzahl von Sola- relementen kombiniert, so spricht man auch von Solarfeldern. Diese werden insbesondere auf Dächern installiert. Die einzelnen Solarelemente haben dabei meist eine rechteckige Form und werden wie Kacheln aneinandergereiht. Die Module können z.B. direkt, an allen vier Ecken, auf einem Dach oder einer Unterkonstruktion angeschraubt werden. Dies ist zwar meist stabil, ist jedoch bei der Montage sehr arbeitsaufwendig. Eine Haltevorrichtung ist daher von Vorteil. Zur Befestigung der Solarelemente ist meist eine Vielzahl paralleler Trägerprofile vorgesehen, welche auf dem Montageuntergrund, d.h. insbesondere einem Gebäudedach, angeordnet werden. Die Solarelemente werden jeweils in den Zwischenräumen zwischen zwei solchen Trägerprofilen eingesetzt. Die bekannten Haltevorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass ihre Montage relativ ar- beitsaufwendig ist und die Haltbarkeit der eingesetzten Solarelemente unvollkommen ist, d.h. sie wackeln und sind nicht windfest. Zudem ist oft die Hinterlüftung der Modu- le schlecht, was zu höheren Temperaturen und zu einem schlechteren Wirkungsgrad führen kann. Ferner ist die Wartung und Reinigung der Module oder das Auswechseln von Modulen oft schwierig und mit viel Arbeit, wie z.B. der Installation eines Gerüstes, verbunden.
Darstellung der Erfindung
Es stellt sich daher die Aufgabe eine Halte- Vorrichtung für Solarstromanlagen zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet.
Diese Aufgabe wird von Anspruch 1 gelöst, indem die Haltevorrichtung in Trägerprofile eingehängte Klammerelemente aufweist, wobei die Solarelemente jeweils auf einer ersten Seite von einem Trägerprofil gehalten sind und jeweils auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite von mindestens einem der Klammerelemente gehalten sind. Eine solche Haltevorrichtung hat den Vorteil einer einfachen Montage und zugleich einer stabilen Halterung der Solarelemente.
Die Aufgabe wird ferner von Anspruch 27 gelöst, indem die Profilstützen, über welche die Trägerprofile am Montageuntergrund befestigt sind, jeweils ein Verstrebungsblech aufweisen, welches in Aussparungen der Profilstütze eingesetzt ist und welches die Profilstützen gegen ein Abkippen, Abknicken oder Abbiegen schützt. Eine solche Haltevorrichtung ist stabil und kann dennoch schnell montiert werden.
Die Aufgabe wird ferner von Anspruch 36 ge- löst, indem die Haltevorrichtung einen Wagen aufweist, welcher auf Schienen verschiebbar ist, die durch die Trägerprofile gebildet sind. Eine derartige Haltevorrichtung hat den Vorteil, dass die Montage, Wartung und Reinigung der Solarelemente vereinfacht wird. Die primäre Funktion der Haltevorrichtung ist das Halten der Solarelemente. Die Haltevorrichtung kann edoch zudem als tragende Struktur bei Montage, Wartung und Reinigung dienen. Sie kann dabei z.B. eine Basis für Reinigungsvorrichtungen oder Personen bilden. Die Haltevorrichtung dient also nicht nur dem Halten von Solarelementen, sondern auch dem Halten oder Bereitstellen von Montage-, Reinigungs- und Wartungsvorrichtungen und/oder Personenplattformen .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer bevorzugten Ausführung der Haltevorrichtung für Solarmodule gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil einer bevorzugten Ausführung der Haltevorrichtung für Solarla- minate gemäss der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Klammerelementes der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Klammerelementes der Vorrichtung auf Fig. 1, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 1, mit einer Profilstütze mit einem Verstrebungsblech,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 1, in einer Richtung senkrecht zum Träger- profil, mit einer Profilstütze,
Fig. 7 eine Ansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 1 in Längsrichtung des Trägerprofils, mit einer Profilstütze,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Pro- filstütze mit Verstrebungsblech aus Fig. 5 bis 7,
Fig. 9 eine /Ansicht von oben der Profilstütze mit Verstrebungsblech aus Fig. 5 bis 7, Fig. 10 eine Seitenansicht der Profilstütze mit Verstrebungsblech aus Fig. 5 bis 7, auf die Breitseite der Profilstütze,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Profilstütze mit Verstrebungsblech aus Fig. 5 bis 7, auf die Breitseite des Verstrebungsbleches,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Profilstütze gemäss der Erfindung, bei der das Trägerprofil mittels eines Ankerbleches befe- stigt ist, in der Richtung des Trägerprofils,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung aus Fig. 12, in einer Richtung senkrecht zum Trägerprofil ,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung aus Fig. 12,
Fig. 15 ein Solarfeld mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Haltevorrichtung,
Fig. 16 einen Schnitt durch die erfindungsge- mässe Haltevorrichtung mit einem Wartungswagen, Fig. 17 eine Vergrösserung eines Ausschnittes von Fig. 16.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer bevorzugte Ausführung einer Haltevorrichtung für Solarmodule 11 gemäss der Erfindung. Die Position des Teils innerhalb eines Solarfeldes ist aus Fig. 15 ersichtlich. Bei den Solarmodulen 11 kann es sich, wie wei- ter unten noch genauer definiert, um photovoltaische Solarmodule handeln, welche in der Regel ein Gehäuse mit einem Aluminiumrahmen und einer Glasscheibe aufweisen, wobei durch das Gehäuse die eigentlichen Solarzellen im Inneren des Moduls geschützt werden. Die Haltevorrichtung weist ein Trägerprofil 2 und ein Klammerelernent 3 auf. Das Trägerprofil 2 weist eine Klammer auf, welche eine Seite eines ersten Solarmoduls 11 umklammert und welche eine obere Klammerbacke 20 und eine untere Klammerbacke 21 aufweist. Das Klammerelernent 3 weist ebenfalls eine Klammer auf, welche eine Seite eines zweiten Solarmoduls 11 umklammert und welche eine obere Klammerbacke 30 und eine untere Klammerbacke 31 aufweist. Die Solarmodule 11 sind jeweils auf einer ersten Seite vom Trägerprofil 2 gehalten und auf einer zweiten Seite von mindestens einem, bevorzugt zwei Klammerelementen 3. Bei der Montage werden zunächst die Trägerprofile 2 auf dem Montageunter- grund befestigt, bevorzugt über Stützen. Das Klammerelement 3 wird bevorzugt erst beim Einsetzen des Solarmoduls 11 in das Trägerprofil 2 eingehängt. Das Klammerelerne t 3 weist einen Einhängfortsatz auf, über welchen es in das Trägerprofil 2 einhängbar ist und welcher einen ersten Eingriffsvorsprung 32 und einen zweiten Eingriffsvorsprung 33 aufweist. Das Trägerprofil 2 weist eine obere Nut 22 und eine untere Nut 23 auf. In die obere Nut 22 greift der erste Eingriffsvorsprung 32 und in die untere Nut 23 greift der zweite Eingriffsvorsprung 33. Das Kla - merelement 3 ist also doppelt, d.h. entlang zweier Linien, gelagert. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, dass keine Bohrungen erforderlich sind und dass die Montage schnell ist. Der erste Eingriffsvorsprung 32 und der zweite Eingriffsvorsprung 33 zweigen im Wesentlichen rechtwinklig von einer Fortsetzung des Abstandssteges 34 ab, wobei der zweite Eingriffsvorsprung 33 vor dem ersten Eingriffsvorsprung 32 abzweigt. Der erste Eingriffsvorsprung 32 ist ferner kürzer als der zweite Eingriffsvorsprung 33. Der Eingriffsort des ersten Eingriffsvor- sprungs 32 befindet sich dadurch schräg oberhalb des Eingriffsortes des zweiten EingriffsvorSprunges 33. Das Trägerprofil 2 weist einen Basisabschnitt 24 auf. Dieser hat die Form eines Hohlprofils mit einem Spalt. Durch den Spalt kann ein ankerför iges bzw. T-förmiges Befesti- gungselement, insbesondere eine Ankerschraube oder ein Ankerblech, eingesetzt werden um mittels dieses das Trägerprofil 2 auf einer Stütze zu befestigen. In das Hohl- profil kann ferner an den Enden des Trägerprofils 2 jeweils ein Verbindungsstück eingesetzt werden, um mehrere aneinandergereihte Trägerprofile 2 miteinander zu verbinden. Der Basisabschnitt weist hierfür in seinem Inneren auf beiden Seiten des Spaltes einen Absatz 25 auf, auf welchem das Verbindungsstück von oben aufliegt. Die untere Klammerbacke 21 des Trägerprofils 2 ist durch den Basisabschnitt 24 bzw. einen Fortsatz des Basisabschnittes 24 gebildet. Ferner ist die untere Nut 23 durch den Ba- sisabschnitt 24 bzw. einen Fortsatz des Basisabschnittes 24 gebildet. Das Klammerelement 3 weist einen zwischen Einhängfortsatz und Klammer einen Abstandssteg 34 auf. Dieser ist insbesondere vorgesehen, damit zwischen den einzelnen Solarmodulen 11 ein gegenüber konventionellen Lösungen, d.h. Lösungen die nur Trägerprofile und keine Klammerelemente aufweisen, grösserer Abstand ist. Haltevorrichtungen mit einem solchen Abstand haben den Vorteil, dass benachbarte Module auch bei versetzter Anordnung, wie weiter unten beschrieben, keinem gegenseitigen Schattenwurf ausgesetzt sind. Die Klammerelemente 3 sind zudem bevorzugt, was ihre Ausdehnung entlang der Modulseite betrifft, kurz ausgestaltet, so dass eine Luftzirkulation zwischen den Modulen möglich ist und diese besser gekühlt werden. Durch die Möglichkeit eines Wasserab- flusses zwischen den Modulen wird ferner das „Soiling", d.h. die Schmutzablagerung, auf den Solarmodulen reduziert. Der zweite Eingriffsvorsprung 33 zweigt in einem rechten Winkel von eine Fortsetzung dieses Abstandssteges 34 ab. Der zweite Eingriffsvorsprung 32 ist ebenfalls in einem rechten Winkel zum Abstandssteg 34 ausgerichtet und bildet das trägerprofilseitige Ende des Klammerelementes 3. Um das Klammerelernent 3 in der eingehängten Position zu fixieren und gegen ein Aushängen zu sichern ist ein Arretierungsstück 6 vorgesehen. Dieses besteht aus einem rechteckigen Blech, dass nach dem Einhängen des Klammerelementes 3 in das Trägerprofil 2 eingesetzt wird. Das Klammerelement 3 weist zum Halten von Arretierungsstück 6 eine Einbuchtung 37 auf. Diese ist bevorzugt zur Federung mit einem elastischen Material versehen. Es kann jedoch auch das Arretierungsstück 6 selbst zur Federung ganz oder teilweise elastisch ausgestaltet sein. Bei der Mon- tage wird eine Seite des Arretierungsstückes 6 in die Einbuchtung 37 eingesetzt und dann abgekippt, so dass es an einer Spannschräge 26 des Trägerprofils 2 entlanggleitet, dabei entgegen der Federung gedrückt wird, und nach dem Passieren des Endes des Spannschräge 26 einschnappt und flach auf dem Abstandssteg 34 zu liegen kommt. Es erstreckt sich dann von der Rückseite der Klammer 30, 31 des Klammerelementes bis zum Trägerprofil 2. Das Arretierungsstück 6 kann bezüglich seiner Länge so gestaltet werden, dass es auf zwei Seiten über das Klammerelement hinaussteht, und durch ein Abbiegen seiner Ecken längs gesichert werden. Das erste Solarmodul 11, welches direkt vom Trägerprofilε 2 gehalten wird, und das zweite Solarmodul 11, welches vom Klammereiement 3 gehalten wird, sind vertikal versetzt zueinander angeordnet, d.h. das erste Solarmodul 11 steht über die Ebene, in welcher die Oberseite des zweiten Solarmoduls 11 liegt, hinaus. Der Versatz kann jedoch auch umgekehrt sein, d.h. dass das vom Klammerelement 3 gehaltene zweite Solarmodul 11 höher zu liegen kommt als das erste Solarmodul 11. Der Versatz kann z.B. als Schneerutschsicherung dienen. Ferner können die Solarmodule dadurch relativ zum Montageuntergrund leicht geneigt werden, was insbesondere bei einem Flachdach zur besseren Ausrichtung nach der Sonne von Vorteil sein kann. Der Versatz beträgt hierfür bevorzugt minde- stens ein Viertel der Dicke des Solarmoduls oder bevorzugt mindestens einen Zentimeter. In der gezeigten Ausführung beträgt der Versatz etwa die Hälfte der Dicke des Solarmoduls. Das Trägerprofil 2 weist an seinem oberen Ende eine Schiene 27 auf. Diese ist für einen Montage, Wartungs- und/oder Reinigungswagen vorgesehen. Die Schiene 27 weist einen Vorsprung auf, welcher es ermöglicht den Wagen auch gegen nach oben wirkende Kräfte zu siehe- ren, was z.B. bei Sturm erforderlich sein kann. Das Klammerelement 3 weist beim Ansatzpunkt der unteren Klammerbacke 31 einen Fuss 36, d.h. eine Zusatzschiene, auf, welcher das Klammerelernent 3 stabiler macht. Der Fuss 36 kann ferner für eine zusätzliche Lagerung verwendet werden, insbesondere an kritischen Stellen, wie z.B. dem Rand des Solarfeldes. Die erfindungsgemässe Ausführung mit Klammerelementen 3 führt gegenüber Lösungen, bei denen die Solarmodule auf beiden Seiten direkt vom Träger- profil gehalten sind zu keinen signifikant höheren Kosten, da die Klammerelemente 3 relativ kostengünstig herstellbar sind.
Bei der gezeigten Ausführung hat das Klammerelement 3 für das Einhängen zwei Eingriffsvorsprünge 32, 33 und das Trägerprofil 2 hat zwei Nuten 22, 23, d.h. es gibt eine doppelte Lagerung. Es ist jedoch auch möglich den Einhängemechanismus mit nur einem Vorsprung und einer Nut, d.h. mit einer einfachen Lagerung, zu realisieren. Vorsprung und Nut sind dabei bevorzugt so lang ausgestaltet wie der zweite Eingriffsvorsprung 33 der gezeigten Ausführung.
Bei der gezeigten Ausführung wird das Klammerelement 3 mittels dem Arretierungsstück 6 fixiert. Es ist jedoch auch möglich das Klammerelement mit einer Schraube zu fixieren. Für diese ist im Eingriffsvorsprung eine Aussparung vorgesehen, welche es erlaubt nach dem Einsetzen des Klammerelementes von oben, d.h. in der Einhängerichtung, eine selbstschneidende Schraube einzuschrauben, welche in die Seitenwände der Nut greift und, wenn sie ganz eingeschraubt ist, mit ihrem Kopf auf das Klammerelement eine Kraft in Einhängerichtung ausübt. Diese Art der Fixierung ist sowohl für einfache, als auch für doppelte Lagerung anwendbar .
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer bevorzugte Ausführung einer Haltevorrichtung für Solarlaminate 12 gemäss der Erfindung. Solarlaminate 12 unterscheiden sich, wie weiter unten genauer definiert, von den oben erwähnten Solarmodulen 11 dadurch, dass sie kein Gehäuse aufweisen. So sind z.B. die Solarzellen eines photovoltaischen Solarlaminates direkt auf einer Träger- bzw. Schutzscheibe angeordnet. Solarlaminate 12 sind daher meist wesentlich dünner als Solarmodule. Der Aufbau von Trägerprofil 2 und Klammerelement 3 entspricht im Wesentlichen der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführung der Haltevorrichtung für Solarmodule. Die Klammern 20, 21 bzw. 30, 31 sind jedoch den Erfordernissen von Solarlami- naten 12 entsprechend enger bzw. flacher ausgestaltet.
Ferner ist zwischen Klammer und Laminat eine Gummieinlage 13 vorgesehen. Die untere Klammerbacke 21 des Trägerprofils 2 ist im vorliegenden Beispiel im Gegensatz zur Ausführung aus Fig. 1 nicht durch einen Fortsatz des Ba- sisabschnittes 24, sondern getrennt von diesem ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Klammerelementes 3 der Vorrichtung aus Fig. 1. Auf der unteren Klammerbacke 31 ist eine Wulst 35 vorgesehen. Beim fertig montierten Solarfeld liegt auf der unteren Klammerbacke 31 und insbesondere auf der Wulst 35 das Solarelement auf . Bei der Montage der Solarelemente wird das Klammereiement 3 bevorzugt erst auf die Module geklemmt und dann erst eingehängt. Die Wulst 35 dient dabei, d.h. insbesondere vor Einhängen der Klammerelemente 3 in das Trägerprofil, einem, besseren Halt der Klammerelemente 3 am Solarmodul, insbesondere indem sie Toleranzen ausgleicht. Ferner dient sie der Erdung des Rahmens der Solarmodule. Die obere Klammerbacke 30 ist kürzer als die untere, damit die Solarzellen nicht Schattenwurf ausgesetzt sind.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Klammereiementes 3 der Vorrichtung aus Fig. 1. Die Länge des gezeigten Klammerelementes 3 ist exemplarisch und kann variiert werden. Wie bereits erwähnt sind die Klammerelemente 3 bevorzugt bezüglich ihrer Länge, d.h. ihrer Ausdehnung entlang der Seite der Module, so ausgestaltet, dass zwischen den Klammereiementen 3 Luft zirkulieren und Wasser abfliessen kann, d.h. dass jeweils nur ein Teil, z.B. weniger als die Hälfte, der von Klammereiementen 3 gehaltenen Seite des jeweiligen Moduls von Klammerelemen- ten 3 abgedeckt ist. Die Länge der Klammerelemente 3 gemessen entlang einer Seite des Solarmoduls ist daher bevorzugt kleiner als ein Viertel der Seitenlänge eines Solarmoduls .
Die Klammerelemente 3 können jedoch auch so lang gestaltet werden, dass sie sich über die gesamte
Seitenlänge des jeweiligen Solarelementes erstrecken, wobei insbesondere die Länge eines Klammerelementes in etwa der Seitenlänge eines Solarelementes entspricht. Auf diese Weise kann, wenn zusätzlich geeignete Dichtungseinla- gen verwendet werden, durch das Solarfeld ein im Wesentlichen vollflächig abgedichtetes Dach gebildet werden.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung aus Fig. 1, mit einer Profilstütze 4 mit einem Verstrebungsblech 8. Das Verstrebungsblech 8 kann aufgrund seiner Funktion auch als Windverband bezeichnet werden. Die Profilstütze 4 dient der Befestigung des Trägerprofils 2 auf einem Montageuntergrund, z.B. einem Dach. Sie kann auch als Montagefuss bezeichnet werden. Die Profilstütze 4 weist einen Fussteil 40, einen Rumpf- teil 41 und einen Kopfteil 42 auf. Die Profilstütze 4 ist bevorzugt ein Blech, d.h. Fussteil 40, Rumpfteil 41 und Kopfteil 42 sind flach. Fussteil 40 und Kopfteil 42 sind jeweils durch ein Abbiegen des Bleches um jeweils 90° gebildet. Der Fussteil 40 und Kopfteil 42 sind bevorzugt in einander entgegengesetzte Richtungen abgebogen. Das Trägerprofil 2 ist mittels einer Ankerschraube 9 und einer Mutter 10 am Kopfteil 42 der Profilstütze 4 festgeschraubt. Vom Trägerprofil 2 ist nur ein Abschnitt gezeigt. Die Profilstütze 4 ist so ausgerichtet, dass sich das Trägerprofil 2 im Wesentlichen in derselben Richtung erstreckt wie die Flächennormale des Rumpfteils 41. Das Verstrebungsblech 8 hat im Wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks von dem im Bereich der rechtwinkligen Ecke ein Stück ausgespart ist. Das Verstrebungsblech 8 weist zwei Vorsprünge auf, einen unteren und einen oberen. Mit diesen ist es in die untere Aussparung 44 und die obere Aussparung 45 eingehängt. Bevorzugt hat der obere Vorsprung die Form eines Hakens und der untere eine im Wesentliche rechteckige Form. Es können jedoch auch beide Vorsprünge als Haken ausgestaltet sein. Die obere Kante des Verstrebungsbleches 8 greift in denselben Spalt des Trägerprofils 2 wie die Ankerschraube 9. Der ins Trägerprofil 2 eingreifende Abschnitt des Verstrebungsbleches 8 ist bevorzugt, gemessen in Längsrichtung des Trägerprofils 2, so kurz ausgestaltet, dass aufgrund des Freiraumes zwischen Spaltbegrenzung und Blech ein Schwen- ken des Verstrebungsbleches 8 um eine im wesentlichen vertikale Achse möglich ist. Insbesondere ist der Abschnitt kürzer als ein Viertel der Länge des Verstrebungsbleches, gemessen in Längsrichtung des Trägerprofils, d.h. die oben erwähnte Aussparung ist Dänger als Dreiviertel der Seitenlänge des erwähnten Dreiecks. Der ins Trägerprofil 2 eingreifende Abschnitt des Verstrebungsbleches 8 ist ferner bevorzugt, gemessen in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung, so lang ausgestaltet, dass im montierten Zustand ein Kraftschluss mit dem Trä- gerprofil 2 besteht. Die erfindungsgemässe Verstrebung hat den Vorteil, dass sie ohne Schraubverbindungen und damit sehr einfach und schnell montiert werden kann. Ferner kann sie wahlweise auf jeder der beiden Seiten des Rumpfteils 41 der Profilstütze 4 eingehängt werden. Be- vorzugt werden die Verstrebungsbleche 8 so eingehängt, dass sich bei entlang eines Trägerprofils 2 aufeinanderfolgenden, bezüglich der Flächennormale ihres Rumpfteiles 41 gleich ausgerichteten Profilstützen, eine bevorzugt alternierenden, zumindest jedoch gemischte Abfolge von „vorwärts" und „rückwärts" ausgerichteten Verstrebungsblechen ergibt, was einen Kippschutz in beide Richtungen bewirkt . Fig. 6 zeigt denselben Gegenstand wie Fig. 5, jedoch in einer Seitenansicht mit einer Blickrichtung senkrecht zur Ebene des Rumpfteils des Trägerprofils .
Fig. 7 zeigt denselben Gegenstand wie Fig. 5, jedoch in einer Ansicht mit einer Blickrichtung, welche der Längsrichtung des Trägerprofils 2 entspricht. Die obere Aussparung 45 in der Profilstütze 4 ist breiter als das Verstrebungsblech 8. Das in die Profilstütze eingehängte Verstrebungsblech 8 kann dadurch um eine Achse in Richtung der Flächennormale des Rumpfteils der Profilstütze 4 gekippt werden. Bevorzugt ist ein Kippen um, ausgehend von der Mittelposition, jeweils mindestens 1 Grad, und insbesondere mindestens 5 Grad, möglich. Der Profilträger 2 kann dadurch seitlich, d.h. für Figur 7 nach rechts oder links, verschoben werden. Der Abstand des Trägerprofils 2 von den benachbarten Trägerprofilen lässt sich dadurch präzise einstellen ohne die Position der Profilstütze 4 zu verändern. Ungenauigkeiten, z.B. bei den Bohrungen im Montageuntergrund, lassen sich so ausgleichen. Die obere Aussparung 45 hat bei der gezeigten Ausführung im Wesentlichen die Form eines Rechteckes. Sie kann jedoch auch die Form eines Ringabschnittes haben, wodurch sich die Kippbewegung präziser ausführen lässt. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der
Profilstütze mit Verstrebungsblech aus Fig. 5 bis 7. Die Aussparung 43 .im Kopfteil 42 ist für die Ankerschraube vorgesehen mit welcher das Trägerprofil befestigt wird. Die Aussparung 43 ist länglich ausgestaltet. Bevorzugt ist sie derart gestaltet, dass der Ankerabschnitt der Ankerschrauben durch die Aussparung hindurchgeführt werden kann. Ferner ist sie bevorzugt so ausgestaltet, dass das Trägerprofil, bei der Montage, vor dem Fixieren der Ankerschraube, seitlich verschoben werden kann. Es ist be- vorzugt ein Verschieben um, ausgehend von der Mittelposition, mindestens 5 mm möglich, d.h. insgesamt mindestens 1 cm. Fig. 9 zeigt denselben Gegenstand wie Figur 8, jedoch in einer Ansicht von oben.
Fig. 10 zeigt denselben Gegenstand wie Figuren 8 und 9, jedoch in einer Ansicht von der Seite, mit Blickrichtung senkrecht auf den Rumpfteil der Profilstütze 4.
Fig. 11 zeigt denselben Gegenstand wie Figuren 8 bis 10, jedoch in einer Ansicht von der Seite, mit Blickrichtung senkrecht auf das Verstrebungsblech 8. Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Profilstütze 4 gemäss der Erfindung, bei der das Trägerprofil 2 mittels eines Ankerbleches 15 befestigt ist, mit Blickrichtung senkrecht •auf den Rumpfteil 41 der Profilstütze 4. Das Ankerblech 15 ist ein rechteckiges Blech welches an seinem träger- profilseitigen Ende seitlich zwei Einbuchtungen aufweist. Bei der Montage wird es zunächst längs in den Spalt des Trägerprofils 2 eingesetzt und dann um 90° gedreht, so dass es, wie in der Figur gezeigt quer zum Trägerprofil 2 steht. Anschliessend wird es mit einer Schraube 16 und einer Mutter 17 fixiert. Die Profilstütze 4 weist hierfür eine längliche Aussparung 48 auf. Die längliche Ausgestaltung erlaubt es das Ankerblech 15 und damit das Trägerprofil 2, solange die Schraube 16 nicht angezogen ist, seitlich, bevorzugt um, ausgehend von der Mittelposition, mindestens 5 mm, zu verschieben. Die Befestigung des Verstrebungsbleches erfolgt wie bei der Anhand von Figuren 5 bis 11 beschriebenen Ausführungsform. Bevorzugt weist das Trägerprofil 2 auf seiner mit der Profilstütze 4 in Kon- takt stehenden Fläche Längsrillen auf und die Profilstütze 4 an ihrer Oberkante eine darauf abgestimmte Verzahnung. Dies hat den Vorteil, dass das Trägerprofil 2 seitlich nicht verrutschen kann, und doch, wenn auch in diskreten Positionen, frei plaziert werden kann. Das Anker- blech 15 weist bevorzugt für ein besseres Eingreifen ins Trägerprofil 2 am oberen Rand der erwähnten Einbuchtungen jeweils einen nach unten gerichteten Eingriffszahn auf, was zu einem besseren Halt des Trägerprofils 2 führt, insbesondere in seiner Längsrichtung.
Fig. 13 zeigt denselben Gegenstand wie Figur 12, jedoch in einer Seitenansicht mit Blickrichtung senk- recht zum Trägerprofil.
Fig. 14 zeigt denselben Gegenstand wie Figuren 12 und 13, jedoch in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 15 zeigt ein Solarfeld mit einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemässen Haltevorrich- tung. Das Solarfeld ist auf einem Dach 7 angeordnet. Beim Dach 7 kann es sich z.B. um ein Metallprofildach bzw. Blechdach eines Stadiums handeln. Die Haltevorrichtung gemäss der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Trägerprofilen 2, insbesondere solche, wie sie in Fig. 1 und 2 ge- zeigt sind. Es sind exemplarisch drei Trägerprofile 2 gezeigt. Die Trägerprofile 2 sind parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den Trägerprofilen 2 ist auf die Länge der Solarmodule 11 abgestimmt. Die Solarmodule 11 sind jeweils zwischen zwei Trägerprofilen 2 gehalten. Sie sind auf der einen Seite, abgesehen von möglichen
Gummieinlagen oder dergleichen, direkt vom Trägerprofil 2 und auf der anderen Seite von mindestens einem, bevorzugt jeweils zwei Klammereiementen 3 gehalten, insbesondere solchen, wie sie in Figuren 1 und 2 gezeigt sind. Die Trägerprofile 2 sind von Profilstützen 4 gehalten, insbesondere solchen, wie sie in Figuren 5 bis 14 gezeigt sind. Die Solarmodule 11 können z.B. eine Grosse von 1 m x 1 m haben. Es sind exemplarisch vier Solarmodule 11 gezeigt. Der Einsatz der erfindungsgemässe Vorrichtung ist jedoch insbesondere bei grösseren Solarfeldern, z.B. in der Grössenordnung von 5000 Solarmodulen, vorteilhaft, da hierbei die verbesserte Effizienz bei Montage, Betrieb, Wartung und Reinigung zu besonders signifikanten, wirtschaftlichen Vorteilen führt. Fig. 16 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Haltevorrichtung mit einem Wagen 5. Der Wagen 5 ist auf Schienen verschiebbar, Welche durch die Trägerprofile 2 gebildet sind. Der Wagen 5 dient insbesondere der Montage, Wartung und/oder Reinigung. Je nach Funktion kann der Wagen 5 als Montagewagen, Servicesteg oder unbemannter Putzroboter ausgestaltet sein. Der Wagen 5 bildet einen Steg zwischen den zwei Trägerprofilen 2. Der Wagen 5 ist im Wesentlichen rechteckig und weist an jeder seiner vier Ecken eine Lagerung mit einem Rollenpaar 50, 51 auf. Es ist auch ein Wagen mit nur drei Lagerungen möglich. Der Wagen 5 kann aufgrund der separat ausgebildeten Schiene 27 auf dem Trägerprofil 2 nicht nur vor, sondern auch nach der Montage der Module 11 verwendet werden. Der Wagen 5 kann auch auf nicht benachbarten oder auf mehr als zwei Trägerprofilen 2 gelagert sein. Fig. 17 zeigt eine Vergrösserung eines Aus- Schnittes aus Fig. 16, welcher eine Ecke des Wagens 5 und ein Stück der Haltevorrichtung, insbesondere das Trägerprofil 2 und ein Klammerelement 3 zeigt. Jede Lagerung von Wagen 5 weist eine erste Rolle 50 und eine zweite Rolle 51 auf. Die erste Rolle 50 trägt im Wesentlichen das Gewicht des Wagens 5 und kontaktiert die Oberseite der Schiene 27. Die erste Rolle 50 ist im Wesentlichen für vertikale Kräfte vorgesehen. Die zweite Rolle 51 ist im Wesentlichen in einem 90 Grad Winkel zur ersten angeordnet. Sie dient der seitlichen Führung und kontaktiert die Schiene 27 seitlich. Sie ist im Wesentlichen für horizontale Kräfte vorgesehen. Die zweite Rolle 51 kann auch weggelassen werden, wenn die erste Rolle 50 dafür einen Spurkranz aufweist. Insbesondere für eine geneigte Anordnung der Vorrichtung z.B. auf einem Steildach ist jedoch die Ausführung mit zwei Rollen zu bevorzugen. Ferner ist ein Sicherungsfortsatz 52 vorgesehen welcher den Wagen gegen entgegen der Schwerkraft wirkenden Kräfte sichert. Der oder die Sicherungsfortsätze 52 werden bevorzugt an allen oder an den höher gelegenen Lagerungen vor- gesehen. Eine solche Sicherung ist z.B. erforderlich, wenn der Wagen permanent, also auch bei Sturm installiert ist, oder zur Personenabsturzsicherung. Der Sicherungs- fortsatz 52 greift hinter einen durch die Schiene 27 gebildeten Vorsprung bzw. in eine Aussparung zwischen dem Oberteil der Schiene 27 und der Klammerbacke 20. Der Sicherungsfortsatz 52 hat bevorzugt, zumindest solange kei- ne Kräfte entgegen der Schwerkraft wirken, keinen Kontakt mit der Schiene 27. Die Schiene 27 kann einen Schattenwurf auf die Solarmodule 11 verursachen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn zumindest das tiefer liegende Modul 11 aufgrund des Klammerelementes 3 und insbesondere dessen Abstandssteges einen grösseren Abstand von der Schiene 27 hat.
Wenn im vorliegenden Dokument Begriffe wie „oben", „unten", „horizontal" oder „vertikal" verwendet werden, so bezieht sich dies auf eine Ausführung, bei der die Solaranlage bzw. die Haltevorrichtung auf einem im Wesentlichen horizontalen Montageuntergrund, z.B. einem Flachdach installiert ist. Die Haltevorrichtung kann jedoch auch, erforderlichenfalls mit geringfügigen Modifikationen, auf einem geneigten Dach bzw. auf einem Steildach oder z.B. an einer Hauswand installiert werden, wobei obige Begriffe angepasst auf die jeweilige Situation auszulegen sind.
Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung kann für Solarmodule oder für Solarlaminate ausgestaltet sein. Im obigen Text treffen, wie für den Fachmann unschwer ersichtlich, in den meisten Fällen Aussagen über Haltevorrichtungen für Solarmodule auch für Haltevorrichtungen für Solarlaminate zu, und umgekehrt.
Der Begriff „Solarelement" dient als Überbe- griff, d.h. es sind damit sowohl Solarmodule, als auch Solarlaminate, wie auch andere nicht erwähnte Solarelemente gemeint .
Der Begriff „Solarmodul" bezeichnet im vorliegenden Dokument ein Gehäuse mit im Inneren angeordne- ten Solarzellen oder Kollektorkanälen. Der Begriff „Solarlaminat" bezeichnet eine Trägerscheibe mit daran befestigen oder darin integrierten Solarzellen oder Kollektorkanälen.
Wie bereits erwähnt sind Solarmodule aufgrund ihres Gehäuses in der Regel wesentlich dicker als Solarlaminate. Die Begriffe „Solarmodul" und „Solarlaminat" sind so auszulegen, dass sie keine Aussage darüber enthalten, ob es sich um elektrische, d.h. photovoltaische, oder nicht elektrische, d.h. thermische, Solarelemente handelt .
Der Begriff „Solarzelle" bezeichnet im vorliegenden Dokument das eigentliche photovoltaische Element, welches z.B. aus Silizium hergestellt wird, unabhängig von seiner Verpackung. Der Begriff „Kollektorkanal" bezeichnet einen von einem Medium zum Wärmetausch durchflossenen oder durchströmten Hohlbereich, als z.B. ein von Wasser durch- flossenes Röhrensystem.
Photovoltaische Solarmodule können eine Dicke von ca. 2 bis 3 cm haben. Sie weisen gewöhnlich einen
Aluminiumrahmen, eine Rückwand und auf der Frontseite eine Glasscheibe auf. Die eigentlichen Solarzellen sind auf der Innenseite der Glasscheibe oder Rückwand befestigt. Photovoltaische Solarlaminate bestehen meist im Wesentlichen nur aus einer Trägerscheibe mit direkt darauf befestigten bzw. darauf aufgeklebten Solarzellen und weisen gewöhnlich keinen Aluminiumrahmen auf.- Sie sollten daher nicht direkt von einer Metallklammer gehalten werden, sondern indirekt, z.B. über eine Gummieinla- ge.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist für Solarelemente vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass dieselbe Vorrichtung auch für andere Fassadenmodule bzw. Verkleidungspaneele verwendet werden kann. Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung für Solarelemente (11, 12, 13) eines Solarfeldes (1), wobei eine Vielzahl von Trägerprofilen (2) vorgesehen ist und die Solarelemente (11, 12, 13) jeweils zwischen zwei der Trägerprofile (2) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung in die Trägerprofile (2) eingehängte Klammerelemente (3) aufweist, wobei die Solarelemente (11, 12, 13) jeweils auf einer ersten Seite von einem der Trägerprofile (2) gehalten sind und jeweils auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite von mindestens einem der Klammerelemente (3) gehalten sind.
2. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (2) jeweils mindestens eine Nut (22, 23), insbesondere eine obere Nut (22) und eine untere Nut (23), zum Einhängen der Klammerelemente (3) aufweisen.
3. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprü- ehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (2) jeweils eine Klammer (20, 21) zum Umklammern der Solarelemente (11, 12, 13) aufweisen.
4. Haltevorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trä- gerprofile (2) jeweils einen Basisabschnitt (24) aufweisen, welcher eine Form eines Hohlprofiies mit einem Spalt hat, wobei der Spalt insbesondere für das Einsetzen von Ankerelementen (9), welche einer Befestigung der Trägerprofile (2) dienen, vorgesehen ist.
5. Haltevorrichtung gemäss Ansprüchen 3 und
4, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Backe (21) der Klammer (20, 21) der Trägerprofile (2) durch den Basisabschnitt (24) oder einen Fortsatz desselben gebildet ist.
6. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine für ein Einhängen der Klammerelemente (3) vorgesehene untere Nut (23) durch den Basisabschnitt (24) oder einen Fortsatz desselben gebildet ist.
7. Haltevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trä- gerprofile (2) jeweils eine Schiene (27) für einen Wagen (5) aufweisen.
8. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (27) aus einem Profil mit einem Vorsprung besteht, wobei der Vorsprung dafür vorgesehen ist, einen Wagen (5) , der normalerweise durch Schwerkraft von oben gegen die Schiene (27) gedrückt wird, auch gegen allfällige Kräfte entgegen der Schwerkraft zu sichern.
9. Haltevorrichtung gemäss einem der vorher- gehenden /Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klammerelemente (3) jeweils eine Klammer (30, 31) zum Umklammern eines der Solarelemente (11, 12, 13) aufweisen.
10. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Backe (31) der Klammer (30, 31) der Klammerelemente (3) eine Wulst (35) aufweist, auf welcher eines Solarelemente (11, 12, 13) aufliegt .
11. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Backe (31) der Klammer (30, 31) des Klammerelementes (3) einen Fuss (36) aufweist.
12. Haltevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (3) jeweils einen Einhängfortsatz (32, 33) aufweisen, mit welchem sie in eines der Trägerprofile (1) einhängbar sind.
13. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11 und Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerelemente (3) zwischen der Klammer (30, 31) und dem Einhängfortsatz (32, 33) einen Abstandssteg (34) aufweisen.
14. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängfortsatz ' (32 , 33) einen ersten Eingriffsvorsprung (32) und einen zweiten Eingriffsvorsprung (33) aufweist, wobei die Eingriffsvorsprünge (32, 33) zum Eingreifen in Nuten (22, 23) eines der Trägerprofile (2) ausgestaltet sind.
15. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingri fsvorsprung (32) und der zweite Eingriffsvorsprung (33) im Wesentli- chen rechtwinklig von einer Fortsetzung des Abstandssteges (34) abzweigen, wobei insbesondere der zweite Eingriffsvorsprung (32) vor dem ersten Eingriffsvorsprung (31) abzweigt.
16. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprü- ehe 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Eingriffsvorsprung (32) kürzer ist als der zweite Eingriffsvorsprung (33) und dass er insbesondere schräg oberhalb des zweiten in eine Nut (22) eines der Trägerprofile (2) eingreift.
17. Haltevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Klammerelemente (3) gemessen entlang einer Seite eines der Solarelemente (11, 12, 13) weniger als ein Viertel einer Seitenlänge des einen der Solarelemente (11, 12, 13) ist.
18. Haltevorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der Solarelemente (11, 12, 13) zwei der Klammerelemente (3) vorgesehen sind.
19. Haltevorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammereiemen e (3) jeweils mit mindestens einem Arretierungsstück (6) in einer eingehängten Position fixiert und damit gegen ein Aushängen gesichert sind.
20. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsstück (6) auf einem Abstandssteg (34) der Klammereiemente (3) aufliegt.
21. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Arretierungsstück (6) von einer Rückseite einer Klammer (30, 31) der Klammerelemente (3) jeweils bis zu einem der Trägerprofile (2) erstreckt.
22. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seite des Arretierungsstücks (6) von einer Einbuchtung (37) der Klammereiemente (3) gehalten ist, wobei insbe- sondere die Einbuchtung (37) zur Federung des Arretierungsstückes (6) ein elastisches Material aufweist.
23. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerprofile (2) jeweils eine Spannschräge (26) aufweisen, welche derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass bei der Montage das Arretierungsstück (6) zunächst durch ein Entlanggleiten an der Spannschräge (26) entgegen einer Federung gedrückt wird und anschliessend einrastet, indem es ein Ende der Spannschräge (26) passiert.
24. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretie- rungsstück (6) an zwei Seiten über das Klammerelement (3) hinaussteht und insbesondere durch ein Abbiegen seiner Ecken fixiert ist.
25. Haltevorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Trägerprofile (2) eingehängten Klammerelemente (3) jeweils mit mindestens einer Schraube gegen ein Aushängen gesichert sind, wobei die mindestens eine Schraube eines der Klammerelemente (3) von oben kontaktiert und in Seitenwände einer Nut (22, 23) eines der Trägerprofile (2) greift.
26. Haltevorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammer (20, 21) eines der Trägerprofile (2) und eine
Klammer (30, 31) eines darin eingehängten Klammerelementes (3) versetzt zueinander angeordnet sind, so dass eine Oberseite eines Solarelements (11, 12, 13) auf einer ersten Seite des einen der Trägerprofile (2) über eine Ebene einer Oberseite eines Solarelements (11, 12, 13) auf einer zweiten Seite des einen der Trägerprofile (2), ins- besondere einer Seite, auf welcher sich das eingehängte Klammerelement (3) befindet, hinaussteht.
27. Haltevorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerprofile (2) von Profilstützen (4) mit einem flachen Rumpfteil (41) gehalten sind, welcher im Wesentlichen senkrecht zu den Trägerprofilen (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet dass in Aussparungen (44, 45) des Rumpfteils (41) ein Verstrebungsblech (8) eingesetzt ist, welches die Profilstützen (4) gegen ein Abkippen, Abknicken und/oder Abbiegen schützt.
28. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstützen (4) jeweils aus einem Blech gebildet sind.
29. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprü- ehe 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstützen (4) einen Fussteil (40) aufweisen, welcher für eine Auflage und insbesondere Befestigung auf einem Montageuntergrund, insbesondere einem Dach (7), ausgestaltet ist und insbesondere in einem im Wesentlichen rechten Winkel an den flachen Rumpfteil (41) anschliesst.
30. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstützen (4) ferner einen Kopfteil (42) aufweisen, welcher für eine Auflage eines der Trägerprofile (2) ausgestaltet ist und für eine Befestigung eines der Trägerprofile (2) mittels Ankerschrauben (9) und Muttern (10) eine längliche Aussparung (43) aufweist, welche derart gestaltet ist, dass sie ein Durchführen eines Ankerabschnittes der Ankerschrauben (9) erlaubt und/oder, solange die Ankerschrauben (9) nicht angezogen sind, ein seitliches Verschieben des einen der Trägerprofile (2) um, ausgehend von einer Mittelposition, mindestens 5 mm erlaubt .
31. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Befestigung der Trägerprofile (2) auf den Profilstützen (4) jeweils ein Ankerblech (15) vorgesehen ist, insbesondere wobei jeweils das Ankerblech (15) mittels einer Schraube (16) und einer Mutter (17) am Rumpfteil (41) einer der Profilstützen (4) angeschraubt ist und der Rumpfteil (41) für die Schraube (16) eine längliche Aussparung (48) aufweist, welche derart gestaltet ist, dass sie, solange die jeweils die Schraube (9) nicht angezogen ist, ein seitliches Verschieben der Trägerprofile (2) um, ausgehend von einer Mittelposition, mindestens 5 mm erlaubt.
32. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpfteil (41) der Profilstütze (4) eine untere Aussparung (44) und eine obere Aussparung (45) aufweist und das Verstrebungsblech (8) einen unteren Vorsprung und einen oberen Vorsprung, insbesondere einen oberen Vorsprung mit einer Form eines Hakens, aufweist, mit welchen es in die beiden Aussparungen (44, 45) der Profilstütze (4) eingesetzt und insbesondere eingehängt ist.
33. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Aussparung (45) breiter ist als der darin eingreifende obere Vorsprung des Verstrebungsbleches (8) , so dass das eingehängte Verstrebungsblech (8) , ausgehend von einer Mittelposition um mindestens 1 Grad kippbar ist, wobei die obere Aussparung (45) insbesondere eine Form eines Ringabschnittes hat.
34. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprü- ehe 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass Verstrebungsbleche (8) von entlang eines Trägerprofils (2) aufeinanderfolgenden Profilstützen (4) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind, so dass ein Schutz gegen Kippen in zwei Richtungen gegeben ist.
35. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstre- bungsblech (8) in einen Spalt oder eine Nut eines der Trägerprofile (2) eingreift.
36. Haltevorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wagen (5) aufweist, welcher auf Schienen (27) verschiebbar ist, die durch die Trägerprofile (2) gebildet sind.
37. Haltevorrichtung gemäss Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (5) einen Steg zwi- sehen zwei der Trägerprofile (2) bildet und dass mindestens drei, insbesondere vier, Lagerungen vorgesehen sind, welche jeweils mindestens eine Rolle (50) aufweisen, die eines der Trägerprofile (2) kontaktiert.
38. Haitevorrichtung gemäss Anspruch 37, da- durch gekennzeichnet, dass jede Lagerung eine erste Rolle
(50) und eine im Wesentlichen in einem 90° Winkel dazu angeordnete zweite Rolle (51) aufweist und insbesondere die erste Rolle (50) im Wesentlichen für vertikale Kräfte und die zweite Rolle (51) im Wesentlichen für horizontale Kräfte vorgesehen ist.
39. Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (5) mindestens einen Sicherungsfortsatz (52) aufweist, welcher hinter einen durch eine der Schienen (27) gebildeten Vorsprung greift, derart, dass der Wagen (5) gegen nach oben wirkende Kräfte gesichert ist.
40. Solarfeld mit einer Haltevorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarelemente Solarmodule (11) sind, insbesondere Solarmodule (11) , welche ein Gehäuse mit darin angeordneten Solarzellen aufweisen.
41. Solarfeld mit einer Haltevorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarelemente Solarlaminate (12) sind, ins- besondere Solarlaminate (12), welche eine Trägerscheibe mit darauf befestigten Solarzellen aufweisen.
PCT/CH2004/000438 2004-07-12 2004-07-12 Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes WO2004079775A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004002906T DE112004002906A5 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Haltevorrichtung für Solarelemente eines Solarfeldes
PCT/CH2004/000438 WO2004079775A2 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000438 WO2004079775A2 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004079775A2 true WO2004079775A2 (de) 2004-09-16
WO2004079775A3 WO2004079775A3 (de) 2005-11-10

Family

ID=32932348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000438 WO2004079775A2 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004002906A5 (de)
WO (1) WO2004079775A2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072230A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Conergy Ag Montagesystem mit gewindestein
AT501455A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-15 Lechthaler Andreas Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
DE202007006094U1 (de) 2007-04-27 2008-09-04 Meier, Christian Solarmodul-Anordnung mit Tragvorrichtung
EP2187146A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Böcherer, Hans Traganordnung
FR2943369A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Saint Gobain Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue
ITMI20090757A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Ren Electron Srl Apparato per la copertura di strutture con pannelli fotovoltaici
DE202010013477U1 (de) 2009-09-22 2011-02-17 Ottossun Bvba Montage- und Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009044804A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
CN101095017B (zh) * 2005-01-10 2011-06-29 康纳吉股份公司 具有螺纹滑块的安装系统
EP2369264A3 (de) * 2010-03-15 2012-01-25 Fakro PP Spolka Z O.O. Schutzabdeckung
EP2317246A3 (de) * 2009-10-30 2012-02-22 Rehau AG & Co Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module sowie mehrteiliger Rahmen, der derartige Halte- und Dichtprofile umfasst
EP2422889A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Solar Clean VOF Reinigungsvorrichtung für Solarkollektoren
WO2012069030A1 (de) * 2010-06-02 2012-05-31 Schletter Gmbh Kantenschutzelement einer klemmeinrichtung für ungerahmte pv-module
CN102725594A (zh) * 2009-10-22 2012-10-10 陶氏环球技术有限责任公司 具有改进的夹子的直接安装的光伏装置
US8505254B2 (en) 2008-02-02 2013-08-13 Monier Technical Centre Gmbh Fastening system for a plate-shaped structural element
US8590222B2 (en) 2010-10-05 2013-11-26 Alexander Koller Support arrangement
CN103743137A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 山东亿家能太阳能有限公司 一种槽式太阳能集热器的吸热管支撑装置
BE1020798A3 (fr) * 2012-07-20 2014-05-06 Marc Crombez Ensemble, systeme et procede de fixations de panneaux solaires.
US20140246549A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Zep Solar, Inc. Torque Tube Mounted Photovoltaic Apparatus, System, and Method
CN104826825A (zh) * 2015-05-13 2015-08-12 白峻光 太阳能电池组件表面清洁装置
GB2548983A (en) * 2016-03-25 2017-10-04 Estill Ewen Solar panel mounting
US10122319B2 (en) 2013-09-05 2018-11-06 Alion Energy, Inc. Systems, vehicles, and methods for maintaining rail-based arrays of photovoltaic modules
CN109797914A (zh) * 2019-03-15 2019-05-24 杭州华巍科技有限公司 一种屋顶光伏搭扣式无螺孔水槽无密封防水屋面结构
EP3521729A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 RES-PIT UG (haftungsbeschränkt) System zur bildung eines tragrahmens für mehrere plattenförmige, in einer fläche angeordnete gegenstände
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336413A (en) * 1979-09-10 1982-06-22 R.T.C. La Radiotechnique Compelec Solar panels
DE3337658A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
JPH10266472A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Kubota Corp 屋根材
JP2001049833A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Ig Tech Res Inc 壁構造
JP2003056131A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Kyocera Corp 太陽エネルギー利用機器及び太陽エネルギー利用アレイ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336413A (en) * 1979-09-10 1982-06-22 R.T.C. La Radiotechnique Compelec Solar panels
DE3337658A1 (de) * 1983-10-17 1985-04-25 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
JPH10266472A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Kubota Corp 屋根材
JP2001049833A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Ig Tech Res Inc 壁構造
JP2003056131A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Kyocera Corp 太陽エネルギー利用機器及び太陽エネルギー利用アレイ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 01, 29. Januar 1999 (1999-01-29) -& JP 10 266472 A (KUBOTA CORP), 6. Oktober 1998 (1998-10-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 19, 5. Juni 2001 (2001-06-05) -& JP 2001 049833 A (IG TECH RES INC), 20. Februar 2001 (2001-02-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 06, 3. Juni 2003 (2003-06-03) -& JP 2003 056131 A (KYOCERA CORP), 26. Februar 2003 (2003-02-26) *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101095017B (zh) * 2005-01-10 2011-06-29 康纳吉股份公司 具有螺纹滑块的安装系统
KR100819950B1 (ko) * 2005-01-10 2008-04-08 코너지 아게 나사산이 형성된 슬라이더 장착 시스템
WO2006072230A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Conergy Ag Montagesystem mit gewindestein
AU2005320353B2 (en) * 2005-01-10 2008-10-02 Mounting Systems Gmbh Threaded slider mounting system
US7634875B2 (en) 2005-01-10 2009-12-22 Conergy Ag Mounting system with threaded sliding block
AT501455A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-15 Lechthaler Andreas Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
AT501455B1 (de) * 2005-02-21 2006-11-15 Lechthaler Andreas Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
DE202007006094U1 (de) 2007-04-27 2008-09-04 Meier, Christian Solarmodul-Anordnung mit Tragvorrichtung
US8505254B2 (en) 2008-02-02 2013-08-13 Monier Technical Centre Gmbh Fastening system for a plate-shaped structural element
EP2187146A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Böcherer, Hans Traganordnung
FR2943369A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Saint Gobain Profile et systeme de fixation et d'etancheite pour la realisation d'une toiture solaire, et toiture solaire obtenue
ITMI20090757A1 (it) * 2009-05-04 2010-11-05 Ren Electron Srl Apparato per la copertura di strutture con pannelli fotovoltaici
DE202010013477U1 (de) 2009-09-22 2011-02-17 Ottossun Bvba Montage- und Befestigungssystem für Solarmodule
BE1018889A5 (nl) * 2009-09-22 2011-10-04 Ottossun Bvba Bevestigingssysteem voor zonnepanelen en bevestigingsprofiel voor een dergelijk systeem.
CN102725594A (zh) * 2009-10-22 2012-10-10 陶氏环球技术有限责任公司 具有改进的夹子的直接安装的光伏装置
EP2317246A3 (de) * 2009-10-30 2012-02-22 Rehau AG & Co Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module sowie mehrteiliger Rahmen, der derartige Halte- und Dichtprofile umfasst
DE102009044804A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
DE102009044804B4 (de) * 2009-12-07 2012-09-13 Sunattract Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Solarsystem
EP2369264A3 (de) * 2010-03-15 2012-01-25 Fakro PP Spolka Z O.O. Schutzabdeckung
WO2012069030A1 (de) * 2010-06-02 2012-05-31 Schletter Gmbh Kantenschutzelement einer klemmeinrichtung für ungerahmte pv-module
EP2422889A1 (de) * 2010-08-24 2012-02-29 Solar Clean VOF Reinigungsvorrichtung für Solarkollektoren
WO2012025527A3 (en) * 2010-08-24 2013-09-12 Solar Clean Bvba Mobile cleaning device for solar panels
WO2012025527A2 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Solar Clean Vof Mobile cleaning device for solar panels
US8590222B2 (en) 2010-10-05 2013-11-26 Alexander Koller Support arrangement
BE1020798A3 (fr) * 2012-07-20 2014-05-06 Marc Crombez Ensemble, systeme et procede de fixations de panneaux solaires.
US20160261230A1 (en) * 2013-02-26 2016-09-08 Solarcity Corporation Torque tube mounted photovoltaic apparatus, system, and method
US20140246549A1 (en) * 2013-02-26 2014-09-04 Zep Solar, Inc. Torque Tube Mounted Photovoltaic Apparatus, System, and Method
US9845972B2 (en) 2013-02-26 2017-12-19 Solarcity Corporation Torque tube mounted photovoltaic apparatus, system, and method
US9347691B2 (en) * 2013-02-26 2016-05-24 Solarcity Corporation Torque Tube Mounted Photovoltaic Apparatus, System, and Method
US10122319B2 (en) 2013-09-05 2018-11-06 Alion Energy, Inc. Systems, vehicles, and methods for maintaining rail-based arrays of photovoltaic modules
CN103743137A (zh) * 2014-01-10 2014-04-23 山东亿家能太阳能有限公司 一种槽式太阳能集热器的吸热管支撑装置
CN103743137B (zh) * 2014-01-10 2015-11-18 山东亿家能太阳能有限公司 一种槽式太阳能集热器的吸热管支撑装置
CN104826825A (zh) * 2015-05-13 2015-08-12 白峻光 太阳能电池组件表面清洁装置
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
GB2548983A (en) * 2016-03-25 2017-10-04 Estill Ewen Solar panel mounting
EP3521729A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 RES-PIT UG (haftungsbeschränkt) System zur bildung eines tragrahmens für mehrere plattenförmige, in einer fläche angeordnete gegenstände
WO2019154614A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-15 RES-PIT UG (haftungsbeschränkt) System zur bildung eines tragrahmens für mehrere plattenförmige, in einer fläche angeordnete gegenstände
CN109797914A (zh) * 2019-03-15 2019-05-24 杭州华巍科技有限公司 一种屋顶光伏搭扣式无螺孔水槽无密封防水屋面结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004079775A3 (de) 2005-11-10
DE112004002906A5 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004079775A2 (de) Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
EP2691704B1 (de) Anordnung mit befestigungsmodulen zur befestigung von solarmodulen
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102008055937B4 (de) Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE202007016011U1 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule eines Solarfeldes
EP2242112A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE202010017294U1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
DE202011100947U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
WO2010040695A1 (de) Photovoltaikanlage, photovoltaikmodul, unterkonstruktion und verfahren zur bestückung einer photovoltaikanlage
DE29809280U1 (de) Halterung von Solarmodulen
DE10152354C1 (de) Montagebausatz zur Befestigung von Solarmodulen auf Schrägdächern
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
EP2475940A1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE20010299U1 (de) Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion und Montagevorrichtung zum Befestigen von Sonnenkollektoren an einer Fassaden- und/oder Lichtdachkonstruktion
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE20110896U1 (de) Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040029066

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase