AT501455B1 - Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module - Google Patents

Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module Download PDF

Info

Publication number
AT501455B1
AT501455B1 AT0027605A AT2762005A AT501455B1 AT 501455 B1 AT501455 B1 AT 501455B1 AT 0027605 A AT0027605 A AT 0027605A AT 2762005 A AT2762005 A AT 2762005A AT 501455 B1 AT501455 B1 AT 501455B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiving groove
frame according
longitudinal
supporting frame
leg
Prior art date
Application number
AT0027605A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501455A1 (de
Inventor
Andreas Lechthaller
Franz Sohm
Original Assignee
Lechthaler Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechthaler Andreas filed Critical Lechthaler Andreas
Priority to AT0027605A priority Critical patent/AT501455B1/de
Priority to PCT/AT2006/000043 priority patent/WO2006086808A1/de
Publication of AT501455A1 publication Critical patent/AT501455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501455B1 publication Critical patent/AT501455B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/807Special profiles having undercut grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

2 AT 501 455 B1
Die Erfindung betrifft ein Traggestell für plattenförmige Solarzellen- oder Sonnenkollektor-Module, mit mindestens zwei parallelen Längsträgern zur Halterung der Module in einer Montageebene. 5 Zur Ausbildung von freistehenden Fotovoltaikanlagen sind Traggestellte bekannt, bei welchen parallele Längsträger an im Boden verankerten Stehern im Abstand zueinander angebracht sind. Die Solarzellenmodule werden in nebeneinanderliegender Anordnung auf die Längsträger aufgelegt und an diesen mittels Hutklemmen befestigt, sodass sie in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Montagebene am Traggestell festgelegt sind. Nachteilig an dieser vorbe-io kannten Einrichtung ist unter anderem der große Montageaufwand. Weiters sind die Solarzellenmodule in das statische System derart einbezogen, dass sie Kräfte aufnehmen müssen, damit die vorgegebene Gesamtlast getragen werden kann. Insbesondere bei zusätzlichen Windlasten oder Schneelasten besteht die Gefahr, dass sich in den Solarzellen aufgrund der Durchbiegung der Module Haarrisse bilden, welche eine Reduzierung der Modulleistung zur 15 Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Traggestell der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem der Montageaufwand zur Anbringung der Module wesentlich verringert ist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Traggestell mit den Merkmalen des Anspruchs 1. 20
Bei einem erfindungsgemäßen Traggestell können die Module in sehr einfacherWeise montiert werden, vorzugsweise völlig schraubenlos. Nach dem Einsetzen eines jeweiligen Moduls in die Aufnahmenuten der beiden Längsträger wird mindestens ein Einsatzteil zumindest in den Zwischenraum zwischen der in der ersten Aufnahmenut liegenden Stirnseite des Moduls und dem 25 Boden der ersten Aufnahmenut eingesetzt. Es kann sich bei diesem Einsatzteil vorzugsweise um ein durch eine federelastische Ausbildung klemmend in diesem Zwischenraum angeordnetes Teil handeln. Günstigerweise liegen die Längsträger auf Querträgern auf und sind an diesen befestigt. Es 30 kann dadurch ein in sich steifes Traggestell mit hoher Stabilität ausgebildet werden, welches die auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Das statische System ist hierbei unabhängig von den Modulen ausgebildet und auf die Module wirken insbesondere bei Windlasten und Schneelasten wesentlich geringere Kräfte ein. 35 Vorzugsweise sind die Querträger an Stehern befestigt, welche wiederum an im Boden verankerten Verankerungsteilen befestigt sind. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte freistehende Konstruktion (also nicht an einem Gebäude angebracht) ausgebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Längsträger jeweils einen Obergurt, einen 40 Untergurt und einen von mindestens zwei Einzelstegen gebildeten zwischen dem Obergurt und dem Untergurt verlaufenden Zwischensteg, wobei vom Zwischensteg beidseitig Stege abstehen, welche die unteren Seitenschenkel einer ersten und einer zweiten Aufnahmenut ausbilden. Die oberen Seitenschenkel der ersten und zweiten Aufnahmenut werden hierbei vom jeweiligen über den Zwischensteg vorstehenden Abschnitt des Obergurts gebildet und der den Nutboden 45 ausbildende, die beiden Seitenschenkel verbindende Verbindungssteg der jeweiligen Aufnahmenut wird von einem Abschnitt des doppelwandigen Zwischenstegs des Längsträgers gebildet. Ein solcher Längsträger kann bei einem relativ geringen Materialaufwand mit einer ausreichenden Stabilität ausgebildet werden und es wird im Bereich zwischen den unteren Seitenschenkeln und dem Untergurt ein Raum zur Durchführung von Kabeln oder anderen Installati-50 onselementen bereitgestellt. Auch sind nicht in unterschiedlicher Weise ausgebildete Längsträger erforderlich. Günstigerweise sind die Aufnahmenuten auf den beiden Längsseiten des Längsträgers hierbei unterschiedlich tief ausgebildet, wobei eine vorteilhafte Montage und Verankerung der Module 55 erreicht werden kann. 3 AT 501 455 B1
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Schrägsicht von vorne oben eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels eines Trag-5 gestells mit von diesem gehaltenen plattenförmigen Modulen;
Fig. 2 die Einrichtung von Fig. 1 in einer Schrägsicht von hinten oben;
Fig. 3 die Einrichtung von Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 3 (im Bereich des höhergelegenen Längsrandes); io Fig. 5, 6 und 7 verschiedene Montageschritte zum Einsetzen eines Moduls zwischen zwei Längsträger;
Fig. 8 einen Ausschnitt der Einrichtung von Fig. 1 im Bereich des höhergelegenen Längsrandes, in einer Schrägsicht von vorne oben, wobei ein Teil des Obergurtes des Längsträgers weggebrochen ist; 15 Fig. 9 eine Darstellung entsprechend Fig. 8, in einem während der Montage eingenommenen Zustand;
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt der Einrichtung von Fig. 1 im Bereich eines Längsrandes des am höchsten gelegenen Längsträgers, in einer Schrägsicht von hinten oben;
Fig. 11 eine Schrägsicht eines Abschnitts des Längsträgers; 20 Fig. 12 eine stirnseitige Ansicht;
Fig. 13 eine stirnseitige Ansicht eines Einsatzteils;
Fig. 14 eine stirnseitige Ansicht eines Querträgers;
Fig. 15 eine stirnseitige Ansicht eines Stehers;
Fig. 16 und Fig. 17 eine stirnseitige Ansicht und eine Schrägsicht einer Kabelklammer; 25 Fig. 18 eine leicht modifizierte Ausführungsform des Längsträgers für eine einfache Längsverbindung von zwei Längsträgern;
Fig. 19 eine Schrägsicht zur Veranschaulichung der Längsverbindung von zwei Längsträgern.
Bei dem in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das freistehende Traggestell 30 drei parallele Längsträger 1 (= Längsprofile), wobei in jedem Zwischenraum zwischen zwei Längsträgern 1 eine Reihe von plattenförmigen Modulen 2 angeordnet ist. Die in den Fig. nur schematisch dargestellten Module 2 können insbesondere Solarzellenmodule sein. Die Module 2 können auch Sonnenkollektormodule sein. 35 Die Längsträger 1 liegen auf in Längsrichtung der Längsträger 1 voneinander beabstandeten und rechtwinklig zu den Längsträgem 1 verlaufenden Querträgern 3 (= Querprofilen) auf und sind an diesen befestigt. Die Querträger 3 sind mittels Knotenblechen 4, 5 an Stehern 8, 9 befestigt. Die Steher 8, 9 sind mittels Knotenblechen 6, 7 an Erdankern, Betonfundamenten o. dgl. angebracht, die in herkömmlicher Weise ausgebildet sein können und in den Fig. nicht 40 sichtbar sind. Zwischen den Knotenblechen 6, 5 verlaufen Schrägstreben 10, wodurch eine Art Fachwerkstruktur ausgebildet wird. Beispielsweise können alle drei bis sieben Meter Querträger 3 und diese tragende Teile vorhanden sein.
Eine mögliche Ausbildung der Querträger ist aus Fig. 14 ersichtlich. Die Querträger sind als 45 kastenartige Profile ausgebildet, wobei die obere Wand verdickt ist und über die Seitenwände seitlich vorsteht und in dieser Weise als Auflageflansch 11 für die Längsträger 1 ausgebildet ist. An den Seitenwänden sind hinterschnittene Nuten 12, 13 zur Aufnahme von Nutensteinen angeordnet, wodurch die Verbindung mit den Knotenblechen 4, 5 erfolgen kann. Die Knotenbleche 4 bis 7 können in analoger Weise mit den Stehern 8, 9 verbunden sein, die zu diesem so Zweck ebenfalls hinterschnittene Nuten 14, 15 aufweisen, wie aus Fig. 15 ersichtlich ist. Die Schrägstreben 10 können die gleiche Querschnittsform wie die Steher 8, 9 aufweisen und in gleicherweise mit den Knotenblechen 5, 6 verbunden sein.
Auch andere Verbindungen zwischen den Querträgern 3, den Stehern 8, 9 und den Schräg-55 streben 10 sind denkbar und möglich, beispielsweise Schraubverbindungen oder Schweißver- 4 AT 501 455 B1 bindungen.
Die in Fig. 11 und 12 im Detail dargestellten Längsträger 1 umfassen einen Obergurt 16, einen Untergurt 17 und einen den Obergurt 16 mit dem Untergurt 17 verbindenden Zwischensteg 18. 5 Der Zwischensteg 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel doppelwandig ausgeführt und wird von zwei den Obergurt 16 und den Untergurt 17 miteinander verbindenden Einzelstegen 19, 20 gebildet, die in Längsrichtung des Längsträgers 1 jeweils durchgehend verlaufen.
Auf gegenüberliegenden Seiten des Zwischenstegs 18 sind eine erste Aufnahmenut 21 und io eine zweite Aufnahmenut 25 angeordnet. Diese längsverlaufenden Aufnahmenuten 21, 25 werden von U-förmigen Abschnitten des Längsträgers 1 ausgebildet, welche einen oberen Seitenschenkel 22, 26, einen unteren Seitenschenkel 23, 27 und die oberen und unteren Seitenschenkel verbindende Verbindungsstege 24, 28 umfassen. Die oberen Seitenschenkel 22, 26 der Aufnahmenuten 21, 25 werden von Abschnitten des Obergurts 16 ausgebildet, welche 15 den Zwischensteg 18 des Längsträgers 1 beidseitig überragen. Die unteren Seitenschenkel 23, 27 der Aufnahmenuten 21, 25 stehen beidseitig vom Zwischensteg 18 ab. Die Verbindungsstege 24, 28 der Aufnahmenuten 21, 25 werden von Abschnitten der beiden Einzelstege 19, 20 des Zwischenstegs 18 gebildet. 20 Der Abstand zwischen den Einzelstegen 19, 20 vergrößert sich bevorzugterweise ausgehend von dem Bereich, in welchem die unteren Seitenschenkel 23, 27 an den Einzelstegen 19, 20 angeordnet sind, zum Untergurt 17 hin. Die Einzelstege 19, 20 laufen hierbei zum Untergurt 17 hin zunächst auseinander und in der Folge wiederum parallel zueinander. Auch andere Verläufe, bei welchen sich der Abstand der Einzelstege 19, 20 zum Untergurt 17 hin vergrößert, sind 25 denkbar und möglich. Durch diese Vergrößerung des Abstandes zwischen den Einzelstegen 19, 20 wird die Stabilität des Längsträgers 1 erhöht.
Zwischen den Einzelstegen 19, 20 verläuft weiters vorzugsweise ein diese verbindender Quersteg 29, und zwar günstigerweise im Bereich, in welchem die unteren Seitenschenkel 23, 27 30 der Aufnahmenuten 21, 25 von den Einzelstegen 19, 20 ausgehen. Dieser Quersteg 29 dient zur Versteifung des Längsträgers 1. Statt dessen könnten zur Versteifung auch andere Ausbildungen von zwischen den Einzelstegen 19, 20 verlaufenden Stegen vorhanden sein, beispielsweise ein Y-förmig ausgebildeter Steg, der einerseits am Untergurt 17, andererseits an den Einzelstegen 19, 20 angebracht ist (beispielsweise wieder im Bereich der unteren Seitenschen-35 kel 23, 27). Günstigerweise sind die Dicken des Obergurts 16 und Untergurts 17 zumindest in ihren mittleren Bereichen größer als die Dicken der Einzelstege 19, 20. Der Untergurt 17 besitzt hierbei im gezeigten Ausführungsbeispiel in seinem mittleren Bereich die größte Dicke. 40
Die vom unteren Seitenschenkel 23 gebildete Seitenwand 30 der ersten Aufnahmenut 21 besitzt im an den Boden 31 der Aufnahmenut 21 anschließenden Bereich eine Vertiefung 32. Diese wird von einem schräg verlaufenden Abschnitt des unteren Seitenschenkels 23 gebildet. Auch andere Ausbildungen einer solchen Vertiefung 32 sind denkbar und möglich, beispiels-45 weise durch einen abgestuften Verlauf des unteren Seitenschenkels 23 oder durch eine Verringerung seiner Wandstärke. Durch eine solche Vertiefung 32 wird das noch genauer beschriebene Einsetzen der Module 2 zwischen zwei Längsträger 1 erleichtert.
Die Module 2 sind in einer Montageebene 33, die zur Horizontalen geneigt ist, an den Längs-50 trägem 1 angebracht. Die Längsträger 1 liegen mit ihren Untergurten 17 auf den Auflageflanschen 11 der Querträger 3 auf und sind an diesen befestigt. Eine besonders vorteilhafte Art dieser Befestigung besteht in einer Verklebung. Hierbei wird vorzugsweise an den Auflageflanschen 11 der Querträger 3 zunächst in einem Bereich, in welchem ein im montierten Zustand tiefer liegender Abschnitt des Untergurts 17 zu liegen kommen soll, ein horizontal verlaufendes, 55 doppelseitiges Klebeband angebracht. Im Bereich des Auflageflansches 11, der höher als das 5 AT 501 455 B1
Klebeband liegt und in dem ein im montierten Zustand höher liegender Abschnitt des Untergurts 17 zu liegen kommt, wird ein Klebstoff, vorzugsweise ein Silikonkleber aufgebracht. Der Längsträger wird ausgerichtet und auf den Auflageflansch 11 aufgesetzt. Durch das vorab aufgebrachte doppelseitige Klebband wird hierbei die Ausrichtung des Längsträgers erleichtert und 5 ein Herausquellen von Klebstoff nach unten wird verhindert. Auch ergibt sich durch das doppelseitige Klebeband eine gute Anfangshaftkraft.
Andere Verbindungen der Längsträger 1 mit den Querträgern 3 sind denkbar und möglich, beispielsweise über Klemmverbindungen, Schraubverbindungen oder Schweißverbindungen. 10
Die Längsträger 1 sind derart ausgerichtet, dass von zwei Längsträgern 1, zwischen denen eine Reihe von nebeneinanderliegenden Modulen 2 anzubringen ist, beim höherliegenden Längsträger 1 die erste Aufnahmenut 21 schräg nach unten weist und beim tieferliegenden Längsträger 1 die zweite Aufnahmenut 25 schräg nach oben weist. Die umgekehrte Ausrichtung der Längs-15 träger 1 (bei der beim höherliegenden Längsträger die zweite Aufnahmenut 25 schräg nach unten und beim tieferliegenden Längsträger die erste Aufnahmenut 21 schräg nach oben weist) ist zwar denkbar und möglich, aber weniger bevorzugt.
Zum Einsetzen eines Moduls 2 zwischen zwei Längsträger 1 wird das Modul 2 zunächst um 20 eine parallel zu den Längsträgern 1 liegende gedachte Achse 34 gegenüber der Montageebene 33 verkippt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Orientierung wird die dem höherliegenden Längsträger 1 zugewandte, parallel zum Längsträger 1 sich erstreckende Stirnseite 35 in die erste Aufnahmenut 21 dieses höherliegenden Längsträgers 1 eingeführt, und zwar tiefer als dies im fertig montierten Zustand des Moduls 2 der Fall ist. Insbesondere kann die Stirnseite 35 25 in die erste Aufnahmenut 21 eingeführt werden, bis sie am Boden 31 der ersten Aufnahmenut 21 anstößt. Die Vertiefung 32 der Seitenwand 30 des unteren Seitenschenkels 23 der ersten Aufnahmenut 21 bildet hierbei eine Freistellung zum Einführen des randseitigen Abschnitts des Moduls 2 in dessen verkippter Stellung. Die auf Teile des Längsträgers 1 beim Einführen wirkende Biegebelastung bzw. das Spiel im eingeführten Zustand wird dadurch verringert. Vor-30 zugsweise liegt der randseitige Abschnitt des Moduls 2 im eingeführten Zustand spielfrei zwischen den Seitenschenkeln 22, 23 der ersten Aufnahmenut 21.
In diesem Zustand wird das Modul 2 um die gedachte Achse 34, die das Modul 2 im Bereich der Stirnseite 35 durchsetzt, in die Montageebene 33 verschwenkt. Hierbei kommt ein an die 35 dem tieferliegenden Längsträger 1 zugewandte Stirnseite 36 anschließender Abschnitt des Moduls 2 zur Auflage auf den unteren Seitenschenkel 27 der zweiten Aufnahmenut 25 des tieferliegenden Längsträgers 1. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestelit.
In der Folge wird die Stirnseite 36 in die zweite Aufnahmenut 25 eingeführt, bis die Stellung 40 erreicht ist, die in Fig. 7 dargestellt ist. In dieser Stellung liegt die Stirnseite 36 im gezeigten Ausführungsbeispiel am Boden 47 der zweiten Aufnahmenut 25 an. Der Randabschnitt des Moduls 2 kann vorzugsweise spielfrei in der zweiten Aufnahmenut 25 angeordnet sein.
Um nach dem Einsetzen eines jeweiligen Moduls 2 eine zu den Längsträgern 1 rechtwinklige 45 Verschiebung des Moduls 2 in seiner Ebene (= in der Montageebene 33) zu verhindern oder begrenzen, werden in die Zwischenräume zwischen den in den ersten Aufnahmenuten 21 liegenden Stirnseiten 35 der Module 2 und dem Boden 31 der ersten Aufnahmenut 21 Einsatzteile 37 eingesetzt. Diese dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig zur Ausbildung eines vorgegebenen Spaltes zwischen zwei in einer Reihe benachbarten Modulen 2. 50
Die Einsatzteile 37 gehen insbesondere aus den Fig. 9 und 13 hervor. Diese sind in Stirnansicht (Fig. 13) gesehen T-förmig ausgebildet und umfassen einen Abstandsschenkel 38 und einen am einen Ende des Abstandsschenkels 38 beidseitig von diesem abstehenden T-Schenkel 39. An den freien Enden des T-Schenkels sind beidseitig des Abstandsschenkels 38 federelasti-55 sehe Klemmflügel 40 angeordnet, die ausgehend vom jeweiligen freien Ende des T-Schenkels 6 AT 501 455 B1 39 bogenförmig in Richtung zum Abstandsschenkel 38 verlaufen. Ein gradlinig schräger Verlauf der Klemmflügel 40 wäre beispielsweise ebenfalls denkbar und möglich. Die federelastische Auslenkung der Klemmflügel 40 in Richtung zum T-Schenkel 39 wird durch vom T-Schenkel 39 abstehende Anschlagstege 41 begrenzt. 5
Nachdem ein jeweiliges Modul 2 zwischen die beiden Längsträger 1 eingefädelt worden ist, wird auf der Seite des Moduls 2, auf weicher das nächste Modul 2 dieser Reihe einzusetzen ist, ein Einsatzteil 37 mit der einen Seite seines T-Schenkels und dem daran angebrachten Klemmflügel 40 in den Zwischenraum zwischen der Stirnseite 35 und dem Boden 31 der ersten Aufnah-io menut 21 eingedrückt, bis der Abstandsschenkel 38 an der rechtwinklig zu den Längsträgem 1 verlaufenden Stirnseite 42 des Moduls 2 anliegt, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Nachdem das nächste Modul 2 in der beschriebenen Weise zwischen die Längsträger 1 eingefädelt worden ist, wobei es vom vorigen Modul noch weiter als im Endzustand beabstandet ist 15 (dieser Zustand ist in Fig. 9 dargestellt), wird dieses nächste Modul 2 in den Aufnahmenuten 21, 25 parallel zu den Längsträgern 1 in Richtung zum vorher angebrachten Modul 2 verschoben, wobei die andere Seite des T-Schenkels 39 des Einsatzteils 37 und der daran angebrachte Klemmflügel 40 in den Zwischenraum zwischen der Stirnseite 35 dieses nächsten Moduls 2 und dem Boden 31 der ersten Aufnahmenut 21 eingeschoben wird, bis die Stirnseite 43 dieses 20 nächsten Moduls 2 am Abstandsschenkel 38 anliegt (vgl: Fig. 8).
Dieser Montagevorgang wird wiederholt bis alle Module 2 angebracht sind. An den außenliegenden Rändern 42, 43 der randseitigen Module 2 einer jeweiligen Reihe werden ebenfalls Einsatzteile 37 zwischen die Stirnseiten 35 und dem Boden 31 der ersten Aufnahmenut 21 25 eingesetzt. Der auf der anderen Seite des Abstandsschenkels 38 vorstehende T-Schenkel 39 kann in der Folge an einer Sollbruchstelle 44 abgebrochen werden.
Zur Ausbildung von Kabelkanälen zwischen einem jeweiligen unteren Seitenschenkel 23, 27 und dem Untergurt 17 können Kabelklammem 45 mit Schlitzen 46 (vgl. Fig. 16 und 17) auf die 30 Untergurte 17 aufgesteckt werden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist (vor dem Ankleben eines jeweiligen Längsträgers 1 an den Auflageflanschen 11 der Querträger 3). Auch Rastverbindungen für Kabelklammern zur Ausbildung von Kabelkanälen sind beispielsweise denkbar und möglich. 35 Die Kabel selbst sind in den Fig. der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Längsträger wurden zuvor als "Doppelgurtträger" mit einem Obergurt 16, einem Untergurt 17 und einem zwischen diesen verlaufenden Zwischensteg 18 sowie von diesem Zwischensteg beidseitig ausgehenden Stegen 23, 27 beschrieben. Statt dessen könnte dieser Längsträger 40 auch als ein Kastenprofil angesehen werden, wobei an den Seitenwänden des Kastens zumindest obere und untere Seitenschenkel 22, 26; 23, 27 abstehen und vorzugsweise die untere Seitenwand beidseitig vorstehende Verlängerungen aufweist und gegebenenfalls ein die Seitenwände in einem mittleren Bereich verbindender Quersteg 29 vorhanden ist. 45 Die Länge li des oberen Seitenschenkels 26 der zweiten Aufnahmenut 25 ist kleiner als die Differenz d (Fig. 4) zwischen dem Abstand A der Böden 31, 47 der ersten und zweiten Aufnahmenut 21, 25 und der rechtwinklig zur Längserstreckung der Längsträger 1 gemessenen Länge L der Module 2. Die Länge l2 des unteren Seitenschenkels 27 der zweiten Aufnahmenut 25 ist hingegen vorzugsweise größer als diese Differenz d, um eine Auflage für die Module 2 beim so Einfädeln zwischen die beiden Längsträger 1 bereitzustellen. Die Längen m1f m2 des oberen und unteren Seitenschenkels 22, 23 der ersten Aufnahmenut 21 sind größer als diese Differenz d, sodass im eingefädelten und zum Boden der zweiten Aufnahmenut 25 verschobenen Zustand der Stirnseite 36 des Moduls 2 ein an die Stirnseite 35 anschließender Abschnitt des Moduls 2 in der ersten Aufnahmenut 21 verbleibt. 55 7 AT 501 455 B1
Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, zwischen der Stirnseite 36 des Moduls 2 und dem Boden 47 der zweiten Aufnahmenut 25 ebenfalls ein Einsatzteil einzusetzen. Die Längen m1( m2 des oberen und unteren Seitenschenkels 22, 23 der ersten Aufnahmenut 21 könnten dann ebenfalls kleiner als die Differenz d sein, wobei aber im zwischen zwei Längsträger 1 5 eingesetzten Zustand eines Moduls 2 an die Stirnseiten 35, 36 anschließende Randabschnitte der Module 2 nach wie vor innerhalb der Aufnahmenuten 21,25 liegen müssten.
Unterschiedliche weitere Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise statt drei io Längsträger auch nur zwei Längsträger (für eine einzelne Reihe von Modulen) oder mehr als zwei Längsträger (für mehr als zwei Reihen von Modulen) vorhanden sein. Denkbar und möglich wäre es auch, dass der am höchsten liegende Längsträger nur auf der nach unten weisenden Seite und der am tiefsten liegende Längsträger nur auf der nach oben weisenden Seite eine Aufnahmenut aufweist. Auch könnten alle Längsträger nur jeweils eine einzelne Aufnah-15 menut (die jeweils entsprechend als erste oder zweite Aufnahmenut ausgebildet ist) aufweisen, wobei für eine jeweilige Reihe von Modulen jeweils zwei Längsträger mit aufeinander zu gerichteten erste und zweite Aufnahmenuten vorzusehen wären.
Die erste und zweite Aufnahmenuten 21, 25 könnten auch in anderer Weise als gezeigt ausge-20 bildet sein, wobei aber eine vom Untergurt 17 des Längsträgers 1 beabstandete Anordnung bevorzugt ist. Prinzipiell denkbar und möglich wäre es auch, den Zwischensteg 18 des Längsträgers nur einwandig auszubilden, wobei dies aber weniger bevorzugt ist.
Auch für die Einsatzteile 37 bestehen verschiedene andere Ausbildungsmöglichkeiten, wobei 25 prinzipiell auch am Längsträger 1 angeschraubte, angeklebte oder sonst wie befestigte Abstandsklötze ohne federelastische Elemente denkbar und möglich. Eine federelastische Beaufschlagung der in die erste Aufnahmenut 21 ragende Stirnseite 35 des Moduls 2 durch das Einsatzteil 37 ist aber bevorzugt. Auch wenn die Beabstandung von in einer Reihe aufeinanderfolgenden Modulen 2 durch die Einsatzteile 37 bevorzugt ist, könnte eine solche Beabstandung 30 durch die Einsatzteile 37 auch entfallen.
Durch die Einsatzteile 37 kann auch ein Diebstahlschutz erreicht werden (wobei die randseitigen Module noch separat gegen ein Herausschieben in Längsrichtung gesichert werden müssen). 35
Die Fig. 18 bis 19 zeigen eine leicht modifizierte Ausführungsform des Längsträgers, um eine einfache Längsverbindung von zwei Längsträgem zu ermöglichen. An den einander zugewandten Innenseiten der Einzelstege 19, 20 sind einerseits im gleichen Abstand vom Untergurt 17, andererseits im gleichen Abstand vom Obergurt 16 jeweils leistenartige Vorsprünge 48 bis 51 40 angeordnet. Zwischen den Untergurt 17 und die Vorsprünge 48, 49 kann ein erstes Formrohr 52, welches einen rechteckigen Querschnitt aufweist, in Längsrichtung des Längsträgers 1 eingeschoben werden. Zwischen den Obergurt 16 und die Vorsprünge 50, 51 kann ein zweites Formrohr 53, welches einen rechteckigen Querschnitt aufweist, in Längsrichtung des Längsträgers 1 eingeschoben werden. Auf die teilweise in einen Längsträger 1 eingeschobenen Form-45 rohre 52, 53 (wie dies in Fig. 19 dargestellt ist), kann nunmehr ein zweiter Längsträger aufgeschoben werden, wobei die Formrohre 52, 53 in die entsprechenden Zwischenräume dieses zweiten Längsträgers 1 eingeführt werden. In der Folge können die Formrohre 52, 53 mit den Längsträgern 1 verbunden werden, beispielsweise durch Einbringen von Bohrungen und Einsetzen von Nieten. Andere Befestigungsmöglichkeiten der Formrohre 52, 53 an den Längsträ-50 gern 1 wären Kleb-, Schraub- oder Stiftverbindungen.
Legende zu den Hinweisziffern: 1 Längsträger 27 unterer Seitenschenkel 55 2 Modul 28 Verbindungssteg

Claims (21)

  1. δ ΑΤ 501 455 Β1 3 Querträger 29 Quersteg 4 Knotenblech 30 Seitenwand 5 Knotenblech 31 Boden 6 Knotenblech 32 Vertiefung 5 7 Knotenblech 33 Montageebene 8 Steher 34 Achse 9 Steher 35 Stirnseite 10 Schrägstrebe 36 Stirnseite 11 Auflageflansch 37 Einsatzteil 10 12 Nut 38 Abstandsschenkel 13 Nut 39 T-Schenkel 14 Nut 40 Klemmflügel 15 Nut 41 Anschlagsteg 16 Obergurt 42 Stirnseite 15 17 Untergurt 43 Stirnseite 18 Zwischensteg 44 Sollbruchstelle 19 Einzelsteg 45 Kabelklammer 20 Einzelsteg 46 Schlitz 21 erste Aufnahmenut 47 Boden 20 22 oberer Seitenschenkel 48 Vorsprung 23 unterer Seitenschenkel 49 Vorsprung 24 Verbindungssteg 50 Vorsprung 25 zweite Aufnahmenut 51 Vorsprung 26 oberer Seitenschenkel 52 Formrohr 25 53 Formrohr Patentansprüche: 1. Traggestell für plattenförmige Solarzellen- oder Sonnenkollektor-Module (2), mit mindes tens zwei parallelen Längsträgern (1) zur Halterung der Module (2) in einer Montageebene (33), dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2) in nebeneinanderliegender Anordnung mit an parallel zu den Längsträgern (1) sich erstreckenden Stirnseiten (35, 36) anschließenden Randabschnitten in erste und zweite Aufnahmenuten (21, 25), welche an einander 35 zugewandten Längsseiten der Längsträger (1) angeordnet sind, ersetzbar sind, wobei ein jeweiliges Modul (2) in einer gegenüber der Montageebene (33) um eine Achse (34), die parallel zu den Längsträgern (1) liegt, verschwenden Stellung mit der einen Stirnseite (35) in eine Richtung rechtwinklig zu den Längsträgern (1) in die erste Aufnahmenut (21) einführbar ist und im in die erste Aufnahmenut (21) tiefer als im fertig montierten Zustand ein-40 geführten Zustand in die Montageebene (33) verschwenkbar ist und in dieser Stellung mit der anderen Stirnseite (36) in die zweite Aufnahmenut (25) einführbar ist, und dass Einsatzteile (37) zur Verhinderung oder Begrenzung einer zu den Längsträgern (1) rechtwinkligen Verschiebung der Module (2) in ihren Ebenen vorhanden sind, welche in Zwischenräume zwischen der in der ersten Aufnahmenut (21) liegenden Stirnseite (35) des 45 jeweiligen Moduls (2) und dem Boden (31) der ersten Aufnahmenut (21) ersetzbar sind.
  2. 2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Aufnahmenuten (21, 25) der Längsträger (1) von U-förmigen Abschnitten der Längsträger (1) ausgebildet werden, welche obere und untere Seitenschenkel (22, 23; 26, 27) und einen so diese verbindenden und den jeweiligen Boden (31, 47) der Aufnahmenut (21, 25) bilden den Verbindungssteg (24; 28) umfassen.
  3. 3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (h) des oberen Seitenschenkels (26) der zweiten Aufnahmenut (25) kleiner ist als die Differenz (d) zwi-55 sehen dem Abstand (A) der Böden (31, 47) der ersten und zweiten Aufnahmenuten 9 AT 501 455 B1 (21, 25) und der rechtwinklig zur Längserstreckung der Längsträger (1) gemessenen Länge (L) der Module (2).
  4. 4. Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen (m1f m2) des 5 oberen und unteren Seitenschenkels (22, 23) der ersten Aufnahmenut (21) größer als diese Differenz (d) sind.
  5. 5. Traggestell nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l2) des unteren Seitenschenkels (27) der zweiten Aufnahmenut (25) größer als diese Diffe- io renz (d) ist.
  6. 6. Traggestell nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom unteren Seitenschenkel (23) gebildete Seitenwand (30) der ersten Aufnahmenut (21) im an den Boden (31) der Aufnahmenut (21) anschließenden Bereich eine Vertiefung (32) auf- 15 weist.
  7. 7. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (1) auf Querträgern (3) aufliegen und an diesen befestigt sind, vorzugsweise angeklebt sind. 20
  8. 8. Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahmenuten (21, 25) der Längsträger (1) begrenzenden unteren Seitenschenkel (23, 27) von den Querträgern (3) beabstandet an den Längsträgern (1) angeordnet sind.
  9. 9. Traggestell nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweili ger Längsträger (1) einen Obergurt (16) und einen Untergurt (17) und einen diese verbindenden Zwischensteg (18) umfasst, wobei der Verbindungssteg (24, 28) der jeweiligen Aufnahmenut (21, 25) von einem Abschnitt des Zwischenstegs (18) gebildet wird und der untere Seitenschenkel (23, 27) der jeweiligen Aufnahmenut (21, 25) vom Zwischensteg 30 (18) ausgeht.
  10. 10. Traggestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Seitenschenkel (22, 26) der jeweiligen Aufnahmenut (21, 25) von einem jeweiligen vom Zwischensteg (18) abstehenden Abschnitt des Obergurts (16) gebildet wird. 35
  11. 11. Traggestell nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischensteg (18) mindestens zwei voneinander beabstandete, den Obergurt (16) und den Untergurt (17) verbindende und in Längsrichtung des Längsträgers (1) jeweils durchgehend verlaufende Einzelstege (19, 20) umfasst. 40
  12. 12. Traggestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen den Einzelstegen (19, 20) ausgehend vom Bereich, in welchem die unteren Seitenschenkel (23, 27) der Aufnahmenuten (21, 25) angeordnet sind, in Richtung zum Untergurt (17) vergrößern. 45
  13. 13. Traggestell nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (16) und der Untergurt (17) den Zwischensteg (18) beidseitig überragen.
  14. 14. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass, an jedem so Längsträger (1) auf gegenüberliegenden Längsseiten eine erste und eine zweite Aufnah menut (21, 25) ausgebildet sind.
  15. 15. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Einsatzteil (37) in Stirnansicht gesehen T-förmig ausgebildet ist und einen zwischen 55 zwei nebeneinander angeordnete Module (2) einzubringenden Abstandsschenkel (38) und 1 Ο ΑΤ 501 455 Β1 einen beidseitig des Abstandsschenkels (38) sich erstreckenden und in die Zwischenräume zwischen der jeweiligen Stirnseite (35) des Moduls (2) und dem Boden (31) der ersten Aufnahmenut (21) einzusetzenden T-Schenkel (39) aufWeist.
  16. 16. Traggestell nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am T-Schenkel (39) beidsei tig des Abstandsschenkels (38) jeweils ein federelastischer Klemmflügel (40) angeordnet ist, der vorzugsweise vom jeweiligen freien Ende des T-Schenkels (39) ausgehend schräg oder gebogen in Richtung zum Abstandsschenkel (38) verläuft. io
  17. 17. Traggestell nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Klemmflügel (40) in Richtung zum T-Schenkel (39) durch vom T-Schenkel (39) abstehende Anschlagstege (41) begrenzt ist.
  18. 18. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- 15 träger (3) an Stehern (8, 9) angebracht sind, welche an Verankerungsteilen im Boden be festigt sind.
  19. 19. Traggestell nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Kabelklammern (45) vorhanden sind, welche zur Ausbildung von Kabelkanälen an den Längsträ- 20 gern (1) anbringbar sind.
  20. 20. Traggestell nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander zugewandten Innenseiten der Einzelstege (19, 20) in gleichen Abständen vom Obergurt (16) und Untergurt (17) jeweils zwei längsverlaufende, leistenartige Vorsprünge 25 (48 bis 51) angeordnet sind, wobei zwei Längsträger (1) durch zwischen den Obergurt (16) und die Vorsprünge (50, 51) miteinander verbindbar sind.
  21. 21. Einrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit plattenförmigen Solarzellen- oder Sonnenkollektor-Modulen (2), die an einem Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 20 30 montiert sind. Hiezu 12 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0027605A 2005-02-21 2005-02-21 Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module AT501455B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027605A AT501455B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
PCT/AT2006/000043 WO2006086808A1 (de) 2005-02-21 2006-02-03 Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027605A AT501455B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501455A1 AT501455A1 (de) 2006-09-15
AT501455B1 true AT501455B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36168453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027605A AT501455B1 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501455B1 (de)
WO (1) WO2006086808A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100422659C (zh) * 2006-09-21 2008-10-01 苏福章 建筑一体化阳台式热水器
EP1947402A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Aplisun Develop, S.L. Stützrahmen für Sonnenpaneelen
DE102007027997B4 (de) * 2007-06-14 2012-12-06 Fath Gmbh Kunststoff- Und Stahltechnik Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102007033323B4 (de) * 2007-07-16 2014-03-06 Fath Gmbh Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102008006106B4 (de) * 2008-01-25 2012-09-20 Solarmarkt Ag Solarmodul-Befestigungssystem
DE102008055937B4 (de) * 2008-11-05 2014-05-22 Christoph Schmidt Solarmodulmontagesystem mit zumindest zwei Halteschienen, einem Photovoltaikmodul und mindestens einem Klemmstück sowie Verfahren für die Montage eines Solarmodulmontagesystems
DE202008015304U1 (de) * 2008-11-19 2009-02-26 Terrafix Gmbh Montageanordnung für Solarpaneele
DE202009006970U1 (de) * 2009-05-14 2009-08-06 Krinner Innovation Gmbh Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE102009022731A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
WO2011045185A2 (de) * 2009-10-12 2011-04-21 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
FR2955130B1 (fr) * 2010-01-12 2014-01-03 Jma Sol Dispositif de fixation de panneaux solaires et procede de montage de panneaux solaires
DE102010005098A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Krinner Innovation GmbH, 94342 Verfahren zur Aufständerung von Solarpaneelreihen im unebenen Gelände
FR2959555B1 (fr) * 2010-04-30 2017-08-04 Schneider Electric Ind Sas Module de structure porteuse pour panneaux photovoltaiques, structure porteuse comportant des tels modules et procede de montage d'une telle structure.
EP2388535A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Van Der Valk Systemen B.V. Solarpaneel-Trägerstruktur
FR2971839B1 (fr) * 2011-02-18 2013-03-29 Tenesol Structure de montage, kit pour la realisation d'une telle structure, systeme de recuperation d'energie solaire comprenant une telle structure et installation comprenant un tel systeme
ITBO20110119A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Tecnocoperture Tangorra S R L Dispositivo per fissare pannelli sopra ad una copertura
DE102011015118B4 (de) 2011-03-22 2013-04-11 Creotecc Gmbh Sicherheitsklemme für ein oder zwei Photovoltaikmodule und Verfahren zum Sichern eines in einem Einlegesystem angeordneten Photovoltaikmoduls
WO2012145513A2 (en) * 2011-04-19 2012-10-26 Abengoa Solar Inc. Structural frame and solar collector module
DE102011114976A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Juwi R & D Research Development Gmbh & Co. Kg Photovoltaikgestell, Pfettenbaugruppe und Verbindungsteil
FR2989154A1 (fr) 2012-04-10 2013-10-11 Ciel Et Terre Procede de fixation de panneau photovoltaique.
EP2860763B1 (de) * 2012-05-31 2018-10-31 Kyocera Corporation Photovoltaikanlage und aufnahmeeinheit
JP2014218812A (ja) * 2013-05-07 2014-11-20 トヨタ自動車東日本株式会社 パネル取付具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905795A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Installation von plattenförmigen Solarbatteriemodulen auf einem Dach
DE20009485U1 (de) * 2000-05-29 2000-11-23 Kopf Ag Befestigung für ein Solarpaneel
WO2004079775A2 (de) * 2004-07-12 2004-09-16 Christian Meier Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458647A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Technal International Sa Dispositif de fixation de plaques de parement notamment de plaques de marbre
ES2095374T3 (es) * 1991-09-11 1997-02-16 Siemens Solar Gmbh Mordaza de sujecion para montajes.
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
DE19811399A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Anordnung zur Dachbefestigung von Solarmodulen
FI991518A (fi) * 1999-07-02 2001-01-03 Fortum Power & Heat Oy Ohuen paneelin kehysjärjestelmä
DE20110459U1 (de) * 2001-06-25 2001-09-20 Osmer Klaus Dieter Montagesystem für gerahmte Solarmodule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905795A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Installation von plattenförmigen Solarbatteriemodulen auf einem Dach
DE20009485U1 (de) * 2000-05-29 2000-11-23 Kopf Ag Befestigung für ein Solarpaneel
WO2004079775A2 (de) * 2004-07-12 2004-09-16 Christian Meier Haltevorrichtung für solarelemente eines solarfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006086808A1 (de) 2006-08-24
AT501455A1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501455B1 (de) Traggestell für plattenförmige solarzellen- oder sonnenkollektor-module
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE102009019548A1 (de) Aufstellmodul und Aufstellsystem für Sonnenkollektoren
EP0455656B1 (de) Trennwandung, insbesondere für messehallen
EP2040014A2 (de) Stapelbares Flachdach-/ Bodengestell für Solarpaneele
AT394225B (de) Baukoerper
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE102019100486A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
EP0303650A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares gestell für notstrombatterien.
DE19649388A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE102012009834A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einer Stütze sowie Modulträger, Hauptträger, Solaranlage, Freiflächenanlage und Carport mit diesem System
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
DE102019100498A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
EP3908715A1 (de) Fassaden- und/oder wandkonstruktion
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2117499A1 (de) Regalanlage
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE2207075C3 (de) Gebäude mit Raumzellen, die vertikale Eckpfosten aufweisen
DE19848401A1 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
EP2627827B1 (de) Modulare trägerkonstruktion
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE19832172C2 (de) Sicherungsleiste für eine Trägerplatte, insbesondere für eine Wasserspeicherplatte einer Steildachbegrünung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee