CH713372A1 - System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. - Google Patents
System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH713372A1 CH713372A1 CH00053/17A CH532017A CH713372A1 CH 713372 A1 CH713372 A1 CH 713372A1 CH 00053/17 A CH00053/17 A CH 00053/17A CH 532017 A CH532017 A CH 532017A CH 713372 A1 CH713372 A1 CH 713372A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- profile
- support
- guide
- armature
- facade
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/0821—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
- E04F13/083—Hooking means on the back side of the covering elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/63—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
- F24S25/632—Side connectors; Base connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/26—Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7637—Anchoring of separate elements through the lining to the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/801—Special profiles having hollow parts with closed cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/80—Special profiles
- F24S2025/807—Special profiles having undercut grooves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen (21, 23, 25), und Verbindungsmittel, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente (13a, 13b) und andererseits mit den Tragschienen verbindbar sind. Das Befestigungssystem umfasst erste und zweite Tragprofile (21, 23, 25) zur im Wesentlichen horizontalen Anordnung an einer Unterkonstruktion einer Gebäudewand, ein Führungsprofil (17) zur Anordnung an der Rückseite der Fassadenelemente (13a, 13b), einen Anker (19) zur lösbaren Anordnung am Führungsprofil (17), und einen verschieblich am zweiten Tragprofil (23, 25) anordenbaren Schiebling (77), wobei die Tragprofile (21, 23, 25), der Anker (19) und der Schiebling (77) ausgebildet sind, um eine erste Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem ersten Tragprofil (21) und eine zweite Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem Schiebling (77) zu bilden.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 18.
Stand der Technik [0002] Auf dem Markt sind verschiedene Befestigungssysteme für Fassadenelemente bekannt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass einzelne Fassadenelemente in der Regel nicht mehr so einfach herausgenommen werden können, resp. die Demontage von benachbarten Elementen nötig macht. Insbesondere bei Photovoltaikpaneelen, die immer öfters auch an Gebäudefassaden verbaut werden, ist es notwendig, dass man in der Lage ist, nachträglich einzelne defekte Paneele auszutauschen. Auch kann es erforderlich sein, hinter den Photovoltaikmodulen vorhandene, defekte Wechselrichter auszutauschen. Ein weiteres Problem stellt die Verkabelung der Photovoltaikmodule dar, die hinter den Modulen separat befestigt werden muss.
Aufgabe der Erfindung [0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Bekleidungselementen wie Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade vorzuschlagen, das es erlaubt, einzelne defekte Fassadenelemente auszutauschen, ohne dass deswegen benachbarte Elemente ebenfalls demontiert werden müssen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Befestigungssystem bereitzustellen, das es erlaubt, Fassadenelemente unterschiedlicher Grössen und Formen zu befestigen. Noch ein Ziel ist es, ein Befestigungssystem vorzuschlagen, das die Montage von Fassadenelementen im Bereich von stark auskragenden Dachrändern oder Fensterbänken zu montieren. Ein weiteres Ziel ist, dass die Fassadenelemente im Werk montagefertig vorbereitet werden können, sodass diese auf dem Bau nur noch an vormontierten Tragprofilen befestigt werden müssen. Noch ein Ziel ist es, ein Befestigungssystem vorzuschlagen, das speziell für die Montage von Photovoltaikmodulen an Fassaden geeignet ist und auch das nachträgliche Ersetzen von Modulen möglich macht, ohne dass benachbarte Module demontiert werden müssen. Ein weiteres Ziel ist, dass auch eine Lösung für die elektrischen Leitungen von Photovoltaikmodulen gefunden wird.
Beschreibung [0004] Die Erfindung betrifft ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen. Mit Hilfe von Verbindungsmitteln, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente und andererseits mit den Tragschienen verbindbar sind, können die Fassadenelemente an den Tragprofilen befestigt werden.
[0005] Erfindungsgemäss umfassen die Verbindungsmittel folgende Komponenten: - erste und zweite Tragprofile zur im Wesentlichen horizontalen Anordnung an einer Unterkonstruktion einer Gebäudewand, - ein Führungsprofil zur Anordnung an der Rückseite der Fassadenelemente, - einen Anker zur lösbaren Anordnung am Führungsprofil, und - einen verschieblich am zweiten Tragprofile anordenbaren Schiebling, - wobei die Tragprofile, der Anker und der Schiebling ausgebildet sind, um eine erste Formschlussverbindung zwischen dem Anker und dem ersten Tragprofil und eine zweite Formschlussverbindung zwischen dem Anker und dem Schiebling zu bilden. Das erfindungsgemässe Befestigungssystem hat den Vorteil, dass Fassadenelemente rasch und sicher an den Tragprofilen montiert werden, da ein Fassadenelement jeweils unten und oben mittels Formschluss an der Unterkonstruktion befestigt werden. Dabei wirkt der Formschluss insbesondere Kräften entgegen, wie Windsogkräften, die senkrecht auf die Fassadenwand wirken. Lediglich in horizontaler Richtung ist kein Formschluss vorhanden.
[0006] Vorteilhaft umfasst das Befestigungssystem noch ein drittes Tragprofil, das eine Kombination des ersten und zweiten Tragprofils. Dies erlaubt es, das gleiche Profil für die Befestigung von zwei übereinander Fassadenelementen zu verwenden.
[0007] Zweckmässigerweise sind zur Befestigung eines Fassadenelements an den Tragprofilen wenigstens vier Anker eingesetzt. Damit sind die Fassadenelemente jeweils sicher an der Tragkonstruktion gehalten.
[0008] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind ein erstes und zweites Führungsprofil vorgesehen, wobei das erste Führungsprofil zur vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements und ein zweites Führungsprofil zur horizontalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelementes ausgelegt ist. Damit hat der Kunde/ Monteur die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten/Systemteile vormontiert zu erhalten oder alles selber am Bau zu montieren, wobei er dafür keine speziellen Werkzeuge braucht. Je nach Format der Fassadenelemente kann das eine oder das andere Führungsprofil eingesetzt werden. Müssen beispielsweise niedrige aber sehr breite Fassadenelemente montiert werden, dann eignet sich das horizontal anzuordnende Führungsprofil besser als das andere.
[0009] Vorteilhaft ist der Schiebling entlang einer Führung längsverschieblich im zweiten Tragprofil aufnehmbar. Dies ermöglicht es, den Schiebling bereits vorgängig am Tragprofil zu positionieren, sodass zur Herstellung der Formschussverbindung der Schiebling nur verschoben werden muss.
[0010] Zweckmässigerweise ist der Schiebling mittels einer Schraube, vorzugsweise Imbusschraube, am zweiten Tragprofil feststellbar. Die Schraube ist auch durch den zwischen zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen vorhandenen, kleinen Spalt von 6 bis 10 mm gut zugänglich.
[0011] Vorteilhaft hat der Anker einen U- oder hakenförmigen Fuss. Dieser kann mit einer Schiene oder Vorsprung des Tragprofils eine Formschlussverbindung eingehen, sodass das Element gegen Herunterfallen und Windsog gesichert ist.
[0012] Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat der U- oder hakenförmige Fuss eine Anschlagfläche, um das Fassadenelement mit dem Tragprofil als Gegenlager in einer bestimmten Schwenklage festzustellen. Dies hat Vorteile bei der Montage und für Servicezwecke. So kann das Fassadenelement beispielsweise für Servicezwecke nach vorne in eine Kippposition verschwenkt werden, in der der Raum hinter den Fassadenelementen für Monteure von aussen zugänglich ist. Dies kann genutzt werden, um hinter den Fassadenelementen vorhandene Installationen (elektrische Leitungen, Wechselrichter etc.) zu warten oder reparieren.
[0013] Vorteilhaft ist der gleiche Anker sowohl in Verbindung mit dem ersten Führungsprofil als auch in Verbindung mit dem zweiten Führungsprofil verwendbar. Dadurch müssen weniger Teile auf Lager gehalten werden.
[0014] Vorzugsweise ist der Anker an den Führungsprofile an zwei einander gegenüberliegenden Seite formschlüssig gehalten. Dies sorgt für eine gute Halterung des Ankers.
[0015] Vorteilhaft sind die am Führungsprofil angeordneten Anker mit ihrem Fuss jeweils nach aussen orientiert. Durch die entgegengesetzte Anordnung der Anker, die am unteren Rand des Fassadenelements angeordnet sind, und denjenigen, die am oberen Rand des Fassadenelements angeordnet sind, befinden sich die Ankerhaken jeweils im Bereich des Randes der Fassadenelemente, was ein Vorteil bei der Montage und für die Zugänglichkeit ist. Entsprechend sind die Anker an einem vertikal angeordneten Führungsprofil jeweils in entgegengesetzte Richtungen orientiert. An den horizontal angeordneten Führungsprofilen sind die Anker jedoch jeweils in die gleiche Richtung orientiert.
[0016] Vorteilhaft hat das Führungsprofil eine Klemmnut, in der der eine Teil eines Befestigungsmittels vorzugsweise verdrehsicher aufgenommen ist. Damit ist die Klemmnut selbst das Gegenlager für das Befestigungsmittel, wobei der eine Teil des Befestigungsmittels eine Schraube oder ein Klemmschuh sein kann.
[0017] Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform besitzen die Tragprofile jeweils zwei Kanäle, in welche zwecks Verbindung zweier benachbarter Tragprofile ein Stossprofil einschiebbar ist. Damit kann das Problem der thermischen Ausdehnung der Profile in den Griff bekommen werden.
[0018] Vorzugsweise sind die Stossprofile in Führungsnuten formschlüssig gehalten. Damit können sich die über die Sto-ssprofile miteinander verbundenen Tragprofile sich nicht gegeneinander verwinden. Auch können die Stösse der Tragprofile an beliebiger Stelle sein.
[0019] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer aus einzelnen Fassadenelementen gebildeten Gebäudefassade, bei dem die Fassadenelemente an Tragprofilen, die wiederum an einer Unterkonstruktion einer Gebäudefasse angeordnet sind, befestigt werden. Dieses erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an der Rückseite der Fassadenelemente Führungsprofile mit Ankern befestigt werden, dass an der Gebäudewand in einem Abstand voneinander Tragprofile im Wesentlichen horizontal befestigt werden, dass die Fassadenelemente mittels der Anker an einem unteren Tragprofil eingehängt werden und eine erste Formschlussverbindung hergestellt wird, und dass das Fassadenelement dann an einem oberen Tragprofil mittels eines in Tragprofillängsrichtung an der Trägerschiene angeordneten Schieblings eine zweite Formschlussverbindung realisiert wird. Dieses Herstellverfahren ist besonders vorteilhaft, weil die Fassadenelemente auch von einer Person mühelos montiert werden können.
[0020] Vorteilhaft wird das Fassadenelement bei der Montage nach dem Einhängen an einem unteren Tragprofil gegen das obere Tragprofil verschwenkt, dann der Schiebung mit dem Anker in Eingriff gebracht und am Tragprofil festgestellt.
[0021] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: auf der linken Seite eine an Tragprofilen angeordnete, vorgehängte Fassadenwand mit zwei über einander angeordneten Fassadenelementen in Gestalt von Glasplatten und auf der rechten Seite im vergrösserten Massstab die Verbindung zwischen den Tragprofilen und den Fassadenelementen;
Fig. 2: in perspektivischer Ansicht ein unteres Tragprofil;
Fig. 3: in perspektivischer Ansicht ein oberes Tragprofil;
Fig. 4: in perspektivischer Ansicht ein mittleres Tragprofil, auch Fugenprofil bezeichnet, zur Fixierung zweier übereinander angeordneter Fassadenelemente;
Fig. 5: in perspektivischer Ansicht ein Schiebung zur Verbindung des oberen Endes eines Fassadenele ments mit dem oberen Tragprofil oder Fugenprofil;
Fig. 6: eine erste Ausführungsform eines Ankers (starr), ebenfalls in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7: der Anker von Fig. 6, jedoch in justierbarer Ausführung, mit einer zusätzlichen Bohrung für die Auf nahme einer Justierschraube;
Fig. 8: in perspektivischer Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Führungsprofils zur Montage auf der Rückseite eines Fassadenelements;
Fig. 9: in perspektivischer Ansicht ein Auflagewinkel zur Sicherung eines Fassadenelements;
Fig. 10: in perspektivischer Ansicht ein Stossprofil zur Verbindung zweier erster oder zweiter Tragprofile;
Fig. 11 : in perspektivischer Ansicht eine Kabelklammer;
Fig. 12: ein Dachrandabschluss einer Fassadenkonstruktion im Vertikalschnitt;
Fig. 13 und 14: in perspektivischer Ansicht die wesentlichen Montageschritte bei der Herstellung einer Fassadenkonstruktion;
Fig. 15: in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform eines Führungsprofils zur Befestigung und vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements;
Fig. 16: eine zweite Ausführungsform eines Ankers, jedoch in justierbarer Ausführung, für das Führungsprofil von Fig. 15;
Fig. 17: in Explosionsdarstellung die Montageschritte für die Befestigung des Ankers von Fig. 16 am Füh rungsprofil von Fig. 15;
Fig. 18: eine zweite Ausführungsform eines Auflagewinkels zur Montage am Führungsprofil von Fig. 15;
Fig. 19: in perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform eines Führungsprofils zur Befestigung und horizontalen Anordnung an der Rückseite eines Fassadenelements;
Fig. 20: in Explosionsdarstellung die Montageschritte für die Befestigung des Ankers von Fig. 16 am Füh rungsprofil von Fig. 19;
Fig. 21 : eine dritte Ausführungsform eines justierbaren Ankers zur Anordnung zur Verwendung mit dem Füh rungsprofil von Fig. 19.
[0022] Die Fig. 1 bis 11 zeigen den Aufbau und die einzelnen Komponenten einer vorgehängten Fassadenkonstruktion 11, beispielhaft mit zwei übereinander angeordneten Fassadenelementen 13a und 13b. Die Fassadenelemente, nachfolgend gesamthaft mit der Bezugsziffer 13 bezeichnet, sind gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel Glasplatten 15, die mittels eines Führungsprofils 17 und daran angeordneten Ankern 19 an horizontalen Tragprofilen 21,23, 25 lösbar befestigt sind. Dabei können die Glasplatten 15 selbstredend auch auf Glasplatten aufgebrachte Photovoltaikmodule (nicht gezeigt) umfassen. Dies ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Nebenaspekt, da der Erfindungsgegenstand ein System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Photovoltaikmodulen und Glasplatten, zum Gegenstand hat.
[0023] Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Tragprofile 21,23,25 mittels Nieten oder Schrauben 27 an eine nicht näher dargestellte Unterkonstruktion einer Gebäudefassade befestigt. Die Anker 19 wiederum sind mit Schrauben oder Nieten 29 an das Führungsprofil 17 befestigt. Im Übrigen erfolgt die Verbindung der Fassadenelemente mittels Formschlussverbindungen der Anker 19 mit den Tragprofilen 21,23, 25, wie dies weiter unten noch erklärt wird.
[0024] Das untere Tragprofil 21 hat zwei Kanäle 31,33, die durch eine lange Basiswand 35 und von dieser in einem rechten Winkel abstehende und zueinander parallel verlaufende Stege 37, 39, 41 gebildet sind. An den Stegen 37, 39, 41 sind jeweils auf gleicher Höhe in einem rechten Winkel abstehende Rippen 43, 45, 47 angeformt, die parallel zur Basiswand 35 verlaufen. Zwischen den Rippen 43, 45, 47 sind entsprechend in Richtung der Stege 37, 39, 41 verlaufende und durch Pfeile angezeigte Spalte 49, 51 vorhanden. Damit besteht die Möglichkeit, die Basiswand 35 an eine Unterkonstruktion einer Gebäudefassade zu befestigen, indem die Schrauben 27 (Fig. 1) im Bereich der Spalte 47, 49 durch die Basiswand 35 in die Unterkonstruktion eingeschraubt werden.
[0025] Im Kanal 31 sind Führungsnuten 51, 53 vorgesehen, die durch Vorsprünge 55, 57 in Verbindung mit der Rippe 43 resp. dem Steg 39 gebildet sind. Desgleichen sind im Kanal 33 zwei Führungsnuten 59, 61 vorgesehen, die durch Vorsprünge 63, 65 in Verbindung mit dem Steg 39 resp. der Rippe 47 gebildet sind. Die Führungsnutenpaare 51, 53 und 59, 61 dienen der formschlüssigen Aufnahme eines weiter unten beschriebenen Stossprofils, das der Verbindung zweier durch einen Dilatationsspalt getrennten Tragprofile 21 dient. Die Führungsnutenpaare 51, 53 und 59, 61 sind so ausgebildet, dass diese jeweils das gleiche Stossprofil aufnehmen können.
[0026] An das Tragprofil angeformt ist eine L-förmige Nase 67, die als Verlängerung des Stegs 37 ausgebildet ist und über die in der gleichen Ebene liegenden Stege 43, 45, 47 Rippen überragt. Der Schenkel 69 der Nase 67 erstreckt sich dabei parallel zur Basiswand und in Richtung zur Mitte des Tragprofils 21. In der fertigen Fassadenkonstruktion trägt der Schenkel 69 das ganze Gewicht eines Fassadenelementes 13, das sich auf dem Schenkel 69 abstützt.
[0027] An der von der Basiswand 35 abgewandten Seite der Rippe 43 ist eine Führungsnut 68 mit einem Hinterschnitt 70 vorgesehen. Diese dient der Aufnahme eines nicht näher im Detail gezeigten Gummiprofils, an welchem das Fassadenelement im montierten Zustand anliegt. Das Gummiprofil verhinderte eine mögliche Geräuschentwicklung bei Wind und ein seitliches Verrutschen des anliegenden Fassadenelements.
[0028] Nachfolgend werden nun noch das obere Tragprofil 23 und das mittlere Tragprofil 25 beschrieben. Da diese Tragprofile 23, 25 teilweise die gleiche Funktionalitäten aufweisen wie das Tragprofil 21 werden für funktionsgleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet.
[0029] Wie schon das Tragprofil 21 haben auch die Tragprofile 23, 25 jeweils zwei Kanäle 31,33 mit Führungsnuten 51, 53, 59, 61, die der Aufnahme von Stossprofilen dienen, mit denen zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Tragprofile miteinander verbunden werden können.
[0030] Das Tragprofil 23 unterscheidet sich vom Tragprofil 21 im Wesentlichen dadurch, dass anstelle einer Schiene 69 für Abstützung eines unteren Ankers eine durch zwei gegeneinander orientierte Führungsnuten 71, 73 gebildete Führungseinrichtung vorgesehen ist. Diese dient der Aufnahme eines Schieblings, wie er weiter unten noch im Detail beschrieben wird (Fig. 5). Ausserdem besitzt das Tragprofil 23 noch einen weiteren Steg 75 im Abstand zum Steg 37. An diesen kann eine Kabelklammer angesteckt werden (siehe weiter unten Beschreibung zur Fig. 11).
[0031] Das mittlere Tragprofil 25 (Fig. 4) ist eine Kombination der beiden oben beschriebenen Tragprofile 21 und 23, wobei das obere Tragprofil 23 im unteren Abschnitt und das untere Tragprofil 21 im oberen Abschnitt des Tragprofils 25 reproduziert sind. Entsprechend wurden für die funktionsgleichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet wie bei der Beschreibung der Tragprofile 21,23. Entsprechend kann auf die obige Beschreibung der Tragprofile 21,23 verwiesen werden.
[0032] Der in Fig. 5 gezeigte Schiebung 77 umfasst eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundplatte 79, deren Höhe auf den Abstand der Führungsnuten 71,73 (Fig. 3) abgestimmt ist. Der Schiebung 77 besitzt einen randseitigen und nach oben offenen, U-förmigen Führungskanal 81, der mit dem Anker unter Bildung eines Formschlusses Zusammenwirken kann. In den Wänden 83a, 83b des Führungskanals 81 ist eine Bohrung 85 vorgesehen, die der Aufnahme einer Schraube (nicht gezeigt) dient. Mit Hilfe dieser Schraube kann der Schiebung 77 an einer einmal entlang des Tragprofils eingenommenen Position fixiert werden, sodass ein seitliches Verrutschen verunmöglicht ist. Im Weiteren besitzt der Schiebung 77 noch eine zur Grundplatte 79 beabstandete und parallele Anschlagsplatte 87, die über einen Steg 89 mit der Grundplatte 79 verbunden ist. Auf der zur Grundplatte 79 abgewandten Seite der Anschlagsplatte 87 ist ein elastisches Polster 91, z.B. ein geschäumter Kunststoff, angeordnet. An diesem Polster 91 liegt das Fassadenelement 13 im fertigmontierten Zustand an.
[0033] Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen des Ankers 19 näher im Detail. Der Anker 19 umfasst eine rechteckförmige Basisplatte 93, bei der auf der einen Seite und im Abstand zur näheren Stirnseite 95 ein einen Hinterschnitt 99 aufweisender Kanal 97 vorgesehen ist. Die lichte Weite der Kanalöffnung 101 ist dabei um 0,5 bis 2 mm grösser als die Stärke des Schenkels 69.
[0034] Damit ein Fassadenelement montiert oder demontiert werden, auch wenn darüber bereits ein Fassadenelement montiert ist, ist einerseits an der äusseren Kanalwand 103 eine Abschrägung 105 und am Rand 107 eine Abschrägung 109 vorgesehen. Dies erlaubt es, ein Fassadenelement mühelos am Schenkel 69 der Schiene 67 einzuhängen und es z.B. bei der Montage, Reparaturen oder Servicearbeiten in einer stabilen Kippposition zu belassen (siehe Position 4 von Fig. 14).
[0035] Zur Montage des Ankers 19 an der Führungsprofil 17 (Fig. 1 und 8) sind drei Bohrungen 111 vorgesehen, die der Aufnahme der Schrauben 29 oder Nieten (Fig. 1) dienen. Der Anker 19 gemäss Fig. 7 hat im Kanalgrund 113 eine weitere Bohrung 115. Diese dient der Aufnahme einer Justierschraube (nicht gezeigt), mit Hilfe derer das Fassadenelement bei der Montage horizontal ausgerichtet werden kann. Dabei sieht das Konzept vor, dass das Gewicht der Fassadenelemente über die Justierschraube auf die Schiene 67 abgetragen wird.
[0036] Fig. 8 zeigt das Führungsprofil 17 näher im Detail. Dieses ist als stranggepresstes Aluminium-Rohrprofil mit einem Hohlraum 117 ausgebildet, der auch das Einführen eines Niets zur Befestigung des Ankers 19 ermöglicht. Das Führungsprofil wird vorzugsweise auf die Rückseite des Fassadenelementes geklebt.
[0037] In Fig. 9 ist ein Auflagewinkel 119 gezeigt, der bei Bedarf oder entsprechenden gesetzlichen Vorschriften am Führungsprofil montiert werden kann, um im Brandfall ein Herunterfallen von Fassadenelementen zu verhindern. Dabei wird der Schenkel 121 des Auflagewinkels 119 in den Hohlraum 117 des Führungsprofils 17 eingeführt und so positioniert, dass der zweite Schenkel 123 an der Stirnseite des Fassadenelements anliegt, und dann mit dem Boden 125 (Fig. 8) verschraubt oder vernietet. Denkbar ist jedoch auch, den Auflagewinkel zuerst am Führungsprofil zu befestigen und erst dann das Führungsprofil am Fassadenelement anzukleben.
[0038] Fig. 10 zeigt ein als Winkelprofil ausgebildetes Stossprofil 127, das formschlüssig und mit geringem Spiel in die durch die Führungsnutenpaare 51,53 und 59, 61 gebildete Führung passt. Durch die formschlüssige Aufnahme des Sto- ssprofils 127 in den Kanälen 31, 33 der Tragprofile 21,23, 25 lassen sich die Tragprofile verwindungsfrei verlängern. Weil Gebäudefassaden sehr heiss werden können, sollten die Tragprofile wegen der damit verbundenen Längenänderungen jeweils nicht länger als ca. 3m sein. Das Stossprofil 127 hat ungefähr in der Mitte eine nach unten gebogene Nase 129, die ein Verrutschen des Stossprofils verhindert.
[0039] Die in Fig. 11 dargestellte Kabelklammer 131 aus einem Federstahl oder Kunststoff lässt sich beispielsweise an die Rippe 47 des Tragprofile 21,25 oder den freien Steg 75 der Tragprofile 23, 25 anstecken, indem die Spange 133 auf die Rippe 47 oder den Steg 75 geklemmt wird.
[0040] Fig. 12 zeigt den Dachrand eines Flachdaches und den Aufbau der Fassadenkonstruktion mit dem erfindungsge-mässen Befestigungssystem. Dabei bezeichnet die Bezugsziffer 135 eine Gebäudewand und die Ziffer 137 eine daran angebrachte Dämmschicht. An die Gebäudewand geschraubt ist ein Distanzhalter 139, an welchem eine vertikale Montageschiene 141 angeordnet ist. An dieser ist wiederum das Tragprofil 23 horizontal angeordnet. Es ist erkennbar, dass der Schiebung 77 mit einem Schraubendreher 145 fixiert werden kann, auch wenn der Dachabschluss 143 über die Fassade hinauskragt.
[0041] In den Fig. 13 und 14 sind die einzelnen Arbeitsschritte der Herstellung einer Gebäudefassade wiedergegeben. Zuerst werden die Distanzhalter 139 an die Gebäudewand (nicht gezeigt) geschraubt und dann die Dämmung (nicht gezeigt) angebracht. Danach werden vertikale Montageschienen 141 an die Distanzhalter 139 montiert. An die Montageschienen 141 werden danach die Tragprofile 21,25 in vorbestimmten Abständen montiert (Schritt 2). Die Fassadenelemente 13 mit den Führungsprofilen 17 werden werkseitig vorbereitet und auf der Baustelle am unteren Tragprofil 21 eingehängt (Schritt 4 in Fig. 14). Danach wird das Fassadenelement an das Tragprofil 25 geschwenkt und der Formschluss zwischen dem Schiebung 77 und dem Anker 19 hergestellt, indem ersterer entlang des Tragprofils 25 verschoben und in Eingriff mit dem Anker 19 gebracht wird. Danach wird der Schiebung 77 am Tragprofil noch fixiert, indem eine Feststellschraube in die Bohrung 85 eingeschraubt wird.
[0042] Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Führungsprofils 147 und eines zu diesem passenden Ankers 149. Wesentlicher Unterschied zur weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung ist, dass das Führungsprofil 147 eine in Längsrichtung verlaufende Klemmnut 151 aufweist, in welcher der Anker 149 befestigbar ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Anker 149 nicht zwingend im Werk vormontiert werden muss, sondern auf der Baustelle montiert oder noch versetzt werden kann.
[0043] Da der Anker 149 die gleichen und noch weitere Funktionalitäten wie der Anker 17 aufweist, wurden für die Beschreibung der gleichwirkenden Merkmale jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet wie beim Anker 17. Wie der Anker 17 hat auch der Anker 147 eine Basisplatte 93, einen an der Vorderseite der Basisplatte 93 angeformten Kanal 97, aussen an der Kanalwand 103 eine Abschrägung 105 und im Abstand von der Stirnseite der Basisplatte 93 eine Abschrägung 109. In Verbindung mit dem Hinterschnitt 99 des Kanals 93 kann ein mit dem Führungsprofil 147 und dem Anker 149 bestücktes Fassadenelement 13 in einem Winkel zur Ebene der Fassadenwand an einem unteren Tragprofil 21 eingehängt werden. Ausserdem erlauben die gleichen vorerwähnten technischen Merkmale ein Verschwenken des Fassadenelements, wobei die Abschrägung 109 und gegebenenfalls die Abschrägung 105 in der einen Extremposition als Anschlagfläche(n) dient.
[0044] Der Anker 149 ist mit einer Justierschraube 152 ausgerüstet, die in eine Bohrung 115 im Kanalgrund 113 vorgesehen ist.
[0045] Im Unterschied zum Anker 17 hat die Basisplatte 93 des Ankers 147 nach der Abschrägung 109 noch einen Absatz 153 und einen daran anschliessenden, verjüngten Führungsabschnitt 155. Dieser kann mit einer Führungsnut des weiter unten beschriebenen horizontalen Führungsprofils Zusammenwirken (siehe Beschreibung zu Fig. 20 unten). In der Basisplatte sind zwei Rundlöcher 155a und 155b vorgesehen, die der Aufnahme einer Schlossschraube 157 dienen (Fig. 15). Je nach zum Einsatz kommendem Führungsprofil muss die Schlossschraube 157 entweder in das mittige Rundloch 155a (vertikales Führungsprofil 147, s. Fig. 15) oder in das Rundloch 155b (horizontale Führungsprofil, s. Fig. 20 unten) eingesetzt werden.
[0046] In der Fig. 17 ist ein fertig mit Führungsprofil 147 und Anker 149 ausgerüstetes Fassadenelement und die Montage des Ankers 149 an der Rückseite 159 eines Fassadenelements 13 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Es ist erkennbar, dass das Führungsprofil 147 um eine bestimmte Distanz von der oberen und unteren Stirnseite 161, 163 des Fassadenelements 13zurückversetzt ist. Dabei ist der Anker 147 so am Führungsprofil 147 montiert, dass der Führungsabschnitt 154 das Führungsprofil 147 stirnseitig überragt. Um den Anker 149 zusätzlich zu sichern, ist dieser mit einer vorzugsweise selbstbohrenden Schraube 165 gesichert, die durch das freie Rundloch 155a eingedreht wird.
[0047] Die Befestigung der Führungsprofile erfolgt vorteilhaft durch Kleben. Dabei werden die Führungsprofile zuerst zwei selbstklebende Klebeprofile 167 im Abstand zu den Seitenkante 169 an die Basiswand 35 des Führungsprofils und letzteres dann auf die Rückseite des Fassadenelements geklebt. Danach werden die verbleibenden Hohlräume zwischen den Klebeprofilen 167 und den Seitenkanten 169 mit einem geeigneten Hochleistungskleber eine Klebefuge 171 erstellt.
[0048] In Verbindung mit dem Führungsprofil 147 kann ein Auflagewinkel 173 eingesetzt sein, der an den Verbindungsstegen 175, die die Seitenwände 177 der Klemmnut 151 mit den Zwischenwänden 179, die aus herstellungstechnischen Überlegungen vorgesehen sind, verbindet (Fig. 15). Der Montagewinkel hat einen ersten Schenkel 123, der im montierten Zustand am Fassadenelement anliegt, und zwei zweite Schenkel 125, die in den Zwischenraum zwischen der Seitenwand 177 und der Zwischenwand passen. Die Befestigung der zweiten Schenkel 125 erfolgt vorzugsweise mittels von Nieten 181.
[0049] Mit der Bezugsziffer 183 ist in den Fig. 20 und 21 eine dritte Ausführungsform eines Führungsprofils dargestellt, das zur horizontalen Montage an der Rückseite eines rechteckigen Fassadenelements geringer Höhe und grosser Breite geeignet ist. Unter geringer Höhe ist dabei eine Höhe von weniger als ungefähr Im oder vorzugweise weniger als 80 cm gemeint, wobei die Breite gleich gross oder grösser oder ein Mehrfaches, insbesondere mehr als Doppelte oder Dreifache der Höhe ist. Zur Befestigung solcher Fassadenelemente müssten zwei oder mehr senkrechte Führungsprofile verwendet werden, was ein erhöhter Herstellungsaufwand bedeuten würde. Bei einer horizontalen Anordnung der Führungsprofile reichen jedoch zwei aus.
[0050] Das Führungsprofil 183 ist bezüglich eines Mittelstegs 185 spiegelbildsymmetrisch aufgebaut. Es hat verfügt über zwei Klemmnuten 187, in die Schlossschrauben 157 zur Befestigung eines Ankers 147 eingeschoben werden können. Eine Drehung der Schraube 157 ist dabei durch den in der Klemmnut 187 formschlüssig aufgenommenen Vierkant 189 der Schlossschraube 157 verhindert ist (analog beim Führungsprofil 147). Im oberen Drittel der Seitenwände 191 der Klemmnuten 187 ist ein Steg 193 mit einer zur Profilmitte orientierten U-förmigen Führungsnut 195. Bei einer Montage des Ankers 147 wird dieser zuerst mit dem Führungsabschnitt 154 in die Nut 195 eingeführt und dann gegen die Vorderseite des Führungsprofils 183verschwenkt. Dabei muss die Schlossschraube 157 zuvor in die richtige Position gebracht werden, damit der Schraubenschaft 197 in das seitlich angeordnete Rundloch 155b eingeführt und dann mit einer Schraubenmutter 199 festgeschraubt werden kann. Wie aus der Fig. 20 ersichtlich ist, dient der Hohlraum unterhalb des Stegs 193 der Anbringung des Klebeprofils 167 und der Klebefuge 171.
[0051] In der Fig. 21 ist die Montage des Ankers 147 in Explosionsdarstellung gezeigt. Das Führungsprofil 183 hat den Vorteil, dass es aufgrund der Symmetrie nie falsch verbaut werden kann. Bei der horizontalen Anordnung ist die lange Seitenwand des Führungsprofils bündig der oberen oder unteren Seitenkante 161 resp. 163 des Fassadenelements, kann jedoch auch wenig, d.h. um max. 2 mm, gegenüber der oberen oder unteren Seitenkante 161 resp. 163 des Fassadenelements zurückversetzt sein.
[0052] Die zuletzt beschriebene alternative Ausführungsform des Befestigungssystems hat den Vorteil, dass ein und der derselbe Anker 149 sowohl beim vertikalen Führungsprofil 147 als auch beim horizontalen Führungsprofil 183 verwendet werden kann. Darüber hinaus, kann der Anker 149 auch erst auf der Baustelle gesetzt werden.
[0053] Fig. 21 zeigt schliesslich noch eine dritte Ausführungsform eines Ankers 201, der in Verbindung mit den Führungsprofilen 147, 183 zum Einsatz kommen kann, und zwar dann, wenn bei einem stark auskragenden Bauteil, wie z.B. einem Dachrandabschluss oder einem Fensterbank, die Zugänglichkeit zum Schiebung nicht mehr möglich ist. In diesem Fall wird das Fassadenelement an einem Tragprofil 203 einer vierten Ausführungsform (Fig. 22) lediglich eingehängt. Die vierte Ausführungsform eines Tragprofils 203 besitzt eine Basiswand 35, an der auf der einen Seite eine zur Basiswand 35 senkrecht stehende Seitenwand 205 mit einem zur Profilmitte orientierten Quersteg 207 mit einer Nase 208 angeformt ist, und auf der anderen Seite einen von der Basiswand abgesetzten Absatz 209 hat, der durch einen Ankerhaken hintergriffen werden kann. Am Absatz 209 ist ein Steg 211 mit einer Nase 213 angeformt.
[0054] Der Anker 201 besitzt ausgehend von einer Grundplatte 215 zwei auskragende Haken 217 und 219, wobei der obere, erste Haken 217 den Absatz 209 hintergreift und der untere zweite Haken 219 an der Nase 208 anliegt. Eine im Schnitt gekrümmte Wölbung 221 verengt die Öffnung des ersten Hakens 217, sodass der Steg 211 mit der Nase 213 mit geringem Spiel aufgenommen ist. Selbstverständlich ist das Tragprofil 203 und der Anker 201 mit den übrigen Komponenten des Befestigungssystems kompatibel, d.h. in der Tiefe gleich viel aufträgt wie die anderen Kombinationen von Tragprofilen 147, 183 und Ankerl9. Das Montage- und Tragprofile des erfindungsgemässen Befestigungssystems sind vorzugsweise Strangpressprofile und vorteilhaft Aluminium-Strangpressprofile, ebenso wie die verschiedenen Ausführungsformen der Anker, die von einem längeren Profil abgelängt werden können.
Legende [0055] 11 Fassadenkonstruktion 13, 13a, 13b Fassadenelemente 15 Bekleidungselement/Glasplatten 17 Führungsprofil 19 Anker 21 unteres Tragprofil 23 oberes Tragprofil 25 mittleres Tragprofil 27 Nieten oder Schrauben zur Befestigung der Tragprofile an einer Unterkonstruktion 29 Schrauben oder Nieten zur Befestigung der Anker am Führungsprofil 31,33 Kanäle 35 Basiswand 37, 39, 41 Stege 43, 45, 47 Rippen 49 Spalt zwischen den Rippen 43, 45 51 Spalt zwischen den Rippen 45, 47 51,53 Führungsnuten im Kanal 31 55,57 Vorsprünge 59, 61 Führungsnuten im Kanal 33 63,65 Vorsprünge 67 Nase 68 hinterschnittene Führungsnut 69 Schenkel der Nase 70 Hinterschnitt 71, 73 Führungsnuten des oberen Tragprofils für den Schiebung 75 Steg 77 Schiebung 79 Grundplatte 81 Führungskanal 83a, 83b Wänden des Führungskanals 85 Bohrung 87 Anschlagsplatte 89 Steg 91 Polster (Zellgummi) 93 Basisplatte 95 Stirnseite 97 Kanal 99 Hinterschnitt 101 Kanalöffnung 103 Kanalwand 105 Abschrägung an der Aussenseite der Kanalwand 107 Rand der Basisplatte 109 Abschrägung am Rand der Basisplatte 111 Bohrungen in der Basisplatte 113 Kanalgrund 115 Bohrung 117 Hohlraum 119 Auflagewinkel 121 erste Schenkel 123 zweite Schenkel 125 Rückseite des Führungsprofils 17 127 Stossprofil 129 Nase 131 Kabelklammer 133 Spange 135 Gebäudewand 137 Dämmschicht 139 Distanzhalter 141 Montageschienen 143 Dachabschluss 145 Schraubendreher 147 Führungsprofil, 2. Ausführungsform 149 Anker 2. Ausführungsform 151 Klemmnut 152 Justierschraube 153 Absatz 154 Führungsabschnitt 155a, 155b Rundlöcher in der Basisplatte 93 157 Schlossschraube 159 Rückseite 161 obere Kante des Fassadenelements 163 untere Kante des Fassadenelements 165 Feststellschraube 167 Klebeprofile 169 Seitenkanten des Führungsprofils 171 Klebefuge 173 Auflagewinkel (2. Ausführungsform) 175 Verbindungsstege 177 Seitenwände der Klemmnut
Claims (19)
179 Zwischenwände 181 Nieten zur Befestigung des Auflagewinkels 173 183 Führungsprofil zur horizontalen Anordnung 185 Mittelsteg 187 Klemmnuten 189 Vierkantabsatz 191 Seitenwände der Klemmnuten 193 Steg 195 Führungsnut 197 Schraubenschaft 199 Schraubenmutter 201 dritte Ausführungsform des Ankers 203 Tragprofil (4. Ausführungsform) 205 Seitenwand 207 Quersteg der Seitenwand 209 Absatz 211 Schenkel des z-förmigen Profilabschnitts Patentansprüche
1. System zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von Glasscheiben oder Photovoltaikmodulen, an einer Fassade mit an einer Gebäudewand angeordneten Tragprofilen (21, 23, 25, 203), und Verbindungsmittel, die einerseits mit der Rückseite der Fassadenelemente (13) und andererseits mit den Tragschienen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel folgende Komponenten umfassen: - erste und zweite Tragprofile (21,23) zur im Wesentlichen horizontalen Anordnung an einer Unterkonstruktion einer Gebäudewand, - ein Führungsprofil (17, 147, 183) zur Anordnung an der Rückseite der Fassadenelemente, - einem Anker (19; 201) zur lösbaren Anordnung am Führungsprofil (17, 147, 183), und - einem verschieblich am zweiten Tragprofil (23, 25) anordenbaren Schiebling (77), -wobei die Tragprofile, der Anker (19) und der Schiebling (77) ausgebildet sind, um eine erste Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem ersten Tragprofil (21) und eine zweite Formschlussverbindung zwischen dem Anker (19) und dem Schiebling (77) zu bilden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Tragprofil (25) vorgesehen ist, das eine Kombination des ersten und zweiten Tragprofils (23, 25) ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung eines Fassadenelements (13) an den Tragprofilen (23, 25) wenigstens vier Anker (19) eingesetzt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und zweites Führungsprofil (147, 183) vorgesehen sind, wobei das erste Führungsprofil (147) zur vertikalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements (13) und ein zweites Führungsprofil (183) zur horizontalen Anordnung an der Rückseite des Fassadenelements ausgelegt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebung (77) entlang einer Führung längsverschieblich im zweiten Tragprofil (183) aufnehmbar ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebung (77) mittels einer Schraube am zweiten Tragprofil (183) feststellbar ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) einen U- oder hakenförmigen Fuss hat.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der U- oder hakenförmigen Fuss eine Anschlagfläche (109) hat, um das Fassadenelement (13) mit dem Tragprofil (147) als Gegenlager in einer bestimmten Schwenklage festzustellen.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) sowohl in Verbindung mit dem ersten Führungsprofil (147) als auch in Verbindung mit dem zweiten Führungsprofil (183) verwendbar ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (19) an den Führungsprofilen (147, 183) an zwei einander gegenüberliegenden Seite formschlüssig gehalten ist.
11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Führungsprofil (147, 183) angeordneten Anker (19) mit ihrem Fuss jeweils nach aussen orientiert sind.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (147,183) eine Klemmnut hat, in der der eine Teil eines Befestigungsmittels (189) vorzugsweise verdrehsicher aufgenommen ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte eine Teil des Befestigungsmittels eine Schraube mit Vierkant (189) oder ein Klemmschuh ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (23,25) jeweils zwei Kanäle (31,33) aufweisen, in welche zwecks Verbindung zweier Tragprofile (23, 25) ein Stossprofil (127) einschiebbar ist.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Stossprofile (127) in Führungsnuten (51,53; 59, 61) formschlüssig gehalten sind.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Tragprofile (23,25) ausgelegt sind, um Kabel daran anordnen zu können.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Tragprofile (23,25) einen Steg (75) aufweisen, an welchem eine Kabelklammer (131) aufsteckbar ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer aus einzelnen Fassadenelementen gebildeten Gebäudefassade, bei dem die Fassadenelemente an Tragprofilen, die wiederum an einer Unterkonstruktion einer Gebäudefasse angeordnet sind, befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Fassadenelemente (13) Führungsprofile (147, 183) mit Ankern (19) befestigt werden, dass an der Gebäudewand in einem Abstand voneinander Tragprofile (23, 25) im Wesentlichen horizontal befestigt werden, dass die Fassadenelemente (13) mittels der Anker (19) an einem unteren Tragprofil (21) eingehängt werden und eine erste Formschlussverbindung hergestellt wird, und dass das Fassadenelement (13) dann an einem oberen Tragprofil (23, 25) mittels eines in Tragprofillängsrichtung verschieblich angeordneten Schieblings (77) eine zweite Formschlussverbindung realisiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage das Fassadenelement (13) nach dem Einhängen an einem unteren Tragprofil (21) gegen das obere Tragprofil (23, 25) verschwenkt, dann der Schiebling (77) mit dem Anker (19) in Eingriff gebracht und am Tragprofil (23, 25) festgestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00053/17A CH713372B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00053/17A CH713372B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH713372A1 true CH713372A1 (de) | 2018-07-31 |
CH713372B1 CH713372B1 (de) | 2021-08-31 |
Family
ID=58765622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00053/17A CH713372B1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH713372B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3594427A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-15 | GFT Fassaden AG | System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen |
EP3836388A1 (de) | 2019-12-05 | 2021-06-16 | Helios Trading NV | Profilabschnitt zur befestigung eines solarpaneels |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4329192A1 (de) * | 2022-08-27 | 2024-02-28 | Sunmodo Corporation | Baustellenmontiertes schienenloses solarpaneelmontagesystem für dächer und verfahren dafür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201531075U (zh) * | 2009-11-13 | 2010-07-21 | 苏州金螳螂幕墙有限公司 | 一种用于背栓式石材幕墙的固定装置 |
US20130118107A1 (en) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Bellcomb, Inc. | Panel mounting system and method |
-
2017
- 2017-01-16 CH CH00053/17A patent/CH713372B1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201531075U (zh) * | 2009-11-13 | 2010-07-21 | 苏州金螳螂幕墙有限公司 | 一种用于背栓式石材幕墙的固定装置 |
US20130118107A1 (en) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Bellcomb, Inc. | Panel mounting system and method |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3594427A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-15 | GFT Fassaden AG | System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen |
EP3836388A1 (de) | 2019-12-05 | 2021-06-16 | Helios Trading NV | Profilabschnitt zur befestigung eines solarpaneels |
BE1027826B1 (nl) * | 2019-12-05 | 2021-07-06 | Helios Trading Nv | Profiel voor het vastzetten van een zonnepaneel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH713372B1 (de) | 2021-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2238393B1 (de) | Solarmodul-befestigungssystem | |
EP2619382B1 (de) | Befestigungssystem für fassadenelemente, einlegeprofilschiene hierfür und montageverfahren | |
DE10344202A1 (de) | Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen | |
WO2014154423A1 (de) | Befestigungselement zum befestigen von solarmodulen an einer geneigten dachfläche | |
DE102005044459A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude | |
DE3726255A1 (de) | Trennwand | |
CH713372A1 (de) | System und Verfahren zur Befestigung von Fassadenelementen. | |
EP3594427B1 (de) | System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen | |
EP3574164B1 (de) | Konsole zur befestigung von fassadenelementen | |
WO2017067907A1 (de) | Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers | |
DE2813399A1 (de) | Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende | |
DE20014707U1 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
EP0659953B1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. | |
EP3293336A1 (de) | Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür | |
DE19930918C2 (de) | Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne | |
DE19514220A1 (de) | Tragschienensystem mit verstellbarer Halterung | |
DE4421614C2 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE102004052367B4 (de) | Verkleidungselement für eine Wand- und/oder eine Decke | |
DE102022119007A1 (de) | Befestigungssystem für ein Fassadenelement und Verfahren zur Befestigung | |
EP3098361A1 (de) | Flächenkonstruktion für die ausbildung von wänden, trennwänden, fassaden und dgl | |
AT503808B1 (de) | Modulares holzrahmensystem | |
DE20107121U1 (de) | Fassade und Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenbekleidungsplatten | |
EP1072731B1 (de) | Verglasungsrahmen für Montagewände | |
DE10113218A1 (de) | Fassade und Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenbekleidungsplatten | |
DE102017007859A1 (de) | Befestigungssystem zur unsichtbaren Montage von Fassadenverkleidungsprofilen auf einer Unterkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PK | Correction |
Free format text: BERICHTIGUNG |