AT521259B1 - Fass - Google Patents

Fass Download PDF

Info

Publication number
AT521259B1
AT521259B1 ATA212/2018A AT2122018A AT521259B1 AT 521259 B1 AT521259 B1 AT 521259B1 AT 2122018 A AT2122018 A AT 2122018A AT 521259 B1 AT521259 B1 AT 521259B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
staves
end walls
stave
connecting means
Prior art date
Application number
ATA212/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521259A4 (de
Original Assignee
Andreas Schett
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Schett filed Critical Andreas Schett
Priority to ATA212/2018A priority Critical patent/AT521259B1/de
Priority to PCT/EP2019/069117 priority patent/WO2020016224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521259B1 publication Critical patent/AT521259B1/de
Publication of AT521259A4 publication Critical patent/AT521259A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3294Arched structures; Vaulted structures; Folded structures with a faceted surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Fass (1), insbesondere Holzfass, mit einem Innenraum (2) für einen Aufenthalt von Personen im Innenraum (2), wobei das Fass (1) zumindest zwei, voneinander distanziert angeordnete Stirnwände (3, 4) und eine Vielzahl von Fassdauben (5) aufweist, wobei die Fassdauben (5) die Stirnwände (3, 4) miteinander verbinden und zusammen mit den Stirnwänden (3, 4) den Innenraum (2) umgeben, wobei die Fassdauben (5) Fassdaubeninnenseiten (6) aufweisen, welche zum Innenraum (2) hinweisen und mit denen sie auf Randflächen (7) der Stirnwände (3, 4) aufliegen, und Fassdaubenaußenseiten (8) aufweisen, welche vom Innenraum (2) weg nach außen weisen, wobei die Stirnwände (3, 4) und/oder die Fassdauben (5), insbesondere ausschließlich, aus Holz ausgebildet sind oder zumindest Holz aufweisen, wobei zumindest einige der Fassdauben (5) mittels Verbindungsmitteln (9), welche die Fassdaubeninnenseiten (6) dieser Fassdauben (5) durchdringen, vorzugsweise direkt, an den Stirnwänden (3,4) befestigt sind.

Description

AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fass, insbesondere Holzfass, mit einem Innenraum für einen Aufenthalt von Personen im Innenraum, wobei das Fass zumindest zwei, voneinander distanziert angeordnete Stirnwände und eine Vielzahl von Fassdauben aufweist, wobei die Fassdauben die Stirnwände miteinander verbinden und zusammen mit den Stirnwänden den Innenraum umgeben, wobei die Fassdauben Fassdaubeninnenseiten aufweisen, welche zum Innenraum hinweisen und mit denen sie auf Randflächen der Stirnwände aufliegen, und Fassdaubenaußenseiten aufweisen, welche vom Innenraum weg nach außen weisen, wobei die Stirnwände und/oder die Fassdauben, insbesondere ausschließlich, aus Holz ausgebildet sind oder zumindest Holz aufweisen.
[0002] Fässer dieser Art, welche als Aufenthaltsraum für Personen, also als eine Art Gebäude genutzt werden, sind beim Stand der Technik an sich bekannt. Die DE 20 2005 000 777 U1 zeigt z.B. ein solches Fass, welches für die Unterbringung einer Saunaanlage vorgesehen ist. In der DE 20 2005 000 777 U1 ist auch die beim Stand der Technik übliche Art der Befestigung der Fassdauben mit Stahlspannbändern beschrieben. Diese auf den Fassdaubenaußenseiten entlang der Fassdauben geführten Stahlspannbänder haben den Nachteil, dass Stahl andere physikalische Eigenschaften als die meist aus Holz gefertigten Fassdauben hat. So liegen durch Temperaturschwankungen bedingte Längenänderungen der Stahlbänder in Größenordnungen, die bei den Fassdauben nicht vorkommen. Andererseits tritt bei Stahl kein feuchtigkeitsbedingtes Quellen und Schrumpfen auf, wie dies z.B. bei aus Holz gefertigten Fassdauben der Fall ist. Diese Unterschiede in den Materialeigenschaften haben zur Folge, dass, bedingt durch entsprechende Witterungsschwankungen, die Fassdauben beim Stand der Technik von den Stahlbändern schon nach relativ kurzer Zeit beeinträchtigt oder beschädigt werden.
[0003] Die KR 2018 0015908 A, die US 2011/0067321 A1 und die DE 34 43 938 A1 offenbaren mobil einsetzbare und rasch zusammenbaubare Gebäude mit Stirnwänden und einer die Stirnwände verbindenden Beplankung.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fass der oben genannten Art derart zu verbessern, dass das genannte Problem mit den Stahlspannbändern vermieden ist.
[0005] Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, dass zumindest einige der Fassdauben mittels Verbindungsmitteln, welche die Fassdaubeninnenseiten dieser Fassdauben durchdringen, vorzugsweise direkt, an den Stirnwänden befestigt sind.
[0006] Bei der Erfindung kann vollständig auf die entlang der Fassdaubenaußenseiten entlang geführten Stahlspannbänder verzichtet werden, da zumindest einige der Fassdauben mittels der Verbindungsmittel an den Stirnwänden befestigt sind. Die Verbindungsmittel durchdringen dabei die Fassdaubeninnenseiten und wirken somit direkt zwischen der jeweiligen Fassdaube und der jeweiligen Stirnwand. Bevorzugt sind diese Fassdauben mittels der Verbindungsmittel direkt an den Stirnwänden befestigt.
[0007] Die Erfindung kann so ausgeführt werden, dass zumindest bereichsweise jede einzelne Fassdaube mittels entsprechender Verbindungsmittel, welche jeweils die Fassdaubeninnenseiten durchdringen, an den Stirnwänden befestigt ist. In diesem Fall ist es bezüglich der Befestigung der Fassdauben egal, ob die Fassdauben untereinander verbunden sind oder nicht. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Fassdauben z.B. mittels an sich bekannter Längsnuten und Längsfedern, mit denen sie ineinander eingreifen, aneinander befestigt sind. In diesem Falle reicht es aus, nur einzelne Fassdauben erfindungsgemäß mittels der Verbindungsmittel an den Stirnwänden zu befestigen, da die dazwischen liegenden Fassdauben von den an den Stirnwänden befestigten Fassdauben mit gehalten werden. Unabhängig von der Frage der Befestigung der Fassdauben können entsprechende Längsnuten und Längsfedern in den Fassdauben auch dafür sorgen, dass die Konstruktion insgesamt wasserdicht ist. Die Längsnuten und Längsfedern können also auch dann vorgesehen sein, wenn zumindest bereichsweise jede einzelne Fassdaube mittels entsprechender Verbindungsmittel an den jeweiligen Stirn
1/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt wänden befestigt ist.
[0008] Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Verbindungsmittel in oder an den Randflächen der Stirnwände befestigt und/oder ausgebildet sind und/oder diese durchdringen. Hierbei können die Verbindungsmittel sehr unterschiedlich ausgestaltet sein, wie dies später noch im Detail erläutert wird.
[0009] Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungsmittel, anders als die bei dem Stand der Technik bekannten Stahlspannbänder, nicht über die Fassdaubenaußenseiten nach außen überstehen. In diesem Sinne ist günstigerweise vorgesehen, dass die Verbindungsmittel innerhalb der Fassdauben oder höchstens bündig mit den Fassdaubenaußenseiten enden. In anderen Worten erstrecken sich die Verbindungsmittel günstigerweise entweder nur innerhalb der Fassdaube oder sie enden zumindest bündig mit der Fassdaubenaußenseite. Man könnte auch sagen, dass die Verbindungsmittel unterhalb oder in der Fassdaubenaußenseite enden.
[0010] Erfindungsgemäße Fässer mit einem Innenraum für den Aufenthalt von Personen in diesem Innenraum, könnten auch als röhrenförmiges Gebäude bezeichnet werden. Sie können für unterschiedliche Anwendungen ausgelegt sein. Sie können z.B. als Sauna, als Kinderaufenthalts- oder Spielraum, als Spielhaus, aber auch als sonstiges Gebäude oder insbesondere auch als kleines Wohnhaus ausgestaltet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Fass und insbesondere der von den Stirnwänden und den Fassdauben gemeinsam umschlossene Innenraum auch sehr unterschiedlich groß ausgestaltet sein. Um als Aufenthaltsraum von Personen genutzt werden zu können, sehen günstige Varianten jedoch vor, dass der Innenraum eine Länge von 2 m bis 6 m, vorzugsweise von 3 m bis 4 m, und einen Durchmesser von 1,5 m bis 5 m, vorzugsweise von 2 m bis 2,4 m, aufweist.
[0011] Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Fass um ein Holzfass. Die Stirnwände und/oder die Fassdauben sind, vorzugsweise ausschließlich, aus Holz ausgebildet. Dies kann auch für die Verbindungsmittel gelten. Diese Bauteile können allerdings auch andere Materialien und zusätzlich Holz aufweisen. Es sind auch Verbindungsmittel aus Metall denkbar. Auch die Stirnwände und die Fassdauben könnten aber natürlich auch aus Verbundmaterialien mit Holz gefertigt sein. Der Begriff der Fassdaube ist für die Konstruktion von Fässern gängig. Die Fassdaube könnte aber auch als Planke oder Brett oder Bohle oder dergleichen bezeichnet werden. Die Fassdauben können in ihrer Längs- wie auch in ihrer Querrichtung gebogen oder gerade ausgeführt sein.
[0012] Das erfindungsgemäße Fass bzw. in anderen Worten das erfindungsgemäße röhrenförmige Gebäude ist in bevorzugten Varianten in seiner Betriebsstellung liegend angeordnet. Die Stirnwände sind dann zumindest im Wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet. Im Wesentlichen vertikal bedeutet dabei einen Winkelbereich von +/- 20°, vorzugsweise von +/-10°, gegen die Vertikale. In anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass eine gedachte Längsachse des Fasses in bevorzugten Ausführungsvarianten im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei im Wesentlichen horizontal wiederum einen Winkelbereich von +/- 20°, vorzugsweise von +/-10°, gegen die Horizontale beschreibt.
[0013] Beim Stand der Technik ist es üblich, dass entsprechende Fässer auf gesonderten Standfüßen gelagert sind, wie dies z.B. in der eingangs genannten DE 20 2005 000 777 U1 der Fall ist. Abweichend hiervon sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass die Standfüße gleich in die Stirnwände integriert sind. In anderen Worten bilden die Stirnwände günstigerweise auch die Standfüße zum Abstellen des Fasses auf dem Untergrund aus. Die Standfüße sind also bevorzugt einstückig an die Stirnwände angeformt. Das Gleiche gilt in bevorzugten Varianten auch für die Randflächen, welche bevorzugt ebenfalls einstückig an die Stirnwände angeformt sind, bzw. in anderen Worten, einstückig angeformte Bestandteile der Stirnwände sind. Die Stirnwände besitzen zumindest auf ihren jeweils vom Innenraum abgewandten Außenseiten günstigerweise ebene äußere Oberflächen. Es sind also günstigerweise keine Absätze an den diesen Außenseiten der Stirnwände vorgesehen, auf welchen sich Wasser, Schmutz oder
2/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt dergleichen sammeln könnte.
[0014] Im Sinne der Nutzung des erfindungsgemäßen Fasses als Aufenthaltsraum für Personen sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass in zumindest einer der Stirnwände eine Tür und/oder eine Eintrittsöffnung und/oder ein Fenster und/oder eine sonstige Öffnung angeordnet ist.
[0015] Die Randfläche der jeweiligen Stirnwand bildet günstigerweise einen zumindest bereichsweise polygonförmig gekrümmt verlaufenden Rand der jeweiligen Stirnwand. Allgemein gesprochen, ist die Randfläche günstigerweise somit an die Größe und Form der Fassdaubeninnenseiten entsprechend angepasst.
[0016] Es kann vorgesehen sein, dass das Fass an sich eine insgesamt von außen gesehen konusförmige Ausgestaltung hat. Es ist günstigerweise so, dass eine der Stirnwände kleiner als die andere der Stirnwände ausgebildet ist, sodass eine von den Fassdaubenaußenseiten aller Fassdauben vorgegebene Außenquerschnittsfläche des Fasses in Richtung zur kleineren Stirnwand hin abnimmt. Es kann so eine, in eine Richtung, vorzugsweise nach hinten, abfallende äußere Oberfläche des Fasses geschaffen werden, sodass Niederschlagswässer, Schnee und dergleichen gezielt in die entsprechend abfallende Richtung abgeführt werden. Bevorzugte Varianten sehen darüber hinaus vor, dass vor und hinter den jeweiligen Stirnwänden ein entsprechender Dachüberstand vorhanden ist. Diese Dachüberstände werden günstigerweise durch eine entsprechende Verlängerung der Fassdauben über die Stirnwände hinaus realisiert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass diese Dachüberstände eine Verlängerung des, im Bereich zwischen den Stirnwänden realisierten, Verlaufs der jeweiligen Fassdauben darstellen.
[0017] Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Fassdauben des jeweiligen erfindungsgemäßen Fasses sehr unterschiedlich sein kann, was entsprechend dann damit auch für die Breite der Fassdauben gilt. Die Fassdauben können sowohl bezüglich ihrer Fassdaubeninnenseiten als auch bezüglich der Fassdaubenaußenseiten in ihrer Längswie auch in ihrer Breitenrichtung gekrümmt oder eben ausgebildet sein. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Randflächen der Stirnwände, auf denen die Fassdaubeninnenseiten aufliegen, sind jedenfalls günstigerweise an die Form der Fassdaubeninnenseiten und auch an die Anzahl der Fassdauben angepasst.
[0018] Wie eingangs bereits erläutert, stehen für die Ausbildung der Verbindungsmittel zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube an der jeweiligen Stirnwand verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Es können reine Holz-Holz-Konstruktionen sein, aber auch andere Materialien mit zum Einsatz kommen. Eine besonders bevorzugte Variante sieht vor, dass das jeweilige Verbindungsmittel zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube an der jeweiligen Stirnwand eine Nut und eine Feder aufweist, wobei die Feder formschlüssig in die Nut eingreift. Hierbei können die Nuten an der Stirnwand und die Federn an den Fassdauben angeordnet oder ausgebildet sein. Bevorzugte Varianten sehen jedoch vor, dass die Nuten in der jeweiligen Fassdaube ausgebildet sind und die jeweilige Fassdaubeninnenseite durchdringen und/oder dass die Federn an den jeweiligen Stirnwänden ausgebildet oder befestigt sind. Vorzugsweise steht die Feder von der jeweiligen Stirnwand, oder in anderen Varianten von der Fassdaube, nach außen ab bzw. über diese hervor. Nut und Feder können dabei direkt in die Stirnwand bzw. deren Randfläche eingebracht, z.B. eingefräst, werden. In diesem Fall handelt es sich bevorzugt um eine reine Holz- Holz-Verbindung. Sowohl Nut als auch Feder können aber auch als gesonderte Teile, gegebenenfalls auch aus einem anderen Material als die Fassdaube oder die Stirnwand, ausgebildet sein und an der Stirnwand bzw. der Fassdaube entsprechend befestigt werden.
[0019] Günstigerweise weist die Nut einen Hinterschnitt auf, in den die Feder formschlüssig eingreift. Diese Hinterschnitte sind günstigerweise so ausgebildet, dass der Formschluss sowohl in Längsrichtung der Fassdaube als auch bevorzugt in beiden dazu orthogonalen Richtungen wirkt. Besonders bevorzugte Varianten sehen in diesem Zusammenhang vor, dass die Feder und die entsprechend korrespondierende Nut schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
[0020] Alternativen sehen vor, dass das jeweilige Verbindungsmittel zur Befestigung der jewei
3/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt ligen Fassdaube an der jeweiligen Stirnwand einen stangenförmigen Dübel, vorzugsweise Holzdübel, und/oder eine Schraube und/oder einen Nagel und/oder eine andere geeignete zimmermannsmäßige Verbindung aufweist.
[0021] Vor allem ist auch darauf hinzuweisen, dass die Verbindungsmittel auch Kombinationen aus den verschiedenen genannten Möglichkeiten sein können. So ist es z.B. möglich, zusätzlich zu Nut und Feder auch noch einen Dübel, eine Schraube oder einen Nagel zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube an der jeweiligen Stirnwand zu verwenden. Dies bietet sich vor allem bei höheren Schnee- bzw. Windlasten an.
[0022] Weitere bevorzugte Merkmale und Einzelheiten erfindungsgemäßer Varianten eines Fasses werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
[0023] Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fasses in einer perspektivischen Darstellung;
[0024] Fig. 2 [0025] Fig. 3 und 4 [0026] Fig. 5 eine Seitenansicht auf das Fass aus Fig. 1; Vorder- und Rückansichten des Fasses aus Fig. 1; die Stirnwände des Fasses aus Fig. 1, wobei nur einige wenige Fassdauben eingezeichnet sind;
[0027] Fig. 6 [0028] Fig. 7 und 8 den Schnitt im Bereich AA aus Fig. 5; Detaildarstellungen zur Ausbildung der in diesem ersten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommenden Verbindungsmittel;
[0029] Fig. 9 bis 12 Darstellungen alternativer Ausgestaltungsformen von Verbindungsmitteln;
[0030] Fig. 13 und 14 perspektivische Darstellungen von alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen eines Fasses.
[0031] In Fig. 1 sieht man von dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel des Fasses 1 eine perspektivische Frontansicht auf die vordere der Stirnwände 3 und die mit ihren Fassdaubeninnenseiten 6 auf der Randfläche 7 der Stirnwand 3 aufliegenden Fassdauben 5. Die Fassdaubenaußenseiten 8 weisen nach außen, also vom Innenraum 2 weg. Der Innenraum 2 ist von den Fassdauben 5 und den Stirnwänden 3 und 4 umgeben und in Fig. 1 nur durch die Eintrittsöffnung 18 und die sonstigen Öffnungen 19 in der vorderen Stirnwand 3 einsehbar. Anstelle einer einfachen Eintrittsöffnung 18 kann natürlich auch eine Tür in der Stirnwand 3 vorgesehen sein. Die sonstigen Öffnungen 19 könnten z.B. auch als Fenster ausgestaltet sein. Die Randfläche 7 der Stirnwand 3 und entsprechend auch der hier nicht sichtbaren Stirnwand 4 ist in ihrer Form günstigerweise so angepasst, dass die Fassdaubeninnenseiten 6 ohne Spalte und Lücken auf ihnen aufliegen können. Sind die Fassdaubeninnenseiten 6 in Richtung der Breite der Fassdaube 5 eben, so kann sich insgesamt für die Randfläche 7 der Stirnwände 3 und 4 ein zumindest bereichsweise polygonförmig gekrümmter Verlauf ergeben. Vor der Eintrittsöffnung 18 befindet sich eine Treppe 22 als Einstiegshilfe. Im ersten Ausführungsbeispiel sind die Fassdaubenaußenseiten 8 der Fassdauben 5 im oberen Bereich des Fasses 1 mit einer Abdeckung 21 versehen, welche als zusätzlicher Witterungsschutz dient. Diese Abdeckung 21 kann z.B. aus Blech, Folie, Dachpappe, Holzschindeln z.B. aus Lärche oder dergleichen bestehen und ist grundsätzlich optional zu sehen.
[0032] Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Standfüße 10, mit denen das Fass 1 auf dem Untergrund 11 steht, Teil der Stirnwände 3 und 4 bzw. einstückig an diese angeformt. In anderen Worten ist somit auch hier vorgesehen, dass die Stirnwände 3 und 4 auch die Standfüße 10 zum Abstellen des Fasses 1 auf dem Untergrund 11 ausbilden.
[0033] In Fig. 1 auch gut zu sehen ist der Überstand der Fassdauben 5 über die vordere Stirnwand 3, wodurch sich ein Regen- und sonstiger Wetterschutz für den Eingangsbereich bzw. die Eintrittsöffnung 18 aber auch die sonstigen Öffnungen 19 ergibt. Ein entsprechender Überstand ist in bevorzugten Ausgestaltungsformen auch auf der Rückseite, also hinter der Stirnwand 4
4/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt ausgebildet. Sowohl in der Seitenansicht gemäß Fig. 2 als auch im Vergleich der Frontansicht gemäß Fig. 3 mit der Rückansicht gemäß Fig. 4 ist gut zu sehen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die hintere Stirnwand 4 kleiner als die vordere Stirnwand 3 ausgebildet ist, wodurch die von den Fassdaubenaußenseiten 8 aller Fassdauben 5 vorgegebene Außenquerschnittsfläche 20 des Fasses 1 in Richtung zur kleineren Stirnwand 4 hin abnimmt. Aufgrund der in Längsrichtung geraden Ausbildung der Fassdauben 5 setzt sich dies in diesem Ausführungsbeispiel, wie auch in anderen bevorzugten Varianten, über die Stirnwände 3 und 4 hinweg in den Bereich der Dachüberstände vor und hinter den Stirnwänden 3 und 4 fort. In Fig. 4 ist gut zu sehen, dass der Standfuß 10 einstückig an die Stirnwand 4 angeformt ist bzw. eben ein Teil der Stirnwand 4 ist. Darüber hinaus ist zu sehen, dass in diesem Ausführungsbeispiel auch in der hinteren Stirnwand 4 sonstige Öffnungen 19 vorhanden sind. Auch diese könnten natürlich als Fenster ausgebildet sein.
[0034] In Fig. 5 ist eine Darstellung gezeigt, bei der nur einige wenige Fassdauben 5 an den Stirnwänden 3 und 4 befestigt sind. Die anderen Fassdauben 5 sind nicht dargestellt, sodass man gut den Verlauf der Randfläche 7 sowie die Ausgestaltung der Verbindungsmittel 9 dieses Ausführungsbeispiels sieht. Zunächst einmal ist hier gut zu erkennen, dass zumindest einige der Fassdauben 5 erfindungsgemäß mittels der Verbindungsmittel 9, welche ihre Fassdaubeninnenseiten 6 durchdringen, hier in diesem Beispiel direkt, an den Stirnwänden 3 und 4 befestigt sind. In diesem ersten Ausführungsbeispiel kommen als Verbindungsmittel 9 zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube 5 an der jeweiligen Stirnwand 3 bzw. 4 Nuten 12 und Federn 13 zum Einsatz, wobei die Federn 13 formschlüssig in die Nuten 12 eingreifen. Die Nuten 12 weisen, wie dies insbesondere in den Detaildarstellungen gemäß Fig. 7 und 8 gut zu sehen ist, Hinterschnitte 14 auf, in die die jeweiligen Federn 13 formschlüssig eingreifen. Dadurch wird eine passgenaue Fixierung der Fassdaube 5 an der jeweiligen Stirnwand 3, 4 erreicht. In diesem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 12 in der jeweiligen Fassdaube 5 ausgebildet. Sie durchdringen die jeweiligen Fassdaubeninnenseiten 6. Die Federn 13 hingegen sind an der jeweiligen Stirnwand 3 und 4 von deren Randfläche 7 abstehend ausgebildet bzw. in diesem Ausführungsbeispiel einstückig angeformt. Sie weisen somit dasselbe Material wie die Stirnwände 3 und 4 und damit bevorzugt Holz auf bzw. sind aus Holz ausgebildet. Wie eingangs bereits erläutert, wäre es aber natürlich auch möglich, sowohl die Einfassungen für die Nuten 12 als auch die Federn 13 als gesonderte Körper z.B. aus Aluminium herzustellen und entsprechend an den Fassdauben 5 und den Stirnwänden 3 und 4 zu befestigen. Natürlich ist es auch möglich, die Federn 13 an den Fassdauben 5 bzw. den Fassdaubeninnenseiten 6 oder innerhalb der Fassdauben 5 auszubilden. Die Nuten 12 würden dann entsprechend an oder in den Stirnwänden 3 und 4 ausgebildet. In Fig. 7 ist gut zu sehen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Fassdauben 5, wie an sich bekannt, auch Längsnuten 24 und Längsfedern 25 aufweisen, sodass mit diesen Längsnuten 24 und Längsfedern 25 nebeneinander angeordnete Fassdauben 5 formschlüssig ineinander eingreifen können. Dies kann einerseits die Dichtigkeit der Gesamtkonstruktion verbessern. Andererseits kann hierdurch auch vorgesehen sein, dass nicht alle, sondern nur jede zweite, dritte oder vierte, usw., Fassdaube 5 erfindungsgemäß mittels der Verbindungsmittel 9 an der jeweiligen Stirnwand 3 bzw. 4 befestigt ist. Als weiterer Effekt wird durch das formschlüssige ineinander Eingreifen der Längsnuten 24 und Längsfedern 25 die Statik bzw. Standfestigkeit verbessert, wodurch z.B. auch Schnee- und Windlasten besser abgeleitet werden können.
[0035] In Fig. 7 ist auch gut zu sehen, dass in bevorzugten Varianten wie der hier gezeigten, zusätzlich in die Fassdaubeninnenseiten 6 Kanäle 23 eingefräst sind, in denen die Stirnwände 3 bzw. 4 mit ihren Randflächen 7 formschlüssig zu liegen kommen. Dies kann optional bzw. zusätzlich vorgesehen sein, um die Dichtigkeit der Gesamtkonstruktion, aber auch deren Festigkeit zu verbessern. Die Kanäle 23 können auch als Plattungen bezeichnet werden. Auch in diesem Fall durchdringen die Verbindungsmittel 9, welche in diesem Fall zusätzlich die Kanäle 23 mit umfassen, die Fassdaubeninnenseiten 6, um so die Fassdauben 5 an den Stirnwänden 3 und 4 zu befestigen.
[0036] Durch die erfindungsgemäße Art und Weise der Befestigung der Fassdauben 5 an den
5/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt
Stirnwänden 3 und 4 kann eine reine Holz-Holz-Konstruktion mit z.B. schwalbenschwanzförmigen Nuten 12 und Federn 13 geschaffen werden, mit der die Fassdauben 5 punktgenau an den Stirnwänden 3 und 4 positioniert und fixiert werden können. Dadurch wirkt sich das holztypische Quellen und Schwinden nicht mehr auf den gesamten Umfang der Stirnwände 3 und 4 aus, sondern wird kleinräumig überbrückt. Anhand des in Fig. 6 vergrößert dargestellten Schnittes AA aus Fig. 5 wird eine bevorzugte Variante der Befestigung der Fassdauben 5 im Bodenbereich des Fasses gezeigt. In Fig. 6 ist gut zu sehen, dass in bevorzugten Varianten in der Stirnwand 3 bzw. 4 am Übergang vom Standfuß 10 zum darüber liegenden Bereich der jeweiligen Stirnwand 3 bzw. 4 eine Stufe 27 oder in anderen Worten Schulter ausgebildet ist, auf der die sich zwischen den Standfüßen 10 befindenden Fassdauben 5 aufliegend befestigt werden können. Zur Befestigung können, ohne dass dies hier gezeigt ist, alle hier sonst gezeigten Verbindungsmittel 9 auch in diesem Bereich zum Einsatz kommen. Bei dieser Variante sind die den Boden des Innenraums 2 ausbildenden Fassdauben 5 formschlüssig auf den Standfüßen 10 gelagert, sodass sich eine optimale Lastabtragung über die Stirnwände 3 und 4 und deren Standfüße 10 in den Untergrund 11 ergibt.
[0037] Die Fig. 9 bis 12 zeigen alternative Ausgestaltungsformen und Anordnungen von Verbindungsmitteln 9, mit denen die Fassdauben 5 erfindungsgemäß an den Stirnwänden 3 bzw. 4 befestigt werden können. Sowohl der anhand der Fig. 5 bis 8 gezeigten ersten Variante der Verbindungsmittel 9 als auch den in den Fig. 9 bis 12 gezeigten alternativen Ausgestaltungsformen der Verbindungsmittel 9 ist gemeinsam, dass die Verbindungsmittel 9 innerhalb der Fassdauben 5 oder höchstens bündig mit den Fassdaubenaußenseiten 8 enden und somit über die Fassdaubenaußenseiten 8 nicht überstehen. Fig. 9 zeigt eine Variante, bei der die Fassdaube 5 der Stirnwand 3 mittels eines an sich bekannten Dübels 15, hier in der Ausführungsform als Holzdübel, befestigt ist. Der Dübel 15 durchdringt die Fassdaubeninnenseite 6 im Bereich des Kanals 23 und endet innerhalb der Fassdaube 5. Auf der anderen Seite reicht der Dübel 15 durch die Randfläche 7 hindurch ein Stück weit in die Stirnwand 3 hinein. In Fig. 10 ist anstelle des Dübels 15 ein Nagel 17 vorgesehen, welcher mit seinem Kopf 26 bündig mit der Fassdaubenaußenseite 8 endet. Fig. 11 zeigt eine entsprechende Variante bei der als Verbindungsmittel 9 eine Schraube 16 zum Einsatz kommt. Auch deren Kopf 26 endet bündig mit der Fassdaubenaußenseite 8. In Fig. 12 ist eine Variante mit einer Schraube 16 als Verbindungsmittel 9 gezeigt, bei der der Kopf 26 und damit das gesamte Verbindungsmittel 9 innerhalb der Fassdaube 5 endet.
[0038] Wie eingangs bereits erläutert können die verschiedenen, in den Fig. 5 bis 12 dargestellten, Verbindungsvarianten miteinander, aber auch mit anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen von Verbindungsmitteln 9 kombiniert werden.
[0039] Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Fasses 1. Der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass hier die Abdeckung 21 weggelassen ist, sodass auch im Dachbereich die Fassdaubenaußenseiten 8 die der Witterung ausgesetzte Oberfläche des Fasses 1 bilden. Fig. 14 zeigt eine Variante, bei der die einzelnen Fassdauben 5 verglichen mit den bislang gezeigten Varianten eine größere Ausdehnung in Breitenrichtung haben, sodass der polygonartige Charakter mehr zu Tage tritt. In der Variante gemäß Fig. 14 ist wiederum die optional zu betrachtende Abdeckung 21 vorgesehen. Abgesehen von den genannten Unterschieden können die Varianten gemäß Fig. 13 und 14 analog zum im Detail besprochenen ersten Ausführungsbeispiel mit seinen diskutierten verschiedenen Ausgestaltungsformen ausgebildet sein.
6/14
AT 521 259 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt
LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN:
Fass
Innenraum
Stirnwand
Stirnwand
Fassdaube
Fassdaubeninnenseite
Randfläche
Fassdaubenaußenseite
Verbindungsmittel
Standfuß
Untergrund
Nut
Feder
Hinterschnitt
Dübel
Schraube
Nagel
Eintrittsöffnung sonstige Öffnung
Außenquerschnittsfläche
Abdeckung
T reppe
Kanal
Längsnut
Längsfeder
Kopf
Stufe

Claims (10)

1. Fass (1), insbesondere Holzfass, mit einem Innenraum (2) für einen Aufenthalt von Personen im Innenraum (2), wobei das Fass (1) zumindest zwei, voneinander distanziert angeordnete Stirnwände (3, 4) und eine Vielzahl von Fassdauben (5) aufweist, wobei die Fassdauben (5) die Stirnwände (3, 4) miteinander verbinden und zusammen mit den Stirnwänden (3, 4) den Innenraum (2) umgeben, wobei die Fassdauben (5) Fassdaubeninnenseiten (6) aufweisen, welche zum Innenraum (2) hinweisen und mit denen sie auf Randflächen (7) der Stirnwände (3, 4) aufliegen, und Fassdaubenaußenseiten (8) aufweisen, welche vom Innenraum (2) weg nach außen weisen, wobei die Stirnwände (3, 4) und/oder die Fassdauben (5), insbesondere ausschließlich, aus Holz ausgebildet sind oder zumindest Holz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Fassdauben (5) mittels Verbindungsmitteln (9), welche die Fassdaubeninnenseiten (6) dieser Fassdauben (5) durchdringen, vorzugsweise direkt, an den Stirnwänden (3,4) befestigt sind.
2. Fass (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (9) in oder an den Randflächen (7) der Stirnwände (3, 4) befestigt und/oder ausgebildet sind und/oder diese durchdringen.
3. Fass (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (9) innerhalb der Fassdauben (5) oder höchstens bündig mit den Fassdaubenaußenseiten (8) enden.
4. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (9), vorzugsweise ausschließlich, aus Holz ausgebildet sind oder zumindest Holz aufweisen.
5. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fass (1) in seiner Betriebsstellung liegend angeordnet ist, wobei die Stirnwände (3, 4) zumindest im Wesentlichen vertikal verlaufend angeordnet sind.
6. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3, 4) auch die Standfüße (10) zum Abstellen des Fasses (1) auf einem Untergrund (11) ausbilden.
7. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungsmittel (9) zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube (5) an der jeweiligen Stirnwand (3, 4) eine Nut (12) und eine Feder (13) aufweist, wobei die Feder (13) formschlüssig in die Nut (12) eingreift.
8. Fass (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) einen Hinterschnitt (14) aufweist, in den die Feder (13) formschlüssig eingreift und/oder dass die Nut (12) in der jeweiligen Fassdaube (5) ausgebildet ist und die jeweilige Fassdaubeninnenseite (6) durchdringt und/oder dass die Feder (13) an der jeweiligen Stirnwand (3, 4), vorzugsweise von deren Randfläche (7) abstehend, ausgebildet oder befestigt ist.
9. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungsmittel (9) zur Befestigung der jeweiligen Fassdaube (5) an der jeweiligen Stirnwand (3, 4) einen stangenförmigen Dübel (15), vorzugsweise Holzdübel, und/oder eine Schraube (16) und/oder einen Nagel (17) aufweist.
10. Fass (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Stirnwände (3, 4) eine Tür und/oder eine Eintrittsöffnung (18) und/oder ein Fenster und/oder eine sonstiges Öffnung (19) angeordnet ist und/oder dass die Randfläche (7) der jeweiligen Stirnwand (3, 4) einen zumindest bereichsweise polygonförmig gekrümmt verlaufenden Rand der jeweiligen Stirnwand (3, 4) ausbildet und/oder dass eine der Stirnwände (3, 4) kleiner als die andere der Stirnwände (3, 4) ausgebildet ist, wobei eine von den Fassdaubenaußenseiten (8) aller Fassdauben (5) vorgegebene Außenquerschnittsfläche (20) des Fasses (1) in Richtung zur kleineren Stirnwand (3, 4) hin abnimmt.
ATA212/2018A 2018-07-18 2018-07-18 Fass AT521259B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA212/2018A AT521259B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Fass
PCT/EP2019/069117 WO2020016224A1 (de) 2018-07-18 2019-07-16 Fass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA212/2018A AT521259B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Fass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521259B1 true AT521259B1 (de) 2019-12-15
AT521259A4 AT521259A4 (de) 2019-12-15

Family

ID=67352541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA212/2018A AT521259B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Fass

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521259B1 (de)
WO (1) WO2020016224A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003233U1 (de) 2021-10-16 2021-11-15 Walter Keitel Einem Fass nachgebildetes Kleinstheim

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443938A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Rolf 6238 Hofheim Höricht Fertigbauteil
US20110067321A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Yousef Hijazi Prefabricated Building system
KR20180015908A (ko) * 2016-08-04 2018-02-14 경희대학교 산학협력단 조립식 하우스

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE459538A (de) *
GB2268522B (en) * 1992-07-01 1995-11-22 Bramley Alexander Smith A system of interlocking panels suitable for use with temporary and other buildings and structures
DE202005000777U1 (de) 2005-01-17 2005-04-07 Seltmann Christian Holzfass, im wesentlichen vorgesehen für die Unterbringung einer Saunaanlage
US9340243B2 (en) * 2011-12-22 2016-05-17 Marty Williams Modular structure and method of creating modular structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443938A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Rolf 6238 Hofheim Höricht Fertigbauteil
US20110067321A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Yousef Hijazi Prefabricated Building system
KR20180015908A (ko) * 2016-08-04 2018-02-14 경희대학교 산학협력단 조립식 하우스

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020016224A1 (de) 2020-01-23
AT521259A4 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
AT505807B1 (de) Rahmenkonstruktion
AT521259B1 (de) Fass
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
CH656413A5 (de) Wandelement.
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE9010081U1 (de) Bausatz zur Bildung von Holzhäusern
AT14520U1 (de) Metallprofil zur Erstellung demontierbarer Bauwerke und demontierbares Bauwerk
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE1114300B (de) Wand fuer zerlegbare Gebaeude
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE202019103179U1 (de) Metallrahmensatz für Einfassungen
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
DE102010001693A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE7823885U1 (de) Dekorationswand
DE1954022A1 (de) Tuerzarge
DE202018103198U1 (de) Hinterfüllplatte
DE2250505A1 (de) Raumzelle fuer wohnungsbaugruppen oder haeuser
DE8009761U1 (de) Schalungstraeger aus aluminium