EP2647779B1 - Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion - Google Patents

Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2647779B1
EP2647779B1 EP20120163263 EP12163263A EP2647779B1 EP 2647779 B1 EP2647779 B1 EP 2647779B1 EP 20120163263 EP20120163263 EP 20120163263 EP 12163263 A EP12163263 A EP 12163263A EP 2647779 B1 EP2647779 B1 EP 2647779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
retaining bracket
bracket
retaining
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120163263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647779A1 (de
Inventor
Dirk Franz
Patrick Ziegler-Herboldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP20120163263 priority Critical patent/EP2647779B1/de
Publication of EP2647779A1 publication Critical patent/EP2647779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647779B1 publication Critical patent/EP2647779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a bracket for a facade substructure for attaching at least one substantially plate-shaped facade element to an on-site substrate with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a facade substructure with such a bracket.
  • brackets or facade constructions are for example from the EP-A-2108757 or the DE-A-102009030635 known.
  • Façade substructures of the abovementioned type enable the formation of curtain-type, ventilated facades, wherein façades in the present case are understood to mean not only vertical but also inclined wall surfaces and horizontal ceiling surfaces. Façades form the exterior termination of components that separate an interior from an exterior space. Consequently, high demands are placed on such components in terms of thermal protection. This is usually taken into account that a single or multi-layer thermal barrier coating is applied to the outside of the supporting structure of the component, which is subsequently plastered or - in the case of a curtain, ventilated facade - clad with facade elements.
  • a multi-part substructure is for example from the utility model DE 298 14 855 U1 known. It comprises an anchoring bracket for attachment to a building wall and an anchoring part which can be connected thereto and which is fastened or fastened to the back of wallcovering panels. Both the anchoring console and the anchor member each have at least one perpendicular to the building wall-oriented leg, which can be brought into contact with the respective other leg and screwed thereto.
  • an insulator is inserted before screwing between the leg of the anchor member and the leg of the anchoring console, which is intended to prevent heat transfer from the anchored to the building wall anchoring console on the plate-side anchor member.
  • the insulator consists of a material having a poor thermal conductivity, preferably of Polyvinyl chloride, polyurethane or silicate, and is further preferably disc-shaped or plate-shaped.
  • the present invention has the object to provide a bracket for a facade substructure, which allows on the one hand the formation of a passivhaustau réelle facade substructure and on the other hand is able to absorb high loads. Furthermore, a Passivhaustaugliche facade substructure should be specified.
  • the proposed bracket for a facade substructure for attaching at least one substantially plate-shaped facade element to an on-site base comprises a first leg for attachment to the on-site substrate and a first leg substantially perpendicularly arranged second leg for receiving a retaining profile of the facade system.
  • the second leg has a total area in which at least one recess is provided, wherein the area ratio of the one or more recesses is at least 10%, preferably at least 25%, more preferably at least 40% of the total area of the second leg.
  • the heat-conducting Reduced cross-section of the second leg is reduced substantially to the cross section of webs, which limit the recess or the recesses. If only one, in particular rectangular recess is provided in the total area of the second leg, this is preferably limited by four webs, which at the same time form the two longitudinal edges and the two side edges. In addition, two or more recesses may be provided, which are separated by longitudinal and / or transverse webs.
  • a recess by webs contributes to the dimensional stability of the bracket and is therefore to be preferred.
  • a recess is limited only on three sides by a web and thus extends to a longitudinal or side edge.
  • the bracket is a stamped / bent part. It is also proposed that at least one recess in the total area of the second leg is a punched-out.
  • a support angle is particularly simple and inexpensive to produce from a sheet metal material.
  • a flat part is first punched out of the sheet material, which corresponds to the development of the bracket.
  • the at least one recess is likewise produced in this punching process.
  • the flat part is bent to produce the angular shape of the bracket.
  • the use of a sheet material also allows the production of a variety of flat parts in one step. In addition, the production can be completely automated.
  • At least one edge region of the first leg and / or the second leg is reinforced by folding.
  • the edge region can be folded or folded over one or more times, so that the material lies at least twice in the region of the fold.
  • Particularly advantageous is a reinforcement by folding in the area of a proves Edge, in particular longitudinal edge, of the second leg, since this is weakened by the at least one recess or punched-out.
  • the second leg has at least one spring tongue for receiving a holding profile.
  • About the at least one spring tongue is a clamping connection of the holding profile with the bracket effected, which allows subsequent alignment of the clamped recorded holding profile.
  • two spring tongues are provided on the second leg, which are arranged in parallel and allow a clamping at two points connection of the holding profile with the bracket.
  • About the clamping connection at two points a pre-alignment of the holding profile is effected. This facilitates the assembly of the substructure.
  • the spring tongue is integrally formed by using a punching / bending process with the bracket.
  • a punching / bending process with the bracket.
  • the spring tongue is formed with or provided for forming the spring tongue material is released.
  • the released material is then formed into a spring tongue.
  • the shaping of the spring tongue by bending always causes a gain of the second leg of the bracket, since in the bending region of the cross section is doubled and / or stiffened by the formation of a raised edge.
  • the spring tongue is arranged substantially parallel to the second leg. If the spring tongue has been produced in one piece with the holding bracket by means of stamping and bending, this means that the material for forming the spring tongue has preferably once been folded over. In parallel alignment with the second leg of the bracket, the spring tongue - unlike an arrangement transverse to the second leg - easier technicallybiegen, so that the subsequent alignment of a spring clip over the clamping profile connected holding profile is simplified. Alternatively or additionally, it is proposed that the spring tongue forms an insertion bevel at its free end. This measure also facilitates the assembly of the substructure, since the insertion of the retaining profile between the spring tongue and the second leg is simplified. For preferably, the spring tongue is biased in the direction of the second leg to allow a clamping connection of the holding profile with the bracket. In contact with the insertion can then be pressed or bent over the retaining profile, the spring tongue.
  • the first leg and / or the second leg has or possess at least one recess for receiving a fastening means.
  • the attachment means which is preferably a screw
  • the first leg of the bracket with the on-site substrate preferably the supporting structure of a building exterior wall or ceiling
  • the second leg connected to a holding profile.
  • at least one recess for receiving a fastening means is formed as a slot, as such allows a subsequent alignment of the bracket or the retaining profile without moving the recess for receiving the fastener.
  • the assembly of the substructure can be further simplified.
  • the slot thus allows the formation of a floating point.
  • To form a fixed point may be provided as an alternative or in addition to at least one slot a round hole. Whether the training of sliding and / or fixed points is required can be found in the respective object statics.
  • a plurality of differently shaped recesses for receiving fastening means are provided at least in the region of the first leg, so that - depending on the existing on-site background - the use of different fastening means is possible.
  • on-site substrates whether concrete, wood or steel, it is therefore only a holding bracket vorzuhalten.
  • the attachment of the bracket to the on-site ground is also preferred to make in such a way that the recorded on the bracket loads are safely introduced into the load-bearing construction of the building wall or ceiling.
  • bracket made of metal, in particular of galvanized steel, stainless steel or aluminum, is made. Because these materials prove to be resistant to moisture and are therefore particularly suitable for outdoor use. Furthermore, these materials are available as a sheet material from which punching / bending parts can be produced in a simple manner.
  • a stainless steel sheet is used to produce a holding angle according to the invention.
  • Stainless steel is corrosion resistant and has a lower thermal conductivity than, for example, aluminum. As a result, the formation of a thermal bridge is further counteracted.
  • a bracket made of stainless steel has a higher strength compared to a bracket made of aluminum. A bracket made of stainless steel can therefore accommodate greater loads, so that the projection or the distance between the on-site background and the facade element can be further increased.
  • the bracket according to the invention is made of a sheet material having a thickness s between 0.5 mm and 2.5 mm, preferably between 1.0 mm and 2.0 mm.
  • a distance of 40 cm can be bridged by means of the bracket.
  • protrusions can be achieved up to about 60 cm, when the facade substructure of the attachment of relatively light facade elements is used.
  • the projection should be at least 25 cm, preferably at least 30 cm.
  • the further proposed facade substructure for attaching at least one substantially plate-shaped facade element to an on-site substrate comprises at least one bracket according to the invention and at least one connectable to the bracket holding profile. Bracket and retaining profile together form a passive passive house suitable Substructure made.
  • the Passivhaustaugzier the facade substructure is due in particular to the use of a bracket according to the invention. Because this allows the realization of insulation thicknesses, which take into account the significantly increased demands on the thermal insulation in passive houses.
  • the bracket according to the invention is not only able to bridge large distances between the on-site ground or the supporting structure and the curtain wall curtain element, but has due to the at least one recess in its second leg a reduced heat-conducting cross-section. This reduces the heat flow through the substructure.
  • the proposed facade substructure can be easily installed, regardless of the existing on-site background.
  • the retaining profile of the proposed facade substructure for connection to the bracket and for receiving a substantially plate-shaped facade element L-shaped or T-shaped. It thus has at least one parallel to the second leg of the bracket alignable leg, so that they can be brought into contact with each other and connected.
  • An at least temporary connection preferably takes place via at least one spring tongue formed on the second leg of the holding bracket, which enables a clamping connection of the holding profile with the holding angle.
  • the clamping connection via the spring tongue allows alignment of the holding profile before it is finally attached via a fastening means, such as a screw or a rivet, on the bracket.
  • the facade substructure may further comprise an insulator. This is preferably inserted between the retaining profile and the bracket of the facade substructure.
  • the insulator consists of a poorly heat-conducting material and is preferably between the Placed contact surfaces of the holding profile and the bracket.
  • the first leg 1 serves to attach the bracket 10 to an on-site substrate 11 (see Fig. 7 ) and has three each formed as a slot recesses 8 for receiving suitable fastening means, such as a screw 9, on.
  • the first leg 1 has a width B, which in the present case is 4 cm, and a height H, which in the present case is 13.35 cm.
  • the perpendicular to the first leg 1 arranged second leg 2 has the same height H as the first leg 1 and a projection A, which in the present case is 33 cm.
  • the total area of the second leg 2 is therefore 440.55 cm 2 .
  • the recesses 3 thus extend over a total area of 196 cm 2 .
  • the area share of Recesses 3 is thus at least 40% of the total area of the second leg. 2
  • the large-area recesses 3 have the consequence that the supporting cross-section of the bracket 10 is weakened because on all sides of the recesses 3 only material remains in web width.
  • the edge regions 4 in the region of the longitudinal edges of the second leg 2 are therefore made reinforced by folding over. That is, in the edge regions 4, the material, in this case a stainless steel sheet, is double.
  • a thin stainless steel sheet can be used from the starting material. In areas where reinforcement is needed, the material is simply duplicated. This allows a sparing use of the material.
  • the thickness s of the presently used stainless steel sheet is 1.5 mm, so that by folding strengths are achieved, which amount to at least 3 mm.
  • the folding over of the edge regions 4 of the second leg 2 has also been used in the present case to form spring tongues 5.
  • the spring tongues 5 serve to receive a support profile 12 (see Fig. 7 ).
  • the spring tongues 5 form at their free ends in each case an insertion bevel 6 (see Fig. 2 ).
  • the distance between the spring tongues 5 to the second leg 2 is selected such that the spring tongues 5 (not shown) bear under bias on the inserted retaining profile 12 and a clamping force holding the retaining section 12 in abutment with the second leg 2 of the bracket 10.
  • the second leg 2 of the bracket 2 therefore has recesses 7, 8, which serve to receive fastening means, in particular screws 9 (see Fig. 1 ). Of the recesses 7, 8, some are designed as round holes 7 and some as slots 8.
  • the use of elongated holes for fastening a retaining profile 12 with the bracket 10 has the advantage that thermally induced changes in length of the retaining profile 12 can be added and compensated in the region of the slot attachment.
  • FIG. 4-6 An alternative embodiment of a holding bracket 10 according to the invention is the Fig. 4-6 refer to. This is different from the one of Fig. 1-3 essentially in that the bracket 10 has a lower height H. The height H is now only 6.7 cm.
  • the second leg 2 further has two rectangular recesses 3 of dimensions a 1 xb and a 2 xb, wherein only the dimension b has been changed. The dimension b is now 1 cm, which is due to the lower height H of the bracket 10.
  • the recesses 3 thus extend over a total area of 24.5 cm 2 .
  • the surface portion of the recesses 3 is thus at least 10% of the total area of the second leg 2, which in the present case is 221.1 cm 2 .
  • the recesses 3 lead to a reduction of the heat-conducting cross section of the bracket 10, so that the heat flow through the bracket 10 is reduced.
  • the large projection of the bracket 10 of 33 cm allows the formation of about 30-35 cm thick thermal barrier coatings.
  • the bracket 10 in conjunction with a retaining profile 12 forms a passive house suitable facade substructure.
  • the reinforced edge portions 4 of the bracket 10 for sufficient load capacity, so that even heavy facade elements, such as glass or natural stone slabs, over a Façade substructure according to the invention can be attached to an on-site support.
  • a facade substructure according to the invention comprising at least one holding angle 10 and a holding profile 12 is exemplary in the Fig. 7 shown.
  • the on-site substrate 11 in the present case forms a solid exterior building wall, to which the bracket 10 of the facade substructure is attached.
  • the first leg 1 of the bracket 10 is thereby indirectly on a possible unevenness compensating intermediate layer on the on-site substrate 11, so that the height H of the bracket 10 is available in the main load direction.
  • the height H is interrupted by the recesses 3, so that only a reduced cross-section for load transfer remains. Due to the reinforced edge portions 4, however, this is sufficiently dimensioned.
  • the reinforced edge portions 4 of the second leg 2 form at the same time on their side facing away from the base 11 ends spring tongues 5, which serve to receive a support section 12 and an insulator 13, which is placed in the region of the receptacle to the support section 12.
  • the insulator 13 is not absolutely necessary for the formation of a passive house-compatible facade substructure, but is of advantage since a thermal separation of the retaining profile 12 from the mounting bracket 10 is effected via this.
  • the holding profile 12 itself may be made of a poorly heat-conducting material, so that in this case an insulator 13 would be superfluous.
  • the invention is not on the in the Fig. 1-7 illustrated embodiments, but also includes modifications. These may relate in particular to the specific design, number and arrangement of the recess / recesses 3 of the second leg 2 of the bracket 10 and the specific design, number and arrangement of the spring tongue / spring tongues 5. Furthermore, the dimensions of the bracket should be selected according to the requirements.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion zur Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelements an einem bauseitigen Untergrund mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Fassadenunterkonstruktion mit einem solchen Haltewinkel. Solche Haltewinkel bzw. Fassadenkonstruktionen sind z.B. aus der EP-A-2108757 oder der DE-A-102009030635 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fassadenunterkonstruktionen der vorstehend genannten Art ermöglichen die Ausbildung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden, wobei unter Fassaden vorliegend nicht nur senkrechte, sondern auch geneigte Wandflächen sowie waagerechte Deckenflächen verstanden werden. Fassaden bilden den außen liegenden Abschluss von Bauteilen aus, die einen Innenraum von einem Außenraum trennen. Demzufolge werden an derartige Bauteile hohe Anforderungen im Hinblick auf den Wärmeschutz gestellt. Dem wird üblicherweise dadurch Rechnung getragen, dass eine ein- oder mehrlagige Wärmedämmschicht außen auf die tragende Konstruktion des Bauteils aufgebracht wird, die nachfolgend verputzt oder - im Falle einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade - mit Fassadenelementen verkleidet wird.
  • Um die an ein Niedrigenergiehaus oder ein Passivhaus gestellten Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes zu erfüllen, sind deutlich stärkere ein- oder mehrlagige Wärmedämmschichten erforderlich, welche das Anbringen von Fassadenelementen zur Realisierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden erschweren. Denn die Fassadenelemente müssen über eine geeignete Unterkonstruktion durch die Wärmedämmschicht hindurch an der tragenden Konstruktion des Bauteils befestigt werden. Mit zunehmender Stärke der Wärmedämmschicht steigt demnach die Traglast der Unterkonstruktion, da es einen größeren Abstand der Fassadenelemente zur tragenden Konstruktion zu überbrücken gilt. Finden zudem Fassadenelemente aus Naturstein, Glas oder dergleichen Einsatz, die ein hohes Gewicht aufweisen, kann eine dauerhaft sichere Befestigung dieser Elemente nur durch eine besonders stabile, insbesondere formsteife Unterkonstruktion gewährleistet werden. In der Regel werden daher derartige Unterkonstruktionen aus Metallprofilen, insbesondere aus Stahl- oder Edelstahlprofilen, hergestellt. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie Wärme sehr gut leiten und demnach die Ausbildung von Wärmebrücken fördern. Gerade dies gilt es jedoch zu vermeiden. Aus dem Stand der Technik sind daher Unterkonstruktionen für Fassaden bekannt, die mehrere Profile umfassen, die welche zur Vermeidung von Wärmebrücken thermisch voneinander getrennt sind.
  • Stand der Technik
  • Eine mehrteilige Unterkonstruktion ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 298 14 855 U1 bekannt. Sie umfasst eine Verankerungskonsole zur Befestigung an einer Bauwerkswand sowie ein hiermit verbindbares Ankerteil, welches an der Rückseite von Wandbekleidungsplatten befestigt bzw. befestigbar ist. Sowohl die Verankerungskonsole als auch das Ankerteil weisen jeweils wenigstens einen senkrecht zur Bauwerkswand ausgerichteten Schenkel auf, der in Anlage mit dem jeweils anderen Schenkel bringbar und mit diesem verschraubbar ist. Um zugleich eine thermische Trennung zu realisieren, wird vor dem Verschrauben zwischen dem Schenkel des Ankerteils und dem Schenkel der Verankerungskonsole ein Isolator eingelegt, welcher einen Wärmeübergang von der an der Bauwerkswand befestigten Verankerungskonsole auf das plattenseitige Ankerteil unterbinden soll. Der Isolator besteht hierzu aus einem eine schlechte Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Silikat, und ist weiterhin vorzugsweise scheiben- oder plattenförmig ausgebildet.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion anzugeben, der einerseits die Ausbildung einer passivhaustauglichen Fassadenunterkonstruktion ermöglicht und andererseits hohe Lasten aufzunehmen vermag. Ferner soll eine passivhaustaugliche Fassadenunterkonstruktion angegeben werden.
  • Zur Lösung der Aufgaben werden ein Haltewinkel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Fassadenkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion zur Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelements an einem bauseitigen Untergrund umfasst einen ersten Schenkel zur Befestigung am bauseitigen Untergrund und einen zum ersten Schenkel im Wesentlichen senkrecht angeordneten zweiten Schenkel zur Aufnahme eines Halteprofils des Fassadensystems. Erfindungsgemäß besitzt der zweite Schenkel eine Gesamtfläche, in der wenigstens eine Aussparung vorgesehen ist, wobei der Flächenanteil der einen Aussparung oder der mehreren Aussparungen wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 25%, weiterhin vorzugsweise wenigstens 40% der Gesamtfläche des zweiten Schenkels beträgt.
  • Durch die wenigstens eine Aussparung wird nicht nur Material eingespart und damit das Eigengewicht des Haltewinkels reduziert, sondern zugleich der wärmeleitende Querschnitt des zweiten Schenkels verringert. Denn durch die Anordnung wenigstens einer Aussparung in der Gesamtfläche des zweiten Schenkels wird der wärmeleitende Querschnitt im Wesentlichen auf den Querschnitt von Stegen reduziert, welche die Aussparung bzw. die Aussparungen begrenzen. Sofern nur eine, insbesondere rechteckige Aussparung in der Gesamtfläche des zweiten Schenkels vorgesehen ist, wird diese bevorzugt von vier Stegen begrenzt, welche zugleich die beiden Längskanten und die beiden Seitenkanten ausbilden. Darüber hinaus können auch zwei oder mehr Aussparungen vorgesehen sein, welche durch längs- und/oder querverlaufende Stege voneinander getrennt werden. Die allseitige Begrenzung einer Aussparung durch Stege trägt zur Formsteifigkeit des Haltewinkels bei und ist demnach zu bevorzugen. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass eine Aussparung lediglich an drei Seiten von einem Steg begrenzt wird und sich somit bis hin zu einer Längs- oder Seitenkante erstreckt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Haltewinkel ein Stanz-/Biegeteil. Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Aussparung in der Gesamtfläche des zweiten Schenkels eine Ausstanzung ist. Ein solcher Haltwinkel ist besonders einfach und kostengünstig aus einem Blechmaterial herstellbar. Hierzu wird zunächst aus dem Blechmaterial ein Flachteil ausgestanzt, das der Abwicklung des Haltewinkels entspricht. Die wenigstens eine Aussparung wird in diesem Stanzprozess ebenfalls gleich hergestellt. Danach wird das Flachteil gebogen, um die Winkelform des Haltewinkels herzustellen. Die Verwendung eines Blechmaterials ermöglicht zudem die Herstellung einer Vielzahl von Flachteilen in einem Arbeitsschritt. Zudem kann die Herstellung vollständig automatisiert erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Kantenbereich des ersten Schenkels und/oder des zweiten Schenkels durch Umfalten verstärkt ist. Der Kantenbereich kann dabei einfach oder mehrfach umgefaltet bzw. gefaltet sein, so dass im Bereich der Faltung das Material zumindest doppelt liegt. Besonders vorteilhaft erweist sich eine Verstärkung durch Umfalten im Bereich einer Kante, insbesondere Längskante, des zweiten Schenkels, da dieser durch die wenigstens eine Aussparung bzw. Ausstanzung geschwächt wird. Durch Verstärken wenigstens einer Längskante des zweiten Schenkels wird die Formsteifigkeit des Haltewinkels in einer der Hauptbelastungsrichtungen, nämlich quer zum Kragarm des Haltewinkels, erhöht, so dass der Haltewinkel in der Lage ist, höhere Lasten aufzunehmen. In den weniger belasteten Bereichen kann der Haltewinkel demgegenüber unverstärkt bleiben, so dass das Material, insbesondere Blechmaterial, hier lediglich einfach liegt. Dadurch kann ein ökonomischer Materialeinsatz bewirkt werden, der sich wiederum günstig auf die Kosten auswirkt.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass der zweite Schenkel wenigstens eine Federzunge zur Aufnahme eines Halteprofils besitzt. Über die wenigstens eine Federzunge ist eine klemmende Verbindung des Halteprofils mit dem Haltewinkel bewirkbar, welche ein nachträgliches Ausrichten des klemmend aufgenommenen Halteprofils ermöglicht. Vorzugsweise sind zwei Federzungen am zweiten Schenkel vorgesehen, die parallel angeordnet sind und eine an zwei Punkten klemmende Verbindung des Halteprofils mit dem Haltewinkel ermöglichen. Über die klemmende Verbindung an zwei Punkten wird eine Vorausrichtung des Halteprofils bewirkt. Dadurch wird die Montage der Unterkonstruktion erleichtert.
  • Bevorzugt ist die Federzunge durch Einsatz eines Stanz-/Biegeverfahrens einstückig mit dem Haltewinkel ausgebildet. Das heißt, dass beim Stanzen des Flachteils zur Herstellung des Haltewinkels zugleich die Federzunge mit ausgebildet bzw. das zur Ausformung der Federzunge vorgesehene Material freigestellt wird. In einem späteren Biegeprozess wird dann das freigestellte Material zur Federzunge ausgeformt. Dadurch kann die Herstellung eines Haltewinkels mit Federzunge vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden. Zudem bewirkt die Ausformung der Federzunge durch Biegen immer auch eine Verstärkung des zweiten Schenkels des Haltewinkels, da im Biegebereich der Querschnitt verdoppelt und/oder durch Ausbildung einer Aufkantung ausgesteift wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Federzunge im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel angeordnet. Sofern die Federzunge mittels Stanzen und Biegen einstückig mit dem Haltewinkel hergestellt worden ist, bedeutet dies, dass das Material zur Ausbildung der Federzunge vorzugsweise einmal umgefaltet worden ist. In paralleler Ausrichtung zum zweiten Schenkel des Haltewinkels lässt sich die Federzunge - im Unterschied zu einer Anordnung quer zum zweiten Schenkel - leichter aufbiegen, so dass das nachträgliche Ausrichten eines über die Federzunge klemmend verbundenen Halteprofils vereinfacht wird. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Federzunge an ihrem freien Ende eine Einführschräge ausbildet. Auch diese Maßnahme erleichtert die Montage der Unterkonstruktion, da das Einführen des Halteprofils zwischen die Federzunge und den zweiten Schenkel vereinfacht wird. Denn vorzugsweise ist die Federzunge in Richtung des zweiten Schenkels vorgespannt, um eine klemmende Verbindung des Halteprofils mit dem Haltewinkel zu ermöglichen. In Anlage mit der Einführschräge kann dann über das Halteprofil die Federzunge aufgedrückt bzw. aufgebogen werden.
  • Vorteilhafterweise besitzt bzw. besitzen der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels. Über das Befestigungsmittel, wobei es sich vorzugsweise um eine Schraube handelt, ist bzw. sind der erste Schenkel des Haltewinkels mit dem bauseitigen Untergrund, vorzugsweise der tragenden Konstruktion einer Gebäudeaußenwand oder -decke, und/oder der zweite Schenkel mit einem Halteprofil verbindbar. Im Falle einer Schraubverbindung ist ein nachträgliches Lösen der Verbindung möglich, um beispielsweise den Haltewinkel bzw. das Halteprofil bei Bedarf neu auszurichten. Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels als Langloch ausgebildet, da ein solches ein nachträgliches Ausrichten des Haltewinkels bzw. des Halteprofils ohne Versetzen der Ausnehmung zur Aufnahme des Befestigungsmittels ermöglicht. Dadurch kann die Montage der Unterkonstruktion weiter vereinfacht werden. Bevorzugt wird eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels mittels Stanzen hergestellt. Als Langlöcher ausgeführte Öffnungen ermöglichen darüber hinaus die Aufnahme thermisch bedingter Längenänderungen, sofern das im Langloch aufgenommene Befestigungsmittel zumindest eine geringfügige Verschiebung des Halteprofils gegenüber dem Untergrund zulässt. Das Langloch ermöglicht demnach die Ausbildung eines Gleitpunktes. Zur Ausbildung eines Festpunktes kann alternativ oder ergänzend zu wenigstens einem Langloch ein Rundloch vorgesehen sein. Ob die Ausbildung von Gleit- und/oder Festpunkten erforderlich ist, ist der jeweiligen Obj ektstatik zu entnehmen.
  • Vorzugsweise sind zumindest im Bereich des ersten Schenkels mehrere unterschiedlich geformte Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen, so dass - jeweils in Abhängigkeit vom vorhandenen bauseitigen Untergrund - der Einsatz verschiedener Befestigungsmittel möglich ist. Für alle bauseitigen Untergründe, egal ob Beton, Holz oder Stahl, gilt es demnach nur noch einen Haltewinkel vorzuhalten.
  • Die Befestigung des Haltewinkels am bauseitigen Untergrund ist ferner bevorzugt in der Weise vorzunehmen, dass die über den Haltewinkel aufgenommenen Lasten sicher in die tragende Konstruktion der Gebäudewand oder -decke eingeleitet werden.
  • Um eine möglichst dauerhaft sichere Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelements an einem bauseitigen Untergrund zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, dass der Haltewinkel aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Aluminium, gefertigt ist. Denn diese Werkstoffe erweisen sich als beständig gegen Feuchtigkeit und sind demnach insbesondere für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Ferner liegen diese Werkstoffe als Blechmaterial vor, aus dem sich in einfacher Weise Stanz-/Biegeteile herstellen lassen.
  • Besonders bevorzugt wird zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Haltewinkels ein Edelstahlblech verwendet. Edelstahl ist korrosionsbeständig und weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit als beispielsweise Aluminium auf. Dadurch wird der Ausbildung einer Wärmebrücke weiter entgegen gewirkt. Zudem weist ein aus Edelstahl hergestellter Haltewinkel eine höhere Festigkeit gegenüber einem aus Aluminium gefertigten Haltewinkel auf. Ein aus Edelstahl hergestellter Haltewinkel kann demnach größere Lasten aufnehmen, so dass die Ausladung bzw. der Abstand zwischen dem bauseitigen Untergrund und dem Fassadenelement weiter vergrößert werden kann.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Haltewinkel aus einem Blechmaterial hergestellt, das eine Stärke s zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, besitzt. Soweit wenigstens ein Kantenbereich durch Umfalten verstärkt ist, können aus derartigem Blechmaterial Haltewinkel mit einer Ausladung bis etwa 40 cm hergestellt werden. Das heißt, dass mittels des Haltewinkels ein Abstand von 40 cm überbrückbar ist. Dies ermöglicht die Ausbildung einer in etwa gleich starken ein- oder mehrlagigen Wärmedämmschicht, je nachdem, ob zwischen der Wärmedämmschicht und dem Fassadenelement noch eine Luftschicht zur Ausbildung einer hinterlüfteten vorgehängten Fassade angeordnet ist. Darüber hinaus können Ausladungen bis etwa 60 cm erreicht werden, wenn die Fassadenunterkonstruktion der Befestigung relativ leichter Fassadenelemente dient. Um den Passivhausstandard zu erreichen, sollte die Ausladung mindestens 25 cm, vorzugsweise mindestens 30 cm betragen.
  • Die ferner vorgeschlagene Fassadenunterkonstruktion zur Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelementes an einem bauseitigen Untergrund umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Haltewinkel sowie wenigstens ein mit dem Haltewinkel verbindbares Halteprofil. Haltewinkel und Halteprofil bilden gemeinsam eine vorzugsweise passivhaustaugliche Unterkonstruktion aus. Die Passivhaustauglichkeit der Fassadenunterkonstruktion ist dabei insbesondere auf die Verwendung eines erfindungsgemäßen Haltewinkels zurückzuführen. Denn dieser ermöglicht die Realisierung von Dämmschichtstärken, die den deutlich erhöhten Anforderungen an den Wärmeschutz bei Passivhäusern Rechnung tragen. Der erfindungsgemäße Haltewinkel vermag jedoch nicht nur große Abstände zwischen dem bauseitigen Untergrund bzw. der tragenden Konstruktion und dem vorgehängten Fassadenelement zu überbrücken, sondern weist aufgrund der wenigstens einen Aussparung in seinem zweiten Schenkel einen reduzierten wärmeleitenden Querschnitt auf. Dadurch wird der Wärmeabfluss über die Unterkonstruktion verringert. Des Weiteren lässt sich die vorgeschlagene Fassadenunterkonstruktion leicht montieren und zwar unabhängig vom jeweils vorhandenen bauseitigen Untergrund.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteprofil der vorgeschlagenen Fassadenunterkonstruktion zur Verbindung mit dem Haltewinkel und zur Aufnahme eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelementes L- oder T-förmig ausgebildet. Es weist somit wenigstens einen parallel zum zweiten Schenkel des Haltewinkels ausrichtbaren Schenkel auf, so dass diese miteinander in Anlage gebracht und verbunden werden können. Eine zumindest temporäre Verbindung erfolgt bevorzugt über wenigstens eine am zweiten Schenkel des Haltewinkels ausgebildete Federzunge, welche eine klemmende Verbindung des Halteprofils mit dem Haltewinkel ermöglicht. Die klemmende Verbindung über die Federzunge erlaubt ein Ausrichten des Halteprofils, bevor dieses endgültig über ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube oder einen Niet, am Haltewinkel befestigt wird.
  • Um eine thermische Trennung zu bewirken, kann die Fassadenunterkonstruktion ferner einen Isolator umfassen. Dieser ist bevorzugt zwischen dem Halteprofil und dem Haltewinkel der Fassadenunterkonstruktion einlegbar. Der Isolator besteht aus einem schlecht wärmeleitenden Material und wird vorzugsweise zwischen die Anlageflächen des Halteprofils und des Haltewinkels gelegt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Haltewinkels sowie einer einen solchen Haltewinkel umfassenden Fassadenunterkonstruktion werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • Fig. 1-3
    jeweils eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Haltewinkels,
    Fig. 4-6
    jeweils eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Haltewinkels und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fassadenunter-Konstruktion.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in den Fig. 1-3 dargestellte Haltewinkel 10 weist einen ersten Schenkel 1 und einen zweiten Schenkel 2 auf, welche einen Winkel α=90° umschließen (siehe Fig. 2). Der erste Schenkel 1 dient der Befestigung des Haltewinkels 10 an einem bauseitigen Untergrund 11 (siehe Fig. 7) und weist drei jeweils als Langloch ausgebildete Ausnehmungen 8 zur Aufnahme geeigneter Befestigungsmittel, wie beispielsweise einer Schraube 9, auf. Der erste Schenkel 1 besitzt eine Breite B, welche vorliegend 4 cm beträgt, und eine Höhe H, welche vorliegend 13,35 cm beträgt. Der senkrecht zum ersten Schenkel 1 angeordnete zweite Schenkel 2 weist die gleiche Höhe H wie der erste Schenkel 1 sowie eine Ausladung A auf, die vorliegend 33 cm beträgt. Die Gesamtfläche des zweiten Schenkels 2 beträgt demnach 440,55 cm2. Der zweite Schenkel 2 weist in seiner Gesamtfläche zwei rechteckige Aussparungen 3 mit den Abmessungen a1 x b und a2 x b auf, wobei a1=12 cm, a2=12,5 cm und b=8 cm betragen. Die Aussparungen 3 erstrecken sich somit über eine Fläche von insgesamt 196 cm2 . Der Flächenanteil der Aussparungen 3 beträgt somit wenigstens 40% der Gesamtfläche des zweiten Schenkels 2.
  • Die großflächigen Aussparungen 3 haben zur Folge, dass der tragende Querschnitt des Haltewinkels 10 geschwächt wird, da zu allen Seiten der Aussparungen 3 lediglich Material in Stegbreite verbleibt. Die Kantenbereiche 4 im Bereich der Längskanten des zweiten Schenkels 2 sind daher durch Umfalten verstärkt ausgeführt. Das heißt, dass in den Kantenbereichen 4 das Material, vorliegend ein Edelstahlblech, doppelt liegt. Gleiches gilt für die Kantenbereiche 4 des ersten Schenkels 1, welche ebenfalls durch Umfalten verstärkt sind. Da sich in den Kantenbereichen 4 des ersten Schenkels 1 jeweils eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung 8 befindet, wurde das umgefaltete Material im Bereich des Langlochs ausgespart. Durch das Umfalten der Kantenbereiche 4 kann aus Ausgangsmaterial ein dünnes Edelstahlblech verwendet werden. In den Bereichen, in denen es einer Verstärkung bedarf, wird das Material einfach doppelt gelegt. Dies ermöglicht einen sparsamen Umgang mit dem Material. Die Stärke s des vorliegend verwendeten Edelstahlbleches beträgt 1,5 mm, so dass durch Umfalten Stärken erreicht werden, die wenigstens 3 mm betragen.
  • Das Umfalten der Kantenbereiche 4 des zweiten Schenkels 2 wurde vorliegend ferner zur Ausbildung von Federzungen 5 genutzt. Die Federzungen 5 dienen der Aufnahme eines Tragprofils 12 (siehe Fig. 7). Um das Einsetzen des Tragprofils 12 zwischen die Federzungen 5 und den zweiten Schenkel 2 des Haltewinkels 10 zu erleichtern, bilden die Federzungen 5 an ihren freien Enden jeweils eine Einführschräge 6 aus (siehe Fig. 2). Der Abstand der Federzungen 5 zum zweiten Schenkel 2 ist dabei derart gewählt, dass die Federzungen 5 unter Vorspannung am eingesetzten Halteprofil 12 (nicht dargestellt) anliegen und eine Klemmkraft das Halteprofil 12 in Anlage mit dem zweiten Schenkel 2 des Haltewinkels 10 hält. Auf diese Weise ist über die Federzungen 5 zumindest eine temporäre Verbindung des Halteprofils 12 mit dem Haltewinkel 10 bewirkbar, welche weiterhin ein Ausrichten des Halteprofils 12 ermöglicht. Um die Lage des Halteprofils 12 endgültig festzulegen, wird dieses mit dem Haltewinkel bevorzugt verschraubt. Der zweite Schenkel 2 des Haltewinkels 2 weist daher Ausnehmungen 7, 8 auf, welche der Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben 9, dienen (siehe Fig. 1). Von den Ausnehmungen 7, 8 sind einige als Rundlöcher 7 und einige als Langlöcher 8 ausgebildet. Die Verwendung von Langlöchern zur Befestigung eines Halteprofils 12 mit dem Haltewinkel 10 hat den Vorteil, dass thermisch bedingte Längenänderungen des Halteprofils 12 im Bereich der Langloch-Befestigung aufgenommen und kompensiert werden können.
  • Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haltewinkels 10 ist den Fig. 4-6 zu entnehmen. Diese unterscheidet sich von der der Fig. 1-3 im Wesentlichen dadurch, dass der Haltewinkel 10 eine geringere Höhe H aufweist. Die Höhe H beträgt nunmehr nur noch 6,7 cm. Der zweite Schenkel 2 weist weiterhin zwei rechteckige Aussparungen 3 der Abmessungen a1 x b und a2 x b auf, wobei lediglich die Abmessung b geändert wurde. Die Abmessung b beträgt nunmehr1 cm, was der geringeren Höhe H des Haltewinkels 10 geschuldet ist. Die Aussparungen 3 erstrecken sich demnach über eine Fläche von insgesamt 24,5 cm2. Der Flächenanteil der Aussparungen 3 beträgt folglich wenigstens 10% der Gesamtfläche des zweiten Schenkels 2, die vorliegend 221,1 cm2 beträgt.
  • Die Aussparungen 3 führen zu einer Verringerung des wärmeleitenden Querschnitts des Haltewinkels 10, so dass der Wärmeabfluss über den Haltewinkel 10 verringert wird. Die große Ausladung des Haltewinkels 10 von 33 cm ermöglicht die Ausbildung von etwa 30-35 cm starken Wärmedämmschichten. Dadurch bildet der Haltewinkel 10 in Zusammenspiel mit einem Halteprofil 12 eine passivhaustaugliche Fassadenunterkonstruktion aus. Zugleich sorgen die verstärkten Kantenbereiche 4 des Haltewinkels 10 für eine ausreichende Tragfähigkeit, so dass selbst schwere Fassadenelemente, wie beispielsweise Glas- oder Natursteinplatten, über eine erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion an einem bauseitigen Untergrund befestigt werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Fassadenunterkonstruktion umfassend wenigstens einen Haltwinkel 10 und ein Halteprofil 12 ist beispielhaft in der Fig. 7 dargestellt. Den bauseitigen Untergrund 11 bildet vorliegend eine massive Gebäudeaußenwand, an welcher der Haltewinkel 10 der Fassadenunterkonstruktion befestigt ist. Der erste Schenkel 1 des Haltewinkels 10 liegt dabei mittelbar über eine etwaige Unebenheiten ausgleichende Zwischenlage am bauseitigen Untergrund 11 an, so dass die Höhe H des Haltewinkels 10 in der Hauptbelastungsrichtung zur Verfügung steht. Die Höhe H wird jedoch von den Aussparungen 3 unterbrochen, so dass nur ein reduzierter Querschnitt zur Lastabtragung verbleibt. Aufgrund der verstärkten Kantenbereiche 4 ist dieser jedoch ausreichend bemessen. Die verstärkten Kantenbereiche 4 des zweiten Schenkels 2 bilden zugleich an ihren dem bauseitigen Untergrund 11 abgewandten Enden Federzungen 5 aus, welche der Aufnahme eines Tragprofils 12 sowie eines Isolators 13 dienen, welcher im Bereich der Aufnahme um das Tragprofil 12 gelegt ist. Der Isolator 13 ist zur Ausbildung einer passivhaustauglichen Fassadenunterkonstruktion nicht zwingend erforderlich, jedoch von Vorteil, da hierüber eine thermische Trennung des Halteprofils 12 vom Haltewinkel 10 bewirkt wird. Zudem kann das Halteprofil 12 selbst aus einem schlechtwärmeleitenden Material gefertigt sein, so dass in diesem Fall ein Isolator 13 überflüssig wäre.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Fig. 1-7 dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch Abwandlungen. Diese können insbesondere die konkrete Ausgestaltung, Anzahl und Anordnung der Aussparung/Aussparungen 3 des zweiten Schenkels 2 des Haltewinkels 10 sowie die konkrete Ausgestaltung, Anzahl und Anordnung der Federzunge/Federzungen 5 betreffen. Ferner sind die Abmessungen des Haltewinkels den jeweiligen Anforderungen entsprechend zu wählen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Schenkel
    2
    Zweiter Schenkel
    3
    Aussparung
    4
    Kantenbereich
    5
    Federzunge
    6
    Einführschräge
    7
    Ausnehmung, Rundloch
    8
    Ausnehmung, Langloch
    9
    Schraube
    10
    Haltewinkel
    11
    Bauseitiger Untergrund
    12
    Halteprofil
    13
    Isolator

Claims (11)

  1. Haltewinkel (10) für eine Fassadenunterkonstruktion zur Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelementes an einem bauseitigen Untergrund (11), umfassend einen ersten Schenkel (1) zur Befestigung am bauseitigen Untergrund (11) und einen zum ersten Schenkel (1) im Wesentlichen senkrecht angeordneten zweiten Schenkel (2) zur Aufnahme eines Halteprofils (12) der Fassadenunterkonstruktion, wobei der zweite Schenkel (2) eine Gesamtfläche besitzt, in der wenigstens eine Aussparung (3) vorgesehen ist, und wobei der Flächenanteil der einen Aussparung (3) oder der mehreren Aussparungen (3) wenigstens 10% der Gesamtfläche des zweiten Schenkels (2) beträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kantenbereich (4) des ersten Schenkels (1) und/oder des zweiten Schenkels (2) durch Umfalten verstärkt ist, wobei somit im wenigstens einem Kantenbereich (4) das Material zumindest doppelt liegt.
  2. Haltewinkel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der einen Aussparung (3) oder der mehreren Aussparungen (3) wenigstens 25%, weiterhin vorzugsweise wenigstens 40% der Gesamtfläche des zweiten Schenkels (2) beträgt.
  3. Haltewinkel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (10) ein Stanz-/Biegeteil und/oder wenigstens eine Aussparung (3) eine Ausstanzung ist.
  4. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (2) wenigstens eine Federzunge (5) zur Aufnahme eines Halteprofils (12) besitzt.
  5. Haltewinkel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (5) einstückig mit dem Haltewinkel (10) ausgebildet ist.
  6. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (5) im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel (2) angeordnet ist und/oder an ihrem freien Ende eine Einführschräge (6) ausbildet.
  7. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1) und/oder der zweite Schenkel (2) wenigstens eine Ausnehmung (7, 8) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube (9), besitzt bzw. besitzen, wobei vorzugsweise wenigstens eine Ausnehmung (8) als Langloch ausgebildet ist.
  8. Haltewinkel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltewinkel (10) aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder Aluminium, gefertigt ist, wobei das Metall vorzugsweise als Metallblech vorliegt und eine Stärke (s) zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, weiterhin vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 2,0 mm besitzt.
  9. Fassadenunterkonstruktion zur Befestigung wenigstens eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelementes an einem bauseitigen Untergrund (11), umfassend wenigstens einen Haltewinkel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie wenigstens ein mit dem Haltewinkel (10) verbindbares Halteprofil (12).
  10. Fassadenunterkonstruktion nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (12) zur Verbindung mit dem Haltewinkel (10) und zur Aufnahme eines im Wesentlichen plattenförmigen Fassadenelementes L- oder T-förmig ausgebildet ist.
  11. Fassadenunterkonstruktion nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenunterkonstruktion ferner einen Isolator (13) umfasst, welcher zur Realisierung einer thermischen Trennung zwischen dem Halteprofil (12) und dem Haltewinkel (10) einlegbar ist.
EP20120163263 2012-04-05 2012-04-05 Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion Active EP2647779B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120163263 EP2647779B1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120163263 EP2647779B1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647779A1 EP2647779A1 (de) 2013-10-09
EP2647779B1 true EP2647779B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=46025465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120163263 Active EP2647779B1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2647779B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003675B4 (de) 2014-03-14 2016-06-09 Klaus Peter Abel Fassadenbefestigungssystem
DE102017102536A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Pro-File GmbH Halterung zur Befestigung einer Verkleidung an einer Gebäudewand oder -decke
WO2023147614A1 (de) 2022-02-02 2023-08-10 Arnold Peter Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7822761U1 (de) * 1978-07-29 1978-11-23 Heise, Wolfgang, 3300 Braunschweig Wandstuetze fuer fassadenunterkonstruktionen
DE29703013U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-03 Bwm Duebel & Montagetech Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE29814855U1 (de) 1998-08-19 1998-12-17 Bwm Duebel & Montagetech Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
DE102004025759A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Claus Bamberger Aufsteckkappe zur thermischen Entkopplung von Fassadenunterkonstruktionen
AT506588B1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Erwin Ing Steiner Montagewinkel für fassadenelemente und verfahren zu dessen herstellung
EP2194208A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-09 Mage Ag Wandhalter für Fassadenplatten
DE102009030635B4 (de) * 2009-06-25 2014-01-09 Sto Ag Haltewinkel für ein Fassadensystem
EP2365157B1 (de) * 2010-03-12 2013-02-13 Reinwarth Patentverwaltung GbR Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP2385185A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Reinwarth Patentverwaltung GbR Fassadenelementhalter und Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementhalters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2647779A1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446096B1 (de) Haltewinkel für ein fassadensystem
EP2446095B1 (de) Haltevorrichtung für ein fassadensystem
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DE202008005695U1 (de) Fassade oder Lichtdach eines Gebäudes und Verbindungselement dafür
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE202016106511U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE102008061410B4 (de) Befestigungsanordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1724405B1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1582643A2 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
DE202021103740U1 (de) Vormontiertes isoliertes Fensterbanksystem
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
AT515342B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE202022101475U1 (de) Halterung, insbesondere Eckhalterung, für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, Fassadenbefestigungssystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade und Bauwerk mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade
DE102004022277A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STO SE & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002200

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STO SE AND CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: STO SE AND CO. KGAA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002200

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002200

Country of ref document: DE

Representative=s name: GMP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012002200

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12