EP2979039A1 - Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche - Google Patents

Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche

Info

Publication number
EP2979039A1
EP2979039A1 EP14706819.1A EP14706819A EP2979039A1 EP 2979039 A1 EP2979039 A1 EP 2979039A1 EP 14706819 A EP14706819 A EP 14706819A EP 2979039 A1 EP2979039 A1 EP 2979039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening element
base plate
frame
hook
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14706819.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner ILZHÖFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2979039A1 publication Critical patent/EP2979039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Fastening element for fastening solar modules to a sloping roof surface
  • the invention relates to a fastening element for fastening solar modules to a sloping roof surface.
  • a fastening element for fixing solar modules is proposed on a sloping roof surface, with a base plate for mounting on a roof of the roof surface or on a supported on the roof skin mounting rail, at least one of the base plate extending hook for suspending a first frame of a first solar module, the first frame being moved for hooking along a hooking direction relative to the hook; and a support wall extending from the base plate opposite the hook for supporting a second frame of a second solar module; Support wall extends approximately perpendicular to the direction of attachment.
  • the proposed fastener allows attachment of solar modules on a sloping roof surface by simply hooking and supporting. Using the proposed fastener, it is not necessary to make a clamping connection, such as by fixing a clamping screw. With the proposed fastener solar modules can be mounted on a sloping roof surface quickly and easily. The solar modules are kept in the fastener by gravity rather and reliably.
  • the fastening element can be fastened directly to the roof skin, for example a trapezoidal sheet forming the roof skin, or to a mounting strip supported on the roof skin, for example a profile pipe made of aluminum, by means of penetrating bolts, drilling screws, rivets or the like.
  • a mounting strip supported on the roof skin for example a profile pipe made of aluminum
  • it is also possible to attach the base plate for example by means of an adhesive, in particular a mounting adhesive, to the roof skin.
  • the hook expediently has a slot running in the direction of attachment for inserting a free leg of a first frame designed in the manner of a U-profile.
  • photovoltaic or solar modules are usually surrounded by a trained in the manner of a U-profile frame.
  • Free legs of the U-profiles formed on a rear side of the solar module are directed inwards and run approximately parallel to a collector surface of the solar module.
  • the free legs of the U-profile have - depending on Type - usually a depth of 20 to 50 mm.
  • the fastening element according to the invention uses the provided on the back of conventional solar modules anyway free leg for hooking into the hook, which is advantageously designed for this purpose as a slot.
  • the holding element can be made, for example, from an aluminum sheet cut by means of laser cutting and subsequently folded. A cutting pattern of a laser cutting machine can be changed quickly and easily.
  • the first distance can be set so that the solar modules are arranged evenly distributed with respect to a maximum available roof coverage area.
  • the first width of the rear ventilation gap can be set such that the solar modules fill the maximum available roof area uniformly in the vertical direction.
  • a second width of 40 to 140 mm spaced from the base plate by a second width of 40 to 140 mm, preferably 70 extend up to 120 mm, two of the hooks, such that two first frames of two first solar modules can be suspended next to each other.
  • the supporting wall expediently has a height of 30 to 60 mm, preferably 35 to 50 mm. It is thus adapted to the usual frame heights of conventional solar modules.
  • a third width of the support wall is suitably 40 to 140 mm, preferably 70 to 120 mm.
  • the support wall is suitable for supporting two juxtaposed second frame of the second solar modules.
  • a fastener with the aforementioned features is therefore suitable to install proportionally four solar modules in the region of their corners.
  • the invention extends from one of the base plate facing away from the upper edge of the support wall at an angle of 80 to 100 °, preferably 90 °, a second frame in the assembled state cross-web.
  • the second frame is usually forced in the assembled state by gravity against the support wall.
  • the proposed cross-bridge also serves to counteract wind-related lifting forces.
  • the base plate, the at least one hook and the support wall are made in one piece from a sheet metal or an extruded profile.
  • the sheet metal can be made of aluminum or stainless steel.
  • the profile can be made of aluminum or plastic.
  • the fastening element can in particular also be produced from an injection-molded plastic.
  • the proposed support bar extends between the two hooks of the base plate, a support web for supporting the hooked into the hook first frame.
  • the proposed support bar provides additional stability against bending or buckling of the base plate, which can be caused for example by uplifting wind forces.
  • the proposed support bridge offers a suitable Design an additional support surface for supporting the first frame. This further improves the retention of the solar modules in the fastener.
  • a spacer plate with a thickness in the range from 1 to 30 mm can be provided on one of the underside of the base plate facing away from the hook and the support wall.
  • the spacer plate may be made of a plastic or rubber material. It can have a profile on its base plate facing away from the further bottom, which corresponds to a profile of the roof skin.
  • the further underside can be designed corresponding to the shape of a trapezoidal or corrugated sheet metal, a roof tile or the like. If the spacer plate is made of an elastic material, this adapts at least partially to the shape of the roof skin.
  • a mounting member for mounting solar modules is proposed on a sloping roof surface, wherein a plurality of fasteners of the invention are mounted on a mounting bar in a fixed predetermined distance A such that the hooks are aligned in the same direction.
  • several of the proposed mounting elements are mounted in vertical alignment with the roof skin such that the fasteners mounted thereon are aligned horizontally with each other.
  • a first solar module with its first frame can then be hooked into the hook in two adjacent fastening elements in the region of the ridge-side corners and supported on the support walls of further fastening elements in the region of the eaves-side oriented corners.
  • a second solar module can be mounted in an analogous way, etc ..
  • A B R imitate - a - b - C + k, wherein Frame a width of the frame,
  • a is a first depth of the hook
  • b is a second depth of the free leg of the first frame
  • c is a thickness of a profile base plate of the U-profile of the first frame
  • k is a value in the range of 0 to 3 mm.
  • the proposed distance A ensures that the solar module is held securely and reliably by means of two fastening elements mounted successively on the mounting strip. If the first frame rests against the support surface of a first fastener, then the free leg of an opposite frame portion abuts the slot opening opposite the end of the slot or forms with the opposite end of the slot at most an expansion joint of at most 3 mm.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a mounting element with solar modules attached thereto
  • FIG. 2 is a perspective view of a first fastener of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a perspective view of a second fastening element
  • FIG. 5 shows a perspective view of the fastening element according to FIG.
  • FIG. 6 perspective view of a third fastener
  • FIG. 7 perspective view of a fourth fastener
  • Fig. 8 is a perspective view of a fifth fastening element
  • FIG. 9 perspective view of a sixth fastener
  • FIG. 10 is a perspective view of a seventh fastener
  • FIG. 1 1 perspective view of an eighth fastener.
  • the mounting element shown in FIGS. 1 and 2 comprises a mounting strip 1 to be placed vertically on a roof skin (not shown here), which is formed, for example, from a profile made of aluminum, in particular a cantilever or the like.
  • a ridge-side end of the mounting strip 1 is denoted by F and a eaves-side end by T.
  • On the mounting strip 1 are at a predetermined distance A generally designated by the reference numeral 2.1 first fastening elements attached.
  • a eaves-side first solar module is denoted by the reference symbol S1, a ridge-side second solar module by the reference symbol S2.
  • Each of the solar modules S1, S2 has a z. B. made of aluminum frame, whose opposite sides are each formed in the manner of a U-profile.
  • a first frame of the first solar module S1 has a first free leg 3, which extends inwards at a bottom side opposite a collector surface of the first solar module S1, that is to say in FIG. H. extends in a direction which is below the collector surface of the first solar module S1.
  • the second solar module S2 has a second frame with a second free leg 4.
  • each fastening element has a base plate 5, which has approximately a rectangular outline. From two opposing first edges of the base plate 5 extend hook 6. Each of the hooks 6 has a slot 7 for insertion of the free leg 3, 4. A predetermined by the hook 6 Einhangichtung E of the free leg 3, 4 extends approximately parallel to the extension direction of the slot 7.
  • the reference numeral 8 denotes a support wall which extends from a second edge of the base plate 5, which extends perpendicular to the first edges , Ie. the support wall 8 extends approximately perpendicular to the predetermined by the hook 6 Einh brieflyichtung E. At one of the base plate 5 facing away from the upper edge of the support wall 8 extends a web 9, which overlaps the second frame of the second solar module S2 in the assembled state.
  • the hooks 6 are each aligned in the same direction, d. H. the fasteners 2.1 are mounted so that the predetermined by the hook 6 Einhticianichtung E points in the same direction.
  • FIG. 3 shows a partial sectional view through a further mounting element with a second fastening element 2.2 attached thereto.
  • a first support web 9a which forms one edge of the slot 7 and extends from the base plate 5 is designed to be longer than in the case of the first fastening element 2.1.
  • the fastening elements are similarly configured: An opening plane O of the hooks 6 and the support wall 8 are spaced apart at a first distance A1, so that in the assembled state between the first S1 and the second solar module S2, a rear ventilation gap S is formed.
  • the first distance is z. B. 50 to 120 mm, the first width B1 is advantageously 30 to 100 mm, in particular 40 to 60 mm.
  • a second distance A2 between a rear wall R of the solar modules S1, S2 and a roof surface is advantageously 40 to 100 mm, particularly preferably 60 to 80 mm. .
  • a ratio between the first width B1 of the rear ventilation gap S and a frame width B R shown in Figure 1 hmen the solar modules S1, S2 is advantageously carried out as follows: B1 / frame ⁇ V, where V can take values in the range of 0.02 to 0.2, preferably 0.03 to 0.1.
  • A B R imitate - a - b - C + k, where a is a first depth of the hook 6,
  • b is a second depth of the free leg 3 of the first frame
  • c is a thickness of a profile base plate 10 of the U-profile of the first frame.
  • a double-chamber hollow profile may also be provided.
  • the thickness c corresponds to the thickness of the double-chamber hollow profile.
  • the distance A may be selected so that in the assembled state, the free leg 3 rests against one end of the slot 7.
  • A B R imitate - a - b - C.
  • a gap or an expansion joint can be provided, which can assume values of 0 to 3 mm.
  • the distance A decreases correspondingly by the value k.
  • a height H of the support wall 8 is adapted to a further height of the profile base plate 10 of the U-profile of the second frame. It is z. B. 30 to 60 mm.
  • a spacer plate 1 1 is attached to one of the underside of the base plate 5 facing the mounting strip 1, which spacer plate can have a further thickness D in the range from 1 to 40 mm.
  • the base plate 5 has openings 12 for fastening the second fastening element 2.2, for example on the mounting strip 1, on.
  • the openings 12 also pass through the spacer plate 1 1, which may be attached to the base plate 5, for example by means of an adhesive.
  • the fastener shown in the figures is suitably made of an aluminum sheet in one piece.
  • the hooks 6 and the support wall 8 are formed by folds.
  • the web 9 may be formed by a fold.
  • the second support web 13 serves for stiffening the base plate 5 and / or for supporting the free leg 3 inserted in the hook 6.
  • a second width B2 of the base plate 5 is expediently 60 to 120 mm. Accordingly, a distance between the opposing hooks 6 is suitably 50 to 120 mm, preferably 80 to 1 10 mm.
  • a third width B3 of the support wall 8 is advantageously in the range of 40 to 140 mm, preferably in the range of 70 to 120 mm.
  • the support wall 8 may also be designed trapezoidal.
  • fasteners are shown, in which only a first solar module S1 is hooked into one of the two hooks 6.
  • the fastening Elements 2.1 and 2.2 are suitable for hooking two of the eaves-side first solar modules S1 into a single fastening element 2.1, 2.2.
  • a single fastener is 2.1, 2.2, two
  • the fastener shown in the figures is formed from a sheet metal part, it may also be that it is made of injection-molded plastic. Furthermore, it is conceivable to produce the fastening element from an extruded profile. In this case, if the fastener is to be suitable for mounting four solar modules, a milled recess or notch must be provided to form two opposing hooks 6.
  • a milled recess or notch must be provided to form two opposing hooks 6.
  • four solar modules S1, S2 can simultaneously be fastened in the region of their abutting corners.
  • the further fastening elements 2.3 to 2.8 shown in FIGS. 6 to 8 are made simpler. They are suitable for fastening only two edge-adjacent solar modules S1, S2.
  • the hook 6 is formed in each case by a leg 14 which runs parallel to the base plate 5.
  • a slot height formed between the base plate 5 and the leg 14 remains substantially the same from the opening plane O to the end of the slot 7, that is to say the slot height. H. changes at most ⁇ 5%.
  • the slot height tapers from the opening plane O in the direction of the end of the slot 7.
  • the third fastening element 2.3 shown in FIG. 6 is expediently produced by extrusion of plastic or aluminum.
  • the fastening elements 2.4, 2.5 shown in FIGS. 7 and 8 can be produced by means of laser cutting and edges made of an aluminum or steel sheet.
  • the hook 6 can be conveniently prepared by a bend extending from the base plate 5.
  • the hook 6 may have another opening 15.
  • the corresponding counterpart is not bent away from the base plate 5, but instead forms a fastening tongue 16 extending from the hook-side end of the base plate 5.
  • FIGS. 9 to 11 show a sixth, seventh and eighth fastening element 2.6, 2.7, 2.8 which similar to the third, fourth and fifth fastening element 2.3, 2.4, 2.5 (see FIGS. 6 to 8) are configured.
  • each of the fastening elements 2.6, 2.7, 2.8 shown in FIGS. 9 to 11 has two hooks 6 extending from the base plate 5. Because of the configuration of the hook 6, etc., reference is made to the description of FIGS. 6 to 8.
  • the sixth to eighth fastening elements 2.6 to 2.8 shown in FIGS. 9 to 11 are each suitable for mounting two adjacent solar modules S1, S2 in the two hooks 6 extending from the base plate 5. Furthermore, the fastening elements 2.6 to 2.8 are respectively suitable for Supporting two adjacent further solar modules on the supporting wall 8. D.
  • the fastening elements 2.6, 2.7, 2.8 shown in FIGS. 9 to 11 are particularly suitable for attachment to trapezoidal sheets.
  • the base plate width is designed so that in each case a maximum gutter spacing commercial trapezoidal sheets, which is about 330 mm, bridged. Ie.
  • the sixth, seventh and eighth fastening elements 2.6, 2.7, 2.8 are designed in the manner of a "trapezoidal sheet metal bridge", which can be fastened to two adjacent combs of the trapezoidal sheet metal.
  • a plurality of apertures 12 provided in a universal arrangement can be provided in the base plate 5.
  • the arrangement of the apertures 12 is selected so that the fastening elements 2.6 to 2.8 can be fastened to adjacent combs of commercially available trapezoidal sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (2.1 bis 2.8) zum Befestigen von Solarmodulen (S1, S2) an einer geneigten Dachfläche, mit einer Grundplatte (5) zum Befestigen auf einer Dachhaut der Dachfläche oder auf einer auf der Dachhaut abgestützten Montageleiste (1), zumindest einem sich von der Grundplatte (5) ersteckenden Haken (6) zum Einhängen eines ersten Rahmens eines ersten Solarmoduls (S1), wobei der erste Rahmen (1) zum Einhängen entlang einer Einhängerichtung (E) relativ zum Haken (6) bewegt wird, und einer gegenüberliegend des Hakens (6) von der Grundplatte (5) sich erstreckenden Stützwand (8) zum Abstützen eines zweiten Rahmens eines zweiten Solarmoduls (S2), wobei die Stützwand (8) etwa senkrecht zur Einhängerichtung (E) verläuft.

Description

Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche.
Nach dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, zur Befestigung von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche zunächst horizontal verlaufende Mon- tageschienen am Dach anzubringen. Nachfolgend werden auf die horizontalen Montageschienen die zu befestigenden Solarmodule aufgelegt und mittels an den horizontalen Schienen verrasteten oder mittels einer Klemmverbindung befestigten Befestigungselementen klemmend befestigt. Zur Herstellung der klemmenden Befestigung ist es erforderlich, die Solarmodule zunächst zu justieren, in der jus- tierten Position zu halten und sodann Klemmschrauben der Befestigungselemente festzuziehen. Dieser Vorgang ist umständlich. Dazu sind in der Regel zwei Monteure erforderlich, von denen einer das Solarmodul justiert und hält und der andere die klemmende Befestigung der Solarmodule herstellt. Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Befestigungselement angegeben werden, welches eine einfache und schnelle Montage von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17 und 19.
Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche vorgeschlagen, mit einer Grundplatte zum Befestigen auf einer Dachhaut der Dachfläche oder auf einer auf der Dachhaut abgestützten Montageleiste, zumindest einem sich von der Grundplatte ersteckenden Haken zum Einhängen eines ersten Rahmens eines ersten Solarmoduls, wobei der erste Rahmen zum Einhängen entlang einer Einhängerichtung relativ zum Haken bewegt wird, und einer gegenüberliegend des Hakens von der Grundplatte sich erstreckenden Stützwand zum Abstützen eines zweiten Rah- mens eines zweiten Solarmoduls, wobei die Stützwand etwa senkrecht zur Einhängerichtung verläuft.
Das vorgeschlagene Befestigungselement ermöglicht eine Befestigung von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche durch einfaches Einhängen und Ab- stützen. Unter Verwendung des vorgeschlagenen Befestigungselements ist es nicht erforderlich, eine klemmende Verbindung, etwa durch Fixieren einer Klemmschraube, herzustellen. Mit dem vorgeschlagenen Befestigungselement können Solarmodule an einer geneigten Dachfläche schnell und einfach angebracht werden. Die Solarmodule werden im Befestigungselement durch die Schwerkraft si- eher und zuverlässig gehalten.
Zur Befestigung des Befestigungselements sind zweckmäßigerweise zumindest zwei die Grundplatte durchgreifende Durchbrüche vorgesehen. Das Befestigungselement kann mittels die Durchbrüche durchgreifender Schrauben, Bohrschrau- ben, Niete oder dgl. unmittelbar an der Dachhaut, beispielsweise einem die Dachhaut bildenden Trapezblech, oder einer auf die Dachhaut abgestützten Montageleiste, beispielsweise einem aus Aluminium hergestellten Profilrohr, befestigt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Grundplatte, beispielsweise mittels eines Klebstoffs, insbesondere eines Montageklebers, an der Dachhaut zu befestigen.
Der Haken weist zweckmäßigerweise einen in Einhängerichtung verlaufenden Schlitz zum Einstecken eines freien Schenkels eines nach Art eines U-Profils ausgebildeten ersten Rahmens auf. - Nach dem Stand der Technik sind Photovoltaik- bzw. Solarmodule in der Regel von einem nach Art eines U-Profils ausgebildeten Rahmen umgeben. An einer Rückseite des Solarmoduls gebildete freie Schenkel der U-Profile sind nach innen gerichtet und verlaufen etwa parallel zu einer Kollektorfläche des Solarmoduls. Die freien Schenkel des U-Profils weisen - je nach Bauart - in der Regel eine Tiefe von 20 bis 50 mm auf. Das erfindungsgemäße Befestigungselement nutzt den an der Rückseite herkömmlicher Solarmodule ohnehin vorgesehenen freien Schenkel zum Einhängen in den Haken, welcher zu diesem Zweck vorteilhafterweise als Schlitz ausgebildet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung beträgt ein erster Abstand zwischen einer parallel zur Stützwand verlaufenden Öffnungsebene des Schlitzes und der gegenüberliegenden Stützwand 50 bis 120 mm, vorzugsweise 60 bis 80 mm. Das ermöglicht die Verwendung des Befestigungselements für eine Vielzahl von am Markt befindlichen Solarmodulen. Zur Montage eines ersten Solarmoduls wird der erste Rahmen zunächst in den zwischen der Öffnungsebene des Schlitzes und die Stützwand gebildeten Zwischenraum eingelegt. Nachfolgend wird der erste Rahmen in Einhängerichtung relativ zum Haken bewegt, so dass der freie Schenkel des den ersten Rahmen bildenden U-Profils in den Schlitz eingeführt wird. - Zwischen einem in ein Befestigungselement eingehängten traufseitigen ersten Solarmodul und einem gegen die Stützwand des Befestigungselements abgestützten firstseitigen zweiten Solarmodul bleibt ein Hinterlüftungsspalt mit einer ersten Breite, welche 30 bis 100 mm betragen kann. Das Halteelement kann beispielsweise aus einem mittels Laserschneiden geschnitten und nachfolgend gekanteten Aluminiumblech hergestellt werden. Ein Schneidmuster einer Laserschneidanlage kann schnell und einfach geändert werden. Infolgedessen ist es möglich, auf Anforderung eines Bauherrn Halteelemente mit einem vorgegebenen ersten Abstand zu liefern. Dabei kann der erste Abstand so eingestellt werden, dass die Solarmodule bezüglich einer maximal zur Verfügung stehenden Dachbelegungsfläche gleichmäßig verteilt angeordnet werden. Zu diesem Zweck kann durch eine Variation des ersten Abstands die erste Breite des Hinterlüftungsspalts so eingestellt werden, dass die Solarmodule in vertikaler Richtung die maximal verfügbare Dachbelegungsfläche gleichmäßig ausfüllen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich von der Grundplatte beabstandet durch eine zweite Breite von 40 bis 140 mm, vorzugsweise 70 bis 120 mm, zwei der Haken, derart, dass darin nebeneinander zwei erste Rahmen zweier erster Solarmodule einhängbar sind. Die Stützwand weist zweckmäßigerweise eine Höhe von 30 bis 60 mm, vorzugsweise 35 bis 50 mm, auf. Sie ist damit an die üblichen Rahmenhöhen herkömmlicher Solarmodulen angepasst. Eine dritte Breite der Stützwand beträgt zweckmäßigerweise 40 bis 140 mm, vorzugsweise 70 bis 120 mm. Damit eignet sich die Stützwand zum Abstützen zweier nebeneinander angeordneter zweiter Rahmen der zweiten Solarmodule. - Ein Befestigungselement mit den vorgenannten Merkmalen eignet sich also dazu, anteilig gleichzeitig vier Solarmodule im Bereich deren Ecken zu befestigen.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich von einer der Grundplatte abgewandten oberen Kante der Stützwand in einem Winkel von 80 bis 100°, vorzugsweise 90°, ein den zweiten Rahmen im Montagezustand übergreifender Steg. Der zweite Rahmen wird im Montagezustand durch die Schwerkraft üblicherweise gegen die Stützwand gezwungen. Der vorgeschlagene übergreifende Steg dient zusätzlich dazu, durch Windangriff bedingten abhebenden Kräften entgegenzuwirken.
Vorteilhafterweise sind die Grundplatte, der zumindest eine Haken und die Stütz- wand einstückig aus einem Blech oder einem extrudierten Profil hergestellt. Das Blech kann aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt sein. Das Profil kann aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sein. Das Befestigungselement kann insbesondere auch aus einem spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich zwischen den beiden Haken von der Grundplatte ein Stützsteg zum Abstützen der in die Haken eingehängten ersten Rahmen. Insbesondere wenn das Befestigungselement aus einem Blech hergestellt und die beiden einander gegenüberliegenden Haken durch Umbiegungen gebildet sind, bietet der vorgeschlagene Stützsteg eine zusätzliche Stabilität gegen ein Verbiegen oder eine Verwölbung der Grundplatte, welche beispielsweise durch abhebende Windkräfte verursacht werden kann. Abgesehen davon bietet der vorgeschlagene Stützsteg bei einer geeigneten Ausgestaltung eine zusätzliche Auflagefläche zum Abstützen der ersten Rahmen. Das verbessert weiter den Halt der Solarmodule im Befestigungselement.
An einer der dem Haken und der Stützwand abgewandten Unterseite der Grund- platte kann eine Abstandsplatte mit einer Dicke im Bereich von 1 bis 30 mm vorgesehen sein. Die Abstandsplatte kann aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt sein. Sie kann an ihrer der Grundplatte abgewandten weiteren Unterseite ein Profil aufweisen, welches zu einem Profil der Dachhaut korrespondiert. Beispielsweise kann die weitere Unterseite korrespondierend zur Form eines Tra- pez- oder Wellblechs, eines Dachziegels oder dgl. ausgebildet sein. Sofern die Abstandsplatte aus einem elastischen Material hergestellt ist, passt sich dieses der Form der Dachhaut zumindest teilweise an.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Montageelement zur Montage von Solarmodulen auf einer geneigten Dachfläche vorgeschlagen, wobei mehrere der erfindungsgemäßen Befestigungselemente auf einer Montageleiste in einem fest vorgegebenen Abstand A derart montiert sind, dass die Haken in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Zur Befestigung von Solarmodulen werden mehrere der vorgeschlagenen Montageelemente in vertikaler Ausrichtung an der Dachhaut derart angebracht, dass die daran montierten Befestigungselemente horizontal miteinander ausgerichtet sind. Es können dann jeweils in zwei benachbarte Befestigungselemente ein erstes Solarmodul mit seinem ersten Rahmen im Bereich der firstseitigen Ecken in den Haken eingehängt und im Bereich der traufseitig orientierten Ecken an den Stützwänden weiterer Befestigungselemente abgestützt wer- den kann. Dachaufwärts kann darüber ein zweites Solarmodul in analoger Weise montiert werden, usw..
Für den Abstand A gilt vorteilhafterweise die folgende Beziehung:
A = BRahmen - a - b - C + k, wobei BRahmen eine Breite des Rahmens,
a eine erste Tiefe des Hakens,
b eine zweite Tiefe des freien Schenkels des ersten Rahmens, c eine Dicke einer Profilgrundplatte des U-Profils des ersten Rahmens, und
k ein Wert im Bereich von 0 bis 3 mm ist.
Mit dem vorgeschlagenen Abstand A wird sichergestellt, dass das Solarmodul mit- tels zweier an der Montageleiste aufeinanderfolgend montierter Befestigungselemente sicher und zuverlässig gehalten wird. Wenn der erste Rahmen an der Stützfläche eines ersten Befestigungselements anliegt, dann liegt der freie Schenkel eines gegenüberliegenden Rahmenabschnitts am der Schlitzöffnung gegenüberliegenden Ende des Schlitzes an oder bildet mit dem gegenüberliegenden Ende des Schlitzes allenfalls eine Dehnungsfuge von höchstens 3 mm.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Montageelements mit daran angebrachten Solarmodulen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Befestigungselements gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein zweites Befestigungselement,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Befestigungselements, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Befestigungselements gemäß Fig.
4 mit daran angebrachten Solarmodulen, Fig. 6 Perspektive Ansicht eines dritten Befestigungselements
Fig. 7 perspektivische Ansicht eines vierten Befestigungselements
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines fünften Befestigungselements
Fig. 9 perspektivische Ansicht eines sechsten Befestigungselements
Fig. 10 perspektivische Ansicht eines siebten Befestigungselements und
Fig. 1 1 perspektivische Ansicht eines achten Befestigungselements.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Montageelement umfasst eine vertikal auf eine Dachhaut (hier nicht gezeigt) aufzulegende Montageleiste 1 , welche beispielsweise aus einem aus Aluminium hergestellten Profil, insbesondere einem Kantrohr oder dgl., gebildet ist. Ein firstseitiges Ende der Montageleiste 1 ist mit F und ein traufseitiges Ende mit T bezeichnet. Auf der Montageleiste 1 sind in einem vorgegebenen Abstand A allgemein mit dem Bezugszeichen 2.1 bezeichnete erste Be- festigungselemente angebracht. Ein traufseitiges erstes Solarmodul ist mit dem Bezugszeichen S1 , ein firstseitiges zweites Solarmodul mit dem Bezugszeichen S2 bezeichnet. Jedes der Solarmodule S1 , S2 weist einen z. B. aus Aluminium hergestellten Rahmen auf, dessen einander gegenüberliegende Seiten jeweils nach Art eines U-Profils ausgebildet sind. Ein erster Rahmen des ersten Solarmo- duls S1 weist einen ersten freien Schenkel 3 auf, welcher sich an einer einer Kollektorfläche des ersten Solarmoduls S1 gegenüberliegenden Unterseite nach innen erstreckt, d. h. in eine Richtung erstreckt, welche unterhalb der Kollektorfläche des ersten Solarmoduls S1 sich befindet. Desgleichen weist das zweite Solarmodul S2 einen zweiten Rahmen mit einem zweiten freien Schenkel 4 auf.
Wie insbesondere aus den Figuren ersichtlich ist, weist jedes Befestigungselement eine Grundplatte 5 auf, welche etwa einen rechteckigen Umriss hat. Von zwei einander gegenüberliegenden ersten Kanten der Grundplatte 5 erstrecken sich Haken 6. Jeder der Haken 6 weist einen Schlitz 7 zum Einstecken des freien Schenkels 3, 4 auf. Eine durch den Haken 6 vorgegebene Einhängerichtung E des freien Schenkels 3, 4 verläuft etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Schlitzes 7. Mit dem Bezugszeichen 8 ist eine Stützwand bezeichnet, welche sich von einer zweiten Kante der Grundplatte 5 erstreckt, welche senkrecht zu den ersten Kanten verläuft. D. h. die Stützwand 8 verläuft etwa senkrecht zur durch die Haken 6 vorgegebenen Einhängerichtung E. An einer von der Grundplatte 5 abgewandten oberen Kante der Stützwand 8 erstreckt sich ein Steg 9, welcher den zweiten Rahmen des zweiten Solarmoduls S2 im Montagezustand übergreift.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Montageelement sind die Haken 6 jeweils in dieselbe Richtung ausgerichtet, d. h. die Befestigungselemente 2.1 sind so montiert, dass die durch die Haken 6 vorgegebene Einhängerichtung E in dieselbe Richtung weist.
Fig. 3 zeigt eine Teilschnittansicht durch ein weiteres Montageelement mit einem daran angebrachten zweiten Befestigungselement 2.2. Bei dem zweiten Befestigungselement 2.2 ist ein die eine Kante des Schlitzes 7 bildender und sich von der Grundplatte 5 erstreckender erster Stützsteg 9a länger ausgebildet als beim ersten Befestigungselement 2.1 . Im Übrigen sind die Befestigungselemente ähnlich ausgebildet: Eine Öffnungsebene O der Haken 6 und die Stützwand 8 sind in einem ersten Abstand A1 voneinander beabstandet, so dass im Montagezustand zwischen dem ersten S1 und dem zweiten Solarmodul S2 ein Hinterlüftungsspalt S gebildet ist. Der erste Abstand beträgt z. B. 50 bis 120 mm, die erste Breite B1 beträgt vorteilhafterweise 30 bis 100 mm, insbesondere 40 bis 60 mm. Ein zweiter Abstand A2 zwischen einer Rückwand R der Solarmodule S1 , S2 und einer Dachfläche (hier nicht gezeigt) beträgt vorteilhafterweise 40 bis 100 mm, besonders bevorzugt 60 bis 80 mm. Ein Verhältnis zwischen der ersten Breite B1 des Hinter- lüftungsspalts S und einer in Fig. 1 gezeigten Rahmenbreite BRahmen der Solarmodule S1 , S2 ist zweckmäßigerweise wie folgt: B1/BRahmen ~ V, wobei V Werte im Bereich von 0,02 bis 0,2, vorzugsweise 0,03 bis 0,1 annehmen kann.
Für den in Fig. 1 gezeigten Abstand A gilt zweckmäßigerweise die folgende Beziehung:
A = BRahmen - a - b - C + k, wobei a eine erste Tiefe des Hakens 6,
b eine zweite Tiefe des freien Schenkels 3 des ersten Rahmens, c eine Dicke einer Profilgrundplatte 10 des U-Profils des ersten Rahmens ist.
Bei herkömmlichen Rahmenprofilen kann anstelle der Profilgrundplatte 10 auch ein Doppelkammerhohlprofil vorgesehen sein. In diesem Fall entspricht die Dicke c der Dicke des Doppelkammerhohlprofils.
Der Abstand A kann so gewählt sein, dass im Montagezustand der freie Schenkel 3 an einem Ende des Schlitzes 7 anliegt. In diesem Fall gilt: A = BRahmen - a - b - C.
Zwischen dem Schlitzende und dem freien Schenkel 3 kann auch ein Zwischenraum bzw. eine Dehnungsfuge vorgesehen sein, welche Werte von 0 bis 3 mm annehmen kann. In diesem Fall verringert sich der Abstand A entsprechend um den Wert k. Eine Höhe H der Stützwand 8 ist an eine weitere Höhe der Profilgrundplatte 10 des U-Profils des zweiten Rahmens angepasst. Sie beträgt z. B. 30 bis 60 mm.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einer der Mon- tageleiste 1 zugewandten Unterseite der Grundplatte 5 eine Abstandsplatte 1 1 angebracht, welche eine weitere Dicke D im Bereich von 1 bis 40 mm aufweisen kann. Die Grundplatte 5 weist Durchbrüche 12 zur Befestigung des zweiten Befestigungselements 2.2, beispielsweise auf der Montageleiste 1 , auf. Die Durchbrüche 12 durchgreifen auch die Abstandsplatte 1 1 , welche beispielsweise mittels eines Klebstoffs an der Grundplatte 5 befestigt sein kann.
Das in den Figuren gezeigte Befestigungselement ist zweckmäßigerweise aus einem Aluminiumblech aus einem Stück hergestellt. Dabei sind die Haken 6 sowie die Stützwand 8 durch Abkantungen gebildet. Desgleichen kann der Steg 9 durch eine Abkantung gebildet sein. In einem zwischen den einander gegenüberliegenden Haken 6 gebildeten Zwischenraum erstreckt sich beim ersten 2.1 und zweiten Befestigungselement 2.2 von der Grundplatte 5 ferner ein zweiter Stützsteg 13, welcher ebenfalls durch eine Abkantung gebildet sein kann. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, dient der zweite Stützsteg 13 zum Aussteifen der Grundplatte 5 und/oder zum Abstützen des in den Haken 6 eingesteckten freien Schenkels 3.
Eine zweite Breite B2 der Grundplatte 5 beträgt zweckmäßigerweise 60 bis 120 mm. Dementsprechend beträgt ein Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Haken 6 zweckmäßigerweise 50 bis 120 mm, vorzugsweise 80 bis 1 10 mm.
Eine dritte Breite B3 der Stützwand 8 liegt vorteilhafterweise im Bereich von 40 bis 140 mm, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 120 mm. Die Stützwand 8 kann auch trapezartig ausgestaltet sein.
In den Fig. 2 und 5 sind Befestigungselemente gezeigt, in welche lediglich ein erstes Solarmodul S1 in einen der beiden Haken 6 eingehängt ist. Die Befestigungs- elemente 2.1 und 2.2. eignen sich jedoch dazu, zwei der traufseitigen ersten So- larmodule S1 in ein einziges Befestigungselement 2.1 , 2.2 einzuhängen. Desgleichen eignet sich ein einziges Befestigungselement 2.1 , 2.2 dazu, zwei
nebeneinanderliegend angeordnete firstseitige zweite Solarmodule S2 mit ihren Rahmen gegen die Stützwand 8 abzustützen.
Obwohl das in den Figuren gezeigte Befestigungselement aus einem Blechteil gebildet ist, kann es auch sein, dass es aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist. Ferner ist es denkbar, das Befestigungselement aus einem strangge- pressten Profil herzustellen. In diesem Fall muss, falls das Befestigungselement zur Befestigung von vier Solarmodulen geeignet sein soll, eine Einfräsung oder Einkerbung vorgesehen werden, um zwei einander gegenüberliegende Haken 6 zu bilden. Bei den in den Fig. 1 bis 5 gezeigten ersten und zweiten Befestigungselementen 2.1 , 2.2 können gleichzeitig vier Solarmodule S1 , S2 im Bereich deren aneinanderliegender Ecken befestigt werden. Die in den Fig. 6 bis 8 gezeigten weiteren Befestigungselemente 2.3 bis 2.8 sind einfacher ausgestaltet. Sie eignen sich zur Befestigung lediglich zweier kantenseitig benachbarter Solarmodule S1 , S2.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten dritten Befestigungselement 2.3 und bei dem in Fig. 7 gezeigten vierten Befestigungselement 2.4 ist der Haken 6 jeweils durch einen Schenkel 14 gebildet, welcher parallel zur Grundplatte 5 verläuft. Eine Schlitzhöhe, welche zwischen der Grundplatte 5 und dem Schenkel 14 gebildet ist, bleibt von der Öffnungsebene O bis zum Ende des Schlitzes 7 im Wesentlichen gleich, d. h. ändert sich höchstens ± 5%.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten fünften Befestigungselement 2.5 verjüngt sich dagegen die Schlitzhöhe von der Öffnungsebene O in Richtung des Endes Schlitzes 7.
Das in Fig. 6 gezeigte dritte Befestigungselement 2.3 wird zweckmäßigerweise mittels Strangpressen aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Die in Fig. 7 und 8 gezeigten Befestigungselemente 2.4, 2.5 können dagegen mittels Laserschneiden und Kanten aus einem Aluminium- oder Stahlblech hergestellt sein. Der Haken 6 kann dabei zweckmäßigerweise durch eine sich von der Grundplatte 5 erstreckende Umbiegung hergestellt sein. Der Haken 6 kann einen weiteren Durchbruch 15 aufweisen. Das dazu korrespondierende Gegenstück ist nicht von der Grundplatte 5 abgebogen, sondern bildet eine sich vom hakenseiti- gen Ende der Grundplatte 5 erstreckende Befestigungszunge 16. Die Fig. 9 bis 1 1 zeigen ein sechstes, siebtes und achtes Befestigungselement 2.6, 2.7, 2.8, welche ähnlich zum dritten, vierten und fünften Befestigungselement 2.3, 2.4, 2.5 (siehe Fig. 6 bis 8) ausgestaltet sind. Dabei ist allerdings jeweils die Grundplatte 5 breiter ausgebildet. Eine Grundplattenbreite beträgt hier vorteilhafterweise 300 bis 500 mm, insbesondere 380 bis 420 mm. Ferner sind jeweils an den freien Ecken der Grundplatte 5 separate Haken 6 vorgesehen, d. h. jedes der in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigten Befestigungselemente 2.6, 2.7, 2.8 weist zwei von der Grundplatte 5 sich erstreckende Haken 6 auf. Wegen der Ausgestaltung der Haken 6 usw. wird auf die Beschreibung zu den Fig. 6 bis 8 verwiesen. Die in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigte sechsten bis achten Befestigungselemente 2.6 bis 2.8 eignen sich jeweils zum Einhängen zweier benachbarter Solarmodule S1 , S2 in die von der Grundplatte 5 sich erstreckenden beiden Haken 6. Ferner eignen sich die Befestigungselemente 2.6 bis 2.8 jeweils zum Abstützen zweier benachbarter weiterer Solarmodule an der Stützwand 8. D. h. mit den in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigten sechsten bis achten Befestigungselementen 2.6 bis 2.8 lassen sich - ähnlich wie beim ersten 2.1 und zweiten Befestigungselement 2.2 - vier Solarmodule S1 , S2 gleichzeitig befestigen. Es ist gleichwohl auch möglich, die sechsten bis achten Befestigungselemente 2.6 bis 2.8 lediglich zur Befestigung zweier Solarmodule S1 , S2 zu verwenden, indem ein Solarmodul S1 , S2 in beide Haken 6 eingehängt und das andere Solarmodul S1 , S2 gegen die Stützwand 8 abgestützt wird. Die in den Fig. 9 bis 1 1 gezeigten Befestigungselemente 2.6, 2.7, 2.8 eignen sich insbesondere zur Befestigung an Trapezblechen. Die Grundplattenbreite ist dabei so gestaltet, dass jeweils ein maximaler Rinnenabstand handelsüblicher Trapezbleche, welcher etwa 330 mm beträgt, überbrückt wird. D. h. die sechsten, siebten und achten Befestigungselemente 2.6, 2.7, 2.8 sind nach Art einer "Trapezblechbrücke" ausgestaltet, welche an zwei benachbarten Kämmen des Trapezblechs befestigt werden kann. Zu diesem Zweck können in der Grundplatte 5 eine Vielzahl von in einer universellen Anordnung vorgesehenen Durchbrüchen 12 vorgesehen sein. Dabei ist die Anordnung der Durchbrüche 12 so gewählt, dass die Be- festigungselemente 2.6 bis 2.8 an benachbarten Kämmen handelsüblicher Trapezbleche befestigbar sind.
Bezugszeichenliste
1 Montageleiste
2.1 bis 2.8 Befestigungselennent
3 erster freier Schenkel
4 zweiter freier Schenkel
5 Grundplatte
6 Haken
7 Schlitz
8 Stützwand
9 Steg
9a erster Stützsteg
10 Profilgrundplatte
1 1 Abstandsplatte
12 Durchbruch
13 zweiter Stützsteg
14 Schenkel
15 weiterer Durchbruch
16 Befestigungszunge
a erste Tiefe
b zweite Tiefe
c Dicke
A Abstand
A1 erster Abstand
A2 zweiter Abstand
BRahmen Breite des Rahmens
B1 erste Breite
B2 zweite Breite
B3 dritte Breite
D weitere Dicke E Einhängerichtung
F firstseitiges Ende
H Höhe
O Öffnungsebene
R Rückwand
S Hinterlüftungsspalt
S1 erstes Solarnnodul
S2 zweites Solarnnodul
T traufseitiges Ende

Claims

Patentansprüche
1 . Befestigungselement (2.1 bis 2.8) zum Befestigen von Solarmodulen (S1 , S2) an einer geneigten Dachfläche, mit einer Grundplatte (5) zum Befestigen auf einer Dachhaut der Dachfläche oder auf einer auf der Dachhaut abgestützten Montageleiste (1 ), zumindest einem sich von der Grundplatte (5) ersteckenden Haken (6) zum Einhängen eines ersten Rahmens eines ersten Solarmoduls (S1 ), wobei der erste Rahmen (1 ) zum Einhängen entlang einer Einhängerichtung (E) relativ zum Haken (6) bewegt wird, und einer gegenüberliegend des Hakens (6) von der Grundplatte (5) sich erstreckenden Stützwand (8) zum Abstützen eines zweiten Rahmens eines zweiten Solarmoduls (S2), wobei die Stützwand (8) etwa senkrecht zur Einhängerichtung (E) verläuft.
2. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach Anspruch 1 , wobei zumindest zwei die Grundplatte (5) durchgreifende Durchbrüche (12) vorgesehen sind.
3. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Haken (6) einen in Einhängerichtung (E) verlaufenden Schlitz (7) zum Einstecken eines freien Schenkels (3) eines nach Art eines U-Profils ausge- bildeten ersten Rahmes aufweist.
4. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Abstand (A1 ) zwischen einer parallel zur Stützwand (8) verlaufenden Öffnungsebene (O) des Schlitzes (7) und der gegenüberliegenden Stützwand (8) 50 bis 120 mm, vorzugsweise 60 bis 80 mm, beträgt.
5. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich von der Grundplatte (5) beabstandet durch eine zweite Breite (B2) von 40 bis 140 mm, vorzugsweise 70 bis 120 mm, zwei der Haken (6) erstrecken, derart, dass darin nebeneinander zwei erste Rahmen zweier erster Solarmodule (S1 , S2) einhängbar sind.
6. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den beiden Haken (6) sich von der Grundplatte (5) ein Stützsteg (13) zum Aussteifen der Grundplatte (5) und/oder zum Abstützen der in die Haken (6) eingehängten ersten Rahmen erstreckt.
7. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützwand (8) eine Höhe (H) von 30 bis 60 mm, vorzugsweise 35 bis 50 mm, hat.
8. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine dritte Breite (B3) der Stützwand (8) 40 bis 140 mm, vorzugsweise 70 bis 120 mm, beträgt.
9. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei sich von einer der Grundplatte (5) abgewandten oberen Kante der
Stützwand (8) in einem Winkel von 80 bis 100° ein den zweiten Rahmen im Montagezustand übergreifender Steg (9) erstreckt.
10. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei die Grundplatte (5), der zumindest eine Haken (6) und die Stützwand
(8) einstückig aus einem Blech oder aus einem extrudierten Profil hergestellt sind.
1 1 . Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blech aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt ist.
12. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profil aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt ist.
13. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, hergestellt aus spritzgegossenem Kunststoff.
14. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer der dem Haken (6) und der Stützwand (8) abgewandten Unterseite der Grundplatte (5) eine Abstandsplatte (1 1 ) mit einer Dicke (D) im Bereich von 1 bis 30 mm vorgesehen ist.
15. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandsplatte (1 1 ) aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt ist.
16. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandsplatte (1 1 ) und die Grundplatte (5) aus einem Stück hergestellt sind.
17. Befestigungselement (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei die Unterseite der Grundplatte (5) oder eine weitere Unterseite der Abstandsplatte (1 1 ) so ausgestaltet ist, dass sie im Wesentlichen formschlüssig an ein herkömmliches Trapezblech oder eine herkömmliche Dachwellplatte anlegbar ist.
18. Montageelement zur Montage von Solarmolulen auf einer geneigten Dachfläche, wobei mehrere der Befestigungselemente (2.1 bis 2.8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf einer Montageleiste (1 ) in einem fest vorgegebenen Abstand A derart montiert sind, dass die Haken (6) in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.
19. Montageelement nach Anspruch 18, wobei für den Abstand A die folgende Beziehung gilt:
A = BRahmen - a - b - C + k, wobei
BRahmen eine Breite der Rahmens, eine erste Tiefe des Hakens (6),
eine zweite Tiefe des freien Schenkels (3) des ersten Rahmens, eine Dicke einer Profilgrundplatte (10) des U-Profils des ersten Rahmens und
ein Wert im Bereich von 0 bis 3 mm ist.
EP14706819.1A 2013-03-28 2014-02-25 Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche Withdrawn EP2979039A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205679 2013-03-28
DE202013003496U DE202013003496U1 (de) 2013-03-28 2013-04-15 Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
DE102013207827.7A DE102013207827B4 (de) 2013-03-28 2013-04-29 Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
PCT/EP2014/053624 WO2014154423A1 (de) 2013-03-28 2014-02-25 Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2979039A1 true EP2979039A1 (de) 2016-02-03

Family

ID=48742701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706819.1A Withdrawn EP2979039A1 (de) 2013-03-28 2014-02-25 Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160054030A1 (de)
EP (1) EP2979039A1 (de)
CA (1) CA2907906A1 (de)
DE (2) DE202013003496U1 (de)
WO (1) WO2014154423A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6436414B2 (ja) * 2014-10-30 2018-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール間固定具およびそれを利用した太陽光発電システム
US10171027B2 (en) * 2015-03-02 2019-01-01 Sunpower Corporation Photovoltaic module mount
US10663195B2 (en) * 2015-07-29 2020-05-26 Ironridge, Inc. Tile roof mount
JP6349541B2 (ja) * 2016-06-10 2018-07-04 株式会社サカタ製作所 取付器具
US20180172180A1 (en) 2016-12-21 2018-06-21 Mycrogrid Electric Corp. Conduit tile hook
US9893677B1 (en) 2017-07-06 2018-02-13 Sunmodo Corporation Bottom clamp for mounting solar panels to roofs
US10505495B2 (en) * 2018-03-01 2019-12-10 Tesla, Inc. PV tile mounting system
US10495290B1 (en) * 2018-05-29 2019-12-03 Shawn Michael Genenbacher Roofing edge hanger for decorative lights
CN109017410B (zh) * 2018-08-20 2021-06-11 余坤 一种光伏太阳能路面自动伸缩充电亭
US10622935B1 (en) 2019-04-06 2020-04-14 Sunmodo Corporation Rail-mounted bottom clamp for mounting solar panels to roofs and the like
EP4360209A1 (de) * 2021-06-22 2024-05-01 Origami Solar, Inc. Verfahren und systeme zur montage von solarpaneelrahmen
DE102022113986B3 (de) * 2022-06-02 2023-10-12 Hanwha Q Cells Gmbh Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung
CN116317850B (zh) * 2023-03-18 2024-04-02 中建二局安装工程有限公司 一种夹具式太阳光伏板的安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022556B3 (de) * 2010-06-02 2011-06-30 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum Befestigen eines Solarmoduls
US20120079781A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Alexander Koller Support arrangement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649684A (en) * 1985-10-04 1987-03-17 Mm Systems Corporation Panel systems and installations
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
JPH09235844A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Shiroki Corp 太陽電池取付け構造
DE29809280U1 (de) * 1998-05-22 1998-10-01 Lech, Jerzy, Dipl.-Ing., 52078 Aachen Halterung von Solarmodulen
DE19934073B4 (de) * 1999-07-19 2005-08-25 Regen Energiesysteme Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE20117398U1 (de) * 2001-10-18 2002-02-21 Regen Energiesysteme Gmbh Halter für Solarmodule
JP2004060358A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Kyocera Corp 屋根用固定装置及びそれを用いた太陽エネルギー利用構造
US7313893B2 (en) * 2003-11-13 2008-01-01 Extech/Exterior Technologies, Inc. Panel clip assembly for use with roof or wall panels
US7386961B2 (en) * 2005-11-16 2008-06-17 Ge Energy (Usa) Llc Bracket, method of making, and method of mounting rooftop elements on rooftop structure
FR2918397A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-09 Terreal Soc Par Actions Simpli Dispositif d'integration de panneau solaire sur un toit, en particulier pour du solaire photovoltaique.
ITMI20100147A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Off Mec Maffioletti Dario S R L Dispositivo di supporto per l'ancoraggio di pannelli fotovoltaici su un tetto.
EP2598812A2 (de) * 2010-07-26 2013-06-05 Efraim Molek Verriegelungsmechanismus für platten
WO2012043656A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 昭和シェル石油株式会社 太陽電池モジュール用取付金具、及び施工方法
DE202012004333U1 (de) * 2012-02-13 2013-02-01 Werner Ilzhöfer Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
US9312411B2 (en) * 2012-04-26 2016-04-12 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels, panels with connector assemblies
CA2843855A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-15 Certainteed Corporation Roofing flashings and roofing systems and photovoltaic roofing systems using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022556B3 (de) * 2010-06-02 2011-06-30 A. Raymond Et Cie S.C.S. Vorrichtung zum Befestigen eines Solarmoduls
US20120079781A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-05 Alexander Koller Support arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014154423A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014154423A1 (de) 2014-10-02
DE102013207827A1 (de) 2014-10-02
CA2907906A1 (en) 2014-10-02
US20160054030A1 (en) 2016-02-25
DE102013207827B4 (de) 2018-06-14
DE202013003496U1 (de) 2013-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979039A1 (de) Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche
DE102007027997B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
EP2815191B1 (de) Vorrichtung zum abstützen zumindest eines solarmoduls
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202013002857U1 (de) Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
DE102009030799A1 (de) Befestigungselement
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102005019977B4 (de) Fassadensystem aus keramischen Fassadenplatten zum Einsatz als vorgehängte hinterlüftete Fassade an einer tragenden Bauwerkswand
EP3161390A2 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
DE202013005956U1 (de) Eckverbinder für einen Unterbaurahrnen, insbesondere für die Aufnahme von Legenestern
EP1717384A1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
CH713372A1 (de) System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen.
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
CH703006A1 (de) Klemme.
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE20200530U1 (de) Unterkonstruktion für eine Wandbekleidung von Bauwerken mit Wandbekleidungsplatten aus einem massiven Werkstoff
AT12834U1 (de) Halterung für ein solarpaneel
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE102013222901A1 (de) Fassadensystem für ein Gebäude
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
EP2508106B1 (de) Trag- und Montageprofilen zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170818