WO2016155798A1 - Profile für notunterkunft - Google Patents

Profile für notunterkunft Download PDF

Info

Publication number
WO2016155798A1
WO2016155798A1 PCT/EP2015/057056 EP2015057056W WO2016155798A1 WO 2016155798 A1 WO2016155798 A1 WO 2016155798A1 EP 2015057056 W EP2015057056 W EP 2015057056W WO 2016155798 A1 WO2016155798 A1 WO 2016155798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
profiles
centimeters
roof
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/057056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry E. GMÜR
Reto MERAVIGLIA
Original Assignee
Gmür Harry E
Meraviglia Reto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmür Harry E, Meraviglia Reto filed Critical Gmür Harry E
Priority to PCT/EP2015/057056 priority Critical patent/WO2016155798A1/de
Publication of WO2016155798A1 publication Critical patent/WO2016155798A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/16Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against adverse conditions, e.g. extreme climate, pests
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • E04B2001/2412Keyhole connections

Definitions

  • the present invention relates to a profile for an emergency shelter, a set of such profiles and an emergency shelter with such profiles.
  • Emergency housing must be made quickly available to those affected in the event of a disaster.
  • Such emergency shelters should be inexpensive to produce, efficiently storable and easy to transport. On site, they must be easy to build, robust and durable after assembly.
  • tents as shelters.
  • these are only poorly insulated and inadequate in terms of mechanical stability.
  • the lack of insulation in particular means that such emergency tents can only be used in regions with specific temperature conditions.
  • their structure can sometimes be complex and confusing, so that the layman is quickly overwhelmed, which is absolutely necessary to avoid in an emergency situation.
  • a mobile housing has become known, which teaches in particular improved wall elements for the construction of the housing, wherein the wall elements are constructed from an inner wall and an outer wall.
  • the wall elements are constructed from an inner wall and an outer wall.
  • a variety of different steps is necessary to build the building.
  • a profile for the assembly of plate elements for creating an emergency shelter wherein the plate elements made of plastic, in particular of a preferably highly insulating foamed, extruded or expanded hard thermoplastics, preferably of polystyrene, in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS exist, with a ⁇ ⁇ 0.035 W (m * K), wherein the profile is U-shaped and includes a bottom side and two leg sides with free end portions, and wherein the bottom side and the leg sides each have a plurality of recesses for a suspension connection.
  • suspension connection is meant a type of connection which connects two elements together, one element having a hook element (eg a bolt with a protruding head) and the other a corresponding suspension opening (eg a tapering recess).
  • a hook element eg a bolt with a protruding head
  • suspension opening eg a tapering recess
  • the tapered recess preferably has a first region in which the protruding hook or head of the hook element can be inserted along an insertion direction into the recess and an adjacent second region which is narrowed such that the hook or head, which extends in the second Area is, contrary to the insertion direction is no longer executable from the opening.
  • the hook or head In order to release the connection, the hook or head must be moved from the second area into the first area, with which it can then be removed from the insertion opening counter to the direction of insertion.
  • Other forms are conceivable.
  • plate elements refers to wall and roof elements which are in the form of a preferably one-piece plate Typical lengths of the plates are 4 meters to 6 meters for side walls, 2 to 3 meters for end walls, with the roof element or elements being one Typical heights of the wall elements can be 1.8 meters to 2.5 or to 3 meters. Typical thicknesses of the plate elements can be 10 to 20 centimeters, especially 14 centimeters to 15 centimeters Perforation lines may already be provided for building openings, so that partial elements of the panel elements are easily manually releasable, the released parts may then be used as door leaf or shutter, or other forms of opening may be pre-cut.
  • window-like building openings can be covered with a transparent film, which is attached from the inside or outside to the component, for example, glued or fixed with pins, nails or screws.
  • a transparent film which is attached from the inside or outside to the component, for example, glued or fixed with pins, nails or screws.
  • at least one flat side, preferably an outer side of at least one, preferably all wall elements and / or roof elements is provided with a structuring for weather-resistant fixation of heaped up debris, in particular earth, sand, leaves, hay and / or straw on the outer surface.
  • This structuring can preferably also bring about a stiffening of the components.
  • the structuring can be provided by recesses, in particular in the installed position substantially horizontally extending grooves and / or by elevations, in particular in the installation position substantially horizontally extending webs and / or by a plurality of projecting fibers or by a material application. Heap then falls into the recesses of the structuring, ie in the recesses or grooves or between the webs or fibers and thus remains longer and safer adhere to the surface of the device. This heap of debris can be used for additional thermal insulation, camouflage or simply customization of the emergency shelter. Thus, the emergency shelter is then improved adaptable to the usual living conditions.
  • the wall elements and / or roof elements are made of plastic, in particular of a foamed, highly insulating, extruded or expanded hard thermoplastic, preferably polystyrene, in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS, it is particularly preferred that ⁇ ⁇ 0.035 W ( m * K).
  • any cheap, stable, lightweight and / or heat-insulating plate material is suitable.
  • the emergency shelter according to the invention can be used in hot regions above 30 ° C. and in cold regions below 0 ° C.
  • the material is also weather-resistant, non-toxic and coatable with a paint, a paint or other material orders.
  • the wall elements and / or roof elements are coated or surface-treated, preferably covered or glued with a material coating, in particular with a paint or lacquer coating and / or with a film and / or a net.
  • a material coating in particular with a paint or lacquer coating and / or with a film and / or a net.
  • the emergency shelter can provide an isolation module.
  • This retroreflective layer increases the radiating power of the components, improves the insulation effect and the hygiene safety.
  • the inner or outer surface of the emergency shelter may be covered with an electrically conductive foil or net or the like so that an interior of the emergency shelter is electrically shielded.
  • the shield is then guided into the ground so that the shield is electrically grounded.
  • the emergency shelter can be used as a shielded wing or as a surgery or doctor's home.
  • An emergency shelter consisting of a set of profiles with eight side profiles, two roof ridge profiles and two roof edge profiles has a final weight, including tarpaulins and double-head bolts from 220 kilograms to 400 kilograms, in particular from about 280 kilograms to 330 kilograms, depending on the material.
  • the recess of the suspension connection therefore preferably comprises an oblong hole, which slot in the direction of a longitudinal extent of the slot has a first end portion and a second end portion opposite the first end portion, wherein a clear width of the slot perpendicular to the longitudinal extent of the longitudinal hole at least in sections with increasing Distance from the first end region preferably reduced.
  • a suspension opening is provided, which provides a clamping point for bolts with different diameters (see below).
  • a shape of the recess in which widens the slot in the first end to a preferably circular round hole.
  • the diameter of the round hole here is preferably larger, for example. 2 to 4 times as large as the inside width of the oblong hole transverse to the longitudinal extent.
  • This can be used as a hook element for attaching two profiles, a round in cross-section ausgestalteter double-headed bolt, wherein the rear of the same double-headed bolt recesses of the two profiles are arranged and oriented according to the positionally correct end position on the profiles.
  • the recesses which are located at the same height with respect to the longitudinal extent of the profile, aligned relative to each other, that the clamping point at which the bolt of the double-headed bolt is in the end position, is located at the same height along the longitudinal extent of the profile.
  • This also applies in particular to recesses which are oriented in opposite directions, that is to say whose longitudinal extent is parallel, but the oblong holes extend in mutually opposite directions from the respective round holes.
  • Typical dimensions of the recesses are:
  • Diameter of the round hole 18 mm to 22 mm;
  • a length of the slot in the longitudinal direction may be 25 millimeters to 30 millimeters;
  • a typical mean clear width of the slot may be 6 millimeters to 7.5 millimeters, in which case a diameter of the pin of the
  • Double head bolt can be 6 mm.
  • the slot in the second end region on a preferably two-sided narrowing of the clear width Behind this constriction formed a preferably round receptacle for the bolt of the double headed bolt. This constriction can project on both sides by 0.2 mm to 0.4 mm into the slot. Alternatively, she can only jump in from one side.
  • the constriction can limit the clear width of the oblong hole by, for example, a total of 0.2 millimeters to 1 millimeter.
  • the slot On the side facing away from the round hole behind the constriction, the slot preferably expands again into the receptacle, which is preferably circular in shape and has a diameter of 5 millimeters to 7 millimeters.
  • the constriction provides a click-in area for the bolt of the double-headed bolt and thus a defined clamping position for the bolt in the end position is possible.
  • the dimension of the constriction depends on the material and should be selected so that the double-head bolt can be guided by a small, manually surmountable resistance to the end position in the click-in area by moving the profiles to be determined.
  • the recesses are each arranged the same orientation on the leg sides and differently on the bottom side, in particular in opposite directions, oriented arranged. It can thereby be achieved that the recesses of the corner profiles which are accessible from the outside with respect to the emergency housing are in each case arranged tapering downwards with the oblong hole, with which it is possible to optimally attack downwardly on these recesses. For example. can such a door hung there and stabilized by their gravity or it can be hung more tension cables there and pulled down.
  • adjacent recesses of bottom and leg sides are preferably arranged directly over an edge of the profile in each case so that centers of their slots with respect to the longitudinal direction at the same height with respect to the longitudinal axis of the profile. This can be achieved that the profile in the end position, i. if they are fixed to each other with the double headed bolts, terminate flush along their longitudinal extent.
  • the profile may be formed as a side profile for receiving a side edge region of one of the plate elements, in particular a wall element.
  • the leg sides are perpendicular from the bottom side, ie parallel to the normal of the flat bottom side.
  • the plate element is optimally encompassed areally.
  • the leg sides are the same height.
  • the profile may be formed as a roof edge profile or a roof ridge profile for receiving a side edge region of one of the panel elements, that is to say a roof element.
  • the leg sides are parallel to each other and at an angle of 0 ° to 20 °, preferably 5 ° to 15 °, more preferably 7 ° to 12 °, in particular 9 ° relative to the normal to the bottom side. Due to the parallel course, an optimal areal contact of the inwardly directed surfaces of the leg sides is ensured, which allows optimum reception and clamping of the plate element.
  • a shallow inclination angle of the roof in the installed position of less than 30 degrees, preferably less than 20 degrees or less than 15 degrees, in particular of 5 degrees or 9 to 10 degrees.
  • the flat sloping roof prevents stagnant water, increases the cubature per base area and provides less surface for crosswinds.
  • the plate elements should therefore preferably have a material thickness that they can be pushed into all profiles and clamp there.
  • the material thickness of the plates can therefore be greater than the width of the profile by 1 millimeter to 2 millimeters. It is also conceivable that the profile leg sides slightly converge, So are not completely parallel, for example. Run towards each other by 1 ° to 5 °, so that the clamping effect is improved by the resilient support of the leg sides.
  • the leg sides of the U-profile are unevenly high.
  • the roof edge profile preferably further has an L-profile, which L-profile is fastened with a first L-leg on one of the leg sides and extends beyond the bottom side and with a second L-leg at least partially covers the bottom side, both L
  • Each preferably also a plurality of recesses, which are preferably oriented with their longitudinal extent perpendicular to the longitudinal direction of the profile.
  • the upper end faces of the wall elements, which carry the roof edge profile can be bevelled so that they follow the sloping roof.
  • the side wall panel can be used full and filling in the recording of the U-profile of the roof edge profile.
  • the further recording of the roof edge profile extends in the direction of the roof slope and the roof element, which is received therein, has a vorzuweise in the depth of this further recording introduced end face, which is inclined to the normal of the flat side of the roof element, so that this front side is vertical in the installed position and the further recording fills.
  • the leg sides of the roof ridge profile are the same height.
  • the roof ridge profile can be made from a sheet metal piece having the same depth as the sheet metal piece for the side profile.
  • a symmetrical clamping connection is ensured by the profile.
  • the bottom side of the roof ridge profile has in a preferred development, a double row of parallel to the longitudinal direction oriented recesses, which are preferably all the same, in particular along the longitudinal direction of the profile, oriented.
  • the leg sides of the roof ridge profile preferably have a single row of recesses oriented parallel to the longitudinal direction.
  • a particularly stable connection between the bottom sides of the roof ridge profiles can be produced by means of the double-head bolts.
  • all recesses of the roof ridge profile are the same orientation. It is conceivable that Doppelkopfbolzen be used only in the longest outermost and then alternately in each row, depending on the stability requirement locally. A smaller amount of double headed bolts reduces set up time and weight.
  • the roof ridge profiles can be dispensed with, by using a one-piece roof element.
  • the roof shape: Pult roof is preferred.
  • the roof edge profiles can then be designed so that the one roof edge profile has an upwardly inclined receptacle for a lower side edge portion of the roof element and the other roof edge profiles has an upwardly inclined receptacle for the opposite side edge portion of the roof element.
  • the end faces of the roof element for oblique roof shapes are bevelled so that the end faces extend vertically in the installed position.
  • the recesses of the bottom side and the leg sides are each arranged so that the respective longitudinal extensions of the recesses are oriented parallel to each other, wherein the longitudinal extents preferably extend along a longitudinal direction of the profile.
  • the accessible recesses of the corner profiles produced from the side profiles run after assembly with the round hole above and the longitudinal hole oriented downwards, which is optimal to hook loads in the recesses.
  • a corner profile can be tensioned downwards or doors or other components can be suspended there.
  • the two leg sides of one of the profiles are each 10 centimeters to 20 centimeters, in particular 12 centimeters to 15 centimeters and preferably 14 centimeters to 15 centimeters apart.
  • plate elements can be used, which are of appropriate material thickness, which ensures a good thermal insulation coefficient and at the same time sufficient stability with low weight.
  • the dimensions of the profiles and the plate elements are preferably coordinated so that the profiles record sections of the plate elements and traction clamping.
  • it can be dispensed with a perforation of the plate elements with grooves for engagement of the profiles, which is particularly advantageous because the plate elements are made of lightweight material or foamed, whereby a perforation would weaken the plate elements unnecessarily.
  • leg sides straight (i.e. flat or flat). This means that the leg sides do not engage in the surface of the plate elements, but lie flat only in a non-positive clamping contact. As a result, a simple assembly of emergency housing is possible and the structure of the plate elements is not weakened by an engagement recess for the profile section.
  • a material thickness may be 0.5 millimeters to 3.0 millimeters, in particular 0.7 millimeters to 1.5 millimeters.
  • a set of profiles for an emergency shelter is proposed, wherein plate elements of the emergency shelter made of plastic, in particular a preferably highly insulating foamed, extruded or expanded hard thermoplastics, preferably polystyrene, in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS exist, with a ⁇ ⁇ 0.035 W (m * K), where the rate is at least included
  • side profiles which side profiles are preferably 180 centimeters to 220 centimeters, especially 200 centimeters long;
  • roof edge profiles are 500 centimeters to 520 centimeters, preferably 514 centimeters long;
  • roof edge profiles are 550 centimeters to 580 centimeters, preferably 568 centimeters long;
  • set of profiles is to be understood as meaning a “kit of parts”, ie a spatial juxtaposition of a multiplicity of profiles and double-headed bolts.
  • the double head bolts each have two heads, which are fixed by a bolt connected to each other.
  • Embodiments of the double head bolts in which one of the heads has a smaller diameter than the introduction region of the recess, preferably as the round hole, and the other head has a larger diameter of this region, are preferred. This can prevent the double headed bolt from simply falling through both recesses of the aligned profiles, which facilitates the construction and reduces the risk of bolt loosening.
  • the double head bolts can be made of plastic or metal, in particular aluminum or preferably stainless steel. Due to their detachability, the double-head bolts allow the emergency housing to be assembled and disassembled with minimal wear, so that the profiles and double-head bolts can be used over a long period of time and can be used in a number of applications.
  • the set of profiles further comprises threshold profiles for covering the thresholds of building openings, lintel profiles for covering falls of building openings and frame profiles for covering side frames of building openings.
  • the threshold, camber and frame profiles are made from the same profiles as the side profiles, which facilitates manufacturing.
  • the recesses, especially in the frame profiles can then be used to attach a stop on the side frame and attach to the opposite side frame a preferably pivotable door leaf or a preferably pivotable shutter.
  • the recesses in these profiles can in turn be used to attach tensioning cables to stabilize the emergency housing.
  • an emergency shelter comprising a profile or a set of profiles and at least four wall elements and at least one roof element as described above is proposed.
  • the emergency shelter is characterized by individual expandability due to the modular structure as well as by the climatic advantage of the thermal insulation of the panel elements.
  • the plate elements are typically sound-absorbing and opaque.
  • the emergency housing one, preferably exactly two or more tarpaulins, which can be used as a roof and / or as a ground cover.
  • the tarpaulins can be tensioned with tensioning cables and anchoring elements.
  • the tarpaulins can also be fastened via Velcro fasteners on the plate element.
  • the roof tarpaulin is hereby stretched down so that the emergency housing is additionally stabilized.
  • This kit should contain everything so far that in the construction area the emergency housing without tools, so with bare hands, ready to build.
  • the present invention thus also relates to a kit for such
  • Emergency housing comprising at least one set of profiles as mentioned above, at least four wall elements and preferably one or two roof elements, wherein the wall and possibly roof elements are each made of plastic, in particular of a preferably highly insulating foamed, extruded or expanded hard thermoplastics, preferably of polystyrene , in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS consist, with a ⁇ ⁇ 0.035 W (m * K), preferably made of polystyrene, in particular a foam polystyrene and a material thickness of 10 centimeters to 20 centimeters, especially 12 centimeters to 15 centimeters and preferably 14 centimeters or 15 centimeters.
  • plastic in particular of a preferably highly insulating foamed, extruded or expanded hard thermoplastics, preferably of polystyrene , in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS consist, with a ⁇ ⁇
  • the roof elements are preferably a gable roof with a
  • kits in which all, preferably the four wall elements and two roof elements are stacked and held together by a film or other binder into a package.
  • the profiles are shown here as edge protection for the plate elements used.
  • several such packages can be easily and cheaply shipped in one container.
  • parcel sizes which allow at least or exactly three house units (at least wall and roof elements, possibly with accessories) fit into a euro container.
  • the dimensions are then particularly preferred such that a substantially parallelepipedic package is formed.
  • the end walls and the roof element may be placed between or on the long walls.
  • This pack can be with a string or spanned a net or a film and thus optimally stacked together. It is also possible to use the above-mentioned pin elements to secure the package.
  • the film is preferably suitable as a bottom foil and / or cover film for components, in particular for covering building openings. As a result, even the packaging material is used advantageously.
  • FIG. 1 in a perspective view from behind a preferred
  • Embodiment of an assembled emergency shelter according to the present invention wherein panel members are fixed by means of a set of profiles and by means of a roof cover unclamped by means of clamping elements and anchoring elements;
  • Fig. 2 is a front view of the emergency shelter of FIG. 1 without the profiles and the
  • Fig. 3 is a perspective view from the front of the emergency shelter of Figure 1 without the roof cover.
  • FIG. 4 shows the emergency shelter of Figure 3 in a front view.
  • Fig. 5 in a plan view of the spread roof cover of Figure 1 alone.
  • Fig. 6 in a perspective view of a threshold profile or a
  • Fig. 7 is a perspective view of a side profile of the set of profiles
  • FIG. 8 is a perspective view of an L-profile and a U-
  • Fig. 9 shows two ridge profiles of the set of profiles
  • FIG. 11 shows two mutually oriented recesses of two different profiles and a double headed bolt, wherein the recesses are each formed of a round hole and a subsequent, narrow slot;
  • Figure 12 shows the two recesses with overlapping round holes and parallel slots, the double-headed bolt is inserted into the round holes.
  • Figure 1 shows an assembled emergency shelter 1 with plate elements 11-14, 21, 22, a set 3 of profiles and a roof tarpaulin or panel 17 and a ground tarpaulin or panel (not visible).
  • the set of profiles 3 consists of four corner profiles 38 (see Fig. 10), two roof edge profiles 33 (see Fig. 8), two roof ridge profiles 37 (see Fig. 9) and building openings 15 surrounding threshold, lintel profiles 34, 35th (see Fig. 6) and frame profiles 36 (see Fig. 7).
  • the corner profiles 38 consist of a first side profile 31 (see Fig. 7) and one about a profile longitudinal axis P twisted to the first arranged, but identically formed second side profile 32 (see Fig. 7).
  • the side profiles 31, 32, as well as the roof ridge profiles 37, are fastened to each other by means of engaging in aligned recesses 4 of the profiles 31, 32, 37 engaging double head bolt 5 to each other.
  • the watertight, rectangular roof tarpaulin 17 (see Fig. 5) is placed over the roof 21, 22, which is tensioned by means of four tensioning cables 173 looped through corner-side inner eyelets 171 and / or outer eyelets 172 and four piles 174 rammed into the ground , Inside the dwelling 1, a ground tarpaulin (not shown) is laid out. On a narrow side of the dwelling 1 a framed with profiles 34-36 door opening 15 is visible.
  • FIG. 2 shows in a front view the plate elements 11-14, 21, 22 of the emergency housing 1 according to FIG. 1 alone.
  • the set of plate elements 11-14, 21, 22 consists of six plate-like solid bodies of a preferably highly insulating foamed, extruded or expanded hard thermoplastics, preferably made of polystyrene, in particular a foam polystyrene, EPS, PUR or XPS, with a ⁇ ⁇ 0.035 W (m * K), namely the four wall elements 11-14 and the two roof elements 21, 22nd
  • the four wall elements 11-14 are formed by two long long walls 11, 13 and two short walls 12, 14, each having two smooth flat sides (an inner surface and an outer surface) and four perpendicular or in the Dachneigewinkel to the flat sides end faces.
  • the long walls 11, 13 are rectangular, 580 inches long, 200 inches high and 14 inches thick.
  • the upper front side follows the sloping roof.
  • the short sides 12, 14 have a straight lower end side of a length of 240 centimeters, perpendicular thereto extending lateral end faces.
  • An upper end side of the short walls 12, 14 drops from the center to the lateral end faces and that at an angle which corresponds to the roof pitch, here 9 °.
  • an optimal support surface for the roof elements 21, 22 is provided.
  • window openings (not shown) and door openings 15 can be embedded.
  • the building openings 15 are each surrounded by the threshold profile 34, the lintel 35 and two about a transverse axis Q (transverse to the profile longitudinal axis P) twisted to each other standing, but otherwise identically formed Zargenprofilen 36.
  • the roof elements 21, 22 are each as long as the side walls 11, 13 and so high that a roof opening is completely covered.
  • FIG. 3 shows the emergency shelter 1 according to FIG. 1 from the perspective front and without the roof tarpaulin 17.
  • FIG. 4 shows the emergency housing according to FIG. 3 in a front view. Schematically, the final or mounting position of the two double headed bolt 5 fixed to each other roof ridge profiles 37 and the two identically constructed roof edge profiles 33 is located.
  • Figure 5 shows in a plan view of the spread waterproof roof cover 17 of FIG. 1 alone.
  • the tarpaulin 17 is rectangular, large enough to span the roof 21, 22 to all sides by up to 50 centimeters and has a double row of a series of inner eyelets 171 and a series of outer eyelets 172, which preferably with a metal - or plastic ring edged holes are that are suitable to serve as a point of attachment for the tensioning cable 173.
  • a diameter of the eyelets 171, 172 can be 5 to 20 millimeters.
  • a distance of the rows and / or a distance of the eyelets 171, 172 in one of the rows can be 5 centimeters to 30 centimeters.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a U-shaped threshold profile 36 or a lintel profile 35 of the set 3 of profiles.
  • the profile 35, 36 has a leg height of 14 centimeters, i. the recess between the leg sides 351, 352, 361, 362 is 14 centimeters deep.
  • the leg sides 351, 352, 361, 362 are thus perpendicular from the respective bottom side 353, 363 over its entire length.
  • the length of the profiles 35, 36 corresponds to the width of the fall or the bed of the building opening (windows, not shown, or doors 15).
  • the profiles 35, 36 are therefore the same length.
  • a door sill profile is 60 centimeters long, a sill profile 30 centimeters.
  • a width of the recess between the leg sides 351, 352, 361, 362, so their respective distance is also 14 centimeters.
  • end portions 39, the free leg portions, leg sides 351, 352, 361, 362 are straight.
  • the profiles 35, 36 also have the tapered Ein goodausEnglish Institute 4 with a round hole 42 (see also Fig. 11).
  • 363 are in this case opposite to the recesses 4 on the leg sides 351, 352, 361, 362 oriented.
  • a 60 centimeter long door sill profile 36 may in this case in particular four recesses 4, a half as long window sill profile corresponding to two recesses 4 have.
  • the profiles 35, 36 (as well as 31, 32) are all made from the same profile strand by cutting to length.
  • Figure 7 shows a perspective view of a profile 31, 32, or 36 of the set
  • profiles 31, 32, 36 are made of the same profile strand as the profiles 35, 36, so they have the same training up to the length.
  • the profiles 31, 32 may in particular comprise about 200 centimeters with seven to twelve or more recesses 4.
  • the frame profile 36 may be about 170 centimeters to 180 centimeters long and have a corresponding number of recesses 4.
  • the corner profiles 38 each have a distance of 1 centimeter to 2 centimeters from the floor and from the roof elements 21, 22. Bodener so that uneven floors better be compensated. It is also conceivable here that the corner profiles 38 are pulled further upwards than shown in FIGS. 1, 3 and 4, so that they extend to 1 to 2 centimeters below the upper outer surface of the roof elements 21, 22. Thus, the corner elements 38 take the roof 21, 22 in addition, which brings improved stability.
  • FIG. 8 shows a perspective view of an L-profile and a U-shaped
  • Profile compound set roof edge profile 33 of set 3 of profiles The U-profile of the roof edge profile 33 is in this case, except for the length and the Abragungswinkel the leg sides 331, 332 of the bottom side 333, the same design as the profiles 31, 32.
  • a typical length here is the length of the roof element 21, 22 minus one double height of the recess of the corner profiles 38, thus, for example, 580 centimeters - 2 * 14 centimeters, that is about 552 centimeters.
  • leg sides 331, 332 of the U-profile of the roof edge profile 33 protrude at an angle of 9 ° to the normal to the bottom side 333, wherein the leg sides 331, 332 are unequal length, so that a plane through the free end edges of the leg sides 331, 332 in the installed position of the roof edge profile 37 is horizontal, while the bottom side 333 is inclined by 9 ° to the horizontal in order to realize the roof pitch of 9 °.
  • the recesses 4 are the same orientation and arranged except on the second leg side 332 as on the side profiles 31, 32, wherein the number of recesses 4 is as large as the length allows, if one chooses the same distances between the recesses, like the Side profiles 31, 32 with their 7-13, in particular 9 recesses have.
  • the outermost recesses 4 are oriented with respect to the longitudinal axis P of the profile 33 in such a way that the round hole 42 lies outside and the elongated holes 42 face against the profile 33 and thus against one another. Accordingly, the number of recesses 4 on the second leg side 332 may be odd.
  • the recesses 4 are distributed uniformly along the respective row, ie are arranged equidistantly.
  • These outermost recesses 4 of two roof edge profiles 33 located opposite each other in installation position can then be used to tension diagonal cables or tensioning elements from one profile to another, so that the train of the cable stabilizes the housing 1, wherein the cable pulls against the narrow end of the respective oblong hole 41 pulls and stabilizes the system.
  • the long L-leg 334 recesses 4 which are each directed with their slots 41 vertically downwards. These recesses 4 can then be used to stabilize the dwelling 1 with tension cables to the ground.
  • first leg side 331 On the first leg side 331 also an L-profile 334, 335 is attached to a long leg 334, either with the double-headed bolt 5 or via a welding, gluing, screwing or other connection.
  • the long leg 334 projects beyond the U-profile of the roof edge profile 33 beyond the bottom side 333 (by approximately the thickness of the roof profile, the roof angle is still to be considered) and is then bent so that a second short leg 335 is formed, which is parallel to the bottom surface 333, so parallel to the roof slope, is, so that directed towards the roof slope receptacle between the outer bottom side 333 and the inner surface of the leg 335 is formed.
  • a clear width of this receptacle that is, a distance between bottom surface 333 and leg 335, is 14 centimeters, so that a side edge end section of a roof element 21, 22 can be received with a clamping force fit, as indicated in FIG. 3.
  • the roof elements 21, 22 therefore have lateral end surfaces, which are inclined at 9 ° to the normal to the flat side of the roof elements 21, 22, so that the lateral end faces are vertical in the installed position.
  • the roof edge profiles 33 are shorter than the roof elements 21, 22 by twice the height of a leg side of the corner profile 38, since the roof edge profiles 33 each extend along the long side 11 or 13 between the corner profiles 38.
  • FIG. 9 shows two roof ridge profiles 37 of the set 3 of profiles. These roof ridge profiles 37 are about 4 centimeters shorter than the roof elements 21, 22 are long.
  • the two leg sides 371, 372 are each 14 centimeters long and run straight and parallel to each other.
  • the leg sides 371, 372 are each inclined at 9 ° to the normal of the flat bottom side 373 to provide the 9 ° roof pitch.
  • On the leg sides 371, 372 are regularly spaced and the same orientation arranged in a row 7 to 15 recesses 4 arranged as described below.
  • On the bottom side 373 a double row of such recesses 4 is arranged. As shown in Fig. 9, all the recesses with their longitudinal extent Lj along the profile axis P.
  • the recesses 4 on the different sides 371-373 are each arranged so that the round holes 42 of the rows are at the same height along the profile axis P.
  • the two profiles 37 shown in FIG. 9 are of the same design and are arranged so as to be twisted about a transverse axis to the longitudinal axis P, so that the bottom sides 373 stand parallel.
  • the roof ridge profiles 37 are approximately 2 by 2 centimeters shorter than the roof elements 21, 22, so that the roof ridge profiles 37 mounted centrally in the roof ridge gap 23 each have a distance of 2 centimeters from the longitudinal ends of the roof ridge gap 23. This prevents that the tarpaulin 17 is stretched over the corners of the profiles 37 and thus damaged. Due to the said 2-centimeter distance, the tarpaulin 17 is stretched over the softer material of the roof elements 21, 22 and thus takes no damage.
  • Figure 10 shows in a cross-sectional view the corner profile 38 of the two composite U-profiles 31, 32, wherein the bottom side 313 of the first side profile 31 is directed against the second leg side 322 of the second leg profile 32 and a Doppelkopibolzen 5 (the second embodiment, s. below) in the aligned recesses 4 of the two facing sides 313, 322 is inserted.
  • a Doppelkopibolzen 5 the second embodiment, s. below
  • FIGS. 11-16 show how two profiles, for example 31, 32, can be fixed to one another by means of the double head bolt 5.
  • FIG. 11 shows two recesses 4, 4 'of different profiles 31, 32 and two embodiments of double-head bolts 5, which are oriented around a transverse axis transversely to their longitudinal extent L].
  • the recesses 4 consist of a slot 41. 4 ⁇ with a longitudinal extent Li with a first end portion 411, 41 ⁇ and a second end portion 412, 412'.
  • the recess 4, 4' widens into a round hole 42, 42 ', which covers more than a three-quarter circle.
  • the slot 41, 41 ' converges in the direction of the first end report 41 1, 411'.
  • a clear width W of the oblong hole 41, 41 'perpendicular to the longitudinal extent ⁇ thus decreases with increasing distance from the round hole 42, 42', ie from the second end area 412, 412 '. This conicity makes it possible for the bolt 53 to jam at a defined location in the oblong hole 41, 41 'when displaced against the end position (see FIG.
  • the recesses 4, 4 ' have opposite directions on adjacent sides (see, for example, FIGS. 6 or 7), then they are at the same height with respect to the longitudinal axis P. Recesses 4, 4 'with respect to the end position (terminal point) of the bolt 53 aligned in the slot. This means that the centers of the slots 41, 41 'with respect to the direction of the axis P of transverse to the P-direction of adjacent counter-rotating recesses 4, 4' are each at the same height in the P direction. In the profiles 37 of FIG. 9, the round holes 42, 42 'at the same height, since the recesses 4, 4' are arranged oriented in the same direction.
  • the diameter of the round holes 42, 42 ' is 10 millimeters to 25 millimeters, preferably 18 millimeters to 22 millimeters
  • the clear width W of the slot 41, 41' is 4 to 10 millimeters, in particular 6 millimeters to 7.5 millimeters and widens from the first, preferably rounded configured end portion 411, 411 'to the round hole 42, 42' out to 10% to 50% of the internal width in the range of the end position of the clamping bolt 53.
  • a longitudinal extension L ⁇ of the recess 4, 4 ' is 35 millimeters to 50 millimeters , in particular 40 millimeters to 48 millimeters.
  • the first embodiment of the double head bolt 5 shown above in FIG. 11 has a first and a second round head 51, 52 with a circular cross section.
  • the round heads 51, 52 have the same dimensions.
  • a circular diameter of the respective cross section of the round head 51, 52 is slightly smaller than the diameter of the RundlochausEnglishung 42, 42 ', so that the double-headed bolt 5 in the longitudinal direction of the bolt 53 in the round holes 42, 42' can be inserted.
  • Double headed bolt 5 also has a first and a second round head 51, 52 with a circular cross section.
  • a circular diameter of the cross section of the first round head 51 is 50% to 80% of the larger circular diameter of the cross section of the second round head 52.
  • the circle diameter of the cross section of the second round head 52 is 110% to 150%) of the diameter of the round holes 42, 42 ', so that Double head bolt 5 can be performed with the first round head 51 through the round holes 42, 42 ', wherein the second round head 52 prevents the double head bolt 5 falls through because it is present.
  • FIG. 10 shows the second embodiment of the double-headed bolt 5.
  • the round heads 51, 52 are each spaced above the bolt 53 to each other arranged, this distance is about as large as the material thickness of two bottom sides of profiles 31, 32, ie the distance is, for example, 1.4 millimeters to 6 millimeters.
  • the recesses 4, 4 ' are aligned such that the round holes 42, 42' overlap and the oblong holes 41, 41 'extend in the opposite direction (see Fig. 11). Then the double head bolt 5 is guided through the two round holes 42, 42 ', so that the first round head 51 projects to one side, the other round head 52 to the other side via the bottom sides 313, 323 of the profiles 31, 32 (see FIG. , This is the introductory situation.
  • the double headed bolts 5 may have flat heads and / or other cross sections than the circular shape.
  • the profiles 31, 32 are moved along the longitudinal axis P of the profiles 31, 32, the overlap of the round holes 42, 42 'is canceled, an overlap of the slots 41, 41' brought about, so that the double-headed bolt 5 is transferred to the end position and the bolt 53 comes about to lie in the middle of the slots 41, 4 (see Figures 12,13). There, the double-headed bolt 5 jams and the profiles 31, 32 can no longer be moved along the direction of the bolt 53 relative to each other.
  • Figures 14 to 16 show a preferred embodiment of the recess 4, 4 '.
  • the core idea here is to equip the second end region 412, 412 'with a defined clamping position for the bolt 53, in that the inside width W of the slot 41, 4 is provided with a constriction 54, 54', so that on the round hole 42, 42 'opposite side behind the constriction 54, 54' a preferably circular recording 55, 55 'is formed for the positive reception of the bolt 53.
  • the constriction 54, 54 ' can restrict the inside width W on one or both sides by a total of 0.2 millimeters to 1 millimeter, in particular 0.4 millimeters to 0.8 millimeters or preferably 0.5 millimeters.
  • constriction 54, 54 ' can protrude from both sides in each case 0.1 mm to 0.5 mm or from only one side 0.2 to 1 mm.
  • the extent of the constriction 54, 54 ' is material-dependent.
  • the constriction 54, 54 ' preferably has sloping or rounded flanks.
  • the bolt 53 can then be clicked by slight pressure from the round hole 42, 42 'forth on the receding due to the elasticity of the profile material constriction 54, 54' in this recording 55, 55 '.
  • the diameter dj of the small first head 51 is up to 10 millimeters less than the round hole diameter Di of the diameter d 2 of the large second head 52 is up to 10 millimeters more than the round hole diameter Di
  • the bolt diameter d 3 is preferably 6 millimeters
  • the bolt 53, or the distance of the first and second head 51, 52 to each other is a few tenths of a millimeter more than the material thickness of the two profiles together.
  • the diameter Di of the round hole 42, 42 ' is preferably 18 millimeters to 22 millimeters, the diameter d 4; d 4 'of the receptacle 55, 55' is 5 millimeters to 7 millimeters.
  • the length Li is 40 millimeters to 48 millimeters, the length Ii of the slot 41, 4 ⁇ is 25 millimeters to 30 millimeters.
  • Figure 15 shows in a plan view of the large second head 52 aligned
  • 16 shows the profiles 31, 32 and the bolt 5 according to FIG. 16 (left in cross-section, right in plan view from the left onto the large second head 52), the profiles 31, 32 being displaced relative to one another into the end position and the bolt 53 in the receptacles 55, 55 'of the recesses 4, 4' was clicked.
  • Figure 17 shows the preferred position of the recesses 4 with the receptacle 55 of Figures 14 to 16 on a side profile 31, 32.
  • the counter-oriented recesses 4 are in this case arranged so that centers 56 of the receptacles 55 of a profile edge adjacent recesses 4 on the same height with respect to the longitudinal axis P come to rest. This conclude two juxtaposed profiles 31, 32 in the end position, so when the receptacles 55 of two associated recesses 4 of the two profiles 31, 32 overlap, along the longitudinal axis P flush.
  • a distance of two recesses 4 in the same row of 15 centimeters to 25 centimeters is preferred. This distance is measured in each case by identical points of the recesses 4 lying directly adjacent in the row, for example, in each case from the center of the circle to the center of the circle of the round holes 42 or the receptacles 55.
  • the rows of recesses 4 are each arranged centrally with respect to the height of the leg side or the width of the bottom side and extend along the longitudinal axis P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Profil (34-38) für den Zusammenbau von Plattenelemente (12, 13) zum Erstellen einer Notunterkunft (1), wobei die Plattenelemente (12, 13) aus extrudierten oder expandierten Hartkunststoff sind. Das Profil (34-38) ist U-förmig ausgestaltet und umfasst eine Bodenseite und zwei Schenkelseiten mit freien Endabschnitten. Die Bodenseite (313, 323,..., 373) und die Schenkelseiten weisen jeweils eine Vielzahl von Ausnehmungen (4) für eine Einhängeverbindung auf. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Satz von solchen Profilen (31-37) mit Doppelkopfbolzen und eine Notunterkunft (1) zusammengebaut aus solchen Plattenelementen (12, 13) einem solchen Satz von solchen Profilen.

Description

TITEL
Profile für Notunterkunft
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Profil für eine Notunterkunft, einen Satz aus solchen Profilen und eine Notunterkunft mit solchen Profilen.
STAND DER TECHNIK
Notbehausungen müssen Betroffenen im Katastrophenfall schnell zur Verfügung gestellt werden. Solche Notbehausungen sollen kostengünstig herstellbar, effizient lagerbar und leicht transportierbar sein. Vor Ort müssen sie einfach zu errichten, nach dem Zusammenbau robust und dauerhaft sein.
Es ist bekannt, Zelte als Notunterkünfte bereitzustellen. Diese sind jedoch nur mangelhaft isoliert und hinsichtlich der mechanischen Stabilität unzureichend. Die mangelhafte Isolierung führt insbesondere dazu, dass solche Notzelte nur in Regionen mit bestimmten Temperaturverhältnissen einsetzbar sind. Zudem kann deren Aufbau bisweilen komplex und unübersichtlich sein, so dass der Laie schnell überfordert ist, was in einer Notsituation unbedingt zu vermeiden ist.
Aus der WO 12 137137 A1 ist eine mobile Behausung bekannt geworden, welche insbesondere verbesserte Wandelemente zur Errichtung der Behausung lehrt, wobei die Wandelemente aus einer Innenwand und einer Aussenwand aufgebaut sind. Hierbei ist jedoch eine Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsschritten notwendig, um das Gebäude zu errichten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Profil für eine Notbehausung bereitzustellen, welches vielseitig und einfach einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Profil nach Anspruch 1 gelöst. Demgemäss wird ein Profil für den Zusammenbau von Plattenelemente zum Erstellen einer Notunterkunft vorgeschlagen, wobei die Plattenelemente aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K), sind, wobei das Profil U-förmig ausgestaltet ist und eine Bodenseite und zwei Schenkelseiten mit freien Endabschnitten umfasst, und wobei die Bodenseite und die Schenkelseiten jeweils eine Vielzahl von Ausnehmungen für eine Einhängeverbindung aufweisen.
Unter dem Begriff„Einhängeverbindung" ist eine Verbindungsart gemeint, welche zwei Elemente miteinander verbindet, wobei ein Element ein Hakenelement aufweist (bspw. einen Bolzen mit einem überstehenden Kopf) und das andere eine entsprechende Einhängeöffnung (bspw. eine zulaufende Ausnehmung).
Die zulaufende Ausnehmung weist hierbei vorzugweise einen ersten Bereich auf, in welchem der überstehende Haken oder Kopf des Hakenelements entlang einer Einführrichtung in die Ausnehmung einführbar ist und einen benachbarten zweiten Bereich, welcher derart verengt ist, dass der Haken bzw. Kopf, welcher sich im zweiten Bereich befindet, entgegen der Einführrichtung nicht mehr aus der Öffnung ausführbar ist. Um die Verbindung zu lösen, muss der Haken bzw. Kopf vom zweiten Bereich in den ersten Bereich verschoben werden, womit er dann entgegen der Einführrichtung aus der Einhängeöffnung entnehmbar ist. Andere Ausformungen sind denkbar.
Der Begriff„Plattenelemente" bezieht sich auf Wand- und Dachelemente, welche die Form einer vorzugsweise einstückigen Platte haben. Typische Längen der Platten sind 4 Meter bis 6 Meter für Seitenwände, 2 bis 3 Meter für Stirnwände, wobei das Dachelement bzw. die Dachelemente ein Flach-, Pult-, Sattel- oder Giebeldach über die Wandkonstruktion erlauben. Typische Höhen der Wandelemente können 1.8 Meter bis 2.5 oder bis 3 Meter betragen. Typische Materialstärken der Plattenelemente können 10 bis 20 Zentimeter, insbesondere 14 Zentimeter bis 15 Zentimeter betragen. Vorzugsweise sind die Plattenelemente jeweils als Vollkörper bereitgestellt. Es können bereits Perforationslinien für Gebäudeöffnungen vorgesehen sein, sodass Teilelemente der Plattenelemente einfach händisch auslösbar sind. Die ausgelösten Teile können dann als Türblatt oder Fensterladen verwendet werden. Es können auch andere Formen der Öffnung vorgestanzt sein.
Insbesondere fensterartige Gebäudeöffnungen können mit einer transparenten Folie überspannt sein, welche von innen oder aussen am Bauelement befestigt, bspw. angeklebt oder mit Stiften, Nägeln oder Schrauben befestigt ist. Vorzugsweise ist mindestens eine Flachseite, vorzugsweise eine Aussenseite mindestens eines, vorzugsweise aller Wandelemente und/oder Dachelemente mit einer Strukturierung zur witterungsbeständigeren Fixierung von aufgeschüttetem Haufwerk, insbesondere von Erde, Sand, Laub, Heu und/oder Stroh auf der Aussenfläche versehen. Diese Strukturierung kann vorzugsweise zudem eine Versteifung der Bauelemente bewirken. Die Strukturierung kann durch Vertiefungen, insbesondere in Einbaulage im Wesentlichen horizontal verlaufende Rillen und/oder durch Erhebungen, insbesondere in Einbaulage im Wesentlichen horizontal verlaufende Stege und/oder durch eine Vielzahl von abragenden Fasern oder durch einen Materialauftrag bereitgestellt sein. Haufwerk fällt dann in die Vertiefungen der Strukturierung, also in die Ausnehmungen oder Rillen oder zwischen die Stege oder Fasern und bleibt somit länger und sicherer auf der Oberfläche des Bauelements haften. Diese Aufschüttung von Haufwerk kann der zusätzlichen Wärmeisolierung, der Tarnung oder schlicht der Individualisierung der Notbehausung dienen. Damit ist die Notbehausung dann verbessert anpassbar an gewohnte Lebensumstände.
Besonders bevorzugt ist, wenn die Wandelemente und/oder Dachelemente aus Kunststoff, insbesondere aus einem geschäumten, hochisolierenden, extrudierten bzw. expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K). Im Prinzip ist jedes günstige, stabile, leichte und/oder wärmedämmende Plattenmaterial geeignet. Durch die verbesserte Wärmedämmung bzw. Wärmeisolation ist die erfindungsgemässe Notunterkunft in heissen Regionen mit über 30°C und in kalten Regionen mit unter 0°C einsetzbar. Vorzugsweise ist das Material auch witterungsbeständig, ungiftig und mit einer Farbe, einem Lack oder anderen Materialaufträgen überziehbar. Überdies ist es aus sicherheitstechnischen Überlegungen vorteilhaft, schwer entflammbares Material zu verwenden.
Vorzugsweise sind die Wandelemente und/oder Dachelemente beschichtet oder oberflächenbehandelt, vorzugsweise mit einem Materialüberzug, insbesondere mit einem Färb- oder Lacküberzug und/oder mit einer Folie und/oder einem Netz bespannt oder beklebt. Damit sind die Notbehausungen an verschiedenen Anwendungsorten und für verschiedene Nutzungsweisen/Einsatzpunkte geeignet. Dies erhöht insbesondere die Witterungsbeständigkeit, die mechanische Belastbarkeit und auch den Individualisierungsgrad der einzelnen Notbehausungen. Überdies kann auch eine Dichtigkeit der Bauelemente dadurch erhöht werden. Ein Netz oder eine Folie kann zudem genutzt werden, um aufgeschüttetes Haufwerk weiter zwischen Netz und Bauelement zu sichern.
Es ist auch denkbar, dass die Bauelemente mit einer Rückstrahlschicht auf der
Oberfläche versehen sind. So kann die Notbehausung ein Isolationsmodul bereitstellen. Diese Rückstrahlschicht erhöht das Abstrahlungsvermögen der Bauelemente, verbessert die Isolationswirkung und die Hygienesicherheit.
Weiter kann die Innen- oder Aussenfläche der Notbehausung mit einer elektrisch leitenden Folie oder einem Netz oder Dergleichen überspannt sein, sodass ein Innenraum der Notbehausung elektrisch abgeschirmt ist. Vorzugsweise wird die Abschirmung dann in die Erde geführt, sodass die Abschirmung elektrisch geerdet ist. So kann die Notbehausung bspw. als abgeschirmter Trakt oder als Operations- oder Ärtzehaus genutzt werden.
Eine Notbehausung aus einen Satz aus Profilen mit acht Seitenprofilen, zwei Dachfirstprofilen und zwei Dachkantenprofilen weist ein Endgewicht, inklusive Planen und Doppelkopfbolzen von 220 Kilogramm bis 400 Kilogramm, insbesondere etwa 280 Kilogramm bis 330 Kilogramm, je nach Material wähl.
Die Ausnehmung der Einhängeverbindung weist also vorzugweise aus einem Langloch auf, welches Langloch in Richtung einer Längserstreckung des Langlochs einen ersten Endbereich und einen gegenüber dem ersten Endbereich liegenden zweiten Endbereich aufweist, wobei sich eine lichte Weite des Langloch senkrecht zur Längserstreckung des Längsloch zumindest abschnittweise mit zunehmendem Abstand vom ersten Endbereich vorzugsweise verringert. Damit ist eine Einhängeöffnung bereitgestellt, welche einen Klemmpunkt für Bolzen mit verschiedenem Durchmesser bereitstellt (s. unten).
Besonders bevorzugt wird ist eine Form der Ausnehmung, bei welcher sich das Langloch im ersten Endbereich zu einem vorzugweise kreisrunden Rundloch erweitert. Der Durchmesser des Rundlochs ist hierbei vorzugsweise grösser, bspw. 2- bis 4-mal so gross wie die lichte Weite des Langlochs quer zur Längserstreckung. Damit kann ein im Querschnitt rund ausgestalteter Doppelkopfbolzen als Hakenelement zum Befestigen von zwei Profilen verwendet werden, wobei die vom selben Doppelkopfbolzen hintergriffenen Ausnehmungen der zwei Profile entsprechend der lagegerechten Endposition auf den Profilen angeordnet und orientiert sind. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen, welche sich auf gleicher Höhe bezüglich der Längserstreckung des Profils befinden, so relativ zueinander ausgerichtet, dass der Klemmpunkt, bei welchem der Bolzen des Doppelkopfbolzens in Endlage liegt, sich auf gleicher Höhe entlang der Längserstreckung des Profils befindet. Dies trifft insbesondere auch auf Ausnehmungen zu, welche gegenläufig orientiert sind, also deren Längserstreckung parallel verlaufen, die Langlöcher sich aber in zueinander in entgegengesetzten Richtungen von den jeweiligen Rundlöcher erstrecken.
Typische Dimensionen der Ausnehmungen sind:
Durchmesser des Rundloches: 18 Millimeter bis 22 Millimeter;
- Gesamtlänge der Ausnehmung in Längserstreckung entlang dem Langloch: 40
Millimeter bis 48 Millimeter;
eine Länge des Langlochs in Längserstreckung kann 25 Millimeter bis 30 Millimeter betragen;
- eine typische mittlere lichte Weite des Langloches kann 6 Millimeter bis 7.5 Millimeter betragen, wobei dann ein Durchmesser des Bolzens des
Doppelkopfbolzens 6 Millimeter betragen kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Langloch im zweiten Endbereich eine vorzugsweise beidseitige Verengung der lichten Weite auf. Hinter dieser Verengung eine vorzugsweise runde Aufnahme für den Bolzen des Doppelkopfbolzens gebildet. Diese Verengung kann beidseitig um jeweils 0.2 Millimeter bis 0.4 Millimeter in das Langloch vorspringen. Alternativ kann sie auch nur von einer Seite einspringen. Die Verengung kann die lichte Weite des Langlochs um bspw. insgesamt 0.2 Millimeter bis 1 Millimeter einschränken. Auf der dem Rundloch abgewandten Seite hinter der Verengung erweitert sich das Langloch vorzugsweise wieder in die Aufnahme, welche vorzugsweise kreisrund geformt ist und einen Durchmesser von 5 Millimeter bis 7 Millimeter aufweist.
Durch die Verengung ist ein Einklickbereich für den Bolzen des Doppelkopfbolzens bereitgestellt und damit eine definierte Klemmposition für den Bolzen in Endlage möglich. Die Dimension der Verengung ist materialabhängig und so zu wählen, dass durch Verschiebung der aneinander festzustellenden Profile der Doppelkopfbolzen über einen kleinen, händisch überwindbaren Widerstand in die Endlage im Einklickbereich führbar ist.
In einer Weiterbildung sind die Ausnehmungen auf den Schenkelseiten jeweils gleich orientiert angeordnet und auf der Bodenseite anders, insbesondere gegenläufig, orientiert angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass die von aussen bezüglich der Notbehausung zugänglichen Ausnehmungen der Eckprofile jeweils mit dem Langloch sich nach unten verjüngend angeordnet sind, womit an diesen Ausnehmungen optimal Lastzug nach unten angreifen kann. Bspw. kann so eine Tür dort eingehängt und durch deren Schwerkraft stabilisiert werden oder es können weitere Spannseile dort angehängt und nach unten abgespannt werden.
Bei gegenläufiger Anordnung auf Boden- und Schenkelseiten sind direkt über eine Kante des Profils benachbarte Ausnehmungen von Boden- und Schenkelseiten vorzugsweise jeweils so angeordnet, dass Mittelpunkte ihrer Langlöcher bezüglich Längsrichtung auf der gleichen Höhe bezüglich der Längsachse des Profils liegen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Profil in Endlage, d.h. wenn sie mit den Doppelkopfbolzen aneinander festgestellt sind, bündig entlang ihrer Längserstreckung abschliessen.
In einer Weiterbildung kann das Profil als Seitenprofil zur Aufnahme eines Seitenkantenbereichs eines der Plattenelemente, insbesondere eines Wandelements, ausgeformt sein. Hierbei stehen die Schenkelseiten senkrecht von der Bodenseite ab, also parallel zur Normalen der flachen Bodenseite. Dadurch wird das Plattenelement optimal flächig umgriffen. In einer Weiterbildung sind die Schenkelseiten gleich hoch.
In einer Weiterbildung kann das Profil als ein Dachkantenprofil oder ein Dachfirstprofil zur Aufnahme eines Seitenkantenbereichs eines der Plattenelemente, also eines Dachelements, ausgeformt sein. Vorzugsweise verlaufen die Schenkelseiten parallel zueinander und in einem Winkel von 0° bis 20°, vorzugsweise 5° bis 15°, besonders bevorzugt 7° bis 12°, insbesondere 9° gegenüber der Normalen zur Bodenseite. Durch den parallelen Verlauf ist eine optimale flächige Auflage der nach innen gerichteten Flächen der Schenkelseiten gewährleistet, was eine optimale Aufnahme und Klemmung des Plattenelements erlaubt. Bevorzugt wird hierbei also ein flacher Neigungswinkel des Dachs in Einbaulage von weniger als 30 Grad, vorzugsweise weniger als 20 Grad oder weniger als 15 Grad, insbesondere von 5 Grad oder 9 bis 10 Grad. Die flache Dachschräge verhindert gleichsam stehendes Wasser, vergrössert die Kubatur pro Grundfläche und liefert weniger Angriffsfläche für Seitenwind.
Die Plattenelemente sollen also vorzugsweise eine Materialstärke aufweisen, dass sie in alle Profile geschoben werden können und dort festklemmen. Die Materialstärke der Platten kann also um 1 Millimeter bis 2 Millimeter grösser als die Breite der Aufnahme des Profils sein. Es ist auch denkbar, dass die Profilschenkelseiten leicht aufeinander zulaufen, also nicht vollständig parallel sind, bspw. um 1° bis 5° aufeinander zulaufen, sodass die Klemmwirkung verbessert wird durch die federnde Auflage der Schenkelseiten.
In einer Weiterbildung des Dachkantenprofils sind die Schenkelseiten des U-Profils ungleich hoch. Das Dachkantenprofil weist vorzugsweise weiter ein L-Profil auf, welches L-Profil mit einem ersten L-Schenkel an einer der Schenkelseiten befestigt ist und sich gegen über die Bodenseite hinauserstreckt und mit einem zweiten L-Schenkel die Bodenseite zumindest teilweise überdeckt, wobei beide L-Schenkel jeweils vorzugsweise ebenfalls eine Vielzahl der Ausnehmungen umfassen, welche vorzugsweise mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längsrichtung des Profils orientiert sind.
Die oberen Stirnseiten der Wandelemente, welche das Dachkantenprofil tragen, können so angeschrägt sein, dass sie der Dachschräge folgen. So kann das Seitenwandelement satt und in die Aufnahme des U-Profils des Dachkantenprofil ausfüllend eingesetzt werden. Die weitere Aufnahme des Dachkantenprofils verläuft in Richtung der Dachschräge und das Dachelement, welches darin aufgenommen wird, weist vorzuweise eine in die Tiefe diese weitere Aufnahme einzuführende Stirnseite auf, welche geneigt zur Normalen der Flachseite des Dachelements steht, sodass diese Stirnseite in Einbaulage vertikal steht und die weitere Aufnahme ausfüllt.
In einer Weiterbildung sind die Schenkelseiten des Dachfirstprofils gleich hoch. Dadurch kann das Dachfirstprofil aus einem Blechstück mit der gleichen Tiefe wie das Blechstück für das Seitenprofil hergestellt werden. Zudem ist ein symmetrischer Klemmschluss durch das Profil gewährleistet.
Die Bodenseite des Dachfirstprofils weist in einer bevorzugten Weiterbildung eine Doppelreihe von parallel zur Längsrichtung orientierten Ausnehmungen auf, welche vorzugweise alle gleich, insbesondere entlang der Längsrichtung des Profils, orientiert sind. Die Schenkelseiten des Dachfirstprofils weisen vorzugsweise eine Einfachreihe von parallel zur Längsrichtung orientierten Ausnehmungen auf. Dadurch kann mittels der Doppelkopfbolzen eine besonders stabile Verbindung zwischen den Bodenseiten der Dachfirstprofile hergestellt werden. Vorzugsweise sind alle Ausnehmungen des Dachfirstprofils gleich orientiert. Es ist denkbar, dass Doppelkopfbolzen nur in die längsseitig äussersten und dann abwechslungsweise in jeder Reihe benutzt werden, je nach Stabilitätsanforderung vor Ort. Eine geringere Menge an Doppelkopfbolzen verringert Aufbauzeit und Gewicht.
In einem Ausführungsbeispiel kann auch auf die Dachfirstprofile verzichtet werden, indem ein einstückiges Dachelement benutzt wird. Hierbei ist dann die Dachform: Pultdach bevorzugt. Entsprechend können dann die Dachkantenprofile so ausgestaltet sein, dass das eine Dachkantenprofil eine nach oben geneigte Aufnahme für einen unteren Seitenkantenabschnitt des Dachelements und das andere Dachkantenprofile eine nach oben geneigte Aufnahme für den gegenüberliegenden Seitenkantenabschnitt des Dachelements aufweist.
Vorzugsweise sind die Stirnflächen bei Dachelement für schräge Dachformen so abgeschrägt, dass die Stirnflächen in Einbaulage vertikal verlaufen.
In einer abermaligen Weiterbildung der Seiten- und Dachkantenprofile sind die Ausnehmungen der Bodenseite und der Schenkelseiten jeweils so angeordnet sind, dass die jeweiligen Längserstreckungen der Ausnehmungen parallel zueinander orientiert sind, wobei die Längserstreckungen vorzugsweise entlang einer Längsrichtung des Profils verlaufen. Somit verlaufen die zugänglichen Ausnehmungen der aus den Seitenprofilen hergestellten Eckprofilen nach dem Zusammenbau mit dem Rundloch oben und dem Längsloch nach unten orientiert, was optimal ist, um Lasten in den Ausnehmungen zu verhaken. So kann bspw. ein Eckprofil nach unten gespannt werden oder es können Türen oder andere Bauteil dort aufgehängt werden.
Vorzugsweise sind die beiden Schenkelseiten eines der Profile jeweils 10 Zentimeter bis 20 Zentimeter, insbesondere 12 Zentimeter bis 15 Zentimeter und bevorzugt 14 Zentimeter bis 15 Zentimeter beabstandet zueinander. Dadurch können Plattenelemente verwendet werden, welche von entsprechender Materialstärke sind, was einen guten Wärmedämmungskoeffizienten und gleichzeitig ausreichend Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht gewährleistet.
Die Dimensionen der Profile und der Plattenelemente sind vorzugweise so aufeinander abgestimmt, dass die Profile Abschnitte der Plattenelemente und Kraftschluss festklemmend aufnehmen. Somit kann auf ein Perforieren der Plattenelemente mit Nuten für einen Eingriff der Profile verzichtet werden, was insbesondere daher vorteilhaft ist, da die Plattenelemente aus Leichtbaumaterial gefertigt oder geschäumt sind, womit eine Perforation die Plattenelemente unnötig schwächen würde.
Im Übrigen tragen Doppelkopfbolzen, welche mit dem einen Kopf 2 Millimeter bis
7 Millimeter in den Innenbereich eines Profils ragen, weiter zur Verbesserung dieses Kraftschlusses bei, ohne jedoch die strukturelle Integrität des Plattenelements zu schwächen. So ist ein einfacher Zusammenbau ermöglicht. Auch ist es möglich, die Notunterkunft ohne Werkzeuge aufzubauen. Zur Feststellung zweier Profile aneinander, bspw. zweier Seitenprofile zur Bildung eines Eckprofils, muss lediglich die Profile zueinander ausrichten, die Doppelkopfbolzen von Hand in die überlappenden Rundlöcher einschieben und die Profile dann gegeneinander verschieben.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die freien Endabschnitte der
Schenkelseiten gerade (d.h. eben oder flach). Dies bedeutet, dass die Schenkelseiten nicht in die Fläche der Plattenelemente eingreifen, sondern lediglich flächig in einem kraftschlüssigen Klemmkontakt anliegen. Dadurch ist ein einfacher Zusammenbau der Notbehausung möglich und die Struktur der Plattenelemente wird nicht durch eine Eingriffsausnehmung für den Profilabschnitt geschwächt.
Vorzugsweise ist das Profil aus Stahlblech oder einem Leichtmetallblech, insbesondere Aluminium, geformt. Eine Materialdicke kann hierbei 0.5 Millimeter bis 3.0 Millimeter, insbesondere 0.7 Millimeter bis 1.5 Millimeter betragen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Satz von Profilen und Plattenelementen bereitzustellen, welcher zu einer einfachen, aber robusten und witterungsbeständigen Notbehausung zusammenbaubar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Satz aus Profilen nach Anspruch 12 gelöst. Demgemäss wird ein Satz aus Profilen für eine Notunterkunft vorgeschlagen, wobei Plattenelemente der Notunterkunft aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K), sind, wobei der Satz mindestens umfasst
acht Seitenprofile, welche Seitenprofile vorzugsweise 180 Zentimeter bis 220 Zentimeter, insbesondere 200 Zentimeter lang sind;
- vorzugsweise zwei Dachkantenprofile, welche Dachkantenprofile 500 Zentimeter bis 520 Zentimeter, vorzugsweise 514 Zentimeter lang sind;
vorzugsweise zwei Dachfirstprofile, welche Dachkantenprofile 550 Zentimeter bis 580 Zentimeter, vorzugsweise 568 Zentimeter lang sind;
und eine Vielzahl von Doppelkopfbolzen umfasst, mittels welcher jeweils zwei der Profile aneinander befestigbar sind und ein Eckprofil bilden.
Unter dem Begriff„Satz aus Profilen" ist ein„kit of parts", also ein räumliches Nebeneinander aus einer Vielzahl von Profilen und Doppelkopfbolzen zu verstehen.
Die Doppelkopfbolzen weisen jeweils zwei Köpfe auf, die über einen Bolzen fest miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind Ausführungsbeispiele der Doppelkopfbolzen bei welchen einer der Köpfe einen kleineren Durchmesser als der Einführungsbereich der Ausnehmung, vorzugsweise als das Rundloch, hat und der andere Kopf einen grösseren Durchmesser dieser Bereich aufweist. Damit kann verhindert werden, dass der Doppelkopfbolzen einfach durch beide Ausnehmungen der ausgerichteten Profile fällt, was den Aufbau erleichtert und das Risiko des Verlierens von Bolzen mindert.
Die Doppelkopfbolzen können aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium oder vorzugsweise rostfreiem Stahl gefertigt sein. Die Doppelkopfbolzen erlauben, aufgrund ihrer Lösbarkeit, ein beliebiges Auf- und Abbauen der Notbehausung mit minimalster Abnutzung, sodass die Profile und Doppelkopfbolzen über lange Zeit nutzbar bleiben und in mehreren Einsätzen Verwendung finden können.
In einer Weiterbildung umfasst der Satz an Profilen weiter Schwellenprofile zur Abdeckung der Schwellen von Gebäudeöffnungen, Sturzprofile zur Abdeckung von Stürzen von Gebäudeöffnungen und Zargenprofile zur Abdeckung von seitlichen Zargen von Gebäudeöffnungen. Vorzugsweise sind die Schwellen-, Sturz- und Zargenprofile aus den gleichen Profilen wie die Seitenprofile hergestellt, was die Herstellung erleichtert. Die Ausnehmungen, insbesondere in den Zargenprofilen können dann genutzt werden um einen Anschlag an der Seitenzarge zu befestigen und an der gegenüberliegenden Seitenzarge ein vorzugweise schwenkbares Türblatt oder einen vorzugsweise schwenkbaren Fensterladen zu befestigen. Überdies können die Ausnehmungen in diesen Profilen wiederum genutzt werden, um Spannseile zur Stabilisierung der Notbehausung anzubringen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Notbehausung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Notbehausung nach Anspruch 15 gelöst.
Demgemäss wird eine Notbehausung umfassend ein Profil oder einem Satz von Profilen und mindestens vier Wandelemente und mindestens einem Dachelement wie oben beschrieben vorgeschlagen.
Die Notbehausung zeichnet sich sowohl durch individuelle Erweiterbarkeit aufgrund des modularen Aufbaus als auch durch den klimatischen Vorteil durch die Wärmedämmung der Plattenelemente aus. Zudem sind die Plattenelement typischerweise schallabsorbierend und blickdicht.
In einer Weiterbildung weist die Notbehausung eine, vorzugsweise genau zwei oder mehr Planen auf, welche als Dach- und/oder als Bodenplane verwendbar sind. Die Planen können mit Spannseilen und Verankerungselementen gespannt werden. Überdies können die Planen auch über Klettverschlüsse am Plattenelement befestigt sein. Vorzugsweise wird die Dachplane hierbei derart nach unten gespannt, dass die Notbehausung zusätzlich stabilisiert wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakt verpackbaren Satz von Bauteilen bereitzustellen, aus welchen eine solche Notbehausung errichtet werden kann. Dieser Bausatz soll soweit alles enthalten, dass im Aufbaugebiet die Notbehausung werkzeuglos, also mit baren Händen, fertig aufbaubar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft also auch einen Bausatz für eine solche
Notbehausung, umfassend mindestens einen Satz von Profilen wie oben erwähnt, mindestens vier Wandelemente und vorzugsweise ein oder zwei Dachelemente, wobei die Wand- und ggfs. Dachelemente jeweils aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K), vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol gefertigt sind und eine Materialdicke von 10 Zentimeter bis 20 Zentimeter, insbesondere 12 Zentimeter bis 15 Zentimeter und bevorzugt 14 Zentimeter oder 15 Zentimeter aufweisen.
Die Dachelemente werden vorzugsweise zu einem Giebeldach mit einem
Neigungswinkel von 5 bis 15°, insbesondere von 9° gegenüber der Horizontalen zusammengebaut.
Besonders bevorzugt wird ein Bausatz, bei welchem alle, vorzugsweise die vier Wandelemente und zwei Dachelemente aufeinandergestapelt und von einer Folie oder einem anderen Bindemittel zu einem Paket zusammengehalten sind. Die Profile werden hierbei vorzuweisen als Kantenschutz für die Plattenelemente verwendet. Je nach Gebäudegrösse können mehrere solcher Pakete in einem Container einfach und kostengünstig verfrachtet werden. Besonders bevorzugt werden Paketgrössen, welche es erlauben, dass mindestens oder genau drei Hauseinheiten (mind. Wand und Dachelemente, allenfalls mit Zubehör) in einen Euro-Container passen.
Besonders bevorzugt sind dann die Abmessungen derart, dass eine im Wesentlichen quaderförmige Packung entsteht. Es können bspw. die Stirnwände und die Dachelement zwischen oder auf die Langwände gelegt sein. Diese Packung kann mit einer Schnur oder einem Netz oder einer Folie umspannt und dadurch optimal stapelbar zusammengehalten werden. Es können auch die oben erwähnten Stiftelemente zur Sicherung der Packung verwendet werden.
Wenn eine Folie als Bindemittel verwendet wird, ist die Folie vorzugsweise als Bodenfolie und/oder Abdeckfolie für Bauelemente, insbesondere zur Verdeckung von Gebäudeöffnungen geeignet. Dadurch wird selbst das Packmaterial vorteilhaft eingesetzt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von hinten eine bevorzugte
Ausführungsform einer zusammengebauten Notunterkunft gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei Plattenelemente mittels eines Satzes aus Profilen und mittels einer anhand von Spannelementen und Verankerungselementen abgespannten Dachabdeckung fixiert sind;
Fig. 2 in einer Frontansicht die Notunterkunft nach Fig. 1 ohne die Profile und die
Dachabdeckung;
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von vorne die Notunterkunft nach Fig. 1 ohne die Dachabdeckung;
Fig. 4 die Notunterkunft nach Fig. 3 in einer Frontansicht;
Fig. 5 in einer Draufsicht die ausgebreitete Dachabdeckung nach Fig. 1 alleine; Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht eines Schwellenprofils oder eine
Sturzprofils des Satzes aus Profilen;
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht ein Seitenprofil des Satzes aus Profilen;
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht ein aus einem L-Profil und einem U-
Profil zusammengesetztes Dachkantenprofil des Satzes aus Profilen;
Fig. 9 zeigt zwei Firstprofile des Satzes aus Profilen;
Fig. 10 in einer Querschnittsansicht ein Eckprofil aus zwei zusammengesetzten U-
Profilen des Satzes aus Profilen; Fig. 11 zeigt zwei verdreht zueinander orientierte Ausnehmungen von zwei verschiedenen Profilen und einen Doppelkopfbolzen, wobei die Ausnehmungen jeweils aus einem Rundloch und ein sich anschliessenden, schmaleren Langloch gebildet sind;
Fig. 12 die beiden Ausnehmungen mit überlappendem Rundlöchern und parallel verlaufenden Langlöcher, wobei der Doppelkopfbolzen in die Rundlöcher eingesetzt ist; und
Fig. 13 die beiden Ausnehmungen mit überlappenden Langlöchern und versetzten
Rundlöchern, wobei der eingesetzte Doppelkopfbolzen die Profile zusammenhält.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine zusammengebaute Notunterkunft 1 mit Plattenelementen 11-14, 21, 22, einem Satz 3 aus Profilen und einer Dachplane oder -blache 17 und einer Bodenplane oder -blache (nicht sichtbar).
Der Satz aus Profilen 3 besteht aus vier Eckprofilen 38 (s. Fig. 10), zwei Dachkantenprofilen 33 (s. Fig. 8), zwei Dachfirstprofilen 37 (s. Fig. 9) und Gebäudeöffnungen 15 umgebenden Schwellen-, Sturzprofilen 34, 35 (s. Fig. 6) und Zargenprofilen 36 (s. Fig. 7). Die Eckprofile 38 bestehen aus einem ersten Seitenprofil 31 (s. Fig. 7) und einem um eine Profillängsachse P verdreht zum ersten angeordneten, aber gleich ausgebildeten zweiten Seitenprofil 32 (s. Fig. 7). Die Seitenprofile 31, 32, wie auch die Dachfirstprofile 37, sind mittels von in ausgerichtete Ausnehmungen 4 der Profile 31, 32, 37 eingreifenden Doppelkopfbolzen 5 aneinander lösbar befestigt.
Über das Dach 21, 22 ist die wasserdichte, rechteckige Dachplane 17 (s. Fig. 5) gelegt, welche mittels von vier durch eckseitige innere Ösen 171 und/oder äussere Ösen 172 geschlauften Spannseilen 173 und vier in den Boden gerammten Pfählen 174 abgespannt ist. Im Inneren der Behausung 1 ist eine Bodenplane (nicht gezeigt) ausgelegt. Auf einer Schmalseite der Behausung 1 ist eine mit Profilen 34-36 umrahmte Türöffnung 15 sichtbar.
Figur 2 zeigt in einer Frontansicht die Plattenelemente 11-14, 21, 22 der Notbehausung 1 nach Fig. 1 alleine. Der Satz von Plattenelementen 11-14, 21, 22 besteht aus sechs plattenartigen Vollkörpern aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K), nämlich den vier Wandelementen 11-14 und den zwei Dachelementen 21, 22.
Die vier Wandelemente 11-14 werden durch zwei lange Langwände 11, 13 und zwei Kurzwände 12, 14 gebildet, welche jeweils zwei glatte Flachseiten (eine Innenfläche und eine Aussenfläche) und vier senkrecht oder im Dachneigewinkel zu den Flachseiten stehende Stirnseiten aufweisen.
Die Langwände 11, 13 sind rechteckig ausgebildet, 580 Zentimeter lang, 200 Zentimeter hoch und 14 Zentimeter stark. Die obere Stirnseite folgt der Dachschräge.
Die Kurzseiten 12, 14 weisen eine gerade untere Stirnseite von einer Länge von 240 Zentimeter, senkrecht dazu verlaufende seitliche Stirnseiten auf. Eine obere Stirnseite der Kurzwände 12, 14 fällt von der Mitte aus zu den seitlichen Stirnseiten hin ab und zwar in einem Winkel, welcher der Dachneigung, hier 9°, entspricht. So ist eine optimale Auflagefläche für die Dachelemente 21 , 22 bereitgestellt.
In den Wandelementen 11-14 können Fensteröffnungen (nicht gezeigt) und Türöffnungen 15 eingelassen sein. Die Gebäudeöffnungen 15 sind jeweils vom Schwellenprofil 34, vom Sturzprofil 35 und von zwei um eine Querachse Q (quer zur Profillängsachse P) verdreht zueinander stehenden, aber sonst gleich ausgebildeten Zargenprofilen 36 umrandet.
Die Dachelemente 21, 22 sind jeweils so lang wie die Seitenwände 11, 13 und so hoch, dass eine Dachöffhung komplett abgedeckt wird.
Figur 3 zeigt die Notbehausung 1 nach Fig. 1 von perspektivisch vorne und ohne die Dachplane 17. Figur 4 zeigt die Notbehausung nach Fig. 3 in einer Fronansicht. Schematisch ist auch die End- oder Einbaulage der zwei über Doppelkopfbolzen 5 aneinander festgestellten Dachfirstprofile 37 und der zwei identisch aufgebauten Dachkantenprofile 33 eingezeichnet.
Figur 5 zeigt in einer Draufsicht die ausgebreitete wasserdichte Dachabdeckung 17 nach Fig. 1 alleine. Die Plane 17 ist rechteckig, gross genug um das Dach 21, 22 zu allen Seiten hin um bis zu 50 Zentimeter zu überspannen und weist eine Doppelreihe aus einer Reihe von inneren Ösen 171 und einer Reihe von äusseren Ösen 172 auf, welche vorzugsweise mit einem Metall- oder Kunststoffring umrandetet Löcher sind, die geeignet sind, um als Anknüpfpunkt für das Spannseil 173 zu dienen. Ein Durchmesser der Ösen 171, 172 kann 5 bis 20 Millimeter betragen. Ein Abstand der Reihen und/oder ein Abstand der Ösen 171, 172 in einer der Reihen kann 5 Zentimeter bis 30 Zentimeter betragen.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines U-formiges Schwellenprofils 36 oder eines Sturzprofils 35 des Satzes 3 aus Profilen. Das Profil 35, 36 weist eine Schenkelhöhe von 14 Zentimeter auf, d.h. die Ausnehmung zwischen den Schenkelseiten 351, 352, 361, 362 ist 14 Zentimeter tief. Die Schenkelseiten 351, 352, 361, 362 stehen also senkrecht von der jeweiligen Bodenseite 353, 363 über deren gesamte Länge ab. Die Länge der Profile 35, 36 entspricht der Breite des Sturzes bzw. des Bettes der Gebäudeöffnung (Fenster, nicht gezeigt, oder Türen 15). Bei rechteckigen Gebäudeöffnungen 15 sind die Profile 35, 36 also gleich lang. In der Regel ist ein Türschwellenprofil 60 Zentimeter lang, ein Fensterbrettprofil 30 Zentimeter. Eine Breite der Ausnehmung zwischen den Schenkelseiten 351, 352, 361, 362, also deren jeweiliger Abstand, beträgt ebenfalls 14 Zentimeter. Insbesondere sind Endbereiche 39, die freien Schenkelabschnitte, der Schenkelseiten 351, 352, 361, 362 gerade geformt.
Die Profile 35, 36 weisen zudem die zulaufenden Einhängeausnehmungen 4 mit einem Rundloch 42 auf (s. auch Fig. 11). Hierbei weist jede Schenkelseite 351, 352, 361,
362 und die Bodenseite 353, 363 jeweils eine einzelne Reihe von Ausnehmungen 4 auf, deren Längserstreckung Li parallel verläuft. Die Ausnehmungen 4 auf der Bodenseite 353,
363 sind hierbei gegenläufig zu den Ausnehmungen 4 auf den Schenkelseiten 351, 352, 361, 362 orientiert.
Ein 60 Zentimeter langes Türschwellenprofil 36 kann hierbei insbesondere vier Ausnehmungen 4, ein halb so langes Fensterbrettprofil entsprechend zwei Ausnehmungen 4 aufweisen. So können die Profile 35, 36 (wie auch 31, 32) alle aus dem gleichen Profilstrang durch gezieltes Ablängen hergestellt werden.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Profils 31, 32, oder 36 des Satzes
3 aus Profilen. Diese Profile 31, 32, 36 sind aus dem gleichen Profilstrang wie die Profile 35, 36 herstellbar, weisen also bis auf die Länge die gleiche Ausbildung auf. Die Profile 31, 32 können hierbei insbesondere etwa 200 Zentimeter mit sieben bis zwölf oder mehr Ausnehmungen 4 aufweisen. Das Zargenprofil 36 kann etwa 170 Zentimeter bis 180 Zentimeter lang sein und entsprechend viele Ausnehmungen 4 aufweisen.
Aus Figuren 1, 3 und 4 ist überdies erkennbar, dass die Eckprofile 38 in Einbaulage eine jeweils einen Abstand von 1 Zentimeter bis 2 Zentimeter zum Boden und zu den Dachelementen 21, 22 haben. Bodenseitig können damit Bodenunebenheiten besser ausgeglichen werden. Es ist hier auch denkbar, dass die Eckprofile 38 weiter nach oben gezogen sind, als es in den Figuren 1, 3 und 4 gezeigt ist, sodass sie bis 1 bis 2 Zentimeter unter die obere Aussenfiache der Dachelemente 21, 22 reichen. Damit fassen die Eckelemente 38 das Dach 21, 22 zusätzlich, was verbesserte Stabilität bringt.
Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht ein aus einem L-Profil und einem U-
Profil zusammengesetztes Dachkantenprofil 33 des Satzes 3 aus Profilen. Das U-Profil des Dachkantenprofils 33 ist hierbei, bis auf die Länge und den Abragungswinkel der Schenkelseiten 331, 332 von der Bodenseite 333, gleich ausgebildet wie die Profile 31, 32. Eine typische Länge ist hierbei die Länge des Dachelementes 21, 22 abzüglich einer doppelten Höhe der Ausnehmung der Eckprofile 38, somit bspw. 580 Zentimeter - 2*14 Zentimeter, also etwa 552 Zentimeter. Die Schenkelseiten 331, 332 des U-Profils des Dachkantenprofils 33 ragen in einem Winkel von 9° zur Normalen zur Bodenseite 333 ab, wobei die Schenkelseiten 331, 332 ungleich lang sind, sodass eine Ebene durch die freien Endkanten der Schenkelseiten 331, 332 in Einbaulage des Dachkantenprofils 37 horizontal liegt, während die Bodenseite 333 um 9° zur Horizontalen geneigt ist, um die Dachschräge von 9° zu realisieren.
Die Ausnehmungen 4 sind ausser auf der zweiten Schenkelseite 332 gleich orientiert und angeordnet wie auf den Seitenprofilen 31, 32, wobei die Anzahl der Ausnehmungen 4 so gross ist, wie es die Länge zulässt, wenn man die gleichen Abstände zwischen den Ausnehmungen wählt, wie die Seitenprofile 31, 32 mit ihren 7-13, insbesondere 9 Ausnehmungen haben. Auf der zweiten Schenkelseite 332 sind die äussersten Ausnehmungen 4 bezüglich der Längsachse P des Profils 33 so orientiert, dass das Rundloch 42 aussen liegt und die Langlöcher 42 gegen das Profil 33 und somit gegeneinander zeigen. Entsprechend kann die Anzahl der Ausnehmungen 4 auf der zweiten Schenkelseite 332 ungerade sein. Wie im Allgemeinen, so gilt auch hier, dass es bevorzugt ist, wenn die Ausnehmungen 4 entlang der jeweiligen Reihe gleichverteilt, also äquidistant angeordnet sind. Diese äussersten Ausnehmungen 4 von zwei sich in Einbaulage gegenüberliegenden Dachkantenprofilen 33 können dann genutzt werden, um diagonal Seile oder Spannelemente von einem Profil zum anderen zu spannen, sodass der Zug des Seiles die Behausung 1 stabilisiert, wobei der Seilzug gegen das schmale Ende des jeweiligen Langlochs 41 zieht und so das System stabilisiert.
Überdies weist der lange L-Schenkel 334 Ausnehmungen 4 auf, welche mit ihren Langlöchern 41 jeweils vertikal nach unten gerichtet sind. Diese Ausnehmungen 4 können dann genutzt werden, um die Behausung 1 weiter mit Spannseilen zum Boden hin zu stabilisieren.
An der ersten Schenkelseite 331 ist zudem ein L-Profil 334, 335 mit einem langen Schenkel 334 befestigt, entweder mit den Doppelkopfbolzen 5 oder über eine Schweiss-, Klebe-, Schraub- oder sonstige Verbindung. Der lange Schenkel 334 überragt das U- Profil des Dachkantenprofils 33 über die Bodenseite 333 hinaus (um etwa die Materialstärke des Dachprofils, wobei der Dachwinkel noch zu berücksichtigen ist) und ist dann so gebogen, dass ein zweiter kurzer Schenkel 335 gebildet ist, welcher parallel zur Bodenfläche 333, also parallel zur Dachschräge, steht, sodass eine in Richtung der Dachschräge gerichtete Aufnahme zwischen der äusseren Bodenseite 333 und der inneren Fläche des Schenkels 335 gebildet ist. Eine lichte Weite dieser Aufnahme, also ein Abstand zwischen Bodenfläche 333 und Schenkel 335, beträgt 14 Zentimeter, sodass ein Seitenkantenendabschnitt eines Dachelements 21, 22 klemmkraftschlüssig aufgenommen werden kann, wie in Fig. 3 angedeutet. Die Dachelemente 21, 22 weisen daher seitliche Stirnflächen auf, welche 9° zur Normalen zur Flachseite der Dachelemente 21, 22 geneigt sind, sodass die seitlichen Stirnflächen in Einbaulage vertikal stehen.
Aus Figur 3 ist überdies ersichtlich, dass die Dachkantenprofile 33 kürzer als die Dachelemente 21, 22 sind und zwar um eine doppelte Höhe einer Schenkelseite des Eckprofils 38, da sich die Dachkantenprofile 33 jeweils entlang der Langseite 11 bzw. 13 zwischen den Eckprofilen 38 erstreckt.
Figur 9 zeigt zwei Dachfirstprofile 37 des Satzes 3 aus Profilen. Diese Dachfirstprofile 37 sind etwa 4 Zentimeter kürzer als die Dachelemente 21, 22 lang sind. Die Beiden Schenkelseiten 371, 372 sind jeweils 14 Zentimeter lang und verlaufen gerade und parallel zueinander. Die Schenkelseiten 371, 372 sind jeweils 9° zur Normalen der flachen Bodenseite 373 geneigt, um die 9°-ige Dachneigung bereitzustellen. Auf den Schenkelseiten 371, 372 sind regelmässig beabstandet und gleich orientiert in einer Reihe angeordnet 7 bis 15 Ausnehmungen 4 wie unten beschrieben angeordnet. Auf der Bodenseite 373 ist eine Doppelreihe von solchen Ausnehmungen 4 angeordnet. Wie in Fig. 9 gezeigt, zeigen alle Ausnehmungen mit ihrer Längserstreckung Lj entlang der Profilachse P. Die Ausnehmungen 4 auf den verschiedenen Seiten 371-373 sind jeweils so angeordnet, dass die Rundlöcher 42 der Reihen auf der gleichen Höhe entlang der Profilachse P liegen. Die beiden in Fig. 9 dargestellten Profile 37 sind gleich ausgebildet und um eine Querachse zur Längsachse P verdreht angeordnet, sodass die Bodenseiten 373 parallel stehen.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Dachfirstprofile 37 etwa 2 mal 2 Zentimeter kürzer als die Dachelemente 21, 22 sind, sodass die mittig im Dachfirstspalt 23 angebrachten Dachfirstprofile 37 jeweils einen Abstand von 2 Zentimeter zu den längsseitigen Enden des Dachfirstspaltes 23 haben. Damit wird verhindert, dass die Plane 17 über die Ecken der Profile 37 gespannt und so beschädigt wird. Aufgrund des besagten 2-Zentimeter-Abstandes wird die Plane 17 über das weichere Material der Dachelemente 21, 22 gespannt und nimmt damit keinen Schaden.
Figur 10 zeigt in einer Querschnittsansicht das Eckprofil 38 aus den zwei zusammengesetzten U-Profilen 31, 32, wobei die Bodenseite 313 des ersten Seitenprofils 31 gegen die zweiten Schenkelseite 322 des zweiten Schenkelprofils 32 gerichtet ist und ein Doppelkopibolzen 5 (der zweiten Ausführungsform, s. unten) in die ausgerichteten Ausnehmungen 4 der beiden zugewandten Seiten 313, 322 eingeführt ist.
Figuren 11-16 zeigen, wie zwei Profile, bspw. 31 , 32, mittels des Doppelkopfbolzens 5 aneinander festgestellt werden können. Figur 1 1 zeigt zwei um eine Querachse quer zu ihrer Längserstreckung L] verdreht zueinander orientierte Ausnehmungen 4, 4' verschiedener Profile 31, 32 und zwei Ausfuhrungsformen von Doppelkopfbolzen 5.
Gleiche Merkmale der in den Figuren dargestellten Ausnehmungen 4, 4' sind mit den gleichen Bezugszeichen markiert, welche sich jeweils nur durch einen Apostroph unterscheiden.
Die Ausnehmungen 4 (bzw. 4' für die zweite Ausnehmung) bestehen aus einem Langloch 41. 4Γ mit einer Längserstreckung Li mit einem ersten Endbereich 411, 41 Γ und einem zweiten Endbereich 412, 412'. Im zweiten Endbereich 412, 412' erweitert sich die Ausnehmung 4, 4' in ein Rundloch 42, 42', welches mehr als einen Dreiviertelkreis überdeckt. Überdies läuft das Langloch 41, 41 ' in Richtung des ersten Endberichtes 41 1, 411' zusammen. Eine lichte Weite W des Langlochs 41, 41' senkrecht zur Längserstreckung \ nimmt somit mit zunehmendem Abstand vom Rundloch 42, 42', d.h. vom zweiten Endbereich 412, 412', ab. Diese Konizität erlaubt es, dass sich der Bolzen 53 an einem definierten Ort im Langloch 41, 41 ' beim Verschieben gegen die Endlage (s. Fig. 13) verklemmt.
Sind die Ausnehmungen 4, 4' gegenläufig auf benachbarten Seiten (s. bspw. Figuren 6 oder 7) so sind die auf gleicher Höhe bezüglich der Längsachse P liegenden Ausnehmungen 4, 4' hinsichtlich der Endlage (Klemmpunkt) des Bolzens 53 im Langloch ausgerichtet. D.h. dass die Mitten der Langlöcher 41, 41' bezüglich Richtung der Achse P von quer zur P-Richtung benachbarter gegenläufiger Ausnehmungen 4, 4' jeweils auf gleicher Höhe in P-Richtung liegen. Bei den Profilen 37 nach Fig. 9 sind die Rundlöcher 42, 42' auf gleicher Höhe, da die Ausnehmungen 4, 4' gleichläufig orientiert angeordnet sind.
Der Durchmesser der Rundlöcher 42, 42' beträgt 10 Millimeter bis 25 Millimeter, vorzugsweise 18 Millimeter bis 22 Millimeter, die lichte Weite W des Langlochs 41, 41 ' beträgt 4 bis 10 Millimeter, insbesondere 6 Millimeter bis 7.5 Millimeter und verbreitert sich vom ersten, vorzugsweise gerundet ausgestalteten Endbereich 411, 411 ' bis zum Rundloch 42, 42' hin um 10% bis 50% der lichten Weite im Bereich der Endlage des klemmenden Bolzens 53. Eine Längserstreckung L\ der Ausnehmung 4, 4' beträgt 35 Millimeter bis 50 Millimeter, insbesondere 40 Millimeter bis 48 Millimeter.
Die erste Ausfuhrungsform des oben in Fig. 11 gezeigten Doppelkopfbolzens 5 weist einen ersten und einen zweite Rundkopf 51, 52 mit kreisrundem Querschnitt auf. Die Rundköpfe 51, 52 weisen die gleichen Dimensionen auf. Ein Kreisdurchmesser des jeweiligen Querschnitts des Rundkopfs 51, 52 ist etwas kleiner als der Durchmesser der Rundlochausnehmung 42, 42', sodass der Doppelkopfbolzen 5 in Längsrichtung des Bolzens 53 in die Rundlöcher 42, 42' einführbar ist.
Die zweite Ausführungsform gemäss des unten in Fig. 11 gezeigten
Doppelkopfbolzens 5 weist ebenfalls einen ersten und einen zweite Rundkopf 51, 52 mit kreisrundem Querschnitt auf. Ein Kreisdurchmesser des Querschnitts des ersten Rundkopfs 51 beträgt 50% bis 80% des grösseren Kreisdurchmessers des Querschnitts des zweiten Rundkopfes 52. Hierbei ist Kreisdurchmesser des Querschnitts des zweiten Rundkopfes 52 110% bis 150%) des Durchmessers der Rundlöcher 42, 42', sodass der Doppelkopfbolzen 5 mit dem ersten Rundkopf 51 durch die Rundlöcher 42, 42' geführt werden kann, wobei der zweite Rundkopf 52 verhindert, dass der Doppelkopfbolzen 5 durchfallt, da er ansteht. Gleichzeitig ist der erste Rundkopf 51 nicht so klein, dass er durch beide Rundlöcher 42, 42' passt, sondern auch gross genug, dass er, nach Verschiebung des Doppelkopfbolzen 5 gegen den ersten Endbereich 411, 411', nicht entlang des Bolzen 53 aus dem Langloch 41, 41' gezogen werden kann. Figur 10 zeigt die zweite Ausführungsform des Doppelkopfbolzens 5.
Die Rundköpfe 51, 52 sind jeweils über den Bolzen 53 beabstandet zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand etwa so gross wie die Materialstärke von zwei Bodenseiten von Profilen 31, 32 ist, d.h. der Abstand beträgt bspw. 1.4 Millimeter bis 6 Millimeter.
Um nun die Profile 31, 32 aneinander festzustellen, werden die Ausnehmungen 4, 4' so ausgerichtet, dass die Rundlöcher 42, 42' überlappen und die Langlöcher 41, 41 ' in entgegengesetzte Richtung verlaufen (s. Fig. 11). Sodann wird der Doppelkopfbolzen 5 durch die beiden Rundlöcher 42, 42' geführt, sodass der erste Rundkopf 51 zur einen Seite, der andere Rundkopf 52 zur anderen Seite über die Bodenseiten 313, 323 der Profile 31, 32 ragt (s. Fig. 11). Dies ist die Einführlage.
Die Doppelkopfbolzen 5 können auf Flachköpfe und/oder andere Querschnitte als die Kreisform aufweisen.
Die Profile 31, 32 werden entlang der Längsachse P der Profile 31, 32 verschoben, die Überlappung der Rundlöcher 42, 42' wird aufgehoben, eine Überlappung der Langlöcher 41, 41' herbeigeführt, sodass der Doppelkopfbolzen 5 in die Endlage überführt wird und dessen Bolzen 53 etwa in die Mitte der Langlöcher 41, 4 zu liegen kommt (s. Figuren 12,13). Dort klemmt der Doppelkopfbolzen 5 und die Profile 31, 32 können nicht mehr entlang der Richtung des Bolzens 53 relativ zueinander bewegt werden.
Figuren 14 bis 16 zeigen eine bevorzugte Weiterbildung der Ausnehmung 4, 4'. Der Kerngedanke ist hier, den zweiten Endbereich 412, 412' mit einer definierten Klemmlage für den Bolzen 53 auszustatten, indem die lichte Weite W des Langlochs 41, 4 mit einer Verengung 54, 54' versehen ist, sodass auf der dem Rundloch 42, 42' abgewandten Seite hinter der Verengung 54, 54' eine vorzugweise kreisrunde Aufnahme 55, 55' zur schlüssigen Aufnahme des Bolzens 53 gebildet ist. Die Verengung 54, 54' kann die lichte Weite W ein- oder zweiseitig um insgesamt 0.2 Millimeter bis 1 Millimeter, insbesondere 0.4 Millimeter bis 0.8 Millimeter oder vorzugsweise 0.5 Millimeter einschränken. D.h. die Verengung 54, 54' kann von beiden Seiten jeweils 0.1 Millimeter bis 0.5 Millimeter oder von nur einer Seite 0.2 bis 1 Millimeter einragen. Das Ausmass der Verengung 54, 54' ist materialabhängig. Die Verengung 54, 54' weist vorzugweise schräge oder gerundete Flanken auf. Der Bolzen 53 kann dann durch leichten Druck vom Rundloch 42, 42' her über die aufgrund der Elastizität des Profilmaterials zurückweichende Verengung 54, 54' in diese Aufnahme 55, 55' eingeklickt werden.
In Figur 14 ist zudem der Doppelkopfbolzen 5 gemäss der zweiten Ausführungsform (s. oben) dargestellt. Der Durchmesser dj des kleinen ersten Kopfes 51 beträgt bis zu 10 Millimeter weniger als der Rundlochdurchmesser Di der Durchmesser d2 des grossen zweiten Kopfes 52 beträgt bis zu 10 Millimeter mehr als der Rundlochdurchmesser Di, der Bolzendurchmesser d3 beträgt vorzugsweise 6 Millimeter, wobei der Bolzen 53, bzw. der Abstand des ersten und zweiten Kopfes 51, 52 zueinander einige Zehntelmillimeter mehr ist als die Materialstärke der beiden Profile zusammen ergibt. Der Durchmesser Di des Rundlochs 42, 42' beträgt vorzugsweise 18 Millimeter bis 22 Millimeter, der Durchmesser d4; d4' der Aufnahme 55, 55' beträgt 5 Millimeter bis 7 Millimeter. Die Länge Li beträgt 40 Millimeter bis 48 Millimeter, die Länge Ii des Langlochs 41, 4 Γ beträgt 25 Millimeter bis 30 Millimeter.
Figur 15 zeigt in einer Draufsicht auf den grossen zweiten Kopf 52 ausgerichtete
Ausnehmungen 4, 4' von Profilen 31, 32 in Ausgangslage, wobei die Rundlöcher 42, 42' überlappen und der Doppelkopfbolzen 5 eingesetzt ist. Figur 16 zeigt die Profile 31, 32 und den Bolzen 5 nach Fig. 16 (links im Querschnitt, rechts in Draufsicht von links auf den grossen zweiten Kopf 52), wobei die Profile 31, 32 relativ zueinander in die Endlage verschoben wurden und der Bolzen 53 in die Aufnahmen 55, 55' der Ausnehmungen 4, 4' eingeklickt wurde.
Figur 17 zeigt die bevorzugte Lage der Ausnehmungen 4 mit der Aufnahme 55 nach Figuren 14 bis 16 auf einem Seitenprofil 31, 32. Die gegenläufig orientierten Ausnehmungen 4 sind hierbei so angeordnet, dass Mittelpunkte 56 der Aufnahmen 55 von über eine Profilkante benachbarten Ausnehmungen 4 auf die gleiche Höhe bezüglich der Längsachse P zu liegen kommen. Damit schliessen zwei aneinander festgestellte Profile 31, 32 in Endlage, also wenn die Aufnahmen 55 zweier zugeordneter Ausnehmungen 4 der beiden Profile 31, 32 überlappen, entlang der Längsachse P bündig ab.
Im Allgemeinen wird ein Abstand von zwei Ausnehmungen 4 in der gleichen Reihe von 15 Zentimeter bis 25 Zentimeter bevorzugt. Dieser Abstand wird jeweils von gleichen Punkten der unmittelbar benachbart in der Reihe liegenden Ausnehmungen 4 gemessen, bspw. jeweils von Kreismittelpunkt zu Kreismittelpunkt der Rundlöcher 42 oder der Aufnahmen 55.
Zudem wird jeweils bevorzugt, dass die Reihen von Ausnehmungen 4 jeweils mittig bezüglich der Höhe der Schenkelseite oder der Breite der Bodenseite angeordnet sind und entlang der Längsachse P verlaufen. I Notbehausung 35 Sturzprofil
10 Satz von Bauteilen 351 erster Schenkel von 35
I I erstes Wandelement 352 zweiter Schenkel von 35
12 zweites Wandelement 353 Boden von 35
13 drittes Wandelement
14 viertes Wandelement 36 Zargenprofil
15 Türöffnung 361 erster Schenkel von 36
362 zweiter Schenkel von 36
17 Dachplane 363 Boden von 36
171 innere Öse
172 äussere Öse 37 Dachfirstprofil
173 Spannseil 371 erster Schenkel von 37
174 Verankerungselement 372 zweiter Schenkel von 37
373 Boden von 37
21 erstes Dachelement
22 zweites Dachelement 38 Eckprofil bestehend aus 31,32,5
23 Dachfirstspalt 39 freie Endabschnitte von 31-37
3 Satz von Profilen 4, 4' Ausnehmung
31 erstes Seitenprofil 41,41' Langloch
311 erster Schenkel von 31 411 ,411 ' erster Endbereich von 41
312 zweiter Schenkel von 31 412,412 ' zweiter Endbereich von 41
313 Boden von 31 42,42' Rundloch
32 zweites Seitenprofil 5 Doppelkopfbolzen
321 erster Schenkel von 32 51 erster Kopf von 5
322 zweiter Schenkel von 32 52 zweiter Kopf von 5
323 Boden von 32 53 Bolzen von 5
54,54' Verengung von 41
33 Dachkantenprofil 55 Aufnahme für 53
331 erster Schenkel von 33
332 zweiter Schenkel von 33 Di Durchmesser von 42, 42'
333 Boden von 33 di Durchmesser erster Kopf 51
334 erster L-Schenkel von 34 d2 Durchmesser zweiter Kopf 52
335 zweiter L-Schenkel von 34 d3 Durchmesser Bolzen 53
d4,d4' Durchmesser Aufnahme 55, 55'
34 Schwellenprofil Li Längserstreckung von 4
341 erster Schenkel von 34 Längserstreckung von 41
342 zweiter Schenkel von 34 P Profillängsachse
343 Boden von 34 Q Querachse
w lichte Weite von 41

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Profil (31-37) für den Zusammenbau von Plattenelemente (11-14; 21,22) zum Erstellen einer Notunterkunft (1), wobei die Plattenelemente (11-14; 21,22) aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, sind, wobei das Profil (31-37) U-förmig ausgestaltet ist und eine Bodenseite (313,323,...,373) und zwei Schenkelseiten (311,321, ...,371; 312,322,... ,372) mit freien Endabschnitten (39) umfasst, und wobei die Bodenseite (313, 323 ,...,373) und die Schenkelseiten (311, 321,..., 371; 312,322,..., 372) jeweils eine Vielzahl von Ausnehmungen (4) für eine Einhängeverbindung aufweisen.
2. Profil (31-37) nach Anspruch 1, wobei die Ausnehmung (4) ein Langloch (41) umfasst, welches Langloch (41) in Richtung einer Längserstreckung (L) des Langlochs (41) einen ersten Endbereich (411) und einen gegenüber dem ersten Endbereich (411) liegenden zweiten Endbereich (412) aufweist, wobei sich eine lichte Weite (W) des Langloch (41) senkrecht zur Längserstreckung des Längslochs (41) zumindest abschnittweise mit zunehmendem Abstand vom ersten Endbereich (411) verringert.
3. Profil (31-37) nach Anspruch 2, wobei sich das Langloch (41) im ersten Endbereich (411) zu einem Rundloch (42) erweitert, wobei das Rundloch (42) einen grösseren Durchmesser (Dl) als die lichte Weite (W) des Langloches (41) aufweist, und/oder wobei sich das Langloch (41) im zweiten Endbereich (412) eine Verengung (54) aufweist, hinter welcher Verengung (54) eine vorzugsweise runde Aufnahme (55) für den Doppelkopfbolzen (5) gebildet ist.
4. Profil (31-36) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Ausnehmungen (4) auf den Schenkelseiten (311,321,...,361; 312,322,..., 362) gleich orientiert angeordnet sind und auf der Bodenseite (313,323,..., 363) anders, insbesondere gegenläufig, orientiert angeordnet sind, wobei, bei gegenläufiger Anordnung, direkt benachbarte Ausnehmungen (4) von Boden- und Schenkelseiten (311 ,321,...,361 ;312,322,...,362;313,323,...,363) vorzugsweise jeweils so angeordnet sind, dass Mittelpunkte ihrer Langlöcher (41) bezüglich Längsrichtung (L) auf der gleichen Höhe bezüglich der Längsachse (P) des Profils liegen.
5. Profil (31,32) nach Anspruch 4, wobei das Profil (31,32) ein Seitenprofil (31,32) zur Aufnahme eines Seitenkantenbereichs eines der Plattenelemente (11-14) ist und die Schenkelseiten (311,312; 321,322) senkrecht von der Bodenseite (313 ;323) abstehen und vorzugsweise gleich hoch sind.
6. Profil (33,37) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Profil (33,37) ein Dachkantenprofil (33) oder ein Dachfirstprofil (37) zur Aufnahme eines Seitenkantenbereichs eines der Plattenelemente (11— 14;21 ;22) ist und die Schenkelseiten (331,332) parallel zueinander verlaufen in einem Winkel von 0° bis 20°, vorzugsweise 5° bis 15°, besonders bevorzugt 7° bis 12°, insbesondere 9° gegenüber der Normalen zur Bodenseite (333) geneigt sind.
7. Profil (33) nach Anspruch 6, wobei die Schenkelseiten (331,332) des Dachkantenprofi 1 (33) ungleich hoch sind, und wobei das Dachkantenprofil (33) vorzugsweise weiter ein L-Profil (334,335) umfasst, welches L-Profil (334,335) mit einem ersten L-Schenkel (334) an einer der Schenkelseiten (331,332) befestigt ist und sich gegen über die Bodenseite (333) hinauserstreckt und mit einem zweiten L-Schenkel (335) die Bodenseite (333) zumindest teilweise überdeckt, wobei beide L-Schenkel (334,335) jeweils vorzugsweise ebenfalls eine Vielzahl der Ausnehmungen (4) umfassen, welche vorzugsweise mit ihrer Längserstreckung (L) senkrecht zur Profillängsachse (P) des Profils (33) orientiert sind.
8. Profil (37) nach Anspruch 6, wobei die Schenkelseiten (371,372) des Dachfirstprofil (37) gleich hoch sind, und wobei die Bodenseite (373) vorzugsweise eine Doppelreihe von parallel zur Profillängsachse (P) orientierten Ausnehmungen (4) aufweist, wobei die Schenkelseiten (371,372) vorzugsweise eine Einfachreihe von parallel zur Profillängsachse (P) orientierten Ausnehmungen (4) umfassen.
9. Profil (31-33) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausnehmungen (4) der Bodenseite (313,323 333) und der Schenkelseiten (311,321,331; 312,322,332) jeweils so angeordnet sind, dass die jeweiligen Längserstreckungen (L) der Ausnehmungen (4) parallel zueinander orientiert sind, wobei die Längserstreckungen (L) vorzugsweise entlang der Profillängsrichtung (P) des Profils (31-33) verlaufen.
10. Profil (31-37) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die beiden Schenkelseiten (311,321,..., 371; 312,322,... ,372) eines Profils (31-37) jeweils 10 Zentimeter bis 20 Zentimeter, insbesondere 12 Zentimeter bis 15 Zentimeter und bevorzugt 14 Zentimeter beabstandet zueinander sind.
11. Profil (31-37) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die freien Endabschnitte (39) der Schenkelseiten (311,321,...,371 ; 312,322,...,372) gerade sind und/oder wobei das Profil (31-37) aus Stahlblech oder einem Leichtmetallblech, insbesondere Aluminium, besteht.
12. Satz (3) aus Profilen für eine Notunterkunft (1), wobei Plattenelemente (11- 14;21;22) der Notunterkunft (1) aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, sind, wobei der Satz (3) mindestens umfasst:
acht Seitenprofile (31 ;32), welche Seitenprofile (31 ;32) vorzugsweise 180 Zentimeter bis 220 Zentimeter, insbesondere 200 Zentimeter lang sind;
vorzugsweise zwei Dachkantenprofile (33), welche Dachkantenprofile (33) 500 Zentimeter bis 520 Zentimeter, vorzugsweise 514 Zentimeter lang sind;
vorzugsweise zwei Dachfirstprofile (37), welche Dachkantenprofile (37) 550 Zentimeter bis 580 Zentimeter, vorzugsweise 568 Zentimeter lang sind;
und eine Vielzahl von Doppelkopfbolzen (5) umfasst, mittels welcher jeweils zwei der Profile (31,32,37) aneinander befestigbar sind und ein Eckprofil (38) bilden.
13. Satz (3) aus Profilen nach Anspruch 10, wobei die Doppelkopfbolzen (5) zwei Köpfe (51,52) umfassen, welche über einen Bolzen (53) fest miteinander verbunden sind, wobei einer der Köpfe (51) einen kleineren Durchmesser als das Rundloch (42) und der andere Kopf (52) einen grösseren Durchmesser als das Rundloch (42) aufweist.
14. Satz (3) aus Profilen nach Anspruch 10 oder 11, wobei Schwellenprofile (34), Sturzprofile (35) und Zargenprofile (36) für mindestens eine, vorzugweise alle Gebäudeöffnungen (15), insbesondere für alle Fenster und/oder Türen (15), umfasst.
15. Notbehausung (1) umfassend ein Profil (31-37) oder einem Satz (3) von Profilen nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und eine Vielzahl von Wandelementen (11-14) und vorzugsweise mindestens ein Dachelement (21;22).
16. Notbehausung (1) nach Anspruch 15 mit einer, zwei oder mehr Planen (17) vorzugsweise mit einer Vielzahl von Spannseilen (173) und Verankerungselementen (174).
17. Bausatz (10) für eine Notbehausung (1) nach Anspruch 15 oder 16, umfassend mindestens einen Satz (3) von Profilen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, mindestens vier Wandelemente (11-14) und ein oder zwei Dachelemente (21 ;22), wobei die Wand- und Dachelemente (11-14;21;22) jeweils aus Kunststoff, insbesondere aus einem vorzugsweise hochisolierenden geschäumten, extrudierten oder expandierten harten Thermoplasten, vorzugsweise aus Polystyrol, insbesondere einem Schaumpolystyrol, EPS, PUR oder XPS bestehen, mit einem λ < 0.035 W(m*K) gefertigt sind und eine Materialdicke von 10 Zentimeter bis 20 Zentimeter, insbesondere 12 Zentimeter bis 15 Zentimeter und bevorzugt 14 Zentimeter aufweisen.
PCT/EP2015/057056 2015-03-31 2015-03-31 Profile für notunterkunft WO2016155798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/057056 WO2016155798A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Profile für notunterkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/057056 WO2016155798A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Profile für notunterkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016155798A1 true WO2016155798A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=52785089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/057056 WO2016155798A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Profile für notunterkunft

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016155798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713452A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-15 Ustinov Igor Système de construction pour un module d'une habitation.
WO2021070171A1 (en) * 2019-10-06 2021-04-15 Imi Systems Ltd. Fortified buildings with impact absorbing connection beams and methods of making same
FR3129167A1 (fr) * 2021-11-12 2023-05-19 Jean-Marc GEOFFRIN Panneaux de bardage pour modules de construction modulaire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153973A (en) * 1919-08-19 1920-11-19 William Frederick Propert Improvements in, or relating to, the construction of buildings
FR2185105A5 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Nikex Nehezipari Kulkere
FR2509774A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Heckmann Jean Marie Ensemble d'elements pour la realisation de batiments
WO2012137137A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Gerhard Krug Mobiles wandelement, mobiles bauwerk und mobilhaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB153973A (en) * 1919-08-19 1920-11-19 William Frederick Propert Improvements in, or relating to, the construction of buildings
FR2185105A5 (de) * 1972-05-17 1973-12-28 Nikex Nehezipari Kulkere
FR2509774A1 (fr) * 1981-07-20 1983-01-21 Heckmann Jean Marie Ensemble d'elements pour la realisation de batiments
WO2012137137A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-11 Gerhard Krug Mobiles wandelement, mobiles bauwerk und mobilhaus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713452A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-15 Ustinov Igor Système de construction pour un module d'une habitation.
WO2021070171A1 (en) * 2019-10-06 2021-04-15 Imi Systems Ltd. Fortified buildings with impact absorbing connection beams and methods of making same
FR3129167A1 (fr) * 2021-11-12 2023-05-19 Jean-Marc GEOFFRIN Panneaux de bardage pour modules de construction modulaire
WO2023084064A1 (fr) * 2021-11-12 2023-05-19 Geoffrin Jean Marc Panneaux de bardage pour modules de construction modulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
EP2924219B1 (de) Rollladenkasten mit einem Befestigungsbügel für einen Fenster- oder Türrahmen
DE2648272C3 (de) Bauelementesatz zur Erstellung von Schutzschränken im Baukausten-System
EP2090341B1 (de) Anordnung für den Aufbau eines Kleinspielfelds
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
AT521259B1 (de) Fass
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
EP2312062B1 (de) Gabione
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE29615073U1 (de) Holzhaus - Selbstbausatz
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE3333038C2 (de)
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE102019112104A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE202019102606U1 (de) Mehrzweckpfosten
DE19522740C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Mauerwerks von Bauwerken gegen Hochwasser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1