DE20110896U1 - Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen - Google Patents

Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen

Info

Publication number
DE20110896U1
DE20110896U1 DE20110896U DE20110896U DE20110896U1 DE 20110896 U1 DE20110896 U1 DE 20110896U1 DE 20110896 U DE20110896 U DE 20110896U DE 20110896 U DE20110896 U DE 20110896U DE 20110896 U1 DE20110896 U1 DE 20110896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support strip
facade elements
strip
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20110896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEISTERKAMP ANDREA
Original Assignee
HEISTERKAMP ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEISTERKAMP ANDREA filed Critical HEISTERKAMP ANDREA
Priority to DE20110896U priority Critical patent/DE20110896U1/de
Publication of DE20110896U1 publication Critical patent/DE20110896U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0862Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars by means of separate clips or hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

-1 -
Heisterkamp, Norbert, Eschlohn 21, 46354 Südlohn Heisterkamp, Andrea, Eschlohn 21, 46354 Südlohn
"Auflageleiste für Fassadenelemente, und Anordnung von Fassadenelementen"
Die Neuerung betrifft eine Auflageleiste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Aus der Praxis ist es bekannt, flache plattenartige Fassadenelemente mittels Auflageleisten von einem Untergrund beabstandet an einem Gebäude zu halten. Insbesondere bei Photovoltaik-Modulen ist es bekannt, diese auf Dachflächen anzuordnen, wobei die zugehörigen Auflageleisen entweder unmittel
bar auf den Dachlatten oder auf einer zusätzlich aufgebrachten Lattung als tragenden Untergrund befestigt werden. Die Regendichtigkeit zwischen jeweils zwei benachbarten Fassadenelementen ist dabei sicherzustellen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Auflageleiste dahingehend zu verbessern, dass diese möglichst preisgünstig und mit einfachen technischen Mitteln herstellbar ist und dass sie eine möglichst einfache Montage sowohl der Auflageleisten selbst als auch der Fassadenelemente ermöglicht.
Weiterhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung unter Verwendung derartiger Auflageleisten anzugeben, die eine preisgünstige und einfach durchführbare Montage der Fassadenelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Auflageleiste mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, anstelle durch
gehender strangpressprofilartiger Auflageleisten mit stets glei-
-2-
chem Querschnitt Auflageleisten zu verwenden, die schräg verlaufend von einem ersten oder vorderen Ende zu einem zweiten oder hinteren Ende absinken, so dass bei Montage auf einer Dachfläche die vorderen Enden nach unten gerichtet angeordnet werden können und insgesamt ein schuppenartig oder dachzie
gelartig überlappender Verlauf übereinander angeordneter Fassadenelemente ermöglicht wird.
Auf diese Weise wird eine gute Regendichtigkeit der mit den Fassadenelementen verkleideten Dachfläche ermöglicht. Weiterhin wird zwischen zwei seitlich benachbarten Fassadenelementen eindringender Regen in der Rinne der Auflageleiste aufgenommen. Da die Auflageleisten selbst sich dachziegelartig überlappen, indem sie ineinander- bzw. untereinandergesteckt angeordnet werden können, wird eine zuverlässig regendichte
Ableitung des Regenwassers ermöglicht, welches sich in der Rinne der Auflageleiste befindet.
Eine einfache Montage der Auflageleisten wird dadurch ermöglicht, dass diese über den Rinnengrund hinaus nach unten ver
laufende Stege aufweisen, so dass die Auflageleisten quasi rittlings auf Latten gesetzt werden können und gegenüber seitlichen Bewegungen mit Hilfe dieser Stege fixiert sind. Auf diese Weise wird eine besonders schnelle und einfache Montage der Auflageleisten dadurch ermöglicht, dass diese beispielsweise
nur an ihrem jeweils oberen Ende mittels einer Schraube, eines Nagels od. dgl. mit der die Auflageleiste tragenden Latte verbunden werden müssen. Diese Befestigungsstelle kann sich vorzugsweise so weit oben befinden, dass die nächst höhere Auflageleiste diese Befestigungsstelle verdeckt, so dass auch in
diesem Bereich keine Undichtigkeiten entstehen und das in der Rinne geführte Regenwasser nicht an dieser Stelle aus der Rinne entweichen kann. Eine zusätzlich in dem Überlappungsbereich der zwei Auflageleisten eingebrachte Klebstoff- oder Dichtungsmasse kann die Dichtigkeit weiter verbessern und -
kapillar aufkriechender Feuchtigkeit entgegenwirken.
Vorteilhaft kann die Auflageleiste einen im wesentlichen H- oder M-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies ermöglicht eine preisgünstige, einteilige Ausgestaltung der Rinne, wobei die beiden äußeren Schenkel unten die tragenden Dachlatten übergreifen und oben das Auflager für die Fassadenelemente bielden. Diese beiden oberen „Spitzen" des etwa H- oder M-förmigen Querschnittsverlaufs können vorzugsweise verrundet oder abgeflacht sein, um hohe Flächenpressungen der aufliegenden Fassadenelemente zu vermeiden. Zwischen den beiden äußeren Schen
keln wird der Rinnengrund ausgebildet.
Vorteilhaft können nach oben offene Aussparungen in den Rippen vorgesehen sein, insbesondere nahe dem zweiten, hinteren Ende. Falls Fassadenelemente verwendet werden, die einen
umlaufenden Rand aufweisen, kann der Rand in diese Aussparungen eintauchen, so dass das Fassadenelement ausschließlich auf seiner ebenen Unterseite auf den Auflageleisten aufliegt. Auf diese Weise ist die Auflageleiste für die verschiedensten Fassadenelemente verwendbar, sofern diese eine ebene Unter
seite aufweisen und es bedarf keiner speziellen Anpassung an bestimmte Randkonturgestaltungen von Fassadenplatten. Auch bei Verwendung rahmenloser Fassadenelemente sind die Aussparungen vorteilhaft: sie ermöglichen die Durchführung von Kabeln, Rohrleitungen od. dgl., so dass beispielsweise bei der
Installation von photovoltaischen Solarmodulen die einzelnen Module problemlos miteinander verbunden werden können, beispielsweise elektrisch miteinander verschaltet werden können.
Zugunsten möglichst geringer Transport- und Lagerabmessun
gen kann vorteilhaft vorgesehen sein, die einzelnen Auflagerinnen ineinander zu stapeln. Zu diesem Zweck kann der Querschnitt der Auflageleiste sich über deren Höhe verjüngen, z. B. von unten nach oben, so dass gleichartige Auflageleisten ineinander gestapelt werden können.
Vorzugsweise besteht die Auflageleiste aus Metallblech. Ein etwa H- oder insbesondere ein etwa M-förmiger Verlauf kann durch einfaches Kanten erzeugt werden, so dass es keiner speziellen Formen bedarf, wie dies bei Strangpressprofilen der Fall ist, und so dass eine preisgünstige Fertigung auch kleinerer
Losgrößen ermöglicht ist. Die etwa M-förmige Querschnittsprofilierung ermöglicht auf einfache und materialsparende Weise, die oberen Enden der Rippen breit und abgeflacht als Auflageflächen für die Fassadenelemente auszugestalten.
Wenn die Auflageleiste aus einem vergleichsweise harten Werkstoff besteht, wie aus Stahl- oder Aluminiumblech, kann vorteilhaft auf der Oberseite der Rippen eine zusätzliche Auflage vorgesehen sein, die aus einem demgegenüber nachgiebigeren Material besteht, beispielsweise einem Elastomer oder einem
geschäumten Material. Auf diese Weise können Ungleichmäßigkeiten des Untergrundes ausgeglichen werden, so dass punktuelle Belastungen der Fassadenelemente vermieden werden können und eine möglichst großflächige Anlage des Fassadenelementes auf der Auflageleiste ermöglicht wird.
Die mit den Auflageleisten erzielbare Anordnung von Fassadenelementen bewirkt für übereinander angeordnete Fassadenelemente eine zuverlässig regendichte Anordnung aufgrund der dachziegelartigen Überlappung. Da der Regen lediglich zwi
schen zwei seitlich benachbarten Fassadenelementen eindringen kann und dort in den Rinnen der Auflageleisten abgeführt wird, bedarf es zwischen zwei benachbarten Auflageleisten keiner speziellen Regensicherung, also beispielsweise keiner wannenartigen Unterkonstruktion. Daher kann, wenn die Anordnung
der Fassadenelemente beispielsweise auf einer Dachfläche vorgesehen ist, diese Dachfläche problemlos betreten werden, beispielsweise kann man sich während der Montage auf den Dachlatten bewegen, so dass die Zugänglichkeit zu den einzelnen zu montierenden Bauelementen erheblich vereinfacht wird.
• ·
Eine besonders preisgünstige Verwendung einfacher Fassadenelemente ist dadurch möglich, dass rahmenlose Fassadenelemente verwendet werden können. Beispielsweise bei Photovoltaik-Modulen ist eine erheblich preisgünstigere Ausgestaltung der Module stets dann möglich, wenn diese ohne einen umlau
fenden Metallrahmen hergestellt werden können. Um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit sich auf die Rückseite der Fassadenelemente zieht, kann eine Abtropfkante vorgesehen werden, die an den rahmenlosen Fassadenelementen z. B. erst an der Baustel-Ie angebracht wird. Diese Abtropfkante kann auf besonders
preisgünstige Weise durch eine Abtropfleiste gebildet sein, die als Hohlprofil ausgestaltet ist und einen längs verlaufenden Schlitz aufweist. Insbesondere kann dabei preisgünstigerweise ein Schlauch oder Rohr verwendet werden, welches entweder mit dem Fassadenelement verklebt wird oder sogar allein auf
grund seiner Klemmkraft auf der Kante des Fassadenelementes hält.
Die sichere Festlegung der einzelnen Fassadenelemente auf den Auflageleisten kann beispielsweise durch eine Verklebung erfolgen, beispielsweise dadurch, dass ein Klebstoffstreifen auf den Rippen der Auflageleisten vorgesehen ist, wobei dieser Klebstoffstreifen ggf. auch gleichzeitig einen Höhenausgleich sowie eine Dämpfungsfunktion bewirken kann. Eine für den Verleger besonders einfache Möglichkeit der Halterung der Fassadenelemente besteht jedoch darin, diese mittels Sicherungshaken festzulegen. Diese Sicherungshaken erlauben auch nachträgliche Korrekturen in der Ausrichtung des Fassadenelementes und schaffen die Möglichkeit, später einzelne Fassadenelemente auf besonders einfache und gut zugängliche Weise aus
tauschen zu können.
Derartige Sicherungshaken umgreifen die Unterkante eines Fassadenelementes, bewirken also eine formschlüssige Halterung und sind ihrerseits entweder an den Auflageleisten oderan
dem die Auflageleisten tragenden Untergrund befestigbar, bei-
spielsweise durch eine Verschraubung oder durch Nägel. In besonders preisgünstiger Ausgestaltung können diese Sicherungshaken aus einem gebogenen, flachen Streifen gebildet sein, beispielsweise aus einem Blechstreifen. Dieser ermöglicht die Aufnahme hoher Haltekräfte.
Vorteilhaft kann dort, wo sich zwei übereinander angeordnete Fassadenelemente überlappen, ein Dichtungsstreifen vorgesehen sein, der das Eindringen von Wasser und/oder Luft erschwert, so dass insbesondere bei Sturm eine zusätzliche Si
cherung gegen abhebende Kräfte erfolgt. Gegebenenfalls kann anstelle eines derart möglichst abdichtenden Elementes auch lediglich eines oder mehrere kleinere, punktuell wirkende Dämpfungselemente vorgesehen sein, die sich zwischen den beiden sich überlappenden Fassadenelementen abstützen und so ei
nerseits ein Klappern der Fassadenelemente verhindern und zweitens Schädigungen durch mechanische Vibrationen entgegenwirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeich
nung nachfolgend näher erläutert.
Dabei ist mit 1 ein aus mehreren Dachlatten gebildeter Untergrund bezeichnet, wobei der Untergrund 1 quer, nämlich von oben nach unten verlaufend, auf die bauseits horizontal vorhan
denen Dachlatten aufgebracht ist. Jeweils jede zweite Dachlatte des Untergrundes 1 dient zur Abstützung von Fassadenelementen, insbesondere von nachfolgend erwähnten Solarmodulen, wobei die jeweils zwischen den erwähnten Dachlatten angeordneten Latten dazu dienen, die Solarmodule wahlweise auch ver
setzt anordnen zu können, so dass insbesondere bei Schräg geschnittenen Dachflächen, wie bei Walmdächern, eine optimale Platzausnutzung ermöglicht wird.
Die Fassadenelemente selbst sind mit 2 bezeichnet und beste
hen aus rahmenlosen Solarmodulen, wobei Solarzellen zur Er-
-7-
zeugung elektrischen Stromes auf eine Glasscheibe aufgeklebt sind. Die Fassadenelemente ruhen auf Auflageleisten 3, die eine im wesentlichen M-förmige Querschnittsprofilierung aufweisen: Im mittleren Bereich bilden die Auflageleisten 3 eine Rinne 4 aus, wobei die Auflageleisten 3 mit einem Rinnengrund 5 auf dem Untergrund 1 aufliegen. Die Rinne 4 wird begrenzt durch zwei seitliche Rippen 6. Die Oberkante der Rippe 6 ist mit einem Schaumstoffstreifen 7 beklebt, der sowohl schwingungsdämpfend wirkt und damit bei Wind oder Sturm den Eintrag von Lärm in das Gebäude vermindern hilft, als auch als Ausgleichsstreifen
dient, der geringfügige Unebenheiten oder Verwindungen in der Konstruktion des Untergrundes 1 auszugleichen hilft.
Die äußeren Seiten der Rippen 6 bilden nach unten den Rinnengrund 5 überragende Stege 8 aus, so dass die Auflage
leiste 3 den Untergrund 1 eng umschließt und gegenüber seitlichen Schiebebewegungen gesichert ist.
Die Auflägeleisten 3 weisen ein vorderes Ende 9 auf sowie ein hinteres Ende 10. Dadurch, dass die Höhe der Auflageleisten 3
vom vorderen Ende 9 zum hinteren Ende 10 abnimmt, sind die Fassadenelemente 2 dachziegelartig überlappend angeordnet.
Zum hinteren Ende 10 hin sind die Stege 8 der Auflageleisten 3 mit nach oben offenen Aussparungen 11 versehen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, bei abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel verwendeten Fassadenelemente, die einen umlaufenden Rahmen aufweisen, diesen Rahmen in die Aussparungen 11 eintauchen zu lassen, so dass die Fassadenelemente ausschließlich mit ihrer ebenen Unterseite auf den Stegen 8 aufliegen. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, die eletrotechnische Verschaltung zwischen den einzelnen Solarmodulen durch diese Aussparungen 11 zu führen, so dass eine besonders einfache Verlegung einer Solaranlage durch diese Ausgestaltung der Auflageleisten 3 begünstigt wird.
-8-
Bei den in der Zeichnung dargestellten, grundsätzlich rahmenlosen Fassadenelementen 2 ist als Feuchtigkeitsschutz gegen unterkriechende Feuchtigkeit eine Abtropfkante vorgesehen, die nicht werkseitig an den Fassadenelementen 2 befestigt ist, sondem die vom Monteur problemlos nachträglich angebracht wer
den kann. Die dargestellten Abtropfkanten 12 bestehen aus einem vergleichsweise steifen Schlauch bzw. Rohrmaterial, welches längs aufgeschnitten worden ist und auf die Kante der Fassadenelemente 2 aufgesteckt worden ist.
Dderartige Abtropfkanten sind nur an der oberen und den beiden seitlichen Kanten der Fassadenelemente 2 vorgesehen, weil aufgrund der Dachneigung an der unteren Kante der Fassadenelemente 2 eine derartige hochkriechende Feuchtigkeit nicht zu befürchten ist. Zudem wird so an der Unterseite der Fassaden
elemente 2 der freie Abfluß bzw. das freie Abtropfen des Regenwassers begünstigt.
Die Auflageleisten 3 können mit seitlichen Schrauben an dem Untergrund 1 fixiert sein, welche sich durch die Stege 8 erstrecken. Eine besonders schnelle und einfache Montage ist jedoch dadurch möglich, dass lediglich am hinteren Ende 10 eine Schraube oder ein Nagel durch den Rinnengrund 5 verläuft, mit welchem die Auflageleiste 3 am Untergrund 1 befestigt ist. Diese Befestigungsstelle wird durch die nächst höher angeordnete Auf
lageleiste 3 verdeckt, so dass ein sicherer Feuchtigkeitsschutz gewährleistet ist.
Die Auflageleisten 3 sind zu diesem Zweck derart ausgestaltet, dass in der üblichen Montagereihenfolge zunächst die unteren Auflageleisten 3 angeordnet werden und anschließend die nächsthöher angeordneten Auflageleisten 3 mit ihren vorderen Enden 9 über die hinteren Enden 10 der bereits montierten Auflageleisten 3 angeordnet werden, so dass die vorgenannten Befestigungsstellen auf diese Weise verdeckt werden. Zudem er
gibt sich auch für die Rinne 4 hierdurch ein dachziegelartiger
-9-
Überlappungseffekt, so dass eine zuverlässig dichte Ableitung des Regenwassers gewährleistet ist. Dieses Regenwasser kann zwischen zwei seitlich benachbarten Fassadenelementen 2 in die Rinne 4 gelangen, da eine seitliche Überlappung der einzelnen Fassadenelemente 2 nicht vorgesehen ist. Jede Auflage
leiste 3 nimmt also die beiden aneinandergrenzenden Randbereiche zweier benachbarter Fassadenelemente 2 auf, wobei jede Rippe 6 jeweils nur ein Fassadenelement 2 trägt.
Abgesehen von der Möglichkeit, die Fassadenelemente 2 auf
den Schaumstoffstreifen 7 zu verkleben, ist eine Halterung der Fassadenelemente 2 mittels Sicherungshaken 14 vorgesehen. Die Sicherungshaken 14 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Metallblech und sind mehrfach gekantet, so dass sie einerseits eine vertikal stehende Anlagefläche 15
ausbilden, mit der sie seitlich am Untergrund 1 anliegend befestigt werden können.
Am anderen Ende weisen die Sicherungshaken 14 einen U-förmig gebogenen Haltebereich 16 auf, der eine horizontal verlaufende Nut umschließt und mit dem sie die Unterkante der Fassadenelemente 2 umgreifen. Die zwischen Anlagefläche 15 und Haltebereich 16 verlaufende Strebe 17 der Sicherungshaken 14 ist abgewinkelt und weist einen steiler verlaufenden Abschnitt auf, der an die Anlagefläche 15 anschließt sowie einen flacher verlaufenden Abschnitt, der an den Haltebereich 16 anschließt. Hierdurch übergreift die Strebe 17 die Oberkante des Fassadenelementes 2, welches am Dach unterhalb von dem Fassadenelement 2 angeordnet ist, welches mittels des Haltebereiches 16 des Sicherungshakens 17 gehalten ist. Auf diese
Weise sichert ein Sicherungshaken 14 den festen Halt gleichzeitig von zwei Fassadenelementen 2.
Zwischen zwei benachbarten und sich überlappenden Fassadenelementen 2 ist ein Dämpfungs- und / oder Dichtungsele-
ment 18 vorgesehen. Es kann sich dabei - wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - um einzelne kleine blockartige Elemente handeln oder um einen Streifen, der sich über die gesamte Breite der Fassadenelemente 2 erstreckt. Insbesondere kann ein als Expansionsschaum bezeichneter Schaum verwen
det werden, der als Rollenware angeliefert wird und gegenüber seiner Verkaufsstärke von wenigen Millimetern auf eine Endstärke von etwa 2 - 3 cm expandiert. Derartige Elemente können Vibrationen zwischen den jeweils benachbarten Fassadenelementen 2 dämpfen, und wenn sie über die gesamte Breite
der Fassadenelemente 2 verlaufen, können sie auch eine Dichtung gegen von unten unterkriechende Feuchtigkeit darstellen sowie gegen Wind, so dass insbesondere bei Starkwind die Einwirkung abhebender Kräfte auf die Fassadenelemente 2 erheblich abgeschwächt werden kann.

Claims (13)

1. Auflageleiste für Fassadenelemente, insbesondere für Photovoltaikmodule,
bestehend aus einer länglichen Profilleiste, welche auf einem Untergrund montierbar ist,
und welche eine U-förmige, von zwei seitlichen Rippen begrenzte Regenablauf-Rinne aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageleiste (3) eine von einem ersten, sogenannten vorderen Ende (9) zu einem zweiten, sogenannten hinteren Ende (10) abnehmende Höhe aufweist,
und dass die Auflageleiste (3) zwei Stege (8) aufweist, die sich beiderseits der Rinne (4) tiefer als der Rinnengrund (5) erstrecken,
und dass das hintere Ende (10) der Auflageleiste (3) in oder unter das vordere Ende (9) einer gleichartigen Auflageleiste (3) führbar ist.
2. Auflageleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen H- oder M-förmigen Querschnitt.
3. Auflageleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des hinteren Endes (10) im Rinnengrund (5) eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels vorgesehen ist.
4. Auflageleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch nach oben offene Aussparungen (11) in den Rippen (6) nahe dem hinteren Ende (10) der Auflageleiste (3).
5. Auflageleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich vom Rinnengrund (5) nach oben verjüngenden Querschnitt der Auflageleiste (3), derart, dass gleichartige Auflagefeisten (3) ineinander stapelbar sind.
6. Auflageleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageleiste (3) aus Metallblech besteht.
7. Auflageleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (6) an ihrer Oberseite mit nachgiebigen Dämpfungs- und/oder Ausgleichsstreifen (7) versehen sind, die eine Auflage für das Fassadenelement (2) bilden.
8. Anordnung von Fassadenelementen, insbesondere von Photovoltaik-Modulen, unter Verwendung von Auflageleisten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberkante eines unteren Fassadenelementes (2) dachziegelartig unter die Unterkante eines nächst höher angeordneten Fassadenelementes (2) erstreckt, welches seinerseits mit seinem unteren Bereich über das vordere Ende (9) der ihm zugeordneten Auflageleiste (3) hinausragt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fassadenelement (2) an wenigstens einer seiner umlaufenden Kanten mit einer Abtropfleiste (12) versehen ist, die durch ein auf diese Kante aufgestecktes, im wesentlichen C-förmiges Hohlprofil gebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil durch einen längs aufgeschnittenen Schlauch oder ein längs geschlitztes Rohr gebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch Sicherungshaken (14), welche die Unterkanten der Fassadenelemente (2) umgreifen, und welche jeweils an einer Auflageleiste (3) und/oder an dem die Auflageleiste (3) tragenden Untergrund (1) befestigbar sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshaken (14) aus einem gebogenen, flachen Streifen gebildet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderkante eines ersten Fassadenelementes (2) und der Hinterkante eines darunter befindlichen zweite Fassadenelementes (2) ein Dichtungs- und/oder Dämpfungselement (18) angeordnet ist.
DE20110896U 2001-07-04 2001-07-04 Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen Expired - Lifetime DE20110896U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110896U DE20110896U1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110896U DE20110896U1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20110896U1 true DE20110896U1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7958785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20110896U Expired - Lifetime DE20110896U1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20110896U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE20303622U1 (de) 2003-03-07 2003-06-26 Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
ES2330501A1 (es) * 2006-02-22 2009-12-10 Uralita Tejados, S.A. Soporte de captador solar para cubiertas y metodo de montaje de dicho soporte.
ITAN20110002A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 Energy Resources S P A Sistema per il supporto e il fissaggio con sormonto impermeabile per pannelli piani o moduli fotovoltaici
DE102011103698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schletter Gmbh Anordnung rahmloser PV-Module an einer Dachkonstruktion
ITBA20120038A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Reenergy Projects 1 S R L "impianto fotovoltaico e metodo di istallazione dello stesso"
EP2886973A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 ReEnergy Projects 1 S.R.L. Photovoltaiksystem und Verfahren zu dessen Installation
AT525079B1 (de) * 2021-10-11 2022-12-15 Julius Fritsche Gmbh Schrägdachaufbau

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209892U1 (de) 2002-06-26 2002-10-02 Mäder, Wolfgang, 99869 Grabsleben Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
DE20303622U1 (de) 2003-03-07 2003-06-26 Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301
DE20310760U1 (de) * 2003-07-11 2004-11-18 SCHÜCO International KG Montagesystem
ES2330501A1 (es) * 2006-02-22 2009-12-10 Uralita Tejados, S.A. Soporte de captador solar para cubiertas y metodo de montaje de dicho soporte.
ES2330501B1 (es) * 2006-02-22 2010-09-13 Uralita Tejados, S.A. Soporte de captador solar para cubiertas y metodo de montaje de dicho soporte.
ITAN20110002A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 Energy Resources S P A Sistema per il supporto e il fissaggio con sormonto impermeabile per pannelli piani o moduli fotovoltaici
DE102011103698A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Schletter Gmbh Anordnung rahmloser PV-Module an einer Dachkonstruktion
ITBA20120038A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Reenergy Projects 1 S R L "impianto fotovoltaico e metodo di istallazione dello stesso"
EP2886973A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 ReEnergy Projects 1 S.R.L. Photovoltaiksystem und Verfahren zu dessen Installation
AT525079B1 (de) * 2021-10-11 2022-12-15 Julius Fritsche Gmbh Schrägdachaufbau
AT525079A4 (de) * 2021-10-11 2022-12-15 Julius Fritsche Gmbh Schrägdachaufbau
EP4163452A1 (de) 2021-10-11 2023-04-12 Julius Fritsche GmbH Schrägdachaufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
WO2012041827A1 (de) Montagesystem zur befestigung von photovoltaik-anlagen auf insbesondere flachen dächern
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
DE102005053639B4 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
EP2234174A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
WO2013056769A1 (de) Profilelement für eine indach-solarsystemanordnung
DE20110896U1 (de) Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE102008012248A1 (de) Gestell zur Aufdachmontage von plattenförmigen Bauelementen
EP2348542A2 (de) Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
DE20304676U1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP1102017A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
DE202011104978U1 (de) Halterungseinrichtung für Solarmodule
DE202016001119U1 (de) Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden
AT526685B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpanels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011122

R409 Internal rectification of the legal status completed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040601

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080201

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013080000

Ipc: E04F0013074000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080418

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100204

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right