WO2017067907A1 - Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers - Google Patents

Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2017067907A1
WO2017067907A1 PCT/EP2016/074937 EP2016074937W WO2017067907A1 WO 2017067907 A1 WO2017067907 A1 WO 2017067907A1 EP 2016074937 W EP2016074937 W EP 2016074937W WO 2017067907 A1 WO2017067907 A1 WO 2017067907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting means
arrangement according
substructure
recess
hook element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fred Hofmann
Original Assignee
Maas Profile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maas Profile Gmbh filed Critical Maas Profile Gmbh
Priority to EP16784846.4A priority Critical patent/EP3365510B1/de
Priority to DK16784846.4T priority patent/DK3365510T3/da
Priority to ES16784846T priority patent/ES2799514T3/es
Priority to PL16784846T priority patent/PL3365510T3/pl
Publication of WO2017067907A1 publication Critical patent/WO2017067907A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the wall, ceiling or roof covering of a building, in particular a ventilated facade system, with a substructure attached to the structure and at least one composite panel fixed thereto, the rear cover plate facing away from the substructure facing away from it Cover plate and a lying between the cover plates, usually non-metallic core layer consists.
  • Such facade cladding have the advantage that compared to pure metal plates more cost-effective composite panels (especially so-called aluminum composite panels) can be assembled flush to large areas, with a prefabricated cover layer is used, so that no post-processing is required in the assembled state.
  • composite panels especially so-called aluminum composite panels
  • cassette systems are also known in which, instead of simple flat composite panels, elaborate bending formations are used which can be fixed to their folded-over webs. The disadvantage here is in addition to the complex production, the difficult adaptation to the installation situation on site at the site.
  • the invention is based on the idea of reliably fixing flat rigid composite panels by means of rear suspension elements. Accordingly, it is proposed according to the invention that at least one hooking element which can be hooked into the substructure is connected to the composite panel via the invisible connecting means, the connecting means engaging behind an associated recess of the rear cover panel in the region of the core ply.
  • This design makes it possible to use the area of the core between the cover plates in order to realize a captive securing without damaging the visible side. In this case, a prefixing of the hook elements is possible even with large plate dimensions, while the final assembly is possible on site by simply hooking.
  • the mounting system according to the invention can also be used on roofs, interior walls, noise barriers, residential containers and the like flat to be covered structures.
  • the hole recess is formed as a keyhole recess with an extended insertion area and a slot-like constricted retaining area.
  • a simple insertion of the connecting means without visible lateral openings is possible, wherein in the narrowed region a positive retention is achieved.
  • connection means are movable along the keyhole recess, wherein the holding portion is directed upwards from the insertion region and forms an end stop with its upper end.
  • the core layer behind the hole recess has a preferably groove-like recess for receiving an associated connection means. This makes it possible to realize a movable mounting of a trailing element in the core.
  • connection can also be created with safety spring / retaining ring.
  • the connecting means comprise a bolt, in particular screw bolt with a flat mushroom-shaped head, wherein the head can be inserted through the hole recess in the region of the core layer.
  • a further advantageous embodiment provides that the connecting means comprise a screw nut, in particular a polygonal nut for securing in the connection state.
  • each hook element In order to achieve an anti-rotation of the composite panels, it is advantageous if a plurality of connecting means are arranged on each hook element, in particular in pairs spaced apart in associated hole recesses of the rear cover plate.
  • the hook element is formed by a cut profile section of an extruded profile and has at least one profile angle for hanging in the substructure.
  • the hook element is provided at an upper and a lower end with profile angles for hooking into a receiving part of the substructure, wherein the connecting means are arranged in the region between the profile angles.
  • the hook element has a penetrated by the connecting means surface joining part for surface contact against the composite plate.
  • FIG. 1 shows a facade system with composite panels for the ventilated cladding of a building wall in a vertical section
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of Figure 1 with a visible side invisible to the composite panel fastener.
  • 3 is a rear view of the hooking element of FIG .. 2
  • the cladding shown in Fig. 1 comprises an anchored to a building wall 10 substructure 12 and at least one suspended therefrom a plurality of hook elements 14 composite plate 16, wherein the hook elements 14 on visible side invisible connecting elements 18 on the composite plate 16 are releasably attached.
  • the cladding comprises a plurality of composite panels 16, which form a composite outer skin for architectural design and weather protection of a building.
  • each composite panel 16 consists of one of the substructure 12 and the building wall 10 facing the rear cover plate 20, one of them facing away from the visible cover plate 22 and a non-metallic core layer 24 lying between the cover sheets 20, 22 preferably formed of aluminum, for example, from a mineral-filled polymer. This results in a high bending stiffness with low thickness and low weight.
  • the substructure 12 anchored to the building wall 10 at different heights, horizontally projecting brackets 26 and attached to the brackets 26, vertically extending angle rails 28.
  • the latter offer with a rear cover plate 20 facing angle leg 30 has a mounting surface on the receiving parts 32 via rivet or screw 34 are fixed in the desired height.
  • the receiving parts 32 are expediently designed as horizontal rails and are used for easy hooking the hook elements 14, as will be explained in more detail below.
  • a keyhole recess 36 is introduced in the rear cover plate 20, which is penetrated by an associated connection means 18 and engaged behind in the region of a cutout 38 of the core layer 24.
  • FIG. 3 illustrates the edge contour of the keyhole recess 36 in the plane of the rear cover plate 20.
  • a narrowed holding region 42 extends obliquely upwards and forms with its upper end an end stop for the connecting means 18.
  • the groove-like cutout 38 is introduced into the core layer 24, the width of which corresponds to the diameter of the insertion region 40 and whose bottom lies on the inside of the cover plate 22.
  • the connecting means 18 and the associated keyhole recesses 36 are pairwise for each hook element 14 provided at a lateral distance from each other, so that a non-rotatable fuse is achieved.
  • the connecting means comprise a threaded bolt 44 with a flat mushroom-shaped head 46.
  • This head 46 is insertable through the insertion portion 40 of the keyhole recess 36 into the recess 38 of the core layer 24 and upwardly in the illustrated end position in the holding portion 42 slidably. This position is maintained under the influence of gravity.
  • a screw connection is provided by means of polygonal nut 48, which is screwed onto the shank of the bolt 44.
  • the hook elements 14 are each formed by a cut-to-length profile section of an extruded profile and provided with an integrally formed profile angle 50, 52 at their upper and lower profile areas.
  • the superposed profile angles 50, 52 can hook into complementary profile contours of the receiving parts 32, whereby a tilt-free Ein von is made possible and the loads occurring on both sides of the screw 18 are removed.
  • the hook element 14 has a penetrated by the bolt 44 surface joining part 54 which is clamped over the entire surface against the rear cover plate 20 under the force of the screw.
  • the hook elements 14 are first fixed to the composite panels 16 with the aid of the connecting means 18. Subsequently, the thus assembled composite panels 16 can be hooked into the substructure 12 without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers, insbesondere hinterlüftetes Fassadensystem, mit einer an dem Baukörper (10) angebrachten Unterkonstruktion (12) und mindestens einer daran fixierten Verbundplatte (16), die aus einem der Unter-konstruktion (12) zugewandten rückseitigen Deckblech (20), einem davon abgewandten sichtseitigen Deckblech (22) und einer zwischen den Deckblechen (20,22) liegenden Kernlage (24) besteht. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mindestens ein in die Unterkonstruktion (12) einhängbares Hakenelement (14) über sichtseitig unsichtbare Verbindungsmittel (18) mit der Verbundplatte (16) verbunden ist, wobei die Verbindungsmittel (18) eine Lochausnehmung (36) des rückseitigen Deckblechs (20) im Bereich der Kernlage (24) hintergreifen.

Description

Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers, insbesondere ein hinterlüftetes Fassadensystem, mit einer an dem Baukörper angebrachten Unterkonstruktion und mindestens einer daran fixierten Verbundplatte, die aus einem der Unterkonstruktion zu- gewandten rückseitigen Deckblech, einem davon abgewandten sichtseitigen Deckblech und einer zwischen den Deckblechen liegenden, meist nichtmetallischen Kernlage besteht.
Derartige Fassadenbekleidungen haben den Vorteil, dass die im Vergleich zu reinen Metallplatten kostengünstigeren Verbundplatten (insbesondere sogenannte Aluminium Composite Panels) zu großen Flächen flächenbündig zusammengesetzt werden können, wobei eine vorgefertigte Deckschicht verwendbar ist, so dass im montierten Zustand keine Nachbearbeitung erforderlich ist. Hierbei ist es bekannt, die Verbundplatten durch Befestigungsele- mente von der Sichtseite her zu fixieren, insbesondere auf eine Unterkonstruktion aufzunieten, wobei jedoch neben den optischen Beeinträchtigungen auch die Durchdringungen der Außenhaut an den Befestigungsstellen nachteilig sind. Alternativ sind auch Kassettensysteme bekannt, bei denen anstelle einfacher planer Verbundplatten aufwändige Biegeumformen eingesetzt werden, die an ihren umgekanteten Stegen fixierbar sind. Nachteilig dabei ist neben der aufwändigen Herstellung die schwierige Anpassung an die Einbausituation vor Ort an der Baustelle.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Systeme weiter zu entwickeln und eine einfache und gestalterisch ansprechende Fixierung von Verbundpatten ohne die Notwendigkeit einer komplexen Kassettenfertigung zu ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, plane biegesteife Verbundplatten durch rückseitige Einhängeelemente zuverlässig zu fixieren. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mindesten ein in die Unterkonstruktion einhängbares das Hakenelement über sichtseitig unsicht- bare Verbindungsmittel mit der Verbundplatte verbunden ist, wobei die Verbindungsmittel eine zugeordnete Lochausnehmung des rückseitigen Deckblechs im Bereich der Kernlage hintergreifen. Durch diese Konstruktion ist es möglich, den Bereich des Kerns zwischen den Deckblechen zu nutzen, um eine hintergreifende Sicherung ohne Verletzung der Sichtseite zu verwirkli- chen. Dabei ist eine Vorfixierung der Hakenelemente auch bei großen Plattenabmessungen möglich, während die Endmontage vor Ort durch einfaches Einhängen möglich ist. Neben dem bevorzugten Einsatz für hinterlüftete Fassaden kann das erfindungsgemäße Montagesystem auch auf Dachflächen, Innenwänden, Lärmschutzwänden, Wohncontainern und dergleichen flächig zu bedeckenden Baukörpern eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist die Lochausnehmung als Schlüssellochausnehmung mit einem erweiterten Einführbereich und einem langlochartigen verengten Haltebereich ausgebildet. Auf diese Weise ist ein einfaches Einsetzen der Verbindungsmittel ohne sichtseitige Querdurchbrüche möglich, wobei in dem verengten Bereich eine formschlüssige Halterung erzielt wird.
Um unter Schwerkraft eine selbsthaltende Verbindung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsmittel längs der Schlüssellochausnehmung beweglich sind, wobei der Haltebereich ausgehend von dem Einführbereich nach oben gerichtet ist und mit seinem oberen Ende einen Endanschlag bildet. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kernlage hinter der Lochausnehmung eine vorzugsweise nutartige Freisparung zur Aufnahme eines zugeordneten Verbindungsmittels aufweist. Damit lässt sich eine bewegliche Lagerung eines hintergreifenden Elements in dem Kern verwirklichen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Verbindungsmittel das Hakenelement durch eine Schraubverbindung an der Verbundplatte lösbar halten, so dass die notwendigen Haltekräfte aufgebracht werden können und die Verbindung einfach herstellbar und lösbar ist. Alternativ kann die Verbindung auch mit Sicherungsfeder/Sicherungsring geschaffen werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Verbindungsmittel einen Bolzen, insbesondere Schraubbolzen mit einem flachen pilzförmigen Kopf umfassen, wobei der Kopf durch die Lochausnehmung hindurch in den Bereich der Kernlage einführbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verbindungsmittel eine Schraubmutter, insbesondere eine Mehrkantmutter zur Sicherung im Verbindungszustand umfassen.
Um eine Verdrehsicherung der Verbundplatten zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn mehrere Verbindungsmittel an jedem Hakenelement insbesondere paarweise im Abstand voneinander in zugeordneten Lochausnehmungen des rückseitigen Deckblechs angeordnet sind.
Auch herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn das Hakenelement durch einen abgelängten Profilabschnitt eines Strangpressprofils gebildet ist und mindestens einen Profilwinkel zum Einhängen in die Unterkonstruktion aufweist. Um die auftretenden Lasten günstig abzutragen, ist es vorteilhaft, wenn das Hakenelement an einem oberen und einem unteren Ende mit Profilwinkeln zum Einhängen in ein Aufnahmeteil der Unterkonstruktion versehen ist, wobei die Verbindungsmittel im Bereich zwischen den Profilwinkeln angeordnet sind.
Zur Ableitung von Drucklasten ist es auch von Vorteil, wenn das Hakenelement eine von den Verbindungsmitteln durchdrungene flächige Fügepartie zur Flächenanlage gegen die Verbundplatte aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fassadensystem mit Verbundplatten zur hinterlüfteten Verklei- dung einer Gebäudewand in einem Vertikalschnitt;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 mit einem sichtseitig unsichtbar an der Verbundplatte befestigten Einhängeelement; Fig. 3 eine rückseitige Ansicht des Einhängeelements nach Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Fassadenverkleidung umfasst eine an einer Gebäudewand 10 verankerte Unterkonstruktion 12 sowie mindestens eine daran über mehrere Hakenelemente 14 aufgehängte Verbundplatte 16, wobei die Hakenelemente 14 über sichtseitig unsichtbare Verbindungselemente 18 an der Verbundplatte 16 lösbar befestigt sind.
Zweckmäßig umfasst die Fassadenverkleidung eine Vielzahl von Verbundplatten 16, die eine zusammengesetzte Außenhaut zur architektonischen Gestaltung und zum Wetterschutz eines Gebäudes bilden. Zu diesem Zweck besteht jede Verbundplatte 16 aus einem der Unterkonstruktion 12 bzw. der Gebäudewand 10 zugewandten rückseitigen Deckblech 20, einem davon abgewandten sichtseitigen Deckblech 22 und einer zwischen den vorzugsweise aus Aluminium gebildeten Deckblechen 20, 22 liegenden nichtmetallischen Kernlage 24 beispielsweise aus einem mineralisch gefüllten Polymer. Dadurch ergibt sich eine hohe Biegesteifigkeit bei geringer Dicke und niedrigem Gewicht.
Um einen Freiraum für eine Dämmung und thermische Trennung zu schaffen, weist die Unterkonstruktion 12 an der Gebäudewand 10 in verschiedener Höhe verankerte, horizontal abstehende Konsolen 26 sowie an den Konsolen 26 befestigte, vertikal verlaufende Winkelschienen 28 auf. Letztere bieten mit einem dem rückseitigen Deckblech 20 zugewandten Winkelschenkel 30 eine Montagefläche, an der Aufnahmeteile 32 über Niet- oder Schraubverbindungen 34 in gewünschter Höhe fixierbar sind. Die Aufnahmeteile 32 sind zweckmäßig als Horizontalschienen ausgebildet und dienen zum einfachen Einhängen der Hakenelemente 14, wie es unten näher erläutert wird.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, bleibt das sichtseitige Deckblech 22 von der Verbindung des Hakenelements 14 unberührt. Um dies zu ermöglichen, ist in dem rückseitigen Deckblech 20 eine Schlüssellochausnehmung 36 eingebracht, die von einem zugeordneten Verbindungsmittel 18 durchgriffen und im Bereich einer Freisparung 38 der Kernlage 24 hintergriffen wird.
Fig. 3 veranschaulicht die Randkontur der Schlüssellochausnehmung 36 in der Ebene des rückseitigen Deckblechs 20. Ausgehend von einem unteren, im Durchmesser erweiterten Einführbereich 40 erstreckt sich ein verengter Haltebereich 42 langlochartig nach oben und bildet mit seinem oberen Ende eine Endanschlag für die Verbindungsmittel 18. Korrespondierend dazu ist in die Kernlage 24 die nutartige Freisparung 38 eingebracht, deren Breite dem Durchmesser des Einführbereichs 40 entspricht und deren Boden innenseitig an dem Deckblech 22 liegt. Die Verbindungsmittel 18 und die zugeordneten Schlüssellochausnehmungen 36 sind für jedes Hakenelement 14 paarweise in seitlichem Abstand voneinander vorgesehen, so dass eine drehfeste Sicherung erreicht wird.
Wie wiederum aus Fig. 2 am besten zu ersehen, umfassen die Verbin- dungsmittel einen Schraubbolzen 44 mit einem flachen pilzförmigen Kopf 46. Dieser Kopf 46 ist durch den Einführbereich 40 der Schlüssellochausneh- mung 36 in die Freisparung 38 der Kernlage 24 einführbar und nach oben in die gezeigte Endstellung in dem Haltebereich 42 verschiebbar. Diese Stellung bleibt unter Schwerkrafteinfluss erhalten. Zur lösbaren Sicherung gegen horizontales Abziehen von der Verbundplatte 32 ist eine Schraubverbindung mittels Mehrkantmutter 48 vorgesehen, die auf den Schaft des Schraubbolzens 44 aufschraubbar ist.
Um eine tragfähige Einhängeverbindung zu ermöglichen, sind die Haken- elemente 14 jeweils durch einen abgelängten Profilabschnitt eines Strangpressprofils gebildet ist und an ihren oberen und unteren Profilbereichen mit jeweils einem angeformten Profilwinkel 50, 52 versehen. Die übereinander liegenden Profilwinkel 50, 52 lassen sich in komplementäre Profilkonturen der Aufnahmeteile 32 einhaken, wodurch eine kippfreie Einhängestellung ermöglicht wird und die auftretenden Lasten beidseitig der Schraubverbindung 18 abgetragen werden. Zur flächigen Abstützung besitzt das Hakenelement 14 eine von dem Schraubbolzen 44 durchdrungene flächige Fügepartie 54, die unter der Kraft der Schraubverbindung vollflächig gegen das rückseitige Deckblech 20 angeklemmt wird.
Bei der Montage werden zunächst die Hakenelemente 14 mit Hilfe der Verbindungsmittel 18 an den Verbundplatten 16 fixiert. Anschließend können die solchermaßen bestückten Verbundplatten 16 werkzeuglos in die Unterkonstruktion 12 eingehängt werden.

Claims

Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers, insbesondere hinterlüftetes Fassadensystem, mit einer an dem Baukörper (10) angebrachten Unterkonstruktion (12) und mindestens einer daran fixierten Verbundplatte (16), die aus einem der Unterkonstruktion (12) zugewandten rückseitigen Deckblech (20), einem davon abgewandten sichtseitigen Deckblech (22) und einer zwischen den Deckblechen (20,22) liegenden Kernlage (24) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein in die Unterkonstruktion (12) einhängbares Hakenelement (14) über sichtseitig unsichtbare Verbindungsmittel (18) mit der Verbundplatte (16) verbunden ist, wobei die Verbindungsmittel (18) eine Lochausnehmung (36) des rückseitigen Deckblechs (20) im Bereich der Kernlage (24) hintergreifen.
Fassadensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lochausnehmung (36) als Schlüssellochausnehmung mit einem erweiterten Einführbereich (40) und einem langlochartigen verengten Haltebereich (42) ausgebildet ist.
Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) längs der Schlüssellochausnehmung beweglich sind, wobei der Haltebereich (42) ausgehend von dem Einführbereich (40) nach oben gerichtet ist und mit seinem oberen Ende einen Endanschlag bildet.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (24) hinter der Lochausnehmung (36) eine vorzugsweise nutartige Freisparung (38) zur Aufnahme eines zugeordneten Verbindungsmittels (18) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) das Hakenelement (14) durch eine Schraubverbindung oder eine Sicherungsfederverbindung an der Verbundplatte (16) lösbar halten.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) einen Bolzen, insbesondere Schraubbolzen (44) mit einem pilzförmigen Kopf (46) umfassen, wobei der Kopf (46) durch die Lochausnehmung (36) hindurch in den Bereich der Kernlage (24) einführbar ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (18) eine Schraubmutter (48), insbesondere eine Mehrkantmutter zur Sicherung im Verbindungszustand umfassen.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Hakenelement (14) mehrere Verbindungsmittel (18) im Abstand voneinander in zugeordneten Lochausnehmungen (36) des rückseitigen Deckblechs (20) angeordnet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (14) durch einen abgelängten Profilabschnitt eines Strangpressprofils gebildet ist und mindestens einen Pro- filwinkel (50,52) zum Einhängen in die Unterkonstruktion (12) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (14) an einem oberen und einem unteren Ende mit Profilwinkeln (50,52) zum Einhängen in ein Aufnahmeteil (32) der Unterkonstruktion (12) versehen ist, wobei die Verbindungsmittel
(18) im Bereich zwischen den Profilwinkeln (50,52) angeordnet sind.
1 1 . Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (14) eine von den Verbindungsmitteln (18) durchdrungene flächige Fügepartie (54) zur Flächenanlage gegen die Verbundplatte (16) aufweist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage (24) aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus einem mineralisch gefüllten Polymer besteht. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundplatte eben ausgebildet oder räumlich gekrümmt oder abgekantet ist.
PCT/EP2016/074937 2015-10-19 2016-10-18 Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers WO2017067907A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16784846.4A EP3365510B1 (de) 2015-10-19 2016-10-18 Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DK16784846.4T DK3365510T3 (da) 2015-10-19 2016-10-18 Arrangement til væg-, loft- eller tagbeklædning af en bygningskonstruktion
ES16784846T ES2799514T3 (es) 2015-10-19 2016-10-18 Sistema para el revestimiento de paredes, techo o tejado de una estructura de edificio
PL16784846T PL3365510T3 (pl) 2015-10-19 2016-10-18 Układ okładziny ściennej, stropowej lub dachowej bryły budynku

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220276.3 2015-10-19
DE102015220276.3A DE102015220276A1 (de) 2015-10-19 2015-10-19 Anordnung zur Wand-, Decken- oder Dachbekleidung eines Baukörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067907A1 true WO2017067907A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57184428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074937 WO2017067907A1 (de) 2015-10-19 2016-10-18 Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3365510B1 (de)
DE (1) DE102015220276A1 (de)
DK (1) DK3365510T3 (de)
ES (1) ES2799514T3 (de)
PL (1) PL3365510T3 (de)
WO (1) WO2017067907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680895A (zh) * 2019-02-13 2019-04-26 重庆工业职业技术学院 一种插卡方式固定上钩头的插入式挂件
CN112196158A (zh) * 2020-09-27 2021-01-08 中哲创建科技股份有限公司 一种幕墙外墙体结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108385895A (zh) * 2018-05-14 2018-08-10 华南理工大学 一种快装墙体系统
DE102018126669A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 3A Composites Gmbh Verkleidungssystem für eine Wand, Anordnung des Verkleidungssystems und Verfahren zur Montage des Verkleidungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703493A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Pag Presswerk Ag Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
EP1854938A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Hermann Gutmann Werke AG Verkleidungselement
DE102006049015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Thyssenkrupp Steel Ag Halbzeug mit hohem Energieabsorptionsvermögen
DE102009030636A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-05 Sto Ag Haltevorrichtung für ein Fassadensystem
DE202012100900U1 (de) * 2012-03-13 2012-04-16 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Befestigungsvorrichtung für Platten
FR2985276A1 (fr) * 2011-12-28 2013-07-05 Ceil In Dispositif de fixation d'un panneau sandwich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703493A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Pag Presswerk Ag Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
EP1854938A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Hermann Gutmann Werke AG Verkleidungselement
DE102006049015A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Thyssenkrupp Steel Ag Halbzeug mit hohem Energieabsorptionsvermögen
DE102009030636A1 (de) * 2009-06-25 2011-01-05 Sto Ag Haltevorrichtung für ein Fassadensystem
FR2985276A1 (fr) * 2011-12-28 2013-07-05 Ceil In Dispositif de fixation d'un panneau sandwich
DE202012100900U1 (de) * 2012-03-13 2012-04-16 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Befestigungsvorrichtung für Platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109680895A (zh) * 2019-02-13 2019-04-26 重庆工业职业技术学院 一种插卡方式固定上钩头的插入式挂件
CN109680895B (zh) * 2019-02-13 2024-03-08 重庆工业职业技术学院 一种插卡方式固定上钩头的插入式挂件
CN112196158A (zh) * 2020-09-27 2021-01-08 中哲创建科技股份有限公司 一种幕墙外墙体结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220276A1 (de) 2017-04-20
PL3365510T3 (pl) 2020-08-24
DK3365510T3 (da) 2020-06-22
EP3365510A1 (de) 2018-08-29
EP3365510B1 (de) 2020-03-25
ES2799514T3 (es) 2020-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP2186966A2 (de) Fassadenkonstruktion
EP2446096B1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
DE102010039838A1 (de) Profilschiene für Haltebügel
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
EP2913606B1 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
DE102010053407A1 (de) Scheiben-Geländer
DE102015120966A1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
CH703006A1 (de) Klemme.
EP2460947B1 (de) Verglasung
EP2937490B1 (de) Überkopfkonstruktion mit Halteeinrichtung
WO1998016705A1 (de) Fassadenbefestigungselement
EP3736391B1 (de) Fassadenelementhalterung
DE102010039843A1 (de) Selbstbohrende Schrauben zum Befestigen von Solarpaneelen
EP3315679B1 (de) Verbindungssystem
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung
EP2394905B1 (de) Ein Trägerprofil für eine Bauplatte
EP2447441A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP1992753A2 (de) Sprengwirkungshemmendes Fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16784846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016784846

Country of ref document: EP